DE165000C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE165000C DE165000C DENDAT165000D DE165000DA DE165000C DE 165000 C DE165000 C DE 165000C DE NDAT165000 D DENDAT165000 D DE NDAT165000D DE 165000D A DE165000D A DE 165000DA DE 165000 C DE165000 C DE 165000C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- arms
- carrier
- tube
- lantern
- piece
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 7
- 210000003284 Horns Anatomy 0.000 claims 1
- 241001465382 Physalis alkekengi Species 0.000 description 8
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21L—LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
- F21L19/00—Lanterns, e.g. hurricane lamps or candle lamps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V21/00—Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Surgical Instruments (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung betrifft einen Träger für Laternen von Selbstfahrern o. dgl.; der neue
Träger kann bei Laternen mit beliebiger Entfernung der zum Aufhängen dienenden Ohren
verwendet werden und ermöglicht eine seitliche Verschiebung der an ihm befestigten
Laterne.
Der Erfindungsgegenstand ist auf der beiliegenden Zeichnung beispielsweise dargestellt,
und zwar zeigt:
Fig. ι einen senkrechten Schnitt nach der Linie A-B der Fig. 2,
Fig. 2 einen senkrechten Schnitt nach der Linie C-D der Fig. 1,
Fig· 3 einen Grundriß des wagerechten Teiles
des Trägers.
Fig. 4 ist eine perspektivische Ansicht des Trägers.
Der Teil des Trägers, der auf dem Gestell des Wagens aufliegt, hat die Form eines
wagerecht angeordneten T-Stückes; das Querstück α des T-Stückes besteht aus einer
zweckmäßig viereckigen Röhre, in der infolge der viereckigen Gestaltung ihres unteren
wagerechten Teiles die hornförmigen Arme b, deren obere Teile senkrecht stehen,
mit leichter Reibung gleiten können. Jeder dieser Arme b besitzt an seinem oberen Ende
einen runden Teil, der schwach konisch verläuft und geeignete Abmessungen besitzt,
um eines der Ohren der Laterne aufzunehmen; ein Zapfen c an jedem Arm begrenzt
das Hindurchtreten des Armes in dem entsprechenden Rohr der Laterne. Der vordere
Teil des Rohres α hat zwei Vorsprünge d, durch die Keilschrauben e hindurchgehen,
welche die Feststellung der Arme b in dem sie haltenden viereckigen Loche gestatten.
Der wagerechte Teil der Arme b hat eine genügende Länge, damit sie selbst, wenn sie
im Innern der Röhre α aneinander stoßen, noch nach rechts oder links von der Symmetrieachse
der Röhre α verschoben werden können. Die Länge dieser, letzteren ist hinreichend
groß, um die Arme b genügend festzuhalten, wenn sie ein entsprechend
großes Stück herausgezogen sind. Infolge der zweimaligen knieförmigen Biegung der
Arme b ist der Träger auch für kleine Laternen mit geringem Ohrenabstand geeignet
(Fig. 2).
Einen solchen Träger kann man mit wenigen Ausnahmen jeder Laterne anpassen,
welches auch die Entfernung ihrer Ohren sei, und es kann ferner, wenn erforderlich,
jede Laterne rechts oder links von der
Symmetrieachse des festen Teiles ihres Trägers angeordnet werden. Die Röhre α kann
auch irgend einen vieleckigen oder runden Querschnitt haben. In diesem Falle genügt
es, wenn eine Längsnut in ihr ausgehöhlt wird und die wagerechten Teile der Arme b b
mit einem Ansatz versehen werden, der in der Nut der Röhre α gleiten kann.
Claims (1)
- Patent-Anspruch : Träger für Wagenlaternen, dadurch gekennzeichnet, daß in dem hohlen, wagerechten Querstück (a) eines am Wagen befestigten T-Stückes hornförmig nach oben gekrümmte und gegen Verdrehung gesicherte Arme (b) verschoben und festgestellt werden können.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE165000C true DE165000C (de) |
Family
ID=430541
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT165000D Active DE165000C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE165000C (de) |
-
0
- DE DENDAT165000D patent/DE165000C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0090157A2 (de) | Lager für Sonnenblendenkörper | |
DE640654C (de) | Aufhaengebuegel zur Befestigung von Kabeln u. dgl. an Profiltraegern | |
DE165000C (de) | ||
DE2703511C2 (de) | Lagerkörper für die Lagerung von Federleisten an Seitenteilen eines Bettrahmens | |
DE2201812B2 (de) | Anhängevorrichtung des Schaftzuges am Webschaftrahmen | |
DE225611C (de) | ||
DE3741756C2 (de) | ||
DE2944524C2 (de) | Lochplattenhaken | |
EP1563476B1 (de) | Halterung für musterelemente, insbesondere für musterkarten | |
EP3650743A1 (de) | Befestigungsvorrichtung | |
DE2812489C3 (de) | Aufhängevorrichtung für großflächige Deckenleuchten | |
DE102011105743A1 (de) | Biegegesenk | |
DE663433C (de) | Ruestklammer aus zwei miteinander verbundenen U-foermigen Haken | |
DE599459C (de) | Abstandsschelle zum Befestigen von Rohren und Kabeln mit drei die Rohre oder Kabel in Form eines Dreiecks tangierend umschliessenden Schenkeln | |
AT46023B (de) | Fangvorrichtung für an Seilen aufgehängte Lampen. | |
DE2058464A1 (de) | Loesbares Spann- und Halteglied fuer Seile | |
DE3208723C2 (de) | ||
DE600473C (de) | Aus zwei Teilen bestehender Halter fuer Fahrradlaternen | |
DE1209977B (de) | ||
DE102023100458A1 (de) | Bearbeitungszentrum für die bearbeitung und/oder das schneiden von profilen, insbesondere aus aluminium, leichtmetall-legierungen, pvc oder dergleichen | |
DE809067C (de) | Kappe mit Kappenverbindung | |
DE455891C (de) | Schnurfuehrung fuer Zuggardinen | |
AT202756B (de) | Einrichtung zur Verbindung von Rohren od. dgl. stangenförmigen Bauelementen | |
DE4034909C2 (de) | Schnell montierbares und demontierbares Halterungssystem | |
DE609196C (de) | Kleiderhaken mit Quersteg |