DE1668781C3 - Verfahren zur Herstellung von Alkylaromaten - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von AlkylaromatenInfo
- Publication number
- DE1668781C3 DE1668781C3 DE1668781A DE1668781A DE1668781C3 DE 1668781 C3 DE1668781 C3 DE 1668781C3 DE 1668781 A DE1668781 A DE 1668781A DE 1668781 A DE1668781 A DE 1668781A DE 1668781 C3 DE1668781 C3 DE 1668781C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- straight
- chain
- catalyst
- dehydrogenation
- paraffins
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 title claims description 24
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 21
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 9
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 31
- 239000003599 detergent Substances 0.000 claims description 30
- 238000006356 dehydrogenation reaction Methods 0.000 claims description 24
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 22
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- 238000005804 alkylation reaction Methods 0.000 claims description 18
- 150000005673 monoalkenes Chemical class 0.000 claims description 17
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 230000029936 alkylation Effects 0.000 claims description 16
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N Fluorane Chemical compound F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 11
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 11
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 229910000040 hydrogen fluoride Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 9
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 claims description 7
- 229910000272 alkali metal oxide Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 claims description 6
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 claims description 6
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910052785 arsenic Inorganic materials 0.000 claims description 5
- RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N arsenic atom Chemical compound [As] RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 238000004821 distillation Methods 0.000 claims description 5
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 claims description 3
- WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N antimony atom Chemical compound [Sb] WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052797 bismuth Inorganic materials 0.000 claims description 3
- JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N bismuth atom Chemical compound [Bi] JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 230000002152 alkylating effect Effects 0.000 claims description 2
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 19
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 18
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 17
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 14
- 239000003350 kerosene Substances 0.000 description 12
- 239000000047 product Substances 0.000 description 11
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 10
- 239000002808 molecular sieve Substances 0.000 description 9
- URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N sodium aluminosilicate Chemical compound [Na+].[Al+3].[O-][Si]([O-])=O.[O-][Si]([O-])=O URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N Pentane Chemical compound CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 8
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 8
- -1 hydrocarbon radical Chemical class 0.000 description 8
- 239000010865 sewage Substances 0.000 description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Natural products NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 6
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 6
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 5
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 5
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 5
- IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N sec-butylidene Natural products CCCC IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 4
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 4
- QWTDNUCVQCZILF-UHFFFAOYSA-N isopentane Chemical compound CCC(C)C QWTDNUCVQCZILF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 4
- UMGDCJDMYOKAJW-UHFFFAOYSA-N thiourea Chemical compound NC(N)=S UMGDCJDMYOKAJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- BCKXLBQYZLBQEK-KVVVOXFISA-M Sodium oleate Chemical compound [Na+].CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC([O-])=O BCKXLBQYZLBQEK-KVVVOXFISA-M 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000008055 alkyl aryl sulfonates Chemical class 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 3
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N phenol group Chemical group C1(=CC=CC=C1)O ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 3
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 3
- KVNYFPKFSJIPBJ-UHFFFAOYSA-N 1,2-diethylbenzene Chemical compound CCC1=CC=CC=C1CC KVNYFPKFSJIPBJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical group [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YNQLUTRBYVCPMQ-UHFFFAOYSA-N Ethylbenzene Chemical compound CCC1=CC=CC=C1 YNQLUTRBYVCPMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N Magnesium oxide Chemical compound [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 2
- 150000001923 cyclic compounds Chemical class 0.000 description 2
- AFABGHUZZDYHJO-UHFFFAOYSA-N dimethyl butane Natural products CCCC(C)C AFABGHUZZDYHJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical group O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N dodecane Chemical compound CCCCCCCCCCCC SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 2
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 2
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 2
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 2
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 2
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- LWIHDJKSTIGBAC-UHFFFAOYSA-K tripotassium phosphate Chemical compound [K+].[K+].[K+].[O-]P([O-])([O-])=O LWIHDJKSTIGBAC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- WSWCOQWTEOXDQX-MQQKCMAXSA-M (E,E)-sorbate Chemical compound C\C=C\C=C\C([O-])=O WSWCOQWTEOXDQX-MQQKCMAXSA-M 0.000 description 1
- HYFLWBNQFMXCPA-UHFFFAOYSA-N 1-ethyl-2-methylbenzene Chemical compound CCC1=CC=CC=C1C HYFLWBNQFMXCPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZSLUVFAKFWKJRC-IGMARMGPSA-N 232Th Chemical compound [232Th] ZSLUVFAKFWKJRC-IGMARMGPSA-N 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052684 Cerium Inorganic materials 0.000 description 1
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N Fluorine atom Chemical compound [F] YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 239000005909 Kieselgur Substances 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N Propene Chemical compound CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052776 Thorium Inorganic materials 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052770 Uranium Inorganic materials 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WHSUQQAOKWCJRE-UHFFFAOYSA-N [Pt]N Chemical compound [Pt]N WHSUQQAOKWCJRE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003463 adsorbent Substances 0.000 description 1
- 150000001335 aliphatic alkanes Chemical class 0.000 description 1
- 150000007824 aliphatic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 150000004996 alkyl benzenes Chemical group 0.000 description 1
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 1
- 229910000323 aluminium silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001491 aromatic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 238000006065 biodegradation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000001273 butane Substances 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 239000000404 calcium aluminium silicate Substances 0.000 description 1
- 235000012215 calcium aluminium silicate Nutrition 0.000 description 1
- WNCYAPRTYDMSFP-UHFFFAOYSA-N calcium aluminosilicate Chemical compound [Al+3].[Al+3].[Ca+2].[O-][Si]([O-])=O.[O-][Si]([O-])=O.[O-][Si]([O-])=O.[O-][Si]([O-])=O WNCYAPRTYDMSFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940078583 calcium aluminosilicate Drugs 0.000 description 1
- ZMIGMASIKSOYAM-UHFFFAOYSA-N cerium Chemical compound [Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce] ZMIGMASIKSOYAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003610 charcoal Substances 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 239000006071 cream Substances 0.000 description 1
- 239000010779 crude oil Substances 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001925 cycloalkenes Chemical class 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 230000008034 disappearance Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 239000000469 ethanolic extract Substances 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 1
- 229910052735 hafnium Inorganic materials 0.000 description 1
- VBJZVLUMGGDVMO-UHFFFAOYSA-N hafnium atom Chemical compound [Hf] VBJZVLUMGGDVMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000036571 hydration Effects 0.000 description 1
- 238000006703 hydration reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 1
- 239000005457 ice water Substances 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 239000013067 intermediate product Substances 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 description 1
- WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);methyl n-[[2-(methoxycarbonylcarbamothioylamino)phenyl]carbamothioyl]carbamate;n-[2-(sulfidocarbothioylamino)ethyl]carbamodithioate Chemical compound [Mn+2].[S-]C(=S)NCCNC([S-])=S.COC(=O)NC(=S)NC1=CC=CC=C1NC(=S)NC(=O)OC WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052758 niobium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010955 niobium Substances 0.000 description 1
- GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N niobium atom Chemical compound [Nb] GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005121 nitriding Methods 0.000 description 1
- LQNUZADURLCDLV-UHFFFAOYSA-N nitrobenzene Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=CC=C1 LQNUZADURLCDLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000006180 nutrition needs Nutrition 0.000 description 1
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000006353 oxyethylene group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003209 petroleum derivative Substances 0.000 description 1
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 229910000160 potassium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011009 potassium phosphates Nutrition 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 229910052703 rhodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010948 rhodium Substances 0.000 description 1
- MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N rhodium atom Chemical compound [Rh] MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000004062 sedimentation Methods 0.000 description 1
- 239000010801 sewage sludge Substances 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 238000000638 solvent extraction Methods 0.000 description 1
- 229940075554 sorbate Drugs 0.000 description 1
- 239000002594 sorbent Substances 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 1
- 238000006277 sulfonation reaction Methods 0.000 description 1
- 150000003460 sulfonic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 description 1
- GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N tantalum atom Chemical compound [Ta] GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- CXVCSRUYMINUSF-UHFFFAOYSA-N tetrathiomolybdate(2-) Chemical compound [S-][Mo]([S-])(=S)=S CXVCSRUYMINUSF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 1
- DNYWZCXLKNTFFI-UHFFFAOYSA-N uranium Chemical compound [U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U] DNYWZCXLKNTFFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 description 1
- GPPXJZIENCGNKB-UHFFFAOYSA-N vanadium Chemical compound [V]#[V] GPPXJZIENCGNKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
- 229910052845 zircon Inorganic materials 0.000 description 1
- GFQYVLUOOAAOGM-UHFFFAOYSA-N zirconium(iv) silicate Chemical compound [Zr+4].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] GFQYVLUOOAAOGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C37/00—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
- C07C37/11—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring by reactions increasing the number of carbon atoms
- C07C37/14—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring by reactions increasing the number of carbon atoms by addition reactions, i.e. reactions involving at least one carbon-to-carbon unsaturated bond
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C15/00—Cyclic hydrocarbons containing only six-membered aromatic rings as cyclic parts
- C07C15/02—Monocyclic hydrocarbons
- C07C15/107—Monocyclic hydrocarbons having saturated side-chain containing at least six carbon atoms, e.g. detergent alkylates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2/00—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms
- C07C2/54—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition of unsaturated hydrocarbons to saturated hydrocarbons or to hydrocarbons containing a six-membered aromatic ring with no unsaturation outside the aromatic ring
- C07C2/64—Addition to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
- C07C2/66—Catalytic processes
- C07C2/70—Catalytic processes with acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C201/00—Preparation of esters of nitric or nitrous acid or of compounds containing nitro or nitroso groups bound to a carbon skeleton
- C07C201/06—Preparation of nitro compounds
- C07C201/12—Preparation of nitro compounds by reactions not involving the formation of nitro groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C5/00—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
- C07C5/32—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by dehydrogenation with formation of free hydrogen
- C07C5/327—Formation of non-aromatic carbon-to-carbon double bonds only
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C5/00—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
- C07C5/32—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by dehydrogenation with formation of free hydrogen
- C07C5/327—Formation of non-aromatic carbon-to-carbon double bonds only
- C07C5/333—Catalytic processes
- C07C5/3335—Catalytic processes with metals
- C07C5/3337—Catalytic processes with metals of the platinum group
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2523/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
- C07C2523/02—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the alkali- or alkaline earth metals or beryllium
- C07C2523/04—Alkali metals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2523/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
- C07C2523/16—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
- C07C2523/18—Arsenic, antimony or bismuth
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2523/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
- C07C2523/16—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
- C07C2523/24—Chromium, molybdenum or tungsten
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2523/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
- C07C2523/38—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of noble metals
- C07C2523/40—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of noble metals of the platinum group metals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2523/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
- C07C2523/38—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of noble metals
- C07C2523/40—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of noble metals of the platinum group metals
- C07C2523/42—Platinum
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2523/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
- C07C2523/38—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of noble metals
- C07C2523/40—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of noble metals of the platinum group metals
- C07C2523/44—Palladium
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2523/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
- C07C2523/70—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the iron group metals or copper
- C07C2523/74—Iron group metals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2527/00—Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
- C07C2527/06—Halogens; Compounds thereof
- C07C2527/08—Halides
- C07C2527/12—Fluorides
- C07C2527/1206—Hydrogen fluoride
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Catalysts (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Alkylaromaten für die Herstellung von biologisch
leicht abbaubaren Detergenzien durch Dehydrieren geradkettiger Paraffine mit etwa 10 bis 15 Kohlenstoffatomen
zu geradkettigen Monoolefinen bei Temperaturen von etwa 400 bis 6000C in Gegenwart von Wasserstoff
unter Druck, und eines Dehydrierkatalysators auf Aluminiumoxyd als Träger, das 0,1 bis 2 Gewichtsprozent
eines Alkalimetalloxyds enthält, Alkylieren eines einkernigen aromatischen Kohlenwasserstoffs
mit den unter Normalbedingungen flüssigen Anteilen des Ausflusses der Dehydrierungszone in Gegenwart
von Fluorwasserstoff oder Schwefelsäure als Katalysator und Gewinnen der monoalkyüerten Alkylaromaten
mit etwa 10 bis 15 Kohlenstoffatomen und linearer Konfiguration der Alkylgruppe durch Destillation
des Ausflusses der Alkylierungszone.
Ein Verfahren der vorstehend angegebenen Art ist aus der britischen Patentschrift 9 90 744 bekannt. Bei
diesem bekannten Verfahren werden Dehydrierkatalysatoren verwendet, die Metalle der Gruppe VI
des Periodensystems auf dem ein AlkalimetaUoxyd enthaltenden Aluminiumoxydträger bestehen. Es werden
Alkylaromaten mit weitgehend geradkettiger Konfiguration der Alkylgruppe erhalten, die bei der
üblichen Weiterverarbeitung Detergenzien ergeben, welche beträchtlich leichter biologisch abbaubar sind
als Detergenzien, die in sonst gleicher Weise, aber unter Verwendung von Propylentetramer als Alkylgruppe
für die Bildung der Alkylaromaten hergestellt worden sind.
Es ist auch bekannt (belgische Patentschrift 6 70050),
bei einem ebenfalls mit der Dehydrierung von geradkettigen Paraffinen, Alkylierung eines aromatischen
Kohlenwasserstoffs mit den flüssigen Anteilen des Ausflusses der Dehydrierungszone in Gegenwart von
Fluorwasserstoff als Katalysator und Gewinnen der Alkylaromaten durch Destillation des Ausflusses der
Alkylierungszone arbeitenden Verfahren Dehydrierkatalysatoren mit Platin als Dehydriermetall einzusetzen.
Platin ist unter einer Vielzahl anderer Metalle und/oder Metalloxyde aus den linken Spalten der
Gruppen IV, V und VI, der Gruppe VIII und der rechten Spalte der Gruppe I des Periodensystems, wie
Titan, Zirkon, Cer, Hafnium, Thorium, Vanadium,
ίο Niob, Tantal, Chrom, Molybdän, Wolfram, Uran,
Eisen, Kobalt, Nickel, Palladium, Kupfer und Silber, genannt. Ebenso können statt Aluminiumoxyd andere
Träger, wie Magnesiumoxyd, Siliciumdioxyd und Diatomeenerde, verwendet werden. Die Anwesenheit
eines Alkalimetalloxyds im Träger und die Anwendung von Wasserstoff bei der Dehydrierung ist nicht vorgesehen.
Das bekannte Verfahren ist auf eine Durchführung der Alkylierungsreaktion bei Temperaturen
von etwa 35 bis 65°C zur Verringerung der Fiuorverunreinigungen
in den aus dem Reaktionsprodukt der Alkylierung abgetrennten und zurückzuführenden
Paraffinen gerichtet. Zahlenmäßige Angaben über die biologische Abbaubarkeit von nach dem dortiger
Verfahren erhaltenen Detergenzien, die etwa auf eine
Gleichwertigkeit oder gar Überlegenheit über die biologische Abbaubarkeit der nach dem eingangs
angegebenen Verfahren der britischen Patentschrift erhaltenen Detergenzien schließen lassen könnten,
finden sich in den Angaben über dieses bekannte Verfahren nicht.
Es ist ferner in anderem Zusammenhang bekannt (US-PS 31 51 180), bei der Dehydrierung von Paraffinen
oder paraffinreichen Kohlenwasserstoffgemischen mit Katalysatoren, die Platin, Palladium oder Rhodium
auf Λ-Aluminiumoxyd mit einer bestimmten spezifischen Oberfläche als Träger enthalten, in Gegenwart
von Wasserstoff zu arbeiten. Träger mit einem AlkalimetaUoxyd als wesentlicher Komponente sind
nicht vorgesehen, und es finden sich keine näheren Angaben über die Herstellung von Alkylaromaten für
Detergenzien mit besonders leichter biologischer Abbaubarkeit.
Die Abwasser- und Umweltschutzprobleme durch nicht befriedigende biologische Abbaubarkeit von in
Abwässern gelösten Detergenzien sind seit langem bekannt, und es besteht daher seit langem ein ausgeprägtes
Interesse der Technik nach Angabe verbesserter Verfahren zur Herstellung von Alkylaromaten für
Detergenzien mit verbesserter biologischer Abbaubarkeit. Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines
derartigen Verfahrens.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß bei einem Verfahren der eingangs angegebenen Art durch
Anwendung eines ganz bestimmten Katalysators für die Stufe der Paraffindehydrierung Alkylaromaten
erhalten werden, die biologisch besonders leicht abbaubare Detergenzien ergeben.
Gegenstand der Erfindung ist demgemäß ein Vsrfahren zur Herstellung von Alkylaromaten für dit
Herstellung von biologisch leicht abbaubaren Deter genzien, durch Dehydrieren geradkettiger Paraffine mi
etwa 10 bis 15 Kohlenstoffatomen zu geradkettiger Monoolefinen bei Temperaturen von etwa 400 bi:
6000C in Gegenwart von Wasserstoff unter Druck um eines Dehydrierkatalysators auf Aluminiumoxyd al
Träger, das 0,1 bis 2 Gewichtsprozent eines Alkali metalloxyds enthält, Alkyiieren eines einkernigei
aromatischen Kohlenwasserstoffs mit den unter Nor
■»!bedingungen flüssigen Anteilen des Ausflusses der zweckmäßig durch Behandlung mit den als Mole-Dehydrierungszone
in Gegenwart von Fluorwasserstoff kularsiebe bekannten Materialien erfolgen. Hierdurch
oder Schwefelsäure als Katalysator und Gewinnen der können geradkettige Paraffine mit einer Reinheit von
monoälkylierten ALkylaromaten mit etwa 10 bis über 99% erhalten werden. Ein besonders bevorzugtes
15 Kohlenstoffatomen und linearer Konfiguration der 5 Molekularsieb ist nach seiner chemischen Zusammen-Alkylgrippe
durch Destillation des Ausflusses der Setzung ein dehydratisiertes Erdalkalialüminosilicat
Alkylierungszone, welches erfindungsgemäß dadurch mit Zeolithstruktur in den Aluminosilicatkristallen
gekennzeichnet ist, daß man die Paraffindehydrierung und Poren von etwa 5 Angströmeinheiten Querin
Gegenwart eines Trägerkatalysators mit etwa Schnittsdurchmesser. Diese erlauben den Eintritt von
0,5 Gewichtsprozent Lithium und etwa 0,75 Gewichts- io normalen aliphatischen Verbindungen, sind aber nicht
prozent Platin ausführt, der Arsen, Antimon oder groß genug, um den Eintritt von verzweigtkettigen oder
Wismut in einem Atomverhältnis zu Platin von etwa cyclischen Verbindungen zuzulassen.
0,2 bis 0,5 enthält. Als weiteres Trennmittel mit selektiver Wirkung für
0,2 bis 0,5 enthält. Als weiteres Trennmittel mit selektiver Wirkung für
Die so erhaltenen Alkylaromaten können in der Verbindungen geradkettiger Struktur unter Einschluß
üblichen Weise durch Einführung eines hydrophilen 15 von Olefinen, sofern solche in dem Kohlenwasserstoff-Restes
zu den entsprechenden Ditergenzien, die dann gemisch anwesend sind, können auch Harn' off und
sowohl eine hydrophobe als auch eine hydrophile Thioharnstoff vorwendet werden. Diese trennen die
Gruppe enthalten, umgewandelt werden. Beispielsweise geradkettigen Verbindungen durch Addukt- oder
können die Alkylaromaten sulfoniert und danach mit Clathratbildung des Harnstoffs bzw. Thioharnstoffs
einer Base, z. B. Natriumhydroxyd, neutralisiert 20 mit der geradkettigen Verbindung ab.
werden, wobei sich Detergenzien vom anionischen Die Dehydrierung der geradkettigen Paraffine mit
werden, wobei sich Detergenzien vom anionischen Die Dehydrierung der geradkettigen Paraffine mit
Alkylarylsulfonat-Typ ergeben, wie sie für Haushalts-, etwa 10 bis 15 Kohlenstoffatomen zu den entsprechentechnische
und industrielle Zwecke verbreitet verwendet den Monoolefinen erfolgt bei Temperaturen von etwa
werden. Die Alkylaromaten können auch in Deter- 400 bis 6000C in Gegenwart von Wasserstoff unter
genzien vom nichtionischen Typ umgewandelt werden, 15 Druck. Der dabei verwendete Dehydrierkatalysator
indem man sie zu einem im Kern mononitrierten besteht aus Aluminiumoxyd als Träger mit etwa 0,5 GeZwischenprodukt
nitriert, das bei Reduktion das wic'Usprozent Lithium und etwa 0,75 Gewichtsprozent
entsprechende Alkylarylamin ergibt. Die Amino- Platin, und er enthält weiterhin Arsen, Antimon oder
gruppe wird danach mit einem Alkylenoxyd oder einem Wismut in einer solchen Menge, daß das Atomver-Alkylenepichlorhydrin
zu einem polyoxyalkylierten 30 hältnis zu dem Platin etwa 0,2 bis 0,5 beträgt.
Alkylarylamin, gewöhnlich mit 4 bis 30 Oxyalkylen- Die Dehydrierreaktion wird mit verhältnismäßig
Alkylarylamin, gewöhnlich mit 4 bis 30 Oxyalkylen- Die Dehydrierreaktion wird mit verhältnismäßig
einheiten, umgesetzt; dieses stellt ein sehr wirksames kurzen Berührungszeiten zwischen dem Katalysator
Detergens dar. Eine weitere große Gruppe von und den geradkettigen Paraffinen bei einem Druck im
Detergenzien auf der Grundlage derartiger Alkyl- Bereich bis höchstens etwa 6,8 atü durchgeführt. Der
aromaten sind die oxyalkylierten Phenolderivate, bei 35 Fluß des Einsatzmaterials durch das Katalysatorbett
denen die Alkylphenolverbindung durch Alkylierung wird zweckmäßig bei einer stündlichen Raumströdes
Phenolkerns hergestellt wird. mungsgeschwindigkeit der Flüssigkeit, definiert als
Bei den erfindungsgemäß hergestellten Alkylaro- Volumteile Flüssigkeit je Volumteil Katalysator je
maten kann es sich um reine Kohlenwasserstoffe oder Stunde, von etwa 1,0 bis 40, vorzugsweise von etwa
um am aromatischen Kern Substituenten, wie Hy- 4" 5 bis 20, gehalten.
droxyl- oder Aminogruppen, aufweisende Verbindun- Die Dehydrierung wird in Gegenwart von Wassergen
handeln. stoff durchgeführt, um die Ablagerung von kohlen-
Die bei dem Verfahren in der Paraffindehydrie- stoffhakigen Substanzen auf dem Katalysator so gering
rungsstufe einzusetzenden geradkettigen Paraffine mit wie möglich zu halten. Zweckmäßig werden weniger
etwa 10 bis 15 Kohlenstoffatomen werden zweckmäßig 45 als 3twa 15, vorzugsweise 0,5 bis 10 Mol Wasserstoff
aus Erdöldestillaten, z. B. einer Kerosinfraktion, ge- je Mol Kohlenwasserstoff angewendet,
wonnen. Schwerbenzinfraktionen entsprechenden Sie- Die geradkettigen Paraffine werden bei einmaligem
wonnen. Schwerbenzinfraktionen entsprechenden Sie- Die geradkettigen Paraffine werden bei einmaligem
debereichs oder die Produkte der Fischer-Tropsch- Durchgang des Einsatzmaterials durch das Katalysator-Synthese
enthalten ebenfalls Paraffine im C10- bis bett gewöhnlich nicht vollständig zu den entsprechen-C,5-Bereich.
Auch die hydrierten Produkte der Äthylen- 50 den Monoolefinen umgewandelt. Aus dem Ausfluß
polymerisation enthalten geeignete Paraffine mit 10 bis der Dehydrierungszone wird der Wasserstoff abgetrennt,
15 Kohlenstoffatomen. Hydrierte Fettsäuren, die bei und die flüssigen Anteile des Ausflusses, bestehend aus
vollständiger Reduktion paraffinische Kohlenwasser- den nicht umgesetzten Normalparaffinen und den
stoffe ergeben, haben ebenfalls die gewünschte Ketten- gebildeten Monoolefinen, werden direkt in die Alkylänge
und Struktur. Am leichtesten zugänglich und irn 55 lierungszone eingeführt. Da in der Alkylierungszone
aligemeinen bevorzugt ist eine beispielsweise im Kero- die Monoolefine durch die Umsetzung mit dem einsinbereich
von etwa 150 bis 25O°C siedende F.rdöl- kernigen aromatischen Kohlenwasserstoff verbraucht
fraktion. Bei den meisten vorgenannten Materialien werden und somit verschwinden, lassen sich der nicht
handelt es sich jedoch um Gemische, die einen beträcht- umgesetzte Anteil der geradkettigen Paraffine und der
liehen Anteil an verzweigtkettigen Isomeren in Mi- 60 nicht umgesetzte Anteil des einkernigen aromatischen
schling mit den gewünschten Normalparaffinen ent- Kohlenwasserstoffs durch Destillation des Ausflusses
halten. Da diese verzweigtkettigen Isomeren letztlich der Alkylierungszone leicht von den gebildeten
keine Alkylaromaten mit größtmöglicher Geradkettig- Alkylaromaten abtrennen und zurückgewinnen. Die
keit der Alkylgruppe ergeben, werden sie zweckmäßig nicht umgesetzten geradkettigen Paraffine können
vorher abgetrennt. Dabei werden auch cyclische Ver- 65 zur Dehydrierungszone zurückgeführt werden, so daß
bindungen, wie Cycloparaffine, entfernt. die geradkettigen Paraffine letztlich vollständig zu
Die Abtrennung der gewünschten geradkettigen den entsprechenden Monoolefinen dehydriert werden.
Paraffine mit etwa 10 bis 15 Kohlenstoffatomen kann In Sonderfällen können die Monoolefine von den
5 "6
geradkettigen Paraffinen unter Verwendung eines spielen in Verbindung mit Vergleichsuntersuchungen
Adsorptionsmittels, wie Siliciumdioxydgel oder akti- weiter veranschaulicht
vierter Holzkohle, abgetrennt werden.
vierter Holzkohle, abgetrennt werden.
Die Alkylierung des einkernigen aromatischen Beispiel 1
Kohlenwasserstoffsmit den urter Normalbedingungen 5 . ., . . , .
flüssigen AnteUen des Ausflusses der Dehydierungs- mit Vergleichsversuch
zone kann in bekannter Weise durchgeführt werden. Bei den nachstehenden Untersuchungen wurde
Als Beispiele für geeignete einkernige aromatische eine Kerosinfraktion aus einem Michigan-Rohöl
Kohlenwasserstoffe seien genannt: Benzol, Toluol, verwendet, die im Bereich von 170 bis 2250C siedete
Xylol,Äthylbenzol,Methyläthylbenzol, Diäthylbenzol, io und die nachstehende Zusammensetzung aufwies:
Phenol und Mononitrobenzol. Die Alkylierung erfolgt Gewichts-
in Gegenwart von Fluorwasserstoff oder Schwefelsäure Prozent
als Katalysator. Im Falle von Schwefelsäure sollte Aliphatische Paraffine, C10 bis C15 73
diese nicht mehr als etwa 15 und zweckmäßig weniger Naphthene, C9 bis C15 24
als etwa 8 Gewichtsprozent Wasser enthalten. Ge- 15 Aromaten, C8 bis C15 3
gebenenfalls können auch verbrauchte Schwefelsäurekatalysatoren aus der Alkylierung von Isoparaffinen Zunächst wurden die geradkettigen Paraffine aus
mit Monoolefinen verwendet werden. Bevorzugt wird der Kerosinfraktion abgetrennt, indem letztere mit
Schwefelsäure mit einer Konzentration von 85 bis einem pelletierten Calciumaluminosilicat-Adsorptions-100%.
Im Falle von Fluorwasserstoff als Katalysator 20 mittel (Molekularsieb 5A) in Berührung gebracht
sind Fluorwasserstoffsäure mit einer Konzentration wurde. Dieses Molekularsieb adsorbiert selektiv die
von mindestens 83% und einem Gehalt von weniger geradkettigen Paraffine aus dem Gemisch und läßt
als etwa 10 Gewichtsprozent Wasser, vorzugsweise ein nichtsorbiertes Raffinat aus den im Kerosin
mit einem Gehalt von mindestens 95% Fluorwasser- anwesenden Isoparaffinen und cyclischen Kohlenstoff,
zweckmäßig. Besonders bevorzugt wird flüssiger 25 Wasserstoffen zurück. Hierzu wurde die Kerosinwasserfreier
Fluorwasserstoff. fraktion bei Raumtemperatur (25° C) in eine senkrechte,
Zur Durchführung der Alkylierungsreaktion werden mit den Molekularsiebpellets gefüllte Säule gegossen,
der Katalysator, z. B. Fluorwasserstoff m flüssiger Die Säule war 1,52 m lang und enthielt 0,1075 m3
Phase, der einkernige aromatische Kohlenwasserstoff Pellets von etwa 0,31 χ 0,31 cm Größe. Das vom
und die geradkettigen Monoolefine, vorliegend in den 30 Boden der Molekularsiebsäule abfließende Raffinat
flüssigen Anteilen des Ausflusses der Dehydrierungs- bestand aus n-paraffinfreien Kohlenwasserstoffen. Die
zone, in einen üblichen Reaktor eingeführt, z. B. in Normalparaffine der Kerosinfraktion (etwa 37 Volumeinen
gerührten Druckautoklav. Das sich ergebende prozent der Kerosinfraktion) blieben in der Säule,
Gemisch wird dann unter fortgesetztem Rühren bei sorbiert an den Molekularsiebteilchen. Restliches an
bei einer Temperatur von etwa —20 bis 7O0C und 35 den Oberflächen der Teilchen haftendes Raffinat wurde
vorzugsweise etwa 20 bis 6O0C gehalten, bis die mit Isopentan aus der Säule ausgewaschen und
Alkylierung abgeschlossen ist. Die unter Normal- durch Destillation der Waschflüssigkeit als Bodenbedingungen
flüssigen Anteile des Ausflusses der produkt gewonnen.
Dehydrierungszone mit den darin enthaltenen gerad- Nach vollständigem Ablauf des Isopentans aus der
kettigen Monoolefinen können dem Autoklav oder 40 Säule wurden die aus der Kerosinbeschickung sorbier-Reaktor
in Mischung mit dem Katalysator und dem ten geradkettigen Paraffine von den Molekularsiebeinkernigen
aromatischen Kohlenwasserstoff oder teilchen desorbiert, indem die Säule mit flüssigem
gesondert neben einem Gemisch aus dem einkernigen n-Pentan von 25° C gefüllt wurde. Das n-Pentan veraromatischen
Kohlenwasserstoff und dem Katalysator drängt durch den Massenwirkungseffekt die in den
zugefühn werden. Um die eingebrachten geradkettigen 45 Poren der Molekularsiebteilchen adsorbierten aus dem
Monoolefine soweit wie möglich zu den erwünschten Kerosin stammenden geradkettigen Paraffine. Nach
monoalkylierten Alkylaromaten umzusetzen, wird im 10 Minuten wurde die die Sorptionsmittelteilchen
allgemeinen ein Molverhältnis des einkernigen aroma- umgebende Flüssigkeit in einen Destillationskolben
tischen Kohlenwasserstoffs zu den geradkettigen abgelassen. Die Säule wurde dann erneut mit n-Pentan
Monoolefinen von über 1:1 und vorzugsweise im 50 gefüllt, und nach weiteren 10 Minuten wurde die
Bereich von etwa 2:1 bis 15:1 eingehalten. Flüssigkeit in einen zweiten Destillationskolben abge-
Das ausfließende Reaktionsgemisch wird in den zogen. Bei Abdestillieren des n-Pentans blieben die
Katalysator und. den zu gewinnenden organischen aus dem Kerosin stammenden geradkettigen Paraffine
Anteil getrennt. Der organische Anteil wird zur (98,5 % η-Paraffine mit einer Kettenlänge von Cn bis
Rückgewinnung des überschüssigen einkernigen aroma- 55 C15) zurück, wobei 96% des insgesamt gewonnenen
tischen Kohlenwasserstoffs, zur Rückgewinnung der Sorbats in dem ersten Kolben anfielen,
geradkettigen Paraffine und zur Gewinnung der Beim Vergleichsversuch wurden die aus der Kerosin-
erzeugten Alkylaromaten in Form getrennter Frak- fraktion abgetrennten geradkettigen Paraffine dehy-
tionen destilliert. Wenn das Molverhältnis von ein- driert, indem sie zusammen mit etwa 1 Mol Rückf ühr-
kernigem aromatischem Kohlenwasserstoff zu gera^- 60 wasserstoff je Mol Kohlenwasserstoff durch einen
kettigen Monooelfinen über 1:1 und zweckmäßig im Dehydrierreaktor einer Versuchsanlage geleitet wur-
Bereich von etwa 5 :1 bis 10:1 liegt, werden gewöhn- den. Dieser bestand aus einem Stahlrohr von 0,914 m
Hch die Monoolefine bei der Alkylierung praktisch Länge, das mit einem Kobaltthiomolybdatkatalysator
vollständig verbraucht und monoalkylierte Alkyl- auf einem Aluminiumoxydträger, der 5 Gewichts-
aromaten, nicht aber die weniger erwünschten mehr- 6s prozent Kobalt und 0,5 Gewichtsprozent Lithium
fach alkylierten Verbindungen, als Hauptprodukt des enthielt, gefüllt war. Der Reaktor war von einem
Verfahrens erhalten. thermostatisch geregelten elektrischen Reizelement
Die Erfindung wird nachstehend an Hand von B>:i- umgeben, das das Katalysatorbett bei etwa 520° C
7 8
hielt. Der Reaktordruck betrug 0,68 bis 1,02 atü, und bei der R1 aus einer Methylgruppe und R2 aus einer
die stündliche Raumströmungsgeschwindigkeit der n-Tridecylgruppe besteht.
Flüssigkeit betrug 3,5. Bin zweites Alkylat, das nachstehend als Alkyiat B
Das vom Boden des Reaktors abfließende De- bezeichnet ist, wurde nach dem Verfahren der Erfinhydrierungsprodukt
wurde gekühlt und in einem 5 dung hergestellt. Das Abtrennen der geradkettigen
wassergekühlten Kondensator verflüssigt, wobei die Paraffine aus der Kohlenwasserstofffraktion im Kero-
nicht kondensierten Gase über Kopf aus dem Konden- sinsiedebereich mittels eines 5A-Molekularsiebs er-
sator abgezogen wurden. In dem Dehydrierungspro- folgte in der vorstehend beschriebenen Weise. Die
dukt waren Monoolefine in einer Ausbeute von Normalparaffine wurden in dem Festbettreaktor in
73 Gewichtsprozent, bezogen auf die zugeführten io Gegenwart eines Aluminiumoxydträgerkatalysators
Normalparaffine, enthalten. Das olefinische Produkt mit 0,75 Gewichtsprozent Platin, 0,50 Gewichtsprozent
enthielt jedoch beträchtliche Anteile an Cycloolefinen. Lithium und Arsen in einer Menge entsprechend
Diese wurden von den geradkettigen Olefinen durch einem Atomverhältnis von Arsen zu Platin von 0,47
Lösungsmittelextraktion unter Verwendung von Tri- dehydriert. Es wurden folgende Betriebsbedingungen
äthylenglykol mit 7,5 Gewichtsprozent Wasser als 15 in dem Reaktor aufrechterhalten: eine Einlaßtempe-
Lösungsmittel in einer Extraktionskolonne mit Loch- ratur am Katalysatorbett von 475°C, ein Druck von
platten bei einer Temperatur von 190° C und einem 0,68 atü, ein Wasserstoff-Kohlenwasserstoff-Molver-
Druck von 6,8 atü abgetrennt. Es wurde in flüssiger hältnis von 8,0 und eine stündliche Raumströmungs-
Phase im Gegenstrom extrahiert, und der die gerad- geschwindigkeit der Flüssigkeit von 16,0. Die Umkettigen
Olefine enthaltende Strom wurde als Raffinat 20 Wandlung betrug 21,4% mit einer Selektivität von
gewonnen. Das olefinische Dehydrierungsprodukt 84,1% zu geradkettigen Monoolefinen. Die unter
bestand aus verschiedenen Doppelbindungs-Stellungs- Normalbedingungen flüssigen Anteile des Ausflusses
isomeren, und die Olefine wurden von den nicht aus dem Dehydrierreaktor wurden nach Abtrennung
umgewandelten Paraffinen abgetrennt, indem das und Rückführung der wasserstoffreichen Gasphase
flüssige Dehydrierungsprodukt durch eine Säule von 25 in die Alkylierungszone eingeführt, zusammen mit
aktivierten Siliciumdioxydgelteilchen geleitet wurde. Benzol unter Einhaltung eines Molverhältnisses von
Die olefinischen Bestandteile werden dabei von dem Benzol zu Olefin von etwa 10:1. Weiter wurde der
Siliciumdioxydgel zurückgehalten, während die Paraf- Alkylierungszone Fluorwasserstoff zugeführt, so daß
fine die Säule als Raffinat passieren. Die Olefine wurden das Volumenverhältnis von HF zu Kohlenwasserstoff
aus dem Siliciumdioxydgel durch Verdrängung mit 30 (unter Ausschluß der Normalparaffine) etwa 1,5: 1
Benzol gewonnen. betrug. In der Alkylierungszone wurden eine Tem-
Die erhaltenen geradkettigen Olefine wurden dann peratur von 32° C, ein Druck von etwa 17 atü und eine
mit der lOfachen molaren Menge an Benzol, bezogen Berührungszeit zwischen HF und Kohlenwasserstoffen
auf ein mittleres Molekulargewicht der Olefine von 168 von etwas weniger als 2 Minuten aufrechterhalten.
(Dodecan), vermischt, und das Gemisch wurde auf 35 Der Kohlenwasserstoffanteil des ausfließenden Alky-0°C
gekühlt. Fluorwasserstoffsäure einer Konzen- lierungsproduktes wurde durch Wascnen und Abtration
von 98,5 °/ wurde unter Rühren zugesetzt, so streifen vom Fluorwasserstoffkatalysator befreit und
daß das Gewichtsverhältnis von Säure zu Olefinen 1,5 in einer Fraktionierkolonne in eine Benzolfraktion,
betrug. Das Gemisch wurde 1 Stunde bei 0 bis 100C eine n-Paraffinfraktion und eine Alkylatfraktion
gehalten und dann absitzen gelassen. Die untere 40 getrennt. Die n-Paraffinfraktion wurde zu der Dehy-Säureschic'.it
wurde von der oberen Kohlenwasser- drierungszone zurückgeführt, und das Alkylat wurde
schicht abgezogen, und die Kohlenwasserstoffphase gewonnen.
wurde mit verdünnter Lauge zur Entfernung von Die beiden Alkylate A und B wurden getrennt
gelöstem Fluorwasserstoff gewaschen und dann de- voneinander in der gleichen Weise sulfoniert, indem
stilliert, um überschüssiges Benzol und eine kleine 45 das Alkylat mit einem gleichen Volumen an flüssigem
Menge an aliphatischen Kohlenwasserstoffen im η-Butan verdünnt und dann mit 30% Oleum vermischt
Siedebereich der Monoolefine zu entfernen. Der wurde. Letzteres wurde zu dem n-Butan-Alkylat-Ge-
Rückstand, der zu 96% aus Monoalkylbenzolen be- misch in Form eines kleinen Stroms zugegeben, der
stand, fiel in einer Ausbeute von 82 Gewichtsprozent, auf die gekühlte Oberfläche eines sich drehenden
bezogen auf die zugeführten Olefine, an. 50 Zylinders floß, wobei die Zylinderoberfläche durch
Dieses Alkylat ist nachstehend als Alkylat A be- Zirkulation von Salzwasser von —10° C im Zylinderzeichnet.
Es entspricnt im wesentlichen den nach dem inneren gekühlt wurde. Das Sulfonierungsgemisch
eingangs genannten Stand der Technik (GB-PS wurde von der Oberfläche des Zylinders abgeschabi
9 90 744) erhaltenen Alkylaten. Es enthielt gemäß und mittels eines Messers aus rostfreiem Stahl wiedei
Infrarotanalyse sekundäre Alkylbenzole (phenyl- 55 auf dem Zylinder ausgebreitet Das η-Butan verdampfte
substituierte Normalalkane) der nachstehenden Struk- in eine Haube, da die Reaktionswärme das Butan zurr
tur Absieden brachte; hierdurch wurde die Temperatui
in Nähe des Siedepunkts von η-Butan (etwa 0°C
l» gehalten.
•Ύ ' 60 Das von dem Zylinder entfernte sulfonierte Reak
ι ι— CH R2 tionsgemisch wurde mit Eiswasser verdünnt, und di<
I J anfallende wäßrige Lösung von Sulfonsäuren un<
\/ Schwefelsäure wurde mit Natriumhydroxyd bis zi
einem pH-Wert von 7 neutralisiert. Nicht umgesetzte:
hierin bedeuten R1 und R2 geradkettige Alkylreste 65 Alkylat (weniger als 2 Gewichtsprozent des zugeführ
mit einer Kettenlänge von 1 bis 13 Kohlenstoffatomen, ten Alkylats) wurde aus der wäßrigen Lösung mit Athe
wobei R plus R 9 bis 14 beträgt und ein beträchtlicher extrahiert. Das Produkt ist ein kristalliner, kremfarbi
Anteil der Alkylaromaten eine Struktur aufweist, gei, vollständig in Wasser löslicher Feststoff. De
durch Eindampfen erhaltene Feststoff wurde mit 70% Äthanol extrahiert, und der Äthanolextrakt wurde zur
Gewinnung eines natriumsulfatfreien Alkylarylsulfonats zur Trockne eingedampft. Dann wurde das
Alkylarylsulfonat mit genügend Natriumsulfat vermischt, um ein Detergens zu bilden, das Natriumalkylarylsulfonat
und Natriumsulfat in einem Gewichtsverhältnis von 20: 80 enthielt.
Bei Prüfung des Waschvermögens nach einem Standard-Wachtestverfahren führten beide Produkte
zu einer guten Entfernung einer künstlich hergestellten Schmutzmasse von Baumwolltuch (Musselinstücke).
Das aus dem Alkylat A (Vergleichsversuch) hergestellte Detergens hatte eine Wirksamkeit von 102%, und
das aus dem Alkylat B (Erfindung) hergestellte Detergens hatte eine Wirksamkeit von 104%, bezogen
auf reines Natriumoleat, bei gleichen Konzentrationen. Die Wirksamkeit der beiden Detergenzien wurde
gemessen unter Verwendung von mit destilliertem Wasser von 71°C bereiteten 0,3%igen wäßrigen
Lösungen des jeweiligen Alkylarylsulfonat-Detergens bzw. des Natriumoleats und Bestimmung der Reflexion
von weißem Licht an den Baumwollmusselinproben nach getrennter Waschung in der jeweiligen Lösung.
Das für die beiden Detergenzien ermittelte Reflexionsveimögen
wurde dann mit dem einer Probe verglichen, die in der Natriumoleat-Vergleichslösung bei den
gleichen Bedingungen und der gleichen Konzentration an gelöstem oberflächenaktiven Mittel gewaschen
worden war.
Proben de" beiden Detergenzien wurden getrennt voneinander simulierten Abwasserbehandlungsbedingungen
unterworfen, um die Geschwindigkeit des biologischen Abbaus an Hand des Verschwindens der
Detergenzien aus einem künstlich bereiteten Abwassergemisch bekannter Zusammensetzung zu bestimmen.
Es wurde jeweils eine 0,0003gewichtsprozentige wäßrige Lösung des Detergens (jeweils 378,5 1) hergestellt,
und zu der Lösung wurden jeweils 227 g Harnstoff (als Stickstoff-Nährstoff), 90,6 g Natriumsulfat (als
-SCVNährstoff), 90,6 g Kaliumphosphat (als -PO4-Nährstoff)
und Spurenmengen an Zink, Eisen, Magnesium, Mangan, Kupfer, Calcium und Kobalt zugegeben,
um den Nährstoffbedarf der den Lösungen zugesetzten Bakterien zu decken. Die Bakterien wurden
in Form von 454 g eines Kuchens von aktiviertem Abwasserschlamm, gewonnen aus einer Abwasserbehandlungsan.age,
zugeführt. Das künstliche Abwasser wurde in einen großen kreisförmigen Behälter eingefüllt, und unter Rühren wurde Luft am Boden
des Behälters in Form feiner Bläschen eingeführt. Nach einer anfänglichen Einwirkdauer von 24 Stunden
wurden Proben von gut 50 cm3 der Abwassersuspension in Zeitabständen von 3 Stunden aus den beiden
Behältern entnommen. Die Proben wurden filtriert, und gleiche Mengen des Filtrats (50 cm3) wurden in
Schüttelflaschen eingefüllt. Dann wurde die Höhe des erzeugten Schaums nach Schütteln der einzelnen
Fi !tratproben unter gleichen Prüfungsbedingungen bestimmt. Proben von je 50 cm3 der beiden Detergenslösungen
im ursprünglichen Zustand vor der anfänglichen 24stündigen Einwirkungsdauer ergaben praktisch
gleiche Volumina an Schaum, und zwar eine
ίο Schaumhöhe von 15 cm. Die Ergebnisse der Schaumhöhenmessungen
für jede der Proben sind in der nachstehenden Tabelle aufgeführt, zusammen mit den
zugehörigen Zeitspannen dss bakteriellen Angriffs bei jeder der Proben. Die Schaumhöhe stellt demgemäß
einen umgekehrt proportionalen Kennwert für die biologische Abbaubarkeit des geprüften Detergens
und ein empirisches Maß für die Menge des in der jeweiligen Probe noch vorhandenen Detergens dar.
Probe | Behandlungs | Schaumhöhe, cm | Alkylat B |
Nr. | dauer, Std. | Alkylat A | (Erfindung) |
(Vergleich) | 15 | ||
1 | 0 | 15 | 13 |
2 | 24+3 | 13 | 11 |
3 | 24+6 | 12 | 8 |
4 | 24+9 | 10 | 6 |
5 | 24 + 12 | 8 | 4 |
6 | 24+ 15 | 7 | 3 |
7 | 24 + 18 | 6 | 2 |
8 | 24 + 24 | 5 | 0,5 |
9 | 48 + 12 | 4 | kein Schaum |
10 | 60 + 12 | 2 | kein Schaum |
11 | 60 + 24 | 1 | |
Das aus dem nach dem Verfahren der Erfindung hergestellten Alkylat B erhaltene Detergens ist somit
dem aus dem Alkylat A des Vergleichsversuchs erhaltenen Detergens, das praktisch die gleichen
Ergebnisse wie das nach dem eingangs genannten Stand der Technik (GB-PS 9 90 744) hergestellte
Detergens liefert, deutlich überlegen.
Es wurde in der gleichen Weise wie bei dem Beispiel 1 gearbeitet, wobei jedoch Phenolalkylate hergestellt
und die Detergenzien durch Oxyäthylieren der Phenolalkylate erzeugt wurden; sie enthielten im
Mittel 18 Oxyäthyleneinheiten je Alkylphenolgruppe. Die Ergebnisse bestätigen die vorstehend belegte
raschere biologische Abbaubarkeit des aus dem nach dem Verfahren der Erfindung hergestellten Alkylat
erhaltenen Detergens.
501
Claims (1)
- Patentanspruch:Verfahren zur Herstellung von Alkylaromaten für die Herstellung von biologisch leicht abbaubaren Detergenzien durch Dehydrieren geradkettiger Paraffine mit etwa 10 bis 15 Kohlenstoffatomen zu geradkettigen Monoolefinen bei Temperaturen von etwa 400 bis 600° C in Gegenwart von Wasserstoff unter Druck und eines Dehydrierkatalysators auf Aluminiumoxyd als Träger, das 0,1 bis 2 Gewichtsprozent eines Alkalimetalloxyds enthält, Alkylieren eines einkernigen aromatischen Kohlenwasserstoffs mit den unter Normalbedingungen flüssigen Anteilen des Ausflusses der Dehydrierungszone in Gegenwart von Fluorwasserstoff oder Schwefelsäure als Katalysator und Gewinnen der monoalkyüerten Alkylaromaten mit etwa 10 bis 15 Kohlenstoffatomen und linearer Konfiguration der Alkylgruppe durch Destillation des Ausflusses der Alkylierungszone, dadurch gekennzeichnet, daß man die Paraffindehydrierung in Gegenwart eines Trägerkatalysators mit etwa 0,5 Gewichtsprozent Lithium und etwa 0,75 Gewichtsprozent Platin ausführt, der Arsen, Antimon oder Wismut in einem Atomverhältnis zu Platin von etwa 0,2 bis 0,5 enthält.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US59049066A | 1966-10-31 | 1966-10-31 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1668781A1 DE1668781A1 (de) | 1971-03-25 |
DE1668781B2 DE1668781B2 (de) | 1975-05-07 |
DE1668781C3 true DE1668781C3 (de) | 1976-01-08 |
Family
ID=24362479
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1668781A Expired DE1668781C3 (de) | 1966-10-31 | 1967-10-24 | Verfahren zur Herstellung von Alkylaromaten |
Country Status (14)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3432567A (de) |
AT (1) | AT297680B (de) |
BE (1) | BE705591A (de) |
CH (1) | CH509953A (de) |
DE (1) | DE1668781C3 (de) |
DK (1) | DK137121B (de) |
ES (1) | ES346569A1 (de) |
GB (1) | GB1193486A (de) |
GR (1) | GR34474B (de) |
IL (1) | IL28792A (de) |
NL (1) | NL157585B (de) |
NO (1) | NO126079B (de) |
OA (1) | OA02526A (de) |
YU (1) | YU36361B (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3491162A (en) * | 1968-04-03 | 1970-01-20 | Universal Oil Prod Co | Catalytic dehydrogenation of contaminated normal paraffin hydrocarbons |
US3681424A (en) * | 1968-12-26 | 1972-08-01 | Universal Oil Prod Co | Secondary alkyl sulfate detergent process |
US3681442A (en) * | 1968-12-26 | 1972-08-01 | Universal Oil Prod Co | Alkylaromatic sulfonate detergent process of preparation |
IN164101B (de) * | 1984-04-04 | 1989-01-14 | Uop Inc | |
US4914246A (en) * | 1986-10-24 | 1990-04-03 | Exxon Research & Engineering Company | Alkylphenols and derivatives thereof via phenol alkylation by cracked petroleum distillates |
BR9811870B1 (pt) * | 1997-08-08 | 2009-08-11 | processos melhorados para preparar tensoativos via separação adsortiva e produtos dos mesmos. | |
ITMI981631A1 (it) * | 1998-07-16 | 2000-01-16 | Condea Augusta Spa | Procedimento per la produzione di idrocarburi alchilaromatici lineari |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE612036A (de) * | ||||
US3126426A (en) * | 1964-03-24 | Hydrogfcnation | ||
US2972644A (en) * | 1956-11-14 | 1961-02-21 | British Petroleum Co | Dehydrogenation or dehydrocyclization of non-aromatic hydrocarbons |
US2964577A (en) * | 1959-02-05 | 1960-12-13 | Socony Mobil Oil Co Inc | Activation of metals for hydrocarbon dehydrogenation |
-
1966
- 1966-10-31 US US590490A patent/US3432567A/en not_active Expired - Lifetime
-
1967
- 1967-10-17 GB GB47229/67A patent/GB1193486A/en not_active Expired
- 1967-10-17 GR GR670134474A patent/GR34474B/el unknown
- 1967-10-18 IL IL28792A patent/IL28792A/xx unknown
- 1967-10-24 DE DE1668781A patent/DE1668781C3/de not_active Expired
- 1967-10-24 AT AT962367A patent/AT297680B/de active
- 1967-10-25 BE BE705591D patent/BE705591A/xx not_active IP Right Cessation
- 1967-10-26 CH CH1497867A patent/CH509953A/de not_active IP Right Cessation
- 1967-10-26 NL NL6714536.A patent/NL157585B/xx not_active IP Right Cessation
- 1967-10-27 YU YU02094/67A patent/YU36361B/xx unknown
- 1967-10-27 OA OA53090A patent/OA02526A/xx unknown
- 1967-10-30 ES ES346569A patent/ES346569A1/es not_active Expired
- 1967-10-30 NO NO170320A patent/NO126079B/no unknown
- 1967-10-30 DK DK540167AA patent/DK137121B/da not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT297680B (de) | 1972-04-10 |
DE1668781A1 (de) | 1971-03-25 |
OA02526A (fr) | 1970-05-05 |
DK137121C (de) | 1978-06-19 |
ES346569A1 (es) | 1969-04-16 |
NL157585B (nl) | 1978-08-15 |
BE705591A (de) | 1968-03-01 |
GB1193486A (en) | 1970-06-03 |
DK137121B (da) | 1978-01-23 |
DE1668781B2 (de) | 1975-05-07 |
YU209467A (en) | 1981-11-13 |
YU36361B (en) | 1983-06-30 |
NL6714536A (de) | 1968-05-01 |
CH509953A (de) | 1971-07-15 |
NO126079B (de) | 1972-12-18 |
US3432567A (en) | 1969-03-11 |
GR34474B (el) | 1968-05-14 |
IL28792A (en) | 1972-07-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60004938T2 (de) | Verfahren zur Alkylierung von Isoparaffinen mit Olefinen | |
DE112004001729T5 (de) | Ionische Flüssigkeit und Reaktionsverfahren, das dieselbe einsetzt | |
DE2920605C2 (de) | ||
DE2139477C2 (de) | ||
DE1914306B2 (de) | Verfahren zur herstellung von alkylarylsulfonaten | |
DE1668781C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkylaromaten | |
DE1543232C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines biochemisch zersetzbaren Gemisches oderflächenaktiver Alkylsulfate | |
DE2920956C2 (de) | ||
DE3590067T (de) | Oberflächenaktives Mittel | |
DE2832654A1 (de) | Dehydrocyclisierungsverfahren | |
DE1543229B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkylbenzolen | |
DE1443648B2 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von monoalkylbenzolen durch zweistufige alkylierung | |
DE1493111A1 (de) | Verbessertes Verfahren zur Herstellung von Olefinen | |
DE2106507A1 (de) | Mischung synthetischer Waschmittel und Verfahren fur ihre Herstellung | |
DE2115448B2 (de) | Verfahren zum Anreichern von 2,6-Dimethylnaphthalin in Dimethylnaphthalinisomerengemischen | |
EP0224523B1 (de) | Teilester von 2-benzylalkanolen-(1) und 2-benzylalkanol-1-polyglykolethern sowie verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2038043C3 (de) | Verfahren zur Trennung der Xylolisomeren durch selektive Adsorption | |
DE60100870T2 (de) | Verfahren zur Gewinnung von 2,6-Dimethylnaphthalen aus Mischungen die es enthalten | |
AT260208B (de) | Verfahren zur Herstellung von alkylaromatischen Kohlenwasserstoffen | |
EP0773211B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von primären Octadienylaminen | |
AT215982B (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkylarylkohlenwasserstoffen | |
DE1468335C (de) | Verfahren zur Herstellung einer aus relativ linearen Mono Olefinen mit 8 bis 16 C Atomen bestehenden Olefinfraktion | |
DE2153592C3 (de) | Verfahren zur Verbesserung der Färb- und Geruchseigenschaften von synthetischen Waschmitteln | |
DE3590067C2 (de) | Oberflaechenaktives mittel | |
DE3014370A1 (de) | Verfahren zur herstellung von petroleum-sulfonaten, die dadurch erhaltenen produkte und deren verwendung zur herstellung von mikro-emulsionen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |