[go: up one dir, main page]

DE1665158C - Elektrisches Installationsgerät - Google Patents

Elektrisches Installationsgerät

Info

Publication number
DE1665158C
DE1665158C DE1665158C DE 1665158 C DE1665158 C DE 1665158C DE 1665158 C DE1665158 C DE 1665158C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leg
retaining clip
base
installation device
retaining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ladislaus 5270 Gummersbach Hervai
Original Assignee
Gebruder Merten, 5270 Gummers bach
Publication date

Links

Description

i 665 158
Die Erfindung bezieht sich auf ein elektrisches verändernde Lagerstelle für die Spreizklemme er-Installationsgerät mit einem Tragorgan und einem forderlich. Außerdem ist der Schwenkbereich verSockel, vier Gleitflächen für Halteklammern aufweist, hältnismäßig klein, was für. eine gegebenenfalls die mittels Stellschrauben entlang den Gleit- vorzunehmende Anpassung an Unterputzdosen flächen verschiebbar sind und deren Krallen mit 5 mit unterschiedlichem Dosendurchmesser nachden Wandungen einer Unterputzdose zusammen- teilig ist.
wirken. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, elek-
Bei einem bekannten Installationsgerät dieser Art trische Installationsgeräte der eingangs näher bewird ein einstückiger, aus isolierendem Kunststoff schriebenen Art so zu gestalten, daß eine verbesserte gefertigter Grundkörper benutzt, dessen äußere io Führung ihrer Halteklammern an den Gleitflächen Neigungsfläche eine Gleitfläche für einen sogenann- erfolgt. Außerdem sollen die Halteklammern in ten Spannblock bildet. Dieser, in der Regel aus wirtschaftlicher Weise hergestellt werden können, isolierendem Kunststoff hergestellter Spannblock Dieses Ziel ist erfindungsgemäß dadurch erreicht, weist Krallen auf und kann mittels einer im Grund- daß jede Halteklammer als im Querschnitt etwa körper schwenkbar abgestützten Schraube so ver- 15 V-förmiger Körper ausgebildet ist, deren einer Schenspannt werden, Jaß die erwähnten Krallen radial kel eine Gewindebohrung zum Eingriff der Stellgcgen eine benachbarte Wandung gedrückt werden. schraube aufweist und deren anderer Schenkel mit In dem Spannblock ist eine durchgehende Bohrung seiner Rückseite an der Gleitfläche des Sockels und zum Durchgriff des Schraubenschaftes vorgesehen, mit seinen Schmalseiten an Führungen des Sockels während sich der Kopf der Schraube an einer innen »o anliegt. Durch die erfindungsgemäße Ausbildung wird am Grundkörper liegenden Versteifungsrippe ab- gegenüber dem Bekannten eine wesentlich verstützt. Bei dieser bekannten Ausführungsform wird besserte Führung der Halteklammern erreicht, weil der Spannblock nur an seiner mit der Gleitfläche diese nunmehr nich: nur an ihrer Rückseite sondern zusammenwirkenden Fläche geführt. Wegen des auch an den Schmalseiten geführt werden. Es ist Fehlens einer seitlichen Führung besteht bei diesem as somit eine kanalartige Führung für die Halte-Spannblock die Gefahr einer Verkantung bei schieiem klammern vorgesehen, die jegliches Verkanten aus-Angreifen der Schraube. Da der bekannte Spann- schließt. Darüber hinaus kann die erfindungsgemäße block als massiver Körper ausgebildet ist, benötigt Halteklammer einfach hergestellt werden, weil sie ein man zu seiner Herstellung verhältnismäßig viel einstückiger Stanzling ist.
Werkstoff. Außerdem muß dieser massive Spann- 30 Es empfiehlt sich, d ß der an der Gleitfläche anbolck von einer mindestens bereichsweise Gewinde liegende Schenkel der Halteklammer eine Abwinkaufweisenden langen Bohrung durchsetzt werden. lung aufweist, die im Abstand und parallel zum was seine Herstellung erschwert. anderen Schenkel der Halteklammer verläuft und
Es ist ferner ein elektrisches Installationsgerät eine Bohrung zum Durchgriff der Stellschraube aufdieser Art bekannt, bei dem jeder Seitenwand des 35 weist. Hierdurch kommt die Stellschraube mit zwei Sockels zwei parallele, zum Boden hin keilförmig im Abstand voneinander liegenden Teilen der Halteverjüngte Rippen angeformt sind, mit denen U-förmig klammer in Wirkverbindung.
ausgebildete Klemmstücke zusammenwirken, deren Es empfiehlt sich, die Abwinklung zwischen zwei
nach oben weisenden U-Schenkel ebenfalls Keilform Armen des einen Sch ikels der Halteklammer anhaben. Die Klemmstücke werden von sich mit ihien 40 zuordnen.
Köpfen auf dem Tragorgan abstützenden Schrauben Als Führungen für eine Halteklammer dienen
getragen. Durch Anziehen dieser Schrauben bewegen zweckmäßig zwei, einen Schlitz zwischen sich einsich die Klemmstücke vom Boden weg, wobei die schließende Rippen des Sockels. Somit werden Teile schmalen Seitenflächen der U-Schenkel über die keil- des Sockels unmittelbar zur Führung der Halteförmigen Schmalflächcn der Rippen gleiten, so daß 45 klammer herangezogen, so daß auf besondere, mit das Installationsgerät zwischen den Seitenwänden dem Sockel zu verbindende Führungen verzichtet einer Unterputzdose festgeklemmt wird. Da bei dieser wild.
AusfUhrungsform nur Schmalflächen zweier keil- In der Zeichnung ist ein Ausfuhrungsbeispiel
förmiger Körper aufeinander gleiten, ist eine sichere gemäß der Erfindung dargestellt und zwar zeigt
Führung nicht gewährleistet. So F i g. 1 einen Teillängsschnitt durch einen Unter-
F.s ist ferner eine einstückige, U-förmige und aus putzschalter nach der Erfindung,
Blech gefertigte Spreizklemme bekannt. Der obere F i g. 2 eine Halteklammer des Unterputzschalters
Schenkel dieser U-förmigen Spreizklemme liegt auf nach der Fig. 1 mit Stellschraube, von vorn geciner ßegrenzungskante eines Schlitzes des Trag- sehen,
organs auf, wobei um diese Absturzstelle ein Ver· 35 Fig.3 die Halteklammer gemäß der Fig. 1, von schwenken der Spreizklemme erfolgen kann. Dabei der Seite her gesehen und
wird das Verschwenken der Spreizklemme durch eine Fig. 4 die Halteklammer gemäß der Fig. 2, von Schraube ermöglicht, deren Schaft einen Schlitz des oben gesehen.
dem Schraubenkopf benachbarten Schenkels frei Dem AusfUhrungsbc!spiel ist ein mit 5 bezeichneter durchgreift, während ihr Gewinde mit einer Gewinde- ββ Unterputzschalter bekannter Bauart zugrunde ge* bohrung des Tragorgans zusammenwirkt und die legt, der mit einer Abdeckplatte 6 und einem Be-Stirnfläche der Schraube auf die Innenseite de» ande- tätigungsglied 7 versehen ist. Dem Betätigungsglied 7 ren Schenkel·) drückt. Beim Verschwenken dieser ist ein Sockel β mit einem Tragring 9 für eine wand* Spreizklemme dringen aus ihrem Steg heraus- dose (Unterputzdose) 10 zugeordnet. Zur Be· gebogene Zacken in die benachbarte Wandung ein. ij festigung des Unterputzschalters S in der Dose 10 HeI dieser AusfUhrungsform erfolgt somit kein Ver- sind zwei generell mit 11 bezeichnete Haltekfammern η fr'eben der Spreizklemme entlang einer (ilciifliiche. vorgesehen, deren Ausbildung am besten aus den Vielmehr Ist eine bestimmte, sich lugemliOig nicht Fig. 2 bis 4 der Zeichnung ersichtlich ist.
Daraus folgt, daß jede Halteklammer 11 als im Querschnitt etwa V-förmiger Körper ausgebildet ist, deren einer Schenkel eine Gewindebohrung 12' zum Durchgriff einer Stellschraube 12 aufweist und deren anderer Schenkel mit seiner Rückseite an einer Gleitfläche 16 des Sockels 8 und mit. seinen Schmalseiten an Führungen 17 des Sockels 8 anliegt. Der an der Gleitfläche 16 anliegende Schenkel der Halteklammer 11 weist eine Abwinklung 18 auf, die im Abstand und parallel zum anderen Schenkel der Halteklammer 11 verläuft und eine Bohrung 19 zum Durchgriff der Stellschraube 12 aufweist. Die erwähnte Abwinklung 18 ist zwischen zwei Armen des einen Schenkels der Halteklammer 11 angeordnet (vgl. dazu die F i g. 2 und 4).
Als Führungen für die Halteklammer 11 dienen zwei einen Schlitz 15 zwischen sich einschließende Rippen 17 des Sockels 8.
Die Fig. 1 zeigt, daß die Stellschraube 12 mit ihrem Schaft eine Bohrung 14 des Tragringes 9 durchgreift, während sich ihr Kopf 13 an der Außenseite des Tragringes an der Bohrung benachbarten Wandungsteilen abstützt.
Die Gleitflächen 16 des Sockels schließen mit der Parallelen einen Winkel von 45° ein (vgi. F i g. 1). »5
Die beiden Halteklammern 11 werden durch einen Gummiring 21 zusammengehalten, der an der Verbindungssielle der beiden Schenkel der V-förmigen Halteklammer angreift.
Beim Betätigen der Stellschrauben 12 erfolgt ein Verschieben der Halteklammern 11 entlang der Gleitflächen 16, wobei eine sichere, nämlich ein Verkanten verhindernde Führung dadurch erreicht wird, daß die Führung nicht nur an der Gleitfläche 16 des Sockels jondern auch an den Rippen 17 des Sockels vorgenommen wird, weil sich dort die Schmalseiten des einen Schenkels abstützen.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Elektrisches Installationsgerät mit einem Tragorgan und einem Sockel, der Gleitflächen für Halteklammern aufweist, die mittels Stellschrauben entlang den Gleitflüchen verschiebbar sind und deren Krallen mit den Wandungen einer Unterputzdose zusammenwirken, dadurch gekennzeichnet, daß jede Halteklammer (11) als im Querschnitt etwa V-förmiger Körper ausgebildet ist, deren einer Schenkel eine Gewindebohrung (12') zum Eingriff der Stellschraube (12) aufweist und deren anderer Schenkel mit seiner Rückseite an der Gleitfläche (16) des Sockels (8) und mit seinen Schmalseiten an Führungen (17) des Sockels (8) anliegt.
2. Installationsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der an der Gleitfläche (16) anliegende Schenkel der Halteklammer (11) eine Abwinklung (18) aufweist, die im Abstand und parallel zum anderen Schenkel der Halteklammer (11) verläuft und eine Bohrung (19) zum Durchgriff der Stellschraube (12) aufweist.
3. Installationsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abwinklung (18) zwischen zwei Armen (20) des einen Schenkels der Halteklammer (11) angeordnet ist.
4. Installationsgerät nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß als Führungen für eine Halteklammer (11) zwei, einen Schlitz (15) zwischen sich einschließende Rippen (17) des Sockels (8) dienen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3416627C2 (de)
DE2552114A1 (de) Teppichschneider
DE9301324U1 (de) Halter
DE2003845A1 (de) Startkontrollvorrichtung fuer Laufwettbewerbe
DE4129299A1 (de) Befestigungsorgan fuer heizkoerper
DE2635198C3 (de) Anordnung zur Schraubenlosen Befestigung eines elektrischen Installationsapparates in einer frontseitig offenen Dose
DE1665158C (de) Elektrisches Installationsgerät
DE2918530A1 (de) Halterung, insbesondere zur verlegung und befestigung von rohren von fussbodenheizungen auf fussboeden
DE3439240C1 (de) Schnapphalter für einen Blitzableiterdraht
DE3710665C2 (de)
DE1665158B1 (de) Elektrisches installationsgeraet
DE1289365B (de) Befestigungsanordnung z. B. fuer Zierleisten an Metalloberflaechen sowie Verfahren zu deren Befestigung
DE2814830A1 (de) Staender zur vertikalen aufnahme von stangen, insbesondere christbaumstaender
CH435396A (de) Leitungskanal zur Verlegung und Montage von elektrischen Leitungen, Kabeln und Anschlussapparaten an Wänden und Brüstungen, insbesondere Fensterbrüstungen
DE10055547C2 (de) Spannvorrichtung zum Verlegen von Bodenbelägen
DE1965109A1 (de) Metall-Federklammer
EP0040180A1 (de) Montagegestell
CH389053A (de) Bodenkanal mit Anschlusselementen für elektrische Leitungen
DE1959384A1 (de) Abdichtungseinrichtung
DE2232970C2 (de) Endklammer zur Sicherung von KLemmenblöcken auf einer Schiene
AT403637B (de) Elektrisches installationsgerät
DE3332353C2 (de)
DE4441397C2 (de) Befestigungsschelle
DE20102455U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Einbauelements in die Einbauöffnung einer Tragplatte
DE19617756C2 (de) Halterung für eine Kraftfahrzeugarmlehne