[go: up one dir, main page]

DE1670379C3 - 2-(4'-Thiazolyl)-benzimidazole und deren Herstellung - Google Patents

2-(4'-Thiazolyl)-benzimidazole und deren Herstellung

Info

Publication number
DE1670379C3
DE1670379C3 DE19661670379 DE1670379A DE1670379C3 DE 1670379 C3 DE1670379 C3 DE 1670379C3 DE 19661670379 DE19661670379 DE 19661670379 DE 1670379 A DE1670379 A DE 1670379A DE 1670379 C3 DE1670379 C3 DE 1670379C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
general formula
ecm
thiazolyl
compounds
chloro
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19661670379
Other languages
English (en)
Other versions
DE1670379A1 (de
DE1670379B2 (de
Inventor
Lajos Guczoghy
Maria Puklics
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chinoin Private Co Ltd
Original Assignee
Chinoin Gyogyszer es Vegyeszeti Termekek Gyara Zrt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chinoin Gyogyszer es Vegyeszeti Termekek Gyara Zrt filed Critical Chinoin Gyogyszer es Vegyeszeti Termekek Gyara Zrt
Publication of DE1670379A1 publication Critical patent/DE1670379A1/de
Publication of DE1670379B2 publication Critical patent/DE1670379B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1670379C3 publication Critical patent/DE1670379C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D417/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
    • C07D417/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings
    • C07D417/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H13/00Other non-woven fabrics

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Thiazole And Isothizaole Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

-N
(D
in der R1 ein Halogenatom bedeutet.
2. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannfer Weise Verbindungen der allgemeinen Formel
NH,
R-
(II)
in der R2 eine Nitro- oder Aminogruppe bedeutet, mit Thiazolderivaten der allgemeinen Formel
in der R1 ein Halogenatom bedeutet.
Die neuen Verbindungen können in der Pharmazie und in der Veterinärmedizin, insbesondere gegen die Helminthiasis, eingesetzt werden. Außerdem zeichnen sie sich durch besondere fungizide Eigenschaften aus.
Aus der BE-PS 599 143 ist es bereits bekannt, daß 2-(4'-ThiazoJyl)-benzimidazol bzw. dessen Alkylderivate anthelmintische Eigenschaften haben.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung der neuen 2-(4'-Thiazolyl!-benzimidazole der allgemeinen Formel
-R1
R1
(HI)
in der R' eine reaktive Carbonsäurederivale-Gruppe bedeutet, umsetzt und die nach der Reduktion der Nitrogruppe durch Hydrierung in Gegenwart von Raney-Nickel, sofern R2 die Bedeutung einer Nitrogruppe hatte erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel
in der R1 ein Halogenatom bedeutet, das dadurch gekennzeichnet ist. daß man in an sich bekannter Weise Verbindungen der allgemeinen Formel
35
40
in der R2 eine Nitro- oder Aminogruppe bedeutet, mit Thiazolderivaten der allgemeinen Formel
NH, R4
NH - C -7, N (IV)
L-R'
in der R4 ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder eine Iminogruppe bedeutet, bei saurem pH-Wert in wäßrigem Medium, gewünschtenfalls in Gegenwart eines organischen Lösungsmittels, oder in Abwesenheit eines Lösungsmittels erwärmt und die erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel
isoliert.
(D
R1 -Tr- — N
45
R1
(III)
in der R3 eine reaktive Carbonsäurederivate-Gruppe bedeutet, umsetzt und die ■- nach der Reduktion der Nilrogruppe durch Hydrierung in Gegenwart von Raney-Nickel, sofern R die Bedeutung einer Nitrogruppe hatte erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel
60
NH,
-NH
(IV)
in der R4 ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder eine Iminogruppe bedeutet, bei saurem pH-Wert in wäßrigem Medium, gewünschtenfalls in Gegenwart eines organischen Lösungsmittels, oder in Abwesenheit
«ines Lösungsmittels erwärmt und die erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel
-N
R1
isoliert.
Als reaktive l-Halogen-^thiazolcarbonsäurederivate der allgemeinen Formel III können z. B. die Säurehalogenide, -amide, -azide, -ester, die Amidine sowie dift entsprechenden Oxoverbindungen verwendet werden. Man gibt dem Säurechlorid den Vorzug, wenn R1 in der allgemeinen Formel I ein Chloratom ist.
Die reaktiven 2-Halogen-4-thiazolcarbonsäurederivate der allgemeinen Formel III stellen neue Verbindungen dar. die in an sich bekannter Weise hergestellt werden können.
Bei der Umsetzung der Verbindung der allgemeinen Formel II mit dem 2-Halogen-4-thiazolcarbonsäurederivat der allgemeinen Formel 111 werden beide Verbindungen in etwa äquimolarem Verhältnis miteinander vermischt. Die Reaktion wird zweckmäßig in einem aromatischen, organischen Lösungsmittel, wie z. B. Toluol, Xylol, Nitrobenzol oder Benzol, dem der Vorzug gegeben wird, durchgerührt. Reaktionsdauer : etwa 4 bis 7 Stunden. Es ist vorteilhaft, etwa beim Siedepunkt des Reaktionsgemisches zu arbeiten. Je nach dem eingesetzten Lösungsmittel kann man die Reaktion auch bei niedrigerer Temperatur durchführen.
Zur Isolierung der Verbindungen der allgemeinen Formel IV kann man entweder den nach dem Abtreiben des Lösungsmittels aus dem Reaktionsgemisch erhaltenen Rückstand durch Umkristallisieren, vorzugsweise aus Alkoholen, reinigen. Man kann das Produkt aber auch durch wiederholtes Lösen und Fällen reinigen.
Die Reduktion der Nitrogruppe R2 des Bon/olrings in Verbindungen der allgemeinen Formel IV vor dem Ringschluß wird mit Wasserstoff in Gegenwart von Raney-Nickel als Katalysator durchgeführt, da Raney-Nickel die Reduktion selektiv, ohne Angriff der Halogengruppe katalysiert.
Das Zwischenprodukt der allgemeinen Formel IV kann auch ohne Isolierung dem Ringschluß zu Verbindungen der allgemeinen Formel I unterworfen werden, wenn R2 eine Aminogruppe darstellt.
Wird der Ringschluß in Gegenwart eines organischen Lösungsmittels durchgeführt, gibt man Aikohol als Lösungsmittel den Vorzug. Wird der Ringschluß in Abwesenheit von Lösungsmitteln durchgeführt, erhitzt man zweckmäßig auf Temperaturen von 100 bis 1200C.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I stellen wertvolle Produkte dar, die in der Pharmazie und in der Veterinärmedizin gegen die Helminthiasis benutzt werden können.
Die neuen Verbindungen zeichnen sich insbesondere durch eine fungizide Wirkung aus.
Die Toxizilät des 2-(2'-Chlor-4'-thiazolyl)-bcii7-imidazols ist bei verschiedenen Tiersorten gering. Bei der Behandlung von Schafen (500 mg/kg), Kaninchen und Hühnern (1000 mg/kg) per os wurden keine toxischen Nebenwirkungen beobachtet In 150 mg/kg- Dosen Schafen verabreicht, wurde per os eine 94- bis 100%ige Effektivität gegen Haemonchus contortus, Trichostrongylus spp., Nematodinn, filicollis, Oesiphagostura venulosum und Strongyloides papillosus-Stämme beobachtet. Gegenüber Ostertagia spp. und Cooperial spp. wurde eine Effektivität von 85% beobachtet. In 150mg/kg-Dosen per os erwies sich das Mittel gegenüber Strongylidosis bei Pferden wirksam. Eine antitrichinelle Wirkung auf Mäuse zeigte folgende Beobachtung: 1 bis 3 Tage nach der Infektion wurden 6 Tage per os 15 mg-Dosen verabreicht, wodurch die Entwicklung der Trichinellen in den Muskeln beinahe quantitativ gehindert wurde. Gegen die Wurmkrankheit von Hühnern wurde die Verbindung 1 Woche in Mengen von 0,6% dem Futter zugesetzt, wodurch die Eienlwicklung der Würmer gehindert wurde. Das Mittel eignet sich besonders zur Vorbeugung gegen Syngamosis.
Das 2 (2'-Chlor-4'-thiazolyl)-benzimidazol verhindert in einer Konzentration von 0,1% die durch Erysiphe Triciti an Herbstweizen verursachten Infektionen zu 24,3%, 2-(2'-Brom-4'-thiazolyl)-benzimidazol zu 93,8% und das vorbekannte Thiabendazol zu 3%.
Die DL50 oral an Mäusen beträgt bei Thiabendazol 4500 mg kg. Bei dem 2'-Chlor- sowie dem 2'-Bromderivat wird bei 5000 mg Ig keine Verendung verursacht.
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind den Beispielen zu entnehmen.
Beispiel 1
a) 1 « 2-Chlor-4-thiazolcarbonsäurc wird mit 5,7 ecm Thionylchlorid 2 Stunden zum Sieden erhitzt und im Vakuum zur Trockene eingedampft, wobei man 2-Chlor-4-thiazolcarbonsäurechlorid (Kp. 114 bis 116 C) erhält, das man in 15 ecm Benzol löst, mit 0,84 g o-Nitranilin in 10 ecm Benzol versetzt und nach 5stündigem Erhitzen zum Sieden zur Trockene eingedampft. Den Rückstand nimmt man in 100 ecm heißem Methanol auf, behandelt ihn mit Tierkohle und nitriert ihn. Man erhält 1,25 g kristallines N-(O-Nitrophenyl)-2-chlor-4-thiazolcarboxamid. Kp. 160 bis 161 C.
Analyse:
Berechnet ... N 14,84, Cl 12,52, S 11,30%;
gefunden .... N 14,84, Cl 12,96, S 11,44%.
Aus der Mutterlauge werden noch weitere Mengen des Produktes erhalten.
b) 5 g N-(o-Nitrophenyl)-2-chlor-4-tliiazolcarboxamid werden in 130 ecm Methanol und in Gegenwart von 2,5 g Raney-Nickel hydriert. Nach dem Verbrauch von etwa 1002 ecm Wasserstoff erwärmt man das Reaktionsgemisch zum Sieden, filtriert und läßt das Filtrat in der Kälte stehen, wobei Kristalle ausfallen, die man abfiltriert, mit Methanol wäscht und trocknet. Man erhält 2,5 g N-(o-Aminophenyl)-2-chlor-4-thiazolcarboxamid. Kp. 148 bis 150° C.
Analyse:
Berechnet ... N 16,56, Cl 13,97%;
gefunden .... N 16,81, Cl 13,67%.
Aus der Mutterlauge werden noch weitere Mengen des Produktes erhalten.
cj 0,8 g Ν-(ο- Amino - aminophenyl) - 2 - chlor-4-thiazolcarbaxainid werden in 5 ecm konzentrierter Salzsäure und 5 ecm Wasser gelöst, das erhaltene Reaktionsgemisch 4 Stunden zum Sieden erhitzt, abkühlen gelassen, in der Kälte filtriert, der erhaltene s Niederschlag in 10 ecm Wasser gelöst und mit Natriumcarbonat der pH-Wert der Lösung auf 6,5 eingestellt. Der ausgefallene Niederschlag wird abfiltriert gewaschen und getrocknet. Das erhaltene 2-(2'-Ch!or-4'-thiazolyl)-benzimidazol schmilzt nach Umkristallisation aus Essigester bei 210 bis 213 C.
Beispiel 2
1 g des nach Beispiel 1 a) erhaltenen N-(o-NitrophenyI)-2-chlorthiazolcarboxamids wird in 26 ecm Methanol in Gegenwart von 0,5 g Raney-Nickel zu N-(o-Aminophenyl)-2-chlor-4-lhiazolcarboxamid hydriert.
Die erhaltene Lösung versetzt man mil 5 ecm konzentrierter Salzsäuie und 5 ecm Wasser und erhitzt 4 Stunden zum Sieden. Aus dem R<:aktionsgemisch füllt nach dem Erkahen ein SaI/ aus. das man abfiltriert, in 10 ecm Wasser löst und mit Natriumcarbonat bei pH 6,5 als Base fällt, die man abfiltriert, wäscht und trocknet. Das erhaltene 2-(2'-(hlor-4'-thiazoly')-benzimidazol schmilzt bei 210 bis 215 C.
Analyse:
Berechnet ..
gefunden
C 51,00, H 2,56,
S 13,62%;
C 51,09, H 2,73,
N 17,87, C! 15.08. N 17,68. Cl 15,18.
Aus der Mutterlauge werden noch weitere Mengen des Produktes erhalten.

Claims (1)

  1. 70
    Patentansprüche:
    I. 2-(4'-Thiazolyl)-benzimidazole der allgemeinen Formel Die Erfindung betrifft 2-<4'-Thia/ol51 (-benzimidazole der allgemeinen Formel
DE19661670379 1965-09-08 1966-08-30 2-(4'-Thiazolyl)-benzimidazole und deren Herstellung Expired DE1670379C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HUCI000569 1965-09-08
HUCI000568 1965-09-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1670379A1 DE1670379A1 (de) 1972-04-06
DE1670379B2 DE1670379B2 (de) 1975-01-30
DE1670379C3 true DE1670379C3 (de) 1975-10-02

Family

ID=26318375

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661670379 Expired DE1670379C3 (de) 1965-09-08 1966-08-30 2-(4'-Thiazolyl)-benzimidazole und deren Herstellung
DE19661795692 Pending DE1795692A1 (de) 1965-09-08 1966-08-30 Verfahren zur herstellung von 2(4'-thiazolyl)-benzimidazol

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661795692 Pending DE1795692A1 (de) 1965-09-08 1966-08-30 Verfahren zur herstellung von 2(4'-thiazolyl)-benzimidazol

Country Status (9)

Country Link
AT (1) AT275513B (de)
BE (1) BE686641A (de)
CH (1) CH491135A (de)
DE (2) DE1670379C3 (de)
DK (2) DK117496B (de)
FR (1) FR8001M (de)
GB (2) GB1153905A (de)
NL (1) NL6612582A (de)
SE (1) SE371643B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AR034897A1 (es) * 2001-08-07 2004-03-24 Hoffmann La Roche Derivados n-monoacilados de o-fenilendiaminas, sus analogos heterociclicos de seis miembros y su uso como agentes farmaceuticos

Also Published As

Publication number Publication date
DK118952B (da) 1970-10-26
NL6612582A (de) 1967-03-09
CH491135A (de) 1970-05-31
DE1795692A1 (de) 1973-05-30
GB1153905A (en) 1969-06-04
DK117496B (da) 1970-05-04
FR8001M (de) 1970-07-27
GB1153904A (en) 1969-06-04
AT275513B (de) 1969-10-27
DE1670379A1 (de) 1972-04-06
SE371643B (de) 1974-11-25
DE1670379B2 (de) 1975-01-30
BE686641A (de) 1967-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1235321B (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Benzimidazolen und ihren Salzen
DE1470082C3 (de) Verfahren zur Herstellung von in der 2-Stellung substituierten Benzimidazolen
DE2164690A1 (de) Anthelmintisch wirksame 2-carbalkoxyamino-benzimidazol-5(6)-phenylaether und verfahren zu ihrer herstellung
DE1238485C2 (de) Verfahren zur Herstellung von quartaeren Ammoniumsalzen
DE1620449B2 (de) Substituierte benzimidazole und verfahren zu ihrer herstellung
DE1695545B2 (de) Substituierte Benzimidazole, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung bei der Bekämpfung von Wurmerkrankungen
DE2441202C2 (de) 2-Carbalkoxyamino-benzimidazolyl-5(6)-sulfonsäure-phenylester, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende anthelmintische Mittel
DE1670379C3 (de) 2-(4&#39;-Thiazolyl)-benzimidazole und deren Herstellung
DE1134079B (de) Verfahren zur Herstellung von N-Fluoracetyl und N-Chloracetylpiperazinen
DE3514843C2 (de)
DE1470205B1 (de) 5-Nitropyrrolderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2348104A1 (de) Anthelmintisch wirksame 2-carbalkoxyamino-benzimidazolyl-5(6)-amino-phenylaether und verfahren zu ihrer herstellung
DE941288C (de) Verfahren zur Herstellung substituierter 2-Imino-4-thiazoline oder von Salzen derselben bzw. von substituierten 2-Aminothiazolen
DE1149010B (de) Verfahren zur Herstellung von 1-[2-Alkyl-4-aminopyrimidyl-(5)-methyl]-alkylpyridiniumsalzen
DE3642497A1 (de) Substituierte aminopropionsaeureamide, verfahren zu ihrer herstellung, diese enthaltende mittel und ihre verwendung sowie die bei der herstellung anfallenden neuen zwischenprodukte
DE1618709B2 (de) Salicylanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung und solche Verbindungen enthaltende ArzneimitteL
DE2041324A1 (de) Neue Benzimidazolderivate,sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1235929B (de) Verfahren zur Herstellung von 2-(2&#39;-Pyrazinyl)-benzimidazol und seinen Salzen
DE971002C (de) Verfahren zur Herstellung von Thioxanthonen
DE2166270B2 (de) Nicotinoylaminoäthansulfonyl-2amino-thiazol
DE2747122A1 (de) Derivate von 6-(m-aminophenyl)-2, 3,5,6-tetrahydroimidazo eckige klammer auf 2,1-b eckige klammer zu -thiazol, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE3041812A1 (de) Basisch substituierte 5-phenyltetrazole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als heilmittel
CH515241A (de) Verfahren zur Herstellung von Chinoliziniumverbindungen
AT242134B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzimidazolderivaten
DE1795487C3 (de) 5-Nitrofuran-Derivate. Ausscheidung aus: 1445556

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee