DE1667555A1 - Verfahren zur Abtrennung von Verunreinigungen aus Edelgasen - Google Patents
Verfahren zur Abtrennung von Verunreinigungen aus EdelgasenInfo
- Publication number
- DE1667555A1 DE1667555A1 DE19671667555 DE1667555A DE1667555A1 DE 1667555 A1 DE1667555 A1 DE 1667555A1 DE 19671667555 DE19671667555 DE 19671667555 DE 1667555 A DE1667555 A DE 1667555A DE 1667555 A1 DE1667555 A1 DE 1667555A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- titanium
- impurities
- temperature
- ppm
- separation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 28
- 239000012535 impurity Substances 0.000 title claims description 25
- 229910052756 noble gas Inorganic materials 0.000 title claims description 18
- 238000000926 separation method Methods 0.000 title claims description 14
- 150000002835 noble gases Chemical class 0.000 title claims description 7
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 43
- 239000010936 titanium Substances 0.000 claims description 37
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims description 31
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052735 hafnium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- VBJZVLUMGGDVMO-UHFFFAOYSA-N hafnium atom Chemical compound [Hf] VBJZVLUMGGDVMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052758 niobium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010955 niobium Substances 0.000 claims description 2
- GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N niobium atom Chemical compound [Nb] GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- VSSLEOGOUUKTNN-UHFFFAOYSA-N tantalum titanium Chemical compound [Ti].[Ta] VSSLEOGOUUKTNN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 40
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 32
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 29
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 20
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 20
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 20
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 20
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 20
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 16
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 239000001307 helium Substances 0.000 description 7
- 229910052734 helium Inorganic materials 0.000 description 7
- SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N helium atom Chemical compound [He] SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 6
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 5
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 5
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 4
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001485 argon Chemical class 0.000 description 2
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 2
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000005338 heat storage Methods 0.000 description 2
- 150000002371 helium Chemical class 0.000 description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 2
- 238000004438 BET method Methods 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101100286286 Dictyostelium discoideum ipi gene Proteins 0.000 description 1
- 229910010413 TiO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052770 Uranium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- -1 argon and helium Chemical class 0.000 description 1
- 230000002238 attenuated effect Effects 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000005137 deposition process Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 238000005184 irreversible process Methods 0.000 description 1
- 150000004767 nitrides Chemical class 0.000 description 1
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 description 1
- GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N tantalum atom Chemical compound [Ta] GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OBSZRRSYVTXPNB-UHFFFAOYSA-N tetraphosphorus Chemical compound P12P3P1P32 OBSZRRSYVTXPNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JFALSRSLKYAFGM-UHFFFAOYSA-N uranium(0) Chemical compound [U] JFALSRSLKYAFGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B23/00—Noble gases; Compounds thereof
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Drying Of Gases (AREA)
- Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
Description
1B67555 PutentanwQJr Dipi,-Phys, GERHARD LiEDL · 8 Mönchen 22, StefnstforfstraBe 22
JT94 Ai
Fernschreiber 0
.B32 53
JAPAN PURE HYDROGIN COMPANY LTD,
lino Building 906, 1-1, Uehisaiwai-eho 2-ehome, * Chiyoda-kii,
lino Building 906, 1-1, Uehisaiwai-eho 2-ehome, * Chiyoda-kii,
ToKyo, JAPAN
Die Erfindung betrifft ein Verfahren gur Abtrennung von Verunreinigungen
Edelgasen, bei dem das gu reinigende Edelgas über erhitzten Titanschwamm
geleitet wird.
Insbesondere betrifft die Erfindung die Abscheidung der Verunreinigungen
Sauerstoff» Stickstoff, Wasserstoffund Wagserdampf, die in Edelgasen, wie
Argon und Helium enthalten sind, Das Ziel ist» Edflgase von hohem Reinheitsgrad
-ei
IOmt/1449
Verfahren zurReinigung von Argon sind bereits bekannt. Eines dieser
Verfahren ist z. B, in der Zeitschrift "Industrial Engineering Chemistry"
(Vol. 48 Nr, 2, S, 289 bis 296, 1956) durch P, S, GIBBS et al. angegeben
worden. Gemäß diesem Verfahren werden die Verunreinigungen Stickstoff
und Sauerstoff aus Argon von einem jeweiligen Gehalt von 3,9% bzw. 0,55%
, reduziert auf einen Gehalt von 3, 41% und 0, 0%, Hierzu wird ein mit Titan
gefüllter Reafctionszylinder verwendet und in einem elektrischen Ofen auf
600bis IQOO0C erhitzt. Die Abscheidung von Stickstoff ist, wie zu erkennen,·
unvollständig, Dartiberhinaus ist kein Hinweis auf die Abtrennung von Wasserdampf
und Wasserstoff zu entnehmen,
L.G, CAEPlM1ER et al. beschreibt ein VerfahrenCMetallurgia" Dez. 1948,
Seite 63 bis 65) zur Reinigung von Argon, bei dem unreines Argon über erhitztes
Titan zur Abtrennung der Verunreinigungen Sauerstoff und Stickstoff
bei einer Temperatur von 700 und 10000C geleitet wird. Dieses Verfahren
ist jedoch rein qualitativ beschrieben.
Gemäß dem Patent 945 751 wird in einem Verfahren zur Reinigung von Argon Wasserstoff dadurch abgeschieden, daß ein Palladiumkatalysator
bei einer Temperatur von 400 bis 5000C verwendet wird. Aus dieser
Patentschrift geht jedoch kein Hinweis auf die Abtrennung von Sauerstoff,
Stickstoff und Wasserdampf hervor,
109828/1449
M.W. MALLET führte Versuche durch, ("Industrial Engineering Chemistry"
Nr. 10, Seiten 2095 bis 2096, 1950), bei denen verunreinigtes Argon mit einem Gehalt von 980 ppm Stickstoff und 10 ppm Sauerstoff durch ein mit
Titanschwamm gefülltes Rohr geleitet wurde. Der Titanschwamm war auf
85O0C erhitzt und es wurden die Verunreinigungen Sauerstoff und Stickstoff
entfernt; es war jedoch unmöglich, speziell Wasserstoff und Wasserdampf abzuscheiden.
In der USA-Patentschrift 3 061 403 ist ein Verfahren beschrieben, gemäß
dem verunreinigtes Argon mit einem Gehalt von 150 ppm Stickstoff, 37 ppm Sauerstoff und 25 ppm Wasserdampf durch ein Reaktionsgefäß geleitet wird,
das mit auf 8150C bis 8750C erhitztem Titan gefüllt ist. Durch dieses Verfahren
erhält man gereinigtes Argon mit einem Restbetrag an Verunreinigungen
von insgesamt 2 ppm. In diesem Verfahren ist es jedoch erforderlich, um die Verunreinigungen Stickstoff, Sauerstoff, Wasserdampf und Wasserstoff abzutrennen,
für jede der abzutrennenden Verunreinigungen ein Reaktionsgefäß mit Titan vorzusehen.
In der USA-Patentschrift 3 141 739 ist ein Verfahren zur Reinigung von Helium
beschrieben, gemäß dem die Verunreinigungen Wasserstoff und Sauerstoff in
verunreinigtem Helium in Wasser und das enthaltene Kohlenmonoxyd in Kohlendioxyd
umgewandelt werden. Hierzu wird ein Platinkatalysator in molekularer Feinheit bei einer Temperatur von 15O0C verwendet. Anschließend wird das
,109828/1 449
verunreinigte Helium durch eine Schicht aus metallischem Kalzium geleitet
und schließlich zur Abtrennung der extrem geringen Beträge an Verunreinigungen
durch eine Kühlfalle aus Uranplatten geführt, die in jeden Reinigungsschritt
eingeschaltet ist. Dieses Verfahren ist für industrielle Zwecke sehr
kompliziert.
Weitere Verfahren sind in den USA-Patentschriften 3 097 940 und 3 061 403
beschrieben, in denen ebenfalls die Abtrennung der Verunreinigungen durch sehr komplizierte Reinigungsvorgänge in mehreren Stufen vorgenommen
wird und die demzufolge für industrielle Zwecke sehr aufwendig sind.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht demzufolge darin, ein verbessertes
Verfahren zur Abtrennung von Verunreinigungen aus Edelgasen
vorzuschlagen, das aufgrund seiner Einfachheit auf wirtschaftliche Weise
Edelgase von sehr hohem Reinheitsgrad liefert. , ?.. .
Diese Aif gäbe wird dadurch gelöst, daß das Titan in Strömungsrichtung
bis 0
abschnittsweise auf einer von 1050 CVauf 350 C absinkenden Temperatur gehalten
wird.
Aufgrund des abgestuften Temperaturverlaufes mit allmählicher Absenkung
über die volle Länge des Reaktionsgefäßes vom Einlaß zum Auslaß hin werden
1098?R/1
die Verunreinigungen Stickstoff, Sauerstoff, Wasserdampf und Wasserstoff
in dem verunreinigten Edelgas erhitzt und anschließend vollständig bei der
jeweiligen optimalen Reaktionstemperatur mit Titan zur Reaktion gebracht.
Die optimalen Reaktionstemperaturen von Titan mit den jeweiligen Verunreinigungen
Stickstoff, Sauerstoff, Wasserdampf und Wasserstoff in verunreinigtem
Edelgas sind folgende:
Ti + N2 —>
TiN : 800 - 1050°C ... .........,..■.*■.....( 1 )
Ti -Ϊ- O2 —» TiO, TiO2 oder TigO^ : TOO - 105O0G ..... ( 2 )
Ti * H2O-^TiO + H2 : TpO - 105O0C ·..........,...... (3 )
Ti + H2 —>
TiH2 : 350 - 5000C . ..,.,.;........... (4 )
Die optimale Reaktionstemperatur von 350 bis 500 C bei der Reaktion von
Wasserstoff mit Titan, die in der Gleichung (4) gegeben ist, ist die tiefste
Temperatur. Wenn diese Temperatur 5 000C überschreitet, absorbiert
das Titan keinen Wasserstoff mehr, während im Gegensatz sogar TiH2 in
Titan und Wasserstoff zerfällt, so daß die Abtrennung von Wasserstoff unvollständig
wird. Der Grund dafür liegt darin, daß die Absorptionsreaktion ein reversibler Prozeß ist, der auch bei einer Temperatur unterhalb von
3500C abgeschwächt wird. Für die Abscheidung von Wasserstoff durch absorbierenden Titanschwamm ist deshalb eine auf 350 bis 5000C erhitzte Zone
■- 6 -
erforderlich. Da Wasserstoff auch durch den Zerfall des im Edelgas enthaltenen
Wasserdampf?« als Verunreinigung unter der Einwirkung des
Titans auftritt, ist es erforderlich, die Reaktion Ti + H2O in TiO + H„
gemäß Gleichung (3) fortzusetzen, um den Wasserdampf vollständig zu
zersetzen. Diese Reaktion beginnt etwa bei 700 C Wenn jedoch der
Titanschwamm auf längere Zeit über 105O0G erhitzt wird, geht er allmählich
von seiner schwammigen Form in eine feste Form über und vermindert dadurch die Kontaktoberfläche schlagartig, so daß demzufolge
die Zersetzungsreaktion des Wasserdampfes durch Titan sowie die Reaktion mit den sonstigen Unreinheiten ebenfalls schlagartig beeinträchtigt werden.
Die Abscheidung von Verunreinigungen wird dadurch unvollständig. Die am
besten für die Zersetzung des Wasserdampfes geeignete Temperatur des
Titans beträgt also 7000C bis höchstens 10000C.
Die der Gleichung (1) entsprechende Reaktion des Titans mit Stickstoff ist
ein irreversibler Vorgang, da TiN eine stabile Verbindung darstellt. Die
Temperatur zur Bildung des Nitrides durch erhitztes Titan sollte hoch: ;
liegen. Aufgrund der Tatsache, daß, wie bereits erwähnt, der Titanschwamm
bei kontinuierlicher Erhitzung über längere Zeit über 10500C gesintert wird,
ist als wirkungsvoller Temperaturbereich 800 bis 10500C anzunehmen. Bei
einer Temperatur unterhalb 8000C tritt die Reaktion von Titan mit Stickstoff
kaum auf, so daß sich der beabsichtigte Effekt der Abtrennung von Stickstoff nicht erreichen läßt.
1098 28/14
mm ξ m.
_
Die Reaktion des Titans mit Sauerstoff gemäß Gleichung (2) ergibt Oxyde,
beispielsweise TiO, TiO0 oder Ti0O9, die bei einer Temperatur um 100O0C
stabil bleiben, ohne sich in Titan und Sauerstoff zu zersetzen. Diese Temperatur
ist für die Abtrennung von Sauerstoff am günstigsten. Oberhalb einer Temperatur von 1050 C verliert der Titanschwamm, abgesehen von
seiner Sinterung, das Vermögen, Sauerstoff zu absorbieren.
Als zweckmäßiger Schritt in dem erfindungsgemäßen Verfahren wird vorge- m
schlagen, das unreine Rohgas zur Erhöhung der Konzentration der Verunreinigungen
zu komprimieren und dann das Verfahren durchzuführen. Wenn die Konzentration der Verunreinigungen im Rohgas im Verlauf des Reinigungsvorganges allmählich abnimmt, wird es schwierig, die Reaktion fortzuführen.
Aus diesem Grund wird gemäß einer besonders zweckmäßigen Ausführungsform des vorliegenden Verfahrens das rohe Edelgas komprimiert und die
Reaktion unter Druck ausgeführt} wodurch sich der Abscheidevorgang beschleunigen
läßt. Wenn das verunreinigte.Edelgas auf einen Druck von 10
Atmosphären verdichtet wird, läßt sich dadurch die Konzentration der Verunreinigungen
auf das 10-fache erhöhen. Die Konzentration der Verunreinigungen steigt also um denselben Faktor um den der Druck erhöht wird, so
daß bei .komprimiertem Gas der Wirkungsgrad der Abtrennung durch das
Titan sehr hoch wird. „
, 1098?8/1<U9
Das erfindungsgemäße Reinigungsverfahren läuft in einem einzigen
Reaktionsgefäß ab, so daß die gesamte Apparatur klein gehalten werden
kann.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. la einen schematischen Längsschnitt durch eine Vorrichtung zur
Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens und
Fig. Ib die Temperaturverteilung auf der Längsachse eines in Fig. la
dargestellten Reaktionsgefäßes.
Ein mit Titanschwamm gefülltes Reaktionsgefäß 1 wird in einen elektrischen
P Ofen 2 eingeführt und auf eine Temperatur von 700 bis 105O0C in einer Erhitzungszone
3 des elektrischen Ofens 2 erhitzt. In einer^Wärfaidlpeicherzone
4 des elektrischen Ofens wird in dem Reaktionsgefäß 1 eine Temperatur
von 500 bis 350 C aufrechterhalten. Die entsprechende Temperaturverteilung
in dem Reaktionsgefäß list in Fig. Ib dargestellt.
B 3253
10 98?«/ 1 M.9
Durch eine Einlaßöffnung 5 wird Rohedelgas eingepreßt, durch den Titanschwamm
geführt, dabei gereinigt und bei einer Auslaßöffnung 6 wieder abgezogen. Wenn das rohe.Edelgas durch die Einlaßöffnung 5 eingepreßt
wird, reagieren Stickstoff und Sauerstoff im Edelgas mit dem Titan innerhalb
der Zonen mit den Temperaturbereichen 800 bis 1050 C und 700 bis 10500C. Gleichzeitig beginnt der Zerfall des enthaltenen Wasserdampfes in
Wasserstoff und Sauerstoff bei etwa 700°C> Bei dieser Temperatur reagiert
der Sauerstoff sofort mit dem Titan, wohingegen der Wasserstoff, wie vorstehend
näher dargelegt ist, nicht mit dem Titan reagiert und mit dem rohen Edelgas weiter durch die Erhitzungszone 3 in die Wärmespeicherzone
geleitet wird. Erst in diesem Teil bei einem Temperaturbereich von 350 bis
5000C beginnt die Reaktion des Wasserstoff es.mit dem Titan. In dem vorliegenden Fall, in dem die Temperatur in dem Reaktionsgefäß 1 allmählich
in Richtung auf den Auslaß 6 zu abfällt, besteht keine Gefahr, daß das Titan,
welches bereits Wasserstoff absorbiert hat, einer reversiblen Reaktion unterläuft.
Das gereinigte Gas kann an der Auslaßöffnung 6 abgezogen werden.
Nachfolgend werden einige Ausführungsbeispiele gebracht, . .
Ein Reaktionsgefäß aus Quarz mit einem Innendurchmesser von 20 mm und
einer Länge von 800 mm wurde mit Titanschwamm von einer Feinheit von
8 bis 20 mesh (USA-Siebmaß) gefüllt und in einen elektrischen Ofen einge-
103820/
- ΙΟ
Ί 6675 5 5
führt. Der elektrische Ofen wurde so eingestellt, daß das Reaktionsgefäß
abschnittsweise auf Temperaturen gehalten wurde, die über eine Strecke von etwa 300 mm von 10500C auf 7000C und über eine Länge von etwa 200 mm
von 500 C auf 35O0C in Strömungsrichtung des Edelgases absanken. Verunreinigte Edelgase, wie Argon und Helium, wurden jeweils in diesesReaktionsgefäß
nut unterschiedlichen Durchsätzen (S.V.) im Bereich von.2000 - 6000
pro Stunde eingeleitet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 und Tabelle 2 niedergelegt.
Die Verunreinigungen wurden analysiert. Die Analyse von Stickstoff wurde
gemäß der Stickstoffbestimmungsmethode nach Kjeldahl durchgeführt; Sauerstoff
wurde durch die Leuchtreaktion mit gelbem Phosphor ermittelt; Wasserstoff durch Verwendung eines lonisationsdetektors und Wasserdampf durch
ein Taupunktmeßgerät, das einen Meßbereich bis -120 C besaß.
Reinigung von Argon durch Titan
Werte der Verunreinigungen im rohen Argon: | N2(ppm) | O2 (ppm) | H2 (ppm) | H2O (ppm) | Taupunkt (0C) |
Proben-Nr. | 72. 05 | 0.3 ^ | 1 > | 17 | -61.5 |
1 | 3.8 | 0.2 | 1 > | 17 | -61,5 |
2 | 2.8 | 0.3 | 15 | -61.0 | |
3 | 2.2 | 0.3 | 1 > | 15 | -61,0 |
4 |
Fortsetzung der Tabelle 1
Reinheitsgrad des | N2 (ppm) | gereinigten Argons: | H2 (ppm) | H2 | O (ppm) | Taupunkt (0C] | 0 |
Proben-Nr. | 0.000 | O2 (ppm) | nicht feststellbar |
O. | 00 > | -100. | 0 |
1 S.V.: 6000 |
0. 000 | 0.0 > | nicht feiststellbar |
0. | 00 > | -100. | 0 |
2 S.V.: 2000 |
0. 001 | 0.0^»· | nicht feststellbar |
0. | 00 > | -100. | 0 |
3 S.V.: 3000 |
0. 0005 | 0.0 > | nicht feststellbar |
0. | 00 > | -100. | |
4 S.V.: 4000 |
0.0 > | ||||||
Tabelle 2 | Reinigung von Helium durch Titan | O2(ppm) | H2 (ppm) | 0. 0048 | 0. 0 > | nicht feststellbar |
H2O (ppm) | maupunkt(°C | - - - . -■ | -100.0 |
2.1 | 4±2 | 3.0 | -72. 0 | 0. 00> | ||||||
Werte der Verunreinigungen im rohen Helium: (kanadisches Helium) | Reinheitsgrad des gereinigten Heliums: | |||||||||
S.V.: 4000 | ||||||||||
N2 (ppm) | ||||||||||
9.8 |
10987-R/
Die Reinigung von Argon mit einem Gehalt von 72,5 ppm Stickstoff,
0, 3 ppm Sauerstoff und 0,1 ppm Wasserstoff und einem Taupunkt von
-610C wurde bei 10000C bei einem Durchsatz von 8000 pro Stunde durchgeführt.
Bei einem Argondurchsatz von 1600 Litern je 10 Gramm eingebrachtem Titanschwamm betrug der Gehalt an Stickstoff in dem gereinigten
Argon 0 ppm, bei einem Durchsatz von 3200 Litern betrug der Gehalt an Stickstoff 1,93 ppm und bei 4000 Litern 2,41 ppm. Das Titan besaß
eine wirksame Oberfläche von 100 cm /g-, ermittelt nach der BET-Methode.
Demzufolge läßt sich als erforderliche Titanmenge zur Erzielung einer Argonreinheit von 0 ppm 10 Gramm Titan je 1600 Liter Argon festsetzen.
Anstelle des verwendeten Titans läßt sich auch Tantal, Niob, Zirkon
oder Hafnium zur Erzielung des gleichen Reinigungseffektes verwenden.
1098?«Al
Claims (3)
1. Verfahren zur Abtrennung von Verunreinigungen aus Edelgasen, bei
dem das zu reinigende Edelgas über erhitzten Titanschwamm geleitet wird,
dadurch gekennzeichnet, daß das Titan in Strömungsrichtung abschnittsweise
auf einer von 105 O0C bis auf 35O0C absinkenden Temperatur gehalten wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Edelgas
unter Druck zugeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
anstelle von Titan Tantal, Niob, Zirkon oder Hafnium verwendet wird.
109828/1449
It
Leersei te
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP3675566 | 1966-06-07 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1667555A1 true DE1667555A1 (de) | 1971-07-08 |
Family
ID=12478540
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19671667555 Pending DE1667555A1 (de) | 1966-06-07 | 1967-06-07 | Verfahren zur Abtrennung von Verunreinigungen aus Edelgasen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3467493A (de) |
DE (1) | DE1667555A1 (de) |
GB (1) | GB1186555A (de) |
NL (1) | NL6707943A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2640876A1 (de) * | 1975-09-13 | 1977-03-24 | Kobe Steel Ltd | Verfahren und vorrichtung zur behandlung radioaktiver abgase |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3593495A (en) * | 1969-06-19 | 1971-07-20 | Vacuum Atmospheres Corp | A method for gas purification from a system retort |
US3806583A (en) * | 1971-03-15 | 1974-04-23 | Babcock & Wilcox Co | Recovery of radioactive noble gases from gaseous effluents |
DE2307180C3 (de) * | 1973-02-14 | 1981-11-19 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Deuteriumgewinnung durch Isotopentrennung an Titan/Nickel-Phasen |
US4082834A (en) * | 1973-03-21 | 1978-04-04 | General Electric Company | Process for gettering moisture and reactive gases |
US3896042A (en) * | 1974-02-15 | 1975-07-22 | Us Energy | Low temperature, low pressure hydrogen gettering |
US3963826A (en) * | 1974-02-15 | 1976-06-15 | The United States Of America As Represented By The United States Energy Research And Development Administration | Low temperature, low pressure hydrogen gettering |
US3966433A (en) * | 1974-04-24 | 1976-06-29 | Molitor Victor D | Purifier |
JPS5812545B2 (ja) * | 1974-05-08 | 1983-03-09 | ドウリヨクロ カクネンリヨウカイハツジギヨウダン | アルゴンガスチユウ ノ スイソノウドレンゾクソクテイホウ |
JPS5236300A (en) * | 1975-09-13 | 1977-03-19 | Kobe Steel Ltd | Recovery method of radioactive rare gas |
JPS5345623A (en) * | 1976-10-07 | 1978-04-24 | Kuratomi Tatsuro | Producing method and apparatus of bar form high purity silicon |
US4623524A (en) * | 1985-02-08 | 1986-11-18 | Hitachi, Ltd. | Process and apparatus for recovering inert gas |
WO1995005885A1 (en) * | 1993-08-26 | 1995-03-02 | Ceramatec, Inc. | Crude argon purification (system one) |
JP3462560B2 (ja) * | 1994-03-04 | 2003-11-05 | 日本パイオニクス株式会社 | 水素ガスの精製方法 |
US6059859A (en) * | 1997-09-19 | 2000-05-09 | Aeronex, Inc. | Method, composition and apparatus for water removal from non-corrosive gas streams |
CN102795608B (zh) * | 2012-08-15 | 2014-04-09 | 天津环煜电子材料科技有限公司 | 稀土合金与海绵钛混剂对氩、氮、氢气提纯及回收的方法 |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US961925A (en) * | 1910-03-15 | 1910-06-21 | Frederick W Wuerth | Attachment for aeroplanes. |
-
1967
- 1967-05-23 US US640716A patent/US3467493A/en not_active Expired - Lifetime
- 1967-06-06 GB GB26013/67A patent/GB1186555A/en not_active Expired
- 1967-06-07 DE DE19671667555 patent/DE1667555A1/de active Pending
- 1967-06-07 NL NL6707943A patent/NL6707943A/xx unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2640876A1 (de) * | 1975-09-13 | 1977-03-24 | Kobe Steel Ltd | Verfahren und vorrichtung zur behandlung radioaktiver abgase |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL6707943A (de) | 1967-12-08 |
GB1186555A (en) | 1970-04-02 |
US3467493A (en) | 1969-09-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1667555A1 (de) | Verfahren zur Abtrennung von Verunreinigungen aus Edelgasen | |
DE68902707T2 (de) | Reiniger von inerten gasen, besonders geeignet fuer die produktion von grossen mengen stickstoff ohne benutzung von wasserstoff oder sonstigen reduzierenden gasen. | |
DE69124172T2 (de) | Verfahren zur Reinigung von Edelgas | |
DE68926732T2 (de) | Verfahren zur Reinigung von gasförmigem Stickstofftrifluorid | |
DE69019757T2 (de) | Aktivkohle. | |
DE68910638T2 (de) | Vorrichtung und Herstellung zur Beseitigung von gasförmigen Verunreinigungen aus Invertgasen und zur Versicherung für einen extrem niedrigen Wasserstoffinhalt. | |
DE69504381T2 (de) | Verfahren zur Reinigung von Wasserstoffgas | |
DE69108648T2 (de) | Katalysator zur Entfernung von gasförmigen Hydriden. | |
DE1417172B2 (de) | Verfahren zur umwandlung eines verdampfbaren siliciumhalo genids in hochgereinigtes silicium | |
WO1990006803A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines katalysators zur entfernung von stickstoffoxiden aus abgasen | |
DE2147705C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer urandioxidreichen Zusammensetzung | |
DE1943442A1 (de) | Verfahren zur Entfernung von Stickoxyd aus Industriegasen,insbesondere Crackgasen | |
DE3203743C2 (de) | ||
DE3606317C2 (de) | ||
DE1908747B2 (de) | Verfahren zur Abtrennung eines durch Hochtemperaturoxidation erzeugten Titandioxid-Pigments | |
DE69603630T2 (de) | Verfahren zur Entfernung von Verunreinigungen aus einer gasförmigen Verbindung | |
DE3048002A1 (de) | Verfahren zur entfernung von ammoniumnitrat aus waessrigen loesungen | |
DE2253684C2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Urandioxid durch Defluorieren und Einstellen des Sauerstoff-zu-Metall-Verhältnisses einer Uranverbindungen enthaltenden Feststoffteilchen-Zusammensetzung | |
WO1993008121A1 (de) | VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON HYDROXYLAMIN AUS NOx ENTHALTENDEN ABGASEN | |
DE69706480T2 (de) | Kryptonanreicherung in einer Sauerstoff/Stickstoff-Gasmischung | |
DE3876107T2 (de) | Ozon adsorbierendes und zerstoerendes mittel und methode fuer seine anwendung. | |
DE4102112A1 (de) | Beseitigung von stickoxyden aus abfallgasen | |
DE2139522A1 (de) | Sinterverfahren | |
EP0043401A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Entfernen von Tritium aus einem Gasgemisch | |
EP1317668B1 (de) | Verfahren zur pyrolyse von quecksilber(ii)chlorid zur anschliessenden bestimmung des quecksilbers |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHW | Rejection |