[go: up one dir, main page]

DE166529C - - Google Patents

Info

Publication number
DE166529C
DE166529C DENDAT166529D DE166529DA DE166529C DE 166529 C DE166529 C DE 166529C DE NDAT166529 D DENDAT166529 D DE NDAT166529D DE 166529D A DE166529D A DE 166529DA DE 166529 C DE166529 C DE 166529C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
movable
armature
line
contact
power line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT166529D
Other languages
English (en)
Publication of DE166529C publication Critical patent/DE166529C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K13/00Structural associations of current collectors with motors or generators, e.g. brush mounting plates or connections to windings; Disposition of current collectors in motors or generators; Arrangements for improving commutation
    • H02K13/003Structural associations of slip-rings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Current-Collector Devices For Electrically Propelled Vehicles (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Bei magnetelektrischen Zündapparaten, bei welchen die Erzeugung des Stromes durch pendelnde Bewegung des Ankers stattfindet, wird die Verbindung der beiden Enden der S Ankerwicklung nach außen bisher in der Weise vorgenommen, daß der Anfang der Ankerwicklung mit dem Ankerkörper selbst leitend verbunden wird, während das andere Ende isoliert zu einem durch die hintere
ίο Ankerachse durchgeführten, zentrisch angeordneten Bolzen geführt ist.
Von diesem mit dem Anker umlaufenden Bolzen wird der Strom durch einen federnden Spurzapfen, der in irgend einer Weise mit der isolierten Klemme in Verbindung steht, abgenommen.
Die elektrische Verbindung zwischen dem beweglichen Bolzen des Ankers und dem Spurzapfen wird leicht dadurch schlecht, daß
so das öl, das zum Schmieren der Ankerachse notwendig ist, an die Berührungsfläche zwischen Bolzen und Spurzapfen dringt und bei der verhältnismäßig niedrigen Spannung den Übergangswiderstand so sehr erhöht, daß der Zündstrom nicht mehr zur Klemme übergehen kann.
Es ist versucht worden, diese Überleitung durch feste metallische Verbindungen sicherzustellen, indem man zwischen dem isolierten Bolzen auf der Ankerachse und der Klemme eine Torsionsfeder einschaltete. Aber diese Stromabnahme, die in elektrischer Hinsicht völlig einwandsfrei ist, hat sich deshalb nicht ganz bewährt, weil die Dauerhaftigkeit des die Verbindung zwischen dem beweglichen und dem feststehenden Stromleitungsstück bildenden Elementes (in diesem Falle die Spiralfeder) durch die fortdauernde Bewegung derselben, durch welche insbesondere die den Einspannstellen benachbarten Teile der Feder sehr stark beansprucht werden, sehr begrenzt war.
Der vorliegende Stromabnehmer löst die gekennzeichnete Aufgabe dadurch, daß die Verbindung zwischen dem beweglichen und dem feststehenden Stromleitungsstück durch ein Leitungselement erfolgt, das sich unter Einwirkung einer Federkraft schneidenförmig gegen die zu verbindenden Stücke legt.
Durch die spezifische Pressung, die an der schneide'nförmigen Berührungsstelle auftritt, ist einesteils eine gutleitende Verbindung gesichert, während andererseits öl und Unreinigkeiten, die an die Berührungsstellen kommen, eben durch die im Verhältnis zur Auflagefläche sehr starke Pressung weggedrückt werden, so daß eine Unterbrechung der Stromleitung durch eine ölschicht ausgeschlossen ist.
Durch die besondere Anordnung, daß die Berührungslinie zwischen dem beweglichen Stromleitungsstück und dem vermittelnden Leitungselement mit der Mittelachse des Ankers zusammenfällt, wird der weitere Vorteil erreicht, daß dieses Zwischenelement keinerlei Bewegung macht und deshalb mit der Klemme unmittelbar starr verbunden
Vyerden kann, ohne daß dadurch die Dauerhaftigkeit der Anordnung irgendwie beeinflußt würde.
In der Zeichnung ist:
Fig. ι ein Stromabnehmer nach der Erfindung, von der hinteren Seite des Apparates aus gesehen,
Fig. 2 eine Seitenansicht derselben Anordnung, während die
ίο Fig. 3 bis 5 die einzelne Teile zeigen und die
Fig. 6 bis io einige abgeänderte Ausführungsformen.
In den Figuren ist α der isolierte Bolzen, welcher am hinteren Ende der Ankerachse zentrisch angeordnet ist und der mit dem Ende der Ankerwicklung in leitender Verbindung steht.
Dieser Bolzen ist wie in den Fig. 1, 6, 7 und 8 pfannenförmig ausgebildet oder wie in den Fig. 9 und 10 schneidenförmig ausgearbeitet.
Der den Bolzen α berührende Teil des zweckmäßig als Blatt- oder Spiralfeder ausgebildeten Verbindungselementes b ist der Form des Bolzens α entsprechend ausgebildet.
Die Berührungslinie zwischen α und b kann, wie in den Fig. 1 und 7 bis 10 dargestellt ist, mit der Drehachse des Ankers zusammenfallen oder wie in Fig. 6 in einem gewissen Abstand parallel mit derselben laufen.
Die Berührung des Verbindungselementes mit der feststehenden Klemme c erfolgt in ähnlicher Weise wie zwischen Bolzen α und Verbindungsstück b, nämlich schneidenförmig. Bei den Ausführungsformen nach den Fig ι und 7 bis 10, bei denen die Berührungslinien zwischen α und b mit der Drehachse zusammenfallen, wird das Vermittlungselement b durch die Bewegung des Ankers nicht beeinflußt, und es ist deshalb bei diesen Ausführungen auch möglich, die Verbindung zwischen dem Element b und der Klemme c starr auszuführen, wie es Fig. 7 und 10 zeigten. Die Stroniüberleitung von der Ankerachse, welche mit dem Anfang der Ankerwicklung direkte Verbindung hat, zu dem Apparatkörper kann natürlich durch die gleiche Anordnung erfolgen, damit der Strom nicht durch die ölschicht der Lager hindurchgehen muß, doch wird diese Anordnung nur be' solchen Apparaten notwendig werden, bei welchen außer durch die Lager dem Strom ein besserer Verbindungsweg zwischen Ankerund Apparatkörper nicht zur Verfugung steht.

Claims (2)

Pate nt-A N Sprüche:
1. Stromabnehmer für magnetelektrische Zündapparate mit pendelndem Anker, dadurch gekennzeichnet, daß das die Überleitung des Stromes vom beweglichen zum feststehenden Stromleitungsstück vermittelnde Leitungselement diese Teile unter Einwirkung einer Federkraft schneidenförmig berührt, zum Zweck, den Übergangswiderstand durch hohe Flächenpressung der sich berührenden Leiterteile auf ein Minimum zu beschränken.
2. Stromabnehmer nach Anspruch 1, dadurch "gekennzeichnet, daß die Berührungslinie zwischen dem beweglichen Stromleitungsstück und dem vermittelnden Leitungselement mit der Mittelachse des Ankers zusammenfällt, zum Zweck, das vermittelnde Element unbeweglich anordnen zu können, ohne daß zwischen diesem und dem beweglichen Leitungsstück gleitende Reibung auftritt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT166529D Active DE166529C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE166529C true DE166529C (de)

Family

ID=431918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT166529D Active DE166529C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE166529C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2010049421A2 (de) Elektromagnetischer schalter für eine startvorrichtung sowie verfahren zum schalten des elektromagnetischen schalters
EP2681807B1 (de) Hochstromsteckverbinder mit ringfederkontaktierung
DE202013000658U1 (de) Kontaktanordnung für elektrische Schaltgeräte größerer Leistung mit zumindest zwei parallelen Kontaktstückpaaren
DE19646145A1 (de) Anlasseranordnung eines Verbrennungsmotors
DE166529C (de)
DE102011001714A1 (de) Querbrücker für eine elektrische Klemme
DE268788C (de)
DE1197160B (de) Elektrischer Schalter
AT22861B (de) Stromabnehmer für magnet-elektrische Zündapparate mit pendelndem Anker.
EP2337156A1 (de) Elektrische Steckverbindung
DE10108858B4 (de) Schaltkontaktanordnung
EP0884810A2 (de) Kohlebürste für eine elektrische Maschine
DE224986C (de)
DE405128C (de) Kurzschlussvorrichtung fuer Stromschienen elektrischer Bahnen
DE552461C (de) Elektrischer Drehschalter
EP2559046B1 (de) Startvorrichtung mit einem elektromagnetischen schalter sowie verfahren zum schalten des elektromagnetischen schalters
DE252981C (de)
DE251231C (de)
DE10011045B4 (de) Elektrisches Kontaktelement für ein vielfach wiederholbares Kontaktieren
DE643986C (de) Elektrischer Schalter
DE271261C (de)
DE404915C (de) Messerschalter
DE102012012176A1 (de) Schleifkontaktschalter und Schaltungsanordnung mit einem Schleifkontaktschalter
DE254154C (de)
DE201758C (de)