[go: up one dir, main page]

DE1669996A1 - Haertbare Harzmasse und Verfahren zur Herstellung gehaerteter Harzgegenstaende - Google Patents

Haertbare Harzmasse und Verfahren zur Herstellung gehaerteter Harzgegenstaende

Info

Publication number
DE1669996A1
DE1669996A1 DE19671669996 DE1669996A DE1669996A1 DE 1669996 A1 DE1669996 A1 DE 1669996A1 DE 19671669996 DE19671669996 DE 19671669996 DE 1669996 A DE1669996 A DE 1669996A DE 1669996 A1 DE1669996 A1 DE 1669996A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hardenable
aziridinyl
vinyl addition
resin
addition polymer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671669996
Other languages
English (en)
Inventor
Parrish Donald Bob
Spivey Ben Edward
Waples Jun George Edward
Ashby Theodore Leroy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dow Chemical Co
Original Assignee
Dow Chemical Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dow Chemical Co filed Critical Dow Chemical Co
Publication of DE1669996A1 publication Critical patent/DE1669996A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/61Polyamines polyimines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F20/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride, ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F20/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms, Derivatives thereof
    • C08F20/10Esters
    • C08F20/34Esters containing nitrogen, e.g. N,N-dimethylaminoethyl (meth)acrylate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2800/00Copolymer characterised by the proportions of the comonomers expressed
    • C08F2800/20Copolymer characterised by the proportions of the comonomers expressed as weight or mass percentages
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2810/00Chemical modification of a polymer
    • C08F2810/20Chemical modification of a polymer leading to a crosslinking, either explicitly or inherently

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

Patentanwälte Dipl.-Ing. F. We ic km an ν, Dr. Ing. A.Weickmann
Dipl.-In G. H. We ic KMAN ν, Dipl.-Phys. Dr. K. Fincke HMY Dipl.-Ing. F. A.WeiCKMANN5 Dipl.-Chem. B. Huber
8 MÜNCHEN 27, DEN 1669996
Case 11 156/12 829/12 836-P möhlstrasse 22,. rufnummer «3921/22
THE DOW OHEMIGAL COMPANY, Midland, Michigan / V. St. A.
Härtbare Harzmasse und Verfahren zur Herstellung gehärteter
Harzgegenstände
Die Erfindung "betrifft neue härtbare Harzmassen auf der Grundlage von Vinyladditionspolymerisaten, welche anhängende Aziridinylgruppen enthalten, insbesondere die gehärteten Harzgegenstände und Verfahren zur Herstellung der gehärteten Harzgegenstände durch Vernetzung der neuen Vinyladditi- " onspolymerisate.
Die härtbaren Harze der Erfindung sind Vinyladditionspolymerisate, welche in polymerisierter und interpolyme'risierter Form mindestens einen Aziridinylalkanolester einer
109835/1221
äthylenisch ungesättigten Garbonsäure enthalten. Härtungsmittel, Pigmente und Füllstoffe können gegebenenfalls mit._ den Polymerisaten gemischt werden. Die Polymerisate und die wahlweisen Zusatzstoffe können in einer organischen Flüssigkeit dispergiert werden, die mit dem Polymerisat oder dem Härtungsmittel praktisch nicht reagiert. - . . .
Das Vxnyladditionspolymerisat der Erfindung kann ein Homopolymerisat des äthylenisch ungesättigten Aziridinylesters sein. Es kann jedoch auch ein Mischpolymerisat sein, welches in polymerisierter Form mindestens ein zusätzliches äthylenisch ungesättigtes Monomeres enthält, welches mit dem Aziridinylester mischpolymerisierbar ist. Besonders geeignete Vinyladditionspolymerisate sind solche, welche in polymerisierter Form mindestens einen Ester der Formel I
R R-C
ν 0 -X it
E-A-OC-C=CN0 I γ i <-
R-(T R1 ι R
enthalten, worin jedes R unabhängig voneinander ein 7/asserstoffatom, eine Methyl- oder Äthylgruppe,- R1 ein Wasserstoff-
109835/122 1
atom oder eine Methylgruppe und A eine Alkylengruppe mit 2, 3 oder 4 Kohlenstoffatomen bedeuten* Vorzugsweise ist.der Ester ein 2-(1-Aziridinyl)-äthylester einer monoäthylenisch ungesättigten Carbonsäure.
Die gehärteten Harzgegenstände gemäß der Erfindung werden erhalten, indem die härtbare Harzmischung auf eine Unterlage oder in.einen Behälter von gewünschter Größe und Form gebracht und so erhitzt wird, wie es notwendig ist, um ' eine Härtung des Harzes zu bewirken und das gegebenenfalls vorhandene Lösungsmittel zu verdampfen. Die Unterlage kann, wenn sie Gruppen enthält, welche mit den Aziridinylgruppen des härtbaren Harzes reagieren können, als Härtungsmittel für das Harz wirken.
Die härtbaren Vinyladditionspolymerisate lassen sich bequem durch Polymerisation des Monomeren oder einer Mischung der Monomeren nach bekannten Methoden erhalten. Vorzugsweise ä werden sie in Gegenwart eines Katalysators polymerisiert, der zur Erzeugung freier Radikale geeignet ist, beispielsweise peroxyverbindungen wie Benzoylperoxyd und Lauroylperoxyd und Persalze wie T-ributylperbenzoat. Außerdem kann es günstig sein, die Polymerisation in Gegenwart eines inerten organischen
.109835/122 1
T66BS96
Lösungsmittels" wie Toluol," Xylol, Methylethylketon, und M-methylforxnamid durchzuführen. Um die Reak-tionsdauer" zu vermindern, wird die Polymerisation gewöhnlich bei erhöhten Temperaturen, vorzugsweise bei einer Temperatur zwischen 40 und 1500C durchgeführt. "™™~™ — .--.-
Mischpolymerisate lassen sich leicht herstellen,In— derß eile Reaktion in Gegenwart eines oder mehrerer mi seit polymerisierbar er Monomerer durchgeführt wird, wie beispielsweise Styrol, :x-Methylstyrol, Vinylt.oluol, t—Buty!styrol,. o-Chlorstyroi, i3utylacrylat, 2-Äthylhexylacrylat und Methylmethacrj-lat.
Die PolymeriBationsreaktion ist natürlich nicht auf eine der Aziridiny!verbindungen und eines der mischpolymerisiez'baren .,loiiomeren beschränkt, sondern es können auch zwei |l oder mehr Aziridiny !verbindungen mit einem oder mehreren der obeii erwähnten Mschpolymerisierbaren Monomeren polymerisiert werden. Zu ansenaulichen Beispielen für die Aziridinylalkanolestei-, welche zur Herstellung der erfindungfe-gemäßen Polymerisate verwendet werden können, gehören 2-(1-Aziridinyl)-äthylacr^lat, 2-( 1 -Aziridinyl)-äth.ylmethacrylat, 5-(i-Aziridinyl}-proi)Vlacrylat, 3-( 1 -Aziridinyl)-propylmethacrylat,
109835/122 1 " BAD
4-(1-Aziridinyl)-butylaerylat und 4-(1-Aziridinyl)-buty1-methacrylat. Vorzugsweise werden jedoch, entweder ein 2-(T-Aziridinyl)-alkylaerylat oder ein 2-(i-Aziridinyl)-alkylmethaerylat mit einem oder zwei der misehpolymerisierbaren Monomeren polymerisiert zur Herstellung der erfindungsgemäßen Mischpolymerisate oder Terpolymerisate.
Härtungsmittel,, welche mit einer Aziridinylgruppe reagieren* sind besonders geeignet für das Verfahren der Srfindung» Hierzu gehören Polycarbonsäuren und -anhydride, Polyepoxyde, Dimereaptane, Polymerisate mit anhängenden Anhydrid-, Epoxyd—, Mercaptan- oder Carboxylgruppen und Lewis-Säuren, z.B,. BF-zt un<i Aminkomplexe und aromatische Sulfonate.
Bei der Ausführung der Erfindung wird das Vinyladditionapolymerisat gewöhnlich mit einem oder mehreren Härtungsmitteln gemischt, um eine flüssige, härtbare Masse herzustellen.- Die Masse kann dann als Schlichte für Papier und 'fextilien, als Schutzüberzug oder zur Einkapselung oder Formung verwendet werden. Die Masse kann an Ort und Stelle oder durch Anwendung von Wärme gehärtet werden, -riei Verwendung als >..berzuf, erfolgt uie Härtung gewöhnlich bei einer Temperatur zwischen 25 und 23O0O, wobei die Temperatur im speziellen von
109835/12 21
166S996
-fa
der Zeitdauer abhängt* während der uie Harzmasse der temperatur ausgesetzt ist* Bie gehärteten Harze weisen stark verbesserte Haftung an einer Vielzahl van· Substrate;» .aufy.Sie " liefern harte, kratzfeste, flexible ilfo-srsage mit'Jaexvorragender Witterungsbeständigiceit.
Β e i 3 ρ i e 1 1_ ■ ".. ■
In ein mit Mitteln zum Rühren* sei*
- ■ ' ■ ""■-■'
lung, Rückflußbildung, Spülen mit Stickstoff und Zusatz von Reagentien versehenes Reaktior..sgefäß wurden 2ÖQO g £oluol ge bracht, iJann wurde das Gefäß mit Stickstoffgas gespült. L'ie Temperatur wurde auf 1"100C erhöht und. eine Eis&öung von mono meren und Katalysator, die aus 1800 g Styrol, 200 g 2-(i-Aziridinyl)-äthylfiiethaerylat und 20 g Bi-tert,-bütyiperoxyd bestand, wurde innerhalb von 155 Einmten zügetropft. Während der Zugabe wurde die !Temperatur bei 11Ö 0 gehalten rnia nach Vervollständigung dex' Zugabe der IviischEtng von iionoiaeren. und ψ Katalysator wurde die Reaktionsmisekung 2B Stunden unter Auf reenterHaltung der gleichen femperator digeriert. Das erhaltene i'roauict war eine iilare,° farblose» viskose Flü mit Γοΐ; enden fiigenschaftens _
-■.-..■.- BAD
10983 5A12 2T . -
Feststoffe, $ *52,3-:
UBiwandiung, bezogen auf D.I.C. ,fc 99
ViökoBität, centistokes 1>02
mmerischee '"'.-".
sittleres .»,olekulargewiciit 40 000
+ Dampf piiasenehromatographi e
In diesem Beispiel wurde die Viskosität an einer
0 M
I5oigeii LJs-un*: des Reaktionsproduktes in Toluol bei 38 *« in f|
einem :ibljenen Ostwald—Viskosiaieter bestiaimt.
In :ihnlici:-er leise wurden Mischpolymerie<-;ite, welcie 75» öO und 85 Sew«i styrol enthielten, hergestellt* pie entspreoiieKden Eigenschaften sind in der nachstehenden Tabelle I geseilt.
tabelle I
2-{ 1—Äzi ridin^l) -ätLylmethacrylat/iJtyroliiiisoiipolyraei'isate
j'o sS fo ?iskosi- numerisches Gardner . \
Styrol Umwandlung Feststoffe tat (es) mittleres■ ί,ασ- F-irbung
lekulargew.
90 99 52,3 1,02 40 000 ■.
85 & 51,8 0,82 30 500 1
80 99 50,8 0,89 38 000 1
75 98 51,1 0,91 40 000 1
109835/1221
1869996
Beispiel _2 '
Tn ein Reaktionsgefäß wie in Beispiel 1 beschrieben ■wurden 1000 g Toluol gebracht und die Temperatur uuf 11O0G . erhöht. Unter Äufrechterhaltung dieser Tempera tür wurde innerhalb von-2 stunden eine Mischung aus konomeren und: !katalysator zugetropft. Die Mischung bestand aus öOO g Oyclohexylacrylat, 200 ρ 2-( ΐ—aziridinyl)-äthylinethacr,y-lat und 10 g Di-
d. Während der Zugabe der obigen Mischung
■Ä'urde die Temperatur bei 11O0C gehalten und nach-Beendigung des? "Zusatzes wurde die lischung etwa 25 1/2 stunden" "be I 1000C digeriert. L&o erhaltene Produkt war eine gelbe, klare Flüssigkeit, die weniger viskos war als die vorherbeschriebenen irouUitte und folgende Eigenschaften aufwies:
- Feststoffe, $ 50,2
Umwandlung, γ> 99
Viskosität, es ' ■ 0,63
W . numeriscnes mittleres ...olekular-
gewicht - 15 500
Gardxier-Filrbung 1·
Be is pie I 3
In ein Üeaktionsgefäß wie in Beispiel 1 beschrieben wurden 197o g Toluol gebracht und die Temperatur auf 110 C
109835/1221
gesteigert. Unter Aufrechterhaltung dieser [Temperatur wurde innerhalb von etwa 2 1/2 Stunden eine Mischung von Monomeren und Katalysator zugetropft. Die Mischung bestand aus 790 g. !«lethylmethacr.ylat, 198 g 2-(1-Aziridinyl)-äthylmethacrylat und 9f9 g Di-fert.-butylperQxyd. Nach Beendigung der Zugabe der Mischung von Monomeren und Katalysator wurde die Temperatur herabgesetzt und etwa b1 Stunden bei 990C gehalten. Das erhaltene Produkt war eine klare, farblose, viskose Flüssigkeit mit folgenden Eigenschaften;
■ ■ Feststoffe, f> ' 35,1
Umwandlung, Jo go,
Viskosität, es 0,91
num.mittl.Molekulargewicht 40 000
ü-ardner-Färbung 1
Beispiel 4 -
Teil 1: Herste llung des härtbaren Harzes
In ein Reaktionsgefäß wie in Beispiel 1 besehrieben wurden 2000 g Xylol gebracht und die Temperatur auf 98 C gesteigert» Unter Aufrechterhaltung dieser Temperatur wurde eins Mischung von lÄonome-ren und Katalysator innferhalb von 4 stunden zugetropft. Die Mischung bestand aus öOü g
109835/1221
lat, 800 g Butylaorylat, 400 g 2~( l-AzIridiriyD-äfchvlirietiiacrylat und 20 g Bi-tert.-butyiperbenzoat» iiach -Beendigung der Zugabe von Monomeren und Katalysator wurde die iieaittionsmischung 25 Stunden bei 98°C digeriert. Das erhaltene Produkt war eine klare, hellgelbe, viskose Flüssigkeit ;n.i t
folgenden Eigenschafteh: ■-■--""
Feststoffe, % .".-"." 50,4 Umwandlung;, yi 99
m ■■:■■■■
^ Viskosität, es 0,B5
num. mit ti. Molekular äöwicltt ö 700 Särdner-Färbang 1
Die Viskosität wurde in Forirr einei" l%j,ren Lo.;.mir ' des Heaktionsproduktes ,in Xylol bei >8°'J in einem üblichen Cstwald-Viskosimeter bestimmte
Teil 2: Herstellung des wärmegehärteten Harzes
Eine 10 g Portion der Lösung des oben n^r^estp J, ilen Polymerisats wurde mit einer Lösung gemischt,, die 6 & Xthylenglykolmonoäthylätheraeetat und 2 g tert„~outylalkohol enthielt, unter Biluung einer ersten Mischung. In einem getrennten Behälter wurden 0fb4 g Tetrahydrophthals:lurearihydriü,
10 983ö/1221
er ies Diglyeidyläthers. von Bisphenol Α «und 7 S iW.eth.yl-
Ii-: et on unter bildung einer zweiten Kischung vermischt, !■ie erste und die zweite si is chuhr wurden vereinigt »und das drhal/.-.-na Gemisch 'wurde auf eine 7,t> x 12,7 x 1,3 cm Birkenpl'itt· t;egofsen und b bis 10 Minuten trocknen, gelassen. Dann wurde-α ie rlatte 10 Minuten in einen-auf 80 -J erhitzten Ofen (.pstel 7 ^. Äii-s-mlieBend wurde die Hatte aus des Ofen entnoaiaen, ^-»'iWüch. ,-iesandet und wieder mit der Harzmischuri,vsl'';svmg beripr'i-i-. --:unii A'urde die Piaute bei Zimsierteax-eratur rutrocknet, t Ι.« s7« Klebfrei war ,und erneut et «as 50 Minuten eel aer f,"ieiiv..^ii Temperatur in den Ofen gestellt-,
lii einer·: ..iinlioiien Versuch (Versuch 2 von Tabelle 11} wurde aas obig« Verfahren im wesentlichen-wiederholt mit deiu 'Juli rschied, daß die Temperatur 15O0G und a ie abschließende li^rtuBi-r-dauer TG .„inuten betrugen. ■ .
Ih einem weiteren ^ersuch (Versuch 5 van Tabelle HJ wurde i-is obi^e verfahren im weseiitliehen wiederholt :::it· dem unterschiea, aa.ii die beschichtete Platte 5 Tage bei Zimmertemperatur gehärtet wurae«
Bie Ergebnisse der Versuche-zeitt Tabelle II.
109 83 5/12 2Ί
Holzüberzüge (Versuch: Nr.)
- 12· -
Tabelle II
Härtungsdauer 30 Min. Lösungsmittelbeständigkeit KW 10 Min. 5 Tage
Härtungsteaiperätur 8O0O Wasser ..-"■- ■-..■'■'; KW - - 1500C Zimffierteinp
Kratzfestig&eit hervorragend Aceton KW hervorragend hervorragend
Sward-Härte a 40 Xylol KW 44 " 0
Bleistifthärte a 5H 5O'jb Äthanol
5Öfo »Yasser
SGQ 5H- 5H
Haftung am Holz hervorragend ÄtnylendiGlilorid. ·. hervorragend he rv ο rragend
AnIaufversuck c bestanden bestanden bestanden
Gardner-Färbung 1 1 \ 1
KW. ■ ' " -. KW -
KW KW
KW.. . '-. - KW
KW κι·1
SGQ SGQ
auf Glasplatten
Quersetoiittadiiäsionsversuch "Paint Testing Manual", Seite Gardner und ^ward, 12. -Auflage, 1962
Anlaufversuch: mit Wasser gefülltes Becherglas wurde zum Sieden erhitzt und auf die mit dem Film überzogene Platte gesetzt. Das Wasser wird auf Zimmertemperatur abkühlen gelassen, das Becherglas weggenommen und das Anlaufen beobachtet.
KW = keine Wirkung
SGQ = sehr geringe Quellung
109835/1221
■ Eine TO g-Portion der lerpolymerisatlösung wurde mit 5 g Titandioxydpigment und 5g Xylol gemischt,und die erhaltene Mischung wurde 24 Stunden in einer Kugelmühle weiterge— mischt. Dann wurde die Mischung aus der Kugelmühle entnommen und mit 1,68 g des Dlglycidyläthers von Bisphenol A gemischt, und die erhaltene Mischung wurde mit etwa 20 ml Xylol auf eine zum Spritzen geeignete Viskosität verdünnt, Aluniniumplatten wurden mit der erhaltenen Itischungslösung gespritzt, "bei Raumtemperatur getrocknet und dann 30 Minuten bei 180 G ge— ™ härtet«
In einem ähnlichen ^ersuch wurden Aluminiumplatten wie oben "beschrieben überzogen und getrocknet mit dem Unterschied, daß die Platten 5 Minuten bei 220 U gehärtet wurden.
Die Ergebnisse der beiden Versuche zur Herstellung von Überzügen auf Aluminium sind in Tabelle ITI gezeigt.
In ähnlicher Weise wurde eine Reihe von Filmen mit ein era Polyepoxydvernet zündmittel hergestellt, wobei aas PoIyepoxya ein Diglycidyläther von Bisphenol A mit einem fipoxjdäquivalentgewicht von 170 bis 175 war. Alle Filme wurden 39 Minuten bei 200°0 gehärtet und die Löaungsmittelbeständigkeit
109835/1221
. ' ■ - BAD
Ϊ6Ε9996
der gehärteten Filme bestimmt, fixe Polymei^isate und die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle IT gezeigt»
Tabelle III
Aluminiumüberzüge,
(Versuchs-ETr,)
Här.tungsdauer 30 Min. 5.ivHn.
Härtungs temperatur TSO0O 2200C
Haftung an Metall hervorragend he rvbrragend
Bleistifthärte 5H = ■ ■ 5H
Frontstoß a 3,45 kg cm 3,45 kg cm
Umkehrstoß a 3r4i) kg cm 3,45 Kg cm
konischer JJorn bestanden bestanden
Lösungsmittelbeständigkeit
Wasser KW KVF
Aceton KW KW ■ ■ ' ■
Toluol KW .- KW
XvI öl KW KW
Witterungsbeständigkeit
1000 Stunden im Bewitterungs-
messer
bestariden
bestanden
109 8-3 5/1251
a Frontstoß; earctner-Sciilagversuciigerät verwendet (so gebaut» daß es den Anforderungen des Steel
kitchen Gabinet Institute Specifisation ülests - . ■-■ for öaMnet Mnishes, 1949, entspricht)
fconiseiier
Dornt entsprielit im wesentlichen ASTM i>-522, jedoch
■wurden die Ergebnisse darauf bezogen, daß der *'iliB entweder bestand oder nicht bestand, wenn ein Reiöen des Films erfolgte.
G Bewitterungsfliesser (Vieatherometer).t ASTM-D-822
■■' ':■■-' ■ ■'.■ '..■■ : . ■ ■■ I
189835/1221
Tabelle IV
Polymerisat- ■ . Aquo.v.EpQ.xyd/ Lösungöir.ittelbeständigfceit. , ί Wasser"· Aceton Xylol Toluol : Bleistift-"
zusammensetzung Äquiv.Aziridin ■ KW, KW- SGE SGE ■< härte
10 AzM/90 styrol 1,0 KW KW SGE SGE ... ■■■/' m ■■■
10 AzM/90 ' " ,,1,5· KW SGE SGS SGE ■:', 2Η ■■.. .
15 Az?i/35 " 0,5 KW KW ■ , KW , KW IH
15 AzM/85 ", 1,0 KW KW , KW KW
20 AzM/SO n 0,5 ■ KW ■■■ KW , ',KW : SGE ■ ■ ZE ■'■.' ■/
20 AzM/80 : M 1,0 KW, , , KW KW, KW ·.· . ■ ■', ' ' 21; ■
20 AzM/80 " 1,5 ' KW . SGS , SGS . .·'■'. , KW,. :.' .■■:'■·2Η1·; \ ;
25 Az!$/75 " ■ .1,0 ■ KW • KW ΚΈ ■ ■; M ■ ' ■ 2H-/.''-
20 AzM/80 MMA 0,5 , KW m,. KW, KW. '.,■...■8Η : V1/
20 AzM/SO " ■ ■ , ■ ■ 1,0 ' ■ ". , ■■■ KW -/'KW KW ■'■.·:. -W : : / ■' ..·■ : ,:/,8Η-'/ ,
20 AzM/80 ;". 1,5 KW ■ ■ KW KW ,■ Kf , ■ '■ '-τ%- .".'■■
20 AzH/BO CHA , ! :. 0,5 ' 'Kf/ KW ·■■ ' ■ 1K'//. ■ KW '.. 3Η// -„
20 Azlil/8C « : . no ■■ . 4Η
AzM = 2-(1-Aziri,diny3t.)-ätiiylmetiiacrylat; MA, = MetJaylinetliaorylat; CHA ~ Gyclohexylacrylat
■ KW· β Keine Wirkimg; 3GE,=, senr geringes, Erweichen; SGS *■ sehr geringe ütreif enbiläuhg ,,
CD CD t7>
/1,668396
Ein Tell des. Polymerisat Produktes aus 'federn der Beispiele 1 bis 4 wurde auf.Stabilität untersucht. Das Polymerisat wurde in einen geschlossen Behälter gebracht und periodisch wurde ein kleiner Teil des Polymerisats titriert, um die Konzentration an verbliebenem Aziridin im Produkt zu bestimmen. Hierbei wurde eine Pyridin-HCl-Titration angewendet. Die Ergebnisse zeigten, daß alle Polymerisate eine Lagerungsfähigkeit oder 6tabilitat von mehr als Ö Monaten aufwiesen. ; '
Be i s ρ i e 1 5 : . - . ■ .- - ,
Bine Citratflasche wurde mit 50 g Toluol, 10 g Butylacryiat, 70 g jlethylmethacrylat, 20 g 2-(1-Aziridinyl)-äthylmethacrylat una ig AzObisisobutyronitril beschickt. Dann v/urde die Masche mit einer gewöhnlichen Kronenkorkenverschlußmaschine verschlossen und 24 Stunden in ein ölbad bei 60 G " gestellt. Das erhaltene Produkt war eine klare, viskose Flüssigkeit mit 64,9$ Feststoffgehalt und S8fö Umwandlung in das Polymerisat.
B e i a ρ i e 1 6 "
100 g Ij 20 g 2-(1 -Aziridi-ayi)-athylmethaarylat
109835/1221
1,1 g Azobisisobutyronitril;, 80 .g -Styrol - ■" .:;--- """"V;'-"V ■-.".;""■
wurden 24 Stunden bei 700C zur Beaktion gebraeiit. Das fieak-" tionsprodukt war eine klare, viskose Flüssigkeit mit 3ί?$ ffests toff gehalt und 69?β Umwandlung zum Polyxßerisat,
B e i s ρ ie 1 7 " -
Das Verfanren von .Beispiel 5 würde iia wesentlichen wiederholt, jedoch wurden folgende Reagentien eingesetati
-■ ■■- 200 g Pentoxon+ :- : 160 g Btyrol
4o g 2-(i-Aziridinyl)-ätiiyliaethacrylat -.-"..
2 g Di-tert.-butylperoxyd
+ Pentoxon ist (CH^Jp^C-CHg^Q—CRv- (4-M€;."tJaoxy—4-ir:e—
- . ■ -. y ·..-.■. -■ ■ thylpentanon(2) )
Die Reaktion wurde bei 110 C 24 Stunden lang ausgeführt. Da3 Heaktionsprodukt war eine klare, viskose Flüssigkeit mit 49$ Feststoff gehalt und 9Tfo Umwandlung in das Polymerisat.
BAD-ORIQiNAL
109835/1221
B e i s ρ i e 1 H .'■ . - ■.." - " . ' ■ ..." " ■ -
Das Verfahrenvon Beispiel 5 wurde im, ."wesentlichen. wiederholt.»;"-.jedoch vrarden "folgende Beagentien eingesetzt:
79 g Isopropanol ....", 23g Isobutylaerylat .·.-.-. 25 g 2-(-1 -Aziridinyl)—äthylmethacrjlat 0,5 g Azobisisobutyronitril . ;
J3ie Reaktion wurSe 1? Stunden bei einer Temperatur durchgeführt. Das Beaktionsprodufct ' viskose Flüssigkeit mit 59$ feststoffgehalt.
von 600C durchgeführt. Das Beaktionsprodufct war eine klare,
In einem Versuch,'der für die Brauchbarkeit des erfindungsgemäßen' rroduktes beispielhaft ist, wurde das Produkt auf eine 5;£i£e Lösung in Isopropanol verdünnt und zur Behandlung van Gewebe und Papier ,verwendet* Bauniwollgewebe und weißes Standard-Löschpapier wurden mit der juösung aurchtrankt g uixd ofeHj-etrocknet, iiach. Yerdautpfung des Isopropanola wurden söwohx das Gewebe ale- auch das Papier"etwas-steif,'so da.i sie Palten behalten rdlrden. Bas Polymerisat, welches in Aceton loslicii ist, konnte s:it Aceton vireder aus dem Sewebe noch aus dem Papier heraus,jewaschen werden. Dies zeigt an, dair zwischen
109835/1221
dem Polymerisat und den Cellulosefaser!!-eine Umsetzung stattgefunden hatte» .
Bin iViischpolymerisat" von Äthylen und 2- (1 -Aziridinyl) · ä thy line thacrylat ".(AÄMA) wurde kontinuierlich in einem 5 1-Druokautoklaven, der mit 1-200 UpM gerührt wurde,, hergestellt. Jjie I*iischpoly;:ierisation wurde bei 204 ü und 12j5O atü dureh-™ geftiiirt unter konstantem Zusatz einer 5/Äigen lösung von >,, "X-
Azobisisobutyronitril in Benzol/Hexan zur Aufrecnteriialtimg der Polymerisütionstemperaturen. Die -beschieitun^ögeschwindigkeiten an Monomeren, der 2-(1-Aziridinyl)-äthylmethacrylat-GehalT des erixaltenen laischpolynieriHüts und seine Kigenscxiaften sind nachstehend zusammengefaßt.
Äthylen-Beschickungsge-
sch\vina:.gIceit, kg/Std. 21,9 * ·
ΛΑΚΑ-ßeschlGkungsgeschwin-
digkeit, kg/btd. 0,38
* > AÄMA im Produkt M
DChmelzinäex . 7,65 . .-.."■
Zugfestif/Röit, kg/cm2 35,3
StreßX:;rer)se, kg/cm . 62,2 , :l ■ 625
109835/122 1
, -21 -
Steifheit χ 10"*, g/cm2 42
Härte · 65
Daslthylen/2-( 1 -AziridijiylJ-äthylmethacrylatffiiachpolymerisat vernetzte beim Erhitzen auf höhere Temperaturen, was auroh die Verminderung des Sehmelzindex des Mischpolymerisats bei fortgesetztem Erhitzen angezeigt wird. Der Schmelzindex des iViisciipolynterisats nach unterschiedlich langem Erhitzen auf 900G wird nachstehend gezeigt:
Erh.itzuntcsdauer Schmelzindex (ASTM jj-1233- bei 190 Q- (Min.) . 57T) g/10 Min.
5 ; ■-..-.- 7,65
5,42
15 3,2?
20 2,09
25 1 ,.16
30 0,79
109835/1221

Claims (1)

1. Härtbare Harziaasse, dadurch £eiceiBizelehnet, daß sie aus einem■ VinyladditiönspOlyaierisatbesteht, welches In poiymerisierter oder interpölymerisierter i'orni &ind-:>stens" einen Äziridinylalkanolester einer ätnyleniscii unge sättig ten"-Carbonsäure enthält. ". ■ .
2. Härtbare Masse naek Änspruan 1, daäurcL s;ekfti:±nzei'.«?.-net, da!i sie auöerdeai sin Härtungsaiittel entiial'*;, -iielci^es Gruppen aufweist, axe aiit den Aziridinj!gruppen uf^ iolymerisats umgesetzt werden itönnen.
3. Härtbare Masse nach Ansprucii 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie in einer organischen Flüssig:-:eit dispergiert ist, -welche mit aem Polyaierieat una dem H'irtöjQgiämittel praktisch nicht reagiert. -
4. Härtbare «,asse nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß das Vinyladttitionapolyaierit>at ein Interpolymerisat iot, welches in intorpolymerisierter Form mindestens ein äthylenisch ungusvtti^tes ;.Ion02ierest welches mit dem Aziridliiylester mlachpolynierislerbar ist, enthält1..
109835/1221
!?. Härtbare Masse naeii einem der Ansprüche 1 .bis 4* dadurch ^ek-ermaeicltnet-,. daß das Yinjladditionspqlymerisat in polymerlnierter Form mindestens einen &ster der Formel I
V If
i« ~\iL""v_-~*j ο-—viii ^" .1.
enthält, worin jedes R imabhänerig voneinander ein '.Vasserstoi'f atom, eine Methyl- oder iitliylgruppe"» R1 ein. Wasserstoff atom oder eine Lh.thyl^ruppe und A^ eine Alkylengruppe mit 2, 5 oder 4 Kohlenstoffatomen bedeuten«
6* Hürtbare iiasse nach Anspruch 5, aadureh. gekennzeichnet, daß sie -mindestens einen 2-( 1-Aziridinyl)-ätnyle8ter einer monü-;itnylsniseh ungesättigten OarbonsUur© enthält.
7. Härtbare Klasse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie auch ein oder mehrere Pigmente und/oder Füllstoff& in inniger Zumischung enthält.
109835/122 1
8. Verfahren zur Herstellung gehärteter Harzgegenstände, dadurch gekennzeichnet, daß auf eine Unterlage oder in einen Behälter von gewünschter Form und Größe ein Vinyladditionspolymerisat gebracht wird, welches in polymerisierter oder interpolymerisierter Form mindestens einen Aziridinylalkanolester einer äthylenisch ungesättigten Garbonsäure ent hält und in einem zur Härtung des Harzes und Verdampfung des gegebenenfalls vorhandenen Lösungsmittels ausreichenden Maße erhitzt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Härtungsmittel mit dem Vinyladditionspolymerisat vor dem Aufbringen auf die Unterlage oder Einbringen in den Behälter gemischt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9» dadurch gekennzeichnet, daß das Vinyladditionspolymerisat und wahlweise das Härtungsmittel in einer nicht reaktionsfähigen organischen Flüssigkeit dispergiert vorliegen.
11. Verfahren nach einem der. Ansprüche 8, 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere Pigmente und/oder Füllstoffe vor der Härtung des Harzes mit dem Vinyladditionspolymerisat gemischt werden.
10 9 8 3 5/1221
1609996
-.25 - ■ ■ :
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11·, dadurch gekennzeichnet, daß ala Härtungsmittel die Unterlage verwendet wird«
13. Gehärtete Harzgegenstände, dadurch gekennzeichnet, daß sie nach dem Verfahren der Ansprüche 8 bis 13 hergestellt wurden.
109835/1221
DE19671669996 1967-12-18 1967-12-22 Haertbare Harzmasse und Verfahren zur Herstellung gehaerteter Harzgegenstaende Pending DE1669996A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE708173 1967-12-18
DED0054935 1967-12-22
FR133512 1967-12-22
GB5835167A GB1213640A (en) 1967-12-18 1967-12-22 Vinyl addition polymers, curable resin compositions containing them and process for preparing cured resin articles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1669996A1 true DE1669996A1 (de) 1971-08-26

Family

ID=27424896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671669996 Pending DE1669996A1 (de) 1967-12-18 1967-12-22 Haertbare Harzmasse und Verfahren zur Herstellung gehaerteter Harzgegenstaende

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE708173A (de)
DE (1) DE1669996A1 (de)
FR (1) FR1548132A (de)
GB (1) GB1213640A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1106613B1 (de) * 1999-12-07 2002-04-10 Chinese Petroleum Corporation Uretedionderivat, es enthaltende härtbare Harzzusammensetzung und Verfahren zu seiner Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
BE708173A (de) 1968-06-18
GB1213640A (en) 1970-11-25
FR1548132A (de) 1968-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1038754B (de) Verfahren zur Herstellung von veresterten Polyhydroxy-Mischpolymerisaten
DE1570404A1 (de) Verfahren zur Herstellung von gegen die Einwirkung ultravioletter Strahlen gegeschuetzten Polymeren
DE1504685A1 (de) Verfahren zur Herstellung geformter Gebilde
DE3021105A1 (de) Verfahren zur herstellung von polarmodifiziertem polypropylen und seine verwendung
DE1045104B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymeren und Mischpolymeren von Thioureidoalkylvinylaethern
DE1100962B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten
DE1934138B2 (de) Verfahren zur herstellung von vernetzten additionspolymeren
DE1176366B (de) Verfahren zur Herstellung von Homo- oder Mischpolymerisaten von Saeureesteriminen polymerisierbarer Monocarbonsaeuren
DE1520637A1 (de) Additionsmischpolymere und Verfahren zu deren Herstellung
DE3329877C2 (de)
DE1545503A1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Vinyl-2-imidazolin-derivaten und deren Polymeren
DE1669996A1 (de) Haertbare Harzmasse und Verfahren zur Herstellung gehaerteter Harzgegenstaende
DE1292285B (de) UEberzugs- und Anstrichmittel
DE2013471C3 (de) Vernetzbare Polymer-Monomer-Mischung
DE2027478A1 (de) Zu einem festen Harz härtbare Lösung
DE69402608T2 (de) Flüssiges Harz, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE1922942A1 (de) Lineares,waermehaertbares Copolymerisat
DE1644760A1 (de) Verfahren zum Herstellen von UEberzuegen
DE1520834A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Harzstoffen
DE2432952A1 (de) Verfahren zur copolymerisation eines gemisches aus polyisocyanat und einer aethylenisch ungesaettigten verbindung
DE1182826B (de) Verfahren zur Herstellung von kationischen Polymerisaten
CH481954A (de) Verfahren zur Herstellung von gegen die Einwirkung ultravioletter Strahlen geschützten Polymeren
EP1204648A1 (de) N-oxyl-radikale
DE2111332C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten
DE912504C (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten oder Mischpolymerisaten