DE1665876A1 - Schiebe- oder Drucktaste mit Schutzrohrankerkontakten - Google Patents
Schiebe- oder Drucktaste mit SchutzrohrankerkontaktenInfo
- Publication number
- DE1665876A1 DE1665876A1 DE19671665876 DE1665876A DE1665876A1 DE 1665876 A1 DE1665876 A1 DE 1665876A1 DE 19671665876 DE19671665876 DE 19671665876 DE 1665876 A DE1665876 A DE 1665876A DE 1665876 A1 DE1665876 A1 DE 1665876A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- slide
- push button
- key
- button according
- shaped
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H36/00—Switches actuated by change of magnetic field or of electric field, e.g. by change of relative position of magnet and switch, by shielding
- H01H36/0006—Permanent magnet actuating reed switches
- H01H36/004—Permanent magnet actuating reed switches push-button-operated, e.g. for keyboards
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H13/00—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
- H01H13/02—Details
Landscapes
- Push-Button Switches (AREA)
Description
SEL Kontakt-Baue leine ■
Nürnberg -· 1ßRRQ7ß
Gießereietrasse 3 IVÖ3O/V
SEL/Reg. 11 336
Die Erfindung betrifft eine Schiebe- oder Drucktaste mit Schutzrohrankerkontakten, bei der das Schutzrohr auf dem
ortsfesten Schalterteil und der die Ankerkontaktteile schaltende Dauermagnet auf dem federnden Tastenschieber angeordnet sind.
Bei Schiebe- oder Drucktasten ist es bekannt, statt offener Kontaktanordnungen innerhalb einer abgeschlossenen Kapsel,
eines sogenannten Schutzrohres, angeordnete Kontakte zu verwenden, die von außen auf magnetische Weise betätigt werden.
Gemäß einem älteienVorschlag hat sich eine Ausführungsform
bewährt, bei der innerhalb des Schutzrohres als freibeweglicher Anker eine Kugel verwendet wird, die in jeder Ruhelage an zwei benachbarten, aus Eisenstäben bestehenden Kontaktelementen anliegt, die jeweils an einer Stirnseite des Schutz-
rohres unter Freilassung eines Arbeitsluftspaltes eingeschmol—.
zen sind. Die jeweilige Ruhe- oder Arbeitslage ergibt sich aus der Stellung des Dauermagneten, der in Schubrichtung bewegt
werden kann und in.Form eines Ringmagneten ausgebildet ist. Da der Dauermagnet in Schubrichtung gepolt ist, wird von den Ku
gelankern jeweils diejenige Ruhelage auf den Kontaktelementen
eingenommen, die dem Dauermagneten am nächsten liegt►-Um zu
vermeiden, daß der Kugelanker sich in einer Zwischenstellung an nur einem Kontaktelement abstützt und bei langsamer Tastenbewegung beide Kontaktelemente praktisch nicht gleichzeitig geöff-
Kb/li - 9.2.67 ■ - 2 -
109816/0606
net bzw.geschlossen werden, ist die innere Bohrung des Ringmagneten als Langloch ausgebildet.
Bei einem veiteren älteren Vorschlag bilden Tastenknopf und
Tastenschieber eine bauliche Einheit und übertragen bei- Betätigung die Druckbewegung auf ein federnd gelagertes Kunst
stoff teil, in dem der Ringmagnet angebracht ist. In die Mittelöffnung des Ringmagneten ragt der ortsfeste Schutzrohrankerkontakt hinein, so daß der innerhalb des Schutzrohres beweglich angeordnete Ankerteil je nach Erfordernis in der nicht
gedrückten Tastenstellung entweder geschlossen ( Ruhekontakt ) oder geöffnet ( Arbeitskontakt ) ist.
Der Vorteil derartiger Tasten liegt darin, daß sie keiner Wartung bedürfen und eine hohe Lebensdauer besitzen. Ein Nach-.,
teil besteht aber darin, daß diese Tasten vor allem längemäßig
viel Raum einnehmen, da die Schutzrohrankerkontakte mit ihrer Längsrichtung parallel zur Schubrichtung angebracht werden
müssen, um den günstigsten Wirkungsgrad zu erzielen. Die bisherigen Ausführungsformen von Tasten mit Schutzrohrankerkontakten sind außerdem aufwendig und fertigungsmäßig schwierig
herzustellen.
Es ist Aufgabe der Erfindung, Tasten mit Schutzrohrankerkontakten dahingehend zu verbessern, daß sie wie verschiedene
Ausführungen mit offenen Kontakten sehr kurz und dadurch klein gehalten, sowie fertigungstechnisch ebenso günstig und rationell
hergestellt werden können.
Diese Aufgabe wird bei einer Schiebe- oder Drucktaste mit Schutzrohrankerkontakten der eingangs bezeichneten Art gemäß
der Erfindung dadurch gelöst, daß der Tastenschieber mit Mitteln zur Führung des ortsfesten Schalterteils versehen und,in
einem zugleich als Gehäuse wirkenden Tastenknopf eingebaut ist, während,der ortsfeste Schalterteil eine als Rückstellfeder
wirkende Druckfeder, äußere Anschlußorgane und Mittel zur Befestigung der Taste trägt.
109816/0606 "3 "
SEL/Reg. 11 336*
Einzelheiten der Erfindung werden anhand einer Zeichnung erläutert, die in den Figuren la, Ib und 2a bis 2d ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel zeigt, wie es in den Unteransprüchen gekennzeichnet ist. In den Figuren sind gleiche Bauteile
mit gleichen Bezugazeichen versehen. Es zeigen:
Figur la eine Drucktaste mit Schutzrohrankerkontakt in Längs-*
richtung des Tastenknopfes geschnitten und vergrößert
dargestellt,
Figur Ib die Drucktaste nach Figur la in einer um 90 gedrehten Seitenansicht,
Figur 2a eine Drucktaste mit Schutzrohrankerkontakt, bei der der Tastenknopf abgenommen ist, in Draufsicht und in
vergrößerter Darstellung,
Figur 2b die Drucktaste nach Figur 2a in einer um 90°gedrehten Seitenansicht,
Figur 2d die Drucktaste nach Figur 2b von der anderen Stirnseite her gesehen.
Mit einem Tastenknopf 1, der zugleich als Gehäuse wirkt, ist mittels eines Federelementes 2 der Tastenschieber 3 unverlierbar verbunden. Hierzu ist das Federelement mit einem kurzen
Stück seiner Länge in einer dieses formschlüssig umgebenden Ausnehmung 4 des Tastenschiebers gehaltert, während das freie
Federende in einer sich trichterförmig erweiterden Aussparung
beweglich gelagert ist. Dieses freie Federende stützt sich nach dem Aufschieben des Tastenknopfes an dessen innerer Wandung unter Spannung ab und verhindert somit eine Längsverschiebung des
109816/0606
SEL/ßeg. 11 336 - 4 -
Tastenschiebers in der Aussparung des Tastenknopfes. Die Befestigung des Tastenschiebers im Tastenknopf kann auch auf
andere Weise vorgnommen werden, sofern es sich um eine besonders einfache Art der Befestigung bandelt, bei der trotzdem
zwischen Schieber und Knopf auch bei größeren Beanspruchungen ein absolut, zuverlässiger Iteibungeschluß gewährleistet ist,
und sich die Montage besonders leicht vollzieht. In». Prinzip handelt es sich hierbei um die Verwendung eines Federelementes aus einem Streifen federnden Materials, das mit dem Tastenschieber kraftschlüssig verbunden ist und sich an der
im
das Federelement auch aus einem/wesentlichen geradlinigen Streifen federnden Materials bestehen, der mit seinem mittleren Teil in einer engpassenden Ausnehmung des Tastenschiebers gehaltert ist. In diesem Falle überragen die freien Enden der Schenkel des Streifens die Breite des Ta'stenschiebers, so daß sie sich nach dem Aufschieben des Knopfes gegen dessen Innenwandung wiederum unter Spannung abstützen. Die Halterung des Federelementes kann hierbei auch durch formschlüssig anliegen de stiftförmig« Erhebungen des Tastenschiebers erfolgen.
das Federelement auch aus einem/wesentlichen geradlinigen Streifen federnden Materials bestehen, der mit seinem mittleren Teil in einer engpassenden Ausnehmung des Tastenschiebers gehaltert ist. In diesem Falle überragen die freien Enden der Schenkel des Streifens die Breite des Ta'stenschiebers, so daß sie sich nach dem Aufschieben des Knopfes gegen dessen Innenwandung wiederum unter Spannung abstützen. Die Halterung des Federelementes kann hierbei auch durch formschlüssig anliegen de stiftförmig« Erhebungen des Tastenschiebers erfolgen.
Der Tastenschieber ist in Form eines im wesentlichen U-förraigen.Spritzteile hergestellt, wie die Figur 2c zeigt. Die Seitenwände des Tastenschiebers,· die U-Schenkel, sind aber nicht
über deren gesamte Länge miteinander verbunden, sondern nur an
vereinzelten Stellen mittels der Verbindungsstege 6, 7 und 6,
wodurch u.a. ermöglicht wird, daß die U-Schenkel elastisch verformbar ausgebildet werden können. Zwei dieser Verbindungestege, und zwar die beiden eng benachbarten 7 und 8, sind der Halterung des Dauermagneten zugeordnet, während'der dritte Verbin-
dungssteg 6, der hiervon in größerem Abstand angeordnet ist,
die Mittel zur Befestigung des Tastenknopfes trägt, wie es im
109816/0606
Vorstehenden ausführlich, beschrieben wurde. Hinter dem Durchbruch 9 des Tastenschiebers befindet sich der Dauernagnet in
Fora eines ovalförmigen flachen Ringes, der in Schubrichtung
gepolt und zwischen zwei in dieser Richtung hintereinander liegenden U-förmigen Vorsprängen 10 und 11 gelagert ist, die dem
inneren Ringdurchmesser des Dauermagneten angepaßt und in
Flucht nit der Öffnung des Dauermagneten gebracht sind. Die U-Stege der Vorsprünge 10 und 11 werden von den bereit· erwähnten Verbindungsetegen 7 bzw. 8 gebildet. Im Bereich dieser
U-Stege" sind einander sich gegenüberliegend« Auflageflächen 12
und im Bereich der freien Schenkelenden einander sich gegenüberliegende vorspringende Kanten 13 vorgesehen, die als Lager und
Gcgenlager für den Dauermagneten virken. Die Montage de· Dauermagneten wird in sehr einfacher Weise vorgenommen, indem dieser
*5 in Richtung seiner Längsachse zwischen die U-förmigen Vorsprünge längs der eingezeichneten Pfeile eingesteckt und dort um
seine zur Längs- und Querachse senkrechte Achse soweit gedreht wird, daß sich die Längsachse senkrecht zur Einsteckrichtung erstreckt. Das Einstecken erfolgt hierbei nach Art einer "snap-in-Wirkung", da die Seitenwände des Tastenschiebers elastisch- aus
gebildet sind.
In die Mittelöffnung des Dauermagneten ragt ein Schutzrohrankerkontakt Ik so hinein, daß die innerhalb de· Schutzrohr·· beweglich angeordneten Ankerteil· je naeh Bedarf entweder geschles-
ien oder geöffnet sind. Das Schutzrohr kann beispielweise au·
Glas bestehen, in das auf der einen Stirnseite zwei Kontaktelemente 15 und auf der anderen Stirnseite ebenfall· zwei Kontaktelemente l6 eingeschmolzen sind. Zwischen den in da· Schutzrohr hineinragenden Enden dieser Kontaktelemente kann ein frei-
beweglicher Anker angeordnet «ein, der in Form einer Kugel attagebildet ist und je nach Lage des Ringmagneten entweder die
beiden Kontaktelemente 15 oder l6 überbrückt. Die Lage de* Ringmagneten ergibt eich au* der Stellung de· Tastenschiebers, da
der Ringmagnet in derselben Richtung verschoben wird. Si· freien
- 6 109816/ΟβΟβ
dem ortsfesten Schalterteil 17 gehaltert und dort mit den
äußeren Anschlußorganen elektrisch verbunden, die in Form von Anschlußstiften oder -drähten 18 und 19 ausgebildet sein
können,
plattenförmigen Spritzteils hergestellt, der auf seiner In-
■ neneeite mit einer sich längs der Schubrichtung ersteckenden
.gebung der Schraubenfeder ist die Längsnut halb zylinderförmig ausgebildet. In der in Figur 2a gezeigten Ausschaltetetlung liegt die Schraubenfeder beidseitig an Anschlagflächen
der Längsnut an. Eine dieser Anschlagflächen wird von einem dem Durchmesser der Nut angepaßten Zylinder 22 gebildet, der
in die Nut eingegliedert ist. Die zweite Anschlagfläche besteht aus den Vorsprängen 23, die nur soweit in die Nut hineinragen, daß eine Anschlagkante 24 des Tastenschiebers bei
Betätigung in die Nut eingeführt werden kann. In der Einschaltstellung stützt sich die Schraubenfeder somit ait einem Ende
an der Zylinderfläche und'mit dem anderen Ende an der Anschlagkante des Tastenschiebers unter Spannung ab und erzeugt hierdurch die für die Rückstellung des Tastenschiebers erforderliche Federkraft.
Zur Führung des ortsfesten Schalterteils ist der Xastenschieber im Bereich seiner freien Schenkelenden mit der Form ge- -
bung des ortsfesten Schalterteils angepaßten Führungsflächen
versehen. So ist eine Führungsfläche in Form einer halbzylinderförmigen Nut ausgebildet, die dem Durchmesser der als Rückstellfeder benutzten Schraubenfeder angepaßt ist. Diese Führungsflache liegt der halbzylinderförmigen Nut 20 des ortsfesten
109816/0606
Schalterteil· in spiegelbildlicher Anordnung gegenüber, so
daß die Schraubenfeder 21 und der angrenzende Zylinder 22 bei Betätigung de· Tastenschiebers auf dieser Führungsfläche gleiten. Eine weitere Führung»fläche wird von einem Ik
geringen Abstand von der halbzylinderförmigen Führungsflä-
.ehe längs der/Achse sich erstreckenden Steg gebildet, der
mit eines Stück seiner Lange über die Achse bis zum Anschlag Bit der Nut 20 herausragt und zugleich als Anschlagkante 24 .
wirkt« Schräg gegenüber dieser Anschlagkante ist die weitere
Stück der Seitenwände des Taetenschieber· eretrehkt und Bit
dieser einen Winkel von 90° einschließt. Die andere Seitenwand des Tastenschiebers ist gleichfalls längs ihres freien
Endes an einzelnen Stellen mit solchen Führungeflächen ver-''
sehen, von denen die mit 26 bezeichnete in Figur 2c sichtbar ist. Diesen Führungeflächen sind weitere längs der Seitenwand des Tastenschiebers auf kurzen Stücken ihrer Länge verlaufende Führungsflächen zugeordnet, die sich teilweise in
größerem Abstand von den freien Enden der Seitenwände nach
innen erstrecken und mit den Seitenwänden wiederum Winkel
90° einschließen. Zwei dieser Führungβflächen sind Bit 27
und 28 bezeichnet. Was die Anordnung und Ausbildung der Führungsflächen im einzelnen anbelangt, so sei bereits an dieser
Stelle hervorgehoben, daß eämtliche im Vorstehenden wie Ib
Nachstehenden beschriebenen Konstruktionselemente grundsätzlich so beschaffen und einander angepaßt sind, daß die Spritzteile als schieberfreie Sprittfornen hergestellt werden können.
Die Halterung des Schutzrobrankerkontaktes 14 auf des ortsfesten Schalterteil 17 erfolgt an eigens hierfür vorgesehenen im wesentlichen quaderförmigen Erhebungen. 29 und 30,.
109816/Π606
die an den stirnseitigen Enden des plattenförmigen Spriüzteils
angeordnet sind und soweit nach innen ragen, daß das Schutzrohr in der Achse des ringförmigen Dauermagneten zu
liegen kommt. In jeder dieser Erhebungen sind parallel zu den Seitenwänden des Tastenschiebers, den U-Schenkeln,sich
erstreckende Bohrungen 31 »»'1 32 vorgesehen, in die äußere
Anschlußstifte oder -drähte 18 und 19 engpassend eingesteckt
sind. Auf der Innenseite der Bohrungen ragen die Enden der Anschlußorgane mit einem kurzen Stück ihrer Länge
heraus und sind gegeneinander umgebogen. Die umgebogenen Endstücke der Anschlußstifte sind mindestens im Bereich ihrer
Biegung in lose passende Nuten 33 bzw. Jk eingegliedert,
während ihre freien Enden in Durchbrüchen 35 bzw. 36 angeordnet
und mit den zugeordneten Kontaktelementen des Schutzrohrankerkontakts
elektrisch verbunden, insbesondere verlötet sind. Es ist außerdem zweckmäßig, die dem Schutzrohr benachbarte
Seite der Erhebungen als schräge Flächen 37 bzw. 38 auszubilden, damit die Kontaktelemente nicht mit der Isolierstoffhalterung
in Berührung kommen und diese beim.Löt-Vorgang schädlich beeinflußt wird. Aus dem gleichen Grunde
ragen die umgebogenen Endstücke der Anschlußstifte aus ihren
Führungsnuten etwas heraus, wie es in Figur 2b gezeigt wird.
Die dem Tastenknopf benachbarte Nut Jk ist durch spiegelbildlich
angeordnete Erhebungen 39 und 40 begrenzt, von denen die dem Tastenknopf abgewandten Erhebungen 39 hinter vorspringenden
Kanten kl und k2 des Tastenschiebers, die durch den benachbarten U-förmigen Vorsprung 11 gebildet werden, nach Art
einer snap-in-Virkung eingerastet sind. Hierdurch kann die gegenseitige Montage des Tastenschiebers, bei dem bereits die
Montage des Ringmagneten erfolgt ist, und des ortsfesten SchalterteiIs, bei dem ebenfalls die Schraubenfeder eingelegt
ist, durch einfaches Zusammenstecken bei gleichzeitiger Anvendung einer geringfügigen Druck- und Schubkraft vorgenommen
10981R/nRne bad
werden. Nach dieser Montage erfolgt das Einsetzten eines
Anschlagstiftes Ό in eine Bohrung 44, die parallel zur
Seitenwand des Tantenschiufoers verläuft und in die dem Tastenknopf
benachbarte stirnseitige Erhebung 30 des orts—
fj festen Schalterteil ein;,e f orint ist. Der Anschlagstift wirkt
hierbei mit einer gegenüberliegenden Anschlagkante 45 des
Tastenschiebers in Sinne einer einseitigen Begrenzung der
Schieberbewegung zusammen. Montage und Befestigung des Schutzrohrankerkontakts werden nunniehr an der zusammengesetzten
Taste durchgeführt, indem die Kontaktelemente 15 und l6 mit den zugeordneten Anschlußstiften 18 bzw. 19
durch Löten verbunden werden. Für die Durchführung der Lötverbindung
der Kontaktelemente l6 mit den Anschlußstiften 19 ist eine im wesentlichen rechteck!"örmige größere Öffnung
46 im Tastenschieber vorgesehen, während die Lötverbindung der Kontaktelemente 15 rait den Anschlußstiften 18 von außen
leicht zugänglich durchgeführt werden kann.
Die äußeren Anschlusstifte oder -drähte 13 und 19 können,
wie es in den FigUiTri Ib, 2c und 2d durch strichpunktierte
Linienführung angedeutet ist, mit einem kurzen Stück ihrer Länge in Richtung der Bohrungsachsen herausgeführt und ggf.
in Einstecköffnungen einer gedruckten Schaltungsplatte eingesteckt
und mit deren Leitungszügen durch Tauchlöten elektrisch verbunden werden.Für den Einbau der Taste in Schub-
2'7> richtung sind außerdem auf der Außenseite des plattenförmigen
Spritz te ils, dem ortsfesten Schalter teil 17, in Richtung
der Bohrungsachsen herausTa·^ rmde Bef es tigungszapf en 47 vorgesehen,
die in angepaßte Einstecköfinungen einer aus Isolierstoff
bestehenden Träger- oder Schaltungsplatte eingesteckt
und mit dieser durch Warmverformung vernietet werden
können.
- 10 -
1 0 9 8 1 R / n'B 0 6
Soll dagegen der Einbau der Taste senkrecht, /ur Schubrichtung
erfolgen, so werden die äußaren Anschlußötifi-e bzw.
-drähte etwa rechtwinklig in Schußrichtung umgebogen und an
der dem Tastenknopf abgewandten Stirnfläche des ortsfesten
SchalterteiLs nach außen geführt. Zur Fixierung sind einzelne
der "umgebogenen Stücke zwischen Erhebungen Ί8 und h() eingelegt,
die aich auf der Außenseite des plattenförmigen
Spritzteils in Schubrichtung ersti'ecken. Auf der Seite der Heranführungen ist eine etwa rechteckfcirmige Stirnpiafcte 10
angeordnet, die in Richtung der Bohrungsaeli.sen über die Stirnfläche
des plattenförmigen Spritzteils beidseitig hinausragt
und in Richtung der Bohrungsachsen mit Schlitzen 51 und 52
verschiedener Länge versehen ist. In diese Schlitze sind die äußeren Anschlußstifte so eingelegt, daß sie aus der Stirnplatte
mit einem kurzen Stück ihrer Länge in Schubrichtung herausragen und in rastergemäßen Abständen angeordnet sind.
Auf diese Weise ist es möglich, lie heraut>ragenden Endstücke
der Anschlußstifte wiederum in Linstecköffnungen einer Schaltungsplatte
einzustecken, die e bei: falls im Ras tormaß angeordnet
sind, und die aus der Schal . lüigirp latte hervorstehenden Enden
durch Tauch löter, mit den gedrucktep Leitungszügen elektrisch
zu verbinden. IJs iet vorteilhaft, die Außenseite des
plattenförmigen Spritzteils im Rereich der Stirnplatte mit in
Schubrichtung verlaufenden und in dieser Richtung tiefer werdenden
Nuten zu versehen, die mit den längeren Schlitzen in Flucht gebracht sind. Hierdurch wird bewirbt, daß die längeren Anschlußstifte
bzw. -drähte 19 auf einem kurzen Stück ihrer Länge zur Schubrichtung schräg verlaufen und 3omit nicht in ein
und derselben Ebene mit d.en einander zugeordneten Anschlußs tiften
18 liegen. Auf diese V/eise ist eine elektrisch sichere Kontaktgabe eines jeden Paares von Anschlußstiften gewährleistet,
ohne daß sie sich gegenseitig schädlich beeinflussen
ii -
109816/neoe
können. Zur Halterung des ortsfesten Schalterteile ist die
Stirnplatte 50 außerdem mit in Schußrichtung herausragenden
Befestigungszapfen 53 und 5^ versehen, die wiederum in angepaßte
Einstecköffnungen einer Isolierstoffplatte eingesteckt
lind mit dieser vernietet werden können.
Wie die im Vorstehenden beschriebenen Ausführungsbeispiele
erkennen lassen, zeichnet sich die Schiebe- oder Drucktaste mit Schutzrohrankerkontakten gemäß der Erfindung durch eine
Reihe von Vorteilen gegenüber älteren und bekannten Kon- __ struktionen aus. In erster Linie sind der geringe Raumbedarf
der Taste und die geringe Zahl der erforderlichen Bauteile
zu nennen. So werden insgesamt nur sechs Bauteile für den Aufbau einer derartigen Taste benötigt, und zwar jeweils
ein Tastenschieber, ein ortsfester Schalterteil, eine Druckfeder, ein Schutzrohrankerkontakt, ein Ringmagnet und
Zünddraht für die äußeren Lötanschlüsse und den Anschlagstift,
Es handelt sich hierbei durchweg um fertigungstechnisch einfach
und zuverlässig herstellbare Teile. Tastenschieber und ortsfester Schalterteil sind in ihrer Formgebung so ausgebilde±,
daß sie als Spritzteile in schieberfreien Spritzformen hergestellt werden können. Auf diese Weise ergeben sich geringe
Fertigungskosten, die durchaus vergleichbar sind mit den Fertigungskosten von Tasten mit offenen Kontakten. Auch
die Montage der einzelnen Bauteile kann auf besonders einfaehe Weise vorgenommen werden, so daß auch die Montagekosten
äußerst niedrig liegen. So erfolgt die Befestigung des Ringmagneten allein durch Einstecken in einen ninterschnitt und
Drehen um einen Winkel von ca. 90°. Bei der Montage der Druckfeder entfällt das übliche Auffädeln, da die Druckfeder eingelegt
wird. Tastenschieber und ortsfester Schalterteil werden
- 12 -
109816/0606
durch Zusammenstecken unter leichtem Druck und Schub miteinander
montiert. Die Befestigung des Knopfes erfolgt ebenfalls in einfachster Weise mittels eines selbstgefederten
Sperrelementes. Zum Einbau der Taste dienen verformbare Kunststoffstifte, die eine vielfältige Befestigungsmöglichkeit
gewährleisten. So ist das Einsetzen der Taste in gedruckte Schaltungen ebenso gut möglich wie das Aufreiehn auf
einer U-Schiene oder der Einbau in Tastenaggregate. Außerdem ist es möglich, die Taste in zwei Richtungen einzubauen, und
zwar in Schubrichtung und senkrecht zur Schubrichtung. Die Einbaumaße der Taste sind vorhandenen Tastenaggregaten gut
angepaßt. Sie sind ferner gut geeignet für Rechen- und Schreibmaschinen, bei denen die Taste als Eingebetaste eingesetzt werden
kann. Als weitere Anwendung ist beispielweise die Eingebetaste von Lastaufzügen zu nennen.
Anlagen:
28 Patentansprüche
3 Bl. Zeichnungen
1 Verzeichnis der verwendeten
Bezeichnungen
3 Bl. Zeichnungen
1 Verzeichnis der verwendeten
Bezeichnungen
Kb/Li. - 9.2.67
109816/OfiOS
E - Nr. EW/66 SEL/fteg. Nr. 11 336
Case: H. G. Mir beth 5
Titel: "Schiebe- oder Drucktaste mit Schutzrohrankerkontakten"
Verzeichnis der verwendeten | Bezeichnungen | |
Bözugs- zeichen |
Ursprungssprache D/K | Übersetzung E/K |
1 2 3 4 5 |
Tastenknopf Federelement Tastensehieber Ausnehmung Aussparung |
|
7 . 8 9 |
Verbindungssteg Durchbruch |
|
10
] 1 |
Vorsprung | |
■ 12 13 14 |
Auflagefläche Kante Schutzrohrankerkontakt |
|
15 16 |
Kontaktelement | |
17 | Schalterteil | |
18 19 |
Anschlui3stift | |
1 J 20 21 22 23 24 25 |
Nut Schraubenfeder Zylinder Vorsprung Anschlagkante |
|
26 27 |
Führungsfläche | |
23 . | ||
29 30 |
Erhe bung | |
31· 32 |
Bohrung | |
33 34 |
Nut | |
35 '»6 |
Durchbruch | |
37 38 |
schräge Fläche | |
39 40 |
Erhebung | |
41 Yl '3 44 Y) 46 47 48/49 5 O 51, 52 |
Kante Anschlägstift Bohrung Anschlagkante Öffnung Be fe s t igungszapfen Erhebung «Γ 1098 1 β/oeOt |
ORIGINAL INSPECTED |
Claims (28)
1.) Schiebe- oder Drucktaste mit Schufczrohrankerkontakten, bei der das Schutzrohr auf dem ortsfesten Schalterteil und der die
Ankerkontakte schaltende Dauermagnet auf dem federnden Tastemschieber
angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß der I'astenschieber mit Mitteln zur Führung des ortsfesten
Schalterteils versehen und in einem zugleich als Gehäuse
wirkenden Tastenknopf eingebaut ist, während der ortsfeste Schalterteil eine als Rückstellfeder wirkende Druckfeder,
äußere Anachiußorgane und Mittel zur Befestigung der Taste trägt.
2.) Schiebe- oder Drucktaste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Tästenschieber in Fora eines im wesentlichen
U-förmigen Spritzteils hergestellt ist, der im Bereich
der freien Schenkelenden der Formgebung des ortsfesten Schalterteils
angepaßte Führungsflächen enthält.
3.) Schiebe- oder Drucktaste nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß eine der Führungsflächen in Form einer halbzy-1inderförmigen
Nut ausgebildet und dem Durchmesser einer als
Rückstellfeder verwendeten Schraubenfeder angepaßt ist.
4.) Schiebe- oder Drucktaste nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich- „
net, daß sich in geringem Abstand vun der halbzylinderförmigen
Nut längs deren Achse eine über diese hinausragende An— schlagkante erstreckt, die mit der Schraubenfeder im Sinne
einer Rückführung des Tastenschiebers zusammenwirkt»
5.) Schiebe- oder Drucktaste nach den Ansprüchen 2 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß zur Aufnahme des Dauermagneten zwei in Schubrichtung hintereinander liegende U-förmige Stege vorgesehen
sind, die im Bereich der U-Stege einander sich gegenüber-
iO98iR/npor>
SEL/lleg. 11 336 . " - »-
JS
liegende Auflageflächen und im Bereich der freien Schenkelenden
einander sich gegenüberliegende Vorsprünge aufweisen, zwischen
denen der Dauermagnet gelagert ist.
6.) Schiebe- oder Drucktaste, nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß der U-Steg des Tastenschiebers zwischen den U-£örraigen
Stegen durchbrochen ist.
7.) Schiebe- oder Drucktaste nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch
gekennzeichnet, daß der Dauermagnet in Form eines ovalförmi- * gen flachen Hinges ausgebildet ist, der in Ilichtung seiner
Längsachse zwischen die U-förmigen Stege einsteckbar und dort verschiebbar, sowie um seine zur Längs- und Querachse senkrechte
Achse drehbar ist.
8.) Schiebe- oder Drucktaste nach den Ansprüchen 5 bis 7» dadurch
gekennzeichnetj daß die U—förmigen Stege dem inneren Itingdurchraesser
des Dauermagneten angepaßt- und in Flucht mit der Öffnung
des Dauermagneten gebracht sind, in der das Schutzrohr angeordnet ist.
9.) Schiebe- oder Drucktaste nach den Ansprüchen 7 und 8, dadurch
gekennzeichnet, daß in der Betriebsstellung des Dauermagneten sich dessen Längsachse quer, insbesondere senkrecht, zur Einsteckrichtung
erstreckt.
10.)Schiebe- oder Drucktaste nach den Anspüchen 2 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, daß die Seitenwände des Tastenschiebers, die U-Schenkel, nur an vereinzelten Stellen durch U-Stege miteinander
verbunden und elastisch verformbar ausgebildet sind.
ll.)Schiebe-oder Drucktaste nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
daß außer den beiden eng benachbarten Verbindungsstegen, die der Halterung des Dauermagneten zugeordnet sind, im größeren
Abstand hiervon ein weiterer Verbindungssteg angeordnet ist,
— 3 —
iO98iR/neoe
SEL/ileg.
11 336 - >
-
der mit Mitteln zur Befestigung des Tastenknopfes versehen
ist.
12.) Schiebe- oder Drucktaste nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,
daß der zusätzliche Verbindungssteg mit einem Federelement versehen ist, das sich an die Wandung der inneren
Aussparung des Tastenknopfes unter Spannung abstützt, um eine
Längsverschiebung des Tastenschiebers in der Aussparung
zu verhindern.
13.) Schiebe- oder Drucktaste nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet,
. daß das Federelement mit einem kurzen Stück seiner Länge in einer dieses im wesentlichen formschlüssig umgebenden
Ausnehmung des Verbindungssteges gehaltert ist, während das freie Ende in einer sich erweiterden Ausnehmung beweglich
gelagert ist.
Ik.) Schiebe- oder.Drucktaste nach den Ansprüchen 1 bis 13, dadurch
gekennzeichnet, daß der ortsfeste Schalterteil in Form
eines im wesentlichen plattenförmigen Spritzteils hergestellt
ist, der auf seiner Innenseite mit einer sichylängs der Schubrichtung
erstreckenden Nut versehen ist, in die eine als Rückstellfeder wirkende Schraubenfeder eingegliedert ist, die in
der Ausschaltstellung an Anschlagflachen der Längsnut beidseitig
anliegt, während sie sich in der IJinschaltstellung mit einem Ende an der Anschlagkante des Tastenschiebers unter Spannung
abstützt.
15.) Schiebe- oder Drucktaste nach Anspruch Ik, dadurch gekennzeichnet,
daß die Längsnut halbzylinderi'öraig ausgebildet und ihre
eine Anschlagfläche von einem dem Durchmesser der Nut angepaßten Zylinder gebildet ist, der in die Nut eingegliedert ist,
während ihre zweite Anschlagflache, die der Anschlagkante des
Tastenschiebers benachbart ist,, aus vorspringenden Kanten besteht,
die nur soweit in die Nut hineinragen, daß die Anschlagkante des Tastenschiebers bei Betätigung in die Nut eingeführt
werden kann.
109816/ΠΒ06 bad ORtaiNAL
SEL/lteg. 11 336 - L· -
ti
l6.) Schiebe- oder Drucktaste nach den Ansprüchen lh und 15, dadurch
gekennzeichnet, daß an den stirnseitigen Enden des plattenförmigen Spritzteils nach innen ragende, im wesentlichen
quaderförmige Erhebungen angeordnet sind, auf denen das Schutzrohr gehaltert ist, und die soweit nach innen ragen,
daß das Schutzrohr in der Achse de« ringförmigen Dauermagneten
angeordnet Airerden kann.
17.) Schiebe- oder Drucktaste nach Anspruch l6, dadurch gekennzeichnet,
daß die Erhebungen mit parallel zu den Seitenwänden des Tastenschiebers, den U-Schenkeln, sich erstreckenden
Bohrungen versehen sind, in die äußere Anschlußstifte oder
-drähte eng passerileingej teclct sind, deren Enden mit einem
kurzen Stück ihrer Länge auf der Innenseite der Bohrungen herausragen, gegeneinander umgebogen und mit den Anschlußdrähten
des Schubzrohrankerkontakts elektrische verbunden sind.
18.) Schiebe- oder Drucktaste nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet,
daß die umgebogenen Endstücke der Anschlußstifte bzw.
-drähte mindestens im Bereich der Biegung in lose passende Nuten eingegliedert sind., während ihre frein Enden in Durchbrüchen
der Erhebungen angeordnet sind.
19·) Schiebe- oder Drucktaste nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet,
daß die dem Tastenknopf benachbarte Nut durch spiegelbildlich angeordnete Erhebungen begrenzt ist, von denen die dem
Tastenknopf abgewandten Erhebungen hinter vorspringenden Kanten dee Tastenschiebers, die vorzugsweise durch den benachbarten U-förmigeri Steg gebildet sind, nach Art einer "snap-in-Wlrkung"
eingerastet sind.
1 (ιc) B 1 fi / η ν. π Ρ
SEL/Reg. 11 336 - gT-
Il
20.) Schiebe- oder Drucktaste nach Anspruch l6, dadurch gekennzeichnet,
daß die dem Tastenknopf benachbarte stirnseitige Erhebung des plattenförmigen Spritzteils mit einer parallel
zur Seitenwand des Tastenschiebers verlaufenden Bohrung zur Aufnahme eines Anschlagstiftes versehen ist, der mit einer
gegenüberliegenden Anschlagkante oder mit gegenüberliegenden Anschlagkanten des Tastenschiebers im Sinne einer ein- oder
beidseitigen Begrenzung der Schieberbevegung zusammenwirkt.
21.) Schiebe- oder Drucktaste nach den Ansprüchen 14 bis 20, dadurch
gekennzeichnet, daß die dem Tastenknopf abgewandte Stirnfläche des plattenförmigen Spritzteil-; mit einer Stirnplatte von etwa rechteckförmigen Querschnitt versehen ist,
die in Richtung der Bohrungsachsen über die Stirnflächen beidseitig hinausragt und in Schubriclitung herausragende Zapfen
zur Halterung des plattenförmigen Spritzteils, ggf. in einer gedruckten Schaltungsplatte, trägt.
22.) Schiebe- oder Drucktaste nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet,
daß die Stirnplatte auf der Außenseite der Bohrungen in Richtung deren Achsen mit Schlitzen verschiedener Länge zur
Aufnahme der äußeren Anschlußstifte bzw. -drahte versehen ist,
die auf der Außenseite der Bohrungen etwa rechtwinklig umgebogen und in diese Schlitze so eingelegt sind, daß sie aus
der Stirnplatte mit einem kurzen Stück ihrer Länge in Schubrichtung herausragen und ggf. mit den gedruckten Leitungszügen eiT
ner Schaltungsplatte elektrisch verbunden werden können.
23.) Schiebe- oder Drucktaste nach den Ansprüchen 21 und 22, dadurch
gekennzeichnet, daß die Außenseite des plattenförmigen Spritzteils im Bereich der Stirnplatte mit in Schubrichtung
. -11 336 -,-
/J
verlaufenden Nuten versehen ist, die mit den längeren
Schlitzen in Flucht gebracht und zur Fixierung der äußeren Anschlußstifte bzw. -drähte gedacht sind. - -
24.) Schiebe— oder Drucktaste nach den Ansprüchen 21 bis 23, dadurch
gekennzeichnet, daß die Außenseite des plattenförmigen Spritzteils mit in Schubrichtung sich erstreckenden Erhebungen
versehen ist, zwischen denen die äußeren Anschlußstifte bzw. -drähte zur Fixierung eingelegt sind.
25.) Schiebe— oder Drucktaste nach einem oder mehreren der Ansprü-•
ehe Ik bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß auch die Außenseite
des plattenförmigen Spritzteils mit herausragenden Zapfen zur Halterung, ggf. in einer gedruckten Schaltungsplatte, versehen
ist, so daß der Einbau des ortsfesten Schälterteils wahlweise in Schuhrichtung als auch senkrecht zur Schubrichtung
vorgenommen werden kann.
26.) Schiebe- oder Drucktaste nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet,,
daß die äußeren Anschlußstifte bzw. -drähte mit einem kurzen Stück ihrer Länge in Richtung der Bohrungsachsen herausgeführt
'und ggf. mit den gedruckten Leitungszügen einer Schaltungsplatte elektrisch verbunden sind, wenn der Einbau des
plattenförmigen Spritzteils in Schubrichtung erfolgt.
27.) Schiebe- oder Drucktaste nach den Ansprüchen 21 oder 25, da-.
durch gekennzeichnet, daß die Befestigungszapfen in angepaßte
Einstecköffnungen einer aus Isolierstoff bestehenden Trägeroder Schaltungsplatte eingesteckt und mit dieser vernietet sind.
28.) Schiebe— oder Drucktaste nach einem oder mehreren der Ansprüche
2 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Spritzteile als schieberfreie
Spritzformen hergestellt sind.
Kb./ΐά. - 27.I.I967
109816/0fi06
Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES0108417 | 1967-02-21 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1665876A1 true DE1665876A1 (de) | 1971-04-15 |
Family
ID=7528770
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19671665876 Pending DE1665876A1 (de) | 1967-02-21 | 1967-02-21 | Schiebe- oder Drucktaste mit Schutzrohrankerkontakten |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3483492A (de) |
BE (1) | BE711064A (de) |
DE (1) | DE1665876A1 (de) |
FR (1) | FR1556549A (de) |
GB (1) | GB1210605A (de) |
NL (1) | NL6802510A (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1306354A (de) * | 1969-06-06 | 1973-02-07 | ||
US3604870A (en) * | 1970-03-02 | 1971-09-14 | Torr Lab Inc | Magnetically operated envelope enclosed high-voltage relay |
US4230023A (en) * | 1977-12-05 | 1980-10-28 | Scovill Manufacturing Company | Clamping apparatus |
US4988965A (en) * | 1990-03-26 | 1991-01-29 | The Chamberlain Group, Inc. | Reed switch holder assembly |
US5999072A (en) * | 1998-02-26 | 1999-12-07 | Technical Products Group, Inc. | Electrical switch |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3283274A (en) * | 1963-10-04 | 1966-11-01 | Falco Angelo De | Push button reed switch |
US3271530A (en) * | 1965-01-12 | 1966-09-06 | Bell Telephone Labor Inc | Pushbutton switch with latching, lockout and indicator lamp structure |
-
1967
- 1967-02-21 DE DE19671665876 patent/DE1665876A1/de active Pending
-
1968
- 1968-02-15 GB GB7519/68A patent/GB1210605A/en not_active Expired
- 1968-02-16 US US706060A patent/US3483492A/en not_active Expired - Lifetime
- 1968-02-21 NL NL6802510A patent/NL6802510A/xx unknown
- 1968-02-21 FR FR1556549D patent/FR1556549A/fr not_active Expired
- 1968-02-21 BE BE711064D patent/BE711064A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1556549A (de) | 1969-02-07 |
GB1210605A (en) | 1970-10-28 |
US3483492A (en) | 1969-12-09 |
NL6802510A (de) | 1968-08-22 |
BE711064A (de) | 1968-08-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2629358C3 (de) | Anordnung mit einer Fassung zur Aufnahme elektrischer Schaltungselemente | |
DE1765184B2 (de) | Elektrische schaltvorrichtung | |
DE3930772A1 (de) | Elektrische kontaktsteckvorrichtung | |
DE3821411A1 (de) | Schalter-stecker-kombination fuer leiterplatten | |
DE964703C (de) | Zungenrelais mit Eisenblechkern | |
DE2259774C3 (de) | Mehrpoliger elektrischer Steckverbinder mit von der Steckseite her auswechselbaren Kontaktelementen | |
DE3444844A1 (de) | Ic-sockel | |
DE2112085A1 (de) | Elektromagnetisches Relais | |
EP3547337A1 (de) | Positionierungs- und montagehilfe für spulen auf leiterplatten | |
DE1665876A1 (de) | Schiebe- oder Drucktaste mit Schutzrohrankerkontakten | |
DE2507721B2 (de) | Selbsttragende Mosaikschaltwand | |
DE4321067C1 (de) | Elektrische Anschlußklemme für wenigstens eine Leiterplatte | |
CH652269A5 (en) | Quick mounting base made of plastic, for fixing an electrical device or printed-circuit board | |
DE2601849C2 (de) | Reihentrennklemme | |
EP0110094A1 (de) | Taste zum Schliessen elektrischer Kontakte | |
DE19916074C2 (de) | Elektrische Steckverbindung, insbesondere für Kfz-Anwendungen | |
DE2950665A1 (de) | Tastwahlblock fuer fernsprechgeraete | |
AT400500B (de) | Schnellbefestigungseinrichtung | |
DE3516155C2 (de) | ||
DE3414162C1 (de) | Elektrische Signalleuchte | |
DE2143609A1 (de) | Elektromagnetische Schalteinheit sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer solchen | |
DE2462034C3 (de) | Zum Zusammensetzen von Tastaturen geeignete Taste | |
DE1590385C (de) | Steckschütz | |
AT215490B (de) | Koordinatenwähler | |
DE1901556C (de) | Schaltvorrichtung mit einer Front platte, an der eine Anzahl von Druck knöpfen vorgesehen ist |