DE1669266U - Anbohrschelle. - Google Patents
Anbohrschelle.Info
- Publication number
- DE1669266U DE1669266U DE1953H0012224 DEH0012224U DE1669266U DE 1669266 U DE1669266 U DE 1669266U DE 1953H0012224 DE1953H0012224 DE 1953H0012224 DE H0012224 U DEH0012224 U DE H0012224U DE 1669266 U DE1669266 U DE 1669266U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- clamp
- drilling clamp
- tapping
- eyes
- threaded
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000005553 drilling Methods 0.000 title 1
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 description 4
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 3
- 235000001543 Corylus americana Nutrition 0.000 description 1
- 240000007582 Corylus avellana Species 0.000 description 1
- 235000007466 Corylus avellana Nutrition 0.000 description 1
- 241001523162 Helle Species 0.000 description 1
- 235000009508 confectionery Nutrition 0.000 description 1
- 235000006694 eating habits Nutrition 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
Landscapes
- Earth Drilling (AREA)
Description
-
n fuies -... r - t.. ^ , j.... Ã !'" hr 1 Zum !"brvjeigen-tran nol-ellen 6adl1ssc von ; QTItlaitgen werden zITeiteilige Robr- in clas eie Aneahlupeleitimg einge,-ch--aubt D : Le 1. laupt- an vecandt die ai die 3hRileitun aufkesabar sind. Die Bhxsehellen siad Eit einem Gesadeloeh versehen, in das die ssehlüßleitHng eingeschraubt eird* Die Bäupt- eitim eisd an des Punkte an des des* Aasahlsß abeEweit werden soly aReboht und die Schelle mit do Anschluß- leitung rmü einer einßelegten ; Jiohtung auf das Bn. upuohr afgeklesst. Bei diesen bisher bekeanteR Bnh ? sßhellen besteht de Sohellenoberieil in es öas Seiadelodh ange- ordnet iss s eines Cukep&r. Diesem euBkorper erfodes ser viel esstcff u d ist teues in der Herstellung. AuBesem brechen die an des Oberteil angeordneten Augen zum Durchfuhren dar IssBsebrauben beim Ansiehen des Schrauben leicht ab. erliegende Neuerung hat sich die &ufa. be estellt zu die diese Hasgel beseitig und iee Aufgabe wirö is wesentlichen daduroh gelSst daß das Oberteil einer Anbohpa&helle aus einem Schsiede- besteht. Eine bevorzugte ARsführunsform ist dadurch gekennzeichnet, daß das Obexteil aus einem Flacheisen ge- boten ist. Ein weiteres Herinsal besteht dariDy daß das Sohel- S dem lden de- lenobeteil mit einen einen AnschlustutzeH bildeaden G-euinde- duohzu, versehen tat. Rine eitec Asführungsfors ist da- durch gekennzeichnet, daß auf das Oberteil ein Gewindestutzen aufgeschweißt ist. PchlieBlich besteht noch ein Merkmal darih daß die s itlich-überstehenden, als Halteuen für die Spann- scJhyanben diesedes. Enden des Oberteile bügefomig sMrs- geogen sind. Eine Asbohrsohell ? nao. h der TOT liegenden Neuerung ist wesentlich einfachem und Mllies ? als die bisher b&kasnten ! Bit eineis gegossenen Oberteil versehenen Schellen herzustellen. Der ekstoffaufand und das Geicht der Schellen ist geringer Die anecmiedeten bsifoisen Lageraugen für die Elenrnschrauben sind starker und elasti- scher als die angegossenen Lageraugen. Auf der Seiehmm ist des ? Neurunsegenstand beispiels- , ist der weise Tie zeigen : Abb. eise an eis Rohr angekIcmEte Anbohrrdhrschßllc äne 0"Pohr von vorn gesehen, Abb. 2 desgl. von oben gaeben, Die Anbohrrohaohelle besteht aus einem Oberteil a und einem Unterteil'b die mit lesmschratiben o Eiteinander ver- burden sind. Die Teile a, b sind aus Flaoheisen gesobmiedet und mit Lageraugen d versehene An den LageraneR d ist das Flacheisen tigelformigEuyckgebogen. Das Oberteil a weist einen als Anschlußstutzen dienenden Gewindedurchzug e auf. Bs ist aber auch ESglich, einen GewindestutsieB. auf das Schellen- oberteil a aufsusohweißen. Ferner ist es möglich, die Schelle mit einer Oberflä&henveredelung sn vergehen. SciLu tsansprüche : 1. Älibobrscbella, daduroh gekennzeichnet, daß das Oberteil Ca) einer Anbohrsehelle aus einem Schmiedestück besteht. 2. Anbohrschelle nach Anspruch 1, dadHroh gekennzeichnet, daß das Oberteil Ca) aus einem Flacheisen gebogen ist. 3. Asbo&rschelle nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, X e : nCerteiS (a) ne daß das Schellenobexteil (a) mit einem einen Anschluß- stutzen bildenden Geriindedurohzug (e) versehen ist. 4. Anbohrsehelle nach den Ansprüchen bis 3 dadurch gekenn- zeichnet, daß auf das Oberteil (a) ein Gewindestutzen auf- geschweißt ist. 5. Anbohrsehelle nach den Ansprühen bi9 4 dadurch ekens- zeichnet, daß die seitlich überstehenden, als Halteaugen (d) für die Spannschrauben (o) dienenden Enden des Ober- teils (a) bügelfSrmig zurückgebogen und mit dem Oberteil verschweißt sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1953H0012224 DE1669266U (de) | 1953-08-25 | 1953-08-25 | Anbohrschelle. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1953H0012224 DE1669266U (de) | 1953-08-25 | 1953-08-25 | Anbohrschelle. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1669266U true DE1669266U (de) | 1953-12-24 |
Family
ID=32035823
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1953H0012224 Expired DE1669266U (de) | 1953-08-25 | 1953-08-25 | Anbohrschelle. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1669266U (de) |
-
1953
- 1953-08-25 DE DE1953H0012224 patent/DE1669266U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
Graf | Apollon Delphinios | |
DE1669266U (de) | Anbohrschelle. | |
CH509189A (de) | Schutzeinsatz für Kindersportwagen | |
DE739149C (de) | Zange zum Formen der Kragenspitzen von Umlegekragen | |
DE733747C (de) | Aufhaengevorrichtung fuer Kleidungsstuecke u. dgl. | |
DE567535C (de) | Aus einem Stueck Federdraht gebogener Krawattenhalter | |
DE735655C (de) | Gegossenes Widerstandsglied | |
DE469041C (de) | Tastenknopf fuer Schreib-Rechen- und aehnliche Maschinen und Apparate | |
DE806416C (de) | Mittel zum nachpruefbaren Kennzeichnen von Angreifern oder deren Bekleidung | |
CH497886A (de) | Krawattenhalter | |
CH253633A (de) | Büstenhalter. | |
DE759381C (de) | Buchsenklemmkoerper, insbesondere fuer Reihenklemmen | |
DE658796C (de) | Staender zum Aufstellen von Gegenstaenden, z. B. Schuhen | |
DE1810564U (de) | Geraet zur erleichterung des traenkens von im stall stehendem jungvieh. | |
Klingenstein | Joan McDonald, Rousseau and the French Revolution 1762-1791 | |
DE1802651U (de) | Zwirnspule. | |
DE1773268U (de) | Traenkebecken. | |
DE1834505U (de) | Selbstbinder | |
DE1868102U (de) | Als schmucksteintraeger dienende aufbauplatte und verbindungsglied zur selbstanfertigung unechten schmuckes. | |
DE1929409U (de) | Schuhsenkelklemmer. | |
Ern | Southern Beeches | |
Arnim | Leichter Rückgang der Zuckerproduktion in Dänemark | |
Baschek et al. | Ap-Sterne und Supernovae | |
Kähler et al. | Ist die zeitliche Entwicklung eines Sterns eindeutig bestimmt? | |
DE1686332U (de) | Zelt mit luftboden. |