DE1655085B2 - Drucktastenschalter fuer fahrzeuge - Google Patents
Drucktastenschalter fuer fahrzeugeInfo
- Publication number
- DE1655085B2 DE1655085B2 DE19671655085 DE1655085A DE1655085B2 DE 1655085 B2 DE1655085 B2 DE 1655085B2 DE 19671655085 DE19671655085 DE 19671655085 DE 1655085 A DE1655085 A DE 1655085A DE 1655085 B2 DE1655085 B2 DE 1655085B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- switch
- push button
- instrument panel
- window
- pushbutton
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02B—BOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02B1/00—Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
- H02B1/015—Boards, panels, desks; Parts thereof or accessories therefor
- H02B1/04—Mounting thereon of switches or of other devices in general, the switch or device having, or being without, casing
- H02B1/044—Mounting through openings
- H02B1/048—Snap mounting
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H13/00—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
- H01H13/02—Details
- H01H13/023—Light-emitting indicators
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H13/00—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
- H01H13/02—Details
- H01H13/12—Movable parts; Contacts mounted thereon
- H01H13/14—Operating parts, e.g. push-button
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Push-Button Switches (AREA)
- Arrangements Of Lighting Devices For Vehicle Interiors, Mounting And Supporting Thereof, Circuits Therefore (AREA)
Description
4. Drucktastenschalter nach einem der An- bung und Ausgestaltung gerecht wird.
Sprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Betä-
der Betätigungswandteil (10) farbig und der tigungswandtei1. der Drucktaste in der Ausschaltstel-
Wandteil des Fensters (9) glasklar ausgebildet ist. 35 iung des Schalters nahezu mit der Frontfläche des In-
5. Drucktastenschalter nach einem oder mehre- strumentenbrettes abschließt und in der Einschaltstelren
der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeich- lung in an sich bekannter Weise wesentlich aus dem
net, daß der Wandteil des Fensters (9) als optisch Instrumentenbrett herausragt. Durch diese Schalterwirksames Glied (12) ausgebildet ist. ausgestaltung wird erreicht, daß die Schalttasten in
6. Drucktastenschalter nach einem oder mehre- 40 ihrer Ausschaltstellung mit der Instrumentenbrettren
der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeich- oberfläche nahezu in einer Ebene liegen, so daß keine
net, daß die Lampe (6) des Schalters als Tasten- vorstehenden Schalterteile bei einem Unfall die Ver-
bzw. Symbolbeleuchtung und in an sich bekann- letzungsgefahr vergrößern können. Einzelne eingeter
Weise als Leselampe, zur Beleuchtung von In- schaltete, also vorstehende Tasten werden im Falle
strumenten und zur Beleuchtung des Fahrgastrau- 45 eines Aufpralles ausgeschaltet und wieder in die
mes dient. Ebene des Instrumentenbrettes zurückgedrückt und
bleiben in dieser Schaltstellung dann stehen. Diese an sich bei einem Zugschalter bekannte Betätigungsfolge
läßt sich bei einem Druckschalter realisieren, ohne
50 daß die Schalttaste in der Ausschaltstellung gefaßt
werden muß. Die Auslösung des Schaltvorganges erfolgt durch einfachen Druck auf die Tastenbetäti-
Die Erfindung betrifft einen Drucktastenschalter gungswand, wobei im Schalter untergebrachte Rastefür
Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge, Vorzugs- lemente auslösen und die Schalttaste unter der Wirweise
einen Drucktastenschalter mit einer Beleuch- 55 kung einer Feder in die vorstehende Einschaltstellung
tungseinrichtung. freigeben.
Bei Kraftfahrzeugen eingesetzte Drucktastenschal- Bei einem Drucktastenschalter mit Beleuchtungs-
ter sind ganz allgemein so aufgebaut, daß ihre Tasten einrichtung ist vorgesehen, daß die Drucktaste in an
in der Ausschaltstellung aus dem Armaturenbrett sich bekannter Weise mit einem Fenster versehen ist,
herausstehen und in der Einschaltstellung annähernd 60 welches in der Einschaltstellung der Drucktaste aus
in der Ebene der Frontfläche des Armaturenbrettes dem Instrumentenbrett herausragt, so daß ein Durchliegen,
tritt der Lichtstrahlen einer Lampe durch das Fenster Die aus dem Armaturenbrett herausragenden in den Fahrgastraum erfolgt, und daß das Fenster in
Schalttasten eines Drucktastenschalters stehen einer- der Ausschaltstellung der Drucktaste nur teilweise
seits den allgemeinen Sicherheitsvorschriften entge- 65 abgedeckt hinter der Frontfläche des Instrumentengen
und verhindern andererseits eine saubere und ele- brettes liegt.
gante Formgestaltung des Armaturenbrettes. In weiterer Ausbildung des Erfindungsgegenstan-
Diesen Mangel könnte man dadurch beheben, daß des sind der Betätigungswandteil der Drucktaste und
3 4
ckr Wandteil des Fensters einstückig als gesondertes mit Hilfe einer an sich bekannten Verrastung U an
Bauteil ausgebildet, das aus elastischem Kunststoff der Drucktaste 2 abnehmbar angebracht ist.
besteht und an der Drucktaste abnehmbar und ver- Dabei ist der Betätigungswundteil 10 zweckmä-
rastbar befestigt ist. Auf diese Weise ist die Lampe ßigerweise farbig eingefärbt, während das Fenster 9
bequem zugänglich und ein schnelles Auswechseln δ glasklar ist, um ein möglichst verlustfreies Durehtre-
derselben bei Zerstörung möglich. tem der Lichtstrahlen der im Bereich des Fensters 9
Vorteilhafterweise ist der Betätigungswandteil angeordneten Lampe 6 zu gestatten,
farbig und der Wandteil des Fensters glasklar ausge- Zur besseren Ausnutzung der von der Lampe 6 abbildet, wobei die beiden Wandteile zweckmäßiger- gegebenen Lichtstrahlen kann das Fenster 9 ah opweise ihre jeweilige Farbe durch Einfärben des xo tisch wirksames Glied 12 (s. F i g. 3) ausgebildet sein. Kunststoffteils erbalten. Wie aus F i g. 1 zu ersehen ist, liegt der Betäti-
farbig und der Wandteil des Fensters glasklar ausge- Zur besseren Ausnutzung der von der Lampe 6 abbildet, wobei die beiden Wandteile zweckmäßiger- gegebenen Lichtstrahlen kann das Fenster 9 ah opweise ihre jeweilige Farbe durch Einfärben des xo tisch wirksames Glied 12 (s. F i g. 3) ausgebildet sein. Kunststoffteils erbalten. Wie aus F i g. 1 zu ersehen ist, liegt der Betäti-
Weiterhin kann der Wandteil des Fensters als op- gungswandteil 10 in der Ausschaltstellung nahezu in
tisch wirksames Glied ausgebildet sein, so daß der der Ebene der Frontfläche des Instrumentenbrettes 4.
Verlauf der Lichtstrahlen der Lampe beeinflußbar Zum Einschalten des Schalters wird die Drucktaste 2
ist. i5 um einen kleinen Betrag in Richtung des Instrumen-
Ein weiterer Vorteil ergibt sich, wenn die Lampe tenbrettes gedrückt, so daß die die Schalttaste in die-
des Schalters als Tasten- bzw. Symbolbeleuchtung ser Stellung haltende, an sich bekannte Herzrastung
und in an sich bekannter Weise als Leselampe, zur oder Schaltklinkensperre freigegeben wird und die
Beleuchtung von Instrumenten und zur Beleuchtung Taste in ihre Einschaltstellung gelangt, in der sie um
des Fahrgastraumes dient, wodurch der Komfort in »o einen wesentlichen Betrag aus dem Instrumentenbrett
einem Fahrzeug wesentlich erhöht wird. herausragt. Beim Ausschalten des Schalters wird die
An Hand eines in der Zeichnung dargestellten Drucktaste 2 wieder bis in ihre Ausschaltstellung zu-
Ausführungsbeispieles wird die Erfindung beschrie- rückgedrückt, in der sie durch die oben erwähnten
ben. Es zeigt Rast- oder Haltemittel wieder verriegelt wird.
F i g. 1 eine Anordnung eines Schalters gemäß der 25 In der Einschaltstellung der Drucktaste 2 wird das
Erfindung im Instrumentenbrett, in der Ausschaltstellung derselben innerhalb des In-
F i g. 2 einen Schalter im Schnitt und strumentenbrettes 4 ganz oder teilweise verdeckt lie-
F i g. 3 eine Teildarstellung einer Schalttaste im gende Fenster 9 vollständig freigegeben, so daß die
Schnitt. Lichtstrahlen der Lampe 6 ungehindert ins Freie tre-
Wie in den Fig. 1 und 2 dargestellt, besteht der 30 ten können. Durch diese Lichtquelle können meh-
Schalter aus einem Gehäuse 1 und einer in diesem rere Aufgaben zugleich erfüllt werden, und zwar die
verschiebbar gelagerten Drucktaste 2. Der Schalter ständige Beleuchtung der Drucktaste 2 und damit j
ist durch eine am Schaltergehäuse 1 angebrachte Hai- eines in dem Betätigungswandteil 10 angebrachten h
tefeder 3 am Instrumentenbrett 4 angeordnet. Symbols 13, die Verwendung der Lampe 6 als Lese- jj,
Im Innern der Drucktaste 2 ist zur Aufnahme einer 35 lampe und weiterhin die zusätzliche Beleuchtung j j
Lampe 6 eine Fassung S angeformt, in der Stromzu- von im Bereich der Drucktaste angebrachten Instru- \]
führungs- und Ableitungskontakte 7 und 8 angeord- mentenl4 und des Fahrgastraumes des Fahrzeugs.
net sind. Zweckmäßigerweise ist das Aufleuchten der :
Weiterhin ist am äußeren Ende der Drucktaste 2 Lampe 6 vom Einschalten der Zündung abhängig, so
ein Fenster 9 und ein Betätigungswandteil 10 vorge- 40 daß auch nicht eingeschaltete Tasten bereits beleuch-
sehen, die ein gesondertes, einstückiges Bauteil bil- tet sind, wodurch ein besseres Auffinden der Tasten ·,
den, das aus elastischem Kunststoff hergestellt ist und bei Dunkelheit gewährleistet ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Drucktastenschalter für Fahrzeuge, insbe- brettes gebracht werden. Bei dieser Ausgestaltung des
sondere Kraftfahrzeuge, vorzugsweise Druckta- 5 Drucktastenschalters müssen die Betätigungsfluchen
stenschalter mit Beleuchtungseinrichtung, da- der einzelnen Tasten sehr groß ausgebildet werden,
durch gekennzeichnet, daß der Betäti- um ein einwandfreies Ein- und Ausschalten zu gegungswandteil
(10) der Drucktaste (2) in der Aus- währleisten. Bei der Vielzahl der im Armaturenbrett
schaltstellung des Schalters nahezu mit der Front- angeordneten Instrumente und Schalter können jefläche
des Instrumentenbrettes (4) abschließt und io doch die Tastenflächen aus Platzgründen nicht beliein
der ßinschaltstellung in an sich bekannter big groß gewählt werden.
Weise wesentlich aus dem Instrumentenbrett (4) Durch die britische Patentschrift 243 467 ist ein
herausragt. Zugschalter mit einer Beleuchtungseinrichtung für
2. Drucktastenschalter mit Beleuchtungsein- Kraftfahrzeuge bekannt, bei demein beweglicher Teil
richtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich- is in der Einschaltstellung wesentlich aus dem Instrunet,
daß die Drucktaste (2) in an sich bekannter mentenbrett herausragt. Dieser bewegliche Teil ist
Weise mit einem Fenster (9) versehen ist, welches mit einem Fenster versehen, welches in Einschaltstelin
der Einschaltstellung der Drucktaste (2) aus lung aus dem Instrumentenbrett herausragt, so daß
dem Instrumentenbrett (4) herausragt, so daß ein ein Durchtritt der Lichtstrahlen der in diesem Teil
Durchtritt der Lichtstrahlen einer Lampe (6) 20 angeordneten Lampe durch das Fenster in den Fahrdurch
das Fenster (9) in den Fahrgastraum er- gastraum erfolgt, und welches in der Anschaltstelfolgt,
und daß das Fenster in der Ausschaltstel- lung hinter der Frontfläche des Instrumentenbrettes
lung der Drucktaste nur teilweise abgedeckt hin- liegt. Der bewegliche Teil des Schalters schließt stirnter
der Frontfläche des Instrumentenbrettes liegt. seitig mit einem scharfkantigen Zugknopf ab, der
3. Drucktastenschalter nach den Ansprüchen 1 25 auch in dei Ausschaitstellung des Zugschalters noch
und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Betäti- wesentlich aus dem Instrumentenbrett herausragt,
gungswandteil (10) der Drucktaste (2) und der Es ist Aufgabe der Erfindung, die bestehenden Wandteil des Fensters (9) einstückig als gesonder- Mangel bekannter Schalter für Fahrzeuge zu übertes Bauteil ausgebildet sind, das aus elastischem winden und einen verbesserten Drucktastenschalter Kunststoff besteht und an der Drucktaste (2) ab- 30 zu schaffen, der den heutigen Anforderungen an Sinehmbar und verrastbar befestigt ist. cherheit, guter Formgestaltung, bequemer Handha-
gungswandteil (10) der Drucktaste (2) und der Es ist Aufgabe der Erfindung, die bestehenden Wandteil des Fensters (9) einstückig als gesonder- Mangel bekannter Schalter für Fahrzeuge zu übertes Bauteil ausgebildet sind, das aus elastischem winden und einen verbesserten Drucktastenschalter Kunststoff besteht und an der Drucktaste (2) ab- 30 zu schaffen, der den heutigen Anforderungen an Sinehmbar und verrastbar befestigt ist. cherheit, guter Formgestaltung, bequemer Handha-
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19671655085 DE1655085C3 (de) | 1967-09-16 | 1967-09-16 | Drucktastenschalter für Fahrzeuge |
FR1575284D FR1575284A (de) | 1967-09-16 | 1968-07-31 | |
BE720339D BE720339A (de) | 1967-09-16 | 1968-09-03 | |
GB4298368A GB1166409A (en) | 1967-09-16 | 1968-09-10 | Push-Button Switch |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES0111839 | 1967-09-16 | ||
DE19671655085 DE1655085C3 (de) | 1967-09-16 | 1967-09-16 | Drucktastenschalter für Fahrzeuge |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1655085A1 DE1655085A1 (de) | 1970-11-05 |
DE1655085B2 true DE1655085B2 (de) | 1972-07-20 |
DE1655085C3 DE1655085C3 (de) | 1974-01-10 |
Family
ID=25754214
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19671655085 Expired DE1655085C3 (de) | 1967-09-16 | 1967-09-16 | Drucktastenschalter für Fahrzeuge |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE720339A (de) |
DE (1) | DE1655085C3 (de) |
FR (1) | FR1575284A (de) |
GB (1) | GB1166409A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2716042A1 (de) * | 1977-04-09 | 1978-10-19 | Kirsten Elektrotech | Elektrischer schalter, insbesondere armaturenbrettschalter fuer kraftfahrzeuge |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS60157342U (ja) * | 1984-03-26 | 1985-10-19 | アルプス電気株式会社 | 車載用機器の表示装置 |
SE502066C2 (sv) * | 1993-11-29 | 1995-07-31 | Ericsson Telefon Ab L M | Ljusavgivande tryckknapp |
DE502004005357D1 (de) * | 2004-04-13 | 2007-12-13 | Delphi Tech Inc | Einbaugerät |
-
1967
- 1967-09-16 DE DE19671655085 patent/DE1655085C3/de not_active Expired
-
1968
- 1968-07-31 FR FR1575284D patent/FR1575284A/fr not_active Expired
- 1968-09-03 BE BE720339D patent/BE720339A/xx unknown
- 1968-09-10 GB GB4298368A patent/GB1166409A/en not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2716042A1 (de) * | 1977-04-09 | 1978-10-19 | Kirsten Elektrotech | Elektrischer schalter, insbesondere armaturenbrettschalter fuer kraftfahrzeuge |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1575284A (de) | 1969-07-18 |
DE1655085A1 (de) | 1970-11-05 |
BE720339A (de) | 1969-02-17 |
GB1166409A (en) | 1969-10-08 |
DE1655085C3 (de) | 1974-01-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3632491A1 (de) | Luftspaltschalterbaugruppe | |
DE3425108C1 (de) | Verriegelungsvorrichtung fuer Schloesser der Hintertueren eines Kraftfahrzeuges | |
DE2950550C2 (de) | Druckknopfschalter mit einer Leuchtanzeige | |
EP0592925B1 (de) | Handgefahrenmelder | |
DE2933983C2 (de) | Taste mit Leuchtanzeige für Tastaturen in Büro- und Fernschreibmaschinen | |
DE3129210C2 (de) | Elektrische Schaltvorrichtung | |
DE1655085B2 (de) | Drucktastenschalter fuer fahrzeuge | |
EP1288881B1 (de) | Handgefahrenmelder | |
DE69308401T2 (de) | Bedienungstafel mit Berührungstasten für die Regelung einer Klimatisiereinrichtung eines Fahrzeuginnenraums | |
DE3013721C2 (de) | Druckknopfschalteranordnung mit einer Leuchtanzeige | |
EP0341416B1 (de) | Schalteinrichtung | |
DE3837459C2 (de) | ||
DE3129873C2 (de) | Beleuchteter Druckknopfschalter mit Such- und Schaltstellungsanzeige | |
DE2629551B2 (de) | Kraftfahrzeug-Lenkstockschalter zur Fahrtrichtungsanzeige mit selbsttätiger Rückstellung | |
DE3936197C1 (en) | Switch for vehicle fog lamp - has two pushbutton actuators which have inbuilt indicators and independent operation | |
DE7735434U1 (de) | Schalt- und Anzeigevorrichtung für Haushaltgeräte | |
DE2455031C2 (de) | Sicherheitsschalter | |
DE1995375U (de) | Drucktastenschalter. | |
DE20305387U1 (de) | Not-Aus-Gerät mit integrierten Schaltelementen | |
DE2540945C3 (de) | Drucktastenaggregat | |
DE3001783A1 (de) | Zylinderschloss, insbesondere autotuerschloss | |
DE500622C (de) | Mit Verriegelung ausgestatteter Schalter fuer Moment- und Dauerschaltung von Schwachstromlampen | |
DE748669C (de) | Elektrische Handlampe mit Stromquelle, insbesondere fuer Luftschutzzwecke | |
DE1936860A1 (de) | Schalteranordnung,insbesondere am Armaturenbrett eines Kraftfahrzeuges | |
DE1283690B (de) | Innenleuchte fuer Kraftfahrzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |