DE1667193C3 - Verfahren zur Herstellung von aliphatischen und heterocyclischen Aminen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von aliphatischen und heterocyclischen AminenInfo
- Publication number
- DE1667193C3 DE1667193C3 DE19671667193 DE1667193A DE1667193C3 DE 1667193 C3 DE1667193 C3 DE 1667193C3 DE 19671667193 DE19671667193 DE 19671667193 DE 1667193 A DE1667193 A DE 1667193A DE 1667193 C3 DE1667193 C3 DE 1667193C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- catalyst
- nickel
- catalysts
- reaction
- ammonia
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 22
- -1 heterocyclic amines Chemical class 0.000 title claims description 8
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 6
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 title claims description 5
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 67
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 31
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 30
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 19
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 13
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 13
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 claims description 10
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 150000001414 amino alcohols Chemical class 0.000 claims description 7
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 36
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 30
- HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 2-Aminoethan-1-ol Chemical compound NCCO HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N Ethylenediamine Chemical compound NCCN PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 229940012017 ethylenediamine Drugs 0.000 description 18
- 238000005576 amination reaction Methods 0.000 description 17
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 16
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 11
- 239000000047 product Substances 0.000 description 9
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- GLUUGHFHXGJENI-UHFFFAOYSA-N diethylenediamine Natural products C1CNCCN1 GLUUGHFHXGJENI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 7
- ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N diethanolamine Chemical compound OCCNCCO ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 6
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 5
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 5
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 5
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 5
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 4
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- LHIJANUOQQMGNT-UHFFFAOYSA-N aminoethylethanolamine Chemical compound NCCNCCO LHIJANUOQQMGNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 4
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 4
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 4
- RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N Diethylenetriamine Chemical compound NCCNCCN RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N Magnesium oxide Chemical compound [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RWRDLPDLKQPQOW-UHFFFAOYSA-N Pyrrolidine Chemical compound C1CCNC1 RWRDLPDLKQPQOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000007868 Raney catalyst Substances 0.000 description 3
- 229910000564 Raney nickel Inorganic materials 0.000 description 3
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 3
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 3
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 3
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 description 3
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 description 3
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 description 3
- BXNFVPMHMPQBRO-UHFFFAOYSA-N magnesium nickel(2+) oxygen(2-) Chemical compound [O--].[O--].[Mg++].[Ni++] BXNFVPMHMPQBRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- GMDNUWQNDQDBNQ-UHFFFAOYSA-L magnesium;diformate Chemical compound [Mg+2].[O-]C=O.[O-]C=O GMDNUWQNDQDBNQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 3
- HZPNKQREYVVATQ-UHFFFAOYSA-L nickel(2+);diformate Chemical compound [Ni+2].[O-]C=O.[O-]C=O HZPNKQREYVVATQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 3
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- 238000005979 thermal decomposition reaction Methods 0.000 description 3
- YIWUKEYIRIRTPP-UHFFFAOYSA-N 2-ethylhexan-1-ol Chemical compound CCCCC(CC)CO YIWUKEYIRIRTPP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HXMVNCMPQGPRLN-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxyputrescine Chemical compound NCCC(O)CN HXMVNCMPQGPRLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910018072 Al 2 O 3 Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910003321 CoFe Inorganic materials 0.000 description 2
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N Iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910001030 Iron–nickel alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N Ruthenium Chemical compound [Ru] KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 2
- WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N butane-1,4-diol Chemical compound OCCCCO WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OWBTYPJTUOEWEK-UHFFFAOYSA-N butane-2,3-diol Chemical compound CC(O)C(C)O OWBTYPJTUOEWEK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000428 cobalt oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- IVMYJDGYRUAWML-UHFFFAOYSA-N cobalt(ii) oxide Chemical compound [Co]=O IVMYJDGYRUAWML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LQZZUXJYWNFBMV-UHFFFAOYSA-N dodecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCO LQZZUXJYWNFBMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 150000004675 formic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 238000004817 gas chromatography Methods 0.000 description 2
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 description 2
- 235000012245 magnesium oxide Nutrition 0.000 description 2
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 2
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 2
- 229910000480 nickel oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- SJWFXCIHNDVPSH-UHFFFAOYSA-N octan-2-ol Chemical compound CCCCCCC(C)O SJWFXCIHNDVPSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GNRSAWUEBMWBQH-UHFFFAOYSA-N oxonickel Chemical class [Ni]=O GNRSAWUEBMWBQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- KIDHWZJUCRJVML-UHFFFAOYSA-N putrescine Chemical compound NCCCCN KIDHWZJUCRJVML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 2
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 2
- 229910052707 ruthenium Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- BNGXYYYYKUGPPF-UHFFFAOYSA-M (3-methylphenyl)methyl-triphenylphosphanium;chloride Chemical compound [Cl-].CC1=CC=CC(C[P+](C=2C=CC=CC=2)(C=2C=CC=CC=2)C=2C=CC=CC=2)=C1 BNGXYYYYKUGPPF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- SCYULBFZEHDVBN-UHFFFAOYSA-N 1,1-Dichloroethane Chemical compound CC(Cl)Cl SCYULBFZEHDVBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000000211 1-dodecanols Chemical class 0.000 description 1
- AZTLMCLHSLWTFK-UHFFFAOYSA-N 2-aminoethanol;ethenamine Chemical compound NC=C.NCCO AZTLMCLHSLWTFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-M Formate Chemical compound [O-]C=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005909 Kieselgur Substances 0.000 description 1
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 description 1
- 101150063042 NR0B1 gene Proteins 0.000 description 1
- 229910003266 NiCo Inorganic materials 0.000 description 1
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N Nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- WUGQZFFCHPXWKQ-UHFFFAOYSA-N Propanolamine Chemical compound NCCCO WUGQZFFCHPXWKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005700 Putrescine Substances 0.000 description 1
- NPXOKRUENSOPAO-UHFFFAOYSA-N Raney nickel Chemical compound [Al].[Ni] NPXOKRUENSOPAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane Chemical compound CCC(CO)(CO)CO ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IVXWJBNWKSZSJF-UHFFFAOYSA-N [O-2].[Th+4].[O-2].[Al+3] Chemical compound [O-2].[Th+4].[O-2].[Al+3] IVXWJBNWKSZSJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 description 1
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DFNYGALUNNFWKJ-UHFFFAOYSA-N aminoacetonitrile Chemical compound NCC#N DFNYGALUNNFWKJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 238000010923 batch production Methods 0.000 description 1
- 229910001570 bauxite Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- CDQSJQSWAWPGKG-UHFFFAOYSA-N butane-1,1-diol Chemical compound CCCC(O)O CDQSJQSWAWPGKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GHWVXCQZPNWFRO-UHFFFAOYSA-N butane-2,3-diamine Chemical class CC(N)C(C)N GHWVXCQZPNWFRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 239000012159 carrier gas Substances 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- UFMZWBIQTDUYBN-UHFFFAOYSA-N cobalt dinitrate Chemical compound [Co+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O UFMZWBIQTDUYBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001981 cobalt nitrate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 150000002009 diols Chemical class 0.000 description 1
- JRBPAEWTRLWTQC-UHFFFAOYSA-N dodecylamine Chemical compound CCCCCCCCCCCCN JRBPAEWTRLWTQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002169 ethanolamines Chemical class 0.000 description 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 1
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 1
- LTYRAPJYLUPLCI-UHFFFAOYSA-N glycolonitrile Chemical compound OCC#N LTYRAPJYLUPLCI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JMANVNJQNLATNU-UHFFFAOYSA-N glycolonitrile Natural products N#CC#N JMANVNJQNLATNU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 1
- 238000009776 industrial production Methods 0.000 description 1
- 239000013067 intermediate product Substances 0.000 description 1
- MVFCKEFYUDZOCX-UHFFFAOYSA-N iron(2+);dinitrate Chemical compound [Fe+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O MVFCKEFYUDZOCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N magnesium;oxygen(2-) Chemical class [O-2].[Mg+2] AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 description 1
- KBJMLQFLOWQJNF-UHFFFAOYSA-N nickel(ii) nitrate Chemical compound [Ni+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O KBJMLQFLOWQJNF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002823 nitrates Chemical class 0.000 description 1
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N nitrogen Substances N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HBXNJMZWGSCKPW-UHFFFAOYSA-N octan-2-amine Chemical compound CCCCCCC(C)N HBXNJMZWGSCKPW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003891 oxalate salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000006187 pill Substances 0.000 description 1
- 150000004885 piperazines Chemical class 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 description 1
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 150000003141 primary amines Chemical class 0.000 description 1
- 239000008262 pumice Substances 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 description 1
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 1
- 239000012047 saturated solution Substances 0.000 description 1
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 1
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 1
Description
15
Es ist bereits aus den US-Patentschriften 23 49 222, 23 89 500 und 20 78 992 bekannt, daß Alkohole in
Gegenwart von Dehydratisierungskatalysatoren, wie Aluminiumoxyd, Bauxit und Silicagel, mit Ammoniak zu
Aminen umgewandelt werden können. Diese Reaktion erfordert jedoch sehr hohe Temperaturen, beispielsweise
im Bereich von 300 bis 4000C. Bei so hohen
Temperaturen ist die Gefahr der Bildung von Sekundärprodukten angesichts der konkurrierenden
Dehydratisierung des Alkohols zu Olefin sehr groß. Diese hohe Temperatur ist auch für die Herstellung von
hitzeempfindlichen Aminen, die unter solchen Bedingungen leicht in beständigere heterocyclische Produkte
umgewandelt werden, sehr ungeeignet.
Aus diesen Gründen wird nach der deutschen Patentschrift 7 01 825 1,4-Butandiol in Gegenwart von
Aluminium-oxyd-Thoriumoxyd in guter Ausbeute bei 2000C zu Pyrrolidin und nicht zu 1,4-Diaminobutan
umgewandelt.
Aliphatische Alkohole können ebenfalls in Gegenwart von Hydrierungskatalysatoren, wie metallisches
Nickel, Kobalt, Kupfer und Ruthenium, mit Ammoniak zu Aminen umgewandelt werden. Diese Reaktionen
können allgemein bei niedrigeren Temperaturen durchgeführt werden als die obengenannten Reaktionen in
Gegenwart von Dehydratisierungskatalysatoren. So beschreiben die US-Patentschriften 28 61995 und
32 21 318 die katalytische Umwandlung von Äthanolaminen mit Ammoniak in Gegenwart von Raney-Nickel
bei 150 bis 2500C. Beträchtliche Mengen an heterocycli- 4S
sehen Produkten werden in den beschriebenen Verfahren ebenfalls gebildet. In der US-Patentschrift 27 54 330
wird die Aminierung von Glykol und Aminoalkoholen unter Verwendung von Ruthenium-Katalysatoren bei
150 bis 25O0C beschrieben, wobei jedoch die Verwendung von Ausgangsmaterialien mit weniger als sechs
Kohlenstoffatomen zu einer nennenswerten Bildung von cyclischen Sekundärprodukten führt. Die beträchtliche
Bildung von Sekundärprodukten in diesem Verfahren hat die industrielle Herstellung von z. B. Äthylendiamin
aus Äthanolamin oder Äthylenglykol verhindert. Statt dessen war es erforderlich, bei Herstellung dieser
Produkte Verfahren, die von Dichloräthan oder Aminoacetonitril ausgingen, anzuwenden. Die mit
diesem Verfahren verbundenen Nachteile sind bekannt. Im ersten Fall bestehen sie in Korrosionsproblemen
durch die Freisetzung von Chlorwasserstoff während des Reaktionsablaufs und in der Schwierigkeit, die
Produkte aus der erhaltenen verdünnten, wäßrigen Salzlösung zurückzugewinnen. Im zweiten Verfahren
werden aufwendige Rohstoffe verwendet (Glykolnitril). Das daraus gebildete Zwischenprodukt ist unbeständig,
wodurch eine größere und kompliziertere Anlage
erforderlich ist.
Um die Herstellung von Äthylendiamin aus Äthanolamin
oder Äthylenglykol in einem industriellen, wirtschaftlichen Verfahren zu ermöglichen, benötigt
man zunächst einen ausreichend aktiven Katalysator, d.h. einen Katalysator, der eine hohe Ausbeute an
Äthylendiamin ohne Schwierigkeiten bereitende Mengen von heterocyclischen und anderen Sekundärprodukten
gewährleistet. Eine weitere Voraussetzung für einen Katalysator sind bestimmte Merkmale unter
technischen Aspekten, z. B. einfache Herstellung, lange Lebensdauer und gute, mechanische Festigkeitseigenschaften.
Die US-Patentschrift 30 68 290 beschreibt einen Katalysatortyp zur Herstellung von Äthylendiamin, der
einem der beiden Kriterien entspricht. Dieser Katalysator besteht aus einem Gemisch von metallischem Nickel
und Magnesiumoxyd, das aus der thermischen Zersetzung einer Mischung von Nickelformat und Magnesiumformiat
oder von entsprechenden Oxalaten und der nachfolgenden Reduktion der der durch thermische
Zersetzung gebildeten Oxyde in einer Wasserstoffatmosphäre hervorgeht. Dieser Katalysator ist den früher
verwendeten Katalysatoren hinsichtlich der Ausbeute an Äthylendiamin bei der Reaktion von Äthanolamin
und Ammoniak überlegen. Es hat sich jedoch gezeigt, daß dieser Katalysatortyp nicht die technischen
Eigenschaften für eine Verwendung im industriellen Maßstab besitzt. Zunächst hängt seine Aktivität
weitgehend vom Herstellungsverfahren ab. Bei der Verwendung von Oxalat als Ausgangsmaterial erhält
man einen Katalysator mit wesentlich niedrigerer Aminationswirksamkeit als mit einem
Nickel-Magnesiumoxyd-Katalysator aus Formiat, der durch das Verdampfen wäßriger Nickelformiat- und
Magnesiumformiat-Lösungen erhalten wird. Abhängig von der unterschiedlichen Wasserlöslichkeit der beiden
Formiate richtet sich die Aminationswirksamkeit danach, wie die Verdampfung der wäßrigen Lösung
durchgeführt wird. Die besten Ergebnisse werden erzielt, wenn gesättigte Lösungen in dem Maße
zugeführt werden, in dem das Wasser abgetrieben wird. Der Katalysator hat die Form von sehr feinem Pulver,
so daß die Handhabung in einem industriellen Verfahren besondere Einrichtungen erfordert, um den Katalysator
nach beendeter Reaktion zu entfernen. Aus diesem Grunde sind Katalysatoren in Tabletten- oder Pillenform
für ein kontinuierliches Verfahren geeigneter. Dieses läßt sich dadurch erreichen, daß man ein
neutrales Trägermaterial, beispielsweise Bimsstein, Kieselerde oder verschiedene Arten von Diatomeenerde
mit Lösungen von katalytisch aktiven Metallsalzen imprägniert oder aber die Metallverbindung direkt
durch Pressen gegebenenfalls in Gegenwart eines neutralen Trägers zu Tabletten formt. Die Imprägnierung
von Trägern mit Nickelformiat und Magnesiumformiat wird durch den erwähnten Unterschied in der
Löslichkeit der Salze erschwert. Es ist zwar möglich, einen Katalysator dieses Typs in Tablettenform durch
Pressen von Nickeloxyden und Magnesiumoxyden herzustellen, die durch Verdampfung der Formiate und
nachfolgender thermischer Zersetzung entstehen. Die Leistungsfähigkeit dieses Katalysators hängt jedoch
ähnlich wie beim genannten pulverförmigen Katalysator weitgehend von den Verdampfungsverfahren ab,
wobei dessen Herstellung aufwendig ist. Der größte Nachteil des Nickel-Magnesiumoxyd-Katalysators liegt
in seiner begrenzten chemischen Stabilität. Unter den
Bedingungen, die beispielsweise für die Herstellung von 2,3-Diaminobutanen aus Butandiol-2,3 erforderlich sind,
werden beträchtliche Mengen von metallischem Nickel durch die Reaktionsmischung freigesetzt, wodurch sich
die Lebensdauer des Katalysators verkürzt. Es ist ebenfalls aus der deutschen Patentschrift Il 7? 268
bekannt, daß die Lebensdauer des Nickel-Ma ^moxyd-Katalysators
nicht befriedigend ist.
Es wurde nun ein Verfahren zur Herstellung von aliphatischen und heterocyclischen Aminen aus aliphatischen
Alkoholen, Aminoalkoholen oder deren Gemische gefunden, bei dem besonders die oben geschilderten
Nachteile der bekannten Verfahren vermieden werden.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von aliphatischen und heterocyclischen
Aminen durch Umsetzung von aliphatischen Alkoholen, Aminoalkoholen oder deren Gemische in Gegenwart
eines Katalysators und Wasserstoff bei erhöhter Temperatur und erhöhtem Druck, das dadurch gekennzeichnet
ist, daß man einen Katalysator einsetzt, der neben Nickel und bzw. oder Kobalt noch Eisen enthält.
Der erfindungsgemäß verwendete Katalysator enthält neben Nickel und bzw. oder Kobalt auch noch
Eisen, dieser kann durch Reduktion entsprechender Oxyde gebildet und entweder in Pulverform oder in
Form gepreßter oder imprägnierter Tabletten verwendet werden.
Bei einem zweckmäßigen Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäß verwendeten Katalysatoren kann
eine Mischung der Nitrate von Eisen, Nickel, Kobalt und bzw. oder Aluminium geschmolzen und unter Rühren
erhitzt werden, bis das Kristallwasser verdampft ist, und der Rückstand eine praktisch feste Konsistenz angenommen
hat. Danach kann die Schmelze in Gegenwart von Luft auf ungefähr 8000C erhitzt und die so erhaltene
Mischung der Metalloxyde dann mit Wasserstoff bei etwa 300° C reduziert werden.
Ein Gemisch der Metalloxyde auf einem Aluminiumoxyd-Trägers
ist beispielsweise für ein kontinuierliches Aminationsverfahren besonders geeignet. Die so
hergestellten Tabletten weisen gute mechanische und chemische Stabilität auf.
Die Anteile an Eisen, Nickel und bzw. oder Kobalt im Katalysator können stark variieren. Ein Katalysator mit
der beschriebenen sehr hohen Aminierungswirksamkeit enthält wenigstens etwa 10% Eisen, bezogen auf den
gesamten Metallgehalt. Im allgemeinen kann das atomare Verhältnis von Fe :Ni/Fe :Co/Fe : Ni + Co
zwischen etwa 10 :90 und etwa 90 :10 liegen. Jedoch scheint die optimale Wirksamkeit bei den atomaren
Verhältnissen von Fe :Ni/Fe :Co/Fe : Ni + Co zwischen etwa 75 :25 und etwa 25 :75 und vorzugsweise
bei etwa 1 :1 zu liegen.
Die Katalysatorverbindung kann ohne einen Träger
verwendet werden und eine ausgezeichnete Aminierungswirksamkeit aufweisen. Sie kann auch mit einem
Träger bzw. Trägermaterial kombiniert werden. Die Menge an verwendetem Trägermaterial ist nicht
entscheidend und kann je nach den angewendeten Verfahren sehr stark variieren. Im allgemeinen können
zwischen etwa 10% und etwa 95% des Trägermaterials, bezogen auf das Gewicht des gesamten Katalysatorpräparats,
verwendet werden.
Wenn der Katalysator bei der Aminierung von Alkoholen unter Anwendung eines ansatzweisen Verfahrens
eingesetzt wird, kann ein pulverförmiger Katalysator, der die Metallmischung ohne Träger
enthält, verwendet werden. Falls jedoch ein kontinuierliches Aminierungsverfahren durchgeführt werden soll,
wird die Verwendung eines Katalysatorpräparats in einem Festbett oder Fließbett, welches zwischen etwa
s 40 und etwa 95 Gew.-% Trägermaterial enthält, bevorzugt.
Der neue Katalysator ermöglicht die Amination von Alkohol in höheren Ausbeuten und geringerer Bildung
unerwünschter Sekundärpiodukte, als es mit den
ίο früheren Katalysatoren der Fall war. Das ist um so
überraschender, als Eisen allein oder in Kombination mit Trägern einen katalytischen Effekt — beispielsweise
bei der Herstellung von Äthylendiamin aus Äthanolamin
— völlig vermissen läßt. Die Kombination von
is Eisen mit den Metallen Nickel und Kobalt, die als aktive
Aminierungskatalysatoren bereits bekannt sind, führt zur Bildung von Katalysatoren mit unerwartet hoher
Aktivität. Das geht aus den nachstehenden Tabellen 1 und 2 hervor. Tabelle 1 zeigt die Ergebnisse von
ansatzweise durchgeführten Versuchen, in denen Äthylendiamin aus Äthanolamin hergestellt wurde,
wobei erfindungsgemäße Katalysatoren mit bekannten Katalysatoren unter gleichen Bedingungen verglichen
werden.
Katalysatoren | Gebildetes Äth | ylendiamin*) |
40% | 60% | |
Umwandlung | Umwandlung | |
NiCoFe/AhOs | 65 | 60 |
CoFe/AhOs | 69 | 62 |
NiFe | 70 | 62 |
Ni/AhCb | 54 | 52 |
C0/AI2O3 | 50 | 48 |
NiCo/AhCb | 51 | 50 |
*) Ausgedrückt in Mol-% | des umgewandelten Mono- | |
äthanolamins bei 2250C. | ||
Tabelle 2 zeigt, daß ein erfindungsgemäßer Katalysator leistungsfähiger ist als der bekannte Nickel-Magnesiumoxyd-Katalysator,
der wiederum eine höhere Wirksamkeit besitzt als Raney-Nickel. Die im Beispiel 1
der deutschen Patentschrift 11 72 268 beschriebenen Kobalt-Katalysatoren, die durch Sintern und anschließende
Reduktion von Kobaltoxyd hergestellt wurden, zeigen eine so niedrige Wirksamkeit, daß es unter den
gegebenen Bedingungen nicht möglich war, einen Umwandlungsgrad von 40% zu erreichen.
Katalysatoren
Gebildetes Äthylendiamin·)
40% 60%
Umwandlung Umwandlung
NiCoFe/AhCh | 70 | 62 |
NiMgO | 59 | 47 |
Raney-Ni | 46 | 41 |
*) Ausgedrückt in Mol-% des umgewandelten Monoäthanolamins bei 200° C.
Die erfindungsgemäßen Aminierungen können ansatzweise durchgeführt werden, wobei das Ausgangsmaterial
Alkohol und Ammoniak einem Autoklav mit vorreduzierten Katalysatoren zugefügt und der Inhalt
des Autoklavs danach bei den gewünschten Reaktionstemperaturen gerührt wird. Die Reaktion kann als
kontinuierliches Verfahren durchgeführt werden; wobei
die Ausgangsstoffe unter Druck durch ein festes Katalysatorbett, das auf der erforderlichen Temperatur
gehalten wird, gepumpt werden. Als alkoholisches Ausgangsmaterial können verwendet werden: aliphatisch^
Monoalkohole wie Äthanol, Butanol, 2-Äthylhexanol,
Octanol-2 und Laurylalkohoi, oder Diole, wie
Äthylenglykol, Diäthylenglykol und 1,2-Butandio! oder Polyole, wie Glycerin und Trimethylolpropan oder
Aminoalkohole, wie Äthanolamin, Diäthanolamin, Triäthanolamin, Aminoäthyläthanolamin, Propanolamine
und Butanolamine.
Mischungen verschiedener Alkohole sind ebenfalls verwendbar. So kann zur Herstellung von Äthylendiamin
eine Mischung aus Äthylenglycol und Moncäthanolamin oder die Mischung von Aminoalkoholen
verwendet werden, die bei der bekannten Reaktion von Äthylenoxyd und Ammoniak erhalten
wird.
Im allgemeinen ist ein Überschuß von Ammoniak erforderlich, um eine hohe Ausbeute an primärem Amin
zu erzielen, wenn ein Alkohol als Ausgangsmaterial aminiert werden soll. Das Molverhältnis zwischen
Ammoniak und Alkohol ist zweckmäßig zwischen 1 :1 und 20 :1. Ein Molverhältnis von 10 :1 ist üblich. Es wird
bevorzugt, Ammoniak in relativ hoher Konzentration (vorzugsweise 70—95%) zu verwenden. Es ist nicht
erforderlich, wasserfreies Ammoniak zu verwenden, wenn dieses auch vorteilhaft ist.
Die verwendete Wasserstoffmenge ist gewöhnlich verhältnismäßig gering und entspricht einem Partialdruck
von 2 bis 30% des Gesamtdruckes während der Reaktion. Der niedrigste Gesamtdruck, mit dem das
Aminationsverfahren durchgeführt werden kann, richtet sich unter anderem nach dem angewendeten Molverhältnis,
der Reaktionstemperatur und der Ammoniakkonzentration. Das Verfahren wird vorzugsweise bei
einem Gesamtdruck von 100 bis 250 kg/cm2 durchgeführt.
Die Aminierungsreaktionen in Gegenwart des erfindungsgemäßen
Aminationskatalysators können bei Temperaturen zwischen etwa 150 und 350° C erfolgen.
Besonders gute Ergebnisse werden in einem Temperaturbereich von 200 bis 275° C erhalten.
Die folgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der erfindungsgemäßen Verfahren.
45
Eine Mischung aus Nickelnitrat, Kobaltnitrat, Eisennitrat und Aluminiumnitrat mit einem Atomverhältnis der
Metalle von 1:1:1:8 wird in einem Schmelztiegel geschmolzen. Das Nitrat löst sie!· in seinem eigenen
Kristallwasser auf. Die Schmelzmasse wird unter Rühren erhitzt, bis das Wasser verdampft ist und der
Rückstand eine praktisch feste Konsistenz erreicht.
Danach wird das Schmelzgut in einem Ofen auf eine Temperatur von 800°C in Gegenwart von Luft erhitzt.
Das nach etwa 3 Stunden gewonnene Metalloxydgemisch wird anschließend mit Wasserstoff bei 4000C
4 Stunden reduziert, bevor es verwendet wird.
29 g (0,465 Mol) Monoäthanolamin und 37 g (2,1 Mol) Wasser werden in einen säurebeständigen Autoklav
(300 ml) gegeben, der für einen Maximaldruck von 350 kg/cm2 geeignet und mit magnetischer Rührvorrichtung,
einer inneren Kühlschlange und einer Leitung zur Entnahme von Proben ausgestattet ist. Die Luft in
dem Autoklav wird durch Stickstoff ersetzt und 7 g des reduzierten Katalysators zugegeben. Nach Zuführung
des Katalysators wird der Autoklav verschlossen; durch das Ventil zur Entnahme von Proben werden anschließend
81 g (4,75 Mol) wasserfreies Ammoniak eingeführt. Danach wird Wasserstoff in den Autoklav eingeführt,
bis der Druck von etwa 6 kg/cm2 auf ungefähr 50 kg/cm2 ansteigt. Unter Rühren bei 225°C und einer
Drucksteigerung auf 150 kg/cm2 wird der Inhalt des Autoklavs erhitzt. Nach Erreichen der Temperatur wird
eine Probe entnommen und die Reaktionsmischung
5 Stunden gerührt. Eine neue Probe von etwa 2 ml wird jede Stunde entnommen, bis die Reaktion beendet ist.
Die Proben werden zentrifugiert, um Spuren des Katalysators zu entfernen, und gewogen. Danach wira
den Proben Äthanol in einer Menge zugeführt, die dem Gewicht der Probe entspricht (4,0 ml pro 5,0 g Probe). 2
bis 3 ml der auf diese Weise gebildeten Äthanollösung werden danach gaschromatographisch analysiert. Dazu
wird ein Gaschromatograph verwendet, der mit einem Differentialflammen-Ionisatiortsdetektor und 2 m langen
Doppelkolonnen ausgestattet ist. Das Füllmaterial in den Kolonnen besteht aus mit 3% KOH imprägniertem
Siliziumgel als Träger, auf das 10% hochpoiymeres
Polyäthylenglykol aufgebracht worden ist
Es werden lineare Temperaturprogrammierungen mit einem Temperaturgradienten von 6,25°C/Min.
zwischen 100 und 2000C angewendet; der Fluß des
Trägergases beträgt 80 ml N2/Min. Die Eichung des Peaks des Chromatogramms wurde durch Analysen von
Mischungen bekannter Zusammensetzung vorgenommen. Der Umwandlungsgrad wird aus der Zusammensetzung
der Proben und der Mengen der gebildeten Reaktionsprodukte errechnet und in Tabelle 3 angegeben.
Die folgenden Abkürzungen werden verwendet:
EDA = Äthylendiamin
MEA = Monoäthanoiamin
PIP = Piperazine
AEEA = Aminoäthyläthanolamin
AEP = Aminoäthylpiperaziri
DETA = Diäthylentriamin
Tabelle 3 | Umwandlung | % der | eingesetzten | MEA, gewonnen | als | DETA | AEP | AEEA | Rest |
Reaktionszeit | MEA % | EDA | PIP | MEA | 0 | 0 | 1 | 0 | |
Stunden*) | 4 | 3 | 0 | 96 | 0 | 0 | 4 | 0 | |
0 | 34 | 25 | 4 | 66 | 0 | 1 | 6 | 0 | |
1 | 52 | 37 | 8 | 48 | 1 | 2 | 8 | 1 | |
2 | 68 | 41 | 14 | 32 | 0 | 4 | 10 | 0 | |
3 | 80 | 44 | 22 | 20 | 2 | 5 | 7 | 1 | |
4 | 84 | 43 | 25 | 16 | |||||
5 | |||||||||
*) Die Reaktionsdauer wird in diesem und den folgenden Beispielen von der Zeitdauer an bestimmt, bei der die Reaktionstemperatur
erreicht wurde.
Nach zwei Stunden, wenn ungefähr die Hälfte der eingesetzten Menge an Monoäthanolamin umgesetzt
worden ist, beträgt die Selektivität bezogen auf Ethylendiamin ungefähr 70%, um sich zunehmendem
Umwandlungsgrad zu vermindern. Der Begriff Selektivität bezeichnet in diesem und den folgenden Beispielen
den Molprozentanteil des umgesetzten Äthanolamins, der in Äthanol damit umgewandelt wird.
Beispiele 2-8 )0
Die folgenden Katalysatoren werden nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren hergestellt.
Katalysator Atomverhältnis | 1:1:3 |
NiCoFe/Al2Oj 1 : | 1 :2 |
CoFe/AI2O3 1 : | |
NiFe 1 : | |
Fe/A!2O3 1 : | |
N1/AI2O3 1 : | |
CO/AI2O3 1 : | 1 :2 |
N1CO/AI2O3 1 : |
20
Eine Reihe von Aminierungsreaktionen mit Monoäthanolamin
werden mit diesen Katalysatoren nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren durchgeführt. Die
Selektivität der Bildung von Athylendiamin wird nach den Ergebnissen der Analyse berechnet. Das in Tabelle
1 dargestellte Ergebnis zeigt, daß die Katalysatoren, die Eisen in Verbindung mit Nickel oder Kobalt enthalten,
eine höhere Selektivität der Bildung von Athylendiamin besitzen als die Katalysatoren ohne Eisengehalt. Der
Katalysator Fe/Al2O3 ist vollkommen inaktiv.
Beispiele 9—11
In einer Reihe von Aminierungsverfahren, die bei
einer Temperatur von 200° C, aber sonst in der Weise wie in Beispiel 1 durchgeführt werden, wird die
Selektivität für NiCoFe/Al2O3 aus Beispiel 2 mit den
bekannten Nickel-Magnesiumoxyd-Katalysatoren und Raney-Nickel verglichen, wobei eine solche Menge an
Katalysator verwendet wird, daß der Anteil an Nickel plus Kobalt im Katalysator der Menge an Nickel in den
übrigen entspricht. Die prozentuale Menge an in Athylendiamin umgewandeltem Monoäthanolamin (Selektivität)
wird aus der gaschromatographischen Analyse errechnet (Tabelle 2), Es ist ersichtlich, daß der
erfindungsgemäße eisenhaltige Katalysator den besten der bekannten Katalysatoren überlegen ist.
5° Beispiel 12
In ähnlicher Weise wie in Beispiel 1 werden 75 g (0,58
Mol) Octanol-2 mit 50 g (2,9 Mol) wasserfreiem Ammoniak bei 225°C und 160 kg/cm2 Druck in
Gegenwart von Wasserstoff und 7 g reduziertem ss NiCoFe/AbOi-Katalysator (Beispiel 2 bis 8) umgesetzt.
Die gaschromatographische Analyse ergibt, daß nach einer Stunde 88% des Octar.ol umgewandelt worden
sind, wovon 95% in 2-Amino-octanc umgesetzt wurden.
B c i s ρ i c I 13
75 g (0,40 Mol) Lauryl-alkohol werden mit 50 g (2,9
Mol) wasserfreiem Ammoniak bei 225" C und 170 kg/cm2 Druck in Gegenwart von Wasserstoff und
7 g Katalysator (Beispiel 12), in ähnlicher Weise wie in <,s
Beispiel 1 umgesetzt. Die gaschromatographische Analyse ergibt nach drei Stunden eine Umwandlung von
59% des Laurylalkohols, wovon 95% in Dodecylamin umgesetzt worden sind.
Beispiel 14
16 g- (0,18 Mol) Butandiol-2,3 werden mit 61 g (3,6
Mol) Ammoniak und 61 g Wasser bei 2000C und 90 kg/cm2 Druck in Gegenwart von Wasserstoff und 7 g
Katalysator (Beispiel 12) in ähnlicher Weise wie in Beispiel 1 umgesetzt. Die gaschromatographische
Analyse ergibt, daß nach einer Stunde 60% des Butandiol umgewandelt worden sind, wovon 50% zu
2,3-Aminobutan umgesetzt wurden.
Beispiel 15
50 g (0,48 Mol) Diäthanolamin werden mit 81 g (4,8 Mol) Ammoniak und 37 g Wasser bei 225° C und
230 kg/cm2 Druck in Gegenwart von Wasserstoff und 7 g reduziertem Katalysator in Tablettenform in
ähnlicher Weise wie in Beispiel 1 umgesetzt. Der Katalysator enthält je 3 bis 4% Nickeloxyd, Kobaltoxyd
und Eisenoxyd und als Restmenge Aluminiumoxyd. Die Tabletten werden zu Zylindern geformt, mit einem
Durchmesser von 3,2 mm. Die gaschromatische Analyse zeigt, daß nach einer Stunde 26% des Diäthanolamins
umgewandelt wurden, wovon 49% zu Aminoäthylenäthanolamin, 36% zu Piperazin und 8% zu Athylendiamin
umgesetzt wurden. Nach fünf Stunden wandeln sich 82% des Diäthanolamins um. Davon sind 16% zu
Aminoäthyläthanolamin, 60% zu Piperazin und 10% zu Athylendiamin umgesetzt worden.
Beispiel 16
100 g (ca. 100 ml) des in Beispiel 15 beschriebenen vorreduzierten Katalysators werden in einen Reaktionskessel
für kontinuierliche Verfahren gegeben. Dieser besteht aus einem säurebeständigen 100 cm
langen Stahlzylinder mit einem Innendurchmesser von 12,5 cm und einer Wandstärke von 2,5 mm. Der
Reaktionskessel wird mit einem ölgefüllten Mantel umgeben, in dem eine Rohrschlange zum Vorheizen der
Beschickung vorgesehen ist. Reaktionskessel und Rohrschlange werden durch Umpumpen des elektrisch
erhitzten Öls auf die vorgesehene Temperatur gebracht.
43,6 g Monoäthanolamin, 15,4 g Diäthanolamin, 5,1 g
Triäthanolamin, 152 g Ammoniak und 69 g Wasser werden stündlich mit einer Meßpumpe über eine mit
Wasserstoff gefüllte Gasglocke durch den Reaktionskessel gepumpt, in der Gasglocke wird Wasserstoff
durch das Reaktionsgemisch geleitet und gleichzeitig die Druckunterschiede der Beschickungspumpe reduziert.
Das Gemisch aus Äthanolamin hatte die Zusammensetzung, die bei der bekannten Reaktion von
Äthylenoxyd und Ammoniak bei einem Molverhältnis von Ammoniak zu Äthylenoxyd von 10 :1 erhalten wird.
Das Ausgangsgemisch wird von der Gasglocke über die Bcschickungsleitungsschleife in den Rcaktionskessel
geleitet, wo die Reaktionstemperatur bei 225°C unter
Druck von etwa 200 kg/cm2 gehalten wird. Die gaschromatische Analyse des Reaktionsgemisches ergibt,
daß jede Stunde unter anderem 11 g Athylendiamin,
3 g Piperazin, 3 g Aminoäthyläthanolamin, 1 g Diäthylcntriamin und 27 g unverändertes Diäthanolamin
erhalten wird. Dieser Versuch zeigt unter anderem, daß die aus der Reaktion von Alkylcnoxydcn
und Ammoniak hergestellte Aminoalkohole vor der weiteten Aminierung nicht getrennt zu werden
brauchen.
'Oil 64Γ./30
Claims (1)
- Patentanspruch:Verfahren zur Herstellung von aliphatischen und heterocyclischen Aminen durch Umsetzung von aliphatischen Alkoholen, Aminoalkoholen oder deren Gemische in Gegenwart eines Katalysators und Wasserstoff bei erhöhter Temperatur und erhöhtem Druck, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Katalysator einsetzt, der neben ι ο Nickel und bzw. oder Kobalt noch Eisen enthält.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE1803066 | 1966-12-30 | ||
DEM0076724 | 1967-12-27 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1667193C3 true DE1667193C3 (de) | 1977-11-17 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1667193B2 (de) | Verfahren zur herstellung von aliphatischen und heterocyclischen aminen | |
DE69617675T2 (de) | Katalysator und verfahren zur herstellung von aminen | |
DE2907869C2 (de) | ||
EP0070397B1 (de) | Verfahren und Katalysator zur Herstellung von cyclischen Iminen | |
DE3852959T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von N-substituiertes Amin. | |
DE1302398B (de) | ||
EP2352719B1 (de) | Verfahren zur herstellung von n,n-substituierten 3-aminopropan-1-olen | |
EP0235651B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von N-Methylpiperazin | |
EP2279164B1 (de) | Verfahren zur herstellung von n,n-substituierten-1,3-propandiaminen | |
DE3024302A1 (de) | Verfahren zur herstellung von methacrolein | |
DE68921251T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Cyanwasserstoff. | |
DE1667193C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von aliphatischen und heterocyclischen Aminen | |
DE69008754T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von sekundären Alkylaminen. | |
EP0510382B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Alpha-Omega-Aminoalkoholen | |
EP0424738B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Aminen | |
EP0230988A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 6-Aminocapronsäureestern | |
EP0402727B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Eisenkatalysators und ein Verfahren zur Herstellung von primären Aminen durch Hydrierung von Nitrilen unter Verwendung dieses Eisenkatalysators | |
DE3116395A1 (de) | Verfahren zur herstellung tertiaerer amine | |
EP0111861B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Aminen | |
DE2154074B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Methanol durch Umsetzung von Kohlenmonoxid und Wasserstoff an einem Katalysator und Katalysatorzusammensetzung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2602894A1 (de) | Hydrierungskatalysator | |
DE1518118B2 (de) | Verfahren zur Hydrierung von Nitrilen | |
EP0142070B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von N-Methylhomoveratrylamin | |
EP0559053A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkoholen oder Aminen | |
DE1468779C3 (de) |