DE1669273A1 - Beschichtungszubereitungen und-verfahren - Google Patents
Beschichtungszubereitungen und-verfahrenInfo
- Publication number
- DE1669273A1 DE1669273A1 DE19661669273 DE1669273A DE1669273A1 DE 1669273 A1 DE1669273 A1 DE 1669273A1 DE 19661669273 DE19661669273 DE 19661669273 DE 1669273 A DE1669273 A DE 1669273A DE 1669273 A1 DE1669273 A1 DE 1669273A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- resin
- designated
- pigment
- preparation according
- solvent
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 47
- 238000000576 coating method Methods 0.000 title claims description 36
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 35
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 title claims description 29
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 12
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 124
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 124
- 239000000049 pigment Substances 0.000 claims description 75
- 229920000180 alkyd Polymers 0.000 claims description 45
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 27
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 24
- -1 lithopone Chemical compound 0.000 claims description 19
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 16
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 16
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 15
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 12
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 claims description 12
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 11
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 claims description 11
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 claims description 10
- LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N Phthalic anhydride Natural products C1=CC=C2C(=O)OC(=O)C2=C1 LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 claims description 8
- 229920000178 Acrylic resin Polymers 0.000 claims description 8
- JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N butyl 2,2-difluorocyclopropane-1-carboxylate Chemical compound CCCCOC(=O)C1CC1(F)F JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 8
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 238000007792 addition Methods 0.000 claims description 7
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims description 7
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 claims description 7
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N phthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 6
- 239000004359 castor oil Substances 0.000 claims description 5
- 235000019438 castor oil Nutrition 0.000 claims description 5
- 238000009472 formulation Methods 0.000 claims description 5
- ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N glycerol triricinoleate Natural products CCCCCC[C@@H](O)CC=CCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](COC(=O)CCCCCCCC=CC[C@@H](O)CCCCCC)OC(=O)CCCCCCCC=CC[C@H](O)CCCCCC ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N 0.000 claims description 5
- 239000002798 polar solvent Substances 0.000 claims description 5
- YXIWHUQXZSMYRE-UHFFFAOYSA-N 1,3-benzothiazole-2-thiol Chemical compound C1=CC=C2SC(S)=NC2=C1 YXIWHUQXZSMYRE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 claims description 4
- 239000012454 non-polar solvent Substances 0.000 claims description 4
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 claims description 4
- QGBSISYHAICWAH-UHFFFAOYSA-N dicyandiamide Chemical compound NC(N)=NC#N QGBSISYHAICWAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229920000578 graft copolymer Polymers 0.000 claims description 3
- 230000006872 improvement Effects 0.000 claims description 3
- 229960002447 thiram Drugs 0.000 claims description 3
- 235000004443 Ricinus communis Nutrition 0.000 claims description 2
- AFZSMODLJJCVPP-UHFFFAOYSA-N dibenzothiazol-2-yl disulfide Chemical compound C1=CC=C2SC(SSC=3SC4=CC=CC=C4N=3)=NC2=C1 AFZSMODLJJCVPP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 claims description 2
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 claims description 2
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 claims description 2
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 4
- VKYKSIONXSXAKP-UHFFFAOYSA-N hexamethylenetetramine Chemical compound C1N(C2)CN3CN1CN2C3 VKYKSIONXSXAKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 4
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 3
- 239000005711 Benzoic acid Substances 0.000 claims 2
- PDQAZBWRQCGBEV-UHFFFAOYSA-N Ethylenethiourea Chemical compound S=C1NCCN1 PDQAZBWRQCGBEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- OYHQOLUKZRVURQ-HZJYTTRNSA-N Linoleic acid Chemical compound CCCCC\C=C/C\C=C/CCCCCCCC(O)=O OYHQOLUKZRVURQ-HZJYTTRNSA-N 0.000 claims 2
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 claims 2
- 239000005083 Zinc sulfide Substances 0.000 claims 2
- 235000010233 benzoic acid Nutrition 0.000 claims 2
- LDHQCZJRKDOVOX-NSCUHMNNSA-N crotonic acid Chemical compound C\C=C\C(O)=O LDHQCZJRKDOVOX-NSCUHMNNSA-N 0.000 claims 2
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 claims 2
- 235000010299 hexamethylene tetramine Nutrition 0.000 claims 2
- 239000004312 hexamethylene tetramine Substances 0.000 claims 2
- OYHQOLUKZRVURQ-IXWMQOLASA-N linoleic acid Natural products CCCCC\C=C/C\C=C\CCCCCCCC(O)=O OYHQOLUKZRVURQ-IXWMQOLASA-N 0.000 claims 2
- 235000020778 linoleic acid Nutrition 0.000 claims 2
- 229960004011 methenamine Drugs 0.000 claims 2
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 150000003856 quaternary ammonium compounds Chemical class 0.000 claims 2
- 239000011877 solvent mixture Substances 0.000 claims 2
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 claims 2
- LDHQCZJRKDOVOX-UHFFFAOYSA-N trans-crotonic acid Natural products CC=CC(O)=O LDHQCZJRKDOVOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 229910052984 zinc sulfide Inorganic materials 0.000 claims 2
- DRDVZXDWVBGGMH-UHFFFAOYSA-N zinc;sulfide Chemical compound [S-2].[Zn+2] DRDVZXDWVBGGMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- OPNUROKCUBTKLF-UHFFFAOYSA-N 1,2-bis(2-methylphenyl)guanidine Chemical compound CC1=CC=CC=C1N\C(N)=N\C1=CC=CC=C1C OPNUROKCUBTKLF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- VVFVRTNNLLZXAL-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methylphenyl)guanidine Chemical compound CC1=CC=CC=C1N=C(N)N VVFVRTNNLLZXAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 101100382123 Mus musculus Ciita gene Proteins 0.000 claims 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 claims 1
- 239000002313 adhesive film Substances 0.000 claims 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- QHIWVLPBUQWDMQ-UHFFFAOYSA-N butyl prop-2-enoate;methyl 2-methylprop-2-enoate;prop-2-enoic acid Chemical compound OC(=O)C=C.COC(=O)C(C)=C.CCCCOC(=O)C=C QHIWVLPBUQWDMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 125000005442 diisocyanate group Chemical group 0.000 claims 1
- 239000007888 film coating Substances 0.000 claims 1
- 238000009501 film coating Methods 0.000 claims 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 claims 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 claims 1
- 229920002050 silicone resin Polymers 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 30
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 11
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N bentoquatam Chemical compound O.O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 238000004070 electrodeposition Methods 0.000 description 9
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 9
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 9
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 9
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 8
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 8
- JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acrylate Chemical compound CCOC(=O)C=C JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 238000001962 electrophoresis Methods 0.000 description 7
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 7
- PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N pent‐4‐en‐2‐one Natural products CC(=O)CC=C PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 6
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 6
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 6
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 6
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 6
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 6
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- MZRVEZGGRBJDDB-UHFFFAOYSA-N N-Butyllithium Chemical compound [Li]CCCC MZRVEZGGRBJDDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910002113 barium titanate Inorganic materials 0.000 description 5
- JRPBQTZRNDNNOP-UHFFFAOYSA-N barium titanate Chemical compound [Ba+2].[Ba+2].[O-][Ti]([O-])([O-])[O-] JRPBQTZRNDNNOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 5
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 5
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 5
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 5
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 4
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- 238000001246 colloidal dispersion Methods 0.000 description 4
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 4
- 239000002274 desiccant Substances 0.000 description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 4
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 4
- 239000002952 polymeric resin Substances 0.000 description 4
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 4
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 4
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N Epichlorohydrin Chemical compound ClCC1CO1 BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 3
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 3
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 3
- 239000000440 bentonite Substances 0.000 description 3
- 229910000278 bentonite Inorganic materials 0.000 description 3
- IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N bisphenol A Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 3
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 3
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 3
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 description 3
- 150000008282 halocarbons Chemical class 0.000 description 3
- 239000000017 hydrogel Substances 0.000 description 3
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 3
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 3
- 229920001228 polyisocyanate Polymers 0.000 description 3
- 239000005056 polyisocyanate Substances 0.000 description 3
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 3
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 3
- 150000003141 primary amines Chemical class 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 3
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 3
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 3
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 3
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 3
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WMFOQBRAJBCJND-UHFFFAOYSA-M Lithium hydroxide Chemical compound [Li+].[OH-] WMFOQBRAJBCJND-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- 238000013019 agitation Methods 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 2
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 2
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 2
- WTEOIRVLGSZEPR-UHFFFAOYSA-N boron trifluoride Chemical compound FB(F)F WTEOIRVLGSZEPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000009500 colour coating Methods 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 description 2
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 description 2
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 2
- 238000001652 electrophoretic deposition Methods 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 2
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 2
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- HTUMBQDCCIXGCV-UHFFFAOYSA-N lead oxide Chemical compound [O-2].[Pb+2] HTUMBQDCCIXGCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YEXPOXQUZXUXJW-UHFFFAOYSA-N lead(II) oxide Inorganic materials [Pb]=O YEXPOXQUZXUXJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002521 macromolecule Polymers 0.000 description 2
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 2
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 229910052901 montmorillonite Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000012457 nonaqueous media Substances 0.000 description 2
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 2
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 150000003335 secondary amines Chemical class 0.000 description 2
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 2
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 2
- KUAZQDVKQLNFPE-UHFFFAOYSA-N thiram Chemical compound CN(C)C(=S)SSC(=S)N(C)C KUAZQDVKQLNFPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium oxide Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N toluene 2,4-diisocyanate Chemical compound CC1=CC=C(N=C=O)C=C1N=C=O DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 description 2
- XOOUIPVCVHRTMJ-UHFFFAOYSA-L zinc stearate Chemical compound [Zn+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O XOOUIPVCVHRTMJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- WYTZZXDRDKSJID-UHFFFAOYSA-N (3-aminopropyl)triethoxysilane Chemical compound CCO[Si](OCC)(OCC)CCCN WYTZZXDRDKSJID-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DEWLEGDTCGBNGU-UHFFFAOYSA-N 1,3-dichloropropan-2-ol Chemical compound ClCC(O)CCl DEWLEGDTCGBNGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OWRCNXZUPFZXOS-UHFFFAOYSA-N 1,3-diphenylguanidine Chemical compound C=1C=CC=CC=1NC(=N)NC1=CC=CC=C1 OWRCNXZUPFZXOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- POAOYUHQDCAZBD-UHFFFAOYSA-N 2-butoxyethanol Chemical compound CCCCOCCO POAOYUHQDCAZBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MWFMGBPGAXYFAR-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxy-2-methylpropanenitrile Chemical compound CC(C)(O)C#N MWFMGBPGAXYFAR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IMKMEPLAEXUGBU-UHFFFAOYSA-N 3-[3-aminopropyl(diethoxy)silyl]oxybutan-1-ol Chemical compound NCCC[Si](OCC)(OCC)OC(C)CCO IMKMEPLAEXUGBU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WSGYTJNNHPZFKR-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxypropanenitrile Chemical compound OCCC#N WSGYTJNNHPZFKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XDLMVUHYZWKMMD-UHFFFAOYSA-N 3-trimethoxysilylpropyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CO[Si](OC)(OC)CCCOC(=O)C(C)=C XDLMVUHYZWKMMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 229910015900 BF3 Inorganic materials 0.000 description 1
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 description 1
- 235000016936 Dendrocalamus strictus Nutrition 0.000 description 1
- ZFIVKAOQEXOYFY-UHFFFAOYSA-N Diepoxybutane Chemical compound C1OC1C1OC1 ZFIVKAOQEXOYFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N Diethylenetriamine Chemical compound NCCNCCN RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen sulfide Chemical class S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001433320 Dimeria Species 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004606 Fillers/Extenders Substances 0.000 description 1
- 238000005727 Friedel-Crafts reaction Methods 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 241000283986 Lepus Species 0.000 description 1
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M Methacrylate Chemical compound CC(=C)C([O-])=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229920003260 Plaskon Polymers 0.000 description 1
- BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N Selenium Chemical compound [Se] BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000033695 Sige Species 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N Trichloroethylene Chemical group ClC=C(Cl)Cl XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101150095130 URAD gene Proteins 0.000 description 1
- 239000003377 acid catalyst Substances 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 150000001252 acrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 229920006243 acrylic copolymer Polymers 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 239000004964 aerogel Substances 0.000 description 1
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N alpha-acetylene Natural products C#C HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000323 aluminium silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 1
- CEGOLXSVJUTHNZ-UHFFFAOYSA-K aluminium tristearate Chemical compound [Al+3].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O CEGOLXSVJUTHNZ-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229940063655 aluminum stearate Drugs 0.000 description 1
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003945 anionic surfactant Substances 0.000 description 1
- 229940106691 bisphenol a Drugs 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N boric acid Chemical compound OB(O)O KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004327 boric acid Substances 0.000 description 1
- 238000012662 bulk polymerization Methods 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- CJZGTCYPCWQAJB-UHFFFAOYSA-L calcium stearate Chemical compound [Ca+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O CJZGTCYPCWQAJB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000013539 calcium stearate Nutrition 0.000 description 1
- 239000008116 calcium stearate Substances 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 description 1
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 1
- ZLFVRXUOSPRRKQ-UHFFFAOYSA-N chembl2138372 Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC(C)=CC=C1N=NC1=C(O)C=CC2=CC=CC=C12 ZLFVRXUOSPRRKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000008199 coating composition Substances 0.000 description 1
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 1
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 230000001808 coupling effect Effects 0.000 description 1
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 1
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 description 1
- XLJMAIOERFSOGZ-UHFFFAOYSA-M cyanate Chemical compound [O-]C#N XLJMAIOERFSOGZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 125000002704 decyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 1
- GUJOJGAPFQRJSV-UHFFFAOYSA-N dialuminum;dioxosilane;oxygen(2-);hydrate Chemical compound O.[O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3].O=[Si]=O.O=[Si]=O.O=[Si]=O.O=[Si]=O GUJOJGAPFQRJSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 229940116901 diethyldithiocarbamate Drugs 0.000 description 1
- GYZLOYUZLJXAJU-UHFFFAOYSA-N diglycidyl ether Chemical compound C1OC1COCC1CO1 GYZLOYUZLJXAJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- 238000006471 dimerization reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002612 dispersion medium Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 125000003700 epoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 230000032050 esterification Effects 0.000 description 1
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010932 ethanolysis reaction Methods 0.000 description 1
- FWDBOZPQNFPOLF-UHFFFAOYSA-N ethenyl(triethoxy)silane Chemical compound CCO[Si](OCC)(OCC)C=C FWDBOZPQNFPOLF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- ILXWFJOFKUNZJA-UHFFFAOYSA-N ethyltellanylethane Chemical group CC[Te]CC ILXWFJOFKUNZJA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002534 ethynyl group Chemical group [H]C#C* 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- PTCGDEVVHUXTMP-UHFFFAOYSA-N flutolanil Chemical compound CC(C)OC1=CC=CC(NC(=O)C=2C(=CC=CC=2)C(F)(F)F)=C1 PTCGDEVVHUXTMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002485 formyl group Chemical class [H]C(*)=O 0.000 description 1
- 239000011953 free-radical catalyst Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 230000036571 hydration Effects 0.000 description 1
- 238000006703 hydration reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 150000002540 isothiocyanates Chemical class 0.000 description 1
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 239000011572 manganese Substances 0.000 description 1
- SGGOJYZMTYGPCH-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);naphthalene-2-carboxylate Chemical compound [Mn+2].C1=CC=CC2=CC(C(=O)[O-])=CC=C21.C1=CC=CC2=CC(C(=O)[O-])=CC=C21 SGGOJYZMTYGPCH-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N melamine Chemical compound NC1=NC(N)=NC(N)=N1 JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 125000005395 methacrylic acid group Chemical class 0.000 description 1
- 238000006140 methanolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 1
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 1
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 1
- GEMHFKXPOCTAIP-UHFFFAOYSA-N n,n-dimethyl-n'-phenylcarbamimidoyl chloride Chemical compound CN(C)C(Cl)=NC1=CC=CC=C1 GEMHFKXPOCTAIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N nickel Substances [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 description 1
- LYGJENNIWJXYER-UHFFFAOYSA-N nitromethane Chemical compound C[N+]([O-])=O LYGJENNIWJXYER-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 150000002902 organometallic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 1
- 239000011049 pearl Substances 0.000 description 1
- 239000000575 pesticide Substances 0.000 description 1
- DGTNSSLYPYDJGL-UHFFFAOYSA-N phenyl isocyanate Chemical class O=C=NC1=CC=CC=C1 DGTNSSLYPYDJGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 238000012643 polycondensation polymerization Methods 0.000 description 1
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 1
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 description 1
- 239000011118 polyvinyl acetate Substances 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- AOJFQRQNPXYVLM-UHFFFAOYSA-N pyridin-1-ium;chloride Chemical compound [Cl-].C1=CC=[NH+]C=C1 AOJFQRQNPXYVLM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010526 radical polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 229910052711 selenium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011669 selenium Substances 0.000 description 1
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 1
- 229910002028 silica xerogel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 150000003498 tellurium compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229920001897 terpolymer Polymers 0.000 description 1
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000013638 trimer Substances 0.000 description 1
- BPSIOYPQMFLKFR-UHFFFAOYSA-N trimethoxy-[3-(oxiran-2-ylmethoxy)propyl]silane Chemical compound CO[Si](OC)(OC)CCCOCC1CO1 BPSIOYPQMFLKFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000012285 ultrasound imaging Methods 0.000 description 1
- 210000002700 urine Anatomy 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25D—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
- C25D13/00—Electrophoretic coating characterised by the process
- C25D13/22—Servicing or operating apparatus or multistep processes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D133/00—Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Coating compositions based on derivatives of such polymers
- C09D133/04—Homopolymers or copolymers of esters
- C09D133/06—Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, the oxygen atom being present only as part of the carboxyl radical
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D167/00—Coating compositions based on polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Coating compositions based on derivatives of such polymers
- C09D167/08—Polyesters modified with higher fatty oils or their acids, or with natural resins or resin acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D5/00—Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
- C09D5/44—Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes for electrophoretic applications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25D—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
- C25D13/00—Electrophoretic coating characterised by the process
- C25D13/18—Electrophoretic coating characterised by the process using modulated, pulsed, or reversing current
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25D—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
- C25D13/00—Electrophoretic coating characterised by the process
- C25D13/20—Pretreatment
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S524/00—Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
- Y10S524/901—Electrodepositable compositions
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S524/00—Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
- Y10S524/923—Treating or preparing a nonaqueous dispersion or emulsion of a solid polymer or specified intermediate condensation product
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
Description
Liese Erfindung betrifft verbesserte Besohiohtungazubex"eitungen,
neue und brauchbare Beschichtungsverfahren und neue hierdurch gebildete Produkte.
Im besonderen betrifft die vorliegende Erfindung verbesserte,
nicht-wässrige Zubereitungen und Verfahren zur Beschichtung
von Oberflächen mit solchen verbesserten Zubereitungen unter Verwendung elektrostatischer Aufbringüechniken
noher Spannung und niederer Stromstärke, welche bisher dem .Fachmann v/enig bekannt waren.
109819/1883
Die vorliegende Erfindung betrifft solche Beschiehtungsmaterialien,
wie bestimmte Anstrichstoffe, welche umfassen
solche Bindemittel enthaltende Substanzen wie Harze, bestimmte, gelöste, harzige Makromoleküle, bestimmte Farbstoffe
und besonders bevorzugt colloidale Suspensionen bestimmter Harze und/oder pigmentierter, kolloidaler Suspensionen
von Harzen, zusammen mit bestimmten Typen von Pigmenten und/oder Farbstoffen, besonders Pigmenten als
solche und/oder pigmentierte Materialien mit adsorbierten Farbstoffen, worin die Pigmente oder pigmentierten Materialien
eine bestimmte, spezifische, kritische Größe und Verhältnis der Menge des Pigments im Verhältnis zu der
des Harzes oder Bindemittels haben.
Die Erfindung findet besondere Anwendung nicht nur bei der Beschichtung von Herstellungsgegenständen mit gleichmäßigen
Konturen, sondern besonders zur Beschichtung von extrem einheitlichen Materialien mit bestimmten Pigmenten, zusammen
mit hitzehärtbaren Harzen wie vorzugsweise Alkydharze!!, Epoxyharzen und/oder Acrylharzen, worin die Oberfläche solcher
zu beschichtender Gegenstände unregelmäßige Konturen haben. Wie dies nachfolgend eingehender beschrieben werden
wird, können solche zu beschichtenden Materialien, bei unterschiedlichen
Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung,
nicht-leitende, halb-leitende oder leitende Substanzen
wie Metall, Plastik, Gla3, Papier, Gewebe, bestimm-
— 6 —
109613/1003
te Pi line und analoge Substanzen umfassen.
Es ist bekannt 3chvfache Dispersionen (0,5$) von Harzen von
gen Medien naoh dem elektrostatischen Verfahren
aufzubringen. Jedoch hat sich dieses Verfahren insgesamt als nientzufriedenstellend bei der Herstellung von
-iocn^ualitätsbeschielitungen, hinsichtlich der Stärke und
dem Oberfli.chenaussehen,,. "erwiesen. Ebenso nimmt in Falle '
bestimmter, styrolent halt ender Harzbeschichtungen, wenn
die eiektro-nLotorische Kraft über 300 Volt erhöht wird,
bei einera Elektrodenabstand von 6,350 mm (0,25 inch), die
Stärke der Ablagerung (eher als sie zunimmt) schnell ab. Es ist daher klar, daß die Kenntnis auf dem Gebiet der Beschichtung
von Herst elliHigsgegenst enden wie Metall mittels
nicht wässriger Elektrophorese bisher viele Wünsolie offenließ.
■Jeld-aiisprechende Zubereitungen sind ebenso bekannt, welche
eine inerte Flüssigkeit umfassen mit wesentlicher Stabilität gegenüber einem elektrischen PeId und einer dielektrischen
Konstante von ungefällig 2,0 bis 5,5 und die
suspendiert von 35 bis 85?& nicht-leitende, feste Materialien,
,vie beispielsweise Silicagel, Barium-titanat, Magnesium-silioat
und ähnliche, zusa3.nr/an mit kleineren Anteilen
von Jiethaoryl-polynierisaten oder Polyisobutylen und ungeiV.nr
(annähernd) 0,75^ bis 15,00;ό Alkohol, Wasser oder be-3enders
adsorbiertes Wasser und/oder Hydratisierungswasser
- 4 10981 9/1863 BAD G.-.K^AL
an der Oberfläche der vorausbezeichnet en festen Materialien enthalten. Solche Zubereitungen erfordern ebenso
ungefähr 5,0 bis 15,0 Gew.$ oberflächenaktive Mittel, welche beispielsweise solche des nichtionischen Typs sein
können, einschließlich unter anderen IPettsäure-ester von
Äthylen-glykol, Sorbitol-monoleat usw.. Doch wurden solche
Zubereitungen für die Zwecke der vorliegenden Erfindung,
™ zur Aufbringung einheitlicher llektroabscheidungsbeschichtungen
auf Oberflächen nicht geeignet befunden, weil die soeben beschriebene Gesamt zubereitung, wenn sie zwischen
zwei leiter gebracht und einem elektrischen PeId unterworfen wird, in einem solchen Ausmaß "elektro-viskos" wird,
daß die Viskosität ungefähr im Quadrat der Intensität des elektrischen Felds zunimmt. Tatsächlich ist eine solche
"Elektroviskosität" so ausgeprägt, daß bei allen Absichten und Zwecken die Zubereitung, wenn sie dem elektrischen PeId
} unterworfen wird, als' Peststoff gekennzeichnet werden kann.
Es wurde weiter vorgeschlagen harzhaltige Zubereitungen zu
bilden mit wenigstens ungefähr 1/3 Harzgehalt, gelöst in einem Lösungsmittel, welches aus einer combination von einem
niederen, dielektrischen, flüssigen Kohlenwasserstoff, zusammen mit einem halogenierten Kohlenwasserstoff besteht;
und äetfb- eine Beschichtung des festen Harzes auf einem Herstellungsgegenstand
abzuscheiden, beziehungsweise aufzubringen durch Eintauchen des Gegenstandes in ein Bad, welches
10^819/1803
die vorausbezeichnete Zubereitung enthält und duroh Anwenden von Hochspannung zwischen zwei Elektroden, wahrend der
gegenstand so eingetaucht wird. Die Harzlösung kann wahlweise solche Materialien wie Toluidin-rot, gelbe Bleiglätte
(Blei(II)oxid) enthalten»oder das verwendete Harz
kann ein vor-pigmentiertes Harz umfassen, und der Gegenstand bildet vorzugsweise eine der Elektroden.
Der eben beschriebene Vorschlag wurde zur Realisierung Versuchen unterworfen, jedoch ohne Erfolg. Der Vorschlag
hat jedoch einen unterschiedslosen Spannungsbereich zwischen 500 und 100,000 Volt beschrieben, und es ist möglicherweise
diese Verschiedenheit, welche dieses Verfahren naoh dem Stand der Teohnik nicht arbeitsfähig macht. Wahlweise
verwendet das, in dem vorausbezeichneten Vorschlag,
nach dem Stand der Technik beschriebene, bevorzugte Verfahren eine elektromotorische Kraft von 15»000 Volt bei
einem Elektrodenabstand von ungefähr 1,00 oder 1,25 inoh.es
(25,4 oder 31»75O mm). Möglicherweise ist diese Spannung
und der Elektrodenabstand für das Elektroabsoheidungamaß der gewünschten hitzehärtbaren Harze wie Alkydharze, Epoxyharze
und/oder Aorylharze nicht korrekt. Ebenso wurde bei den spezifischen Ausführungsformen, wie sie vorausgehend
beschrieben wurden naoh dem Verfahren naoh dem Stand der Technik Titan-dioxid als Pigment nicht verwendet, welohe»
für die Zwecke der vorliegenden Erfindung extrem wünaoheni-
wert befunden wurde. Ebenso erfordert das oben vorgeschlagene
Verfahren immer, daß das Pigment und das Harz, zusammen mit einem Trocknungs- und einem· Trägerstoff, in
Pastenform gebraoht wird, mit einem Träger, der eine Kohlenwasserst of flüssigkeit ist, unter nachfolgendem Dispergieren
der sich ergebenden Paste in einem halogenierten Kohlenwasserstoff, wie Tetrachlorkohlenstoff, und es sind
in diesem Verfahren nach dem Stand der Technik kritische Pigment:Harzverhältnisse nicht untersucht, während solche
kritische Verhältnisse eine Offenbarung der vorliegenden Erfindung sind, wie sie nachfolgend beansprucht wird.
Ohne Rücksicht darauf, welches die Gründe sind für die Arbeitsunfähigkeit
der Beschichtungsverfahren nach dem Stand
der Technik, unter Verwendung nicht-wässriger Suspendiermedien
für die elektrophoretisohe Abscheidung, würde ein Hoohspannungs-elektrophoretisches Beschichtungsverfahren,
unter Verwendung nicht-wässriger Systeme bestimmt vorteilhaft
- sein, muß aber., gemäß der Offenbarung der vorliegenden Erfindung, durchgeführt werden, um wirksam oder in
einigen fällen um arbeitsfähig zu sein, und dieses erfindungsgemäße Verfahren wird nachfolgend mehr ins Einzelne
gehend beschrieben.
Die Vorteile der nicht-wassrigen Elektroabscheidung von
iarbanitriohen und ähnliohem hat mannigfaoixe Vorteile, weim
1869273
sie nach, der Erfindung durchgeführt wird. So wird "beispielsweise
nicht nur größere Eälmstärke erreicht, sondern ebenso größere Einheitlichkeit der Ablagerungsstärke, aufgrund
der Tatsache, daß, im Vergleich zu einem einfachen Tauchverfahren (worin der Herstellungsgegenstand einfach
getaucht und dann aus dem Bad entfernt wird) während dem darauffolgenden Ablaufen und Trocknen keine Neigung besteht,
zur Bildung von "Perlen" großer Stärke bei dem erfindungsgemäßen Verfahren au dem unteren Teil der Metalloberflächen,
mit dem Nachteil von wenig oder garkeiner Abscheidung, die an der obenseitigen Oberfläche verbleibt.
Ebenso sind nicht-wässrige Medien, ungleich Wasser, gegenüber
der Metalleinrichtung, wie auch gegenüber den zu beschichtenden Metalloberflächen, nicht korrosiv. Zusätzlich
können viele Pigmente und Additive nach der Erfindung verwendet werden, welche in wässrigen Medien schwach wirken
oder unstabil sind.
Zusätzliche Vorteile der vorliegenden Erfindung schließen
die Tatsache ein, daß, obgleich die gewünschte Spannung hoch ist, die benötigte Ampdrezahl niedrig ist, wodurch
der Kraftverbrauch (I R) beträchtlich geringer ist als bei
Verwendung wässriger Systeme. Ebenso sammeln sich in einem nicht-wässrigen Elektroabscheidungasystem keine Gegenionen
in dem Bad in einem so unerwünscht großen Ausmaß, wie in wässrigen Systemen. So ist die Ablagerungswirksamkeit extrem
109819/1083
hoch, wegen der größeren Menge Beschichtungsmaterial, die
durch das herkömmliche Außenleitungssystem zugeleitete Farad-Elektrizität (Äquivalante) abgelagert wird. Zusätzlich
ist die Anwendung von Zweitbeschichtungen über voraus angebrachten Beschichtungen möglich, weil die hohe Spannung
den Widerstand des bestehenden Films der Farbanstriche, Öle und Verunreinigungen überwindet.
Nach der vorliegenden Erfindung wurde gefunden, daß eine große Anzahl von veränderlichen Größen bei nicht-wässrigen
Elektroabscheidungssystemen besteht. So wurde beispielsw. gefunden, daß der Gesamtfeststoffgehalt zwischen ungefähr
5 oder 10 und 15 oder 30$ liegen sollte. Ebenso muß das
Verhältnis von Pigment zu Harzbindemittel bei ungefähr
1:2,5 bis 1:6,0 und vorzugsweise zwischen 1:3 und 1:5 gehalten werden, v/obei besonders hervorragende Ergebnisse
bei Verhältnissen von 1:3»5 und 1:4,5 erhalten werden.
Zusätzlich wurde nach der vorliegenden Erfindung gefunden, daß besondere Harztypen am geeignetsten sind, während andere
für die Zwecke der vorliegenden Erfindung nur mäßig geeignet oder vollkommen ungeeignet sind. Beispielsweise
sind eine große Vielsahl von Alkydharzen arbeitsfähig, wie
dies später beschrieben wird, ebenso viele modifizierte Alkyde. Jedoch ist das typische Phenol-Formaldehyd-modi fizierte
Alkydharz (zum Beispiel p-786-50 "Beckoscl") für
1 fc> 6 y 2 7 3
die Zwecke der vorliegenden Erfindung nicht arbeitsfähig, wobei möglicherweise das gemischte Harz ein Material von
zu viel Ungleichheit nach dem LösIichkeitsparameter zwischen
den beiden Bestandteilen bildet. Jedoch sind das styrolierte Alkydharz "Plaskon 3803" und die Silic.on..-modifizierten
Alkydharze, welche ungefähr 23 bis 32$ StLicon .-gehalt
haben, für die Zwecke der vorliegenden Erfindung arbeitsfähig. Bei jedem dieser letzteren modifizierten Al- i
kydharze ist das gebildete Material ein Pfropfcopolymerisat.
Alkydharze, welche wärmeumwandelbare Harze oder hitzehärtbare Harze sind, sind im allgemeinen für die Zwecke der
vorliegenden Erfindung arbeitsfähig. Alky!harze, welche
durch Yi/Urnie nicht-umwandelbar sind und welche nicht merklich
nach Erhitzen, sagen wir bei Temperaturen bei ungefähr 275 bis 45O0P (135 Ms 2320C), vorzugsweise 325 bis 40O0F
(163 bis 204°C) härten, aind für die Zwecke der vorliegenden Erfindung nicht geeignet. Im allgemeinen werden brauchbare
wärmeumwandelbare Harze hergestellt aus mehrwertigen
Alkoholen mit wenigstens drei Hydroxylgruppen (zum Beispiel Glyzerin) und dibasischen Säuren oder wahlweise werden sie
zuerst hergestellt durch Veresterung und später umgewandelt durch Y/armebehandlung zu unlöslichen Produkten, wie dies
dem .Fachmann bekannt ist.
Es ist allgemein anerkannt s daß die Alkydharze oder "G-lyp-
■ . - ■ ι? I l<"c f ^'- * "*'
ψJi "·■■·*"«'/*· - ίο _ '
103819/1081
- ίο -
tale" zuerst durch die General Electric Company in den
frühen 30er Jahren durch R„H. Kienle entdeckt wurden,
während Verbesserungen gemeinsam von R.H. Kienle und entweder A.G. Hovey oder CS. Ferguson entwickelt wurden.
Zur weiteren detailierten Beschreibung der Alkydharze wird
hingewiesen auf Chemical Abstracts, Band 25, Seite 3854 (1931)i Chemical and Metallurgical Engineering, Band 39.
^ Seite 599 (1932), Journal of the American Chemical Society,
Band 51, Seite 509, Industrial and Engineering Chemistry,
Band 8, Seite 353 (1951). So wurden mehrere Patente erteilt. Es folgt eine Patentaufzählung: Britische Patentschrift
250,949 (für CF. Peterson), Französische Patentschrift 704,657 (für The I.G. Farben Company), Ö.S.Patentschrift
1,413,145 (für L. Weisberg), Ü.S.Patentschrift
1,995,291 (für W.H. Carothers), Italienische Patentschrift 260,488 (für J.H. Schmidt), Deutsche Patentschrift 530,707
(für Allgemeine Elektrizitäts-Ges.), Deutsche Patentschrift
" 572m125 (für W.B. May), Deutsohe Patentschrift 448,582
(für Allgemeine Elektrizitäts-Ges.), Deutsche Patentschrift
564,956 (1930) (für H.W. Warren), Deutsche Patentschrift
580,931 (1933) (für General Electric Company), Ü.S.Patentschrift 1,897, 260 (für Kienle und andere, zugeteilt für
G.E.), Ü.S.Patentschrift 2,007,965 (für Carleton Ellis und zugeteilt für G.E„).
Andere Veröffentlichungen, die eine vollständige Darstel-
- 11 -
1G9313/1881
lung der Alkydharze geben, schließen unter anderem ein
Journal of the American Chemical Society, Band 52, Seite
514 (für W.H. Carothers und F.J. Natta) ebenso die 1963
erschienene Veröffentlichung von Mraz und Silver-der Heroules
Powder Company in TEilmington, Delaware, in Encyclopedia
of Chemical Technology, Band 1, Seiten 665 bis 734-(Wiley).
Die für die Zwecke der vorliegenden Erfindung brauchbaren Epoxyharze bilden eine verhältnismäßig neue Klasse von
vernetzten Polyäthern, die durch ausgezeichnete chemische
Widerstandsfähigkeit, gute Adhäsion gegenüber Metallen und
Einfachheit und Genauigkeit der Fabrikation gekennzeichnet sind. Bei der Herstellung von Epoxyharzen wird typischerweise
Epichlorhydrin in Gegenwart eines basischen Mediums, wie Natrium-hydroxid mit Bisphenol-A umgesetzt,
wobei die Polymerisierung vorzugsweise durch Katalysatoren
wie Bor-trifluorid und/oder tert.Amine eingeleitet wird.
Wahlweise können primäre und sekundäre Amine, zusammen mit Mercaptanen und/oder bestimmten organischen Säuren
und Alkoholen, ebenso als Katalysatoren oder Cokatalysatoren dienen, wie dies dem Fachmann bekannt ist.
Diepoxyverbindungen, einschließlich einfache Kondensationsprodukte
von Epichlorhydrin und aromatischen Diolen wie Ji:i spheuol-A sini im Handel erhältlich. Diese und ähnliche
- 12 -
1Ü9819/1883
Verbindungen haben für die Zwecke der vorliegenden Erfindung nur dann brauchbare physikalische Eigenschaften, wennsie
weiter polymerisiert werden, durch Zugabe eines Härtungs- oder Vernetzungsmittels, in einer der Kondensations
polymerisierung ähnlichen Weise. Andere brauchbare,
aber weniger bevorzugte Epoxyharze schließen bestimmte ^ Epoxyharze von Butadien-dioxid, Diglycidyl-äther und/oder
Dichlorhydrin, vorzugsweise zusammen mit einem größeren
Anteil Epichlorhydrin, hoch polymerisiert mit solchen aromatischen Diolen wie 4,4!i-Dihydroxy-bisphenyl, Dihydroxyldiphenyl-sulfon
und/oder Bisphenol-!1 , vorzugsweise zusammen mit einem größeren Anteil Bisphenol-A, ein.
Die für die Zwecke der vorliegenden Erfindung brauchbaren Acrylharze können aus einer Vielzahl von Monomeren wie
Acryl- und Methacrylsäuren, ihren Salzen, Estern und Ami-)
den und den entsprechenden Nitrilen erhalten werden, wobei die bedeutendsten Monomeren Methyl-methacrylat, Äthylacrylat
und/oder Acrylonitril sind.
Polymethyl-methacrylat wird als ein hartes Harz mit guter Widerstandsfähigkeit gegenüber Licht und Alterung gekennzeichnet,
wenn es in den Zubereitungen der vorliegenden Erfindung verwendet wird. Das monomere Methyl-methacrylat
"kann durch Dehydratisierung und Methanolyse von Acetoncyanohydrin
durch Verfahren und Reaktionsbedingungen her-
- 13 -1Ö9Ö19M883
1b69273
gestellt v/erden, die dem Fachmann bekannt sind. Die PoIymerisierung
kann durch freie-RadikalKatalysatoren wie Peroxiden
oder durch Organometallverbindungen, wie Butyl-lithium,
eingeleitet werden. Polymerisation mit freiem-Radi- -kal kann in Masse, in Lösung oder in wässriger Emulsion
durchgeführt werden. Polymerisierung in Masse wird gewöhnlich
verwendet.
Während der Polymerisierung begleitet im allgemeinen eine
ungefähr 15 bis 25$ige Volumverringerung (zum Beispiel 20$)
die Umwandlung des monomeren au dem polymeren Harz. Jedoch kann diese Volumverringerung weitgehend verringert werden,
v/enn eine Lösung des Polymerisats in dem Monomeren und besonders feinverteilte, in dem Monomeren gelöste Polymerisat-X^artikel
verwendet werden. Das sich ergebende Harzmaterial ist besonders vorteilhaft zur Verwendung bei elektrophoretiscuen
Bescnichtungen, die nach der vorliegenden Erfindung
7Oi'gerionuij.en werden. Im besonderen sind Lösungen in aromatischen
und anderen Losungsmitteln von niederer dielektrischer
KOXxStante, besonders Lösungen von Polymethyl-methacrylat
und j einen Copolymerisate*!, besonders wünschenswert für
α Le V& !Wendung als Kolloidalbindemittel in Lacken, Farbano
triune η und cumliuiien, Tür die ni ca b -wässrige Elekfcr.oab-
und Adxici.3ioii von Pigmenten auf Metalloberflächen,
:u'jü dür vorliögündeii Erfindung.
Athyl-acrylat und/oder Polyäthyl-acrylat kann ebenso den
109819/1063 - u -
ib6U273
vorausbezeichneten Zubereitungen zugegeben werden; obgleich das Polyäthyl-acrylat selbst seiner Art naoh etwas kautschukartig
ist. Jedooii dient es, wenn es mit Methyl-methacrylat
copolymerisiert wird, der Erhöhung der Adhäsion der gewünschten, durch nicht-wässrige Elektrophorese nach
dem erfindungsgemäßen Verfahren zu beschichtenden Oberfläche.
Wenn monomeres A'thyl-acrylat als Bestandteil in Acrylpolymerisaten
und Copolymerisaten der Zubereitungen verwendet,
elektrophoretisch nach der Erfindung abgelagert wird, wird der sich ergebende Film oder die Beschichtung weniger
brüchig. Ebenso kann das verhältnismäßig harte, harzige, polymere Methyl-methacrylat (in bestimmten Fällen zusammen
mit Polyvinyl-acetat und/oder Polyvinyl-chlorid oder einem
Gemisch oder Oopolymerisat dieser Vinyl-verbindungen) weniger brüchig gemacht werden durch Einverleiben mäßiger Mengen
10 Gew.$ des Gesamt-polymeren-Harzes nicht übersteigend,
von Äthyl-acrylat-Monomerem in das Anfangspolymerisierungsreaktionsgemisch.
Äthyl-acrylat als solches kann hergestellt werden durch die
Dehydratisierung und Äthanolyse von Äthylen-cyanohydrin,
welches seinerseits aus A'thylen-oxid erhalten wird. Äthylacrylat
kann ebenso hergestellt werden durch die Reaktion ?on Acetylen, Kohlenmonoxid und Äthyl-alkohol in der Gegenwart
eines Gruppe VIII Metall-carbonyls, vorzugsweise Nikkel-carbonyl.
Po&ymerisierung und/oder Copolymerisierung
- 15 109819-/1**3
mit anderen Acryl-Monomeren zur Verwendung in den elektro-
^horetisehen Zubereitungen der Erfindung kann mittels freie
Radikale bildenden Katalysatoren oder mit Butyl-lithium,
vorzugsweise suspendiert in geeignetem Medium oder Verdünnungsmittel, wie dem Fachmann bekannt, durchgeführt werden.
Andere Acrylderivate wie Methyl-chloraerylat und/oder Cycloiiexyl-methacrylat
sind in bestimmten !"allen in Zubereitungen "
für Elektroabscheidung nach der Erfindung brauchbar, weil sie polymere Harze mit hohen Erweichungspunkten und guter
Widerstandsfähigkeit gegenüber Ritzen ergeben. Ebenso ergeben
die Ester hohen Molekulargewichts von Butyl- bis 0etylderivaten von Acrylsäuren nicht-brüchige Harze, welche,
wenn sie als Beschichtung nach der Erfindung elektroabgelagert werden, verbesserte Adhäsion gegenüber einer Vielzahl
von Materialien aufweisen, v/eil sie eine Klasse von Kautschukharzen begründen, vulkanisierbar sind, usw.. Wahlweise j
können solche C.- bis Cg-Acrylderivate verwendet werden im
Gemisch mit den niederen Polymerisaten und Copolymer!saten,
die aus Methyl-methacrylat, Äthyl-acrylat und Acrylonitril
herrühren, zur Herstellung von Beaehiehtungen, welche in
vielen Fällen weniger brüchig sind und mehr haften als solche niederen Polymerisate und/oder Copolymerisate allein.
Jedoch liegt es ebenso im Bereich der vorliegenden Erfindung solche C^- bis 0Q- Acrylderivate in polymerisierter
Form al3 solche und/oder als Polymerisierungsbestandteil
- 16 -
109819/1883
oder Reaktionspartner zur Herstellung eines harzigen PoIyacrylat-terpolymerisatharzes
zu verwenden, welches aus den nicht-wässrigen Medien nach der Erfindung elektroabgelagert
werden kann.
Untersuchungen wurden ebenso über die Verwendung anionischer oberflächenaktiver Mittel durchgeführt. In dem Pail, daß der
P anionische Oberflächenbildner ein Aminosalz einer Alkarylsulfonsäure bildet, zeigt sich, daß das sich ergebende
Alkaryl-sulfon-Additiv eine übermäßige Löslichkeit des Harzes, im Vergleich mit der Verwendung des Harzes in kolloidaler
Form hervorrufen kann, mit dem Ergebnis, daß optimale Elektroabscheidungswirkungen nicht erhalten -.verden.
Die ladung an Pigmenten und Streckmitteln, ebenso wie die Ladung an Harz ist von beträchtlicher Bedeutung.. Beispielsweise
ist es gut möglich ein System herzustellen, in welchem eine elektrophoretisch^ Abscheidung eines Harzes ohne
ein Pigment erfolgt; oder die filmbildende, Substanzen enthaltende
Konzentration an Pigment kann so weit über der des Harzes liegen, daß das Pigment nicht mittels dem Harz
an der Oberfläche anhaften kann. Um sicherzustellen, dau
dies nicht der Fall ist, ist es immer notwendig, sowohl
Art wie Größe der durch das pigment und das Harübiudemittel
- getragenen Ladung so einzurichten, daß sie im dieselben sind.
- 17 -
100819/1663
Es wurde ebenso nach der Erfindung gefunden, daß, obgleich
ein hohes Spannungspotential erwünscht ist, ein maximales Potential besteht, bei welchem beste Ergebnisse für jedes
besondere Harz-Pigment System erhalten werden.
In bestimmten Grenzen ist die allgemeine Gleichung für nicht-wässrige Elektrophorese
worin "u" die Geschwindigkeit der Partikel und "e" die dielektrische
Konstante der flüssigen Phase, " Z." das elektrokinetische
Potential, ebenso zeta-Potential genannt, oder
das Potential quer durch die diffuse Schicht von Dispergierungsphase
zwischen Pestst off und Plussigkeitsvolumen
ist, wobei "n" die Viskosität der dispergierenden Flüssigkeit
, mit "E" der elektrischen Feldstärke ist.
Es wurde weiterhin gefunden, daß die obige Gleichung nicht ixur für Gleichstrom, sondern ebenso für Wechselstrom gilt,
welcher zur Schaffung eines pulsierenden Gleichstroms gleichgerichtet wurde. Weiterhin, daß bei den bestimmten, in Betracht
kommenden Hochspannungen nach der Erfindung das Ohm'sche Gesetz keine Anwendung findet.
iVie bereits vorausgehend erwähnt, .gibt es eine kritische
Spannung, über welcher die Elektroabscheidung eher ab- als zunimmt und über welcher die vorausgehende Gleichung keine
- 18 -
IÜ69273
Anwendung findet, und dieser kritische Punkt muß für jedes
besondere System bestimmt werden.
Es wurde ebenso gefunden, daß die Anzahl der Variablen bei der nicht-wässrigen Elektroabscheidung von Farbanstriehen,
Lacken und solchen Harzen wie Alkyden, Acrylharzen und Epoxiden viel größer sind als in der obigen Gleichung angegeben.
Einige dieser Variablen sind 1. das besondere verwendete Harz (Symmetrie, Polarität, Löslichkeit, Grad der
Polymerisierung und Härtungs- oder Vernetzungsfähigkeit),
2. Eigenschaften des Lösungs- und Ausscheidungsmittels
(Leitfähigkeit, Feuchtigkeitsgehalt, dielektrische Konstante,
Dispergierkraft, Reinheit und relative Flüchtigkeit de3 Lösungsmittels
zum Ausscheidungsmittel, wobei das Ausscheidungsmittel weniger flüchtig sein darf als das Lösungsmittel),
3. Viskosität der dispergierenden Phase im Verhältnis zur Partikelgröße des Harzes und Pigments, 4. Temperatur,
bei welcher die Elektrophorese abläuft, 5· isoelektrischer Punkt des Harzes, 6. Zeitdauer der Elektroabscheidung, 7.
Bewegung (Schütteln, Rühren) oder Grad der Bewegung und 8. Vorhandensein oder Nichtvorhandeneein "won Weichmachern.
Bei der parktischen Durchführung der vorliegenden Erfindung werden im Falle von Alkydharzen mit niederen Hydroxylzahlen
solche Harze als löslicher in einem nicht-polaren Lösungsmittel gefunden. Solch ein Alkydharz mit niederer Hydroxylzahl
kann in einen micro-kolloidalen Status dispergiert wer-
- 19 -
den durch. Zugeben einer kleinen Menge eines polaren Lösungsmittels
zu der lösung des Alkyds niederer Hydroxylzahl,
das vorher in dem nicht-polaren Lösungsmittel gelöst
wurde.
Bei einer anderen, aber weniger bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein Alkydharz hoher
Hydroxylanzahl verwendet, wobei in diesem Falle das Harz ™
in einem polaren Lösungsmittel gelöst wird mit nachfolgender Zugabe einer kleinen Menge eines nicht-polaren Lösungsmittels
zur Erhaltung des micro-kolloidalen Status. In beiden
Fällen wurde überraschend gefunden, daß die Zugabe von 0,1 bis 5»0 Teilen monomerem Acrylonitril zu dem Alkydharz
die Bildung des Kolloids unterstützt.
Insoweit Pigmente bei der vorliegenden Erfindung in Betracht
kommen, wird es vorgezogen, daß sie, soweit als möglich., zur kolloidalen Größe gebracht werden. Dies deshalb,
weil nach der Erfindung gefunden wurde, daß Lösungen und kolloidale Partikel von Macromolekülen, Polymerisaten und
Harzen annähernd die gleiche Ladung tragen, wie die Pigment partikel kolloidaler Größe. In manchen fällen liegt ein
geeigneter Pigment gröJSenbereich bei 0,01 bis 100 microns,
obgleich 0,05 bis 50,0 microns vorgezogen werden, wobei die besten Ergebnisse bei ungefähr 0,1 bis 5,0 oder 10,0
microns erhalten werden.
- 20 -
109813/1683
1 b B y 2 7 3
Ein zweites wlerLiiial der vorli egenden Erf i ndung ist, daio
• v/^hrend der Verkleinei'ungdotufe, wobei die Pigmente in
der Gröiie auf kolloidale Dimensionen i^edu^i ert werden,
nicht nur das Harz, sondern ebenso eine ausreichende Jengo
eines Verrietzungsmitteis für das Harz vorhanden ist, damit
das Harz wenigstens teilweise mit der Struktur des Pigments vernetzt wird, wie dies nachfolgend eingehender
' erläutert wird.
Im Falle der Alkydharze wurde gefunden, daß wesentliche
Mengen an, zu dem Pigment zugegebenes Zink—oxid ir;i t Eri'clg
verwendet wurden. Zink-stearat, Zink—aluminat und a.hnliehe
Materialien sind ebenso brauchbare Additive für Alkydharze,
aber in geringeren Mengen.
Weiterhin verursacht die Zugabe kleinerer Anteile an Harnstoff und Melamin und/oder ihre entsprechenden Aldehyd—ent-
* haltenden Harze zu Alkydiiarzen, dall) die Alkyde leichter vernetzt
werden, als dies bei Di cyandiaiai dmat erial erfolgt.
So können Harnst of f-Formaldehydharze und !.ielainin-Fornaldehyd
harze, allein oder zusammen mit Alkydnarzen verwendet, :nit selchen Materialien vernetzt werde ι v/i e Süurekatalyaatoren,
einschließlich Salzsäure, Essigsäure und sauren !,later i all en,
. vie Harnst of f-ni trat und .Uniilich'..1, ./ejc.-ie in si in das Verfest
igungs verfahren beu'ilj'leuni gen . da j vei ., 1. ju-j üu.··^ üJrten
und so die Vl pient b...io/:d o.tiii α;;.' aem »'.vü;,. :<iL [,Mn -Ge-
0 9 8 1 9 / 1 δ d %
bad o
genstand verkleben, beziehungsweise verfestigen, der elektrophoretisch
in einem nicht-wässrigen Medium beschichtet
wird. Phosphorsäure, Borsäure und überschüssiges Phthalsäure -anhydrid und/oder Phthalsäure wurden ebenso für diesem
Zweck als wirksam befunden.
Im Falle von Epoxyharsen dient die Zugabe solcher Materialien
v/ie bestimmter Friedel-Crafts-Katalysatoren, tert .Amine und/oder Dicyandiamid zur Bindung des Harzes innerhalb der
Struktur des Pigments und vergrößert wesentlich die Adhäsion des Pigment enthaltenden Farbanstrichs auf dem 3ich ergebenden
elektrophoretisch beschichteten Gegenstand.
Wie bei Acrylharzen verursachen solche Materialien wie freieliest
katalysatoren, einschließlich unter anderen, Peroxide oder der Katalysator des Natta-Butyl-lithiumtyps, wenigstens
Teilvernetzung, Dimerisierung, Trimer-Bildung und ähnliche,
was dem Zweck der Verklebung, beziehungsweise Verfestigung
de3 Pigments mit dem Harz und so mit dem beschichteten Gegenstand dient. Es wurde ebenso gefunden, daß bestimmte
Ester höheren Molekulargewichts der meisten, vorausgehend
bezeichneten Harztypen nicht-brüchige Materialien ergeben,
welche, wenn sie nach der Erfindung elektroabgesohieden werden, verbesserte Adhäsion aufweisen. Darüberhinaus ist
die Zugabe von Härtungs- und Besohleunigungsmitteln zu solchen
mit den letzteren Materialien von bestimmtem Nutzen;
- 22 1Ü9819/1ÖÖ3
166^273
beispielsweise para-Chinon-dioxim, Schwefel, Mercaptobenzothiazol und/oder bestimmte Selen- oder Tellurverbindungen
wie Tellur-diäthyl-dithiocarbamat, Tetramethyl-thiuram-disulfid,
Benzothiazyl-disulfid und ähnliche.
Eine weitere Offenbarung der Erfindung besteht darin, daß bestimmte Materialien, besonders amphotere Oxide und andere
feste amphotere Verbindungen die Fähigkeit haben eine Ladungsbedingung
über einen ausgedehnten Zeitraum beizubehalten. Klassische Beispiele in dieser Hinsicht sind aktiviertes
Kieselerde-xerogel oder besonders Barium-titanat.
So kann Titan-dioxid in irgendeiner Weise aktiviert werden (wie Kieselerde-aluminium-krack-Katalysator aktiviert wird)
und/oder Titan-dioxid kann mit Barium-titanat gemischt, beschichtet
oder imprägniert werden.
Andere Materialien, von denen gefunden wurde, daß sie eine elektrische Ladung über einen ausgedehnten Zeitraum halten,
wenn sie in aktiver Form sind, schließen unter anderem Kieselerde,
Aluminium-octoat, Aluminium-ο let at, Aluminium-stearat,
Calcium-stearat, bestimmte Montmorillonit-Tone wie
Kaolin, Kieselgur und/oder Bentonit sind typisch, Magnesium-silioat,
Zink-stearat, Titan-dioxid, Alumino-silicate,
Silica-aluminiumoxide, Barium-titanat und ähnliche. Die Aufzählung ist nicht soygdachtr daß sie alle Verbindungen
einschließt, sondern dient -rar der Erläuterung der vorliegenden
Erfindung.
- 23 -
109*19/1863
Beispielsweise werden, obgleich spezifische "Bentones"
Sii'ter in der vorliegenden Beschreibung erwähnt werden,
3el ehe Bentonitsalze zum Eindicken bestimmter Alkydharzenthaltender
Farbanstriche zugegeben. Es wurde gefunden, daii· solche "Bentones" ebenso die pigmente beim Halten der
elektrischen Ladung unterstützen und tatsächlich selbst r.sjrklicli Ladung tragen. T.7enn nur eine Verbesserung der
elektrischen Ladungsbeibehaltung erwünscht ist und keine I
Eindickun^ des Farbanstriohs während der Beschichtung durch
nicht-wässrige Elektrophorese notwendig ist, neigt die Zugabe
eines ziemlich großen Anteils eines polaren Lösungsmittels
dazu die Eindickwirkung zu verringern. IJitromethai:
und Kombinationen von Nitromethan mit Butyl-alkohcl und/
oder Xylol sind für diese Zwecke brauchbar.
besonders wirksame Materialien können, ausgehend von dem
Hydrogel feinverteilten Materials des vorausgehend beschriebenen
Typs, hergestellt werden. Das Wasser in dem Hydro- ' gel wird dann durch ein organisches Lösungsmittel ersetzt,
unter Bildung eines sogenannten Organo-gels, und das Lösungsmittel
wird dann bei erhöhter Temperatur verdampft. Solche Partikel können weiter, beispielsweise bei erhöhten
Temperaturen, in Gegenwart von Oampf, aktiviert werden, wie
dies dem Fachmann bekannt ist.
3clche Organo—jjele haben, wie dem Iraoiimanii belcauDt s wenn
sie, wie vorausgehend bezeichnet, aus Ejdi'ogelen hergestellt
1Ö9819/18S3 BAD
tbb9273
werden, bei der Stufe, die das Ersetzen des Wassers in dem
Hydrogel mit einem organischen Lösungsmittel umfaßt, geringe
oder keine Schrumpfung des Gels zur Folge, sodaß die Dichte des Organo-gels im wesentlichen die gleiche ist wie
die der Anfangs-feinverteilten-Hvdrogele. Beispielsweise
können typische Organo-Gele, welche verwendet werden können, entweder Titan-oxid- oder Silieon-oxid-organo-gele
und/oder Cogele dieser Materialien (oder irgendwelche analoge Materialien) mit Mono-organo-siloxanen sein.
Besonders wirksame Materialien für daa kolloidale Pigment
oder die suspendierte oder dispergierte Phase werden für die nicht-wässrige, ulektropnoretische, erfiiidungsgemäße
Abscheidung erhalten durch Mahlen verschiedener, im Handel
erhu.ltIieher Sorten und/oder besonders aktivierter Sorten
von Titan-oxid-gelen und/oder Kieselerde-gelen oder ähnlichen
und/oder besonders Barium-titanat, vor oder nach Verdampfung
des organischen Lösungsmittels, und dieee werden
in den letzten Jahren als Xero-gele oder Aerogele bezeichnet
, wenn das organische Lösungsmittel nachfolgend entfernt worden ist.
Es ist allgemein bekannt, daß aktivierte Gele dieser Art
Oberflächenbereiche enthalten, die von 100 m pro Gramm aufwärts erreichen. Jedoch ist jeder Partikel selbst, wenn
er zu sehr feinern Pulver vermählen wird, selbst iiochporös
und enthli.lt einen Porenbereich des Vielfachen seines Äusse-
109810/1883 badVhqinal
IÖ69273
reri. Dieser innere Porenbereich wird zur Imprägnierung
desselben mit teilvernetzten Harzen, der zuvor beschriebenen
Typen, so verwendet, daß jeder Partikel eine Ladung de3 vielfachen elektrophoretisch tragen und an einem Gegenstand
haften kann, welche der Partikel normalerweise truigt oder beschichtet. Weil die Pigmentporenoberflachen
konkav sind, adsorbieren sie ebenso leicht große Mengen von verbundenen Harzen, und so entstehen hoch und halb-permanent
geladene, adhäsive Partikel von kolloidalen Dimensionen nach der vorliegenden Erfindung.
Nach einer anderen Ausführung3form der vorliegenden Erfindung
wird das Pigment zuerst mit dem Harz imprägniert und das Vernetzungsmaterial für das Harz zugegeben, nachdem
die kolloidale Dispersion des harzimprägnierten Pigmentes
gebildet ist. Es i^t daher festzuhalten, daß die besondere
Reihenfolge der Bildung des Organogels, Zugeben des Harzes, ( Verdampfen des Organogel-organisehen Lösungsmittels, Befestigen
des Harzes innerhalb der sich ergebenden Xerogel- poübu, kolloidales Dispergieren des Systems, elektrophoretisohe
Abscheidung in einem nicht-wässrigen Medium der
sich ergebenden adhäsiven, kolloidalen Dispersion von Harz und Pigment und ähnlichen, durch den Fachmann beträchtlich
abgewandelt werden kann und trotzdem in den Bereich der vorliegenden Erfindung fällt.
- 26 -
103813/1803
Ea genügt hervorzuheben, daß die verwendeten Harze in
vorteilhafter Weise, wenigstens teilweise, dimeriaiert,
trimerisiert oder teilvernetzt sind während irgendeiner Stufe bei der Behandlung des Pigments und daß die verwendeten
Pigmente von dem Typ sind, die fähig sind eine elektrische Ladung während einer ausgedehnten Zeitdauer zu behalten
und vorzugsweise ungefähr 0,1 bis 5>0 micron im Durchmesser haben und dennoch, nach einem der vorausgehend
beschriebenen Verfahren, hochporö3 gemacht sind, sodaß der Innenoberflächenbereich des Pigments das Vielfache des
Äußeren des Pigmentes ist. Mittels der vorausbezeichneten
Kombination wird schnell eine dichte, dicke, homogene, elektrophoretische Beschichtung auf einem Gegenstand abgeschieden
und verklebt, beziehungsweise verhaftet, der in einem nicht-wässrigen Medium nach der vorliegenden Erfindung
ausgebreitet ist.
Im Hinblick auf die Dispergiermedien wurde weiterhin gefunden,
daß die Verwendung von ungefähr 94 bis 99»Tf° Xylol
oder einem anderen ähnlichen, aromatischen Kohlenwasserstoff, zusammen mit ungefähr 0,3 bis 6,050 von jeweils Trichloräthylen,
Isopropyl-alkohol, Butyl-alkohol, Methylethylketon
und/oder Butyl-cellosolve für die Z.vecke der Erfindung
v/irksam sind, wobei die bevorzugte Menge an aromatischem Kohlenwasserstoff ungefähr 97 bis 99/ί, mit 1 bis j'}
von einem oder mehr der anderen Dispergiermedien iüt.
- 27 -
100819/1003
1b69273
Wenn oberflächenaktive Mittel verwendet werden, können ins-
;~3amt kx*i tisch gerin-ge Mengen, in bestimmten Fällen, etwaa
vorteilhaft sein; wie beispielsweise 0,005 bis 3f0^
oder weniger, bezogen auf die Gesamt zubereitung, oberfläciitmaktive
Mittel des kationisehen Typus, einschließlich
Pyridinium-chlorid und/oder primäre Amine der Formel R-NHp
worin H einen C1- bis C^~-1 wünschenswert einen C,- bis λ
C10-, vorzugsweise einen C..- bis C7-Alkylrest, Arylreat,
Alkarylrest oder Aralkylrest umfaßt.
Es wurde weiterhin gefunden, daß, sofern Trocknungsöle verwendet
-.verden, kleine Mengen solcher Öle wie dehydratisiertes
Rizinusöl und/oder. Hatrium-polymerisiertes Butadien-1,3
mitunter vorteilhaft sind. Das vorausgehende Butadienjolymerisierte
Material wird vorzugsweise vor Verwendung durch Durchblase:.- von Luft behandelt.
Eine weitere Offenbarung der vorliegenden Erfindung liegt
darin, daß Rizinusöl-typ-Alkyde mit 26 bis 4-0$ Phthalsäureaiihydridgehalt
besonders gut erfolgreich elektro-abgeschieden v/erden können, wobei die besten Ergebnisse erhalten
v/erden mit einem Pht hals mir e-anhydridgehalt von ungefähr
30 bis 345° und mit der Säure zahl des Harzes zwischen 5 und
10. Es werden besondere Detergens-v/i derstandsfähige Filme
Härtung von solchen Abscheidüngen hergestellt.
Eine zusätzliche Erkenntnis der vorliegenden Erfindung be
- 28 -109819/1883
»669273
ruht darin, daß die bevorzugte dielektrische Konstante des Harz-Lösungamittel Gemischa von 2,0 Ms 2,5 Ma 6,0, vor
zugsweise 2,5 oder 3»5 Ma 4,0 liegt, was von den Bestandteilen
abhängt, während die dielektriaohe Konstante, sowohl de« Pigmentes als auch des Harzea im wesentHohen
höher oder niederer sein sollte (das heißt es sollte eine beträohtliohe Versohiedtnheit «wiiahen dem Hara-Löeungt-
■itteigentlich und dem Harz und Pigment sein).
Ein· weitere Offenbarung der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß die Vorbehandlung der festen Materialien,
die das Harz und besonders das Pigment begründen, zur Modifizierung
der Oberflacheneigenschaften derselben, ein günstiges Ergebnis schafft. Dies kann erreicht werden durch
unterwerfen des Pigmentes einem verlängerten Kontakt oder
einem Kontakt bei erhöhten Temperaturen mit mono-Isocyanaten,
wie Decyl-, Bodecyl-, Hexyl- und Phenyl-isocyanateii
und/oder Polyisocyanaten .vie Toluol-didsocyariat, Methylen-M
aparaphenyleri-ioocyanat und Decylen-ijisoayanut, uaw..
Andere Polyisocyanate v/i ο Benzol -t ri i a ο cyanate und/c der
Li isothiocyanate unterstützen dj« Wanderung der festen i'ax·-
tikel und die Abücliei dungageachwJndi .jkeJ t aui* der tiewüu.-3cnten
Elektrode. Lie p3or!Cinte können el-unao mit iij ix'cxylumset
zungaf aiii gon-Or^anoai lauen ;vi ο Γ f>i methyl-eul ο im i 1 -in,
Viriylohlor- uiid/o ier A ]-..oxy-ri'lauoii, i'.nu. .-.αν '■·■·- ιλ t'l'iuu.·:
c-r^aiiOi-nober oder ny«Irο; ji^ber Ob« /TJ onunr vorb-.-'iandelt
werden.
10 9 819/1863 BAD ORaQiNAL
11569273
Im Hinblick auf die Konzentration von Harz und Lösungsmittel
wurde, v/ie vorausgehend bezeichnet nicht nur gefunden,
da-/ die Menge an kolloidalen, dispergierten i'estatoffmate-'
rialien jJO'/i nicht übersteigen sollte, sondern weiterhin,
dai; die Menge der festen kolloidalen Materialien, nicht
Kleiner sein sollte als ungefähr 5% mit einem optimalen
Bereich der zwischen 10 bis 25 oder 28$liegt.
Eine andere Erkenntnis der Erfindung be3teht darin, daß die Modifikation der Oberflächen des Pigmentes und in manchen
Fällen bestimmte Harze, in situ vorgenommen werden kann duroh Einverleiben in die vorausbezeichneten elektrophoretiactien
Be3cnichtungsZubereitungen, einer reaktionsfähigen,
organischen Verbindung wie einem organischen Iaooyanat
und/oder einer organischen SiIiconverbindung (einschließlich
&thyltriü.thoxysi lan oder ähnlichem), die reaktionsfähige
Hydroxygruppen hat, zum Beispiel Siloxymethyl, UiJ//. axe da^u jnuigen /orzugaweise auf Partikeloberflächen
adsorbiert :-iu werden. Die Reaktion kann dann mit den Pigment-
oder liarispartiksln bei erhöhten Temperaturen während
üachfolgender Wärmebehandlung der abgeschiedenen Beschichtung
7θϊ\"/'ίΐχ-ΐ·αί a einer yörhiltriiamäülg nicht-flüchtigen Ver-.iä·;,
lit; 'i\w-,\- ^up^luri^isaittiou fähig idt, das heißt
ΊίΌ,^ΐ'· fitibnält, üie mit dem Hara reagieren kann und
r aacierea Oruppe, die mit dem Pigment und/oder der zu
109819/1663 BAD original
besehichtenden Oberfläche reagieren kann, erfolgt die chemische
Bindung de3 Bindemittels sowohl zum Harz als auch zu
der darunterliegenden Oberfläche. Beispiele von Materialien,
die solcher Kupplungsaktion fähig sind sind Polyisocyanate
wie TDI (Toluol-diisocyanat), MDI (Methylen-bis-p^'-pheny
leni 3 ocyanat), welche für Alkyd·^ und Epoxy Zubereitungen
geeignet sind; Siloxane, die eine Vinylgruppe enthalten, wie dies Vinyltriäthoxysilan, gamma-MethacryloxypropyItrimethoxysilan
hat, besonders für ungesättigte Harzbindemittel wie Acrylharzderivate oder Acrylate; gamma-Aminopropyltriäthoxysilan,
H,N-bis(Betahydroxyäthyl)-gamma-aminopropyltriäthoxysilan,
gamma-Glycidoxypropyltrimethoxysilan,
beta(3j4-lpoxycyclohexyl)-äthyltrimethoxysilan, usw., welches
für Epoxy- und Alkydharzbindemittel "bevorzugt wird.
Die Epoxy-ailane sind ebenso für Aorylharzderivate und Harze,
die aus ungesättigten Monomeren hergestellt werden, geeignet .
Zusätzlich helfen herkömmliche Beschleuniger des Kautachuktypa,
wie Diphenyl-guanidin, Tetramethyl-thiuram-disulfid,
Meroaptobenzothiazol und/oder N-Cyclohexyl-2-benzothiazylaulfenamid
die Geschwindigkeit der Abscheidung von Harz und Pigment kolloidalen Partikeln auf der gewünschten Elektrode
zu beschleunigen.
Im allgemeinen wurde für die Zwecke der vorliegenden Erfindung gefunden, daß je polarer daa Polymerisat und je niederer
109819/1Ö83 ~ 51 *"
die dielektrische Konstante der elektrophoretlachen Medien (im Hinblick auf die nicht-wässrige Dispergierungsphase) umso beseer die Ergebnisse aind. Hooh polare Harz«
sind die beaten.
Kolloidal· Dispersionen mit dem Gehalt von Pigment Titandioxid und die Verwendung ron fecheeletrom, überlagert von
Gleichstrom, 1st überraschenderweise bedeutend hinsieht- I
lioh der Geschwindigkeit der Abaeheidung, Homogenität und
dem Aussehen der Endbeechiohtung überlegen» besonder· wenn
der Maximalwert de· Weohaelstroapotentials größer ist al·
der des Gleichatrompotentiala. Zusätzlich ist die Verwendung von 0,1 bia 10,0 Gew.^, bezogen auf das Pigment von
zugegebenen, aromatischen Amin-montmorillonit-Reaktionsprodukten und/oder solche Produkte wie "Bentone-34" und/oder
"Bentone-38" (das heißt Dimethyl-diootadeoyl-ammonium-bentonit
ist "Bentone-34") für die Zwecke der vorliegenden a
Erfindung vorteilhaft. Ausgezeichnete Ergebnisse werden
ebenso erhalten unter Verwendung von 0,1 bis 8,0$, das
Heißt 5?o bezogen auf Titan-dioxid von Bentonitsalz, das
durch lon-Austauach von Bentonit mit einem C10- bis C1.-alix>natisehen,
primären oder sekundären Amin gebildet wird.
} benso ist es als FoI(Je der gemessenen Einheiten der Wellenlänge
eine weitere Erkenntnis der vorliegenden Erfindung, dak die polymere Harzgröße geringer aein sollte als 10,000
109819/1863
Angstroms, vorteilhafterweise geringer als 4,000 bis
Ev1OOO Anströme und vorzugsweise geringer als 600 bis 1,000
Angstroms und daß das Harzfüllungsmittel, das die kolloidale
Harz und Pigment-dispersion zur Formung veranlaßt, weniger
flüchtig sein soll als die zur Lösung des Harzes verwendeten Lösungsmittel.
Es ist ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung, daß das Durchschnittspaniiungsgefälle innerhalb der Beschi
chtungszubereitung während der Abscnei dung zwischen
300 Volt pro inch (25,4 mm) und 3,500 Volt pro inch und vorzugsweise zwischen 500 Volt pro inch und 2,500 Volt pro
inch liegen sollte. Bei dem Elektrodenabstand von ungefähr 1,5 bis 3j0 inch (3b,1 bis 76,2 mm) sollte die elektromotorische
Kraft 0,5 bis 10,0 Kilovolt, die Stromstärke 0,5 oder 5»0 bis LO Uilliampdre sein. 3ehr gute Ergebnisse wurden
bei einem Elektrodenabstand von 2 inch (50,fr mm) un.i mit
einer Spannung, vorzugsweise im Bereich von 1,0 bis 5,0 Kilovolt
und einem Strom von vorzugsweise 1,0 oder 1,5 Ui a 5 0
Milliampere erreicht. Die Beschicutungszeit, während der
die elektromotorische Kraft angelegt wird, sollte ungef.0,1
bis 10,0 Minuten, vorzugsweise ungefähr 0,3 bis 5,0 Minuten
bei einer Temperatur zwischen ungefähr 20° und 350C
und in manchen Fällen kritisch zwischen 25 und 3O0O und
nicht mehr als 0,1 bis 1,0 Ürad pro Minute wechselnd liegen.
Bei dem Aufbau von Jiescui chtungen über ungefähr 0,1 biu
109819/1883
- 53 -
2,0 mil3 (0,00254 mm bis 0,0508 mm) oder bei einer Anzahl
unterschiedlicher Kilovolt- und Milliampereablesungen verwendet
man, eher aid daß man die gesamte Beschichtung auf
einmal vornimmt und ebenso der Anfangs-ulektroabacheidung
dines Harztyps die eines anderen Harztyps der vorausbeoG.iriebenen
Typen folgen lulat, Δ bis 10 Beauhichtungen.
Lie nacnfolgenden Beispiele dienen der Erläuterung der Er- I
fiiidung, ohne den Erfindungsbereich einzuschränken. Prozentsätze
und Mengenangaben sind auf das Gewicht bezogen, S3 sei denn, daß dies anders angegeben ist.
iioi spiel 1
.:.-s /ird eine 10/Sige Lösung in Xylol (98/a) und Butyl-alkohol
(d/-) von einem Rizinusöl-Alkydharz mit einem 32$igen Phthal-.jciux'e-anhydridgehplt
und einer Säure zahl von 5 hergestellt.
L'.i ese Lösung ,vird in ein elektrolytisches Bad eingebracht (
mit einem Elektrodenabstand «/on 2,0 Inch (50,8 mm) und ein
Teil Titan-αίojcid, dessen größte Partikelgröße bei einer
Be.vertung üvit der Heigman Skala mehr als 7 ist, wird für
Jo drol Teile Alkydharz zugegeben. Ein Grleichstrompotential
von t) Kilovolt wird dami bei einem Strom von 1,5 Milliamiiore
'j iüinuten un^ewendefc. Das Ergebnis ist eine dichte, homogene
Beacniontüh^ des Pigmantea, verbanden mit der gewünschten
•Elektrode, ,vobei die Bösoüj c.itung eine Stärke von 0,3 mil
nat. Qvi-Qr Glanz und Adhäsion, //urderi durch 40 Minuten Kr-
1 ö 9 8 1 S / 1 8 8 3
BAD ORXBlNAL
hitzung bei 37O0F (187,80G) erhalten.
fs wird das gleiche allgemeine Verfahren vvie in Beispiel 1
wiederholt, ausgenommen daß das Alkydharz mit einer Konzentration von 20/5 des Harzes mit einem Phtnalsäure-anhydridgehalt
von 36$ verwendet wird. Ebenso wird, unmittelbar bevor
das Potential angewendet wird, 2$, bezogen auf die Gesamtzubereitung,
Trioiilorüthylen zugegeben, und das Pigmentzu-Alkydharzverhältnis
ist dann 1:5 eher als 1:3· Die Säurezahl
des Alkydharzes i3t 7- Nach Anwenden eines Potentials
von 3»0 Kilovolt und 1,5 Milliampere für 5 Minuten bei einem
Elektrodenabatand von 1,5 inen (38,1 mm) wird eine dichte, homogene, glatte Beschichtung auf der gewünschten Elektrode
von 0,34 mil (0,008636 mm) Starke festgestellt. Guter
Glanz und Adhäsion werden bei 20 Minuten langer Erhitzung
bei 42O0F (215°C) erhalten.
Das gleiche Verfahren wie in Beispiel 1 wird wiederum wiederholt, ausgenommen daß das fiizinusol-Alkydharz einer.
Phthalsäure-anhydridgehalt von 39;^ und eine Säurezahl von
10 hat, wobei daa Pigment (Titari-dioxid) zu dem Harz im
Verhältnis 1:4 ist. Ein Potential von 2,5 Kiluvolt und
40 Milliampere wird 2 Minuten bei einem Elektrodenabstand
- 35 -1Ö9819/1883
von 2,5 inch (63,5 mm) verwendet. Das Ergebnis ist eine
platte, dichte Beschichtung von 0,3 mil (0,00762 ram) Stärke
Alkydharz und Titan-dioxidpigment, gelagert auf der gewünschten
Elektrode. Guter Glanz und Adhäsion bei 30 Minuten langer Erhitzung bei 385°? (1960C-) erhalten.
Tas ähnliche Verfahren, wie in Beispiel 1, ,vird wiederholt,
ausgenommen dai 1 Kilovolt Wechselstrom überlagert auf 1
Kilovolt Gleichstrom (eher als 5 Kilovolt Gleichstrom als solcher) mit einem Bescnichtungsergebnis verwendet, welches
annähernd 55$ so dick wie in Beispiel 1, aber glänzender
und dichter ist.
Das gleiche allgemeine Verfahren wie in Beispiel 1 wird wiederholt, ausgenommen daß 100 Gew.Teile Epoxyharz mit einem
Molekulargewicht von 375 in Zubereitung gebracht werden
mit 10 Teilen Bentone 34, 15 Gew.Teilen Diäthylen-triamin, 15?.', bezogen auf die Gesamt zubereitung des Aminkatalysators
Eicyandiamid und 5 Teile Pigment Titan-dioxid. Das Ergebnis
ist ein dichter, einheitlicher Film auf der gewünschten Elektrode, aber nicht so glänzend im Aussehen, wie in Beispiel
1. Jedoch wurde festgestellt, daß die Adhäsion zweimal so groß ist wie die des Films in Beispiel 1.
- 36 -1Ö9819/1883
"Ibbö273
- 56 -
Das gleiche allgemeine Verfahren wie in Beispiel 1 wird
in gleicher Weiee wiederholt, ausgenommen da:i 50 Gew.Teile
eines Epoxyharzes mit dem Molekulargewicht von 1,000 mit 50 Gew.Teilen styroliertem Alkydharz gemischt wird mit den
gleichen allgemeinen Ergebnissen wie in Beispiel 5·
Das gleiche allgemeine Verfahren wie in Beispiel 1 wird
durch wiederholt, wobei das Rizinus öl-Alkydharz'ein Acrylharz von
100$ Polymethylmethacrylat ersetzt wird mit dem Ergebnis, daß der in Beispiel 1 abgelagerte PiIm glänzender erscheint.
Jedoch wurde gefunden, daß die Adhäsion annähernd 3/4 der Adhäsion ist im Vergleich zu der Beschichtung von Beispiel 1
Eine Farbanstrichzubereitung, nicht nach der vorliegenden
Erfindung, aber mit den nachfolgenden Anteilen unddLspergiert
ist in flüssigem Tetrachlorkohlenstoff; (Elektrodenabstand
1 1/4 inch ('51,75 mm) und 15,000 Volt)
Gramm
fihodene L9/5O" Harz4" 100
Zink-oxid I30
gelbe Bleiglätte 20 Kobalt-naphthenat (Trocknungsmittel) 0,5
Mangan-naphthenat (Trocknungsmittel) 0,5
Toluol (flüssiger Träger) 100
-109819/1883 -:>7-
Lie.de Materialien v/erden zusammen in einer Kugelmülile 8
Ütunden gemahlen, ''""^iiüdene L9/9O" ist die Schutzmarke
für ein Alkydharz.
•vlischen .;ird die obige Paste in 100 g halogeniertem
Kohlenwasserstoff, v/ie Tetrachlorkohlenstoff dispergiert,
und so entstand das Badmaterial. Die auf diese Weise auf de.-: Gegenstand nacn einer kurzen Trocknungszeit erhaltene ™
Bfesaaioiitung umfaßt die Pigmente, Harze und Trocknungsmittel.
Γοΐ/nierisieren und Härtung erfolgt nach Ablagerung.
Ϊ..3 wurde jedocn gefunden, daß die sich ergebende Beschichtung
uneben war, und dies /vird der Tatsache zugeschrieben,
da^ die Gesamtabscaeiduagszeit in der Grüßenordnung von 2
!Sekunden liegt, im Gegensatz zu einer optimalen Abscheidung
zeit nacn der vorliegenden Erfindung von ungefähr 30
3 eirunden. j
i£s /mrde weiterhin festgestellt, daß das PigiuGiit-zu-Harzbin-ierverii:,-ltnis
ungenau ist, weil die vorausgehende Farbar.strichzuberei
tung einen größeren Anteil an Pigment im Vftx'hLlitni s zu Harz enthält, wahrend nach dor Erfindung
ei χι cüfciffialea Pigment -zu-Har ζ verhältniu ^enau uißicekehrt
sein würde, das heiUt ungefrihr ein Teil Pigment zu 3 Teilen
Harz··. Ks jvird weitörnin festgesbeixt f dai3 die Zuberei-
Kurij. ae.i voi'aasgenend beschriebenen Far bans fcrichs einen
iuerrr.ix.;:i r r^oxien Feststoff gehalt iiat 5 dex* die Zubereitung
- 38 -
109819/1885 bad
1660273.
für die Zwecke der· Erfindung schwierig zu handhaben raucht.
Ebenso wird eine Stärke von 1 mil nach nur einer Sekunde erhalten, wobei eine solche Abscheidunggeschwindigkeit
beträchtlich zu schnell ist für eine einheitliche Abacneidung,
',vie dies nachfolgend eingehender beschrieben sein wird.
Ablauf B
Nach der Erfindung wird das ähnliche Verfahren wie in Beispiel 8, Ablauf A, wiederholt, ausgenommen daß der Gesamtfest
st off gehalt von Harz und Pigment auf nur 20 Gew.'/o eingestellt
,vird, mit einem umgekehrten "Verhältnis von 3 Seilen
Harz zu 1 Teil Pigment. Außerdem wird.Bentone-38 in
einer Menge von 2 b"±3 4 Gew.'jS, bezogen auf das Pigment
(das heißt 3,0fj) nach der vorliegenden Erfindung zugegeben.
Es wurde gefunden, daß eine einheitlichere, glänzende, haftende
Farbbeschiciitung der gleichen Stärke von 1 mil wie bei
Ablauf A gebildet wurde, die Abscheidung aber wünschen.-.,·-./.;Literweise
über eine Zoi.tdauer von ungefähr 30 Sekunden (um
Gegensatz zu 1 Sekunde)- stattfand, mit den Ergebnissen ^i -ner
ebeneren Abscheidung oder Beschichtung von ausge ,'.uieigneten
Hafteigenschaften an Metall (auai Beispiel roat tVvioi.i
Stahl) und anderen Oberflächen von Herstellungsgegerui binden.
Let.ztLioh können Modifikationen und Abänderungen der ot'£e.i-
1098 19/1883
BAD
barten Ausführungsformen vorgenommen werden ohne von dem
Gedanken der Erfindun,g oder dem Bereich der nachfolgenden Ansprüche abzuvveiohen.
- 40 -109819/1883
Claims (1)
- Patentansprüche J/^'f'1. Suspension für elektrophoretische Beschichtung von Herstellungsgegenständen dadurch gekennzeichnet, daß sie umfaßt ein hitzehärtbares Harz mit einer Größe der dispergierten Partikel von ungefähr 500 bis 10,000 Angstrom kolloidal suspendiert in einem organischen, dielektrischen Lösungs-P mittel, zusammen mit einem Pigment mit einer Durchschnittsgröße, die im wesentlichen nicht größer ist als ungefähr 0,2 bis 2,0 micron, wobei die Gewichtskonzentration des Gesamtharzes und Pigments ungefähr 5 Ms 30$, bezogen auf das Gewicht der Gesamt zubereitung, ist, wobei das bezeichnete Lösungsmittel ein Gemisch von ungefähr 95 bis 99>5 Gew.$ eines nicht-polaren Harzlösungsmittels, zusammen mit ungefähr 0,5 bis 5,0 Gew.$, ausreichend um das bezeichnete Harz zu veranlassen kolloidale Dimensionen anzunehmen, ei-> ne3 polaren, organischen Lösungsmittels, ist.2. Suspension für elektrophoretische Beschichtung von Herstellungsgegenständen, dadurch gekennzeichnet, daß es umfaßt ein hitzehärtbares Harz mit einer Größe der dispergierteil Partikel von ungefähr 500 bis 10,000 Angstroms, kolloidal suspendiert in einem organischen, dielektrischen Lösungsmittel, zusammen mit einem Pigment mit einer Durchschnittsgröße, im wesentlichen nicht größei* als un^ef.Ihr 0,2 bis 2,0 micron, wobei di e ΰυ.νϊ ciitakonzent L'ati on des Gesuutharsos und Pigments υης;οΙ\:ϊΐΓ '-}> bid j50'', be ;c^öii auf-41 109819/1885BADdas Gewicht der Gesamt zubereitung, ist, da3 bezeichnete Lösungsmittel ein Gemisch von ungefähr 95 bis 99>5 Gew.1^ eines organischen, polaren Lösungsmittels für das bezeichnete Harz, zusammen mit ungefähr 0,5 bis 5,0 Gew.^, ausreichend um das bezeichnete Harz zu veranlassen kolloidale Dimensionen einzunehmen, eines nicht-polaren, organischen LÖsungsmitt eis, ist.'j. Zubereitung gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, da^ das bezeichnete Harz ausgewählt ist aus der Gruppe, be-3teilend aus Alkydharaen, Acrylharzen? Epoxyharzen und Gemische derselben, wobei die bezeichneten Harze Säurezahlen zwischen ungefähr 5 und 10 haben.4. Zubereitung gemäß Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, daß das bezeichnete Harz ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Alkydharzeri, Acrylharzen, Epoxyharzen und Ge- , mische derselben, wobei die bezeichneten Harze Säurezahlen zwischen ungefähr 5 und 10 haben.5. Zubereitung gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß das pigment-zu-Harzverhältnis zwischen ungefähr 1»2,5 bis 1:6,0 ist.o. Zubereitung gemäß Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, da;; iu.3 .figment-zu-Harzveriiiiltnis zwischen ungefähr 1*2,5 bin 1 ΐ 5_*O i3fc ♦- 42 -1 O 9 8 ■ 9 : -i S "7. Zubereitung gemäß Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, daß das Harz ein Alkydharz umfaßt, welches von Rizinusöl und Glyzerin, zusammen mit ungefähr 30 bis "40 Gew.$, bezogen auf das Gesamtharz» von Phthalsäureanhydrid herrührt.8. Zubereitung gemäß Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, daß das Pigment-zu-Harzverhältnis zwischen ungefähr 1:3 bis 1:5 ist.9. Zubereitung gemäß Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, daß das Pigment-zu-Harzverhältni3 zwischen ungefähr 1:3 bis 1:5 ist.10. Zubereitung gemäß Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, daß das Pigment-zu-Harzverhältnis zwischen ungefähr 1:3 bis 1:5» das Gewichtsverhältnis der Gesamtfeststoffe von Harz und Pigment zwischen ungefähr 10 und 28$ liegt.11. Zubereitung gemäß Anspruch 8 dadurch gekennzeichnet, daß das in dem Alkydharz enthaltene Phthalsäure-anhydrid zwischen ungefähr 30 und 34 Gew.$, bezogen auf das Gesamtharz, ist.12. Verfahren zur Beschichtung von Herstellungsgegenständen dadurch gekennzeichnet, άε..? die Verbesserung umfaßt das Eintauchen des bezeichneten Gegenstandes in ein Bad, welches eine positive und eine negative Elektrode und die- 43 -lt>69273Zubereitung von Anspruch 1 enthält und Unterwerfen des bezeichneten Gegenstandes als eine der bezeichneten Elektroden einer Gleichetromspannung über 1 Kilovolt und einem Strom von weniger als ungefähr 100 Milliampere für eine Zeit, die ausreicht auf der Oberfläche des bezeichneten Gegenstandes einen haftenden Film von wenigstens ungefähr 0,1 mil (0,02p4 mm) Stärke abzulagern, bzw. abzuscheiden. m13· Verfahren gemäxa Anspruch 12 dadurch gekennzeichnet, daib ungefähr 5 Kilovolt verwendet werden für eine Zeit von wenigstens 1 Minute und bis wenigstens ungefähr 0,3 mil (0,00762 Bim) Stärke der Filmbescnichtung auf dem bezeichneten Gegenstand erreicht wird.14. Zubereitung gemäii Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, daß sie einen kleineren Anteil an überschüssiger, organischer Säure enthält, worin die bezeichnete überschüssige i Säure ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Benzoesäure, Krotonsäure, Phthalsäure, Stearinsäure, Linolsäure und Gemische derselben.15. Zubereitung gemäß Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, da^ das verwendete Hara ein Rizinusöl-Glyzerin-Alkydharz umfaßt mit einem Phthalsäure-anhydridgehalt von ungefähr 30 bis 40>ü und einer Säurezahl zischen ungefähr 5 und1b. Zubereitung gemiü; Anspruch 4 dadurch gekenn zed clmet,- 44 109819/1883daß aie einen kleineren Anteil an überschüssiger, organischer Säure enthält, worin die bezeichnete überschüssige Säure ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Benzoesäure, !Crotonsäure, Phthalsäure, Stearinsäure, Linolsäure und Gemische derselben.17. Zubereitung gemäß Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, P daß das Harz ein Alkydharz umfaßt, das von Rizinusöl und Glyzerin herrührt, zusammen mit ungefähr 30 bis 34 Gew.^, bezogen auf das Gesamtharz von Phthalsäure-anhydrid.18. Zubereitung gemäß Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, daß das Alkydharz ein Pfropf-Copolymerisat umfaßt, das im wesentlichen aus einem styrolierten Alkydharz besteht mit ungefähr 20 bis 35$ Polystyrol, bezogen auf das Gesamtharz.19· Zubereitung gemäß Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, " daß das Alkydharz ein Pfropf-Copolymerisat von Silicon und Alkydharz umfaßt, wobei das bezeichnete Harz ungefähr 20 bis 35$ Silicon, bezogen auf das Gesamtharz, enthält.20. Verbessertes Verfahren zur Beschichtung von Herstellungsgegenständen dadurch gekennzeichnet, daß es umfaßt Eintauchen des Gegenstandes in ein Bad, das die Zubereitung von Anspruch 1 enthält und Unterwerfen des bezeichneten Gegenstandes einer Wecliselatromapannung, die angelegt ist auf eine Gleichstromapannung, wobei die bezeichnete Wechsel-- 45 109819/1883Stromspannung sofort eine maximale elektromotorische Kraft, großer ala der bezeichnete Gleichstrom hat.21. Verfahren zur Beachichtung von Herstellungsgegenatänden dadurch gekennzeichnet, daß es umfaßt Eintauchen des Gegenstandes in ein Bad mit der Zubereitung von Anspruch 2, An-,venden von ausreichend Wechselatromapannung, angelegt auf eine nicht-pulsierende Gleichstromapannung, sodaß die Wech- Λ selstrom elektromotorische Kraft einen sofortigen Maximalwert hat, der größer ist als die bezeichnete nicht-pulsierende Gleichstromspannung.22. Zubereitung gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß sowohl das Pigment als auch das Harz von kolloidaler Größe ist.23. zubereitung gemäß Anspruch 2 daduroh gekennzeichnet,daß sowohl das Pigment als auch das Harz von kolloidaler { Größe ist.24. Zubereitung gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß ein Anteil, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus dem bezeichneten Harz, dem bezeichneten Pigment und Gemische derselben vorbehandelt werden mit einem Stoff, ausgewähltaua der Gruppe, bestehend aus Diiaocyanaten, Triisooy~ anaten, Diisothiocyanaten, Meroaptobenzothiazol, Diphenylguanidiii, di-ortho-Tolylguanidin, Benzothiazyl-disulfid,- 46 - · 109819/1883166^273&thylen-thioharnstoff, ii-Cyclohexyl-benzothiazol-sulfenamid, Tetraalkyl-thiuramdisulfidei, para-Chinon-dioxim, quarternären Ammoniumverbindungen, Hexamethylen-tetramin, Dicyandiamid und Gemischen derselben.25. Zubereitung gemäß Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, daß ein Anteil, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus^ dem bezeichneten Harz, dem bezeichneten Pigment und Gemischen derselben vorbehandelt werden mit einem Teil, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Diisocyanaten, Triisocyanaten, Diisothioeyanaten, Mercaptobenzothiazol, Dipheii/1-guanidin, di-ortho~Tolyl--guanidin, Benzothiazyl-di3ulfid, Äthylen-thioharnstoff, H-Cyelohexyl-benzothiazol-sulfenamid, Tetraalkyl-thiuramdisulfiden, para-Chinon-dioxim, quarternären Ammoniumverbindungen, Hexamet hylen-t et ramin, Dicyandiamid und Gemischen derselben.26. Zubereitung gemäß Anspruch 24- dadurch gekennzeichnet, daß das Pigment ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus !Eitan-dioxid, Lithopon, Titan-dioxid mit bis zu 10 Gewe$ Aluminiumoxid, Zink-sulfid, Gemischen derselben und Gemischen mit kleineren Anteilen von Aluminiumoxid.27. Zubereitung gemäß Anspruch 25 dadurch gekennzeichnet, daß daa Pigment ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aua Titan-dioxid, Lithopon, Titan-dioxid mit bis zu 10 Gew.$- 47 ORIGINAL INSPECTEDIÜ69273Aluminiumoxid, Zink-sulfid, Gemischen derselben und Gemischen derselben mil; kleineren Anteilen von Aluminiumoxid.28. Suspension zur elektrophoretisehen Beschichtung von Herstellungsgegenständen dadurch gekennzeichnet, daß sie umfaßt ein hitzehärtbares Harz , welches wenigstens teilweise vernetzt ist, wobei das bezeichnete Harz eine Größe vor der Vernetzung von ungefähr 500 bis 10,000 Angstrom ™ hat, und das bezeichnete Harz kolloidal suspendiert wird in organischem Harz-Lösungsmittel, zusammen mit einem Xerogelpigment, das einen Oberflächenbereich von wenigstens un-p
gefahr 25 m pro Gramm bei einer Durchschnittsdurchmessergröße hat, die im wesentlichen nicht größer ist als ungefähr 0,2 bis 2,0 micron, die Gewichtskonzentration des Gesamtharzes und Pigments ungefähr 5 bis 30$, bezogen auf das Gewicht der Gesamtzubereitung ist, das bezeichnete Harz-Lösungsmittel ein Gemisch von ungefähr 85 bis 9915 i Gew.$ eines nicht-polaren Harz-Lösungsmittels, zusammen mit einer ausreichenden Menge eines polaren Harz-Lösungsmittels umfaßt, die ausreicht das bezeichnete Harz zu veranlassen kolloidale Dimensionen anzunehmen.29. Suspension fjir elektrophoretische Beschichtung von Gegenständen dadurch gekennzeichnet, daß sie umfaßt ein hitzehärtbares Harzreaktionsgemisch, das wenigstens teilweise dirnerisiert ist, wobei das bezeichnete Gemisch, wenn es- 48 -109819/1883|b69273polymerisiert ist, eine Größe von 500 bis 10,000 Angstrom hat und kolloidal suspendiert ist in einem organischen . Lösungsmittelgemiscli, zusammen mit einem Pigment, das eine Größe nicht größer als 0,2 bis 2,0 micron hat, wobei die Konzentration des Gesamtharzreaktionsgemischa und des Pigments ungefähr 5 bis 50$, bezogen auf die Gesamtzubereitung ist, das bezeichnete Lösungsmittelgemisch ein organisches, polares Lösungsmittel, zusammen mit einer ausreichenden Menge eines organischen, nicht-polaren Lösungsmittels umfaßt, das ausreicht, um das bezeichnete Reaktionsgemisch zu veranlassen kolloidale Dimensionen anzunehmen.30. Verbessertes Verfahren zur Beschichtung von Herstellungsgegenständen dadurch gekennzeichnet, daß es umfaßt das Eintauchen des bezeichneten Gegenstandes in ein Bad mit dem Gehalt der Zubereitung von Anspruch 28 und Untert //erfen des bezeichneten Gegenstandes der Wechselstromspannung, die angelegt ist auf die Glöichstroms^aiinung, .vobei die bezeichnete Vt'echselstroirisjramiuiig eine sofortige maximale elektromotorische Kraft hat, die größer ist als-die der bezeichneten Glei cnstromspaniiung.^i. Verfahren zur Beschichtung von .I den dadurch gekennzei chnet, daid es umfaßt das Eintauchen des bezeichneten Gegenstandes in ein Bad mit der Zuberei tung von Anspruch 29 und Anwenden einer Vv'echselstromspan- 49 -109819/1883BADnung, die angelegt ist auf eine Gleiohstromspannung, wobei die bezeichnete Weohselstromspannung eine sofortige, maximale elektromotorische Kraft hat, die größer ist als die der bezeichneten Gleichstromspannung.'j>2. Erfindung im wesentlichen wie beschrieben.109819/1683
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US44709065A | 1965-04-09 | 1965-04-09 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1669273A1 true DE1669273A1 (de) | 1971-05-06 |
Family
ID=23774964
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19661669273 Pending DE1669273A1 (de) | 1965-04-09 | 1966-03-25 | Beschichtungszubereitungen und-verfahren |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3450655A (de) |
JP (1) | JPS497051B1 (de) |
AU (1) | AU423327B2 (de) |
BE (1) | BE729320A (de) |
CH (1) | CH509100A (de) |
DE (1) | DE1669273A1 (de) |
FR (1) | FR2061797A5 (de) |
GB (1) | GB1145076A (de) |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3850772A (en) * | 1967-08-16 | 1974-11-26 | Desoto Inc | Electrodeposition of organopolysiloxane-containing coatings to provide improved gloss and weather resistance |
US3619398A (en) * | 1968-10-31 | 1971-11-09 | Ppg Industries Inc | Electrodeposition process |
US3622486A (en) * | 1969-12-12 | 1971-11-23 | Ford Motor Co | Anodic deposition of frit in dual envelope |
US3629086A (en) * | 1969-12-12 | 1971-12-21 | Ford Motor Co | Anodic deposition of ceramic frit with cationic envelope |
US3676383A (en) * | 1969-12-19 | 1972-07-11 | Westinghouse Electric Corp | Non-aqueous electrophoretic compositions comprising liquid nitroalkanes as a solvent |
US4053444A (en) * | 1972-04-19 | 1977-10-11 | Westinghouse Electric Corporation | Colloidal polyamic acid electrodeposition compositions and process for preparing said compositions |
US3925181A (en) * | 1974-10-31 | 1975-12-09 | Scm Corp | Cathodic electrocoating process |
US4003812A (en) * | 1975-04-15 | 1977-01-18 | Westinghouse Electric Corporation | Colloidal polysulfone electrodeposition compositions |
JPS5527647A (en) * | 1978-08-17 | 1980-02-27 | Nippon Telegraph & Telephone | Paint for forming insulating film of conductive printed circuit board and method of forming insulating film |
US4391933A (en) * | 1980-12-22 | 1983-07-05 | Westinghouse Electric Corp. | Electrophoretic coating of epoxy resins from non-aqueous systems |
GB2136434B (en) * | 1983-03-18 | 1987-02-11 | Westinghouse Electric Corp | Epoxy resin electrophoretic coating compositions |
GB8323241D0 (en) * | 1983-08-30 | 1983-09-28 | Ici Plc | Coating compositions |
US4895673A (en) * | 1985-07-12 | 1990-01-23 | Westinghouse Electric Corp. | Emulsions for electrodepositing polymeric alloys and copolymers |
CA2614620C (en) | 2000-05-10 | 2010-02-02 | Alberta Research Council Inc. | Production of hollow ceramic membranes by electrophoretic deposition |
DE102015212389A1 (de) * | 2015-07-02 | 2017-01-05 | Aesculap Ag | Beschichtung für Applikatoren in der Elektrochirurgie |
CN117116576B (zh) * | 2023-06-06 | 2024-03-22 | 武汉大学 | 原位电场诱导的高电导率非线性系数涂层制备方法及装置 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL111927C (de) * | 1956-06-14 | |||
US3047507A (en) * | 1960-04-04 | 1962-07-31 | Wefco Inc | Field responsive force transmitting compositions |
-
1965
- 1965-04-09 US US447090A patent/US3450655A/en not_active Expired - Lifetime
-
1966
- 1966-03-25 DE DE19661669273 patent/DE1669273A1/de active Pending
- 1966-04-05 JP JP41021019A patent/JPS497051B1/ja active Pending
- 1966-04-06 GB GB15440/66A patent/GB1145076A/en not_active Expired
-
1969
- 1969-02-03 AU AU49887/69A patent/AU423327B2/en not_active Expired
- 1969-02-07 FR FR6902871A patent/FR2061797A5/fr not_active Expired
- 1969-02-11 CH CH206969A patent/CH509100A/fr not_active IP Right Cessation
- 1969-03-04 BE BE729320D patent/BE729320A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1145076A (en) | 1969-03-12 |
JPS497051B1 (de) | 1974-02-18 |
CH509100A (fr) | 1971-06-30 |
AU4988769A (en) | 1970-08-06 |
BE729320A (de) | 1969-08-18 |
AU423327B2 (en) | 1972-04-07 |
FR2061797A5 (en) | 1971-06-25 |
US3450655A (en) | 1969-06-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1669273A1 (de) | Beschichtungszubereitungen und-verfahren | |
DE1814072C3 (de) | Überzugsmittel zum Beschichten von Oberflächen durch Kataphorese | |
DE2604266A1 (de) | Waessrige dispersion | |
DE2613099B2 (de) | Wäßrige Dispersionsbeschichtungsmassen | |
WO2001092359A1 (de) | Polymerchemisch mikroverkapselte pigmente | |
DE2818095A1 (de) | Spritzfaehige beschichtungszusammensetzung und verfahren zur herstellung einer oberflaechenbeschichtung | |
DE3421953A1 (de) | Kunstharzlinse | |
DE2700038A1 (de) | Aus aluminium bzw. verzinntem stahlblech bestehende kochgeschirre mit einem als trennmittel fuer nahrungsmittel dienenden ueberzug | |
DE1571083A1 (de) | Verfahren zur elektrophoretischen Beschichtung von Gegenstaenden | |
DE2033133A1 (de) | Überzugsmassen auf Basis von Polymer dispersionen | |
DE3912877A1 (de) | Feines pulver aus einem siliconharz, enthaltend quaternaere ammoniumgruppen | |
DE1669259C3 (de) | überzugsmittel | |
DE1771417C3 (de) | ||
DE3038382A1 (de) | Umgekehrtes beschichtungsverfahren | |
EP0433783B1 (de) | Wässriges Überzugsmittel für die Elektrotauchlackierung und seine Verwendung bei der Herstellung von Mehrschichtlackierungen | |
DE2611046A1 (de) | Grundiermittel fuer die kunststoffbeschichtung von metallen | |
DE1771417B2 (de) | Verfahren zum elektrischen abscheiden eines filmbildenden organischen ueberzugsmaterials auf einem elektrisch leitenden werkstueck | |
DE3234992C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines beständigen kationischen Acryllatex und dessen Verwendung | |
DE2454047A1 (de) | Elektrostatographisches aufzeichnungsmaterial | |
EP0436135B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Dibutylzinnoxid enthaltenden Katalysatorpasten und deren Verwendung | |
DE69003755T2 (de) | Pigment-Dispersionsmittel. | |
EP0461566A1 (de) | Kathodisch abscheidbare Elektrotauchlackbäder mit Additiven zur Oberflächenverbesserung sowie die Verwendung letzterer für Beschichtungsverfahren | |
DE2301202A1 (de) | Nicht-waessrige elektrischablagerbare kationische dispersionen | |
AT300990B (de) | Verfahren und Suspension zur elektrophoretischen Beschichtung von Gegenständen | |
DE1496986A1 (de) | Verfahren zur elektrophoretischen Herstellung von Glimmerschichten auf einer metallischen Unterlage |