DE1669663A1 - Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern aus schaumfoermigen AEthylencopolymerisaten - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern aus schaumfoermigen AEthylencopolymerisatenInfo
- Publication number
- DE1669663A1 DE1669663A1 DE19661669663 DE1669663A DE1669663A1 DE 1669663 A1 DE1669663 A1 DE 1669663A1 DE 19661669663 DE19661669663 DE 19661669663 DE 1669663 A DE1669663 A DE 1669663A DE 1669663 A1 DE1669663 A1 DE 1669663A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- particles
- foam
- mold
- ethylene copolymers
- moldings
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 20
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 8
- 229920001038 ethylene copolymer Polymers 0.000 title description 12
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 46
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims description 15
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 10
- 238000005245 sintering Methods 0.000 claims description 5
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 3
- 125000004185 ester group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 claims description 3
- 101710094173 Otefin Proteins 0.000 claims 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims 1
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-N sodium;hydron;carbonate Chemical compound [Na+].OC(O)=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 15
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 12
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 5
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 5
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 5
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000004604 Blowing Agent Substances 0.000 description 4
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 4
- VQTUBCCKSQIDNK-UHFFFAOYSA-N Isobutene Chemical group CC(C)=C VQTUBCCKSQIDNK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000007667 floating Methods 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 3
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 3
- QJVYRYDARHKQAF-UHFFFAOYSA-N 3,3-dimethyl-2-methylidenebutanoic acid Chemical compound CC(C)(C)C(=C)C(O)=O QJVYRYDARHKQAF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N Tert-Butanol Chemical compound CC(C)(C)O DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 2
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 2
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 2
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 2
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 description 2
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 2
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 2
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 2
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QISOBCMNUJQOJU-UHFFFAOYSA-N 4-bromo-1h-pyrazole-5-carboxylic acid Chemical compound OC(=O)C=1NN=CC=1Br QISOBCMNUJQOJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Natural products OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002367 Polyisobutene Polymers 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002522 Wood fibre Polymers 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N butyl acrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C=C CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 150000001733 carboxylic acid esters Chemical class 0.000 description 1
- 125000002843 carboxylic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 1
- 210000000170 cell membrane Anatomy 0.000 description 1
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000007334 copolymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 description 1
- 238000010097 foam moulding Methods 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- 230000003116 impacting effect Effects 0.000 description 1
- -1 isopropyl ester Chemical class 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- 125000005395 methacrylic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 1
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 239000003380 propellant Substances 0.000 description 1
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 239000012779 reinforcing material Substances 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- ISXSCDLOGDJUNJ-UHFFFAOYSA-N tert-butyl prop-2-enoate Chemical compound CC(C)(C)OC(=O)C=C ISXSCDLOGDJUNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
- 239000002025 wood fiber Substances 0.000 description 1
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J9/00—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
- C08J9/22—After-treatment of expandable particles; Forming foamed products
- C08J9/228—Forming foamed products
- C08J9/232—Forming foamed products by sintering expandable particles
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2323/00—Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
- C08J2323/02—Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers not modified by chemical after treatment
- C08J2323/04—Homopolymers or copolymers of ethene
- C08J2323/08—Copolymers of ethene
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
Description
ABTLIS- & SÖDA-FABRIK A3 -
φ - Unser Zeichens Q. ZV 24 466 vGr/Vt.
Ludwigshafen/Shein, den 8.9«1966
Cfite' Herstellung Ton Formkörper^ aus/sohaumfo'rmigen
Äthylencopolymerisaten
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von
Fonnkörpern aus schaumförmigen Äthylencopolymerisaten, bei dem
schaumfönnige Teilchen der Polymerisate in Formen erhitzt und
versintert werden. . .
Zur Herstellung von Formkörpern mit Z eil struktur hat sieh insbesondere
ein Verfahren in die Technik eingeführt, bei dem man treibmittelhaltige Styrolpolymerisate zunächst vorschäumt und
die vorgeschäumten Massen nach einer kurzer Lagerzeit innerhalb
einer Form erhitzt, sodäß die Teilchen ausschäumen und zu einem Formkörper versintern, der in den Abmessungen dem Innenhohlraum der verwendeten Form entspricht» Nach diesem Verfahren
ist es möglich, Formkörper mit komplizierter Formgebung herzu^ stellen,wie sie z.B. als Verpackungseinlagen verwendet werden.
Diese Arbeitsweise hat sich jedoch lediglich bei Styrolpolymerisaten
bewährt. Es war bislang noch nicht möglich, andere zellförmige
Polymerisate, beispielsweise Olefinpolymerisate, mit
gleichbefriedigenden Ergebnissen in Formen zu versintern.
Schaumförmige Olefinpolymerisate mit geschlossenzelliger Struk-
20-98 IQV 17.2-9
> 2 - O.Z„ 24 466
1669683
tür werden z.B. nach einem Verfahren erhalten, "bei dem man die
Polymerisateinnerhalb einer kontinuierlich arbeitenden Mischvorrichtung,
z.B. innerhalb eines Extruders, mit Treibmittel mischt und die Mischungen nach dem Verlassen der Extruderdüse
entspannt. Mit bestimmten Treibmitteln ist es möglich, nach dieser Arbeitsweise zellhaltige Teilchen öder Bahnen zu'erhal-* ;
ten, deren Kaumgewicht zwischen 20 und 50 G-ramm/Liter beträgt.
Man kann Jedoch mit diesen Verfahren keine Formkörper komplizierter
Formgebung herstellen. Nach einer anderen irBeÄs^feise '
werden die Olefinpolymerisate mit solchen Treibmittelin, dofe' "siöh
beim Erhitzen in gasförmige Produkte zersetzen, innerhalb einer Form unter Druck erhitzt; der erhaltene Formkörper wird nach
dem Abkühlen erneut auf hohe Temperatüren gebracht, sodaß er
aufschäumt. ¥ach diesem Verfahren kann man jedoch nur Formkörper
einfacher Formgebung erhalten. :
Auch ist bereits Torgeschlagen worden, Schaumstofformkörper
durch Erhitzen von schaumförmigen, vernetzte Anteile enthalten-."
den Teilehen aus ölefinpolymerisaten und Versintern unter Druck.
herzustellen.
Es würde nun gefunden, daß man Formkörper aus Olefinpo^ymerisäten
mit besonderem Vorteil herstellen kann, wenn man schaumförmige
Teilchen aus Äthylencopolymeren, die Carbonsäure- und Carbonsäure-t-butyl-
oder Isopropylestergruppen enthalten, in geschlossenen Formen unter Versintern erhitzt.
'.,.-" — 3 —
209810/1729
■ . - 3 ~ O.Z. 24 466 '
ς." -.· -' ·■-··- =
Es ist ein besonderer Torteil, daß "beim. Erhitzen und Versintern
Es ist ein besonderer Torteil, daß "beim. Erhitzen und Versintern
der erfindungsgemäß zu verwendenden schaumförmigen Teilchen aus
-rioexH t- - ' ' ■■ " " - -·.--.■■-■.,■■■ - ■ -
Äthylencopolymerisaten Formkörper erhalten werden, die in ihrer
Formgebung dem Innenhohlraum der verwendeten Form entsprechen.
Es ist somit möglich, Formkörper mit relativ komplizierter Form gebung und geschlossenzelliger Schaumstruktur nach einer technisch
einfachen Arbeitsweise zu erhalten«
Die Cppplvmere enthalten Carbonsäure- als auch tert.-Butyl- oder
Isopropylestergruppen. Besonders geeignet für das Verfahren sind z.B.«, Copolymere, die durch Copolymerisation von Äthylen
und t~Butyl~ bzwe Isopropylester der Acryl- oder Methacryl-Fumar-
oder Maleinsäure und thermisches Abspalten von Isobutylen bzw. Propylen aus den Copolymeren erhalten wurden. Die Ithylencopolymere
enthalten 0,1 bis 7 Molprozent, vorzugsweise 0,2 bis 5 Molprozent, Carbonsäuregruppen in einpolymerisierter Form.
Der Gehalt an einpolymeri3ierten Carbonsäureestern des t-Butylalkohols
bzw. des I3opropanols beträgt 1 bis 5, vorzugsweise 2
bis 3,5 Molprozent. Besonders geeignet sind Copolymere, die
Acryl- bzw. Methacrylsäure und deren Ester enthalten.
Die Äthylencopolymerisate werden in Form schaumförmiger Teilchen verwendet, deren Durchmesser zwischen 3 und 50 mm, vorzugsweise
zwischen 5 und 20 mm, liegt. Unter schaumförmigen Teilchen, die im technischen Sprachgebrauch mitunter auch als
Schäumstoffteilchen bezeichnet werden, sollen solche Teilchen
verstanden werden, worin die Zellmembranen aus dem Äthylencopo-
2098 10/1729
—4- / Ö.Z. 24 466
1663663
lymerisat bestehen,. Vorzugsweise verwendet man für das Verfahren Teilchen mit überwiegendem Anteil an geschlossenen Zellen.
Die sehaumförmigen Teilchen werden nach gebräuchlichen technischen Verfahren erhalten, z.B. durch Mischen der Äthylencopolymerisate
mit einem'Treibmittel in einem Extruder und Auspres^
sen der Mischungen durch eine Lochdüse, wobei der erhaltene treibmittelhaltige Strang unmittelbar nach dem Verlassen der
Düse zerkleinert wird. Es ist aber auch möglich, solche Teilchen zu verwenden, die durch Erhitzen von Gemischen aus Äthyleneopolymerisaten
und solchen Treibmitteln erhalten werden, die sich unter Bildung gasförmiger Produkte zersetzen. Besonders
eignen sich solche Teilchen, deren Schüttgewicht zwischen 5 und 200, vorzugsweise zwischen 10 und 60 Gramm/Liter, liegt.
Die Teilchen der schaumförmigen Äthylencopolymerisate können
außer den Polymeren noch andere Anteile, wie Flammschutzmittel, Farbstoffe, Füllstoffe, Gleitmittel oder andere Polymere, z.B.
Polyisobutylen, enthalten. Mitunter ist es vorteilhaft, die
schaumförmigen Teilchen im Gemisch mit grobkörnigen; öder faserigen
Füll- bzw. Verstärkungsstoffen zu verarbeiten. Als solche
kommen beispielsweise Holzfasern, poröse andere Materialien oder Fasern aus thermoplastischen Kunststoffen in Frage. Auch
kann man grobmaschige Gewebe oder Gitter, z.B. aus thermoplastischen Kunststoffen, als Verstärkungseinlagen in die Formkörper
einarbeiten*,
Das Erhitzen der Teilchen wird in geschlossenen Formen vorgenommen. Es sollen darunter solche Formen verstanden werden, deren
■ 209810/1729 "" 5 ~
* -;Γ ^:- ΐΛ - 5 - O.Z. 24 466
_ 1689663
Wände fest verbunden sind. Die Formen .sollen so ge schaffen sein,
daß beim Erhitzen der Teilchen die luft oder andere, gasförmige
oder flüssige Bestandteile.aus der Form entweichen können, nicht
aber die schaumförmigen Teilchen» Man verwendet zweclqnäßig Formen,
deren Wände perforiert sind oder, solche, in. deren Wänden
Düsen mit kleinkalibrigen Öffnungen eingebaut sind, durch die.
das Heizme&ium in die Form eindringen und die luft aus. der Fp.rm:
austreten kann. Für. eine besonders vorteilhafte Ausf ührungsf o.rm
des Verfahrens ist es erforderlich, solche ,Formen ;zu verwenden,
worin mindestens eine lOrmwand beweglich ist, spdaß der Formen-,
inhalt vor* während oder nach dem Erhitzen zusammengepreßt werden
kann* ITach einer besonders vorteilhaften Ausführungsform des
Verfahrens werden die Teilchen von mindestens 2 Seiten der Form gegen den Mittelpunkt des..Förmenhohlraumes hin zusammengepreßt·
Unter geschlossenen Formen sollen auch kontinuierlich arbeitende
Formgebungsvorrichtungen verstanden werden, wie sie zum kontinuierlichen
Herstellen von Formkorpern aus feinteiligen geschäumten
Kunststoffen Verwendung finden» S öl ehe Vorrichtungen bestem
hen z.B. aus vier Fließbändern, die derart zueinander .angeord^
net sind, daß sie einen Kanal bilden;» In diesem Kanal werden die
schaumförmigen Teilchan an einem Ende eingeTsracht,--. dann gesintert
und der erhaltene Schäumst off strang am anderen Ende des. .
Kanals ausgetragen. Die Fließbänder können derart angeordnet :
sein, daß die Teilehen vor dem Versintern zusammengepreßt werden.
Die Fließbänder können auch plattenförmig aufgeiteilt als Gliederketten
ausgebildet sein« Zur Herstellung breriter Bahnen sind; -.;·
meist nur zwei parallel verlaufende Fließbänder erforderlich, an
209810/1729-
~ 6- O.Z., 24 456
deren Seilten feste oder beweglich. ange ordne "te Wände derart angeordnet sind j daß das System einen= Kanal bildet. . .. ., - ,.,,.c fv .
Die,schaumf örmigen Teilchen sollen innerhalb) der Form auf, Tempe,—
raturen erhitzt werden,, bei denen sie versintern* Diese Tempera-..,
türen sind abhängig von dem chemischen Aufbau, des Polymerisates
und den sonstigen Zusatzstoffen» .,.-..
Zum Tersintern werden die. Teilchen vorteilhaft auf Temperaiiuren ;
erhitzts bei denen zumindest 25 f° des Anteils der bei Raumtempe-,
ratur (250O) vorhandenen Kristallite aufgeschmolzen sind.. Besonders
vorteilhaft..arbeitet man. bei Temperaturen, bei denen,5Ό bis .
100 fo des ursprünglichen, kristallinen.Anteils geschmolzen sind,......
"Vorteilhaft erhitzt man die Oopplymerisate auf, 7.0. bis 110 0». ., ., ■
Das Erhitzen der Teilchen innerhalb der Form kann mit untersehiedlichen.Heizmedien
.erfolgeno So ist es ,beispielsweise. mög-- ·
lieh, heiße Gase, Dampf öder Flüssigkeiten in die Form /einzulei·?-.
ten« Sö; kann man z.B. die Formen, ,deren Innenhohlraum, mit den . ..
schaumförmi.gen Teilchen gefüllt: ist, in Flüssigkeiten lagern,
worin die Polymerisate unlöslich sind.. Besonders .geeignete-Heizflüssigkeiten
sind z.B* ¥asser, Glyzerin oder, wäßrige Salzlö-- -,-sungen. .■■-'. : ; ; ■ .·..-■· ... , '■'..;', - -λ "■-,--..-.,=-■'".' ""',-
. einer besonders. vorteilhaften Arbeitsweise wird das Heiz- .-medium
durch den Formenhphlraum liindureingeleitet, Man. leitet;:-Vt. ν
zweckmäßig vdas Heizmedium an einer Seitenfläehe^ der Form e|äi;und"
läßt: es .ah der gegenüberliegenden Fläche austreten. Zur Hers te Ir-
209810/17 29
-7 - O.Z. 24 466
lung^komplizierter Formkörper ist es mitunter vorteilhaft, das
Heizmedium an mehreren Seiten der Form eintreten zu lassen und
es an einer Seite, beispielsweise am Boden der Form, abzuziehen.
Das Heizmedium wird nach"einer vorteilhaften und Energie sparenden Arbeitsweise, im Kreislauf durch die Form geführt· Diese Arbeitsweise
bewährt sich insbesondere bei kontinuierlicher'Aus-'
führung des Verfahrens.
Es ist aber auch möglich, die Beheizung durch Sonden oder per-%
forierte Rohre, welche zwischen die geschäumten Partikel angeordnet
werden, vorzunehmen, sodaß die Erwärmung - eventuell auch
zusätzlich - auch vom Innern-des Formhohlraumes aus erfolgt. Dadurch
kann besonders bei großen Formkörpern die Beheizung intensiviert
und der Arbeitszyklus.verkürzt werden. Die Sonden werden
vor dem Zusammenpressen der Partikel entfernt.
Eine Einfache Arbeitsweise besteht darin, heißen Dampf in die
Formen einzuleiten. Das Erhitzen der Teilchen innerhalb der Form kann aber auch mit Infrarotstrahlen oder durch Einblasen von
Heißluft erfolgen. Die Teilchen können auch mit geringen Mengen eines Stoffes beschichtet werden, der einen hohen dielektrischen
Verlust hat, z.B. Wasser oder wäßrige Salzlösungen und nach dem
Einbringen in die Form im Hochfrequenzfeld erhitzt werden.
Nach einer besonders vorteilhaften Arbeitsweise des Verfahrens
werden die Teilchen in der Form um 5 bis 60 $ des ursprünglichen .
Schüttvolumens zusammengepreßt. Man kann das Pressen der Teil-
2098 10/1729
- 8 -. O.Z. 24 466
chen vor, während oder insbesondere nach dem Erhitzen der Teilchen vornehmen. Je nach dem angewendeten Druck erhält man Formkörper
aus verschweißten Teilchen, zwischen- denen zum Teil noch Hohlräume vorhanden sind oder die einen homogenen Formkörper
bilden.
Die erhaltenen Formkörper können nach dem Entnehmen aus der Form erneut erhitzt werden, sodaß sie weiter aufschäumen und somit
ein Formkörper mit geringerem Raumgewicht erhalten wird. Man kann die Formkörper auch zerkleinern und die erhaltenen Teilchen erneut
in Formen unter Druck erhitzen.
Durch Verwendung von Äthylencopolymerisaten ist es möglich, Formkörper
zu erhalten, die flexibel sind und deren Raumgewicht man auch bis auf 15 bis 30 kg/cbm herabsetzen kann, was nach bekannten Verfahren nicht möglich war» Die Formkörper haben eine besonders große Stoßelastizität und einen geringen Druckverformungsrest.
Auf diese Art hergestellte Schaumstoffe können auf vielen Anwendungsgebieten mit Vorteil verwendet werden. So kann
man z.B. nach dem Verfahren der Erfindung Polsterungen, Verpakkungsteile, Schwimmkörper, thermische und akustische Isolierungen im Bauwesen, schwimmende Estriche, Dachisolierungen oder
Spielzeuge herstellen. Die Formkörper können auch mit einem erhitzten
Metalldraht in einzelne Abschnitte, z.B. in Folien oder
Bahnen, aufgetrennt werden. -
Die in den Beispielen genannten Prozente sind Gewichtsprozente.
- 9 * 2098 10/1729
Der Innenhohlraum einer Metallform mit 4 vertikalen perforierten
Begrenzungsf lachen, deren perforierte Boden- und Deckbegrenzungsflächen
gegen die-Mitte des Formenhohlraumes "bewegt werden können, mit den Dimensionen 2 000 χ 2 000 χ 1 000 mm,
wird mit geschäumten Partikeln aus einem Copolymerisat aus
Äthylen und tertV-Acrylsäurebutylester, das nach Abspaltung
von Isobutylen 10,66 Gew*-j£ (2,56 Mol-$) tert.-Butylacrylsäureester
und 1,13 Gew.-jfr (0,4 Mol-%) Acrylsäure enthält, gefüllt.
Die Teilchen haben eine Größe von 25 - 55 mm im Durchmesser .
und ein Schüttgewicht von 16f45 g/l. Die geschäumten Teilchen
enthalten außerdem 3 % Talkum.
Die mit den Schaumteilchen gefüllte Form wird für die Dauer von
125 min in Luft von 10Ö°C gelagert. Hierauf werden die obere
und untere Platte gegen die Mitte zu bewegt, sqdaß die lose geschütteten.
Teilchen zusammengepreßt werden, bis sie einen Raum von 2 000 χ 2 000 χ 250 mm einnehmen. In diesem Zustand wird
die Form 60 min bei Raumtemperatur belassen.
Es wird ein Schaumstoff block entnommen, der aus versinterten,
fest zusammenhängenden Teilchen besteht und ein Raumgewieht von
32,9 kg/m3 hat.
Der Schaumstoff block wird mit einer Bandsäge in einzelne Platten,
z.B. von 1, 3, und 5 cm Dicke, geschnitten. Die Platten
- 10 -
209810/1729
■■/.:'.: ■ .\, -10- : ö.Z. 24 466
haben, eine hohe. Eigenfestigkeit und sind sehe flexibel,.~CS3:m eigenen sich als Isoliermaterial im Bauwesen-und in. der Kältet-eicjittiiäi,
als Schwimmkörper, als Polstermaterial, als Einlage in Verpackungen
u.dgl. Der -Schaumstoff block kann auch mit-einer Me s^sermuihlein
einzelne; Streifen zerschnitten werden, z.Bvvon£20 mm-Iiang:e: ;
und 1; bis 2 mm Breite. Es entstehen auf die se ;¥eis# Schaumstoff—
schnitzel, die ebenfalls als- Einlage anstelle von Holzwolle,·-"-'·'■
Kunststoffolienstreifen u»- dgl. in YerpackungsSendungen zur '
Stoßdämpfung, verwendet werden können. ■ ■ ■ " ^
. ,: ___ .; ; ■_■:■■..■■-- Beispiel 2 ■:--..-■:'. ,.-,:':
In eine Metallform, die. in ihrem Aufbau der im Beispiel 1 beschriebenen
entspricht und deren Innenhohlraum die Dimensionen
25 χ 25 x 56 cm hat, ^werden./ geschäumte- Teilchen von 20 - 25
mm Durchmesser gefüllt. Die Teilchen enthalten ein GopOlymerisat
aus -83,5 Grew.--^ Äthylen und 16,5 (xew.-jS tert. Äcrylsäurebütyl- =
ester, da;B nach Abspaltung von Isobutylen 8,8 Sew«-^ tert. Butylacrylsäureester
und 8,1 Gew*-^ Acrylsäure enthält und-außerdem
3 $> Talkum. Sie haben ein Schüttgewicht von l6f5'g/l. ' >
Die Partikel werden so eingefüllt, daß der Hohlraum der Form satt
ausgefüllt ist und die obere und untere bewegliche Fläche leicht
anliegt. In diesem Zustand wird von der Oberseite der Form her
Luft von 800C für die Dauer von 120 min mit einer G-eschwindigkeit
von 400liter/min durch den Hohlraum geblasen. Hierauf wird
die obere und untere Platte gegen den Mittelpunkt der Form bewegt, sodaß die Partikel auf ca. 50 $>
ihres Schüttvolumens zusam- .'■■■■ . ■..■ ' ■ ■■■ ■■ ;. - ■.■■■-' - Ii'■-
209810/17 29 *
, . - 11 -. CZ. 24 466
mengepreßt werden« Nach. 20 min Kühlzeit bei Raumtemperatur wird
$;p:-geschäumte Formkörper aus der Form entnommen.
Man erhält einen zusammenhängenden, sehr elastischen, zugfesten
und dehnfähigen Schäumstoffkörper vom Raumgewicht 32 kg/m mit
den Ausmaßen 25 χ 25 x 18 cm. Aus dem'Formkörper geschnittene
Platten .können als Unterlage für-schwimmende Estriche, zur
Trittschalldämmung , als Isoliermaterial von Dächern in Kraftwagen
gegen die Hitzeeinwirkung und als Schoekabschirmung "bei
aufprallenden Körpern, als Polstermaterial, als Einlagen in Verpackungen,
zur Isolierung von Kälte- oder Wärmeleitungen u.dgl. verwendet werden. · .
Beispiel 3 " h
Der Hohlraum einer Metallform ähnliehen Aufbaues .wie'in Beispiel
!.beschrieben, deren Innenhohlraum die Dimensionen 50 χ 50 χ 50
cm hat, wird mit geschäumten Teilchen von 1-5-20 mm Durchmesser
und einem Schüttgewicht von 21,5 g/l gefüllt. Die Partikel sind aus einem Copolymerisat aus 80,4 Gew*-$ Äthylen und 19,6 Gew*-$
tert. Acrylsäurebutylester hergestellt, das nach. Abspaltung von Isobutylen 9,6 Gew.-$ tert* Butylacrylsäureester und 10,4 Gew.$
Acrylsäure enthält. Die Teilchen enthalten außerdem 3 fo Talkum.
Die obere und untere Platte, die den Hohlraum umsehließen, liegen
auf den Teilchen auf. In diesem Zustand wird von der Oberseite
her Wasser von 75 C für die Dauer von 10 min mit einer Ge-
■ . - .- 12 - ■■'■■■'■
2098 10/1729
:-■■-.*■ ■- 12■■--.·■ ■■- O.Z. 24 466
' schwindigkeit von 150 liter/min durch die Form geleitet, woher
das Wasser an der unteren Fläche der Form austritt. Hierauf wird die obere- und untere Platte soweit gegen die Mitte hin bewegt,
daß der Hohlraum der Form nunmehr die Dimensionen 50 χ 50 χ 20
cm annimmt. In diesem Zustand wird '30 min "bei Raumtemperatur
abgekühlt und danach der entstandene Formkörper aus der Form entnommen. "
^ Der Formkörper hat ein Raumgewicht von 48,5 g/l· Er besteht aus
verschweißten, geschäumten Einzelpartikeln und hat eine hohe
Zugfestigkeit, Dehnung und Flexibilität. Er wird mit einem Bandmesser in Platten von 3 cm Dicke geschnitten, die als Polstermaterial,
z.B. beim Versand von stoßempfindlichen Gütern, verwendet werden können.
- 13 -
2098 10/1729
Claims (1)
1. Verfahren zur- Herstellung von. Formkörpern aus OTefinpolymeri-"säten,
dadurch gekennzeichnet» daß man schaumförmige Teilchen
aus Äthyl encOpolymer en, die Carbonsäure- und Carbonsäure-t-TDutyl-
oder Isopropylestergruppen enthalten, in geschlossenen
Pormen unter Versintern erhitzt.
2, Yerfahren nach Anspruch 1, dadurch 'gekennzeichnet, daß die
leuchen um 5 "bis 60 fo äces ursprünglichen S chüttTolumens
zusammengepreßt werden. -.
leuchen um 5 "bis 60 fo äces ursprünglichen S chüttTolumens
zusammengepreßt werden. -.
BADISOHE AUILIF- & SODA-FABRIK A
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB0088837 | 1966-09-09 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1669663A1 true DE1669663A1 (de) | 1972-03-02 |
Family
ID=6984492
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19661669663 Pending DE1669663A1 (de) | 1966-09-09 | 1966-09-09 | Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern aus schaumfoermigen AEthylencopolymerisaten |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT275883B (de) |
BE (1) | BE703627A (de) |
CH (1) | CH452882A (de) |
DE (1) | DE1669663A1 (de) |
DK (1) | DK116025B (de) |
ES (1) | ES344892A1 (de) |
GB (1) | GB1190457A (de) |
NL (1) | NL6712229A (de) |
SE (1) | SE333638B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19719321C2 (de) * | 1997-05-08 | 2000-12-14 | Mst Automotive Gmbh | Herstellung eines leichten Lenkrades |
-
1966
- 1966-09-09 DE DE19661669663 patent/DE1669663A1/de active Pending
-
1967
- 1967-09-01 CH CH1227267A patent/CH452882A/de unknown
- 1967-09-06 NL NL6712229A patent/NL6712229A/xx unknown
- 1967-09-08 GB GB4111867A patent/GB1190457A/en not_active Expired
- 1967-09-08 DK DK450867A patent/DK116025B/da unknown
- 1967-09-08 AT AT824267A patent/AT275883B/de active
- 1967-09-08 BE BE703627D patent/BE703627A/xx unknown
- 1967-09-09 ES ES344892A patent/ES344892A1/es not_active Expired
- 1967-09-11 SE SE1253067A patent/SE333638B/xx unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19719321C2 (de) * | 1997-05-08 | 2000-12-14 | Mst Automotive Gmbh | Herstellung eines leichten Lenkrades |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES344892A1 (es) | 1968-11-01 |
AT275883B (de) | 1969-11-10 |
DK116025B (da) | 1969-12-01 |
GB1190457A (en) | 1970-05-06 |
SE333638B (de) | 1971-03-22 |
BE703627A (de) | 1968-03-08 |
CH452882A (de) | 1968-03-15 |
NL6712229A (de) | 1968-03-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3152243C2 (de) | ||
DE1919748A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen aus AEthylenpolymerisaten | |
DE1629316B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Schaumstoff-Formkörpern aus Äthylenpolymerisaten | |
DE1270803C2 (de) | Verfahren zur herstellung von schaumstoffbahnen aus schwerentflammbaren styrolpolymerisaten | |
EP0032720B1 (de) | Verfahren zum Herstellen von transparenten Schaumkunststoffen | |
DE1704462A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Schaumstoff-Formkoerpern aus AEthylen- oder Propylenpolymerisaten | |
DE2112062A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Profilmaterial aus geschaeumtem synthetischem Harz | |
DE2413375A1 (de) | Verfahren zur herstellung von schaumstoffen aus massen, die styrol- und aethylenpolymerisate enthalten | |
DE1694859A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern aus Hartschaumstoff | |
DE2150072B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers aus geschäumtem Polyolefin | |
DE69812571T2 (de) | Expandierte Harzperlen | |
US3823213A (en) | Production of expanded moldings of olefin polymers | |
DE3855841T2 (de) | Schaumstruktur aus zusammengeführten Schaumsträngen oder -profilen | |
DE19921386A1 (de) | Offenzellig Partikelschaumstoffe | |
DE2019945A1 (de) | Formmassen zur Herstellung von Schaumstoff-Formkoerpern aus Styrolpolymerisaten | |
DE19538160A1 (de) | Formgebilde aus einem thermoplastischen Kunststoffschaum, Verfahren zu seiner Herstellung sowie seine Verwendung | |
DE2008126A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Schaum stoff Formkorpern | |
DE1669663A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern aus schaumfoermigen AEthylencopolymerisaten | |
DE19845891A1 (de) | Schaumstoffe auf Basis von Styropolymerisaten | |
DE1629295A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern aus schaumfoermigen Olefinpolymerisaten | |
DE1778516A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern aus schaumfoermigen Olefinpolymerisaten | |
DE1629310A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Schaumstoff-Formkoerpern aus Olefinpolymerisaten | |
CH441733A (de) | Verfahren zum Modifizieren von Polystyrolschaumstoffen | |
DE1778103A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern aus schaumfoermigem isotaktischem Polybuten oder Butylen-Copolymerisaten | |
DE1769862A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern aus verschaeumbaren AEthylenpolymerisaten |