DE1669786C3 - Verfahren zum Herstellen von geprägten folienartigen Schichtstoffen aus Polyurethanschaumstoff mit Deckschichten - Google Patents
Verfahren zum Herstellen von geprägten folienartigen Schichtstoffen aus Polyurethanschaumstoff mit DeckschichtenInfo
- Publication number
- DE1669786C3 DE1669786C3 DE1669786A DE1669786A DE1669786C3 DE 1669786 C3 DE1669786 C3 DE 1669786C3 DE 1669786 A DE1669786 A DE 1669786A DE 1669786 A DE1669786 A DE 1669786A DE 1669786 C3 DE1669786 C3 DE 1669786C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- foam
- layer
- layers
- film
- embossed
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 17
- 229920005830 Polyurethane Foam Polymers 0.000 title claims description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 6
- 239000011496 polyurethane foam Substances 0.000 title claims description 6
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims description 34
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 31
- 238000004049 embossing Methods 0.000 claims description 18
- 238000005187 foaming Methods 0.000 claims description 15
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 13
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 6
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 5
- 239000004753 textile Substances 0.000 claims description 5
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 claims description 4
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 claims description 4
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 claims description 3
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 claims description 3
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 3
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims description 2
- 238000005304 joining Methods 0.000 claims 2
- 238000009958 sewing Methods 0.000 claims 2
- 241000238557 Decapoda Species 0.000 claims 1
- FFBHFFJDDLITSX-UHFFFAOYSA-N benzyl N-[2-hydroxy-4-(3-oxomorpholin-4-yl)phenyl]carbamate Chemical compound OC1=C(NC(=O)OCC2=CC=CC=C2)C=CC(=C1)N1CCOCC1=O FFBHFFJDDLITSX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims 1
- 230000002068 genetic effect Effects 0.000 claims 1
- 238000007711 solidification Methods 0.000 claims 1
- 230000008023 solidification Effects 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 51
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 16
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 11
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N Ethyl urethane Chemical compound CCOC(N)=O JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 5
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 5
- 239000000047 product Substances 0.000 description 5
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 5
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 5
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 4
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 4
- 229920001228 polyisocyanate Polymers 0.000 description 4
- 239000005056 polyisocyanate Substances 0.000 description 4
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 3
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 3
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 3
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 2
- 241001026509 Kata Species 0.000 description 1
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 239000002313 adhesive film Substances 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 229910052925 anhydrite Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001680 brushing effect Effects 0.000 description 1
- OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L calcium sulfate Chemical compound [Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000004359 castor oil Substances 0.000 description 1
- 235000019438 castor oil Nutrition 0.000 description 1
- 210000002421 cell wall Anatomy 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N glycerol triricinoleate Natural products CCCCCC[C@@H](O)CC=CCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](COC(=O)CCCCCCCC=CC[C@@H](O)CCCCCC)OC(=O)CCCCCCCC=CC[C@H](O)CCCCCC ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000013067 intermediate product Substances 0.000 description 1
- 239000002649 leather substitute Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 230000006855 networking Effects 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 239000012779 reinforcing material Substances 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 238000005728 strengthening Methods 0.000 description 1
- 230000029305 taxis Effects 0.000 description 1
- DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N toluene 2,4-diisocyanate Chemical compound CC1=CC=C(N=C=O)C=C1N=C=O DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/18—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C44/00—Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
- B29C44/02—Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
- B29C44/12—Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements
- B29C44/14—Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements the preformed part being a lining
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C67/00—Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00
- B29C67/20—Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00 for porous or cellular articles, e.g. of foam plastics, coarse-pored
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/06—Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
- B32B27/065—Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of foam
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B3/00—Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
- B32B3/26—Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
- B32B3/28—Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by a layer comprising a deformed thin sheet, i.e. the layer having its entire thickness deformed out of the plane, e.g. corrugated, crumpled
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/22—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
- B32B5/24—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
- B32B5/245—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it being a foam layer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2266/00—Composition of foam
- B32B2266/02—Organic
- B32B2266/0214—Materials belonging to B32B27/00
- B32B2266/0278—Polyurethane
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
3 4
zielt man die gewünschte Festigkeit des fertigen geben werden, um die Reaktionsgeschwindigkeit und
Schichtstoffes. die Zellsiruktur zu steuern. Solche Katalysatoren sind
Obwohl die erfindungsgemäß herzustellenden ge- bekannt.
prägten Schichtstoffe als Deckmaterial viele Mate- Vor dem Auftragen in der Vorrichtung gemäß
rialien einschließlich textiler Stoffe aufweisen kön- 5 F i g. 1 wurden dementsprechend das polyfunktionelle
nen, erhält man durch die Erfindung besonders gut Kunstharz und das Polyisocyanat zu einem anhydriaussehende
Schichtstoffe, wenn das Deckmaterial aus sehen Polymer-Vorprodukt vermischt. Das entspreverstärktem
oder nicht verstärktem Vinylkunstharz chende Gemisch ist flüssig und kann auf die untere
besteht. Der die mittlere Füllschicht bildende . Fläche 14 der Deckmaterialschicht 10, auf die obere
Schaumstoff ist vorzugsweise ein Urethanschaumstoff. io Fläche 15 der Füllschicht 11, auf die untere Fläche
In dieser Weise hergestellte folienartige Platten oder 16 der Füllschicht und oder auf die Obciseite der
Textilbahnen sind besonders für Poteterzwecke und Unterlagematerialschicht 12 aufgetragen werden. Das
zum Herstellen von Dekorationspolsterstoffen und Polymer-Vorprodukt kann in jeder bekannten Weise,
-platten, die beispielsweise für die Innenseiten von beispielsweise durch Sprühen, Bürsten, Walzen, mit-Automobiltüren,
für Sitze usw. benutzt werden kön- 15 tels einer Rakeleinrichtung oder in jeder beliebigen
nen, geeignet. Obwohl es nicht erforderlich ist, daß Kombination dieser bekannten Verfahren auf die gedie
erfindungsgemäß hergestellten Schichtstoffe eine wünschte Oberfläche aufgetragen werden. Die Dicke
Verstärkungsunterlage aufweisen, ist es vorteilhaft, des auf die Oberfläche aufzutragenden Filmes beeine
derartige Unterlage vorzusehen. Daher wird die stimmt sich nach verschiedenen Randbedingungen
Erfindung nachstehend an Hand von folienartigen 20 oder Parametern, jedocTi ist es nur wichtig, die Be-Schichtstoffen
beschrieben, die eine derartige Ver- schichtung in genügender Dicke durchzuführen, um
Stärkungsunterlage aufweisen. die oberste Fläche der Zellenwände auf der Oberin der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele für die fläche der Schaumstoffzwischenschicht anzufeuchten,
praktische Durchführung des Verfahrens gemäß der Anschließend an das Auftragen des Polymer-Vor-Erfindung
dargestellt, und zwar zeigt 35 produktfilmes in einer Auftragstation 25 läßt man
Fig. 1 eine schematische Darstellung des Verfah- genügend Hitze und Feuchtigkeit auf den Film ein-
rensablaufes beim Herstellen von bahnenartigen ge- wirken, um die Aufschäumreaktion hervorzurufen,
prägten Schichtstoffen, Wenn der Film Feuchtigkeit und Hitze ausgesetzt
Fig. 2 einen Schnitt durch die drei Schichten des wird, verschäumt das Polymer-Vorprodukt bis /u
Schichtstoffes vor dem Prägevorgang, 30 einem gewissen Grade und erzeugt eine Haftung bzw.
Fig. 3 einen ähnlichen Schnitt wie in Fig. 2 durch ein Ankleben zwischen der Füllschicht 11 aus ver-
den Schichtstoff nach Beendigung des Prägevorgan- schäumtem Urethan und der Deckmaterialschicht 10
ges, wobei die verwendete Prägevorrichtung zu er- und der Verstärkungsmaterialschicht 12. Die Feuch-
kennen ist, tigkeit zum Auslösen der Reaktion kann dem PoIy-
Fig. 4 einen ähnlichen Schnitt wie in Fig. 2 und 3 35 mer-Vorprodukt durch getrennte Zufuhr von Feuch-
nach Beendigung des Ausschäumvorganges. tigkeit, beispielsweise durch Aufsprühen, zugeführt
Fig. 5 eine schaubildliche Teildraufsicht auf werden, oder sie wird aus der im Unterlagematerial
eine erfindungsgemäß geprägte und ausgeschäumte der Schicht 12 oder dem Textilteil der Deckschicht
Schichtstoffplatte, die in Fig. 4 im Querschnitt dar- 10 oder der Schaumzwischenschicht U befindlichen
gestellt ist. und 4° Feuchtigkeit extrahiert. Das Aufschäumen des PoIy-
F i g. 6 einen Schnitt ähnlich wie in Fig. 3, wobei mer- Vorproduktes erfolgt nur so stark, daß eine Haftjedoch
statt der in Fig. 1 und 3 dargestellten Präge- oder Klebeschicht gebildet wird, welche in die oberrolle
eine Prägeplatte vorgesehen ist. sten Zellen der Schaumzwischenschicht 11 eindringt,
Der in F i g. 2 dargestellte, als Verbundmaterial so daß sich eine Verbindung mit den Wänden dieser
aufgebaute Schichtstoff besitzt eine Deckschicht 10 45 Zellen ergibt.
aus Vinylkunstharzfihn, eine Füllschicht 11 aus Gemäß Fig. 1 wird das Deckmaterial, das aus
flexiblem Poiyurethanschaum, weiche beispielsweise Urethanschaum bestehende Füllmaterial und das
1,6 bis 12,7 mm dick ist, und eine als Verstärkungs- Unterlagematerial sandwichartig zu einer Verbundunterlage
dienende Schicht 12 aus Nylongewebe. folie zusammengefügt, beispielsweise, indem man
Es wurde gefunden, daß die Füll- oder Zwischen- 5° jede der Schichten auf einer Rolle anordnet und die
schicht 11 aus flexiblem verschäumtem Polyurethan drei Materialschichten von ihren Rollen gleichförmig
an die Deckschicht 10 und die Unterlageschicht 12 und gleichzeitig abzieht und entlang einer Bahn in
angeklebt oder sonstwie an ihnen befestigt werden Berührung miteinander führt. Dementsprechend ist
kann, indem man auf die Berührungsflächen der eine Deckmaterialrolle 20, eine Urethanschaumrollc
Deckmaterialschichten und der Urethanschaum- 55 21 und eine Unterlagematerialrolle 22, wie in F i g. 1
schicht ein anhydrisches Gemisch des polyfunktionel- dargestellt, vorgesehen. In der Auftragsstation 25
len Kunstharzmaterials und Polyisocyanat aufbringt wird das Poh mer-Vorprodukt zusammen mit einem
Das polyfunktionelle Kunstharz, beispielsweise Poly- Katalysator auf die obere Fläche 15 und die untere
ester oder Polyether, wird mit der Reaktionskompo- Fläche 16 der Urethanschaumfüllschicht 11 vor der
nente Polyisocyanat vermischt und in bekannter 6° Zusammenführungsstation 26, an der die drei
Weise derart erhitzt, daß sich ein Polymer-Vorpro- Schichten miteinander in Berührung kommen, auf-
dukt bildet, welches, wenn es mit Wasser zusammen- getragen.
kommt, die Vernetzung bewirkt und Gas freisetzt. Das Polymer-Vorprodukt ist bei diesem Ausfüh-
Das Polymer-Vorprodukt wird unter anhydrischer rungsbeispiel ein polyfunktionelles Kunstharz, das
Bedingung gemischt und in Form eines Filmes mittels 65 Rizinusöl in einem Anteil von 46,4 Gewichtsprozent
einer geeigneten Vorrichtung aufgetragen. Zusätzlich und Polyäthylenglykol mit einem Molekulargewicht
zu dem Polymer-Vorprodukt kann, wie nachstehend von 200 zu 4,7 Gewichtsprozent enthält. Das Kunst-
im einzelnen besprochen wird, ein Katalysator züge- harz und Polyisocyanat, im vorliegenden Ausfüh-
das Material der Deckschicht an der Unterlageschicht
befestigt. Obwohl diese Verbindungsstellen nur als einzelne Punkte in den Schnitten gernäß F i g. 3 und 4
dargestellt sind, versteht es sich, daß die Verbin-
dungsstellen einem Muster entsprechende Linien in der zusammengesetzten Folie, wie in F i g. 5 dargestellt,
bilden können. Im übrigen Bereich der Fläche der Folienbahn findet ebenfalls eine Verbindung
zwischen den einzelnen Schichten der Folienbahn
ίο statt, und zwar, indem die gesamte Unterseite 14 der
Deckschicht 10 auf die Oberfläche 15 der Füllschicht
11 aufgeklebt wird, während andererseits die untere
Fläche 16 der Füllschicht Il auf die Untcrlagoschichl
12 aufgeklebt wird.
F i g. 2 zeigt ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel der Vorrichtung aus Fig. 1, wobei füi den
Prägevorgang eine senkrecht bewegbare flache Preßplatte 34 mit Vorsprüngen 31 verwendet wird, die
ühpr Hii· I Inlpmeilp Hpr Platte 34 in ähnlicher Weise
rungsbcispicl Toluylendiisocyanat, werden miteinander
vermischt, wodurch eine exotherme Reaktion ausgelöst wird, welche sich so lange fortsetzt, bis das
Polymer-Vorprodukt entstanden ist. Vor dem Auftragen wird ein geeigneter Katalysator, der im vorliegenden
Falle N,N,N',N'-Telramethyl-1,3-butandiamin ist, in einem Verhältnis von KK): 2 mit dem
Polymer-Vorprodukt vermischt. Bevorzugt wird ein Katalysator verwendet, um. die Reaktionsgeschwindigkeit
und die Zellstruktur der Haft- oder Klcbschicht
zu überwachen, so daß die Aufschaumreaktion unter besserer Überwachung als ohne Anwendung
eines Katalysators durchgeführt wird.
Gemäß Fig. 1 werden das anhydrisehe Polymer-Vorprodukt
und der Katalysator zusammen in der 15
Auftrapstation 25 auf die Oberseite 15 und die Unterseite 16 der Füllschicht 11 in Form einer Beschichtung aufgetragen. Cs ist notwendig. Hitze und Feuchtigkeit auf den Klebefilm einwirken zu lassen, um die
Haft- oder Klebewirkung durch die Aufschäum- *> wie bei der Prägewalze gemäß F 1 g. 3 vorstehen, reaktion in der Klcbstoffschicht hervorzurufen. Die Bei einer abgewandelten Ausführungsform der I.r-
Auftrapstation 25 auf die Oberseite 15 und die Unterseite 16 der Füllschicht 11 in Form einer Beschichtung aufgetragen. Cs ist notwendig. Hitze und Feuchtigkeit auf den Klebefilm einwirken zu lassen, um die
Haft- oder Klebewirkung durch die Aufschäum- *> wie bei der Prägewalze gemäß F 1 g. 3 vorstehen, reaktion in der Klcbstoffschicht hervorzurufen. Die Bei einer abgewandelten Ausführungsform der I.r-
benötigtc Feuchtigkeit ist minimal und kann in jeder findung wurde gefunden, daß es in einigen Fällen
beliebigen Weise zugeführt werden. Gemäß dem be- vorteilhaft ist, einen Katalysator zu verwenden, der
vorzugten Ausführungsbeispiel der F.rfindung wird erst anschließend an das Auftragen des Polymer-Vordie
Feuchtigkeit auf den Polymer-Vorproduktfilm »s produktes auf die miteinander zu verbindenden
durch Aufsprühen von Feuchtigkeit auf die Textil- Schichten aufgebracht wird. Bei diesem Ausführungsrückseite der Deckmaterialschicht 10 aufgetragen. beispiel der Hrfindung wird das Polymer-Vorprodukt
Dann wird Hitze in einer Heizstation 27 zugeführt. zunächst, wie oben beschrieben, in der Auftrapstation
Diese Hitze bewirkt, daß die Feuchtigkeit von der aufgewalzt, aufgesprüht oder in anderer bekannUi
unteren Fläche 14 der Deckschicht 10 weggetrieben 3« Weise aufgebracht. Anschließend wird im Punkt 51»
wird, so daß sowohl die für die Reaktion eriorder- gemäß F ig. 1 der Katalysator mit oder ohne Feucht il·
liehe Feuchtigkeit zur Verfügung steht. Zusätzlich keit auf die Polymer-Vorproduktschicht aufgebracht
wird eine Prägerollc 30 auf eine Temperatur von und kommt mit dieser Schicht in Berührung. Der K;i
etwa 93 bis 205 C erhitzt, um die Aufschäumreak- talysator kann aufgesprüht oder in anderer Weise au!
tion der Bindeschichlcn zu beenden und um den ent- 35 gebracht werden. Durch Auftragen des Katalysators m
standenen Schaum auszuhärten, welcher durch die einem besonderen Arbeitsgang nach dem Auftragen
Reaktion an die Deckmaterialschicht und die des Polymer-Vorproduktes kann die Aufschäum
Schaumstoffzwischenschicht bzw. die Untcrlagemate- reaktion genauer gesteuert werden, so daß nur eine
rialschicht angeklebt worden ist. Die Temperatur, auf minimale Aufschäumreaktion stattfindet, bevor se
welche die Prägewalze 30 erhitzt worden ist. bestimmt 4° wohl der Katalysator als auch die Feuchtigkeit auf ersieh
nach dem für die Deckschicht 10 bestimmten tragen sind. Hierdurch verhindert man ein vorzeitiges
Material und hauptsächlich nach der Temperatur. Aufschäumen und Ausschäumen auf Grund der in
auf welche dieses Material ohne nachteilhafte Folgen der Umgebung vorhandenen Feuchtigkeit. Dtmeni
erhitzt werden kann. So ist die Temperatur von etwa sprechend ist eine längere Lebensdauer der Besehich
93 C ein Beispiel für die Temperatur bei Verwen- 45 tung zu erzielen, und es treten geringere Steuer
dune eines Vinylkunstharzfilmes. während die Tem- probleme bzw. Steuerkomplikationen auf. Der Kata
lysator kann anhydrisch sein oder eine vorbestimmu-Feuchtigkeitsmenge
enthalten, um die Aufschäum reaktion zu beschleunigen.
Zusätzlich zu den vorstehend beschriebenen Voi
teilen des Verfahrens gemäß der Erfindung sei darauf hingewiesen, daß das durch die Aufschäumreaktion
der Bindeschicht freigesetzte Gas dazu neigt, die Dechmaterialschicht soweit wie möglich von der
peratur von 205° C bei Verwendung eines Leinwandstoffes verwendet wird. Die Haftung der aufgeschäumten
Haft- oder Klebschicht an der Füllschicht 11 ist deshalb besonders stark, weil beim Aufschäu- 5<
> men das Haftmater.al in die Urethanschaumfüllstoffschicht eindringt und sich mit den Wänden der zur
Oberfläche hin offenen Zellen verbindet.
Wje in F i g. 3 dargestellt, besitzt die Prägewalze
30 eine Reihe von auf ihrem Umfang verlaufenden 55 Verstärkungsmaterialschicht 12 wegzudrücken, wo-Vorsprüngen
31, deren Abwicklung dem in die Sand- durch eine Prägetiefe erzielt wird, die bisher nicht
wichfolie einzudrückenden oder einzuprägenden Bild möglich war. Da außerdem die für die Aufschäumoder
Muster entspricht. Aus Fig. 3 ist zu erkennen, reaktion benötigte Hitze auch nicht annähernd so
daß sich die Vorsprünge 31 von der Mantelfläche 32 groß wie die für das Ffeißsiegeln oder Schweißen erder
Prägerolle 30 nach außen um eine Strecke er- 6o forderliche Hitze ist, wird das Muster auf der Außenstrecken,
die etwa gleich der Dicke der Sandwich- seite der Deckmaterialbahn, beispielsweise deren
folienschichten 10 und 11 ist, so daß, wenn die Präge- Aussehen wie synthetisches Leder, nicht zerstört. Das
walze auf die zusammengesetzte Folienbahn aufge- bedeutet, daß die Oberfläche der Deckmaterialbahn,
setzt wird, die Vorsprünge die Unterfläche 14 der wenn ein Heißsiegeln durchgeführt wird, nicht wie
Deckschicht 10 praktisch in Berührung mit der Ober- 65 bei bekannten Verfahren durch die auf die Oberfläche
der Unterlageschicht 12 an den Punkten 33 fläche ausgeübte Hitze und den Druck dieselbe abgegemaS
Fi g. 3 und 4 bringt. An diesen Punkten wird flacht und glänzend werden kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
K . ■
Claims (3)
1. Verfahren zum Herstellen von geprägten einer auf der anderen Seite der Schaumstoffschicht
folienartigen Schichtstoffen, bestellend aus einer 5 befindlichen Deckschicht zu verbinden, beispielsweise
Polyurethanschaumstoffschicht und einseitig oder zu verschweißen (belgische Patentschrift 669 548).
beidseitig an diese angeklebten Deckschichten, Bei beiden Verfahren besteht der Nachteil, daß die
welche durch die Schaumstoffschicht derart hin- Schaumstoffschicht im Bereich der Prägungen zusamdurchgedrückt
und gegebenenfalls" miteinander mengedrückt werden muß, im übrigen Bereich des
verbunden sind, daß die Schaumsioffschicht in io Schichtstoffes jedoch praktisch unverändert bleibt, so
voneinander getrennte kissenartige Abschnitte daß die mittlere Schaumstoffschicht nicht überall eine
unterteilt ist, dadurch gekennzeichnet, gleichförmige Festigkeit aufweist und kein gleichdaß
zunächst auf wenigstens eine der Deck- mäßiges Prägebild entsteht. Auch besteht die Gefahr,
schichten der Polyurethanschaumstoffbahn ein daß sich die Deckschichten beim Prägevorgang
anhydrischer Film aus einem aufschäumbaren 15 wenigstens teilweise von der innenliegenden Schaum-Polyurethanmaterial
aufgetragen und durch Zu- Stoffschicht lösen.
fuhr von Feuchtigkeit zum Aufschäumen ge- Ein weiterer Nachteil dieser bekannten Verfahren
bracht wird und die Deckschichten durch diesen zum Herstellen von geprägten folienartigen Schicht-Film
hindurchgedrückt und gegebenenfalls in stoffen besteht darin, daß das Ausmaß der erziel-Kontakt
miteinander gebracht und aneinanderge- 20 baren Präge- oder Reliefwirkung beschränkt ist, da
klebt werden, so daß die zwischen den geprägten man bei durch Nähen oder Durchdrückschweißun;<
Stellen der Deckschichten befindlichen Räume zu durchdringenden Schaumstoffschichten deren
mit Schaumstoff ausgefüllt und die Deckschichten Schichtdicken nicht beliebig groß wählen kann,
in diesen Bereichen durch den Schaumstoff ver- Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die Her
bunden werden. 25 stellung von geprägten folienartigen Schichtstoffen
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- derart zu verbessern, daß man mit pinfachen Mitteln
kennzeichnet, daß dem aufschäumbaren Material Schich'stoffe gleichförmiger Festigkeit und gleichvor
dem Durchdrücken und Zusammenfügen der fönniger Wölbung erhält, bei denen die im Inneren
Deckschichten Feuchtigkeit und ein Katalysator liegende Schaumstoffschicht überall gleichmäßig an
zugeführt wird. 30 den Deckschichten haftet.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei einem Vergekennzeidinet,
daß der die Verbindung zwischen fahren der eingangs genannten Art vorgeschlagen,
den Deckschichten bildende Schaumstoff durch daß zunächst auf wenigstens eine der Deckschichten
Wärmeeinwirkung ausgehärtet wird. der Polyurethanschaumstoffbahn ein anhydrischer
35 Film aus einem aufschäumbaren Polyurethanmaterial aufgetragen und durch Zufuhr von Feuchtigkeit zum
Aufschäumen gebracht wkd und die Deckschichten durch diesen Film hindurchgedrückt und gegebenen-
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstel- falls in Kontakt miteinander gebracht und aneinlen
von geprägten folienartigen Schichtstoffen, be- 40 andergeklebt werden, so daß die zwischen den gestehend
aus einer Polyurethanschaumstoffschicht und prägten Stellen der Deckschichten befindlichen
einseilig oder beidseitig an diese angeklebten Deck- Räume mit Schaumstoff ausgefüllt und die Deckschichten,
welche durch die Schaumstoffschicht der- schichten in diesen Bereichen durch den Schaumstoff
art hindurchgedrückt und gegebenenfalls miteinander verbunden werden. Im Gegensatz zum bekannten
verbunden sind, daß die Schaumstoffschicht in von- 45 Stand der Technik findet das Ausschäumen des zueinander
getrennte kissenartige Abschnitte unterteilt nächst in Form eines anhydrischen Filmes aufgetraist.
genen ausschäumbaren Materials erst dann statt.
Folienartige Schichtstoffe, die eine Deckschicht aus wenn die Deckschichten geprägt und gegebenenfalls
textilem Gewebe oder einer verstärkten Vinylkunst- untereinander verbunden wurden, so daß der
Stoff-Folie und eine daran befestigte Schicht aus 50 Schaumstoff die zwischen den Prägestellcn verblei-Schaumstoff
oder anderem Füllmaterial aufweisen, benden Hohlräume gleichförmig ausfüllt und eine
sind bekannt (deutsches Gebrauchsmuster 1 664 863, gleichförmige Wölbung des Schichtstoffes an allen
britische Patentschrift 970 459 und Melliand Textil- Stellen erzeugt und überall die gleiche Festigkeit aufberichte,
1962. S. 508 bis 513). Dabei kann die weist und gleichmäßig an den Deckschichten haftet.
Schaumstoffschicht an die Deckschicht angenäht oder 55 Insbesondere werden Zusammendrückungen oder
angeschweißt sein. Auch ist es bekannt, elastische übermäßige Verfestigungen des Schaumstoffes im Be-Schichtstoffe
dadurch herzustellen, daß man den reich der Prägestellen vermieden. Gemäß einer prak-SchaumstoP
an die Deckschicht anschäumt (deutsche tischen Ausführungsform der Erfindung wird dem
Auslegeschrift 1 032 714). aufschäumbaren Material vor dem Durchdrücken
Es ist weiter bekannt, geprägte folienartige Schicht- 60 und Zusammenfügen der Deckschichten Feuchtigkeit
stoffe herzustellen, die in Form von Platten, Paneelen und ein Katalysator zugeführt, so daß das Ausoder
Bahnen, beispielsweise zum Auskleiden der In- schäumen praktisch bereits beginnt, wenn die Pränenseite
von Automobiltüren oder für Polsterzwecke, gung vorgenommen wird, und kurz nach dem Präge-Venvendung
finden. Die Prägung kann man bei- Vorgang bereits beendet ist.
spielsweise dadurch erzielen, daß man die innen- 65 Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung wird
liegende Schaumstoffschicht beim Festnähen der- der die Verbindung zwischen den Deckschichten biU
selben an der Deckschicht im Bereich der Nähte zu- dende Schaumstoff nach dem Ausschäumvorgang
sammendrückt. Eine andere Möglichkeit besteht durch Wärmeeinwirkung ausgehärtet. Hierdurch er-
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEC0038945 | 1966-05-03 | ||
AU26442/71A AU461819B2 (en) | 1966-05-03 | 1971-03-12 | Embossed laminate and method of making same |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1669786A1 DE1669786A1 (de) | 1970-12-03 |
DE1669786B2 DE1669786B2 (de) | 1973-07-26 |
DE1669786C3 true DE1669786C3 (de) | 1974-02-21 |
Family
ID=25619920
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1669786A Expired DE1669786C3 (de) | 1966-05-03 | 1966-05-03 | Verfahren zum Herstellen von geprägten folienartigen Schichtstoffen aus Polyurethanschaumstoff mit Deckschichten |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
AU (1) | AU461819B2 (de) |
DE (1) | DE1669786C3 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2602839A1 (de) * | 1975-02-05 | 1976-08-19 | Roth Sa Freres | Herstellungsverfahren von geformten platten aus pappe und schaumstoff, und so hergestellte platten |
DE3212300C1 (de) * | 1982-04-02 | 1983-10-13 | Schaeffler Teppichboden Gmbh, 8600 Bamberg | Verfahren zur Herstellung einer Schaumstoffschichtplatte |
DE102004021152B4 (de) * | 2003-05-06 | 2014-08-28 | International Automotive Components Group North America, Inc. (N.D.Ges.D. Staates Delaware) | In seinen akustischen Eigenschaften angepasster Fahrzeugbodenbelag sowie Verfahren zum Herstellen eines in seinen akustischen Eigenschaften angepassten Bodensystems |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2302815C3 (de) * | 1973-01-20 | 1981-05-07 | Pegulan-Werke Ag, 6710 Frankenthal | Verfahren zur Herstellung von mehrschichtigen Kunststoffbahnen |
DE8701280U1 (de) * | 1987-01-27 | 1987-03-12 | Sicartex Autozubehör Curt Würstl GmbH, 95030 Hof | Verbundstoffbahn |
-
1966
- 1966-05-03 DE DE1669786A patent/DE1669786C3/de not_active Expired
-
1971
- 1971-03-12 AU AU26442/71A patent/AU461819B2/en not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2602839A1 (de) * | 1975-02-05 | 1976-08-19 | Roth Sa Freres | Herstellungsverfahren von geformten platten aus pappe und schaumstoff, und so hergestellte platten |
DE3212300C1 (de) * | 1982-04-02 | 1983-10-13 | Schaeffler Teppichboden Gmbh, 8600 Bamberg | Verfahren zur Herstellung einer Schaumstoffschichtplatte |
DE102004021152B4 (de) * | 2003-05-06 | 2014-08-28 | International Automotive Components Group North America, Inc. (N.D.Ges.D. Staates Delaware) | In seinen akustischen Eigenschaften angepasster Fahrzeugbodenbelag sowie Verfahren zum Herstellen eines in seinen akustischen Eigenschaften angepassten Bodensystems |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU2644271A (en) | 1972-09-14 |
DE1669786A1 (de) | 1970-12-03 |
AU461819B2 (en) | 1975-05-21 |
DE1669786B2 (de) | 1973-07-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0105046B2 (de) | Verfahren zum Zurichten von Spaltleder oder Vliesen, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und nach dem Verfahren zugerichtetes Spaltleder oder Vlies | |
DE3004833A1 (de) | Schaum-impraegnierungsvorrichtung | |
DE2301003A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum herstellen von an den naehten miteinander verbundenen stoffschichtenerzeugnissen | |
DE2326518A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines in reliefform zusammengesetzten belages | |
DE3235166A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer insbesondere mehrfarbig gemusterten kunststoffbahn | |
DE1156322B (de) | Verfahren zur Herstellung von Nahtabdeckungen fuer Kraftfahrzeuginnenverkleidungen und -polsterungen aus geschichtetem Material | |
DE1669786C3 (de) | Verfahren zum Herstellen von geprägten folienartigen Schichtstoffen aus Polyurethanschaumstoff mit Deckschichten | |
DE2260716C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer textilen Materialbahn oder dgl. | |
DE2131472C3 (de) | Verfaaren zur Herstellung von Gegenständen aus wärmehärtbaren Harzen | |
DE1504852A1 (de) | Verfahren zum Verbinden von Schaumstoff und Gewebe | |
DE1504351C3 (de) | Verfahren zum Herstellen eines aus aufeinanderliegenden Bahnen bestehenden Verbundkörpers | |
DE2008641A1 (de) | Laminierte Platte | |
DE3525417C2 (de) | ||
DE3490193T1 (de) | Polymerbeschichtete Gewebelage, die Lage nutzendes Produkt und diesbezügliches Herstellungsverfahren | |
DE3212300C1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Schaumstoffschichtplatte | |
CH345154A (de) | Schaumstoffkörper und Verfahren zu dessen Herstellung | |
AT405478B (de) | Schuh | |
DE2613157A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von dachelementen | |
DE2748117C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumkunstleder | |
DE2605198A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer profilierten kunststoffbahn | |
DE2454975A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur verbesserung des aussehens einer schicht aus elastomerem material, insbesondere zur verbesserung des aussehens eines teppichbodens, und ein solches verbessertes aussehen aufweisendes produkt | |
AT282204B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von formstabilisierten Körpern aus Fasermaterial enthaltendem Polyurethanschaumstoff | |
CH424215A (de) | Verfahren zur Herstellung eines zur Fabrikation von geprägten Kunststoffolien dienenden Formbandes | |
DE1504742C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Metallfolien mit Hartschaumstoff | |
DE1504860C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von, insbesondere mit Tex tihen beschichtetem Schaumstoff |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 |