DE1660205A1 - Ein- oder mehrfaediges Garn und Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen desselben - Google Patents
Ein- oder mehrfaediges Garn und Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen desselbenInfo
- Publication number
- DE1660205A1 DE1660205A1 DE19651660205 DE1660205A DE1660205A1 DE 1660205 A1 DE1660205 A1 DE 1660205A1 DE 19651660205 DE19651660205 DE 19651660205 DE 1660205 A DE1660205 A DE 1660205A DE 1660205 A1 DE1660205 A1 DE 1660205A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rotating body
- thread
- yarn
- threads
- speed
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 38
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims description 67
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 20
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 17
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims description 10
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 claims description 7
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 claims description 7
- 229920005613 synthetic organic polymer Polymers 0.000 claims description 7
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 4
- 239000002861 polymer material Substances 0.000 claims description 4
- 101100369915 Drosophila melanogaster stas gene Proteins 0.000 claims 1
- 241000282376 Panthera tigris Species 0.000 claims 1
- 241001122767 Theaceae Species 0.000 claims 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 13
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 13
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 10
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 10
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 9
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 8
- -1 polyteteVn Polymers 0.000 description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 description 7
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 7
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 7
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 6
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 5
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 4
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000009471 action Effects 0.000 description 4
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 4
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 4
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 4
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 4
- 244000269722 Thea sinensis Species 0.000 description 3
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 3
- 241001233037 catfish Species 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 3
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 3
- RZVAJINKPMORJF-UHFFFAOYSA-N Acetaminophen Chemical compound CC(=O)NC1=CC=C(O)C=C1 RZVAJINKPMORJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 2
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 2
- NNBZCPXTIHJBJL-UHFFFAOYSA-N decalin Chemical compound C1CCCC2CCCCC21 NNBZCPXTIHJBJL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JBKVHLHDHHXQEQ-UHFFFAOYSA-N epsilon-caprolactam Chemical compound O=C1CCCCCN1 JBKVHLHDHHXQEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 2
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 2
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 2
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 2
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 2
- 238000007873 sieving Methods 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 2
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 description 2
- AYEZWNNLBRBUIE-UHFFFAOYSA-N 6-chloro-3-(2-methylpropyl)-1,1-dioxo-3,4-dihydro-2h-1$l^{6},2,4-benzothiadiazine-7-sulfonamide;[4-[2-hydroxy-3-(propan-2-ylamino)propoxy]-2,3,6-trimethylphenyl] acetate Chemical compound ClC1=C(S(N)(=O)=O)C=C2S(=O)(=O)NC(CC(C)C)NC2=C1.CC(C)NCC(O)COC1=CC(C)=C(OC(C)=O)C(C)=C1C AYEZWNNLBRBUIE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000144725 Amygdalus communis Species 0.000 description 1
- 235000011437 Amygdalus communis Nutrition 0.000 description 1
- 241000239290 Araneae Species 0.000 description 1
- 241000796533 Arna Species 0.000 description 1
- 229920002284 Cellulose triacetate Polymers 0.000 description 1
- 241001001781 Citrus karna Species 0.000 description 1
- 241000725101 Clea Species 0.000 description 1
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- 101100098966 Mus musculus Ticam2 gene Proteins 0.000 description 1
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 241000252141 Semionotiformes Species 0.000 description 1
- 229910020175 SiOH Inorganic materials 0.000 description 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical group [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 241000656145 Thyrsites atun Species 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 239000003570 air Substances 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000020224 almond Nutrition 0.000 description 1
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 230000004323 axial length Effects 0.000 description 1
- 238000003287 bathing Methods 0.000 description 1
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 230000002301 combined effect Effects 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000007596 consolidation process Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 239000002781 deodorant agent Substances 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- ZINJLDJMHCUBIP-UHFFFAOYSA-N ethametsulfuron-methyl Chemical compound CCOC1=NC(NC)=NC(NC(=O)NS(=O)(=O)C=2C(=CC=CC=2)C(=O)OC)=N1 ZINJLDJMHCUBIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 238000013007 heat curing Methods 0.000 description 1
- 125000004836 hexamethylene group Chemical group [H]C([H])([*:2])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[*:1] 0.000 description 1
- 235000015243 ice cream Nutrition 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 101150092878 iniB gene Proteins 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 238000009940 knitting Methods 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 229920002521 macromolecule Polymers 0.000 description 1
- 239000006224 matting agent Substances 0.000 description 1
- 238000002074 melt spinning Methods 0.000 description 1
- 229910052754 neon Inorganic materials 0.000 description 1
- GKAOGPIIYCISHV-UHFFFAOYSA-N neon atom Chemical compound [Ne] GKAOGPIIYCISHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 1
- 239000011049 pearl Substances 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 238000004321 preservation Methods 0.000 description 1
- 238000012797 qualification Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000009331 sowing Methods 0.000 description 1
- 208000027765 speech disease Diseases 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000013517 stratification Methods 0.000 description 1
- 150000003609 titanium compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 1
- ILJSQTXMGCGYMG-UHFFFAOYSA-N triacetic acid Chemical compound CC(=O)CC(=O)CC(O)=O ILJSQTXMGCGYMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PXXNTAGJWPJAGM-UHFFFAOYSA-N vertaline Natural products C1C2C=3C=C(OC)C(OC)=CC=3OC(C=C3)=CC=C3CCC(=O)OC1CC1N2CCCC1 PXXNTAGJWPJAGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001959 vinylidene polymer Polymers 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D02—YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
- D02G—CRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
- D02G3/00—Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
- D02G3/22—Yarns or threads characterised by constructional features, e.g. blending, filament/fibre
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D02—YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
- D02G—CRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
- D02G1/00—Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H54/00—Winding, coiling, or depositing filamentary material
- B65H54/02—Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
- B65H54/28—Traversing devices; Package-shaping arrangements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H54/00—Winding, coiling, or depositing filamentary material
- B65H54/02—Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
- B65H54/28—Traversing devices; Package-shaping arrangements
- B65H54/2833—Traversing devices driven by electromagnetic means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2701/00—Handled material; Storage means
- B65H2701/30—Handled filamentary material
- B65H2701/31—Textiles threads or artificial strands of filaments
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
- Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
Description
250 rrr""-r:,rT-A 1 1660205
BeschreibU ng
zu dem Patentgesuch der Firma BrIti8h nylon Spinners Ltd., Pontypool, Honmouthahire, Großbritannien.
betreffend
Me Erfindung bezieht alch auf Garne aus einen oder aus mehreren
kontinuierlichen Fäden eines künstlichen Polynenaateriala sowie
auf ein Verfahren und eine Vorrichtung «um Herstellen desselben.
Fäden aus einem künstlichen Polymer-material werden Üblicherweise
in Form von kontinuierlichen Päden hergestellt, und zwar durch nasse, trockene oder Schmelz-Spinnverfahren· Biese Üblicherweise
hergestellten kontinuierlichen Fäden, sind im wesentlichen gerade
mit einer ausgeprägten Regelmäßigkeit. Bei aus solchen kontinuierlichen PUden hergestellten Garnen erleichtern diese Eigenschaften
1»
das dichte Packen der angrenzenden Fäden, so dafi das Garn verhältnismäßig dicht und koupakt ist. Biese Kompaktheit spiegelt «loh
jedoch auch wieder in verschiedenen unerwünschten Eigenschaften
derartiger Garne aus kontinuierlichen Fäden, wobei unter anderem
009829/1293 BAD 0RialNAU
«u nennen sind eine schlechte Deckkraft* schleehte Värmeleolation,
eine geringe Bauechigkeit und ein etw» kalter Griff. Diese laohteile schmalem die auegezeichnete festigkeit. Demgegenüber
haben Garne aus Stapelfasern eine TerhältnisnuSlg geringe. festigkeit, jedoch eine besser entwickelte Deckkraft gute flrmelaolation und Bauachigkeit und einen weicheren Griff, und diese
Eigenschaften »erden aurackgeftthrt auf die Anwesenheit τοη unregelmäßigen Längen tob. fasern und von sahlreiehen Diskontinuitäten. '
Während der Vergangenen sehn Jahre ist viel Entwicklung getrieben
worden, wie aus zahlreichen Teröffentlichungen herrorgeht-»einschließIioh rieler Patentanmeldungen« üb Garne ans kontinuierlichen
Fäden mit den wünschenswerten Eigenschaften τοη sas Stapelfasern
genponnenen Garnen «u Tersehsn, umd ee siad riele Terfahren und
Vorrichtungen Torgeschlagen worden, un das öarn aas kontinuierlichen fäden au dieses Zweck su modiflsleren·
Die modiflslerten fiarne aus kontinuitrliohen fäden werden typisoJserweise durch Verfahren hergeeteilt, gemAfl denen sin fadenbündel so
behandelt wird» dai die einzelnen fäden desselben gekrämselt»
gewunden oder In anderer felae diepergiert werden« wobei die fade«
gewöhnlich nicht in eine» Arbeitsgang bearbeitet werden, der alt dem Ziehen und Herstellen der kontinuierlichen fadem dea Oarnee
eine Einheit bildet.
oottamati
Ein Grand, der eich hierfür vorbringen läßt, liegt in der hohen
linearen Geschwindigkeit der gezogenen fäden, die la der GrOBe
von 1300 a/min· im falle τοη Polyamid- oder Polyesterfäden liegt.
Diese hohe Geschwindigkeit macht eine Bearbeitung der laufenden
Pädon In geeigneter Weise schwierig.
Ein weiterer Grund hängt mit der Beschaffenheit rleler frisch
gesponnener Fäden zusammen, welche wegen ihrer geringen molekularen
Orientierung im allgemeinen eine geringe festigkeit aufweisen und daher für viele TextilYerarbeitungsswecke nicht geeignet eind.
Qe genet and der Erfindung sind Garne aus kontinuierlichen fäden,
v/elohe aua einem oder aua mehreren kontinuierlichen fäden la
einem Torgang hergestellt elnd, der Tollständig mit dem Ziehen
und der Bildung der kontinuierlichen fäden eine Einheit bildet·
Der Erfindung liegt die Aufgabe sugründe, ans kontinuierlichen -fäden hergestellte Garne au aohaffen, weloht in gewisser Hinsicht,
insbesondere hineichtlieh der Bauschigkeit und der Deckkraft,
den aus Stapelfasern gesponnenen Garnen aus ähnlichen Stoffen und mit einer annähernd gleiohen Ansafcl τοη Μ*βφτ& Ik Qoereohnitt
gleichkommen. '
eegenstand der Brfindung 1st ferner ein Verfahren sum Herstellen
τοη Garnen aus kontinuierlichen fäden, wobei ein oder mehrere
frisch gezogenen kontinuierliche fäden direkt en einem Garn
009829/1293 bad original
vereinigt werden«
Gegenstand der Erfindung ist schließlich eine Vorrichtung ssum Ausführen des Verfahrens nach der Ar findung»
Daß Garn nach der Erfindung umfaßt eine Vielzahl miteinander verbundener Segmente, die sich in einer im allgemeinen axialen
Richtung bei zunehmendem Fortschreiten der Segmente längs der Achse erstrecken, wobei eine Mehrheit der Segmente mit wenigstens
einem Teil ihrer Länge in einem anderen Segment enthalten sind, und wobei die Segmente zu einer stabilen Struktur verzwirnt
(twisted) sind.
Bei einer geänderten AusfUhrungsform eines aus kontinuierlichen
Fäden hergestellten Garnes nach der Erfindung ragen aus den axial eich erstreckenden Segmenten stilartige Buchten hervor und erstrecken sich nach außen·
Sie Anzahl und die Anordnung dieser stilartigen Buchten kann in
beträchtlichem Maße variieren· Zwei allgemeine Anordnungen zeichnen eich Jedoch aus.
Bei der «inen Anordnung sind die stilartigen Buchten nicht so
zahlreich im Verhältnis «u den axial sich erstreckenden. Segmenten
und sind lose um die Segmente gewickelt, um «ine la allgemeinen
009829/1293
BAD
5660205
diskontinuierliche Bindung von schraubenförmig gedrehten
länge der Segmente zu bilden.
Bei einer anderen Ausflihrungaform, die sich nach Versuchen, auf
gewöhnlichste Weise beim Ausführen des Verfahrens nach der Erfindung herstellen läßt, sind die stilartigen Buchten zahlreich
und erstrecken sich von den axial gerichteten Segmenten längs deren Längsausdehnung in einer mehr oder weniger zufälligen
Anordnung nach außen. Bin Garn mit dieser Anordnung umfaßt einen
ausgeprägten,relativ kompakten Kern und einen weniger ausgeprägten
Umfangsbereich. Der Kern ist aus einer Vielzahl miteinander
verbundener Segmente gebildet, die sioh im allgemeinen in axialer Richtung mit zunehmendem Fortschreiten der Segmente längs der Achse
erstrecken» wobei der größere lall der Segmente wenigstens mit
einem Teil seiner Länge in einem anderen Segment enthalten ist·
Der Umfangsbereich eines derartigen ßarnee ist aus stilartigsn
Buchten gebildet, welche aus dem Kern heraustreten und sioh von diesem aus in zufälliger Anordnung nach außen erstrecken.
Bei dem modifizierten Garn dieser Art 1st die Verzwirnung, die
hauptsächlich die Stabilität und den Zuoammenhalt de» Garnes
bedingt, vorwiegend in dem Kern enthalten.
009829/1201
- wobentIichen darin zu sehen, daß ein kontinuierlicher faden durch
Ziehen eines Polymermaterials gebildet wird, daß der derart gebildete kontinuierliche Faden an einen rotierenden Körper geleitet
wird» um den der Faden henungeschlungen wird, und der eine ÜBfangegeechwindigkeit aufweist, welche ausreicht, ua den an diesen
geleiteten kontinuierlichen Faden sn spannen und to schwächen, ' daß der faden auf seinem Wege ta dem rotierenden Körper einer
hin- und hergehenden Bewegung unterzogen wird, wodurch der faden
um den Körper in form eines Schlauches angeBaaaelt wird» daß dieser
Schlauch kontinuierlich von den rotierenden Körper in Richtung der Drehachse desselben und alt einer Geschwindigkeit abgesogen wird,
die geringer ist als die Umfangsgeschwindigkeit des rotierenden Körpers, so daß den Faden eine Drehung erteilt wird, und dsJ die
in dieser Veise erzielten Garne in an sieh bekannter Welse gesammelt werden·
Obwohl die Bildung eines Garnes aus eine« eins igen Faden noch ia
Bahnen der Erfindung liegt* und da dl· Verwendung eine· einsigen
Fadens aus wirtschaftlichen Gründen wünschenswert sein kann* Wi
ein Garn zn er Beugen «it der gewünschten endgültigen Deniersaal,
so lassen sioh dooh auch sehr als ein Faden fleioheeitlg im des
rotierenden Körper leiten und direkt im einem Gam «us kontinuierlichen Fäden vereinigen.
009829/1211 bad original
3)a die Denierzahl dee Garnes aus kontinuierlichen KLden nit sunehaender Zahl der fäden steigt, besteht eine obere (trense für
die Anzahl der Fäden, die zu einem Garn vereinigt werden können,
welches sich für die normale Textilverarbeitung eignet.
Für die meisten Zwecke ist die Ansah! der Fäden» die gleichzeitig
un den rotierenden Körper geleitet werden, kleiner als fünf*ig,
obwohl diese Zahl sich in übereinatiamxong alt der tatsächlichen
Den!erzähl der Fäden etwas ändern kann·
Die Vorrichtung nach, der Erfindung sum Herstellen des Garnes
umfaßt eine Einrichtung sum Ziehen eines Polyneraaterlala in einen
oder in mehrere kontinuierliche Fäden, einen in einiger Entfernung
γon der Zieheinrichtimg angeordneten QuerbewegungBJWohanisaue,
der so ausgebildet ist, dafl er den Fäden eine hin- and h ergehende
Bewegung erteilt« einen drehbaren Körper, der eich alt einer
genügend hohen Umfangsgeschwindigkeit bewegt, üb auf die Fäden
eine Spannung auszuüben und diese u» sich in Form eines Schlauches
su schlingen, und ein« Einrichtung sum Abaiehea des Schlauches
mit einer geringeren Geschwindigkeit als die Tfafangageaehwindigksit
des drehbaren Körpers und zum Saaneln des abgesogenen Garnes*
Dar Ausdruck "kontinuierliche Fäden11 soll lsi wesentlichen Fäden
▼on unbegrenzter Länge bedeuten, die bti dta Ausfuhren des Verfahrens nach dar Erfindung kontinuierlich durch Ziehen aus eines
Torrat an Polymernaterlul hergestellt werden. Der Ausdruck usjfaSt
00982dm·*
jedoch nicht kurze Längen τοη fasern* dl· In allgemeinen ala
bezeichnet werden. *
Bei einer beroreugten Ausführung·*on warn Ausführen der Erfindung
werden tamtinuierliohe Aden durch öffnungen in einer Spinndüse
aus einen Torrat an Poljmeraaieriftl gesogen und ein oder Mehrere
kontinuierliche Fäden werden läng· einer im allgemeinen bestimmten
Bahn, »eisten« einer abwärts gerichteten Bahn« geführt, ble sie
vollständig iest geworden sind, werden sodann durch den Querbewegungsmechanisnme und endlich an den rotierenden Körper geleitet,
tun den sie In Form aines Schlauches heruiageschlungen werden, der
eine Anzahl Ubereinanöerliegender und rerschachtelter Schrauben
umfaßt.
Das Abziehen der Hülse längs der Drehachse oder längs einer rur
Achse des Schlauches parallelen Riohtung mit einer geringeren
Geachwindigkelt als der Umfangsgeaohwindigkelt des rotierenden
Körpers ergibt ein Garn, welches in an sich bekannter Weise gesammelt oder aufgewickelt wird.
Der Sohlanch wird, während er durch die auf den rotierenden
Körper gelangenden Päden laufend größer wird, auch kontinuierlich
ron dem rotierenden. Kurper nach und nach und in gesteuerter Weise
abgeBogen, so daß der Schlauch als Übergangsanordnung τοη aufgewickelten fäden angesehen worden kann·
009829/1211
Der rotierend« Körper kann ein« Tlelcahl von Formen haben» obwohl
es vorausieben ist« wenn er sich in der Absiehrichtung des
Schlauches rer jungt, da diea das Abt iahe α des Schlauche» ale eine
kohärente, integrierte Straktor erleichtert, welaheejeehr wichtig
1st, um dem Garn einige seiner charakteristischen Eigenschaften zu geben« Besondera geeignete rotierende Körper sind solche»
deren Konfiguration durch eine gerade IAnXe ale Erseugende gegeben let ο Beispiele eind Körper von konischer, kegelßtxuapffOrmiger
oder im wesentlichen zylindrieotxer Gestalt. Besttglioh letitexer
eei erwähnt, daß alt auffallendem Erfolg ein sylindrlaoher Körper
verwendet worden ist» der lieh «ehr gering, etwa in eines Winkel
▼on 5°, in der Abnehmerichtun« des 8chlauohes rerjüngt·
Be laseen eich auch la wesentlichen halbkugelförmige oder parabolische Körper bei den Verfahren nach der Srfindung verwenden.
Der rotierende Körper kann au· Metall, Kunststoffen* keraaisohen
Stoffen oder irgendeine» anderen Material hergestellt sein. Vorzugsweise ist der xotiorenae Körper Bit einer einstückig gebildeten
felle versehen, die Bit einer geeigneten Antriebseinrichtung verbunden wird»
Die UBfanfsgeschvindigkeit, d«h. die Oeeohwindigkeit «Ines Punktes
der Oberfläche des rotierenden Körpers, xm de& der faden in fom
von Übereinanderliegenden und untereinandenrerbondenen Schrauben-
009829/1293
BAD OR|QWAL
ίο- 9660205
bahnen gewickelt ist, muß so groß sein, daß der rotierende Körper
eine Spannung auf den auflaufenden faden ausübt. Di· Anwendung der Spannung auf den faden durch den rotierenden KOrper schwächt
den faden auf seinem Wege von der Spinndüse su der Stelle, wo
der faden in wesentlichen vollständig verfestigt iet. Außerdem
wird der faden durch den von dem rotierenden KOrper ausgeübten
Antrieb heim Auflaufen auf denselben beschleunigt. Demgemäß ist die SpinngeBchwindigkeit des fadene, die mit der Geschwindigkeit
des faden· an einer Stelle übereinstimmt, en der dl· Terfeetigung
im wesentlichen vollständig beendet ist and die Abschwächung ds·
fadene mit einer Verringerung der Deniersahl aufgehört hat« direkt
abhängig von der Umfangsgeschwindigkeit des rotierenden Körpers. Daher kann dis Spinngesehwindlgkeit dee faden· in direkter und
wirksamer Weis· gesteuert werden, fäden aus gewissen Polrmermater»
lallen» insbesondere fäden aus synthetischen organischen Polymeren,
etwa aus Polyamiden» Polyestern, Polykohlenwaseerstoffen, PoIyurethanen, Polycarbonaten und dergleichen werden dureh den rotierenden Körper in makromolekularer Weise orientiert und gesohwäoht
und beschleunigt. Das Maß der Orientierung bei einem frieoh gesponnenen faden steht in Besiehung su der Umfangsgeschwindigkeit
des rotierenden Körpers, und swar la dom Sinn·« daJ bei amnshswndr
ümfangsgeeohwindigkeit, bis su einem gewissen verlnierbaren Qrens-•wert, auch dl· Orientierung gröJer wird. Demoaoh lält sich bei
Verwendung von synthetischen organischen Polymeren tea Salsa·»
flehen la einem einsigen Arbeitsvorgang ausführe« «ad d*a vom
000129/1211
BAD ORIGINAL
dem Schlauch auf deia rotierenden Körper abgezogene Garn enthält
gezogene kontinuierliche Päden.
Die Wirkung verschiedener Unfangßgeechwindigkeiten auf die
Schwächung, Beschleunigung und, wo angezeigt, auf die makromolekulare Orientierung der auf den rotierenden Körper gelangenden
Fäden ißt weitor unten beschrieben, es eel jedoch schon an dieser M
Stelle erwähnt, da3 Umfangsgeschwindigkeiten von weniger als 23QOm/ain in allgemeinen zu Garnen gehören mit etwas unterlegenen
Eigenschaften im Vergleich üu denen, die bei Anwendung höherei*
UmiangsgeBChwindigke.Vfeen erzeugt werden, und daß die Spinnge^chwindigkeit der l?äden im allgemeinen gering iet, so daß auch
die Produktivität goring ist.
Al» Quer oewegungoaechani sinus läßt sich irgendeine beliebige Vor·*
richtung verwenden, die auf don laufenden Faden eine hin- und hergehende Bewegung in einer ffeiee ausübt» die den Faden lange der
Länge des rotierenden Körpers in einer Reihe von übereinanderliegenden und mitelnandexjverbunde&en Schraubenbindungen bewegt«
Ein besondere geeigneter Querbewegungemechaniamue besteht darin»
daß der Faden duroh eine Fadenführung geleitet wird, die in «iner
Quereohiene angeordnet ist, welcher eine hin- und hergehende
Bewegung duroh eine mechanische, hydraulische, elektromagnetisch*
oder irgendeine andere Einrichtung auferlegt wird.
009829/1293
BAD ORIGiNAl
Die wünschenswert hohen Umfangsgeschwindigkeit en des rotierenden
Körpers bedingen eine untere örense für die Geschwindigkeit der
Quer bewegung, die noch mit eine» befriedigenden Ablauf dt β Verfahrens und der Bildung dee Garnes mit guten ligensehaften vertrüglich let. Diese untere Grenze far die Geschwindigkeit der
Querbewegung ändert eich in einen weiten Bereich In Abhängigkeit
von einer Anzahl verschiedener Faktoren einschließlich, der Umfang*·
geschwindigkeit dea rotierenden Körpers. Ee let vorroziehen,
Geschwindigkeiten der Querbewegong an verwenden, die verhältnisjsäßig hoch im Yorgloich zu den Geschwindigkeit en sind, welche
normalerweise heim Vickeln von kontinuierlichen Päden an Gernwickeln hei einer Spinnnaß chine für kontinuierliche laden τθγ-wendet werden* Bei einer derartigen Maschine CTberateigt dl«
Geschwindigkeit der Querbewegung gewöhnlich nicht 500 Perioden pro Minute. Im Gegensatz dacu Bind die Geschwindigkeiten der Querbewegung nach der Erfindung, die zu einem glatten Ablauf dee Verfahrene und aur Bildung elneo Garnes mit maximaler Yervendang*-
fähigkeit führen, Im allgemeinen größer aim 600 Perioden pro
Minute und vorzugsweise höher als. 1OOO Perloden pro Minute, wenn
der QuerbeweguBgemeohaniemas in Verbindung mit rotierend«! KSrpern
verwendet wird, deren Umfangsgeschwindigkeiten swlachen 2000 und
7000 m/mln liegen«
Etwas geringere Geachwindigkeiten der Querhewegung sind noch
nehmbar, wenn die Umfangsgeschwindigkeit dee rotierenden KSrpers
009829/1293
BAD ORIGINAL
" 13~ 9660205
kleiner als 2300 n/nin beträgt.
Die Erfindung ist la folgenden anhand echematlecher Zeichnungen
en nehreren Aueführungebeiepielen ergänisend beschrieben.
?igur 1 aeigt eine Vorrichtung nach der Erfindung bob Ausfuhren dee Verfahrens.
Figuren 2 ble 4 Bind perspektivische Darstellungen unterschied Hoher formen des rotierenden Körpers bei der Vor*
richtung nach figur 1.
figur 5 let eine Drauf eicht auf einen Querbewegungemeohanl*-
aun, der «loh bei der Vorrichtung nach figur 1 rerwenden IiSt.
figur 6 sseigt einen anderen Querbewegnngatteohani een» für die
Vorrichtung nach figur·1·
figur 7 let eine Darstellung der Komflguration, die ein
faden annlut, wenn er ale Sohlen** «■ den rotierenden
Körper gtwioktlt iet·
figur 8 let eine andere lnel«ht der Kenfiguratiee de· eexnee
nach figur 7,
figuren 9 öl« 10 eind idtallelerte Ansichten de* vm den
rotierenden Kflrper gewiokelten Soblauebee uad der Beilehong
der eineelne» Sohlohten «ueinander auf dea rotierenden Körper
uni bei» lbnehaen de· flohlamohee In Langerlohtung der Drehaohee.
figur 11 selgt In Blnselheiten «wei Sohiehttn dee Sohlauchee
In des Bereich« wo der Schlauch von des rotierenden Körper
009129/1211
-U-
abgesogen wird· -
Tigur 12 iet in größerer Darstellung «in Querschnitt da·
Stranges τοη Schleifen, die τοη dan Schlauch gebildet Bind,
nachdem dleeer von dem rotierenden Körper abgezogen iat,
wobei das Verhältnis zwischen den rereohiedenen Schleifen
und die Struktur dar einseinen Schleifen «u erkennen ist.
?igur 13 ist eine der figur 11 ähnlich· Ineicht, «as der
su erkennen ist, wie die einseifen Schichten de« Sohlauche«
unter Betriebsbedingungen «odifisiert werden kOnaam, und
stellt alt größerer Annäherung dia St dar, dl· am
meisten in dem Schlauch anzutreffen 1st·
figur 14 ißt eine Ansicht eines Abschnitte» einas Schleifen-Stranges, der τοη einem Sohlauoh gebildet ist, wobei di·
einzelnen Sohlchten »odifisiert sind gern** figur 15· Figur 15 ist eine Darstellung eines Modells «lass Qamab»
sohnittes nach der Brfidnung bei Beobachtung unter einem
gewöhnlichen Mikroskop·
Figuren 16 bis 18 sind Mikrophotographie* sines Oarnabsohnl-U
tas aue einem Gam, das nach den rerschiadensn weltar unten
beechriebtnen Beispielen hergestellt 1st» In sebnfaoasr
Vargrößaruni·
7igur 1 seigt einan frisch gef rmt«a kontlnularliohaa faden 2O9 A·»
durch ein· nicht dargestellt· Öffnung In dar7 Cplmodus· 21 Ia letft
γόη 21masrtamp«rstur gaiogen ist· fi«r gasogana faden wird maafc §m
Abkühlen und Verfestigen im Laufe seiner Abwärtsbewegung dureh
ooti2i/iiii
BAD ORIGINAL
/ff
un die kontinuierliche überfläche eines kegeletumpfförmigen Körpers
23 gewickelt. Dieser Körper enthält eine einetückige felle 24,
die mit einem geeisten Antriebsmechanismus (nicht dargestellt)
verbunden ist, um den Körper in Da.lung zu versetssn. Die Umfangsgeschwindigkeit, d.ü. die Geschwindigkeit eines Punktes der
Oberfläche dee rotierenden Körpers ist genügend hoch». um eins
Spannung auf den laden auszuüben und diesen dadurch während seines
Laufes von der Spinndüse zn dem rotierenden Körper bu sehwäohsn*
Der kontinuierliche Faden wird während seiner Abwärtsbewegung durch die nicht dargestellte Fadenführung einee Querbewegnngsmechaniemus 25 geleitet, der ein kurzes Stück oberhalb der Oberfläche des rotierenden Körpers angeordnet ist· Der Querbewegungsmeehanieraus verleiht dom laufenden faden eine hin- und hergehende
Bewegung in einer normal zur mittleren Fadenbewegungsrichtung
verlaufenden Ebene und parallel sur Längsachse des rotierenden
Körper» 23. Als Folge der hin- und hergehenden Bewegung des Fadens
wird dieser hin und zurück über die Oberfläch· des rotierenden
Rand
Körpers vom einen zum anderen/gewickelt in einer Seihe von Miteinander verbundenen Schraubeagängen, die sich auf des £tirp*r in
Form eines verjüngten rohrförmigen Schl&uches 26 anstuottln.
Während der Schlauch durch Aufwickeln des kontinuierlich fortschreitenden Fadens anwächst, wird er suglelch voa der geneigten
Oberfläche des rotierenden Körpers in Richtung der Drehachse
Mittels einer Üblichen Aufwickelvorrichtung abgenommen«
I
M
M
009129/1211
abgesogen wird, fällt er Susannen und wird unter den Iinflu8 der
Zugkraft der Aufwicke !vorrichtung In axialer Sichtung gea treckt.
Sie Überlagerung ditaer beiden Wirkungen ergibt einen Strang 27
sit langen, Bit einander verbundenen Schleifen» weiche axial «loh
erstreckende Segmente in den Garn bilden. Die Drehbewegung dee
rotierenden Körpers erteilt dem Strang eine Drehung, wenn dieser längs der Rotationsachse abgesogen wird« Sie Einfügung dieeer
Zwirnung beginnt in dem Bereich« wo der 8ohlauoh τ on der Oberfläche des rotierenden Körpers abläuft» und erstreckt eich den
Strang hinunter über eine variable Entfernung, oftaale bis so einer Ve r^irmu\gs schranke, falle eine aolohe Torgeeehen ist*
Der keramisch© führungsring 28, durch den der Tadeaetrang 27 hindurchgeleitet wird, bildet eine derartige Verzwirnung·schranke
und es eel bemerkt* daß in den «eisten VKllen die Terswirnung
fast vollständig vor dem Durchtritt dee Fadenetranges durch die
7erzwirnungaschranke hergestellt ist. Da· auf diese Weise er-
»eugta Garn 29 wird auf einen naoh eine« Snde hin verjOagten
Wickel mittels einer üblichen fickelvorriehtung unter Terwendung
einer Querbeiregungsvorrlolitung (nioht dargestellt) aufgewickelt.
Das Garn wird auf die Oberfläche einer Spule 50 gelagt« die dureh eine RoUe 31 angetrieben wird, uud bildet einen flarawioksl 32.
Die Geschwindigkeit der Oarnaufnähme durch Ale Spule» welohe tat·
s&ohlioh die eeeohwlndigkeit eteuert» nlt der dar Schlauch vom
de« rotierenden Körper 23 abgelegen wird, 1st later viel niedriger
009829/12·$
-ιτ-
ale die ümfangsgeachwindiglccit dee rotierenden Körper». Sie Geschwindigkeit wird dauernd konstant genalten während eines ge·
gebenen Betriabevorgangea und wird an die Drehgeschwindigkeit dee
rotierenden Körpers angepaßt Je nach den Srfordernleeen, s»B·
der gewU.uBCh.ton Verzwirnung dee Garnes»
Bar rotierende Körper, un den der Faden in for* eines Schlaaohee
herumgewickelt wird und dar eine Spannung auf dan faden auettbt,
80 daß dieser kontinuierlich aufgewickelt wird Kit einer gröBeren
Geschwindigkeit ala der Ziehgesehirindigkelt des Fadenst let gewöhnlich derartig profiliert, daB er in der JLbalehrichtung de·
Schlauches geneigt ist, da hierdurch daa Abnehmen ale eine ssjuaenhängende, integrierte Strxiktur er leichtere
Die figuren 2 bis 4 sind perupektiriiohe Darstellongexi rotierender
Körper, die eich in Verbindung Bit der Vorrichtung naoh Vigor 1
ale erfolgreich erwleeen haben·
Die KCrper bilden jeweile hohle, leiohte Bauteile elt einer kontinulerllehen OberflAohe und elnd au» einer hoofefeeten JÜLtadnimmlegierung Hergestellt.
Sie ff«llef die elnetttoldg Bit dem rotierenden Körper rerbunden
lett dient sur Befeetlgnng einer Antriebieinrlolituiif» etwa, elnee
Elektroat? toi a, um den Körper In Drehung vereetsien >u können·
009829/1211
BAD 0FH6JNAL
Der kegelstumpfförmlgt rotierende lörper na oh. Figur 2 bat dl·
folgenden Abmessungen: maximaler Dorohmeeeerj 8,2 ob
minimaler Dnrohmeaeen 3»2 ob
Läng· in AQherlohtungs ß,0 cm
Veigangewlnkelt 19°
mazlmaler Durchneeewt 7»8 cm
Darchme»e«r» 2,9 ob
30°
Per l«ioht{f er jungte v im weaentliebea »/Undrliohe IBrper n»oh
Figur 4 hat folgend· AbAeBjrangent
Du rcb···β er t ?,4 ot
6,8 ·■
IAnge entlang der Aotee»3»9 ob
leigangnrinkeli 4>°
Die Aueriohtung des rotierenden lörper· in Belog auf dl· Spinndüee ist nicht !sritieoh und dal Verfahre* kann au*gefUhrt werdent
indes der rotierende JÜJrper «of dereel^en r«rtikil*n Idnie ang·-
ordnet lit »le dl· SpinndtleejOder aber rereetit dwwu
009929/1211 bad original
haben, daß er unterhalb der Stelle liegt» wo der laufende Faden
eich la wesentlichen το 1 Iß tändig verfestigt hat, da eonet der
Faden in diskontinuierliche Stapelfaserabachnitt· reißen kann»
wenn er in Berührung mit de« rotierenden Körper kommt und wenn
mehrere Fäden auf diesen aufgewickelt werden, dm ein« Yexvohmelsuag
«wischen angrenzenden Fäden auftreten könnte wegen der ungenügenden Auehärtungeselt. In den Fall« daß die Tiden aus Polymeren
in Schmels-Spininrerfahrett hergestellt sind» s.B· au· synthetischen
organischen Polymeren» etwa Polyamiden, PolyteteVn,Pölykohlenwasseretoffen» Polycarbonaten und dergleichen» sollt· der rotierende
Körper unterhalb dee Bereiches entlang der länge des gesogenen
Fadens liegen» woder sich rerf«stigeade Faden in eine» höchet
abergangaoäfiigen Poly«8t«rsust«n& »riechen des fülselgenund dem
festen Znstand ist. Sie Schwächung dee Faden« wird vorwiegend In
diesen Bereich ausgeführt» da dl· von dem rotierenden Körper ausgeübt· .Spannung längs des Fadens übertragen wlrdjuad die Abachwficnung (Yerdünnung) in dies·« Bereich lokalisiert· In de« Übergangs«
bereich wird der Faden beschleunigt uad gestrafft» wobei er mit hoben Geschwindigkeiten läuft. Die optimal· lage de· rotierenden
Körpers wird durch eiofaoh· Tereuche bestimmt» die darin bestehen,
dl· Stellung dee EOrpers su ändern» bis dl· Fäden la günstiger
Welse geschwächt werden, ohne jedoeh su breohen oder au TcreolMSlMm
•el Fäden aus Polyhftxamethylenadipamld» PoljÄtbylenterephthmlat
mnd Polypropylen kann der rotierende JOJrper Irgendwo In einer
Bntf«rnuftg swisohen 45 cm und 3 m unterhalb der SpiimdUeenöffratngen
008829/12·«
angeordnet sein.
Beim Verarbeiten von. Pädon aue synthetischen organischen Polymeren,
etwa den oben genannten Polymeren, sollte die Uafangsgeschwindig"
keit de ο rotierenden Körper a genügend groß sein» tui die Fäden in
Bezug auf die Makromoleküle eu orientieren und sugleloh zu rerjüngen.
Die au diesem Zweofc erforderliche Umfangegesohwindlgkeit, die mit
den Konstruktionsdaten des rotierenden Körpers, dessen Abmessungen
und Drehzahl in Beziehung steht, ändert sich je nach dem Material
des rereponnencn Polymers und den Verfahrensbedlngungen, etwa
der Viskosität des austretenden Polymere, d.h. der Schmelsriskosität
sur Zeit des Extrudierens, der Ziehgeschwindigkeit und der
linearen Entfernimg zwischen der Oberfläche der Spinndüse und des
rotierenden Körper.
Bei fäden aas Polyhexattethylsnadipanid, Polyäthylenter«pnthalat
and Polypropylen wird ein geeignet·· Maß an B»kro«ol»lcal*r«r
Orientierung! vie durch Messung der Doppelbrechung erwiesen Ist,
und auch andereijEigtmscnaften, etwa 4fr Teetifjkeit, eit
gesohwindigksitvn ton über 2300 V*ta erreieht,
keiten unterhalb dieses Werter ergeben e4ne geringwre festigkeit
der fäden» die daher nur btgrenit rerwenöungsfähig sind* Die
festigkeit der Fäden kann durch Strecken des Garnes rerbessert
009829/121$
BAD ORIGINAL
..U
werden, da dies > Jedoch dia Biafiihrung tine· weiteren Terfahreusechritt·· mit eich bringen würde» ist ee rorsusleh·*, höhere
Uafangegeeohwindlgkeiten asu rerwenden und die gesogenen fäden
su eine« Garn zu rereinigen. Die Umfangegeeohirindigkeil; kann
über den Betrag von 2200 o/nin hinanaj»rh8ht werden» bis ein
übermäßiges Brechen der fäden auftritt· Die maximal verwendbare UefangBgeschwindigkeit, bei der noch Ice in Übermäfligee Brechen
der fäden auftritt, 1st in eretör Linie duroh die Ziehgeechwindigkeit beetiwat. ffenn ein überaäfligee Brechen der faden bei einer
beetioBten Ojafangegesohwindiglceit an der Spinndüse auftritt,
kann dies durch Anwendung höherer Ziehgeeohwindigkeiten rerringert
und die Ißifangegeechwindigkeit handhabbarer gemacht werden·
Die beeaer entwickelte makromolekulare Orientierung, die tob der
höheren. Umfangsgeschwindigkeit herrorgerufen wird» ftkt einher
nit einer Abnahme der DenJersahl der fäden.und desentspreoheBd
muß ein Kompromiß geschlossen werden swisohen der Orientierung
und der Deniersahl der faden. Mit Polymeren wie Poljhexaaethylenadipaaid, Polyäthylenterephthalat und Polypropylen ergeben tfi»~
fangsgesohwindigkeiten swisohen 3000 und 7000 m/min fadenstlrksn
swisohen 1,2 bie 6 Denier, je nach der Ziehgeechwindigkeit.
Da fäden m$t einer geringeren Deniersahl als 1 nicht sehr brauchbar sind, ergibt sich duroh die Terringerung der fadenstärke
eins obere örenae flir die umfange gee chwiudifke it des rotierenden
Körpers.
009I2S/12II
Hohe Umfangsgeschwindigkeiten des rotierenden Körpers eind zwar
echo η wesentlich für den zufriedenstellenden Al) lauf des Verfahrene
•bei Verwendung von im Schmelz-Spinnverfahren verarbeiteten
makromolekular orientierten synthetischen organischen Polymeren als Materialquelle für die Pädan, sie sind jedoch auch vorteilhaft bei anderen Polymeren ο Der Grund liegt In der Iquivalen»
der Umfangsgeschwindigkeit und der SpinngeBOhwindlgkeit.
Hohe Umfangsgeschwindigkeiten ergeben eine große Produktionsgeochwindigkeit und ein wirtschaftlich günstiges Verfahren«
Pa die Umfangsgeschwindigkeit des rotierenden Körpers durch seine
Abmessungen bestimmt ist, insbesondere durch den Durchmesser in
dem Bereich, wo dar Faden um den törper gewickelt wird, und
außerdem durch die Drehzahl» läßt sich eine bestimmte Umfangsgeschwindigkeit entweder dadurch erreichen, daß man einen verhältnismäßig kleinen Körper mit verhältnismäßig hoher Drehzahl
umlaufen läßt, oder daß man einen größeren Körper mit geringerer Drehzahl antreibt. Ea sei nun der rotierende Körper nach Figur 4
betrachtet* Bei einer Drehstahl von 20000 ü/min beträgt die
Umfangsgeschwindigkeit am äußeren Rand, der einen Durohmesser von
7,4 cm aufweist, etwa 5000 m/min. Sin« entsprechende Umfangsgeschwindigkeit läßt sich eraielen durch Verwendung eines rotierenden
Körpers ähnlicher eylindriaoher Gestalt, desscu Durchmesser
15 cm beträgt und der mit einer Drehzahl von 9500 U/min umläuft.
009823/1211
-*♦■-
Die Verwendung eines verhältnifcsiäßig großen Körpers itua Erreichen
einer hohen ttmiangsge schwing ißlca it "bringt jedoch gewisse Schwierigkeiten mit sich. E.3.,
<la die Linge der axial sioh erstreckenden
Segmente des Garnes direkt mit dar länge der Jaden auf dem rotierenden
Körper in einsr c-ina.igen Querbswegung im Verhältnis eteht, eo
wird das von dem Schlauch auf einem, verhältnismäßig großen Körper
(große Iiänge und/oder großer Durchmesser) abgeaogene Garn lange
Segmente aufweisen, v/a» einen schädlichen Einfluß auf die Struktur doe S&rneo und auf die Eigenschaften deeeelten hat. Außerdem er·
geben eich Schwierigkeiten "beim ordnungsgemäßen und progressiven
Absieben des Schlauches von de?a Körper. Bin großer rotierender
Körper hat außerdem eine rerringerte B*retgO8chwindigkeit und nloat
einen größeren Raum ein unter der Spinnvorrichtung als ein kleiner
Körper.
Aus dieeen und aue anderen Gründen ist es vorzuziehen, die gewlinschte
hohe Umfangsgeschwindigkeit durch Rotieren, eines verhältnismäßig kleinen Körpers mit hoher Drehzahl zu erzeugen. Die Anwendung
hoher Drehzahlen bei clea rotierenden Körper ist auch vorteilhaft
rom Standpunkt dee Einfillirons der nötigen Verzwirnung in den von
dem Schlauch abgenommenen Schleifenetranges» wie weiter unten noch
näher erläutert ist.
Um den Ausdruck "relativ kleiner rotierender Körper11 genauer festeulegen»
sind die Abmessungen der in den Figuren 2 bis 4 angegebenen
008829/1291 sAD
Die Drehzahl diener Körper von 18 OOO ü/min ergibt eine TJmfanga
geselrarincligfceit giu öuG-eren Hand von 4700, 4300 biw. 4150 m/oin,
und dies ist ausreichend beim Verarbeiten τοπ im Sohaela-Spinnverfahren gewonnenen synthstischen organischen Polymerfäden,
um die nützliche makromolekulare Orientierung einzuführen.
rotierenden Körper lassen sich sun Aufwickeln ron Me au
25 Fäden mit einer Deniorzahl big zu 6 in Form eineβ Schlauches
verwenden, der leicht in orC.nungegemäfier Veiae nach und nach
abgezogen werden kann.
Die obere Grenze aer Alnnöoßungan für den rotierenden X5rperf
die noch mit einein ordrmngsgGBaiton progressiven Abnehmen des
Schlauchen und mit dem Bilden eineο Garnes mit guten Eigenschaften
▼erträglich, ist, hiingt von etlichen Paktoren ab, etwa ron dem
Profil dee rotierende«. Körpers, von der Brehaahl desselben und
von der Querbeweguns3geach\Yindlgkeit, wobei jedoch bei Körpern
mit großem Durchmesser eine zunehmende Neigung aum ruckartigen
Abnehmen (snatching) dee Schlauches besteht. Ein derartiges Abnehmen führt zur Bildung von grobrereponnenem Gern mit unrege 1-aäßiger Stärke und demgemäß von begreneter Brauchbarkeit und auch -sum häufigen Heißen der Fäden, wobei das HerstellungsTerfahren
unterbrochen wird.
009829/1211
BAD ORIGINAL
λ?
Wie bereits erwähnt, wird der nach unten laufende jpaden durch
einen Querbewe^uMgeioecSiarasinue gafülirt, der dem Faden eint hin-
und hergehende Bewegung erteilt, so daß diener iiber dl· Oberfläche daß rotierenden Körpers in Form einsa Schlaucheβ ausgebreitet wird, der eine Reihe τοη übereinander liegenden und
miteinander in Verbindung etelien'len ßchraubengängea de· Tadene
aufweist. Der QuerbeweguugaiiechanisKu« liegt ein koree· 8t(iok
oberhalb äea rotierenden Körpers· Falle er au weit von diesen
entfernt angeordnet ist, ist er r/eniger wiriCQa&i, vda der Faden
nicht in der möglichen Breite über die Oberx'läch« enegebreitet
wird· Wenn der Querb3i?eguzig3Siech^iitBm£ jedoch su dicht an den
rotierenden Körper hcr&xtgebraoht wird, ergeben θloh Schwierigkeiten beim Einfädeln der Vorriolitung. X>le optimale Lag· dee
Querbowegungemecbaniüaue wird dadurch bestimnit, daß dieser von
dem rotierenden Körper fortbewegt wird, bis eich dl· Vorrichtung
ohne Schwierigkeiten einfädeln läßt, f/enn ein QuerbewegungemechanlsjKua verwendet wird, bei dem dor Faden durch eine Fadenführung geleitet ist, die in einer Quersohione eitat, welche
durch eine mechanische,, hydraulische, elektrotaaguetioohe oder
sonstig· Einrichtung hin- und herbewegt wird, und bei Verwendung
der rotierenden Körper nach den Figuren 2 bis 4 Hegt dl···
optimale Entfernung awieohon 2,5 und 15 om oberhalb des Körper·,
Ublicherweiee in einor Entfernung τοη 4 bis 10 om·
sich, wenn dar QuerbmvogiingeiBeolia&iesnui «Ine Btwtgangsgesohwindigkeit aufweist, die YorhaltnismlSlg hoch in Beeng auf
die üblichen Querbowegungegeeohwindigkelten bei* Aafwiokeln ron
kontinuierlichen Kid en zu Ganwiotoln IwI einer kontinuierlichen
Fadenspinnoae chine le to Bin Qaerbevregunsmecbanlsmui 9 der den
Faden Über die Oberfläche das rotierenden Körpern alt großer Geschwindigkeit hin~ wA herbewegt ucd welcher 3ur 'Verwendung bei
der Vorrichttino; naob ?igusr 1 geeignet ist, ist la Draufsicht in
Figur 5 dargestellt..
Der Querb9V7egang3meohaniB!uu8 nach ]Kgur 5 umfaßt eine dünne Querschiene 33 aus Metall, deren eines Ende 34 an ein Bad· eines
ü-förmigen Eisealclotxes 35 angfclenict iat und deaeen anderes Ende
36 eine leichte, sweilclar.ig· Fadenführung 37 tragt, welche aus
Keraniksapfen ron 1,3 cm Länge and 1,7 m Durchmesser aufgebaut
Bind. Der Sisenklots 35 dient als Kern eioee Blektrosmgneten 38»
und der Bale 39 desselben lot von einer 8pule 40 uageben, die Über
einen rariablen Xra&ef ornator mit einer 8pannungsq.uelle ron 50 Herts
Weohselstroa rerbunden ist (nicht dargestellt)· Im Seihe alt der
n*U(en •o daß lediglich abwechselnd die einen 1Nr Perioden dta Strom··
den Elektromagneten durchfließen. Dtr Im dem liewnkern 35 indujiitrte
magnetische fluA rerunaoht ein· hin- und hergehende Bewegung der
Quersohiene 331 we lohe auf ein· flohwingbewsgung alt dtr gewünschten
Sohwingfrfquons tob 50 Hs/seo. duroh Abgleich tt#r freien
008U9/1t··
BAD ORIGINAL
eingerichtet ict. Die QuerbevTegung let eiaueartig xait einer
Amplitude von 4 cm «wischen den Umtohrpunkten.
Pigtir 6 seigt einen anderen Querbewegungsmechanisea« für höh·
Geschwindigkeit, der mechanisch anstatt elektrisch betrieben wird, und der dich auch bei der Vorrichtung naoh Figur 1 τβΓ-wenden lädt.
In seiner wesentlichen Fore umfaßt dieser Querbewegungsmechanismua
eine Anordnung »um Umwandeln der Drehbewegung einer Kurbel in
eine geradlinige Bewegung, welch letztere eine Quereohlene Über
eine Verbindungsstange antreibt, wobei ein Scotch-Joch rexwendet
ist» um eine unregelmäßige Bewegung zu vermeiden, wie ee an sioh
bei Kurbolanordnungen gebräuchlich ist. Aus der figur iat ersichtlich, daß der 2aden Über eine keramische Fadenführung 42
su dem rotierenden Körper geleitet ist, wobei die Fadenführung an einem Ende einer leichten rohrförmigen Quereohlene 43 aus Stahl
befestigt ist, welche schwenkbar an anderen Ende an einer dammer
befestigt ist. Dia Querechione iet ferner mit einer Verbindung!!-
βtang· 45 mittels eines Zapfens 46 verbunden, der aioh la dem
Längeechlitz 47 der Querschiene bewegen kann. Ee let offensichtlich,
daß bei einer hin- und hergehenden Bewegung der Terbindungaetange
eine ähnliche Bewegung der Quersohiene erfolgt. Um die hin- und
hergehende Bewegung sicherzustellen, ist die Verbindungestange fest mit eines Kreuzkopf 40 verbanden, der einen Schiit« 49 auf-
009129/1211 BADOHiGtNAL.
weist, in dem ein Gieitklots 50 angeordnet let. Diener Ctlaitklots
let aber einen Kurbel zapfen 51 alt einer Kjorbel 52 rerbunden,
welche auf dem einen Bnde einer felle 53 eitrfc, dl· alt gleichmäßiger Drehung duroh einen Elektromotor gedreht wird, welcher
über einen regelbares 7ranaformator gesteuert wird· (beide Seile
nicht dargestellt)« Auf diese Weise wird mittel« der eioh drehenden
Kurbel eine kontinuierliche hin* und hergehende Bewegung Über die
Yerbindungsstange auf die Querecbiene übertragen, die eine bogen·*
föraigö Bewegung ausfuhrt. Wegen der Einfachheit iet dieser Querbewegungeoieolianieiau.fi im Betrieb «urerläeeig und läßt Querbewegungefi-equenaen t±m 2u 100 H* au- Die Querbewegang ist i» wceentlichen
sirmsartig und die Frequen« sowie die Amplitude kusnen leicht
geändert bzw« eingestellt werden, letiteree in Obere inetlisteung mit
der X&Qg® des reties^nden Körpere, xm den der 7adtn gewickelt werden
soll»
I» Betrieb ist die Quereoniene bei den in den !Figuren 5 and 6 dargestellten Ms cli aiii β säen in einer horleoatalen Bbene i* wee ent Hohen
rechtwinklig zur Langsaohse des rotierenden Xurpere angeordnet,
80 ä&2 der durch die Fadenführung hlndurohtretende JPaden vor- und
rückwärts entlang &er Mngerlohtung dee Körpers hin« und herbewegt
wird·
Ss laeeen »loh msh andere Mech&nlsntn verwenden als die beiden dargestellten, und ee iet nioht erfordürlich, daQ die hin- und hergehende bewegung dem 5*adon bei dessen Durchtritt durch eine faden*
0 0 9829/1293
BAD
führung in einer verschiebbaren Querechlene mitgeteilt wird»
Z.B. kann dtr Qaerbeweguagenechanieeua pneumatisch bitrieben
sein, wobei der faden durch eine Vorrichtung hiBÖurchtritt, wo er
einer querverlaufenden Luftströmung ausgesetst i»tf deren Riehtang
schnell und kontinuierlich abwechselt·
Eine ähnliche Wirkung läßt sich elektrostatisch erreichen, indem
der Faden zwischen zwei Platten hlndurohgefUhrt wird, deren
Polarität schnell und kontinuierlich ungekehrt wird·
Auf Grund der axialen Bewegung» die dem faden durch den Querb·-
wegungBoiechaniei&ue erteilt.wird, und auf Orund der Brehbewegnng
des rotierenden Körper» wird der faden um diesen la einer Reihe
▼on Sahraubenbahnen gewickelt, dt· einander überdecken und miteinander in Ye rb ladung stehen» Diese Sohraubenbahasn bilden aanäherad einea rohrförmigen Sohlanch um den rotierendem I2Jrp*r·
flgar 7 1st eine sohemmtlMh* SexstvXlmng der Hoofifftmtlon, #1·
si« Ton dsm um tea rotierenden Sörper gewickelten faden bsi süasm
Tollständigsa QusrbtwsguagesylüLme elagenoornsn wird* Zuerst gelangt
der Hden liags dem CSrper la einer Bloatnag «1« dl· reohte
Behrealwnbahn 54· An der Steile X9 dta der «al«raten reohten stell·
der Querbeiwgünssperiede «ateprioht, tritt eine BiöJitangeumkehr
•In, wos%i £sr faden «atlsag d®» KSrper läuft, und es wird eins
ew*t1fe Behraebeabahn 35$ la diesem fall «ine Linfcaeohraube gebildet·
009129/1211
BAD ORIGINAL
-« - 9660205
Welche über der ersten Schraubenbahn liegt. Beide SoKraubenbahnen
enthalten dieselbe Anzahl Windungen und haben die gleiche Länge
•etwa entsprechend der Amplitude der Querbewegung. Die von einer
einzigen rollständigen Querbewegung abgeleitete Struktur umfaßt
zwei übereinanderlisgonde und sich ßchneidene Sohraubenbahnan 54
und 55 von entgogengeoetatem Windungesinn, obgleich sie durch
die gleiche Drehrichtung erzeugt ei&d. Diese doppelte Schraubenbahn
bildet eine Schicht des Schlauches, welcher auf dem rotierenden
ψ Körper aufgebaut wird. Der Einfachheit halber soll ia folgenden
unter "Schicht" die doppelte schraubenförmige Struktur verstanden sein, wie sie durch eine vollständige Querbewegung erzeugt wird·
Wenn eine Schicht auf eine eben» Fläche projiziert wird, wie in
figur 8 dargestellt ist, so beschreibt ei« eine Reihe miteinander
verketteter Kurven, deren Konfiguration ähnlich iat gewissen Arten
von Lissabons Figuren, wie eis aus der Mathematik bekannt sind.
Die Konfiguration des Fadens innerhalb einer Schicht schlägt aioh
^ in der Struktur~der sich axial ;. erstreckenden Segmente in dom
Garn nieder, wie weiter -unten noch erläutert iete
Die "~ charakteristische Struktur dee (fernes aaoJi der Erfindung und
die Eigenschaften desselben hängen ab von der Bildung einer Über»
ganf»anordnung auf dem rotierenden Körper in Form eines Schlauchesp*
der aus einer Anzahl Schichten mifiaiaowmgeeetBt ist, «siehe
von einer einzigen Querbewegungjerzeugt eind, uM ferner ron
ordnungsgemäße ία und progreeetven Abaiehan des Schlauches ron
rotierenden Körper·
fenn ii© τ or teilhaft en
Körper angeweB<ä©t
Sehlauohes
#§r Asaisaha®»
der dem
lang·*
wird der durch die
Profil desselben imd di®
Profil desselben imd di®
eehlägt sich
. Bei
b*w«gttDgemechaniearue mit
den KBrper« nach ?igur 4 mit
$000 «/»i^ ist der
der,
das
Qaer-
Qaer-
rotieren von
d@r Qaer
d@r Qaer
sin
Α·β eeteaffifttasplalcil* vextoteewfc
«In
der Sohreub^jci in
Di· «iniB&l«
be-
friedigonden Garnen und einem glatten Ablauf dee Verfahrene rerträglich ist, hängt ab von den Konstruktionedaten des rotierenden
Körpers, τοπ. seinen Abmessungen,der Umfangsgeschwindigkeit, der
Geschwindigkeit, mit der eier Schlauch von dem Körger abgenommen
wird, und ähnlichen variablen Pak tore η. Bei Anwendung des Querbevregungsmechanismus aacb den figuren: 5 und 6 la Verbindung mit
den rotierenden Körpern nach den Figuren 2 bie 4 und mit anderen
Körpern von ähnlichen Abmessungen bei Umfangsgeschwindigkeiten
»riechen 2300 und 7000 m/min und mit einer Abeiehgeschwindigkeit
dee Schlauches von dem rotierenden Körper in Höhe von 160 xo/rnla.
kann die QuerbewegungBfrequenfljliber einen weiten Bereich oberhalb
600 Perioden pro Minute, vorzugsweise oberhalb 1000 Perloden pro Minute verändert werden. Querbewegungefrequen«en unterhalb 600
Perioden por Hinute (to Ha) fuhren zu häufigem Abreißen dee Verfahrens und ergeben ein grob aufgebautes Garn von unregelmäßiger
Stärke und demgemäß begrenzter Verwendbarkeit« Bei Umfangegeschwindig keiten von weniger als 2300 m/min kam dl« Qaerbeweguagsfrequens
entepreohend geringer sein ale 10 Hs und dooa noofc vernünftig
gleichaäßigee Garn nl^ guten Sigeneohafton er»eugen.
Um daa gewünschte Garn von einem annähernd rohrförmigen Schlauch
herzustellen, der um den rotierenden iCörper aufgebaut let, let es
erforderlich, «uerst progreoaiv Schichten von der Inneneeite dee
Schlauche« zu entferneu. Dies wird dadurch ausgeführt, daß aittele
009829/1291
«360205
einer Aufwickelvorrichtung ä&B enge Ende dta Schlauches in Richtung
längs der Drehachse des rotierenden Körpere oder im wesentlichen
parallel dazu abgezogen wird« Die Schichte», innerhalb deo Schlauches
werden im wesentlichem in der Reihonfolgo wegbewegt s in der oi©
um den rotierenden Körper gewickelt wurden« Wegen d©r Reibwirkung
und der Kohärenz swisehen äJäaiaandsrgrenzeaÄaa Schichten, die von
den verwendeten hohen QQ@rbew©gung®fre*q.uenzea h@rriüirtp wird jedoch
eine Zngwirkung von der eich gerade bewegenden Schicht auf eine
nachfolgende Schicht ausgeübt, so daß der gesamte Schlauch insgesamt
nach unten und von der geneigten Fläche des rotierenden
Körper· fortbewegt wirdο Der Sohlaich stellt iia wesentlichen eine
übergangeaºing dar, denn obwohl sr konti&uierlloh durch Ablegen
Kußäb.3lieber Schichten um die äwS©r® Oberfläche vergrößert
wird, wird er eueh kontimieriieb. tmd abgleich durch Abziehen
το» Sciiiahten an d©r Ixmenselto T©rringerte Sobald das Abziehen,
d«r SoMohten ©lasa! b8goaa@a hat» stellt sich unter Annahme einer
konstanten Aufwiekelgeeohwiadigkeit ©In Gl®ic auswichtaaustand ein
swiBohes Mm AnMiäf ©a voa SoMehtea . ß^f dem . Schlauch ■ und
de» A1»gi@toä mis ei& Strang von Sohloifen«. Der auf dem rotierenden
Körper bsflEdXlohe Sckl&ioh %mfa@t iM®& Beginn des Ab^iaheae von
Schichten tisäe Imz&hl BGM@kteä$ di@ ilbereiziantlex* liegen* wobei
^edoeli isääfsdgiaaä©]? folgeBÄ® SeiaiehtOÄ g@g©a©iaancler versetzt angeordnet
sind«, ' :
SAD ORIGfNAU
. »660205
ffeiee die Beziehungen zwischen aufeinanderfolgend verketteten
Schichten auf den rotierenden Körpern und zeigen die Erscheinungen, welche während des Abnehmens des Schlaucheβ τοη dem Körper und
d«m Zusammenbrechen des Schlauchea in einen Strang von Schleifen
auftreten.
Gemäß der Querechnittsdarstellung von Figur 9 überlappt eine neu
abgelegte Schicht 56 die unmittelbar rorher abgelegte Schicht 57»
die jedoch in dem Zeitraum nach ihrer Bildung die geneigte Fläche auf dem rotierenden Körper abr/ärts bewegt worden ist» und zwar
unter der Zugwirkung durch die Schicht 58, welche vollständig von der Oberfläche des rotierenden Körpore abgezogen worden, ist.
Der in figur 9 dargestellte Schlauen, τοη dem lediglich awei
Schichten, gezeigt sind, ist eine siegelartig zusammengesetzte
Struktur» wobei die miteinander verbundenen Schicht en übereinander
liegen, jedoch gegeneinander versetst« Da jedo Schicht zwei miteinander
verbundene und übereinander liegende Schraubengänge umfaßt
8 welche um den rotierenden Körper ale Rahmen gewickelt sind,
ähnelt 4ie tatsächlich© Struktur dea Schlauches mehr der in Figur
dargestellten Amordmiag, wobei jede Sohl ent, die für einen, variablen
Teil !teer JÄssg« in, der unmittelbar darnach gebildeten Sd&ioht
let , mit dieser verkettet iat.
'S© iat.Si© So&lo&fe 57 für eiaea 5Peil ihrer Läng<* innerhalb
U&& beide Schichten sl&i T#ric«-|;t»t
BAD ORIGINAL
Fortsetzung eines Sckraubeateiles der Schicht 57 als der einen
Sohraubenbahn mit entgegengesetztem Drehsinn in der Schicht 56.
Einer Anordnung, wie eie etva in den figuren 9 und 10 dargestellt
ist, ergibt eine gute Reibuagswirkang zwischen den übereinanderliegenden Schichten tmd unterstützt das Entfernen des Schlauches
als Gesamtheit»wobei die gegeneinander versetzte Lage zwischen
aufeinander folgenden Schichten beibehalten wird.
Der Verlust aex Unterstützung durch den rotierenden Körper, der
beim Abziehen der Schichten von diesem auftritt, ergibt ο In Zusammenbrechen der hintereinander verbundenen Schraubengänge, aus denezr
der Schlauch zusammengesetzt ist« Zugleich werden die Schraubengänge innerhalb einer. Schicht bei ihrem Zusammenbrechen in axialer
Richtung unter der Zugtrirlrang der Aufwickelvorrichtung auseinandergezogen«.
Die zusammengesetzte Wirkung dieser axialen Verlängerung
und des Zusanraenbreeheüs der Schrauben ergibt die Bildung einer
Struktur mit zirei Bögen, die jeweils von einem Steil der Schraube
einer Schicht abgeleitet sind, und die miteinander verschachtelt und stabilisiert sind, aa die Bögen untereinander an .einer variablen
Ansah 1 von Stellen in !ausrichtung Überkreuz liegen«
Strukturen dieser allgemeinen Art werde» im folgenden Schleifen genannt
, und jede Schleife bildet in dem fertigen Garn ein axial sich
erstreckendes Segment·
009829/1293
BADORfGrNAt
Figur 11 zeigt die Struktur der tun den rotierenden Körper gewickelten Schichten, die Beziehungen zwischen zwei Schichten und
das Zusammenfallen einer derselben beim Abziehen vcn dem Körper
eowie die Verlängerung in eine Schleife, die ein axial sich erstreckendes Segment in clem fertigen Garn bildet.
fe Gemäß Figur 11 umfaßt eine 2ieu gebildete Schicht 60 awei Schrauben
61 und 62, welche Über die Länge des rotierenden Körpers auegebreitet sind, wobei die Linkeschraube 62 Über der Hechtseehraube 61
und beide Schrauben am äußersten linken Ende des rotierenden
Körpers über -eine gemeinsame Schnur 63 hintereinander verbunden
sind» welche die Hinterkante der Schicht 60 bildet.
Jede der Schrauben umfaßt fünf Windungen ,und zwei Windungen 64
und 65 am vorderen Ende der zuerst abgelegten Schraube 61 sind unter Zugwirkung bereite von dem rotierenden Körper abgesogen,
wobei die Zugwirkung durch die unmittelbar vor.-der Schicht 60 auf
den rotierenden Körper abgelegte Schicht 67 ausgeübt wird.
Die Schicht 60 let an dem vorderen Ende 66 mit der Schicht 67 verbunden, welche ihrerseits awei hintereinander verbundene Schrauben
mit fünf Windungen auf weißt, und welche mit Ausnahme der Hiuterseite
vollkonmen von der Oberfläche dee rotierenden Körpers ab gesogen '
ist. Beim Fortbewegen von der haltenden Oberfläche des votierenden
009829/1203
»AD
Körpers fällt die Schicht 6? in vertikaler Richtung zusammen und
wird in Längsrichtung verlängert, so daß eine lange Schleife gebildet
let mit ineinander verschachtelten Bögen auf Grund der
Kreuzung der Bögen, die an fünf Knotenpunkten (a-e) auftritt,
die den Stellen der ursprünglichen Schicht entsprechen, wo die eine Schraube die andere kreuzte.
Die Anordnung nach den Figuren 9 hie 11 ist natürlich idealisiert
und schematisiert, und beim tatsächlichen Betrieb enthält der auf dem rotierenden Körper aufgebaute Schlauoh normalerweise viel
mehr Schichten, wobei es in Anbetracht von deren Zahl, der Feinheit
der Fäden und der verwendeten Geschwindigkeiten vji<L Frequenzen
unmöglich! st, die genaue Struktur des Schlauches und die komplexe
R^ihe von Ereignissen beim Abziehen vollständig genau zu bestimmen.
EochgeschwindigkeitB-Photographien und Versuche an Modellaystemen
zeigen Jedoch im wesentlichen die Gültigkeit der Analyse dee Aufbaue
des Schlauches und der Erscheinungen, die beim Abziehen desselben auftreten.
Ee hat eich insbesondere'als wichtig erwiesen, daß eine Anzahl
Scfeiehtea aien auf dem rotierenden Körper anhäufen und einen Schlauch
bilden, d&$ ©ik progressive® nuü der B@ihe nach verlaufendes Vorrückan
dee Sohlauctiee den rotierenden Körper hinunter und von
diesem ab vor. eioh geht, wobei die Schichten sich annähernd in der
BAD ORIGINAL
Reihenfolge bewegen, in der eie aufgewickelt worden sind» wobei
jedoch die gesamte Anordnung ale tin einhÄitliohea und kohärentes^
Glied bewegt wird. Die KorssMit-Photographitn und die Versuche
an Hodellsysteaen bestätigen auch, daS das Abgehen der Schichten.
Ton der Oberfläche des rotierenden Körper β durch ihren Zusammenbrach und die axiale Verlängerung in lange Schleifen τοη komplexer
Struktur gekennzeichnet ist.
Das Abnehmen dee Schlauches in geordneter und progressiver Weise
8OhIIeBt ein» daß die Schichten in dem Sohlauoh in übereinander
liegender, jedoch gegeneinander versetzter Anordnung vorhanden sind, und gerade durch das !Beibehalten dieser Anordnung während den
Absiehen erhält das Garn aeina charakteristische Struktur und
einige seiner vorteilhaften Eigenschaften.
Wegen der Schnelligkeit dor Ereignisse wird eine Anzahl Schichten
praktisch blitzschnell von der Oberfläche des rotierenden Körpers abgenommen, obgleich insgesamt die gegeneinander versetste Beziehung aufrecht erhalten wird» so daß ein Strang von mehr oder
weniger axial sich erstreckenden Schleifen entsteht, welche jeweils ein Segment in dea fertigen Garn bilden.
Figur 12 zeigt iß größerer Darstellung einen .kleinen Bereich eln@e
Schleifenetranges» der aus einem Schlauch hergestellt ist, welcher
ähnliche Schichten enthält wi* dl« beiden in Figur 11
009819/1291
■■■-=' BAD ORtGlNAL
Schichten.
Dae geschlossene Ende 69 der einen Schleife 68 liegt am äußeren
linken Ende des Abschnittes und erstreckt sich entlang demselben und endet in der Torderkante 70· Ein Bogen 71 der Schleife erstreckt sich etwae(welter naoh vorne als der andere Bogen 72 der
Schleife, da er von einer untenliegenden Schraubenbahn in der
ursprünglichen Schicht herrührt.Die beiden Bögen der Schleife
sind miteinander verschachtelt auf Grund des überkreuzene der Bögen,
welches an den fünf Knotenpunkten (a-e) auftritt. Dieses 7erschachteln läßt die Bögen ineinandergreifen und stabilisiert so die
Schleifen und rührt her von der Bildung der Schleife aus einer Schicht welche zwei hintereinander verbundene,übereinander liegende
Schrauben von entgegengesetztem findungsslnn umfaßt. Die Anzahl
der Knotenpunkte entspricht der Anzahl Windungen innerhalb jeder Schraube einer Schicht.
Die Bewahrung der übereinander liegenden und gegeneinander vereetftten Lage der Schichten während und nach dem Abziehen spiegelt
sich in der Struktur des Schleifenstranges wieder. Die Schleife ist in einer anderen sich axial erstreckenden Schleife 7? enthalten» welche von der nächstfolgenden Schicht innerhalb des
Schlauches abgeleitet ist, und die beiden Schleifen sind am vorderen Ende 74 der Schleife 68 miteinander verbunden. Die Bögen der Schleife
73 sind miteinander in ähnlicher reise verschachtelt wie diejenigen
der Sohlelfe 68* Außerdem ist die Schleife 68 von einer weiteren
008829/1291
Schleife 75 uageben, deren geschlossenes Ende 76 etwa inmitten läng»
der Schleife 68 liegt» Diese Schleife nimmt ferner eine weitere
Schleife 77 auf, welche nur aunt !Teil dargestellt let· Dae allgemeine Bild ist also ein Sats axial eich eretrfcdcender* miteinander
rertmndener Schleife& mit einer komplexen Struktur. Schleifen innerhalb des Strange» sind, karna so gleichmäßig angeordnet wie die
?igur 12 Termuten läßt, alter trotz eines gewissen Mafiee an Ab- '
weiohungen aue welter unten nooh erläuterten Gründen, erscheinen die
Schleifenkonfigurationen nach Figur 12 alt hinreichender Xonstas**
bo dal bei Querschnitten lenge isuf&llig verteilten Intervallen
d·· Stranges «twa die gleiche Ansahl tob Jaden rorhanden sind*
Si· JUaehl der fid«n fiber den Quere ohnitt entcprioht der Uafangige-■ohwiadigkeit de« rotierenden Körpere und der niedrigen Geechwindigkelt, bei der der Sohlauoh abgesogen wirdt nnltiplisiert mit der
Ansah! der ?*£·&, die auf dem rotierenden Körper auflaufen, ffe&n
s.B» die üiafaiigfigeechwindigkeit des rotierenden Körper« 5000 a^/ain
betragt und der Sehlauch τοη dieeen mit einer linearen Geschwindigkeit von 80 «/miß abgezogen wird, so wird der Strang unter der Annahaef daß ein faden auf den rotierenden Körper aufläuft» etwa
40 Widen axt jeder Stelle Ijtnga des Garne t range β aufwtieen-
linig* Söhleifen dea Stranges liegen aiögliohtrweise nicht innerhalb
de· Bereiches, welcher durch die Apsmimlung dar Biiteinandes- τβΓ-SwIt«tem Sohleifen gebildet iat, sondern ragen ait d«m grDSarta fail,
ihrer Hinge Über die Anordnung herror und liegen in »ehr oder
BAD ORIGINAL
lufälliger Art um das I'adenMndel herum, obwohl öle häufig lose
uu diese* gewickelt sind in einer Anzahl schraubenförmiger
Windungen»
1 -
Außerdem wird die Struktur das SohleifβnatrangeB inner oodifiaiert
durch die Anwesenheit einer variablen Anzahl ist allgemeinen kürzerer Sohlelfen, «reich« aus den axial eich erstreckenden...
Schleifen hervortreten und eich nachaußen erstrecken, nnd »rar iuaUtalioh bu der Verschaohtelung miteinander verbundener Sohitif»n
und irgendwelcher langer Schleifen* welche daraue herrorgetretea
sind·
Solche Schleifen, die aus der Terechaohtelang dar niteinandtr rerbundenen Schleifen in dem Schleifexietraxig sowie in dem daran· bergoBtellten Garn heraustreten, sind im folgenden sfcilartige Buchten
oder einfach. Buchten genannt,ma eiö τοη den axial rerlaufenden
Schleifen innerhalb der Verschachtelung eu unterscheiden. Die
Buchten uftifaesen also irgendwelche Schleifen, die ame einer btgrensten Anordnung τοπ miteinander verbandenen, axial verlaufenden
Schleifen, sowit Sohleifen, die von einer Verschiebung dar
Schraub erbindungen in einer Schicht innerhalb das Schlauchte auf
d«a rotierenden Körper hervorgetreten sind. Di· etilmxtlfen
Buohten, dl· die letztgenannte Art von öchltif nn umfasaen, sind
oftmals kürsei ale die anderen; wenn jsdooh beide Arten In «in·*
Strang oder in dem üarn vorhanden sind, lassen si· si oh Im ejlg·-
«•lnon nicht untereohelden,
001120/1111
ORIGINAL,·
4660205
Die kürzeren Buchten werden Tornehmlioh beim. Aufbau des Schlauches
um den rotierenden Körper gebildet, wenn die Zentrifugalkraft auf örund der Drehung sich in der V/eiae auewirken kann, daß sie
lose aufgewickelte einzelne Windungen der Schrauben Ton der Ober«
fläche dee rotierenden Körpers radial nach außen schleudert. Die Wirkung, die die Zentrifugalkraft auf einzelne Schichten des
Schlauches haben kann unter Bildung verschieden großer, in allgemeinen jedoch kurzer Schleifen, welche stilartige Buchten in dem
W Schleifenstrang bilden, 1st schematisoh in Figur 13 dargestellt,
welche bis auf die Abänderung der Schichten auf. Grund der Zentrifugalkraft der Figur 11 entspricht.
Aue Figur 13 let au entnehmen, dad eine Windung der inneren Schraube
80 der Schicht 78 durch den Binfluß der Zentrifugalkraft naoh
außen geschleudert worden ist, so daß sie aus der Sohlcht als kurze Schleife 81 hervorragt· In ähnlicher Weise ist die kurze
Schleife 62 τοη dem hinteren Ende der inneren Schicht 79 gebildet«
fc Wenn die Schichten τοη der Oberfläche des rotierenden Körpers
abkommen und einen Schleifenstrang bilden, erstrecken sich die
kurzen Schleifen 81 und 82 τοη dem Haupt körper, der duroh die
axial verlauf enden Sohlelfen gebildet ist, ale Buchten nach außen.
Biae derartige Bucht ist duroh da» Besage se lohen 82V bezeichnet.
Obwohl die Zentrifugalkraft auf die einseinen Schichten des
Sohlauohen auf dem rotierenden Körper in erster Linie die treiben!«
Krmft für das^ Auf treten dieser Buchten iety Bind noch «ader· fak>
009129/1111
. ... SAD ORtQINAL
κ» 9660205
Paktoren im Spiele, etwa das Profil des rotierenden Körpers.
Praktisch sind die Buchten sowohl in dem Schleifenstrang als auch
in dem aue diesem hergestellten Garn immer anwesend} ihre wirkliche
Zahl kann, jedoch in großem Maße achwanken. Daher ist es möglich,
eine groß* Anzahl von Strukturen au erzeugen, die eich in der Anzahl der Baohten von Terhältniamäßig wenigen bis zu einer großen
Zahl und in der Anordnung der Buchten" undder Yerechachtelung der
axial verlaufenden Schleifen unterscheiden«,
Figur 14 1st eine achematische Ansicht in größerem ,Maßstab eines
Teiles de« Sohleifenstranges, und die dargestellte Struktur entsprioht Amt üblicherweise bei Anwendung dee Verfahren» nach der
Brfinduu« «weichten aehr al« die in tifnr 12 dargestellte.
Der Strang uafaJt einen zentralen Bereich 84* der aue einer Fackung
Ton iiittinander verbundenen» axial eich erstreckeaäen Schleifen
gebildet ist» die nicht Ia. einseinen dargestellt sind, da sie denen
den Stranges nach Figur 12 entsprechen. Ton dem sesarfilen Bereich
steheii stilartige Buchten (Buckel) Θ5 von kürzerer X&nge hervor und
•rstrecksn sich nach auB»n, während eine lungert Broht Ton dem Ab-Bchnitt Θ6 einer lungeren Sohlelfe gebildet let, dit nicht auf d«n
eentralen Bereich begrenzt ist, sondern in elöftr -'Αΐιβνϋΐ'
vim diesen herum liegt. Di· Bögen der Schleifen «Ieä &a
miteinander verechachtelt, von denen die tunkte βγ waA SS
•ind.
m - ■ ■ ■■ - .'■:■:■■■
Beim Abheben Aes Schlauches von dem rotierenden J$r$er wlx& eine
00^329/128$
9660205
Drehung eingeführt, welche aen Schleifsnßtrang dee Schlauches in
«in bauschiges Sara verdichtet.
Die Einfügung der !gwirnung ist ein Ergebnis der Drehung dee rotieren
den Körpers in Bezug auf die lineare Bewegung des Sohle if ens tranges
und die Zwiraung tritt auf f da an gewiBser Stelle beim Abziehen
von des rotierenden Körper die Schichten innerhalb dea Schlauches
teilweise auf dem rotierenden Körper und teilweise in dem Schleifensträng
liegen, der unter der Wirkung der Aufwickelvorrichtung abgesogen worden ist. Ba nun ein Ende in dem Strang liegt, der selbst
durch di# AnfwlokelTCi-riabtang gehalt*» Ist, und da d&e andere Bude
durch den rotierenden Körper gedreht wird,, wird deogeitäB «int
Zwirmmg in den Strasg eingeführt. Mesa Hwirmra£ läuft den Strsag
bie dieser aß die ?erswlriaingssp©rr« gelangt«
Btia Abifiehea, dee Schlauches ron dem reti^r^nden Körper wer£@n dl®
™ kurzen SßliXc-ifaa, Sie im allgemeinen ^erSmMaa sind und ia
llc&ea am^ iniad der Bontrifugalteaft am©Ä esäflest ^©γτοϊ=®^^©^»1 aioht,
in dem iimpts®hl®±£®im%Fmi% geaalt©a waä Salei* we^ea.eie gar nipht
oder ia vimm. gß^l^^mti MbBb verswirnt als Si® Axial
den SOSileifea.iaatfr&müi d«g Strangle. 3)ie tegen
d«m S^aag nM ä®n Aarame hergestellten darn als Buchten
Hgur 5 s;feigt. eine plxotographleche Saretellung eines Mod»»Ils., weicht*
.dl· Striiktu? dines kursen Abschnittes .&ea Garmeg wieöeygiltfi äse
009829/12&9 .'
BAD ORIGINAL
nach der Erfindung hergestellt lot und welches unter einem Mikroskop
beobachtet wurde. Die Buchten bei diesem Garn Bind do zahlreich, dafi sie einen diskontinuierlichen Umfangsbereioh 92 um einen ve'rhältniemäSig kompakteren Kern 91 bilden*
Der Kern umfaßt eine Verkettung von miteinander verbundenen Schleifen,
welche jeweils ein Segment bilden, das im wesentlichen parallel zur
Längsachse des Garneβ ausgerichtet ist, wobei die Sohlelfen jedoch
zusammen in mehr oder weniger regelmäßigen Schraubenbahnen mit
einem Sohraubenwinkel von etwa 70° verswirnt sindo
Sie Querschnitte an zufällig gewählten Stellen entlang dem Garn
«eigen eine annähernd gleiche Anzahl von Paden in dem Kern* Die
Anzahl der fäden steht In Beziehung zur linearen Geschwindigkeit E,
alt der die Fädea auf den rotierenden Körper treffen, mit der An-Bfthl H und der linearen Geschwindigkeit V, mit der die Schleifen
von dem rotierenden Körper abgezogen werden. Diese Zahl ergibt sich aue dem Verhältnis E.N ι f. Die Querschnitte zeigen häufig zusätzlich zu den parallen Fäden, welche die Bögen der Sohlelfen darstellen, da« gekrümmte Ende von einem oder von mehreren Schleifen»
Auf Grund der progressiven und reihenfolgemäfilgen Art» in der der
Schlauoh von dpm rotierenden Körper abgenommen wird, sind die
Schleifen in dem Kern so angeordnet, daß die Mehrzahl derselben mit
wenigsten« einem Teil ihrer Länge innerhalb einer anderen Schleif·
liegen, wobei die Sohleifen allgemein längs des Garnes vorliegen·
009820/1211
Es eel erwähnt , daß die axiale Anordnung der Schleifen innerhalb
des Kernes komplexer ist als oben dargelegt ist, und daß insbesondere
,eine beträchtliche Verhaspelung zwischen aneinandergrenzenden
Sohleifen besteht, welche die Paokung der miteinander verbundenen
Schleifen stören kann, obgleich die öesiüat-Qru.ppenaa.ordming erhalten bleibt. Das Gesamtbild i3t eino Gruppe von miteinander verbundenen Schleifen, welche ;}ewolls aiii Segment enthalten, das im
wesentlichen parallel zur Läagsaciise -verläuft, obwohl es auch in
dieser Richtung verzwirnt iat. Die verschiedenen Sohleifen werden
durch Verechachtelung der dißae bildenden Bögen stabilisiert.
Der Umfangebtreich 92, der eine diskontinuierliche Hülle um den
Kern 91 bildet» umfaßt eine Vielaahl Buchten, die aus dem verhält niemäßig kompakten Kern hervorragen und eich von diesem in mehr
oder weniger zufälliger Anordnung nach außen erstrecken.
Bei dem in ?igor 15 dargestellten Garn sind offensichtlich eine
Ansahl Buchten mit wenigstens einem Teil ihrer Länge um den Kern
angeordnet. Einige der Buchten, welche in dieser feiae lose herumgeschlungen Bind, sind mit der Besmgsssiffer 93 bβ«elohnet. Weitere
Buchten ragen von dem Kern 91 in radialen Richtungen nach außen und
et besteht der allgemeine Eindruck, daß die sufallige Anordnung der
heterogenen, geschlossene Enden aufweisenden Sohleifen ein Hetswerk um einen verhältnismäßig kompakten Kern bildet.
009129/1211
BAD ORIGINAL
viel© Garne nach der Erfindung repräsentativ ist. Obgleich die
Buchten bei diesem Garn in veränderlicher Weise vorhanden sind,
brauchen sie nicht so zahlreich zu sein wie bei der in Figur 15
dargestellten Struktur« Bei einigen Garnen nach der Erfindung sind
nioht genügend Buchten vorhanden, um einen ausgeprägten Umf angs bereich zu bilden, und die Struktur ist im wesentlichen zusammengesetzt
aus einem Satz miteinander verbundener*axial sich erstreckender
Segmente»
Obgleich die Buchten, bei einem (?ara in mehr oder weniger grcBem
HaBe immer vorbanden sind, wenn dieses zuerst gebildet wird, so
können sie doch anschließend entfernt werden, z«S« taroSi Schneiden
oder Sengen· SIr praktisches Verfahren zum. SntfernesL der Buchten
aus dem gebildeten. Garn besteht darin« UaM mas das Clara in uamlttelbare
Hähe eines rotglühenden Drahtes bringt*, Si© Sssj^ehandlung
verringert die Zahl der Buchtsa iaerklloh uat ©rgilt eia Gars^ welches
im wesentlichen aus einem Sats axial sich erstr@efemd@r Segmente
besteht, die jeweils eine Schleife
Eia we sent lichee Merkmal des in- "Btgar 15 därgeetellteä SarEts sowie'
der anderen Garae nach des· Irfiaäisag ist Si© lse©©ligk®±t» A-.h«
dae verhältnißiaäßig groS®s ΐβΐ ©tn@m gegetiöoea (geklebt ψβη 'MA
Fäden ©ingenomiaeiie Volmmn. ©öwit die usrega3,mäiig# - B&sohaf fenhei »'
'der Oberfläche ale i*olge der Abwesenheit eiriea W&e&geihQT&teb®»., der
eie« mehr ©der weniger zufälliges Aºmg τβ» S'ohieifen enthält. ■
«rc
Die Bauechigkeit rtlhrt nioht nur h<sr von den deutlich sichtbaren
Schleifen, die in zufälliger Anordnung- an der Oberfläche äea Garnes
liegen, sondern auch von tier Struktur des Kernea, iu welchem, dio
Sohlelfan komplex angeordnst eiafi, etwa vergleichbar mit Stapelfasern in einem Stapelgarnverbandf bei dem eine integrierte Vereohlingung
besteht, ffageu der Bauschigfceithaben die Garne eine
auegezeichnete Deokkraft und die daraus hergestellten Stoffe haben
eine gute Wärme. Die unregelmäßige Oberfläche der Garne ergibt einen Griff, der ähnlich dem von aus vergleichbaren Stapelfasern
gesponnenen Garn ist.
Da die in den Schleifenetrang eingeführte Verzwirnung eine Funktion
der Drehbewegung des rotierenden. Körpers relativ au der linearen
Geschwindigkeit ist, mit der der Strang durch die Aufwickelvorrichtung
abgezogen wird, so wird die Verzwirnung duroh die Betriebsbedingungen
bestimmt, unter denen die Vorrichtung betrieben wird. Wenn beispielsweise die Fäden mit einer Geschwindigkeit von
3300 m/min auf den rotierenden Körper geleitet werden und der auf diesem gebildete Schlauch mit einer Drehzahl von 15000 U/min auf
Grund der Drehung des rotierenden Körpers gedreht wird, bevor der Schlauch abgezogen und mit einer Geschwindigkeit von 60 m/mln abgezogen wird, so beträgt die Verzwirnung 15000 : 80-12 ■ 2 Windtutgen
pro ca.
Daher kann die Höhe der Verzwirnung, welche dem Garn die erf orderliQhe
KoMrffcUf und Stabilität verleiht, auf einfache und wirksame
009829/12·$
BAD ORIQINAL
teise beeinflußt werden. Die optimale Verzwirnung für die be et· η
Eigenschaften dee Qarneu hängt ab von der Dsnierzahl desselben,
und die Beziehung zwischen, diesen beiden Parametern wird genau
durch den Verswirnungslaktor ausgedrückt. Dieser stellt die tat»
eäohliohe Verawirnung geteilt durob die Quadratwurzel der Baustwollfeinheltsnummer (cotton count) dar, welche wiederum mit der
Deniersah! in Beziehung steht*
Di· günstigsten Garne nach der Srflndung haben einen Verzwirnung··
faktor zwischen 0,75 und 10 und gewöhnlich svleohen 1 und 4. Sie
lichtung der Verzwirnung hängt τοη der Drehrichtung dee rotierenden
KOrpere ab.
Bei sehr niedrige* Verzwirnnngen kann das Garn mit teIe üblicher
Einrichtungen auf niedrigere Deniersahlen gebracht werden·
Die anhand von figur 1 beschriebene Vorrichtung stellt vom technischen Λ
Standpunkt aue eine falsche Ve reibvorrichtung dar, da weder die
SpinndUeo noch der Wickel, auf den dae Garn aufgewickelt wird,
um die öornaohse rotieren., und doch besitzt das aufgewickelte Garn
tatsächlich eine Verzwirnung· Ee ist gewiß scheinbar unmöglich»
irgendeinen merklichen Betrag der Verzwirnung des Oarnes duroh An-r
wendnng einer Zugspannung auf diesee au entfernen, und dae earn
•teilt ein eteblle· Szzeugnls dar, welches auf einen abziehen Wickel
aufgewickelt und beliebig lange gelagert werden kann· Λ
009129/1213 bad original
to
Die Brflndung let im folgenden anhand besonderer Beispiele beschrieben, die jedoch nicht als Beschränkung auflufaasen sind.
-Bei diesen Beispielen 1st der Packungefaktor auf folgende Weise bestimmt.
Fünf Windungen des Garnea «erden unter einer Spannung τ on O9OI
g/Denier un eine flache Platte τοη 1 snm Dicke und to cm Länge gewickelt, wobei die Schleifen der Wicklung eine Entfernung von
2,5 am aufweisen· Die Platte wurde auf die Stufe (19 mm Durchmesser) einer Diokenlehre gelegt, wobei die Schleifen des Garnes
symmetrisch quer aber der Stuf· lagen. Die obere Platte (19 η
Durchmesser) der Lehre wurde sodann mit einer Belastung ron
10 χ auf das Garn abgesenkt und die Lehre bei «inen festen Wert
abgelesen. Die Belastung wurde sodann auf 90 g erhöht und die Lehre wieder im ruhigen, Zustand abgelesen.
Je hoher der prozentuale Unterschied swischen ten beiden Ablesungen
ist, desto mehr Lücken sind in dem Garn enthalten nach der anfänglichen Kompression, und dies zeigt die Komplexität der Struktur
und die Anwesenheit von freien Räumen »wischen den einzelnen, fäden.
Der Proeentaata lot groß bei bauschigen Garnen,und daher läßt sich
das Ergebnis dieses Versuches als VaA für die Bausohlgkeit des
untersuchten Garnes ansehen·
009821/1111
BAD ORIGINAL
PolyhexamethyleiaaäipaBiid iait einer relativen Ylafcoel«
tat von 55 vtfrd durch öffnunga von O52 aua Ji In der
Spinndüae 13 sezcgen, und bw«t bei einer ßpinntamperatur
an der Spinndüse von 273OC und sait einer Seechwlndigkeit tob O,ü24 kg/h"pro Öffnung.
Einer der Fäden wird durch den Fadenführer in dem alnusartigen QuerbewegungetBeolienis»iie na ah Figur 5 geführt,
der nit einer Frequene von 50 Hi-und einer Anplitudi von
4 oft betrieben wird. Der Paden wird sodann am einen kegel-BtumpfiöTTuigen rotierenden Körper gewiokelt, der die gleichen AbfteftBu&gen bat, nie der in figur 2 darge·teilte Körper. Der Körper wird mittel* eines ElektroHOtorB mit einer
Drehzahl von 18000 U/» angetrieben, entsprechend einer TJbfangege^chwindigkeit toö 300ü B/'rain, Der rotierende Körper befand sioh 68 om unterhalb der Vorderseite der Spinn-(JUae und 5 o« unterhalb des gnerbewegungsoeohjiniemue. Der
faden wurde in Oeatalt einer Aufeinanderfolge von Schichten e,uf den rotierenden Körper gewickelt, wobei Jede
Schicht In dieeee besonderen Beiapiel die in Jigur 7 dergeetellte Geetelt hatte, näelion 2 »iteinender verbundene
üqhrauben, die la entgegeageeetaten Hiohtungen über eine
Länge von 4 ca über die Oberfläche des rotierenden Körper» gqlegt waren und einanaer überlappten« Jede Sohraube
enthielt 3 Windungen dea Padene, bo da» bei einer voll-
wurden. Der Durchmeeeer dss in der Welse hergestellten
verjüngten rohrförmigen Schlauches 15 betrug 6,5 om au
der breitesten Stelle und 3,7 cm an der engeten Stelle,
Obwohl die Umfangsgeschwindigkeit des rotierenden Körpers sich änderte, wenn der Faden die ««uerbewegung von
4 om in Längsrichtung des Körpers von der breitesten
zur engsten Stelle abführt* stellte sich doch heraus, daß
die Stärke und die Doppelbrechung dee derart bewegten
Badens ie weeentlichen an allen Stellen in. Längsriohtung
konstant war*
Das Gar» hatte das Aussehen einea mäßig verewimten Baua-%follgarn@et
besaß eine gute Deckkraft, konnte leicht gefärbt werden und sua dem Garn hergestellte Stoffe hatten
einen weichen und angenehmen Griff und vergilbten nicht in nennenswertem Ausmaß bei der Wärmehärtung. Außerdem
hatte das Garn eine auageseichnete Bsusohigkeit«,
PolyhexamethyXenadipamid mit einer inneren Viskosität von
0,802 (gemesaen in 90% Phenol/Wasser bei 250C und einer
Konzentration von ü,5#) weldhes 0,05^ Titandioacyd enthielt,
wurde durch O1Z mm große öffnungen in einer Spiondtlee
mit einer (Jesohwindigkeit von 0,025 kg/h pro öffnung
bei einer Spinntsiaperatur an der SpinndÜee voa
273 C irf Uagebungeluft-von 20 C geeponnen«.
Einer der Polyhexäniethylinadipaiaidfäden wurde iäßge einet
BAD ORIGINAL
S3
la allgemeinen nacfc~tmteB gerichteten Weges β» einen
rotierenden Körper geleitets welcher gsgenUbtr der
Spinndüse etwas versetzt ua<3 ia " a Έ,ηϊίeraung von
dessen 'Oberfläche angeordnet iet. Der rotierende Körper
ähnelte in seinem Profil dea ge;choßuaeenförmigeij
Körper nach figur 3 und hatte folgende Abaeeaungem
maximaler 0 ι 9 ein
minimaler 0 s 2 ooi
axiale Länge t 6,5 cm
Seigungawlnkalt 40° ·
minimaler 0 s 2 ooi
axiale Länge t 6,5 cm
Seigungawlnkalt 40° ·
Der rotierende Körper war »it seiner Welle mit einem
Elektromotor gekuppelt, der den Körper mit einer Dxβhaab1
von 18000 U/min entsprechend einer ÜmiengagesehnindigkyXt
von 3000 a rain bewegte, Bevor der faden auf den rotierena*n
Körper gelegt wurde, wurde er durch die Fadenführung in einer Querschiene dta in Figur 6 dargestellten yuerbe«
wegungsmeohaniflauB geführt, wobei die yuersohiene in einer
horizontalen Ebene noraal au einer vertikalen Ebene duroh
die LHng£5aohse des rotierenden Körpers lag λ Der Querbtv/egungamechaniBmufl
lag 5 on Über der Oherläohe dea rotierenden
Körpere und wurde mit einer flrequena von 53 H* und
einer Amplitude von 4 cm betrieben.
Daa Einfädeln geschah in folgender Weises Der Faden wird
nach dem Zl£hsi\ aus der Spinndüse «nrl Qach der im weeentlichen
vollständigen Verfestigung in eine Saugdüse
tiblichör BaußX't eingeführt und der hlerduroh auf den
nm t/ im
SA ORIGINAL
dtn ausgeübt· Iiipule bewirbt ein Spannen daaeelben<>
== BIe Düse wird dann naoh unten ia «ine 3tellang unterhalb dee rotierenden KUrp«rs bewegt, der mit «einer
Batriebsdrehsahl umläuft, aod der "durch die Dttee nach
unten gezogene faden wird durch die Fadenführung in der
Querrohiene gefädelt( die eich in Hube befindet.
Oar Faden wurde aoctane von Hand um die Oberfläche dee
ft
~ rotierenden Körpers gewiakelt, wodurch ein Bruoh des
?»d«ne oberhalb der Saugdüse verureaoht fird. ϋ·τ Querbew«|un^s»echaiiisoue wird gleiohteitig in Bewegung get»i»t* Darneofc sieht dar rotierende Körper den Y»d«n wa
oioh teerum und nagen der mtigkait des Querbevegungaiieohanlav
BU? wird ein annähernd rohrfur»lger Sohlauoh um den rotierenden Körper gebildet* Bar !Anfang des Schlauches an eeiner
engsten Seite wird durch ein keraaiiaohaa fUhrung&auge mit
. einer konstanten desohiiindigkeit τοη einer Aufwiokelrorw richtung fortgesogen. Dia AuXwiokelvorriohtung wird «it
einer Oenchwindigkeit von Termin betrieben, die einan Ib
neaentlicben konetanten Zug auf den Sohlauoh eueUbt, ao
daß bold ein GleiahgewlolitasuBtaQd erreicht wird Mlaohen
dar Bildung dee SohUuohea auf da« rotierenden Ibrp«r und
dem Abßtehen 1* fom elnee 8ohlalfenatraiigee· tun A^sIe-• hen des dohlauchea von den rotierenden Kürper «erden außer
der Aufwickelvorrichtung keine weiteren neohanltohen Ein«
TiohiüngaK benötigt. Dem Schleifenatrang nird aina Tar-
mumm
. · BAD ORIGINAL
awirnung ert«ilt5 um ihn ca «iziea Garn *u verdichten
und um de;r Garn die uötigo ICohttranx unö Stabilität gu
geben«,
Dae Garn wirä dann auf eine» Spule au einen Garnwickel
aufgewickelte
Das Pehlen periodischer YeriLnaerungen ia der 8tKrk.e uad
der Doppelbrechung der auf den rotierenden Körper aufgewlokelten iäden läßt sich iröglioherwelGe dadurch erklä-Ten« dafi die Fluktuotlonen von der tEaxInsal«n iur ciniKslen Qafangßßeftohvtindigkfit längs dee ro*i«reäden Körpers
qo echnell atattflndeo» ciaü sie durch die innere iXaaW
sität deo augeführten Paatne euagebügelt «erden und keinen Einfluß auf die ?edeneohwftchung und Orientierung haben, welche vorwiegend in dA»-Bereich loJtallsiert sind,
wo der Faden sich in einem in hohem HaBe pleatisohein
Ubergangeauetand befindet. Die Doppel breohimgjiee β-Bungen eeigte"n, daß der auf den rotierenden Körper gewickelte Faden einigermaßen gut orientiert war.
Der Schlauch wurde kontinuierlich von de« rotierende»
Körper in der Längeaoiiae deseelben abgezogen5 wobei der
.Schlauch sich auedelinte und darnach in «iatu Schleifenstrang zueemmenf iel, der 2» einem Garn If ¥<trewirnt wurde., das mit einer Geschwindigkeit 35 ai/mitt ühsr eine
Ieetl FUhrung, die in der Aohae dee rotierenden Körpers
und in einer,Entfernung von 2e5 ca von dem engen Ende
desselben angeordnet wer, aufgewickelt Würde,,
Der Schlauch wurda eodann. ohne Hilfe mechanischer Einrichtungen
-außer der Auiv^ieltelvorriohtuug vca dem rotierenden Körper ebgesogea.
Das öarnf welches eint 22rti»ng Ton 5U/ara aufwiesf hatte
folgend© Eigeheobafteni Peniariehli 118
firuohlaeti 180
linz©Ine Fäden im dea fern WIFea als Sohleifen Torhanden
sit eiser Läagtf ^!i€ bie aa 45 o® rsiobte» ait eißer
?©& OfO36 URS «iaer BeaierssJiI Toa 1*4.
d^r SüFKeigetteeiiefteß β lad. 1® folgeadea auf ge·
(ϋ/βιε) 7*5'
Fe β titelt (Öesje®, Iteater)
Dehaberkeits
in öeia fefB batten eind.elttler·
safel Tea 1S5 tmi?.ctöe Boppeiteeoliuag toh 0,039»
Bas Sam» äas alo Mifcrofötografie 1» Figur^i6 dargeatellt
'erinnert in seinem-haBtt&iw® ®nü seißeis Qs3If 1* au ein
ÖAD ORiQfNAL
»660205
&arc, welches an Polyhe^aeethyleaadipamid-Stapeliaerrii
geapoaoan is^ und äirturch den iasicungefaktör bulk Xaotor) ausgedrückte Bauschigkeit war größer. Sie jaikrofotografischa Darstellung eeigt, daß des (ream verbaltnis«
aäfiig wenig Buchten aufweist.*
Unter Tarwendung der Torriohtung naoh Beispiel 2 und der
gleichen Betriebsbedingungen wurden Garns auo mehreren
?äden hergestellt, die aus dem glaiohen Fol^hexamethylenadipamiä hergeetellt waren, «ie bei Beispiel 2« Die Anzahl
der Ib den eineeinen Fällen auf den rotierenden Körper
geleiteten Faden und einige der Eigenschaften der derart
hergestellten Garne sind in labeHe 1 geordnet dargestellt,
SAD
5$
Beispiel 3 4 5 6
Ansahl der Fäden 2 4 6 8
Denier 296 642 947 1223
Verzwirnung (U/cm) 7,3 7,3 7,3 7,3
Verswirnungefaktor 4,4 6,5 8,14 8,92
Festigkeit (g/Denier) 1,13 1»19 1|16 0,64
Dehnbarkeit (*) 61,4 84,2.87,3.86,1
Saokungafaktor (#) 5,4 3,1 3·5 4,2
Denier 1,3 1,1 1t3 1,4
Ü,059 0,037 0,033 0,039
φ Bigeneciaaften der Einzelfäden
BAD ORIGINAL
Anmerkungen zu !Tabelle 1
Dae Garn hütte den gleichen Griff wie ©in ans Polyfaeaca»
methylenadipaeid^Stapelfaeern gesponnenes farn uaä ließ
sioh zu warmen Stoffen verweben«
Figur 17/iikrofotografieohe-Darstellung eines Gtonafe«»
schnittea« Im Vergleich au dem Garn naoü Beispiel 2S
welches aus einem kontinuierlichen Faden hergestellt worden
war» enthielt ee Tielkebr Buchten *
ten waren in bestimmter Weise als eine lose
96 um einen itompakter.Qn Kern 95 angeorclaeto
der'Bu-cliten ließ aioh Terringern duroli Tera.©ng©n odl-er
überleiten über eiaes, xotheiSea "Drah.t.s ©äei* aber
j Schneiden.und ließen ©ich fester um
wickeln- durch Hindurchleitsa des ß-arses iuroh
BeiapielS
Dae Sam nach diesem'Baiepiel ^atte eima
ausgedrückt? durcfe den Padtungafaktorj der
mit-derjenigen eines gleichwertigen ge&ponne&en" Stapelgärnea war,
ausgedrückt? durcfe den Padtungafaktorj der
mit-derjenigen eines gleichwertigen ge&ponne&en" Stapelgärnea war,
BAD
Figsaa? 18 aeigt eine aikrofotograflache Darstellung eines
Es sind Kahlreiche Buchten 99 ua einen
aeriu angeordnet« Die Buchten seheinen zufälliger angeordnet au sein, als bei dem Garn nach Beispiel
41 obgleich einige derselben, etwa die dureh die Besugs-·
ziffer 9'8 angegebenen» in einer Anzahl WinducgeEJjLcse umgewickelt
sind.
Beispiel 7 £ie ?®sricht<3ng
"tos 0,675 t§»■····* ^a ÜffteoSilea^ieBOl bal
einer EonatntraticSB *r©a O9^) und entstielt i-fl^ fiten
&Lo?grd'ale KliittievaiigeBittel· Bsa. Matsrii
.eiaer Spijmteaptretur von 280 - 2.90®0 su
und 5fädea «uriea durch einen
gilelttt» der ait eiaer Frequenz von 33 Hs und einer Aaplitwde von 4 on betrieben wurde. Die Fäden wurden soda an auf einen mit 18000 G/min rotierenden Körper geleitet» so daß eie auf diesem einen Schlauch bildeten, der eine A&tafel miteinander verbundener Schrauben umfasst«, die la. üt§r»iD*iiderliegenien Sohlohten angeordnet waren»
gilelttt» der ait eiaer Frequenz von 33 Hs und einer Aaplitwde von 4 on betrieben wurde. Die Fäden wurden soda an auf einen mit 18000 G/min rotierenden Körper geleitet» so daß eie auf diesem einen Schlauch bildeten, der eine A&tafel miteinander verbundener Schrauben umfasst«, die la. üt§r»iD*iiderliegenien Sohlohten angeordnet waren»
BAD
Der Schlauch wurde kontinuierlich mit konstanter Geschwindigkeit
mittels einer Aufwickelvorrichtung in der Eotationsachse des Körpers von diesem abgezogen
.und fiel dabei zusammen und wurde sogleich in axialer
Richtung zu einem Schleifenstrang ausgezogen^ Dieser
wurde zu einem Garn verzwirnt, welches mit einer Geschwindigkeit von 40 m/min aufgewickelt wurdeo
Das Garn hatte folgende Eigenschaften:
Denierzahlt 1498 Verzwirnung: (ü/cm) 5 ■"**""*""
Verzwirnungsfaktor: 6955
Festigkeit (Gramm/Denier) 0,15 ■·-■■■
Dehnbarkeit: (£■} 92,7
15,9
Einzelne Fäden des Garnes halten eine JDenierzähl von
7,9 uno eine Doppelbrechung von O1-Ol 2-.
Ea wurde die Vorrichtung nach Beispiel 2 verwendet, wobei
lediglich die Spinndüse durch einen Schraubenextruder erB«tat wurde, und mit dieser Vorrichtung Garne aus
Polypropylenfftäen hergestellt, Die Abmessungen und Entfernungen
weren die gleichen wie b#i Beispiel 2e
009829/12*1
Dae Polypropylen hatte eine innere Viskosität von
1»40 (gemessen in Dekalin bei 1350O und einer Κοη-eentration von 0,5£) und enthielt 0,.3# einer Titanverbindung (Titania) als Mattierungsmittel0 Das Material wurde durch Öffnungen von Ο,βαα 0 in einem
Schraubenextruder mit einer Geschwindigkeit von 0,025
kg/h pro Öffnung bei einer Spinntemperatur von 2200C in Umgebuagsluft von 230C geeppnneno Einer der auf diese Weise hergestellten ?olvpropylenfäden wurde durch
den Querbewegungemechanismus auf den rotierenden Körper geleitete Die Betriebebedingungen für den ^uerbe-,wGgunßBmeokaniamue und den rotierenden Körper waren
die gleichen tile bei Beispiel 2.
Der auf den rotierenden Körper gebildete Schlauoh wurds
entlang der Drehachie des Körpers kontinuierlich abgesogen und des daraus hergestellte Garn mit einer Ge-';e^hwindigkeit von 23m/min aufgewickelt. Das Garn hatte
Eigenschaften»
768
(V/on) 8,5
yiyewirnungsfektori 8,38
Dihnbarkeiti (^) 124,5
Peckupgefiktorr (%) 9v4
009829/1294
BAD ORIGINAL
von 5>7 und eine Söppelbreetmsg von
Das fiarn hatte den Griff eines aus
fasern gesponnenen Sarnes und eine grtSBer®-
Icelt als vergleichbare Sarae* ätte
BelB-piel g
Verfahren naöli Beispiel 0 w^räe
dag.2 Pölypropyleafä^en anet^lte
Qes"l}©©tguBgsaeoliaii.iaasi3 auf
■geleitet wardeEo Sat ierasft Storge β teilte β®« äatt® fol geside Iis@aselaafteas "
Beniereahli 1060 . f _ : ...
■geleitet wardeEo Sat ierasft Storge β teilte β®« äatt® fol geside Iis@aselaafteas "
Beniereahli 1060 . f _ : ...
Verzwirnungs (W/oa) S55 ' " " .■ '. ■ ■. - -
(Gratia/Denies·} 0?
Bsfeöliarkeits (?t) 139 '
Bsfeöliarkeits (?t) 139 '
11s0
.Die einseinen fgdas .hatten- eine.Denier«täcPke von-t-t& uad
eine Doppelbrechung τοη Q8021 ■,
Verwenäusg der Yurrlo&ttmg naelj Beispiel.2
Qfirne aue -vaxsohiedenen aus äer Schmelze spiiaEbaren Poly ■
Heran naoh Tabelle 2 hergestelltf wobei auch öle maßgebenden
Betriebsbedingungen und einige. JEigeneehef ten de a ©arna
009829/129J bad ohginal
aufgeführt ai
Sämtliche Polymere enthielten 0,5$ Titandioxyd als
läattierungamittel und die innere Viskosität der Poly
mere wurde in der gleichen Weise gemessen« bei dem Polyhexamethylenaäipaniid nach Beispiel 2.
009829/1293
BAD ORIGINAL
10
Polyb.exametfrylen
dreiseitig
2000
PoIymei
Fadenform
Anzahl der Fäden
Fadenform
Anzahl der Fäden
Frequenz der (U/min) Querbewegung
Umfangsgeschwindigkeit dee 2800 rotierenden Körpers (m/min)
Aufwickelgoachwindigkeit 24 (m/min)
Spinnbedingungen
Spinngeschwindigkeit pro 0,025 öffnung ( kg/h )
Denier , 389
Festigkeit (g/Denier) 0,87
11
Polyepeilon- Polyaexametby3
caprolactam. super amid
rund
2
2
2000
2800
24
2800
24
0,810
270
0,03
310
rund
3 ' 2000 2800 24
0,851
280
0,03
437
0,90 | 1, | 05 |
65,3 | 86 | ,2 |
Packungsfaktor
Eigenschaften der
Denier
1,7 1,3
1,2
2opp«lbrecV/,ung
0,035
009829/1293 0,042
BAD ORIGINAL
6b
10
Dae Garn hatte eine Varswirnung toä 7,5 Windäug«η pro cn
und hatte einen vergrößerten Glaru auf arund der 3-eeitigen form der da« Garn oildandaa Fftden»
Bas Garn hatte den gleichen Griff wie aua gleichwertigen
Stapelfäsern gesponnenes Garn*
Manche Arten von fäden sind geeignet zu« Herstellen des
Gaijnea neon ier Erfindungο Dae Verfahren nach der Erfindung
let erfolgreioh auegeftthrt worden bei der Herstellung von
bauschigen Garnen aua kontinuierlichen fäden unter Verwendung einea weiten JBeraioha von Polyaeretoffeno Zu» Beiapiel fassen eich geeignete ~PS3ea herateilen aua fadenbildenden Polyamiden wie Prlyhexamethylenadipamiä» Poly
apalJtencaprolaotaro undPoly-Offlega-Aminoundekaneäure, aus
*. atwa J^olyethylenteif¥phtha.lat, aua Celluloaent
Celluloseacetat oder Triacetat, aua Polyai.
▼inylpolyroeren, Vinylidenpolymeren,, Foliuritauen,- PolyicohlenwaBae- stoffen uaw. 25ußammengesetKtft fäden uad S*ö
auB liißchuugew von Polywerstcffeö. lassen sich aucir
wenden.
009829/1283
BAD
Unter diesen !Polymeren «lud aus der Scheel«· eplnnbare
vorzuziehen, die bein Spinnen eesogen werdcii und zugleich auf den rotierenden Körper *ufgewickelt werden.
Obwohl die beschriebene Vorrichtung und das Verfahren
zum Verarbeiten τοπ fäden alt normalen wüerschnitton
geeignet sind, wie eie etwa aus Spinndüsen mit kreisförmigen öffnungen erzeugt werden, so 1st doch auch
die Verwendung für Fäden mit nicht kreief frraigem Querschnitt möglich, zum Beispiel von dreieckigen Folyhexamethylenadipajaid-Faden nach Bei spiel 10, wodurch wünschenswerte Wirkungen bei dem aus diese:·! Mden hergestel.ltee.Stof£ erreicht werden könnenc
Ein annehmbarea Garn mit. guter Bauschigk8it lSßt sich
bereits pit einem einzigen faden' herstellen* obwohl mehrere Fäden, im allgemeinen jedoch- nicht mehr als."50
rerwendet werden können.
Ea ist ersichtlich, daß sich bei Anwendung der Erfindung vielfache Vorteile erreichen lassen. Die bauschigen
Garne und die aus diesen"hergestellten- Stoffe haben Eigenschaften, wie sie normalerweise nur bei Garnen aus gesponnenen Stapelfasern zu finden 8in<Js nämlich einen
eülen Griff.und eine gute"Deekkraft und Wärme0
Eigenechaft«2i ^orhaiidcn, zwa Beispiel gute
009829/iitJ badomslN4t■
fistigkeit, hohe Fettigkeit und geringer Zerfall (norotting)
welche Eigenschaften βιηιιη und Stoffen aus .
Polyamiden eigen aiaä. Die Garne lassen sioh leicht
mit übliohan 3?extilmaeehia«ii verarbeiten und In brauchbare Stoffe weben uad wirken. Diese Stoffe Bind wegen
der Bauschigkeit der zu ihrer Herstellung verwendeten
•f Garne warra und haben eine gute Deckkraft.
Das bauschige Gern läßt sich einfach und wirtschaftlich
mit dem Verfahren nach der Erfindung herstellen® welches
lediglich sine äuaeeret einfache Vorrichtung erfordert
und welches vollkommen einheitlich alt See Spinaaü übt
kontinuieirlichen Fäden aus einem Ma te rial vorrat abläuft«
Bei dem Verfahren werden äußerst f@iae kontinuierlich©
fäden zum Erzeugen eines baueofeiges ©sn-a®© mit
^ lieh größerer Deniersahl verweadietff· ^@bsi 4
.den Querechnitt zahlreiche itdea ©SBthil'äie w®!feei die
satiigkeit--In dem inneren Aufbau d«a @ft7Qt» li©gt und bei
naohfolgenden Verarbtitwng d*«e®lb^s sia
ohne Wärmebehandlung ftiSSl bisibtt
Pi>lyhex*a«tfeyleMdipairiäf*d«ns des la gltiöÄ·«·- Wali«
te^lt werden let wie bei Beiapiil 2, «urie β»
009629/1291 bad original
Garn verarbeitet unter Verwendung der Vorrichtung nach Beispiel 2ο Der rotierende Körper wurde mit 18000 U/min gedreht und der auf diesem gebildete Schlauch länge der Drehachse abgezogen und mit einer Geschwindigkeit von 27 m/min
als Garn aufgewickelt« Beim Ausfuhren dee Verfahrene wurde die Querbewegungsfrequenz in Stufen reduziert9 indem die
Drehzahl des Motors geändert wurde, welcher die Kuroel antrieb, und die Wirkung der verschiedenen Querbewegungafrequensen auf das Verfahren und dae mit diesem hergestellte
Garn wurde beBtimmt. Die Ergebnieee sind in Tabelle 3 aufgeführt.
009829/1291
Terfahren
75
glatter Lauf ,richtiges Absieben de· Schlauch«· la progressiver Art und richtiger fieihenfolge
ziemlich regelmäßig mit einer mäßigen Anzahl Buchten
(O
noch zlenllQh regelmäßig, jedoch alt mehr Buchten
weniger, regelmäßig. Die Buchten sind zahlreicher
16 Bücken bein Abziehen und
weniger geordnetes Abziehen
Oarn beginnt ein vordergeepinnatartigea Aussehen
anzunehmen
10 unregelmäßiges Abziehen herrscht
vor, so daß ein kontinuierlicher
Lauf schwierig wird
Garn hat ein sehr vordergesplhnstartiges Aussehen.,
Bs beginnt an dünnen Stellen in dem Garn ein Brechen. Garn ist vollkommen unregelmäßig und von begrenzter
Brauchbarkeit
cn σ) ο
Claims (1)
- earn aua kontinuierlichen fäden, d a da r φ η g t k ι κ κ ι i-i ο h η β i, d«B «» eis« ?ieleafcl miteinander in ferbindung atehende? Se*- »ent· uwfaaet« die elon allgemein inaäiaXer Richtung eratreelcen and progreeaiT !Enge der Äohee iorteobreiteöp dafi eine Melirgekl Se? Segmente «enigata&B ■!% einem feil las^ Mnge in eines anderen Segnend enüaalter ie^a ®&$ ^aB die Segmente iu einer atdMXsn Stru5ctvw:52. Q®m .naoh Asaprseh -tf. d e. d u » e Si; - g s. Ic © α η-axial aioh und sich necfena@h An0prific$ä/£g i a d u s3 © h ~§, ®& φ lan ~ s e i ο h. η e t , im Sie'axial elea dea sind» so deS eiae Im ierXich« sohrau^enfdraig det ia-fc» " - ; -""' -; . ; -Gam naob Anaprtton 1 - 3 r d e..d u^m h- - ::g e k β η η s e i 0 a a β tt da0 ee aus Oi sBüß ig koa^akien Kexn and eine«..-.w009929/1293 - -;.-tea Kern and einen weniger konpakteit üätfaageberaioh bestellt, wobei der lern la we β entliehen die axial eioü erstreckenden Segment« enthält und der Unlansebtreich aus einer Ansaal etiler tiger Baohtea gebildet iet, die eue dem Kern herauetr«ten und eimern aeoh «aßen ex«tr ecken«5· Garn n*©h Anepruoh 4 , d ι d η r β h gekenn»•lohnet, d»6 Hl· atilartigen Buchten des üftf&jagebcreiehee la aufMlliger ?trtellung ange-* - ordnet aind« .. ■'■ ■■ . -Astapruoa 4ι α ι i η ? β l g « i eidhaeti daS die stilastiftn Buoeten siaer Aaealil findungen as S@m Xemim met änaprmh T Me Sgia# ^ 9 11 ι β i ι ä a f t, iaS @© faktor «yon O9TS bia* 10 aufweistaa©h liatpruoh 1 Ms I3 i a A ν ^ .ο isaaa e I eSias tt öaS ta einen '.s'toeaey&tltotlaebeB o*efttl90ban folyaar'00992.9/12St ' ■-. bad.origimäl9« Garn nach Anspruch 1 bia 7, dadurch gekennielohnet, daß es bis su 50 Fäden aus ein·» synthetischen organischen rolyeir uefaaet,10. Verfahren stm Herstellen des Garne· »aoh Anapruoh 1»9»daduroh gekennzeichnet, daß ein kontinuierlicher faden aus einem Polymermaterial geeogen wird, daß dieser faden eodsnn su einen rotierenden Körper geleitet wird, um den er aufgewickelt wird, wobei der Körper eine Uttfangsgeschwindigkeit hat, die ausreicht, ua eine Spannung auf den Faden auszuüben und diesen su schwächen, daß der faden auf dem fege sum rotierenden Körper einer hin- und hergehenden Bewegung auageaetrt wird, ao daß der Faden länge de« rotierenden Körper hin- und herbewegt wird und einen Schlauch bildet ,und daß der Sehlauch kontinuierlich von. dem rotierenden Körper in Eichtung von deseea Drehachse oder parallel äaeu abgezogen wird mit einer Geschwindigkeit, die geringer let ala die Umfangsgeschwindigkeit dea rotierenden Körpera, so daß eine Drehung (Verzwirnung) eingeführt wird, und daß dae derart hergestellte Garn in an eich bekannter feiae eufgewickelt oder geeaamelt wird,ÄAÄÄ AA- BAD ORIGINAL009829/1293-η*11. Verfahren naoh Anspruch 10, dadurch i · -ktBniiioh&n , daß die Umfangsgeschwindigkeit des rotierenden XOrpere «rOBtr al· 2300 «/«in gewthlt wird,12ο Verfahren naoh Anapruch 11, dadurch gekennzeichnet, da8 eile 3*in- und hergehend« Bewegung Bit einer Frequenz von wenigsten? 10 Hs auegeführt «ird»1?. Verfahren nach Anapruoh 10-11, dadurch gefcenntelchne t r daß der kontinuierliche Faden außer der Zugbelastung duroh den rotierenden Körper nalcrdaolekulax orientiert wird π14« Verfahren neoh Anspruch 19, dadurch gekennzeioh ■ net, dafi der kontinuierliche Faden aue einsm synthetischen organischen Polymer hergestellt wird.15o Verfahren naoh Anapruch 10 · 14 , dadurch gekennzeichnet, daB bis au 50 fäden gleichseitig auf den rotierenden Körper geleitet werden.16. Vorrichtung iua AuafUhren des Verfahren« naoh Anspruch 10 bla 15 ι g β k e η nie lohnet' duroh eine Einrichtung sum Ziehen dea Polyaernatcriale009829/1293 bad originalXSin ein oder mehrere kontinuierliche Fäden, durch/dereinen Querbeiiegungamechanisraue / in einiger Entfer-nung tor der Ziehvorrichtung angebracht und so ausgebildet iat, dafi er eine hin- und hergehende Bewegung auf den faden ausübt, durch einen rotierenden Körper, der alt einer genügend hohen Umfangsgeschwindigkeite> angetrieben wird, um eine Spannung auf den um dieaengewickelten Fäden (Fäden) auszuüben, und duroh eine Einrichtung zua Abziehen des schlauch! örojigen Fadenwiokels alt einer geringeren Geschwindigkeit als <iie UafangageeehwlzKÜgkeit üqb rotierendes Körpers und A^f&ebmen *a 4erai*t hergestellten öaL7· Torricfc^ang BS3Ä Aaepru-sä 16, ά a d α ? a a 3 β-■ k a η a %' e ± c Ιδ.3 s ^u staS der nach 3e^ RJchtun^. in αβϊ 3O^IayJkfiüprsish 16f. fürrici iuaii a«vä jäüs^*uo1i l€?iii^*i3i5 g e-fc«9ftseicb.*, β !;, «ε* ä^r x^7 SSI» Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch g ekennzeiahne t, daß der rotierende Körper Durohme«βer von 3 - 10 ca aufweist und eine länge tob 4 - 10 es.22. Torrlohtang nach Ansprach 16 - 21, d ad «roh gekennae lehnet, daß der rotierende Körper alt einer Umfangsgeschwindigkeit τοη wenigstens 23oo o/min angetrieben wird.23· Torrichtung nach Anspruch 16 ~ 22,dadurchgekennjte ich ne tf dafi der wusrbewegungemechanioeue «ine Wuerscbiane mit einer iadenfflhrung aufweist, welcher dl« hin- und hergehende Bewegung durch eine eeohanieohe, hydraulische, «lektro«agtte~ tlache oder sonstige Einrichtung erteilt wird»24· Torrichtung nach Anspruch 23» dadurch gekennzeichnet, daß der Querbewegungameohanianua »la Einrichtung sob Unnandaln einer turbe]bewegung in eins linear· Bewegung ausgebildet ist.25. Vorrlohtung nach Anspruch 23 oder 24,dadurch gekennaeiohnet, daß der QuerbewegungsaeohaniamuB alt einer ?requens mit w^nigotens IC angetrieben wird.MnKTANWMRl009829/1293Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB24087/64A GB1082401A (en) | 1964-06-10 | 1964-06-10 | Yarns of polymeric material and processes and apparatus for making same |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1660205A1 true DE1660205A1 (de) | 1970-07-16 |
Family
ID=10206157
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19651660205 Pending DE1660205A1 (de) | 1964-06-10 | 1965-06-10 | Ein- oder mehrfaediges Garn und Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen desselben |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US3487627A (de) |
AT (1) | AT282801B (de) |
BE (1) | BE665216A (de) |
CH (1) | CH490520A (de) |
DE (1) | DE1660205A1 (de) |
DK (1) | DK114643B (de) |
FR (1) | FR1445773A (de) |
GB (1) | GB1082401A (de) |
LU (1) | LU48803A1 (de) |
NL (1) | NL6507442A (de) |
SE (1) | SE309184B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2823532A1 (de) * | 1978-05-30 | 1979-12-06 | Fourne | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines gekraeuselten fadenfoermigen gutes aus synthetischen spinnfaeden |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5421455B2 (de) * | 1973-12-06 | 1979-07-31 | ||
CH608250A5 (de) * | 1976-06-15 | 1978-12-29 | Mettler S Fr Soehne Ag Maschin | |
US4617789A (en) * | 1985-04-01 | 1986-10-21 | The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy | Apparatus and method for fabricating multi-strand superconducting cable |
US7500345B2 (en) * | 2006-11-07 | 2009-03-10 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Mandrel for a tubular strander |
CN111050585B (zh) * | 2018-01-16 | 2021-10-08 | 株式会社Yg化学 | 用于假发的具有梯度长度特性的连续股线及其制造方法 |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB299889A (en) * | 1927-11-03 | 1929-07-25 | Herminghaus & Co Ges Mit Besch | Improvements in or relating to devices for winding threads around a core thread applicable to the production of fancy threads and covered cores |
DE675267C (de) * | 1937-08-25 | 1939-05-04 | Actien Ges Der Gerresheimer Gl | Verfahren zum Erzeugen eines Vorgarns oder Garns aus Glasfasern o. dgl. |
US2369481A (en) * | 1938-03-22 | 1945-02-13 | Owens Corning Fiberglass Corp | Manufacture of spun glass fibers |
FR53817E (fr) * | 1944-07-05 | 1946-09-09 | Saint Gobain | Procédé et dispositifs pour la fabrication de rubans ou files de fibres de verre ou autres matières |
US2886877A (en) * | 1954-08-30 | 1959-05-19 | Owens Corning Fiberglass Corp | Method and apparatus for producing staple like yarn from continuous strand |
US2854814A (en) * | 1955-12-27 | 1958-10-07 | Ind Rayon Corp | Method and apparatus for the production of bulk yarn |
US3060674A (en) * | 1957-12-19 | 1962-10-30 | Owens Corning Fiberglass Corp | Method for producing glass roving |
US3118213A (en) * | 1961-05-03 | 1964-01-21 | Owens Corning Fiberglass Corp | Spun roving apparatus |
US3217482A (en) * | 1963-08-30 | 1965-11-16 | Monsanto Co | Apparatus for texturizing yarn |
-
1964
- 1964-06-10 GB GB24087/64A patent/GB1082401A/en not_active Expired
-
1965
- 1965-06-07 US US461617A patent/US3487627A/en not_active Expired - Lifetime
- 1965-06-10 DK DK291365AA patent/DK114643B/da unknown
- 1965-06-10 SE SE7632/65A patent/SE309184B/xx unknown
- 1965-06-10 DE DE19651660205 patent/DE1660205A1/de active Pending
- 1965-06-10 AT AT527265A patent/AT282801B/de not_active IP Right Cessation
- 1965-06-10 CH CH812165A patent/CH490520A/de not_active IP Right Cessation
- 1965-06-10 BE BE665216A patent/BE665216A/xx unknown
- 1965-06-10 FR FR20337A patent/FR1445773A/fr not_active Expired
- 1965-06-10 LU LU48803A patent/LU48803A1/xx unknown
- 1965-06-10 NL NL6507442A patent/NL6507442A/xx unknown
-
1967
- 1967-11-16 US US708738A patent/US3492803A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2823532A1 (de) * | 1978-05-30 | 1979-12-06 | Fourne | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines gekraeuselten fadenfoermigen gutes aus synthetischen spinnfaeden |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL6507442A (de) | 1965-12-13 |
GB1082401A (en) | 1967-09-06 |
US3487627A (en) | 1970-01-06 |
SE309184B (de) | 1969-03-10 |
LU48803A1 (de) | 1965-08-10 |
CH490520A (de) | 1970-05-15 |
FR1445773A (fr) | 1966-07-15 |
BE665216A (de) | 1965-12-10 |
DK114643B (da) | 1969-07-21 |
AT282801B (de) | 1970-07-10 |
US3492803A (en) | 1970-02-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69019120T2 (de) | Künstlicher rasen, florgarn für einen künstlichen rasen sowie verfahren zur herstellung eines derartigen rasens. | |
DE60305296T2 (de) | Füllfaserisolierung mit mikrodenierfasern | |
DE2942131C2 (de) | ||
CH660498A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zum erhoehen der haarigkeit und voluminositaet eines fadens. | |
DE3221635C2 (de) | ||
DE1710029A1 (de) | Gesponnenes Garn und Verfahren zu seiner Herstellung | |
CH645417A5 (de) | Kerngarn, verfahren zu dessen herstellung und anordnung zum ausfuehren dieses verfahrens. | |
DE1660205A1 (de) | Ein- oder mehrfaediges Garn und Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen desselben | |
DE2414637B2 (de) | Gekräuseltes synthetisches Garn und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE1510843A1 (de) | Garn und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1435357B2 (de) | Verfahren zum verstrecken und kraeuseln von synthetischen polymerfaeden | |
DE1785172A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Kraeuseln von Faeden | |
DE1802403A1 (de) | Imitierte Schaffelltextilstoffe | |
DE2220713A1 (de) | Texturiertes garn und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2125470C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Her stellen eines Reißverschlusses durch Weben | |
DE2203515A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Fantasiezwirn in Hochleistungsetagenzwirnmaschinen | |
DE2928692C2 (de) | ||
DE3002952A1 (de) | Garn | |
CH313871A (de) | Einrichtung mit mindestens einem Körper aus Dauermagnetmaterial | |
DE3243998C2 (de) | ||
DE1585250B1 (de) | Rundstrickmaschine zur Herstellung einer glatten Strickware | |
AT292172B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines relativ zugfesten Fadengarnes | |
DE1510562A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung stabilisterter verdrehter Faeden | |
DE857167C (de) | Flaumgarn sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung | |
DE1114730B (de) | Aus endlosen Faeden bestehendes Garn mit schwankender Drehung |