DE1660780A1 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines faservlieses - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines faservliesesInfo
- Publication number
- DE1660780A1 DE1660780A1 DE19661660780 DE1660780A DE1660780A1 DE 1660780 A1 DE1660780 A1 DE 1660780A1 DE 19661660780 DE19661660780 DE 19661660780 DE 1660780 A DE1660780 A DE 1660780A DE 1660780 A1 DE1660780 A1 DE 1660780A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- needles
- pattern
- fiber
- needle
- forming
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000835 fiber Substances 0.000 title claims description 121
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 21
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 12
- 238000011282 treatment Methods 0.000 claims description 13
- 230000035515 penetration Effects 0.000 claims description 5
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 5
- 206010011224 Cough Diseases 0.000 claims description 4
- 241000237502 Ostreidae Species 0.000 claims 1
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 claims 1
- 235000020636 oyster Nutrition 0.000 claims 1
- 239000000306 component Substances 0.000 description 35
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 20
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 20
- 229920002302 Nylon 6,6 Polymers 0.000 description 15
- 239000000463 material Substances 0.000 description 14
- 239000011162 core material Substances 0.000 description 10
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 8
- 239000000047 product Substances 0.000 description 8
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 7
- -1 polyhexamethylene sebacic acid amide Polymers 0.000 description 7
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 5
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 5
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 4
- 229910003460 diamond Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000010432 diamond Substances 0.000 description 4
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 4
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 4
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 244000025221 Humulus lupulus Species 0.000 description 3
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 3
- 230000009471 action Effects 0.000 description 3
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 3
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 3
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 3
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 3
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 3
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 3
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 3
- 239000011257 shell material Substances 0.000 description 3
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 3
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 3
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000218631 Coniferophyta Species 0.000 description 2
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 2
- 235000008694 Humulus lupulus Nutrition 0.000 description 2
- 229910001209 Low-carbon steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 2
- 229920000297 Rayon Polymers 0.000 description 2
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 2
- 239000008358 core component Substances 0.000 description 2
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000009408 flooring Methods 0.000 description 2
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 2
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 2
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 2
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 description 2
- 239000011118 polyvinyl acetate Substances 0.000 description 2
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 2
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 2
- 238000009732 tufting Methods 0.000 description 2
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 2
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 2
- NJYBZXINKWROMG-UHFFFAOYSA-N 2-chloro-5-(dimethylaminocarbamoyl)benzenesulfonamide Chemical compound CN(C)NC(=O)C1=CC=C(Cl)C(S(N)(=O)=O)=C1 NJYBZXINKWROMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WUBBRNOQWQTFEX-UHFFFAOYSA-N 4-aminosalicylic acid Chemical compound NC1=CC=C(C(O)=O)C(O)=C1 WUBBRNOQWQTFEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GVNWZKBFMFUVNX-UHFFFAOYSA-N Adipamide Chemical compound NC(=O)CCCCC(N)=O GVNWZKBFMFUVNX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- 241000490229 Eucephalus Species 0.000 description 1
- 244000062730 Melissa officinalis Species 0.000 description 1
- 235000010654 Melissa officinalis Nutrition 0.000 description 1
- BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N Methyl acrylate Chemical class COC(=O)C=C BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000571 Nylon 11 Polymers 0.000 description 1
- 235000010678 Paulownia tomentosa Nutrition 0.000 description 1
- 240000002834 Paulownia tomentosa Species 0.000 description 1
- 244000046052 Phaseolus vulgaris Species 0.000 description 1
- 235000010627 Phaseolus vulgaris Nutrition 0.000 description 1
- 241000276498 Pollachius virens Species 0.000 description 1
- 229920001283 Polyalkylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- 235000013290 Sagittaria latifolia Nutrition 0.000 description 1
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 1
- 229950009255 alipamide Drugs 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 238000003491 array Methods 0.000 description 1
- 238000003287 bathing Methods 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 description 1
- 239000013043 chemical agent Substances 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 235000015246 common arrowhead Nutrition 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- LISHPKFNDTYKQQ-UHFFFAOYSA-N ethene;2-ethenylpyridine Chemical compound C=C.C=CC1=CC=CC=N1 LISHPKFNDTYKQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001747 exhibiting effect Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 1
- 244000144992 flock Species 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 229920001821 foam rubber Polymers 0.000 description 1
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 1
- 239000008098 formaldehyde solution Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 238000003475 lamination Methods 0.000 description 1
- 239000004816 latex Substances 0.000 description 1
- 239000000865 liniment Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229920003052 natural elastomer Polymers 0.000 description 1
- 229920001194 natural rubber Polymers 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 229920002239 polyacrylonitrile Polymers 0.000 description 1
- 229920006122 polyamide resin Polymers 0.000 description 1
- 229920006149 polyester-amide block copolymer Polymers 0.000 description 1
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 239000002964 rayon Substances 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000003252 repetitive effect Effects 0.000 description 1
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 229920003051 synthetic elastomer Polymers 0.000 description 1
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 1
- 229920001059 synthetic polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000005061 synthetic rubber Substances 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D493/00—Heterocyclic compounds containing oxygen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system
- C07D493/02—Heterocyclic compounds containing oxygen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system in which the condensed system contains two hetero rings
- C07D493/08—Bridged systems
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/44—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
- D04H1/46—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H11/00—Non-woven pile fabrics
- D04H11/08—Non-woven pile fabrics formed by creation of a pile on at least one surface of a non-woven fabric without addition of pile-forming material, e.g. by needling, by differential shrinking
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H18/00—Needling machines
- D04H18/02—Needling machines with needles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Nonwoven Fabrics (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
Description
Mappe 20929 - Dr.F/hr
Case PC. 13712
Case PC. 13712
BESCHREIBUNG zur Patentanmeldung der
Firma IMPERIAL CHBHIOAL INDUSTRIES LBlITED, London S.W. U
Großbritannien,
"betreffend:
"Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines imeervlieBee"
"Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines imeervlieBee"
Priorität: 13° September 1965 - Großbritannien
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung
zur Herstellung eines Faservlieses, das sich wiederholende Muster von Faserbüacheln besitzt.
Es ist bekannt, Faserbüschel aufweisende, nieht-verwebte
Textilstoffe dadurch herausteilen, daß Paseranordnungen oder
Faserbahnen in einem Nadeletuhl genadelt werden und es ist
weiterhin bekannt, die Nadelbehandlung in der Weise durchzuführen bsswo die Stechnadeln derart anzuordnen, daß Faaerbüscnel
lauster gebildet werden* Bei einer Auaführungsforj1. wird hiereci
eine Anordnung von nadelji verwendet, welche verschiedene
besitzen oder die in bestimmten Zwischenräumen auf den. nadelbrett
eines Nadelstuhls angeordnet sind. Infolge der Hatur
eines einfachen Nadelstuhls ergeben derartige Nadelanordnungen jedoch nur einfache Muster, bei denen die Faserbüschel in
kontinuierlichen Streifen entlang der Länge der Bahn verlaufen oder die mit bestimmten Zwischenräumen bei komplizierteren
Paserbüschelimistern angeordnet sind. Hierbei muß das Nadelbrett
zwischen dem aufeinanderfolgenden Eindringen der Nadeln in die Faeerbahn in waagerechter Richtung in rechten Winkeln
sai der Vorschubbewegung der Bahn durch den Nadelbaum bewegt
werden. Auf diese Weise kann ein sich wiederholendes Muster
Ton beispielsweise flhombusform erzeugt werden. Ein derartiges
Verfahren erfordert jedoch die Anordnung einer ziemlich umständlichen Einrichtung, um das Nadelbrett .in Quei-richtung zu
bewegen»
Bei einem anderen Verfahren werden Nadeln verwendet, die auf
dem Nadelbrett in bestimmten Mustern angeordnet sind und die Paa erbahn bewegt sich zwischen verschiedenen Anschlägen um
einen Betrag gleich der Länge des Nadelbrettes in Richtung des G-ewebebahnvorechubes, so daß der gemusterte Teil der Bahn
von dem Nadelbaum entfernt wird und bei der nächstan Nadeleindringung
die Nadeln auf eine frische Oberfläche der Bahn zur Einwirkung kominen* Dieses Verfahren hat den Nachteil-, daß,
wenn ein dichtes Muster von Pasfcrbüscheln erwünscht ist, die
dicht aneinander angeordneten Nadeln gleichzeitig in die Bahn eindringen und lediglich durch die Paserbahn hindurch^stechen,
ohne, wie es erwünscht ist, beim Durchstechen Paserbüschel zu
bilden.
Darch die vorliegende Erfindung wird nunmehr ein Verfahren zur
Herstellung eines sich wiederholenden Musters von Paserbüscheln
409835/0379
BAD ORIGINAL
_ 3 —
vorgeschlagen, ohne daß das Baderbrett quer bewegt zu werden
braucht und ohne daß die Nadeln die Faseranordnung durch-Bohneiden,
ohne Muster zu bilden.
Die Erfindung betrifft also ein Verfahren zur Herstellung eines Faservlieses mit vorher bestimmten, wiederkehrenden Küstern
von dicht aneinander angeordneten Faeerbüscheln, indem eine
!faseranordnung In ihrer Ebene vorbewegt und einer Nadelbehandlung
unterworfen wird· Gemäß der Erfindung ißt eine Anzahl von
Master bildenden Stechnadeln in jedem einer Mehrzahl von Hadeleätsen auf dem Vorschubweg der Faseranordnung verteilt
angeordnet, wobei jeder Satz nur einen Teil der Gesamtanzahl von Hadein enthält, die notwendig ist, um das bestimmte Faserbüschelmuster
«u erzeugen, wobei die Nadeln in und durch die faseranordnung gestochen werden, um entsprechend der Anordnung
der Muster bildenden Nadeln Faserbüsehel zu bilden, worauf die Faseranordnung um einen solchen Betrag vorgeschoben wird, daß
jeder Nadelsatz beim Bindringen in die Faseranordnung weitere Faserbüßehe1 bildet, die mit den mit den vorangegangenen Radeln
gebildeten Faserbüscheln mindestens einen Teil des Husters
bilden, wobei die Nadeln zwecks Bildung zusätzlicher Faserbüschel in und durch die Faseranordnung gestochen werden und
diese Arbeitsbehandlungen wiederholt werden, um ao nach und nach das sich wiederholende Faserbüschelmuster zu bilden.
Die Erfindung betrifft weiterhin eine Vorrichtung zur Herstellung
eines Faservlieses mit sich wiederholenden Faserbüschelmustern mit Einrichtungen zur Herstellung eines Faservlieses,
einem Radelbrett, das sich nur in senkrechter Richtung betätigt und das Nadeln enthält, von denen mindestens ein Teil
Muster bildende Nadeln sind, wobei Einrichtungen zum Eindringen der Nadeln in^ie Faseranordnung sowie solche vorgesehen sind,
die die Faseranordnung bei mindestens einigen der Nadelbehand-
40983W0379
lungen verschieben=, Das Neue der Erfindung bosteht darin,
daß die daa Muster bildenden Nadeln derart angeordnet sind, daß die sich wiederholenden Muster allmählich durch aufeinanderfolgende
Nadeleindringungen gebildet werden.
Das Nadelbrett kann nur eine einzige Reihe von Muster bildenden
Nadeln enthalten oder eine Anzahl von Reihen, welche sich entlang dem Nadelbrett in Richtung des Vorschubes der
Faserbahn erstreckt. Die besondere Anordnung wird hierbei von der Form des jeweils gewünschten Musters abhängen. Im letzteren
Falle wird es notwendig, sicherzustellen, daß bei dem schrittweisen Vorschub der Bahn die genaue Beziehung zu dem
Abstand zwischen dem die Husterreihen bildenden Nadeln aufrechterhalten wird.
Um bestimmte Effekte zu erreichen, kann es wünschenswert sein,
daß die Nadeln mehrmals in die Faseranordnung eindringen,
wobei die Faseranordnung mit Bezug auf das Nadelbrett feststeht. Auf diese Weise können gröseere Faserbüschel erhalten
werden als es der Fall ist, wenn die Nadeln nur ein einziges Mal in die Bahn eindringen.
Die Anordnung einer Seihe von Muster bildenden Nadeln zeigt
im allgemeinen eine Reihe von Nadelsätzen, von denen jeder
Satz eine oder mehr Nadeln enthält und nur ein. Teil der Gesamtanzahl
von Muster bildenden Nadeln, die notwending sind, um das gewünschte Muster zu erzeugen. Das gebildete Muster
hängt von dem Abstand der Nadeln, der Geschwindigkeit der Nadelbehandlung und des Vorschubes der KadelanOrdnung durch
den Nadelstuhl ab und diese muß sorgfältig ausgewählt werden, so daß das gewünschte Muster nach und nach durch aufeinanderfolgende
Einstechbewegungen des ETadalatuhls erzeugt wird. Die
Faseranordnung kann in Absätzen durch den Kadeletuhl bewegt
409835/0379
BAD
werden, und zwar in einer bestimmten Länge zwischen entsprechenden
Anschlägen oder auch kontinuierlich mit einer ganz bestimmten Geschwindigkeit.
Sie Muster bildenden Nadeln können die einzigen Nadeln in dem Nadelbrett sein oder das Nadelbrett kann neben den Muster
bildenden Nadeln auch noch weitere andere Nadeln enthalten. Die Muster bildenden Nadeln besitzen dabei eine unterschiedliche
Länge oder Gestalt und Bind auch unterschiedlich angeordnet gegenüber den anderen Nadeln.
unter den Paktoren, welche die Faserbuschelhöhe zusätzlich
zu dem mehrfachen Einstechen der Bahn ohne diese zu bewegen bestIsmen, sind die Abmessungen der Nadeln selbst. Hierbei
iet die Länge, die Stärke, die Form des Klingenteile (beispielsweise
rund, viereckig oder dreieckig) insbesondere das Profil derselben, die Widerhaken an den Nadeln und ihre Anzahl
zu berücksichtigen. ¥ean neben Muster bildenden Nadeln auch noch andere Nadeln angewendet werden, so werden die Muster
bildenden Nadeln derart ausgewählt, daß sie verschiedene Typen von Faserbüscheln gegenüber den anderen bilden und/oder daß
sie unterschiedlich gegenüber den übrigen Nadeln angeordnet sind. Die Verwendung von Muster bildenden Nadeln und anderen
Nadeln verhindert eine Verschiebung der Fasern in der Faserbahn zwischen den Muster bildenden Nadeln, was bei gewissen
Mustern und Faserbahnen der Fall ist, wenn nur mit Muster bildenden Nadeln gearbeitet wird.
Die Faserbahn kann aus üblichen Textilfaser» zusammengesetzt
sein; dieser Ausdruck schließt Fäden ein und umfaßt βοwohl
Stapelfasern wie kontinuierliche Fäden, wie ζJo natürliche
Fasern, wie Baumwolle oder Wolle, künstliche Fasern, wie beispielsweise
solche aus Viskose, Reyon. Celluloseacetat und
408835/0379
ähnlichen Derivaten der Cellulose, proteinhaltigen Polymeren,
Polyamiden, Polyhexamethylenadipamid, Polyhexamethylensebacineäureamid,
Polyepsiloneaprolactam und Copolymerisaten dieser oder anderer Polyamide, z.B. Polyester, Polyalkylenterephthalat,
Polyurethan, Acrylnitrilpolymeren einschließlich Copolymerisaten
des Acrylnitrile, insbesondere zusammen mit anderen äthylenisch ungesättigten Monomeren, wie Vinylchlorid, Vinylacetat,
Methylacrylat und Vinylpyridin, Vinylpolyioerieate
allgemein, z.Bo Polyvinylacetat, Polyvinylchlorid, Polystyrol und polymerisieren Kohlenwasserstoffen, z. B0 Polyäthylen und
Polypropylen und halogenieren Derivaten hiervon oder irgendwelchen
Mischungen dieser Fasern.
Besondere brauchbare Pasern zur Verwendung in der Faseranordnung
sind heterogene Fäden, die in Form kontinuierlicher ?äden oder von Stapelfasern vorliegen können. Zweckmäeeig umfassen
die heterogenen Fäden wenigstens zwei synthetische Polymerkomponenten,
von denen wenigstens sine unter bestimmten Bedingungen
klebend gemacht werden kann, die die andere Komponente oder Komponenten Id wesentlichen unbeeinflußt lassen,
wobei die potentielle Kleb- oder Adhäsivkomponente wenigstens einen Teil der Dmfangsfläche der Paser oder des Fadens einnimmt.
Im wesentlichen erlaubt der Einbau von heterogenen Fäden dieser Art eine Verfestigung der Büschel in wirksamer
und zweeknäsaiger Weise. Dies beruht auf einer Erscheinung,
die in ihrem Weeen als in situ-Entwicklung eines Bindemittels
durch Aktivierung eines potentiellen Adhäeivmittele eines
heterogenen Fadens bezeichnet werden kann. Diese Aktivierung der potentiellen Klebmittelkomponente wird gewöhnlich ohne
Zerstörung des FaserCharakters des heterogenen Fadens erreicht,
da die aktivierte Komponente in örtlicher angrenzender Zuordnung
zur anderen Komponente erhalten wird; wobei die Beibe-
408835/0379 bad original
haltung dieses Fasercharakters und die Abwesenheit einee
Klebmittela in der Gesamtstruktur von Wichtigkeit hinsichtlich der Eigenschaften wie Büschelbildung und Büßchelhaltung
ist. Eigenschaften, die zur Bestimmung der Festlegung der Floroberfläche beitragen und auch zur Herbbarkeit des entstehenden
Florgewebes oder -Vlieses. Zusätzlich erlaubt die Verwendung der heterogenen Fäden eine genaue Kontrolle der
Binderaittelmenge und eine gleichmässige Anordnung über die
Faserbahn rasch zu erhalten. Sind die Komponenten der heterogenen
Fäden nebeneinander angeordnet, so können die Büschel ZVLT Kräuselung gebracht werden, nachdem durch eine geeignete
Behandlung genadelt wurde. Wünscht man wahlweise keinerlei Kräuselung in den Büscheln, so können die Komponenten des
heterogenen Fadens in einer symmetrischen Hüllen-Kernanordnung hergestellt sein, wobei die potentielle Klebmittelkomponente
in der Hülle verbleibt. In der Praxis ist es schwierig, einen heterogenen absolut symmetrischen Hüllen- und Kernfaden und
ein« gewisse Kräuselung au erhalten, obwohl diese Erscheinung
Im gewissen Kasse fast imer nach der Bindung dieser Art von
heterogenem Faden anzutreffen ist«
Die Faseranordnung kann auf die verschiedenstes Arten hergestellt werden, das fürr einen besonderen Fall gewählte Verfahren
hangt in gross«! Hasse von der Länge der Fasern ab,
wenn andere Fasern alο kontinuierliche Fäden verwandt werden.
Stapelfasern, kontinuierliche Fäden und Bahnen aus kontinuierlichem Fadengam sind sämtlich zur Verwendung nach der Erfindung
geeignet.
Stapelfaeerbahnen können z.B. auf einer Wolle-oder Baumwollcardienaechine
oder einem Q-arnettSffner bzw. einer Garnettmaschine
hergestellt werden, wobei die Stapelfasern vorwiegend in einer Richtung orientiert sind. Die aus einer einzigen
403&3S/037S
Carde oder Garnette erhaltene dünne Bahn kann verwandt werden, im allgemeinen ist es jedoch notwendig mid
wünschenswert, eine Vielzahl solcher Bahnen zum Aufbau der·
Bahn für eine ausreichende Dicke für den beabsichtigten Endzweck übereinander anzuordnen,* Beim Aufbauen solch einer
Bahn können abwechselnde Schichten cardierter Bahnen angeordnet werden, wobei deren Faserorientierungsriehtungen unter
einem gewissen Winkel,
lagen angeordnet sind.
lagen angeordnet sind.
einem gewissen Winkel» zweekmässig unter 90° zu den Zwischen-
Solche über Kreuz abgelegte Bahnen haben den Vorteil» daß
sie etwa die gleiche Festigkeit in wenigstens awei Richtungen aufweisen» Ungerichtete oder isotrope Stapelfaserbahixen. kann
man ZoB. durch Ablegen der Stapelfasern durch Luft erhalten«
So kann man eine Stapelfaserbahn, die zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens brauchbar ist, erhalten, indem
man kontinuierliche Fäden einer Schneid- oder Brechvorrichtung zuführt, die die Fasern in einem, durch ein Gebläse erzeugten
Luftstrom austrägt. Geeignete Leitungen sind vorgesehen» um eine Suspension der Stapelfasern in einem Luftstrom einer mit
kleinen Löchern versehenen Fläche zuzuführens auf der die
Fasern sich als untereinander verschlungene oder gebundene und mattenartige Schicht ablegen, Vorzugspreise unterstützt dwroh
Saugwirkung, die auf die andere Seite der Fläche wirksam istc
Die mit kleinen Löchern ν ersehene Fläche kann in Form eines endlosen Bandes vorliegen, das man über die Stelle laufen
lassen kannf an der die Fasern zugeführt werden, so daß eine
kontinuierliche Lage oder Schicht einer Faserbahn von unbestimmter Länge entsteht. Verfahren der Papierherstellung können
auch bei der Erzeugung der Stapelfaserbahnen eingesotzt verder.,
Erfindungsgemäß brauchbare kontinuierliche Fa3erbahnen können
4098 35/0379
direkt von einer Spinn- (a.Bo einer Polymer ext ruder) einheit
abgezogen werden., im allgemeinen als Bündel von Fäden oder sie
können von einem Wickel oder einer anderen Speichereinrichtung für bereits gesponnenes Garn geliefert werden.
Kontinuierliche Fadsngambahnen, d»ho Bahnen., in denen die
Fäden als Fadenbündel vorliegen, können sweckmässig nach einem
Verfahren hergestellt werden, bei dem frisch gesponnene Fasern mit einer oder mehreren Polymerkomponenten der Wirkung eines
turbulenten Hoehgeschwindigkeitsstrahls eines Mediums ausgesetzt sind» der die Fäden abschwächt und orientiert und sie
zur Bildung einesdrehungsfreien Garns vermischt, wobei dieses
Garn durch den Strahl des Mediums vorgeführt und auf einer Aufnahmefläche beliebig abgelegt wirdo
Handelt es sich um einfache Fasern der Anordnung, Z0B3 einkompo.mmtlge
Fasern, das sind homogene Fäden? so ist es oft
vorteilhaft, nach dem Ioppenset2verfahren die Fasern in der Anordnung zu binden und die Faserbüschel zu setzen und im
allgemeinen die Anordnung durch Verwendung eines Klebmittels stabiler zu machen 4 Beim Klebmit eel kann es sich um eine gegebenenfalls
wäßrige Lösung, Emulsion oder !Dispersion eines Klebmittels oder eines potentiell klebenden Materials handeln?
das nach dem Härten Elebbindungea hervorruft« Als Beispiele
für geeignete Klebmittel seien daher natürlicher oder synthetischer Kautschuk» Polyurethane? Polyvinylharze, wie Polyvinylacetat
und Polyvinylalkohol und Polyvinylchlorid sowie Polyamidharze genannt.
Das Elebmittel wird zweckmässig in flüssiger Form a.uf die
geeignete Oberfläche der Anordnung, z.B. durch Sprühen durch übliche Sprühdüsen aufgebracht oder über eine Auftragwalze
aufgebracht, Wahlweise kann das KLebmittel auf der Oberfläche
409835/0379
BAD
der Faseranordnung in Form eines Schaumes verteilt werden«, .
Bas Klebmittel kann die Form eines Bindemittels aufweisen, das
in die Faseranordnung eingearbeitet ist, wobei das Bindemittel unter Bedingungen potentiell klebfähig'ist, die die Fasern
der Anordnung nicht beeinflussen» Z.B* kann das Bindemittel
einen Erweichungspunkt aufweisen, der unterhalb dem der in der Anordnung vorhandenen Fasern liegt und daher klebfähig gemacht,
doh* durch Wärme aktiviert wird. In solchen Fällen kann es
sich bei der Behandlung zweckmässig um eine Erwärmung auf eine Temperatur oberhalb des Erweichungspunktes des fremden Bindemittels
jedoch unterhalb dem der Fasern der Faseranordnung handeln» Die Erwärmung kann zweckmässig durchgeführt werden,
indem die Nadelanordnung über eine heisse Trommel derart geführt wird, daß nur die Oberfläche der Struktur auf der Seite
gegenüber der die Faserbüschel tragenden Seite mit der Trommel in Berührung gebracht wird» Das. Bindemittel kann zur Aktivierung
durch gewisse Chemikalien geeignet sein, wenn die Behandlung sweekmässig die Aufbringung einesgeeigneten chemischen
Mediums auf die Faserbahnseite der zusammengesetzten Nadelstruktur
umfaßt.
Das Bindemittel kann durch Wärme aktiviert werden oder chemische Mittel werden oft in Form von Pulvern, Beflockungsfasem
oder Stapelfasern verwandt» Enthält die Bahn heterogene Fäden der hier genannten Art, so sind solche heterogenen Fäden besonders
geeignet, bei denen die potentielle Klebmittelkomponente einen niedrigeren Erweichungspunkt als die andere Komponente
oder Komponenten aufweist und kann so aktiviert und die Hoppenfasern hierdurch durch eine Behandlung unter Wärmezufuhr
befestigt werden» Als Beispiele solcher heterogenen Fäden
können Polyhezamethylenadipamid-Polyepsiloncaprolaetam (MyIon
66/6)-Fäden verwandt werden, in&nen Polyepsiloncaprolactam
409835/0379
die Komponente rait dem niedrigeren Schmelzpunkt und PoIyhexamethylenadipamid-Polyomegaaminoundecansäure
(Nylon 66/11)-Fäden# bei denen Polyomegaaminoundecansäure den niedrigeren
Schmelzpunkt aufweist land Polyhexamethylenadipamid-Polyhexa·-
methylenadipamid-Polyepsiloncaprolactamcopolymeilsatfäden,
"bei denen die Copolynierisatkomponente den niedrigeren Schmelzpunkt
aufweisto Heterogene Fäden ausser denen auf- der Basis
des Polyamidsystems können auch verwandt werden. So werden heterogene Fäden aäB, aus Polymerisaten auf der Basis von
Polyesteramiden, Polyestern^ Polyolefinen und Polyurethanen in geeigneter Weise eingesetzte
Die potentiell klebfähige Komponente des heterogenen Fadens
kann derart gewählt sein, daß sie aktiviert werden kann und die Faserbüschel hierdurch sich durch Behandlung unter Verwendung
geeigneter chemischer Medien verfestigen können, ZeB«,
durch Behandlung mit einer im wesentlichen nieht-wäßrigen Formaldehydlösung* Ein Beispiel für einen solchen heterogenen
Faden ist ein Faden aus Polyhexamethylenadipamid als einer Komponente und eines willkürlich angeordneten 80/20 Copoly—
merisats des Polyhexamethylenadipamids und Polyepsiloncaprolactam
als andere Komponente, wobei die Copolymerisatkomponente vermittels einer heissen Äthylenglykollösung des
Formaldehyds aktiviert werden kann,, die die Polyhezamethylenadipamidkomponente
im wesentlichen nicht-klebend beläßt.
Die relativen Mengen der klebenden und nicht-klebenden Komponenten,
aus denen die heterogenen Fäden bestehen,, können in
Anpassung an die Art des gewünschten IToppengewebes oder Vlieses
verändert werden«, imd awar im Hinblick auf die in diesem gewünschten
physikalischen Eigenschaften0
Es ist nicht notwendig t das erfindungBgemässe Verfahren mit
409835/0379 0RialNAL
einzelnen Faseranor&nungen durchzuführen Bis Ar-crclratag kann
aus einer Anzahl von E-inselfaseranordnungen aufgebaut seizif
die gegebenenfalls Bereits einem Nadelungsvoi'gang ausgesetzt
wurden j bevor die erfindungsgemässen Yerfahren angewandt irarderio
So kann z.B« eine Faseranordnung "bereits eine Hoppsn·-
oberflache besitzen{; worauf dann eine andere Faseranordnung.,
entsprechend irgendeinem der "Verfahren nach der Erfindung auf-genadelt
wird, abhängig von der Höhe der Büschel, die durch den letztgenannten Madelirogsvorgang eingesetzt mirden, wobei
die Oberfläche der kombinierten Anordnung Büschel von. zwei.
unterschiedlichen Höhen bzw« Büschel sämtlich der gleichen
Höhe aufweisen kann,, wobei jedoch ausgesuchte Bereiche der "
Anordnung eine grössere Büscheldiehte als andere aufweisen*
In die Faeeranordnung können Verstärkungsölemente wie Stoffef
z*Bo grobgewebtss Leinen oder Bs.uiawollstoffe eingearbeitet
sein, um der Struktur eine grössere !Festigkeit au verleihen
oder thermoplastische Bahnen8 die anschliessend agglutinleri;
werden5 um ein Bindemittel mit der Anordnung zu schaffen=
Die Erfindung wird weiter mit Bezug auf die beiliegenden Zeich"
nungen beschrieben«; und zwar zeigt:
1 seheiaatiseh eine Vorrichtung zur Herstellraig τοη I?a
2 zwei verschiedene Had ein des Iiadelbrettesä
Pig» 3 ein Nadelbrett sur Herst ellung eines Faservlieses mit
einem Rautenmuster,
Figo 4 das Rautenmuster im einzelnen,;
409835/0379
Pig.-, 5 ein Nadelbrett sur Herstellung eines Pfeilkopf must era,
Figo 6 das Pfeilkopfeaster,
7 ein Kadelbre It zur Herstellung des Buchstabenmusters
und
Figo 8 das Muster.. BMS iir einzelnen*
Bei der Durchführung dei* Erfindung, mit der· in Figo 1 gezeigten"
Vorrichtung wird ©ine Lage ti relativ lose einander zugeordneter
Fasern von einer Lieferrolle 12 auf ein endloses kontinuierlich ßioii bewegendes Förderband 13 aufgebracht und in den
•Spalt zwischen den Rollen 14 und 15 eingeführt., line "Gardier-,
G-arnsttier« und Luftablegemaschi-ne oder irgendein© Einricixtrang,
die LniEitande ist, eine BiiOTdmxng relativ lose einander* sugeordnet©r
Fasern ku eraetigena. kaim anstelle der Lieferrolle
vorgesehen sein» Von den ßollea 14 τχηά 15 wird die 'Faseranordnung in iand dureli einen einbettigen iiadelstuiil 1& üblicher
Bauart geführt* Der Ifadelstuhl besitat eine horizontale Oberfläche
mit einer Sfadölbettplatte 17, die dl® FaseranOrdnung
!Durchgang durch den Stuhl, trägt soffie einen Quer·«· oder
f IS-; der ein austieehselbsroB ladelbrett t9 trägtc
Per Querkopf 16 wird Tertikai hin.und her geführt und bewegt.
3.Ie Iiaaeln;, die· :tn den Wobjsxn iis Brett smgeordnet sind; in
ixad aus. der l?aßei'anordnungo Bejja Burcbgaiig indi^ Anordnung
erfasoei? die ar. den liadein vorhandenen Schuppen "bau» Widerhaken
die -Faeem uM- nehmen sie durch die" Anordnung initv so daß sie
in Ρ.χ.ΊΓ-.tung der Dioice ß&\i ori.eni.iert
iisstalt der verachiedenen Bädelr«. is\; in Figo 2 ge.sseigt?
A 09 835/0 379 BAD
wodurch auch leicht ein Vergleich zwischen den langen und ■
kurzen Nadeln ermöglicht wird, Die Abmessungen dieser Nadeln. · und die Einzelheiten ihrer Konstruktion sind folgende:
Lange Nadel Kurze Nadel
Metall: Flußstahl Flußstahl
Gesamtlänge! 829 cm 7.6 an.
Blattlange (A-A): 5*6- cm. ■ 4f58 esa
Gestalt des Blattes: dreieckig dreieckig
Durchmesser des Blattes: Feinheit 25 Feinheit 52
6,5'μ ' 8f13 μ
(25 Gauge) (32 Ge.uge)
Haken bzw» Schuppenform: Standard mit Standard mit,
regelmaß sigem regelmäs eigen?,
Abstand · Abstand
Anzahl der Schuppens 9 9 _.,,...
Figo 3 zeigt ein Nadelbrett; mit dem rautenförmige Büschelmuster erzeugt werden können, wobei Jede Seite der Raute
sieben Faserbüschel aufweist, wie aus Figo 4 hervorgeht» Um
zu verhindern? daß durch diesen Zusammenbau "beim Eindringen
der Nadeln in die Faseranordnung Hippen gebildet werden; wird
das Muster in vier Stufen erzeugt $ wobei nur ein Teil der
Faserbüschel in jeder Arbeitsstufe gebildet wird, Dies wird
in der Weise erreicht5 daß nur ein Teil der Nadeln? Z-Bn die
Nadeln 28 und 29 vorgesehen werden, die das gesamte Muster in jeder Arbeitsstufe einführen, Die Nadeln sind, wie auf der
Zeichnung dargestellt, derart im Abstand voneinander angeordnet ?- daß benachbarte Büschel niemals in den gleichen Stich
eingeführt werden~ so daß hierdurch die Möglichkeit verringert
wird, daß die bereits gebildeten Rippen wieder aufgelöst werden.- um das Rautenmizster herzustellen.muß die Faseranordnung
um einen Betrag vorgeschoben werden, dor dem Abstand zwischen den Nadeln 23 und 29 entspricht. Es sind also vier Stiche des
409835/0379 λο,πνΜ:
BAD QRKa»NAl-
Ö.3B Ifadeibrettes erforderlich* um daa Rautenmuster vollkommen
■zu" .erzeugen».
Pig, 5 -.zeigt ein weiteres Nadelbrett mit einer Anordnung von
Fädeln, die derart ausgebildet sind, daß sie in ähnlicher Weise
arbeiten wie das in Fig* 3 dargestellte Nadelbrett* Hierbei
wird ein pfeilkopfartiges Faserbüsehelmuster erzeugt^ wie es
in Fig* 6 dargestellt ist« Die Hadelnr beispielsweise die
!Tadeln 30 und 31 sind längs des liadelbrettes in der in FigP 5
dargestellten Weise angeordnetj so daß auch in dieaeia falle
kein Auflösen der faserbündel stattfindete Her Zusammenbau
wird hierbei um eine vorberechnete Länge vorgesehobeni, und
zwar beträgt diese im vorliegenden Fall weniger als der Abstand zwischen den Hadeln 30 "und 31 zwischen äedem. ISJjistich des
BretteSo -..-■■■■"
t 7 zeigt ein weiteres ladelbrett» Die Anordnung von
die in ähnlicher Weise arbeiten wie bei den Ausführungsformen der 3?iguren 3 und 5t wobei in diesem Falle ein Nadelbüschel·™
muster entsprechend der Buchstabenzusammenstellung BIfS gebildet
wird, wie es in fig«, 8 dargestellt ist«, Die Kadeln 32 und 33
sind hierbei entlang dem iiadelbrett in der in lage 7 dargestellten
Weise angeordnet$, und Zimr derart, daß kein Ausreissen
der Faserzusammenstellung stattfindet«, Der Zusammenbau wird hierbei ihm einen vorher errechneten Betrag vorgeschoben, und
zwar in diesem Falle etwas weniger als der Abstand zwischen den !Tadeln 32 und 33 zwischen jedem Einstechen des
Die folgenden Beispiele erläutam die Erfindung ohne sie zu
begrenzen:
409 8 35/0379
— 1 δ — -
Eine Mischung aus gleichen Gewichtsanteilen von 6355 (-21 /2")
langen Stapelfasern von 12 Denier aus Polyhexamethylenadipamid
und Stapelfasern aus heterogenen Fäden von 12 Denier mit
63,5 im Länge (2 1/2") wurde hergestellt, wobei die heterogenen Fäden gleiche Yolumenanteile an Polyhexamethylenadipamid
als einer Komponente und eines willkürlich orientierten 80/20 Copolymerisatea des Polyhexamethylenadipamid/Polyepsiloncaprolaetam
als anderer Komponente enthielten; die "beiden Komponenten waren nebeneinander angeordnet und wxrden auf einer
Luftablegemaschine der Firma Proctor und Schwartz in eine
2 2
Bahn mit 3050 g/m (90 oz/yd ) geformt. Die Bahn wurde dann auf 155 Stiche/cm (1000 in ) in fünf Durchgängen durch einen NadeXwebstuhl, der Nadeln mit einer Reinheit tob 32 eöthieltt auf 12?7 aaa (i/2n) durchnadelt t wo"bei die Bahn zwischen den Durchgängen umgedreht wurde. Die durohnadelte Bahn wurde durch einen Nadelwefcstuhl geführt, in den das Nadelbrett 38 Bim breite Gruppen (1 1/2") von Nadeln der 25er Feinheit, dann der 36er Feinheit quer zum Brett enthielt. Diese Kadelndrangen sämtlich bis auf eine Tiefe von 19 mm (3/4") ein und bildeten genau definierte Büschel durch die 25er Nadeln, während die feineren 36er Nadeln die Orientierung der 12 Denier-Fasern nicht grundsätzlich beeinflußten. Die letztgenannten Nadeln trugen hauptsächlich dazu bei, die Bahn festzuhalten, und eine übermässige zeitliche Ausdehnung des Produktes zu · verhindern.
Bahn mit 3050 g/m (90 oz/yd ) geformt. Die Bahn wurde dann auf 155 Stiche/cm (1000 in ) in fünf Durchgängen durch einen NadeXwebstuhl, der Nadeln mit einer Reinheit tob 32 eöthieltt auf 12?7 aaa (i/2n) durchnadelt t wo"bei die Bahn zwischen den Durchgängen umgedreht wurde. Die durohnadelte Bahn wurde durch einen Nadelwefcstuhl geführt, in den das Nadelbrett 38 Bim breite Gruppen (1 1/2") von Nadeln der 25er Feinheit, dann der 36er Feinheit quer zum Brett enthielt. Diese Kadelndrangen sämtlich bis auf eine Tiefe von 19 mm (3/4") ein und bildeten genau definierte Büschel durch die 25er Nadeln, während die feineren 36er Nadeln die Orientierung der 12 Denier-Fasern nicht grundsätzlich beeinflußten. Die letztgenannten Nadeln trugen hauptsächlich dazu bei, die Bahn festzuhalten, und eine übermässige zeitliche Ausdehnung des Produktes zu · verhindern.
Das Material wurde bei 2450C in einem mit Förderer versehenen
Ofen zur Verfestigung der Büschel "gesintert"« Ein gewisser
Kräuselungsanteil der Büschel zeigte sich auch beiia Endprodukts
das nach dem Färben ein Material ergab 9 welches sich als
Polsterungsgewebe oder Bodenbelag gestreifter Oberfläche
eignete, wobei die Streifen die gekräuselten Büschel enthielten«·
A09835/0379
Eine Mischung aus gleichen öewichtssmteilen 3stückiger Kittulstapelfasem
(WaCIc trilobal staples) aus Polyhexamethylenadipamid
von 15 Denier und 659 5 mni länge (2 1/2") und heterogene
Fäden von 12 Denier mit 63,5 mm (21/2") Stapellänget
mit einer Kernhüllenforms wobei die KernkOmponente aus PoIyhexajaethylenadipamid
und die Hüllenkomponente aus einem 80/20 beliebig orientierten C^polymerisat des Polyhersamethylenadipamid/Palyepsiloneaproläetam
bestand und das Verhältnis von Kernmaterial zu Hüllenmaterial etwa "bei 75:25 Volumen™·
P - rj
Prozent lag« wurde in einer Bahn von 408 g/m (oa/yd ) auf
einer üuftablegemaschine der Firma Proctor und Schwartz geformt»
Die Bahn wurde dann auf23,4 Stiche/cm2 (150 Stiche/in2)
von jeder Seite auf 15»9 mm (5/8") unter Vertfendiing von !Tadeln
mit der "Feinheit 32 durchnadelt. .
Eine Bahn von 136 g/m s die heterogene IMm mit 12 Denier
und 63,5 mm Stapellänge (2 1/2") mit den Komponenten der
heterogenen Fäden nebeneinanderg wurde hergestellt_„ Diese
wiesen gleiche Volumenanteile an Hexamethylenadipamid als
einer Komponente und einem 80/20 beliebig orientierten Copolymerisat
des Polyhexamethylenadipajnid/Polyepsiloncaprolactaffi
auf '
als andere Komponente/und wurden auf der gleichen Bahnbildungseinrichtung hergestellt und auf die genädelte Mischung
aufgebrachte Die Struktur wurde dann unter Verwendung eines
Hadelbrettes durchnadelt, das 25er !Tadeln mit einer Länge von
89 mm (3 1/2") und 36er ffadein mit einer Länge von 89 mm
(3 1/2") aufwies, welche abwechselnd in 50 mm (2 w) breiten
Gruppen über das Brett angeordnet waren, wobei die 136er g/m
wiegende Bahn von den beiden Bahnen dem Nadelbrett am nächsten
kam» Die Struktur wurde in zwei Durehgängen durch die Maschine
unter Abgabe von 11 f7 Stichen/car, dann 23,4, Stichen/cm durchnadelt
(75 bzw. 150tpsi)^ und zwar bis auf 17,5 mm (11/16lr),
409835/0379 Bad
•"18"·
Im zweiten Durchgang wurde darauf geachtet, daß die Nadeln, ■
mit der 25er Feinheit die gleichen Bereiche wie im ersten Durchgang durchnadelten,
Die gröberen Nadeln mit 25 er Feinheit nahmen, die Stapelbüsche
von der 136er Bahn durch die Mischhahn mit, während die 36er
Mädeln, wenn überhaupt einige der Fasern der Struktur aufnahmenf
im, wesentlichen jedoch die Baha festhielten? um ein
übermässiges Auslaufen zu verhindern. Eine Zurüekführung der
Ausbreitung war insbesondere notwendig, um einen günstiges. Musterkontrast abzugeben und sicherzustellen, daß die Noppenbereiche
in aufeinanderfolgenden Durchgängen übereinstimmten»
Das durchnadelte Produkt wurde in einem üblichen» mit Förderer versehenen Ofen bei 240° "gesintert" und dann auf eine
Unterlage (Hessian und Latexschaum) auf laminiert, unter Verwendung
eines Polyäthylenpulvers alt einem Plächengewieht von
102 g/m (3 oz/yd ). Dies führte au einem Material, das als sehwerversehleissehder ansprechend gestreifter Bodenbelag geeignet war« - ,
Die folgenden Bahnen wurden auf einer Proctor— und Schwartz-Luftablegemaschine
hergestellt:
1 ο Bine Bahn von 1*70 g/m (5 oa/yd J, die 60 % dreistückiger
Kitixilfasern von 50 Denier und 63»5 mm Stapellänge Polyhexamethylenadipamid
sowie 40 ?δ heterogener Stapelfasern von 12 Denier und 63r5 mm (2 1/2 ") Stapellänge enthielten und
gleiche Volumenanteile an Polyhexamethylenadipamid als einer Komponente und eines 80/20 beliebig orientierten Copol^merieats
des Polyhexaiaethyleaadipamid/Polyepsiloncaprolaetaia als
anderer Komponente enthielten, wurde hergestellt, wobei die
Komponente Seite an Seite, d.h.. nebeneinander angeordnet warent
409835/0379
19 - - ■:". ■
p O- '
2c Bine Bahn mit 160 g/m (5 os/yd ) von 6 Denier und 65,5 mm.
Länge aus heterogenen Mden der gleichen ilrt wie bei der Bahn
unter I0-. ■ - :- .""■-... ' . --- ' ''_-'- "■;"■■ ν -3o
Eine Bahn τοη 170 g/m (5 oz/yd ) von 12 Denier -and 65,5
mm Stapellänge heterogener Fäden mit Eern und Hülle bestehend
aus Polyhexamethylenadipamid fKernkomponente) und"einem willkürlich
orientierten. 80/20 Copolymerisat des Polyhexamethylenadipamid
/Polyepsiloncaprolactam (Hüllenkomponente) t marde
hergestellt, wobei das Verhältnis des Kernmaterials zum Hüllenmaterial
bei etwa 75 s 25 Volumenprozent
Die Balm 1 wurde in awei Burohgängen mit 15,5
(100/in ) von abwechselnden Seiten unter Yenrendung 32er
dein mit 89 aan I»ä»ge (3 1/2") auf eine Tiefe von T2,'7. ebb.
(i/2rt) '
Sie Bahn 2 wurde dans auf die Bahn 1 aufgelegt .und- die "beiden
von der Seite der ersteres Bahn mntθγ'. Verwenüictng. 52er· SadelB.
mit 88^9^ mm Länge (3 1 /2MJ auf 15,9 mm (5/811) durehnadeltp
wodurch sieh Büschel der Bahn 2 auf der Oberfläeh© der
Bahn 1 ergaben.,
Die Bahn 3 wurde dann auf die susammengesetate Struktur stet
der anderen Seite der Büschel aufgelegt und die Kombination . auf 15?9 am (5/8") xmter Verwendung eines Hadeliarettesdxirch-·
nadelt^ das 5'0,9 (2B) breitegruppen von Jfadeln mit der Peinheitsnuisffiier
19 ό®& 88?9 mm (3 1 /2n) länge anschlieseend 36er
Hadeln mit 83,9 mm (5 1/2") Hadeln «^uer^ sum Brett enthiea^e
Die entstehende Wirkung bestand aus Büsoheireihen quer sur
Bxeiite des iyiaterials entsprechend der Anordnting der Nadeln*
Die 36er Hadeln wurden hauptsäehlich sur BiiißchräBkiing eines
Auseinanderlaufens der Bahn
4 0 9 8 3 5 / 0 3 7 9
Das durchnadelte Produkt wurde durch einen luftbeheistea
mit Förderer versehenen Ofen bei 240° geführt, xun die heterogenen
Fäden zu "sintern" und die nebeneinander angeordneten heterogenen Fäden au kräuseln., lach dem Färben wurde das
2 Material unter Venrendung von Hessian mit 43 g/m und PoIj^-
äthylenpulver als IGLebmittel mit 136 g/m hinterlegt« Das
Produkt war als schwerverschleissender attraktiver Bodenbelag geeignetο
Sin .-.nadelbrett wurde durchbohrt 9 tarn eine Reihe gleichzeitiger
Dreiecke über das Brett herzustellen* und zwar in einer Eich«
tung normal zur Bewegungsrichtung der Faseranordnung durch
den Webstuhl, wobei jedes Hadelloch etwa 12*7 mm (1/2") von
seinem JiaGhbar im Dreieck entfernt war. Die Löcher warden
dann mit 25er Standardschuppennadeln gefüllt=, Eine Bahn aus
heterogenen Fäden mit 1 2 Denier und 17 cm Stapellänge wurde
auf einer Proctor- und SchwartK-Luftablegemaschine auf ein
Gewicht von 272 g/m (8 oz/yd ) hergestellt und einer STadelbehandlung
unter Verwendung 32er Nadeln in einer Fischgrätenanordnung
im Nadelbrett ausgesetzt» Die beiden Komponenten waren in gleichen Anteilen vorhanden und nebeneinander angeordnet? wobei eine Komponente aus Polyhexamethylenadipamia
und die andere Komponente aus einem 80/20 willkürlieh orä.en«~
tierten Gopolymerisat des Polyhexamethylenadipamid/Polyepsiloneaprolactam
beetando Eine Stiehdiehte von 46^5 Stichen/
cm (300 Stichen/in2) wurde bei einer Stichtiefe von 1 2,7 mm
(1/2") erreicht, Eine zweite, durch Luft abgelegte Bahn aus
heterogenen Fäden ähnlich denen in der ersten Bahn5 jedoch
mit einer Denierzähl von 6 und einer Länge von 57,2 mm und
einer modifizierten Farbaufnahme wurden bei einem Gewicht von
2 P
68 g/n hergestellt« Diese Bahn wurde oben auf eine 272 g/m
wiegende Bahn aufgesetzt und in einem SFadelwebstuhl durch-
409835/0379
BAD ORIGINAL
nadelt^ in den. das Muster aufweisende Nadelbrett eingesetzt
war» Die Bahn wurde um die genaue Höiie des dreieckigen Musters
zwischen auf einander:? olgenden NadelstÖssen vorgeschoben«.. Nach
Schmelzen in einem Ofen bei 250° wurde das Material gefärbt,
getrocknet und an Hessian unter Verwendung eines Kautschuklatex
als Klebemittel gebunden« Das Produkt war als Bodenbelag
mit Dreieckmuster brauchbar»
• 2 2
Eine Bahn mit einem Gewicht von 540 g/m (10 02/yd ) bestehend
aus einer Mischung in Anteilen von 75 s 25 mit einem Kern von 12 Denier und 63,5 Stapellänge und heterogenen Hüllenstapel-·
fäden ähnlich den in den Beispielen 2 und 3 mit 6 Denier und
57? 2 (2 1/4) Kittulfaserstapeln aus Polyhexämethylenaäipamidfäden
wurde auf einer luftablegemaschine der Firma Proctor
- ο und Schwartz hergestellt. Die Bahn wurde bei 31 Stichen/cm unter
Verwendung 32er Nadeln mit 88,9 mm Länge auf 15,9 mm
durehnadelt und dann in einem mit Förderer versehenen Ofen
bei 240° "gesintert"β
Bine Stapelfaserbahn mit 102 g/m ? die völlig aus heterogenen
Fäden in Kern und Hülle bestanden, ähnlich denen in der ersten Bahn, wurde hergestellt und oben auf die "gesinterte" Bahn
abgelegt und dann hineingenadelt, und zwar unter Verwendung
32er Nadeln auf eine Tiefe von 12,7 mm (1/211) und bei 23*4--Stiehen/cm2'(150
Stichen/in2)0
Ein Nadelbrett mit einigen 25er Nadeln, die in einem rautenförmigen
Muster angeordnet waren, wurde in den Nadelwebstuhl
eingesetzt und die genadelte Struktur stationär gehalten, während die Nadeln etwa zehnmal auf 15,9 mm durchstacheno
Dieses Durchnadeln ergab besonders charakteristische Büschel,
die das Rautenumfangsmuster der Nadeln im Brett wiedergaben,
409835/0379
Die Nadelwirkung wurde unterbrochen und die Konstruktion durch
die Maschine gezogen, wobei die Höhe des Husters und das Verfahren
wiederholt wurden. Das Material wurde dann durch den mit Förderer versehenen Ofen bei 24O0O geführt und die ,Büschel
P
verankert. Hach Laminierung an Hessian mit 340 g/m (10 oz/yd )
unter Verwendung von Polyäthylenpulver als Klebmittel mit 85 g/m (2 1/2 oz/yd ) war das Produkt ein attraktiver sehwerverschleissender
Bodenbelag.
ο P
Es wurde eine Stapelfaserbahn mit 408 g/m (12 oz/yd ) hergestellt, die gleiche Gewiehtsanteile an Stapelfasarn von
12 Denier und 63*5 mm Stapellänge (2 1/2") nebeneinander angeordneter
heterogener Fäden, aufwies, ähnlich denen in den Beispielen 1, 2, 3 und 4 benutzten» sowie dreiteilige Eittul-.
stapelfasern von 15 Denier und 63»5 mm Stapellänge (2 1/2")
bestehend aus Polyhexamethylenadipamid wurde auf der Proctorund Schwartz-Luftablegemaschine hergestellt. Die Bahn wurde
■ 2
dann bei 46,5 Stichen/cm in einer Sichtung durchnadelt tint er
der Verwendung von 25er Nadeln mit 88,9 mm Länge, auf eine
Tiefe von 15,9 mm (5/8")j die Anordnung wurde dann in einem
mit Förderer versehenen Ofen bei 240° "gesintert"«
Hessian von 305 g/m (9 oz/yd ) wurde auf das Produkt gelegt,
dann wurde eine Bahn mit 204 g/m (6 oz/yd ) auf das Hessian gelegt. Die Bahn bestand aus heterogenen Stapelfaserfäden
(Kern/Hülle) von 12 Denier und 63,5 min Länge. Die heterogenen
Fäden waren ähnlich den Kern/Hüllenfäden, die nach Beispiel 2, 3 und 5 verwandt wurden. Die Bahn mit 204 g/a (6 oz/yd )
wurde dann durch das Hessian in das "gesinterte1* Material
unter der Verwendung 32er Nadeln mit 88f9 Mt Länge auf 9*5 mm
(3/8") bei 23,4 Stichen/cm2 (150 Stichen/in2) genadelt. Ein
409835/037Θ
nadelbrett, enthaltend 25-'er Nadeln mit 88,9 mm Länge, das
wie nach Pig« 3 der Beschreibung ausgestaltet war, wurde auf
einen Nadelwebstuhl aufgebracht« Die Sandwich-Konstruktion
wurde durch die Maschine geführt t wobei die Bahn mit 204 g/m
(6 oz/yd ) am nächsten den Nadeln angeordnet war und wobei die Nadeln auf 15,9 mm (5/8") nadelten und die Bewegung der
Bahn durch den Webstuhl zwischen den Nadelstichen-so eingestellt wurde, daß nach Einschalten Nadelwebstuhlbüschel oder
Noppen in Rautenanordnung, wie in 3?igo Jr gezeigt, erhalten
wurden., Eine Unterlage /von 4,8 mm Dicke (3/16") wurde durch
Schäumen von Latex in situ aufgebracht} das mit fiautenmuster
versehene Pro_dukt war vorwiegend als Bodenbelagmaiö.r'ial be*
sonders geeignete
Eine Bahn von 170 g/m (5 όζ/yd ) wurde auf einer Proctorund Schwartz-Luftablegemäsehine hergestellt* Sie enthielt
gleiche Gewichtsanteile von Stapelfasern des Polyhexamethylönadipamids
von 9 Denier und 63*5 w& Faserlänge sowie nebeneinander
angeordnete heterogene Fäden ähnlich denenj die
nach den Beispielen 1, 2, 3, 4 land 6 verwandt wurden, »it
6 Denier und 57,2 mm Stapellänge (2 1/4")· Eine zweite Bahn,
die vollständig aus heterogenen, nebeneinander angeordneten laden von 6 Denier und 57,2 mm Stapellänge ähnlich denen,
die für die erste Bahn verwandt wurden, bestand, wurde bei
einem Gewicht von 170 g/m durch Luft abgelegt« Die Baiin wurde oben auf die erste Bahn aufgebracht und die beiden
oben auf das Hessiangewebeo Die Konstruktion wurde durchnadelt,
wobei die Bahnen ganz in der Iahe der Nadeln in drei
Durchgängen durch den Nadelwebstuhl geführt wurden, und zwar
bei Nadeldiehten von 62, 46,5 utid 31 Stiehen/em2 (400, 300
und 200 Stichen/in ). 32er Standaraschuppennadeln wurden zum
Nadeln auf eine Tiefe von "11,2 mm (7/16"5 verwandt. Eine BaIm
409835/0379
mit 50» 8 g/m gesponnener farbiger, nebeneinander angeordne*
ter heterogener Fäden ähnlich denen, die in anderen Geweben
verwandt wurden» wurden oben auf das Yerbundinaterial abgelegt
und durch das Verbundmaterial bis auf eine Tiefe τοη 12,7 mm
(1/2") unter Verwendung des in Figo 5 gezeigten Nadelbretts
durehnadelto Das Material wurde zwischen aufeinanderfolgenden
Hüben des Nadelbrettes um einen berechneten Betrag vorgeschoben
* im vorliegenden Pail ist dieser geringfügig kleiner
als der Abstand zwischen den Fädeln 30 und 31 in Figo 5 -■
Das Verbundgewebe wurde dureh einen mit Pöi'darer versehenen
Ofen geführt; das Vlies vom Hesaian getrennt und gefärbte Ein mit Muster versehenes, mokettartiges Material wurde mit
einem Muster» wie in Figo 6 geneigt t
Zwei Bahnen wurden wie nach. Beispiel 4 hergestellt; die
68 g/m2 (2 öz/yd2) Bahn wurde durch die 272 g/m2 (8 oz/yd2)
Bahn unter Verwendung von 32er Standardsehuppennadeln auf genadelt,,
welche in einem Brett, wie in Fige 7 gezeigt, angeordnet warenο Die Verbundstruktur wurde um einen berechneten
Betrag vorbewegt, im vorliegenden Fall geringfügig als der Abstand zwischen den Nadeln 32 und 33» zwischen aufeinanderfolgenden
Hüben der Nadeln» Das Produkt wurde in einem Luftofen
bei 230° erschmolzen» dann gefärbts getrocknet und an
Hessian geklebt© Hierdurch ergab sich ein Material, das die Buchstaben BNS trug0
409835/0379
Claims (1)
1660730
PAT E N T AN SPRÜCHE
1 ο Verfahren zur Herstellung eines Faservlieses mit
vorher bestimmten, wiederkehrenden Mustern von dicht aneinander angeordneten Faserbüaeheln, indem eine* Faseranordnung in
ihrer Ebene vorbewegt und einer Nadelbehandlung unterworfen
wird, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anzahl von Muster bildenden
Stechnadeln in jedem einer Mehrzahl von Nadelsätsen auf
dem Vorschubweg der Faseranordnung verteilt angeordnet ist, wobei jeder Satz nur einen Teil der (Jesamtanzahl von Nadeln
enthält, die notwendig ist,,um das bestimmte Faserbüschelmuster
zu erzeugen, wobei die Nadeln in und durch die Faseranordnung
gestochen werden, um entsprechend der Anordnung der Muster
bildenden Nadeln Faserbüschel su bilden, worauf die Faseranordnung
unreinen solchen Betrag vorgeschoben wird, dafl Jeder
Nadelsatz beim Sindringen in die Faseranordnung weitere Faserbüeohel
bildet, die mit den mit den vorangegangenen Nadeln gebildeten F*eerbUßcheln mindestens einen Teil des Muet»re
bildet, wobei die-Nadeln zwecks Bildung zusätzlicher Faserbüschel,in
und durch die Faseranordnung gestochen werden und diese Arbeitebehandlungen wiederholt werden, um so nach und
nach das sich wiederholende Faeerbüöehelmuster zu-..bilden.
2o Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Faseranordnung lediglich durch die das Huster bildenden Nadeln gestochen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
mindestens einer der Nadelsätze Nadeln enthält, die kein Muster
bilden, und die eine unterschiedliche Länge gegenüber den
Muster bilden(JiBn Nadeln aufweiBen°
Neue Unterlagen (A... ? i τ al,, ι :ι, ι Scfz 3 v',s r, :feu.vy:gcs. v.4.9.
' 4 0983 5 /03 79
. - 26
4o Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
mindestens einer der Nadelsätze Nadeln enthält, die kein Muster bilden und die eine andere Form und Länge als die
Muster bildenden Nadeln besitzen.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der Nadelsätze Nadeln enthält, die kein
Huster bilden und die in verschiedenem Abstand angeordnet
sind, als die Muster bildenden Nadeln.
6o Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Nadeln die Faseranordnung zwischen aufeinanderfolgenden
Arbeitsechritten mehrmals durchstechen.
7« Vorrichtung zur Herstellung eines Taservlieses sit
sieh wiederholenden Faserbüscheleustern «it Einrichtungen *ur
Herstellung eines Faservlieses, ein·» Nadelbrett, das eich nur
la senkrechter Richtung betätigt aod das nadeln enthält, von
denen »iadestsns ein feil Muster bildend· !adeln sind« wobei
einrichtungen sum Eindringen der !Fädeln in die lageranordnung
sowie solche vorgesehen sind, die die faseranordnung bei mindestens einigen der Nadelbehandlungen verschieben, dadurch
gekennzeichnet, daß die das Muster bildende» !Tadeln derart
angeordnet sind, daß die sich wiederholenden Muster allmählich
durch aufeinanderfolgende Nadeleiniringungen gebildet werden»
8· Vorrichtung nach Anspruch 7» dadurch gekenoseiclsnet 9
daß die einsigen »Adeln, welohe in de» ladelbrett vorgesehen
Bind, die Master bildenden Nadeln sind.
9· Verrichtung naoh Anaprwsü I1 dadux^Ii g«keB«*tlefcj»*t,
daß das ladelbrett Muster bildende und kein Mostet· bilÄanfi*
»adeln enthält und die Master biliende» Xaaal» eine unter*
4 0 9835/037 9
166078Ö
schiedliche Länge gegenüber den kein Muster bild enden Nadeln
aufweisen.
to« Vorrichtung nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet,
daß das Nadelbrett Muster bildende und kein Must er bildende
Nadeln aufweist, und die Muster bildenden Nadeln -eine unterschiedliehe Gestalt gegenüber den kein Muster bildenden Nadeln
aufweisen«
11« Vorrichtung nach Anspruch 7? dadurch gekennzeichnet?
daß das Nadelbrett Muster bildende und kein Muster bildenden
Nadeln enthält und die Muster bildenden Nadeln verschieden
aneinander angeordnet sind als die kein Muster bildenden Nadeln.
PATOtTANWXLTS DIMM». H.fttJCgg, D1W..-K**. H.BOH*
409835/0379
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB38990/65A GB1145761A (en) | 1965-09-13 | 1965-09-13 | Nonwoven fabrics and a process for making them |
GB3899065 | 1965-09-13 | ||
DEJ0031737 | 1966-09-08 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1660780A1 true DE1660780A1 (de) | 1974-08-29 |
DE1660780B2 DE1660780B2 (de) | 1975-08-14 |
DE1660780C3 DE1660780C3 (de) | 1976-04-01 |
Family
ID=
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2020148147A1 (de) * | 2019-01-15 | 2020-07-23 | Adler Pelzer Holding Gmbh | Kraftfahrzeug-bodenverkleidung, gepäckraumverkleidung oder ladebodenverkleidung mit strukturgenadelter teppich-oberfläche (ii) |
US20220355718A1 (en) * | 2019-07-04 | 2022-11-10 | Adler Pelzer Holding Gmbh | Motor vehicle floor trim, luggage compartment trim or load floor trim with textured needle-punched carpet surface |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2020148147A1 (de) * | 2019-01-15 | 2020-07-23 | Adler Pelzer Holding Gmbh | Kraftfahrzeug-bodenverkleidung, gepäckraumverkleidung oder ladebodenverkleidung mit strukturgenadelter teppich-oberfläche (ii) |
CN113574219A (zh) * | 2019-01-15 | 2021-10-29 | 阿德勒佩尔泽控股有限公司 | 具有针刺结构地毯表面(ii)的机动车辆地板覆盖物、行李舱覆盖物或载货地板覆盖物 |
US20220355718A1 (en) * | 2019-07-04 | 2022-11-10 | Adler Pelzer Holding Gmbh | Motor vehicle floor trim, luggage compartment trim or load floor trim with textured needle-punched carpet surface |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH463450A (de) | 1968-10-15 |
BE686769A (de) | 1967-03-13 |
FI45028B (de) | 1971-11-30 |
FR1495656A (fr) | 1967-09-22 |
AT298090B (de) | 1972-04-25 |
US3613190A (en) | 1971-10-19 |
DE1660780B2 (de) | 1975-08-14 |
LU51924A1 (de) | 1966-11-09 |
ES331148A1 (es) | 1967-11-01 |
NL6612583A (de) | 1967-03-14 |
FR1495650A (fr) | 1967-09-22 |
GB1145761A (en) | 1969-03-19 |
SE307120B (de) | 1968-12-23 |
IL26471A (en) | 1970-06-17 |
FI45028C (fi) | 1972-03-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69311139T2 (de) | Mit einer naht verbundenes textilgewebe und verfahren zur herstellung | |
EP0013427B1 (de) | Sphärisches Faseraggregat | |
DE69009271T2 (de) | Thermoplastisches Textil für ein Gewebe und Verfahren für die Herstellung. | |
EP2000569B1 (de) | Verwendung eines strukturierten mehrschichtigen Vliesstoffs | |
DE69925140T3 (de) | Faservliess als unterlage und tufting-teppich | |
DE2518531B2 (de) | Vorrichtung zum stellenweisen thermischen Binden eines Faservlieses und ihre Verwendung | |
DE1635702C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Wirkware | |
DE1560654A1 (de) | Getufteter Teppich und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE2201105A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines boucleartige Noppen,Rippen od.dgl. aufweisenden textilen Verbundstoffes | |
DE1560676A1 (de) | Nichtgewebte Textilstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1560664A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Nadelflorteppichen | |
DE1560665A1 (de) | Ungewebter Stoff sowie Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE1560683C3 (de) | Deckenstoff aus einer Zwischenschicht und zwei ungewebten Deckschichten | |
DE69000144T2 (de) | Heissversiegelbares textilmaterial fuer verstaerkungseinlagen und verfahren zu dessen herstellung. | |
DE2219817B2 (de) | Verfahren zur herstellung eines nadelfilzbodenbelagsmaterials mit florartiger oberflaeche | |
DE1635712A1 (de) | Nichtgewebte Ware | |
DE4220338A1 (de) | Vliesstoff sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung | |
DE1560746A1 (de) | Verbundmaterial | |
DE2648716C3 (de) | Teppichzwischenlage | |
EP0054686B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines ungewebten textilen Flächengebildes sowie ungewebtes textiles Flächengebilde | |
DE1660780A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines faservlieses | |
DE1885517U (de) | Ungewebter schichtstoff. | |
DE10132103C1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines gemusterten textilen Flächengebildes | |
DE2449669A1 (de) | Herstellung von nicht-gewebtem tuch und nach dem verfahren hergestelltes tuch | |
DE19546430C1 (de) | Voluminöses, längsstabiles Flächengebilde |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |