DE1668901A1 - Arylsulfonylaethylphosphate und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents
Arylsulfonylaethylphosphate und Verfahren zu deren HerstellungInfo
- Publication number
- DE1668901A1 DE1668901A1 DE19681668901 DE1668901A DE1668901A1 DE 1668901 A1 DE1668901 A1 DE 1668901A1 DE 19681668901 DE19681668901 DE 19681668901 DE 1668901 A DE1668901 A DE 1668901A DE 1668901 A1 DE1668901 A1 DE 1668901A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- group
- amino
- radical
- alkyl
- water
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 10
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 5
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 32
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 30
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 19
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 18
- 235000011007 phosphoric acid Nutrition 0.000 claims description 16
- XHXFXVLFKHQFAL-UHFFFAOYSA-N phosphoryl trichloride Chemical compound ClP(Cl)(Cl)=O XHXFXVLFKHQFAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 239000003513 alkali Chemical group 0.000 claims description 9
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 claims description 9
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 8
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims description 8
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 claims description 7
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 7
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 6
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 claims description 5
- 125000004442 acylamino group Chemical group 0.000 claims description 5
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 5
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 5
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 claims description 5
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 4
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 claims description 3
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O ammonium group Chemical group [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 claims description 3
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 claims description 3
- -1 compounds compounds Chemical class 0.000 claims description 3
- 150000002790 naphthalenes Chemical class 0.000 claims description 3
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 claims description 2
- 150000001412 amines Chemical group 0.000 claims description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 2
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 claims 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N EtOH Substances CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 39
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 description 18
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 16
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 15
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 13
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 13
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 11
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 10
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L sodium carbonate Substances [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 9
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 7
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 7
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 7
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 6
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 6
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 6
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 5
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 5
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000007868 Raney catalyst Substances 0.000 description 4
- NPXOKRUENSOPAO-UHFFFAOYSA-N Raney nickel Chemical compound [Al].[Ni] NPXOKRUENSOPAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910000564 Raney nickel Inorganic materials 0.000 description 4
- MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N chlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1 MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000003014 phosphoric acid esters Chemical class 0.000 description 4
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 4
- CSCNRHJJGXZFGX-UHFFFAOYSA-N 2-(4-aminophenyl)sulfonylethanol Chemical class NC1=CC=C(S(=O)(=O)CCO)C=C1 CSCNRHJJGXZFGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000004391 aryl sulfonyl group Chemical group 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 3
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 3
- XIICKRYAUAVEQS-UHFFFAOYSA-N n-[4-(2-hydroxyethylsulfonyl)phenyl]acetamide Chemical compound CC(=O)NC1=CC=C(S(=O)(=O)CCO)C=C1 XIICKRYAUAVEQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ASASRSMRAPYLQI-UHFFFAOYSA-N 2-(3-aminophenyl)sulfonylethanol Chemical class NC1=CC=CC(S(=O)(=O)CCO)=C1 ASASRSMRAPYLQI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VMORQDKKMBAQPJ-UHFFFAOYSA-N 2-(3-nitrophenyl)sulfonylethanol Chemical compound OCCS(=O)(=O)C1=CC=CC([N+]([O-])=O)=C1 VMORQDKKMBAQPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical group [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 230000005587 bubbling Effects 0.000 description 2
- 230000032050 esterification Effects 0.000 description 2
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 239000005457 ice water Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M potassium hydroxide Inorganic materials [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- DBGSRZSKGVSXRK-UHFFFAOYSA-N 1-[2-[5-[2-(2,3-dihydro-1H-inden-2-ylamino)pyrimidin-5-yl]-1,3,4-oxadiazol-2-yl]acetyl]-3,6-dihydro-2H-pyridine-4-carboxylic acid Chemical compound C1C(CC2=CC=CC=C12)NC1=NC=C(C=N1)C1=NN=C(O1)CC(=O)N1CCC(=CC1)C(=O)O DBGSRZSKGVSXRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RKMZJVBSOAVGQS-UHFFFAOYSA-N 1-methylsulfonylethanol Chemical compound CC(O)S(C)(=O)=O RKMZJVBSOAVGQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XRFUOLCLABJZCG-UHFFFAOYSA-N 1-sulfonylethanol Chemical compound CC(O)=S(=O)=O XRFUOLCLABJZCG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GIWNUWRDPVZVKY-UHFFFAOYSA-N 2-[(3-aminophenyl)methylsulfonyl]ethanol Chemical compound NC1=CC=CC(CS(=O)(=O)CCO)=C1 GIWNUWRDPVZVKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AWJZRLYDHDMKDC-UHFFFAOYSA-N OOS(=O)(=O)[N+]([O-])=O Chemical compound OOS(=O)(=O)[N+]([O-])=O AWJZRLYDHDMKDC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical class OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000738 acetamido group Chemical group [H]C([H])([H])C(=O)N([H])[*] 0.000 description 1
- 239000003929 acidic solution Substances 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 229910001854 alkali hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003282 alkyl amino group Chemical group 0.000 description 1
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 1
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N boric acid Chemical compound OB(O)O KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004327 boric acid Substances 0.000 description 1
- AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L calcium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ca+2] AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000920 calcium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 229910001861 calcium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Chemical compound [O-2].[Ca+2] BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000292 calcium oxide Substances 0.000 description 1
- ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Inorganic materials [Ca]=O ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 238000009903 catalytic hydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 150000008422 chlorobenzenes Chemical class 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 150000005690 diesters Chemical class 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 1
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052816 inorganic phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003472 neutralizing effect Effects 0.000 description 1
- 125000002560 nitrile group Chemical group 0.000 description 1
- 150000002828 nitro derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 1
- 230000026731 phosphorylation Effects 0.000 description 1
- 238000006366 phosphorylation reaction Methods 0.000 description 1
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 150000003138 primary alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 description 1
- 239000011814 protection agent Substances 0.000 description 1
- 238000007127 saponification reaction Methods 0.000 description 1
- 239000013049 sediment Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000002023 trifluoromethyl group Chemical group FC(F)(F)* 0.000 description 1
- 238000010626 work up procedure Methods 0.000 description 1
- 150000003738 xylenes Chemical class 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F9/00—Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
- C07F9/02—Phosphorus compounds
- C07F9/06—Phosphorus compounds without P—C bonds
- C07F9/08—Esters of oxyacids of phosphorus
- C07F9/09—Esters of phosphoric acids
- C07F9/091—Esters of phosphoric acids with hydroxyalkyl compounds with further substituents on alkyl
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
Description
- Arylsulfonyläthylphosphate und Verfahren zu deren Herstellung Die vorliegende Erfindung betrifft Arylsulfonyläthylphosphate der allg2meinen Formel worin Ar einen Rest der Benzol-oder Naphthalinreihe, R ein Wasserstoffatom oder eine Aminogruppe, R2 eine Aminogruppe gruppe oder einen 3-Alkyl-pyrazol-(5)-on- oder 3-Carboxypyrazol-(5)-on-rest, Y eine Alkylengruppe mit 1 - 4 Kohlenstoffatomen, eine -NH- oder -N- Gruppe, Alkyl X ein Wasserstoff- oder Alkaliatom, ein Frdalkaliäquivalent oder eine Ammosiumgruppe, n 0 oder 1 und m 1 oder 2 @ bedeuten, und Verfahren zu deren Herstellung.
- Es kurde gefunden, daB man Arylsulfonyläthylphosphate der vorstehend genannten Formel I in guter Ausbeute und hoher Reinheit erhält, wenn man Arylsulfonyläthanole der allgemeinen Formel worin R* ein Wasserstoffatom oder eine Amino-, Acylamino-oder Nitrogruppe und R2' eine Amino-, Acylamino- oder eine Nitrogruppe oder einen 3-Alkyl-pyrazol-(5)-on- oder 3-Carboxy-pyrazol-(5)-on-rest bedeuten und Ar, Y n und m die vorstehend genannten Bedeutung/haben, a) mit t 50 - 100%iger Orthophosphorsäure, gegebenenfalls in Gegenwart eines inerten organischen Lösungsmittelss unter Abdestillieren des Wassers, oder b) mit Phosphoroxytrichlorid, gegebenenfalls in Gegenwart eines inerten organischen Lösungsmittels, erhitzt und die zunächst erhaltenen Esterdichloride durch Behandeln mit Wasser hydrolysiert, worauf man die bei Verwendung von Verbindungen der Formel II, worin R1' und/oder R2' Nitro- oder N-Acylaminogruppen sind, erhaltenen Nitro-oder N-Acylaminoderivate in an sich bekannter Weise zu den entsprechenden Aminoverbindungen reduziert bzw. hydrolysiert und worauf man gegebenenfalls die erhaltenen sauren Monophosphorsäureester durch Behandeln mit basischen Alkali-oder Erdalkaliverbindungen oder Ammoniak in ihre Salze überführt.
- Der Rest Ar in den vorstehend d genannten Formeln kann neben den Resten R, und Rp b'zw, R'und R'noch weitere Substituenten enthalten, wie beispielsweise Alkalgruppen, vorzugsweise mit 1 - 4 Kohlenstoffatomen, alkoxygruppen, vorzugsweise mit 1 - 4 Kohlenstoffatomen, Hydroxy-, Nitro-, Sulfonsäure-, Carbonsäure-, Trifluormethyl-, Aralkyl-, Alkylamino. oder Nitrilgruppen oder Halogenatome.
- Beispiele für Verfahrensprodukte, die aus den entsprechenden Ausgangsverbindungen der obigen. Formel II nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt werden können, sind die Monophosphlorsaureester bzw. deren Salze von 2- (p-Aminophenylsulfonyl) äthanol, 2-(m-Aminophenylsulfonyl)-äthanol, 2- (1'-Amino-2'-methoxy-phenyl-5'-sulfonyl)-äthanol, 2-(1'-Amino-2'-methoxy-phenyl-4'-sulfonyl)-äthanol, 2-(1'-Amino-2'-brom-phenyl-4'-sulfonyl)-athanol, 2-(1'-Amino-2'-chlor-phenyl-5'-sulfonyl)-äthanol, 2-(1'-Amino-3'-methyl-6'-methoxy-4'-sulfonyl)-äthyanol, 2-(1'-Amino-2'-carboxy-phenyl-5'-sulfonyl)-äthanol, 2-(3'-Methyl-pyrazolyl-(5')-on-1'-phenyl-4"-sulfonyl)-äthanol,2-(3iCarboxy-pyrazolyl-(5')-on-l'-phenyl-4"-sulfonyl)-äthanol, 2-(2'-Aminonaphthyl-6'-sulfonyl)-äthanol, 2-(1'-Amino-phenyl-4'-amino-sulfonyl)-äthanol, 2- (1'-Amino-phenyl-4'-N-methyl-amino-sulfonyl)-äthanol, 2-(m-Aminobenzyl-sulfonyl)-äthanol, 2-[1-Amino-4-methyl-3,5-di(methylsulfonyl-äthanol)], 2- [1-Aminonaphthyl-3,7-di-(sulfonyl-äthanol)] und 2-(1-Diäthylamino-3-amino phenyl-5-sulfonyl)-äthanol.
- Bei der Herstellung der Mcnophosphorsaureester nach Aus- ! fUbrungsform a verfährt man zweckmäßig in der Weise,daß man 2-(Arylsulfonyl)-äthanole der obigen Formel II mit' 50-100%iger Orthophcsphorsäure im Aquivalentverhältnis von 0, 8-5, : 1, vorzugsweise 1, 0-3, 0 l, bei Temperaturen zwischen etwa 80° und 160°C, vorzugsweise zwischen etwa 120° und 140°C, umsetzt und dabei das bei der Reaktion gebildete bzw. das aus der wäßrigen Phosphorsäure sta@@ende Wasser abdestilliert. Es kann auch von Vorteil sein, die Reaktion unter vermindertem Druck durchzuführen.
- Natürlich ist diese Arbeitsweise ohnehin dann erforderlich, wenn man in Abwesenheit organischer Lösungsmittel bei Reaktionstemperaturen unterhalb des Siedepunktes des Reaktionsgemisches arbeitet. Führt man die Reaktion in Gegenwart inerter organischer LösungsmitteL durch, so wird das Wasser azeotrop abdestilliert. Mit Hilfe eines Wasserabscheiders kann das zusammen mit dem Wasser abdestillierte organische Lösungsmittel wieder. in das Reaktionsgemisch zurückgeführt werden.
- Als inerte organische Lösungsmittel kommen vor allem mit Wasser nicht mischbare Lösungsmittel, wie Benzol, Toluol, Xylole oder Chlorbenzole, in Betracht.
- Man kann die Reaktion auch in Gegenwart von 1-10 Mol-%, bezogen auf den zu veresternden Alkohol, eines die Veresterung fördernden Zusatzes, wie beispielsweise Calciumoxid oder Borsäure, durchführen.
- Das Ende der Reaktion läßt sich anhand der übergegangenen Wassermenge leicht bestimmen. Die Gewinnung der Reaktionsprodukte erfolgt in üblicher Weise. Im allgemeinen verfährt man so, daß man das Reaktionsgemisch mit Wasser versetzt, das gegebenenfalls vorhandene organische Lösungsmittel abtrennt, und dann die Verbindungen durch Einstellen des isoelektrischen Punktes (pH-Wert 1, 8-2, 5) abscheidet und abfiltriert oder nach Neutralisation der wäßrigen Lösung durch Eindampfen gewinnt.
- Bei der Herstellung der Monophosphorsäureester nach Ausfuhrungsform b verfährt man zweckmäßig so, daß man die Ausgangsverbindungen der obigen Formel II mit Phosphoroxytrichlorid im Kquivalentverhältnis von 1, 0-15 : l, vorzugsweise 4, 0 - 11,0 : 1 bei Temperaturen zwischen etwa 40°C und 105°C, vorzugsweise zwischen 60° und 80°C umsetzt.
- Vorzugswelse leitet man während der Reaktion ein Gas, wie Luft oder Stickstoff, durch das Reaktionsgemisch, um den bei der Reaktion abgespaltenen Chlorwasserstoff zu entfernen. Nach beendeter Reaktion, destilliertman das etwa vorhandene überschüssige Phosphoroxytrichlorid unter vermindertem Druck ab. Anschließend hydrolysiert man die zunächst erhaltenen Phosphorsäureesterderivate durch Behandeln des.
- Rückstandes mit Wasser, gegebenenfalls unter Hinzufügung eines Alkalis, wobei man nach Abklingen der Reaktion die Hydrolyse gegebenenfalls durch Erwärmen des Gemisches vervollständigt. Die Gewinnung des Phosphorsäureesters erfolgt dann in der oben bereits beschriebenen Weise.
- Beim erfindungsgemäBen Verfahren verwendet man vorzugsweise solche Ausgangsverbindungen der obigen Formel II, in denen R1' und/oder R2' eine Acylaminogruppe, wie eine Acetylamino-oder Benzc-ylaminogruppe, oder Nitrogruppe bedeuten.
- In diesen Fällen'siW nach beendeter Reaktion diese Gruppen noch in Aminogruppen zu Uberfuhren, was in an sich bekannter Weise geschieht.
- Bei Verwendung von N-Acylaminoarylsulfonyläthanolen erf--lgt bereits während der Reaktion mit etwa molaren Mengen Phosphorsäure eine partielle Hydrolyse der N-Acylgruppe, die nach der Reaktion durch kurzes Erwärmen mit einer stärkeren Mineralsaure, wie Salzsäure, noch vollendet wird. Bei Verorendung eines ffberschusses an OrthophosphorsEure findet völlige Verseifung der lT-Acylgruppe statt. Pei der Umsetzung mit Phosphoroxytrichlorid ist im allgemeinen eine gesonderte Hydrolyse der N-Acylgruppe nicht erforderlich, weil diese bereits bei der Umsetzung bzw. der Hydrolyse des Esterdichlorids erfolgt.
- Die Nitroderivate können in Ublicher Weise zu den entsprechenden Aminoderivaten reduziert werden. Die Reduktion der Nitrogruppe kann dabei beispielsweise mit Wasserstoff in Gegenwart von Raney-Mickel oder mit Eisenpulver in saurem Medium durchgeführt werden.
- Die erhaltenen sauren Monophosphorsäureester können in Ublicher Weise durch-Behandeln mit basisdien-Alkali-oder Erdalkaliverblndungen, wie Natri. um-, Kalium-oder Calciumhydroxyd.
- Natrium- oder Kaliumcarbonat oder mit Ammoniak in ihre Salze übergeführt werden.
- Die Monophosphorsäureester der 2-(Arylsulfonyl)-äthanole fallen nach beiden Ausführungsformen kristallin in guter Ausbeute und in hoher Reinheit an. Sie lassen sich umfällen oder aus heißem Wasser umkristallieren. Nebenprodukte werden nicht oder nur in Spuren gebildet. Man kann auch auf die Isolierung der Produkte verzichten, indem man die wäßrigen Lösungen, gegebenenfalls nach titrimetrischer Gehaltsbesoimmung, direkt für Folgereaktionen weiterverwendet.
- Die Darstellung von Phosphorsäure-mono-alkylestern aus Phosphorsäure und aliphatischen Alkoholen ist bekannt, (Houben-Weyl, "Methoden der organischen Chemie", 4. Auflage, Band 12/2, Seite 143 ff. L jedoch werden dabei immer Diester in größeren Mengen gebildet, und die Ausbeuten an Monoestern sind sehr gering. Dadurch fällt bei der Aufarbeitung viel anorganisches Phosphat an. Außerdem ist die Abtrennung der Monoester zeitraubend und umständlich.
- Es war daher überraschend und nicht vorherzusehen, daß die Phosphorsäuremonoester der 2- (Arylsulfonyl)-äthanole durch Veresterung mit wäßriger oder wasserfreier Phosphorsäure einheitlich und ohne Bildung von Nebenprodukten in guten Ausbeuten zu erhalten sind. Unerwartet war weiterhin die gleichzeitige Phosphorylierung neben der volligen Hydrolyse der N-Acylgruppea im Falle der Verwendung iiberschussiger Phosphorsäure. Ebenso Uberraschend war im Falle der Verwendung von Phosphoroxytrichlorid die Entstehung der Monoester nach Hydrolyse mit Wasser ohne Bildung von Nebenprodukten, da Monoester aus primären Alkoholen mit stark negativierenden Gruppen nicht ohne säurebindende Mittel mit Phosphoroxytrichlorid gebildet werden (Houben-Weyl, loc. cit. S. 213).
- Die erfindungsgemäß erhaltenen Phosphorsäureester weisen gegenüber den entsprechenden, näehstvergleichbaren Schwefelsäureestern eine bessere ! asserlöslichkeit und eine erheblich verbesserte Hydrolysebeständigkeit gegenUber Alkalien auf.
- Diese Vorteil machen die neuen Verbindungen zu wertvollen Zwischenprodukten, besonders für die Darstellung von Farbstoffen.
- Die verfahrensgemäß erhältlichen neuen Verbindungen stellen weiterhin Korrosionsschutzmittel und Mittel zur Animalisierung und Hydrophobierung von Hydroxylgruppen enthaltenden Fasermaterialien, vor allem Baumwolle, dar.
- Beispiel 1 107 g (0, 44 Mol) 2-(p-Acetylaminophenylsulfonyl)-äthanol und 49 g (0, 4 Mol) 80%ige wäßrige Phosphorsäure werden in 400 ml Xylol 5 Stunden zum Sieden erhitzt, wobei das gebildete Wasser quantitativ abgeschieden wird. Nach Abkuhlen der Reaktionsmischung wird mit 250 ml Wasser versetzt, das Xylol von der wäßrigen Phase abgetrennt und diese mit 60 ml lOn-Salzsaure unterRühren 15 Minuten auf 80-85°C erhitzt. Die ReaXtionsmischung wird dann unter Eiskühlung und Rühren mit 2n-Natronlauge und 2n-Natriumcarbonatlösung auf den pH-Wert 2, 1 eingestellt. Die abgeschiedene Kristallmasse wird nach 4 Stunden bei 0° - 5°C abfiltriert und im Vakuum bei 40 C getrocknet. Man erhält78, 5 g des Monophosphorsäureesters des 2-(p-Aminophenylsulfonyl)-äthanols,was 70% der Theorie entspricht. Schmelzpunkt 232° - 233°C.
- Analyse : C8H12O6NSP (Molekulargewicht 281,22) Ber. : C 34, 16 %, H 4, 30 %, N 4,98 %, S 11,40 %, 11, 11,02" Gef. : C 34, 5 %, H 4, 4 %, N 4, 8%,Sll.,3%,P11.0" Die gleichen Ergebnisse erhält man bei Verwendung von Chlorbenzol anstelle von Xylol unter sonst gleichen Bedingungen/ Beispiel 2 121, 5 6 (0, 5 Mol) 2-(p-Acetylaminophenylsulfonyl)-äthanol und 184, 5 g (1, 5 Mol) 80%ige Orthophosphorsäure wurden unter Rühren in einer Wasserabscheidungsapparatur zusammen mit 400 ml Xylol auf 140°C erhitzt. Nach 4 Stunden waren Wasser und Essigsaure quantitativ abgeschieden. Nach Abkühlen und Abtrennen des Xylols wurde der Rückstand in 400 ml Wasser gelöst und der entstandene Niederschlag nach eintägigem Stehen und Eiskühlung abgesaug@ Ausbeute : 110 g (78, 5 % der Theorie) an Monophesphorsäureester des 2- (p-Aminophenylsulfonyl)-äthanols, Schmelzpunkt 225 - 226°C; keine Depression des Schmelzpunkt'm:!tderg'e';'..PeJspoll gewonnenen Substanz.
- Beispiel 3 24,3 g (0, 1 Mol) 2-(p-Acetylaminophenylsulfonyl)-äthanol werden zusammen mit 100 ml (167,5 g = 1, 1 Mol) Phosphoroxytrichlorid unter Rühren und Durchleiten von Stickstoff fur 3 Stunden auf 65° - 70°C erhitzt. Überschüssiges Phosphoroxytrichlorid wird dann im Vakuum abdestilliert, worauf man der zähen Rückstand mit 120g Eiswasser versetzt, nach völliger Lösung 15 Minuten auf 100°C erhitzt, abkühlt und mit Natronlauge auf den pH-Wert 2-2, 2 stellt. Dann wird 12 Stunden bei 0 - 10°C nachgeruhrt, abfiltriert und getrocknet. Man erhält 19. 7 g des Monophosphorsaureester des 2-(p-Amincphenylsulforyl)-äthanols,T?aseinerAusbeute von 70 % der Theorie entspricht. Die Substanz zeigte mit der in Beispei l gewonnenen keine Depression des Schmelzpunktes.
- Durch Neutralisation der sauren Reaktionslösung mit Alkali-oder Frdalkalihydroxyden oder-carbonaten und Eindampfen oder Ausfällen mit Athanol oder Aceton erhält man die entsprechenden Monoester-hydrogen-monosalze.
- Beispiel 4 231 g (1 Mol) 2-(m-Nitrophenylsulfonyl)-äthanol werden mit 400 ml (4, Mol) Phosphoroxytrichlorid 3 Stunden unter Durchleiten von Stickstoff und unter Rühren auf 60°-70°C erhitzt.
- Dann wird überschiissiges Phosphoroxytrichlorid im Vakuum abdestilliert, der zähflüssige Rückstand in 500 ml Eis : nasser eingerührt und dann unter Eiskühlung mit 25diger Natronlauge und 2n-Hatri umcarbonatlösung neutralisiert (pH-Wert 6).
- Die Lösung, die den Phosphorsäureester des 2- (m-Nitrophenylsulforyl)-a. thanols enthält, w'rd anschließend mit Raney-N-ickel bei 50°C katalytisch hydriert und nach Abfiltrieren des KaFal3 talysators mit Salzsäure auf den pH-Wert 2,2 gestellt. Nach 4-stündigem Rühren bei 0° - 10°C wird der Miederschlag abfiltriert und im Vakuum bei 40°C getrocknet. Man erhält 222 g des Monophosphorsäureesters des 2-(m-Aminophenylsulfonyl)-äthanols (Ausbe@te@ 79 % der Theorie).
- Analyse: C8 H12 O6 NSP (Molekulargewicht 281,22) Ber.: C 34,16 H 4,30 N 4,98 S 11,40 P 11,02 % Gef. : C 34, 2 H 4,4N5.1S11,1P11,1% Beispiel 5 92, 5 g (0, 4 Mol) 2-(m-Nitrophenylsulfonyl)-äthanol werden mit 55 g (0, 45 Mol) 80%iger Phosphorsäure und 400 mg 30saure in 400 ml Xylol 5 Stunden in einer Wasserabscheidungsapparatur zum Sieden erhitzt. Nach quantitativer Abscheidung des Wassers wird abgekühlt, in 500 ml Wasser aufgenommen, von Xylol abgetrennt und mit Natriumcarbonat auf pH 6 gestellt. Die Losung wird mit Raney-Nickel bei 50°C katalytisch hydriert und nach Filtration mit Dn-Salzsäure auf pH 2, 0 gestellt. Nach 5-stürdigem Rühren bei 0°-10°C wird abfiltriert und bei 40°C im Vakuum getrocknet. Man erhält 93 g Monophosphorsäureestes der2- (m-Aminophenylsulfonyl)-äthanols entsprecher. 83% der Theorie.
- Schn t 220-222°C. Die erhaltene Verbindung ist mit der gema3 Beispiel 4 erhaltenen identisch.
- Die Verwendung von Chlorbenzol anstelle von Xylol ergibt gleiche Resultate.
- Beispiel 6 15 g (o, 6 Mol) 2- (1'-Nitro-2'-methoxyphenyl-5'-sulfonyl)-äthanol werden mit 66 g (0, 54 Mol) 80ßiger Phosphorsäure in 500 ml Xylol 5 Stunden in einer Wasserabscheidungsapparatur zum Sieden erhitzt. Die abgeschiedene Wassermenge ist nach dieser Zeit fast quantitativ. Nach Abtrennen des Xylols wird der Rückstand in 750 ml Wasser aufger. ommen und mit Natriumcarbonat neutralisiert. Nach katalytischer Hydrierung mit Raney-Nickel bei 50°C wird vom Katalysator abfiltriert und vorsichtig mit 60 ml 10n-Salzsäure pH 2, 0 eingestellt. Nach 12-stündigem Rühren unter Kühlung wird abfiltriert und bei 40°C im Vakuum getrocknet. Man erhält 123 g des Morophosphorsäureesters des 2- (1'-Amino-2'-methoxy-phenyl-5'-sulfonyl)-äthanols.
- Schmelzpunkt 226 - 228°C. Die Ausbeute beträgt 73,4 % der Theorie.
- Analyse : C9 H14 O7 NSP (Molekulargewicht 311, 16) Ber. : C 34, 8 H 4, 5 N 4, 5 P 10, 0 5o' Gef. : C 33, 1 H 4, 6 N 4, 7 P 9, 6% Beispiel 7 52, 2 g (0, 2 Mol) 2- (1'-Nitro-2'-methoxyphenyl-5'-sulfonyl)-äthanol werden mit 200 ml (2, 2 Mol) Phosphoroxytrichlorid unter Rühren in einer Stickstoffatmosphäre 3 Stunden auf 65°-70°C erwärmt. Dann wird überschüssiges Phosphoroxytrichlorid im Vakuum abdestilliert und der Rückstand in 500 ml Wasser eingerührt, wobei die Temperatur bel 20°C gehalten wird.
- Die saure Lösung wird mit Natriurcarbonat neutralisiert, worauf mit Raney-Nickel bei 50°C katalytisch hydriert wird.
- Es wird vom Katalysator abfiltriert und unter Rühren und Eiskuhlung mit lOn-Salzsaure auf pH 2, 2 gestellt, nach einigen Stunden bei 0°-10 C abgesaugt und im Vakuum bei 40 C getrocknet. Ausbeute : 39 g (63 % der Theorie) Monophosphorsäureester des 2- (Amino-2methoxyDhenyl-5-sulfonyl)-äthanols.
- Schmelzpunkt : 219° - 221°C.
- Beispiel 8 27, 3 g (0, 1 Mol) 2-(1'-Acetylamino-2'-methoxyphenyl-4'-sulfonyl)-äthanol werden mit 100 ml (1,1 Mol) Phosphoroxytrichlorid unter Rühren und Stickstoffdurchleiten 3 Stunden auf 65°C erhitzt. Überschüssiges Phosphoroxytrichlorid wird dann im Vakuum abdestilliert und der Rückstand in 150 ml Eiswasser gelöst.
- Dann wird die Lösung 20 Minuten auf 90° - 100°C erwärmt, ab-@ gekühlt und mit 2n-Natronlauge auf den pH-Wert 2, 5 gesollt.
- Ausbeute : 22, 5 (72, 5 % der Theorie) Monophosphorsäureester des .
- 2-(1'-Amino-2'-methoxyphenyl-4'-sulfonyl)-äthanols.
- Beispiel o 27, 3 g (0, 1 Mol) 2-(1'-Acetylamino-2-methoxyphenyl-5'-sulfonyl)-äthanol, 13, 6 g (0,11 Mol) 80%ige Phosphorsäure und 100 ml Xylol werden in einer Wasserabscheidungsapparatur unter starkem Rühren 2, Stunden zum Sieden erhitzt. Die abgeschiedene Wassermenge entspricht der Theorie. Nach Abkühlen und Abtrennen des Xylols wird der Rückstand in Wasser gelöst, 15 Minuten bei 100°C mit 15%iger Salzsäure behandelte abgekühlt und unter Rühren mit 2n-Natronlauge auf pH 2, gestellt. Nach 12-stündigem Nachrühren bei 0°-10°C wird abfiltriert und getrocknet. Man erhält 24 g des Monophosphorsäureesters des 2-(1'-Amino-2'-methxoyphenyl-5'-sulfonyl)-äthanols, was einer Ausbeute von 77,3 % der Theorie entspricht.
- In analoger Weise. wie in den Bespielen 1 bis 9 beschrieben, erhält man aus den in Spalte I der folgenden Tabelle angegebenen Ausgangsverbindungen die in Spalte II aufgefthrten Phosphorsäureester.
Claims (2)
- P a t e n t a n s p r ü c h e 1) Arylsulfonyläthylphosphate der allgemeinen Formel worin Ar einen Rest der Benzol-oder'Naphthalinreihe, R1 ein.Wasserstoffatom oder eine Aminogruppe, R2 eine Aminogruppe oder einen 3-Alkyl-pyrazol-(5)-on-oder 3-Carboxy-pyrazol-(5)-on-rest, Y eine AlkylAruppe mit 1-4 Kohlenstoffatomen, eine-NH-oder-N-Gruppe, Alkyl X ein Wasserstoff-oder Alkaliatom, ein Erdalkaliäquivalent oder eine Ammoniumgruppe, n 0 oder 1 und m 1 oder 2 bedeuten.
- 2) Verfahren zur Herstellung von Arylsulfonyläthylphosphaten der allgemeinen Formel worin Ar einen Rest. der Benzol-oder Naphthalinreihe, R 1 ein Wasserstoffatom oder eine Aminogruppe, R2 eine Aminogruppe oder einen 3-Alkyl-pyrazol-(5)-on- oder 3-Carboxy-pyrazol-(5)-on-rest, Y eine Alkylengruppe mit 1-4 Kohlenstoffatomen, eine -NH- oder -N-Gruppe, Alkyl X ein Wasserstoff- oder Alkaliatom, ein Erdalkaliäquivalent oder eine Ammoniumgruppe, n 0 oder 1 und m 1 oder 2 bedeuten, dadurch gekennzeichnete daß man Arylsulfonyläthanole der allgemeinen Formel worin R ein Wasserstoffatom oder eine Amino-, Acylamino-oder Nitrogruppe und R2 eine Aminc-, Acylamino-oder eine Nitrogruppe oder einen 3-Alkyl-pyrazol- (5)-on- oder 3-Carboxypyrazol- (5)-on-Rest bedeuten und Ar, Y, n und m die vorstehend genannte Bedeutung haben, a) mit 50-100%iger Orthophosphorsäure, gegebenenfalls in Gegenwart eines inerten organischen Lösungsmittels, unter Abdestillieren des Wassers, oder b) mit Phosphoroxytrichlorid, gegebenenfalls in Gegenwart eines inerten organischen Lösungsmittel, erhitzt und die zunächst erhaltenen Esterdichloride durch Behandeln mit Wasser hydrolysiert, worauf man die bei Verwendung von Verbindungen der Formel II, worin R1' und/oder R2' Nitro- oder N-Acylaminogruppen sind, erhaltenen tlitro-oder N-Acylaminoderivate in an sich bekannter Weise zu den entsprechenden Aminoverbindungen reduziert bzw. hydrolysiert, und t.-orauf man gegebenenfalls die erhaltenen sauren Monophosphorsäureester durch Behandeln, it basischen Alkali-oder Erdalkaliverbindungen oder Ammoniak in ihre Salze überführt.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB673369A GB1207796A (en) | 1968-02-08 | 1969-02-07 | Arylsulphonylethyl phosphates and a process for their preparation |
CH852071A CH521380A (de) | 1968-02-08 | 1969-02-07 | Verfahren zur Herstellung von Sulfonyläthylphosphaten |
CH190969A CH523918A (de) | 1968-02-08 | 1969-02-07 | Verfahren zur Herstellung von Sulfonyläthylphosphaten |
FR6903033A FR2001588A1 (de) | 1968-02-08 | 1969-02-10 |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF0054767 | 1968-02-08 | ||
DEF0054767 | 1968-02-08 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1668901A1 true DE1668901A1 (de) | 1972-03-09 |
DE1668901B2 DE1668901B2 (de) | 1975-05-28 |
DE1668901C3 DE1668901C3 (de) | 1976-01-22 |
Family
ID=
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE728200A (de) | 1969-08-11 |
DE1668901B2 (de) | 1975-05-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1620694B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 5-Methyl-7-diäthylamino-s-triazolo [1,5-a] pyrimidin und seinen Salzen mit Säuren | |
DE1236510B (de) | Verfahren zur Herstellung von Acylaminotetramsaeuren | |
DE2147023B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1H- Tetrazol-Verbindungen | |
DE819093C (de) | Verfahren zur Herstellung von Thyroxin und seinen Derivaten | |
EP0086324A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Ascorbinsäure | |
DE1668901A1 (de) | Arylsulfonylaethylphosphate und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2508947B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 4-Oxo-1,2,3,6,7, 11b-hexahydro-4H-pyrazino [2,1-a] isochinolinen | |
EP0275470B1 (de) | N-substituierte, Estergruppen enthaltende Acrylamide | |
EP0008118B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 3,3-Bis-(4-dimethylaminophenyl)-6-dimethylaminophthalid | |
EP0070425A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von N-substituierten Acryl- und Methacrylamiden | |
EP0133493B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kohlenhydraten | |
EP0480307A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Acylaminomethanphosphonsäuren | |
DE1668901C3 (de) | Arylsutfonyläthylphosphate und Verfahren zu deren Herstellung | |
EP0115295A2 (de) | Verbessertes Verfahren zur Herstellung von Riboflavin | |
EP0316786B1 (de) | Trialkylaminsalze von 1,1-Dicyano-2-hydroxy-3-chlorprop-1-en, sowie ein Verfahren zur Herstellung von 2-Amino-4-chlor-3-cyano-5-formylthiophen | |
DE950289C (de) | Verfahren zur Herstellung von N-Carboxyalkylhexitylaminen | |
DE2538231A1 (de) | Verfahren zur herstellung von aminoacetaldehydacetalen | |
EP0084329B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1,4-Bis-(dicyanomethylen)-cyclohexan | |
AT163640B (de) | Verfahren zur Herstellung eines Salzes einer Chloraryloxyalkylcarbonsäure | |
EP0057665B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1-Acylamino-3,4-phthaloyl-acridonen | |
EP1078916A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von N-Acyl-aminosäureestern und N-Acyl-aminoacetalen | |
DE841747C (de) | Verfahren zur Herstellung von Estern bzw. Esteramiden aliphatischer Dicarbonsaeuren neben Diazoalkanen | |
AT246118B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Aminocarbonsäuren | |
DE1149015B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Anthranilsaeuren | |
AT200134B (de) | Verfahren zur Herstellung von a-Amino-b-oxycarbonsäureamiden |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |