[go: up one dir, main page]

DE1648042A1 - Vorrichtung zur Messung der Durchflussmenge eines Stroemungsmittels - Google Patents

Vorrichtung zur Messung der Durchflussmenge eines Stroemungsmittels

Info

Publication number
DE1648042A1
DE1648042A1 DE19671648042 DE1648042A DE1648042A1 DE 1648042 A1 DE1648042 A1 DE 1648042A1 DE 19671648042 DE19671648042 DE 19671648042 DE 1648042 A DE1648042 A DE 1648042A DE 1648042 A1 DE1648042 A1 DE 1648042A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow
measuring
pipe
fluid
flow rate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671648042
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Dipl-Ing Bendziula
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Publication of DE1648042A1 publication Critical patent/DE1648042A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/20Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow
    • G01F1/28Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow by drag-force, e.g. vane type or impact flowmeter
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/20Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow
    • G01F1/206Measuring pressure, force or momentum of a fluid flow which is forced to change its direction

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur in Messung der Durchflu#menge eines Strömungemittels In vielem Zweigen der Industrie und z. B. in Kraftwerken besteht ein erheblicher Bedarf an Vorrichtungen zur Messung bzw. Feststellung von Durchflu#mengen, beispielsweise in Form von Strömungswächtern für Wasser, Öl oder ähnliche Flüssigkeiten. Bei den meisten Geräten wird die Kraft zur Auslenkung des Me#gliedes durch den Strömungswiderstand eines Körpers, z.B. einer Klappe, hervorgerufen. Es hat sich gezeigt, daß derartige meßgeräte für saubere Medien gut geeignet sind, dagegen aber bei uns'uberen Medien häufig versagen. Bs ist auch eine Vorrichtung bekanntgeworden, die diesen Nachteil vermeidet. Hierbei ist ein gerades Rohr, das -von dem zu untersuchenden Strömungsmittel durchströmt ist, gegen eine Feder in Strömungsrichtung verschiebbar, wobei die Verbindung zwischen dem feststehenden Tell der Rohrleitung und dem beweglichen durch Federbälge erfolgt, die sowohl abdichten als auch als Rückstellfedern wirken. Aber auch bei diesem Gerät lie fert die Rohrreibung, also ein Strömungswiderstand, die Kraft zur Auslenkung des als Meßglied fungierenden Rohrstückes. Da nun aber die Reibung in einem Rohr von der Viskosität des Strömungsmittels abhängt, die sich z.B. bei Ol stark mit der Temperatur ändert, wird aich auch die Anzeige des Mengenme#gerätes mit der Viskosität ändern. Außerdem ist der Strömungswiderstand bei kleiner Durchflu#geschwindigkeit sehr klein, so da# das längs verschiebbare Rohrstück lang sein muß, um noch eine mit den üblichen Mitteln meßbare Kraft zu erzeugen.
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Messung der Durchflußmenge eines Strömungsmittels. Hier liegt die Aufgabe zugrunde, die geschilderten Mängel der bisher bekanutgewordenen Vorrichtungen zu vermeiden. Die Lösung dieser Autgabe ist durch einen als Me#glied dienenden Rohrkrümmer gekennseichnet, der ton dem zu untersuchenden Strömungsmittel durchströmt und der gegen sine Federanordnung in Richtung der Winkelhalbieronden zwischen Zu- und Ablaufrichtung des Strömungsmittels verschiebbar ist. Es wird also nicht die Rohrreibung zur Erzeugung der Verstellkraft benutt sondern die aft auf die Wandung des Rohrkrümmers, die durch die Umlenkung des Strömungsmittels entsteht.
  • Ein Ausführungsbeeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt wid wird im Folgenden näher beschrieben.
  • Die Figur zeigt schematisch den Aufbau der Vorrichtung. Ein Rohrkrümmer 1 für eine Strmungsumlenkung von z.B. 180° mit gleichem Durchmesser wie die anschlie#ende Rohrleitung 2 ist federnd an den entsprechenden feststehenden Rohrleitungsenden angebracht. Eine reibungsarme Abdichtung mit Faitenbälgen 5, die gleichzeitig als Rückstellfedern wirken können sorgt dafür, daß das gesamte Strömungsmittel durch den Rohrkrümmer 1 fließt. Die Kraft, welche die Strömung auf den Rohrkrümmer 1 susübt, ist proportional dem Massenstrom 4vektoriellen Differanz in der Zeiteinheit und der Ein- der und Austrittsgeschwindigkeit; sie lenkt- den Rohrkrümmer 1 entgegen der Federkraft der Faltenbälge 3 in Pfeilrichtung 4 aus und gibt somit ein Maß für die Strömung bzw. die Durchflu#mege dos Strömungsmittels. Diese Auslenkung kann angezeigt und zum Schließen und Offnen von Kontakten benutzt werden.-Im Gegensatz zu der bekannt gewordenen Vörrichtung mit einem geraden Rohr ist bei Verwendung eines Rohrkrümmers gemäß der Erfindung eine Schwierigkeit zu überwinden. Wenn nämlich die Strömungsgeschwindigkeit Null ist, aber der Druck in der Rohrleitung 2 ansteigt, werden die Faltenbälge 3 ausgelenkt, der Rohrkrümmer 1 bewegt sich in Pfeilrichtung 4 und täuscht damit einen Durchflu# vor, was eine Falschanzeige hinsichtlich der Dwurchflu#menge zur Folge has.
  • Zur Vermeidung dieses Nachteils ist in Weiterbildung den Gegenstandes der Erfindung das Me#system von einem geschlossenen Gehäuse 5 umgeben. Hierbei ist dieses Gehäuse 5 mit den Enden der festtehenden Rohrleitung 2 festvertunden und mit dem gleichen Strömungsmittel wie die Rohrleitung 2 gefüllt. der Rohrkrümmer 1 hat nun an einer Stelle, zweckmä#igerweise in der Mitte, eine Öffnung 6, durch die ein Druckausgleich zwischen dem Druck in der Rohrleitung 2 und im ehäuse 5 erfolgen kann. Da das Leitungssystem innerhalb des Gehäuses 5 nur die Öffnung 6 aufweist, entsteht hierdurch keine Nebenströmung, die den Druchflu# durch den Rohrkrümmer 1 verändern kürde. Da au#erdem das Gehäuse 5 mit den feststeherden Enden cor Rohrleitung 2 starr verbunden ist kann ei ne kruckänderung ir, Strömungsmittel nicht mehr de eingeschlossene ag vergrö#ern. D Anzeige des Strömungswächters ist somit druckunahängig. Die Avslenkung des Rohrkrümmers 1 als Ma#-glied wird aus dem Gehäuse 5 heraus zweckmä#ig ohne Durchbrechung der Gehäusewand z.B mit Magnetelcmenten oder elektrisch übertragen.
  • 4 Seiten Beschreibung 2 Patentansprücho 1 Blatt Zeichnung mit einer Figur

Claims (1)

  1. Patentansprüche: 1. Vorrichtung zur Messung der Durchflu#menge eines Strömungsmittels, gekennzeichnet durch einen als Meßglied dienenden Rohrkrümmer (1), der von dem zu untersuchenden Strömungamittel durchströmt ist und der gegen eine Federanordnung in Richtung der Winkelhalbierenden zwischen Zu und Ablauf richtung deß Strömungsmittels verschiebbar ist 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohrkrümmer (1), der durch Faltenbälge (3) mit der feststehenden Rohrleitung (2) verbunden ist, von einem Gehäuse (5) umschlossen ist und ein Druckausgleich zwischen Gehäuse (5) und Rohrleitung (2) vorhanden ist.
    Leerseite
DE19671648042 1967-04-13 1967-04-13 Vorrichtung zur Messung der Durchflussmenge eines Stroemungsmittels Pending DE1648042A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL0056224 1967-04-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1648042A1 true DE1648042A1 (de) 1971-03-18

Family

ID=7277588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671648042 Pending DE1648042A1 (de) 1967-04-13 1967-04-13 Vorrichtung zur Messung der Durchflussmenge eines Stroemungsmittels

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1648042A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3417512A1 (de) * 1984-05-11 1985-11-14 Josef 7114 Pfedelbach Wöhrl Vorrichtung zum messen des massendurchflusses mit einem rohrkruemmer
DE3416998A1 (de) * 1984-05-09 1985-11-14 Amberger Kaolinwerke Gmbh, 8452 Hirschau Verfahren zum kontinuierlichen messen des feststoffgehaltes von suspensionen, sowie dazugehoerige anordnung
WO1997002470A1 (en) * 1995-07-05 1997-01-23 Industrial Research Limited A total momentum flow meter
EP2477010A1 (de) * 2011-01-18 2012-07-18 Schenck Process GmbH Messung des Massestromes von Fördergut in einer pneumatischen Förderleitung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3416998A1 (de) * 1984-05-09 1985-11-14 Amberger Kaolinwerke Gmbh, 8452 Hirschau Verfahren zum kontinuierlichen messen des feststoffgehaltes von suspensionen, sowie dazugehoerige anordnung
WO1985005181A1 (en) * 1984-05-09 1985-11-21 Amberger Kaolinwerke Gmbh Process and installation for continuous measurement of the solid content of suspensions
DE3417512A1 (de) * 1984-05-11 1985-11-14 Josef 7114 Pfedelbach Wöhrl Vorrichtung zum messen des massendurchflusses mit einem rohrkruemmer
WO1997002470A1 (en) * 1995-07-05 1997-01-23 Industrial Research Limited A total momentum flow meter
EP2477010A1 (de) * 2011-01-18 2012-07-18 Schenck Process GmbH Messung des Massestromes von Fördergut in einer pneumatischen Förderleitung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE569651C (de) Log
DE1648042A1 (de) Vorrichtung zur Messung der Durchflussmenge eines Stroemungsmittels
DE4025323C2 (de) Vorrichtung zur Durchflußmessung an Heizkörpern
DE3505809C2 (de)
DE1648115A1 (de) Durchflussmesser mit beweglichem Rohr
DE879466C (de) Einrichtung zur Ermittlung von Koerperabmessungen
DE2413245A1 (de) Vorrichtung zum messen von durchflussmengen
EP0288588B1 (de) Strömungsmessgerät
DE633842C (de) Messer und Regler fuer Stroemungen in geschlossenen Leitungen
DE10016032C2 (de) Durchflußmesser
DE4419172C2 (de) Durchflußsensor
DE407441C (de) Einrichtung zur genauen Messung von Gas- und Fluessigkeitsmengen mittels Pitotrohre
DE702300C (de) Ausdehnungskoerper fuer Temperatur-Mess- und -Regeleinrichtungen
DE1253925B (de) Stroemungsanzeiger
DE408936C (de) Verbesserung an Schwimmermessern fuer Fluessigkeiten, Gase oder Daempfe
DE468977C (de) Anordnung zum Messen des Druckunterschieds zweier Raeume
DE820078C (de) Differentialthermometer
DE2318279B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Strömungsgeschwindigkeit eines Fluids
DE803491C (de) Stroemungsmessvorrichtung
DE2445994A1 (de) Thermostatischer einschalter mit mindestens zwei sich woelbenden membranen
DE768102C (de) Fahrtmesser nach dem Staudruckprinzip
DE621826C (de) Pruefgeraet zur Bestimmung der Totpunktslage der Kolben von Brennkraftmaschinen
DE2252202C3 (de) Vorrichtung an Manometern zur Maximal- bzw. Minimaldruckanzeige
DE621863C (de) Temperaturaufnehmervorrichtung fuer Roehrendampferzeuger
DE2356725C3 (de) Strömungsmesser