DE1646082A1 - Verfahren zur Aufbringung von festen Harzteilchen unter elektrostatischem Haften auf im wesentlichen unerwaermten Teilen sowie Harzpulver hierfuer - Google Patents
Verfahren zur Aufbringung von festen Harzteilchen unter elektrostatischem Haften auf im wesentlichen unerwaermten Teilen sowie Harzpulver hierfuerInfo
- Publication number
- DE1646082A1 DE1646082A1 DE1967R0045903 DER0045903A DE1646082A1 DE 1646082 A1 DE1646082 A1 DE 1646082A1 DE 1967R0045903 DE1967R0045903 DE 1967R0045903 DE R0045903 A DER0045903 A DE R0045903A DE 1646082 A1 DE1646082 A1 DE 1646082A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- resin particles
- resin
- particles
- plasticizer
- parts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D125/00—Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Coating compositions based on derivatives of such polymers
- C09D125/02—Homopolymers or copolymers of hydrocarbons
- C09D125/04—Homopolymers or copolymers of styrene
- C09D125/08—Copolymers of styrene
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/16—Amides, e.g. hydroxamic acids
- A61K31/165—Amides, e.g. hydroxamic acids having aromatic rings, e.g. colchicine, atenolol, progabide
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C—APPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C19/00—Apparatus specially adapted for applying particulate materials to surfaces
- B05C19/04—Apparatus specially adapted for applying particulate materials to surfaces the particulate material being projected, poured or allowed to flow onto the surface of the work
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D1/00—Processes for applying liquids or other fluent materials
- B05D1/18—Processes for applying liquids or other fluent materials performed by dipping
- B05D1/22—Processes for applying liquids or other fluent materials performed by dipping using fluidised-bed technique
- B05D1/24—Applying particulate materials
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D127/00—Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers
- C09D127/02—Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
- C09D127/04—Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing chlorine atoms
- C09D127/06—Homopolymers or copolymers of vinyl chloride
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Electrostatic Spraying Apparatus (AREA)
- Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Coating Of Shaped Articles Made Of Macromolecular Substances (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
PATENTANWÄLTE 8 MÜNCHEN 2. HlLBLESTfcASSE 2O I 64 0Uö2
14., NOV. 1989
Unser Zeichen Vl/ΚΤ 16 171 Oalum "
P 16 46 082.5-43
Neue unterlagen
Neue unterlagen
Eansburg Electro Coating Corp.
Jndianapolis, Jndiana/USA
Verfahren zur Aufbringung von festen Harzteilchen unter elektrostatischem Haften auf im wesentlichen unerwärmten
Teilen, sowie Harzpulver hierfür.
Die vorliegende Erfindung betrifft die Anlagerung von
harzigen Pulvern unter elektroetatischem Haften auf im wesentlichen unerwärmten Teilen und insbesondere auf
Metallteilen mit großen Abmessungen. Die Erfindung ist ins*
209818/0801 _2
(Mil) 'S 14 20 8) Telegramm«! PATENTEULE München Batvki Bayerische Ver«injbank Mönchen 453 100 Postscheck! MOnchen 653
. besonders zur elektrostatischen Aufbringung von Polymerteilchen mit niedriger Dielektrizitätskonstante, beispielsweise
von Polyvinylchlorid, Polyäthylen und Polypropylen, auf große Metallteile aus Gußeisen oder Gußstahl wie etwa
Rohre, Feuerlöschhydranten, Beleuchtungsmasten, Träger und dergl. geeignet.
Bei der modernen Industrie wachet das Interesse an Pulverauftragverfahren,
da durch diese Technik dicke Schichten aus verhältnismäßig wenig aufwendigen Harzen zum Schutz
gegen Korrosion und Verwitterung geschaffen werden können. Obwohl das Auftragen von Pulver seit einiger Zeit bekannt
ist, hat dieses Verfahren bis vor wenigen Jahren keine Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Damals wurden hitzeerweichbare
Harzpulver (häufig in Form einer Wirbelschicht) mit vorbeheizten Gegenständen (die gewöhnlich in die Wirbelschicht
eingesetzt waren) in Berührung gebracht, so daß die Wärme des Gegenstandes das Harzpulver weich machte und
dieses an dem Gegenstand anhaften ließ.
Die Verwendung von vorgewärmten Gegenständen ließ viel zu wünschen übrig, da eine genaue Steuerung der Auftragtemperatur nicht möglich ist. In der Tat ändert sich die Temperatur
stark über der Dicke des abgeschiedenen Auftrags, wobei sie in der Nähe des vorgewärmten Gegenstandes viel höher
ist. Dies ist besonders störend, wenn Harze mit kritischen
—3— 209818/0801
1846082
Fließeigenschaften verwendet werden, wie etwa Polyvinyl-Chlorid,
Polyäthylen und Polypropylen, oder wenn warmhärten de Systeme verwendet werden, bei denen das Härten eine
Steuerung der Zeitdauer bei der Harttemperatur erfordert, wie dies etwa bei Epoxiharz-Epoxihättungsmittel-Koinbinationen
der Fall ist. Selbst dann, wenn die Hauptmenge des aufgebrachten Harzpulvers geeignet fließt oder geeignet här
tet, können Schwierigkeiten auftreten. Dies ist etwa der Fall, wenn ein übermäßiger Anteil des pulverförmigen Harzes
durch Wärme auf einem vorgewärmten Untergrund anhaftet, das überschüssige pulverförmige Harz jedoch nicht in geeigneter
Weise fließt und eine rauhe Oberfläche anstelle einer gewünscnten glatten Oberfläche liefert.
Wenn das Haften an dem Untergrund durch Schmelzen des in
direkter Berührung mit dem vorgewärmten Untergrund befindlichen pulverförmigen Harzes erreicht wird, kann fast
jedes durch Wärme weichzumachende pulverförmige Harz verwendet
v/erden. Die weitverbreitete Anwendbarkeit kann jedoch nicht aufrechterhalten werden, wenn versucht wird,
die der Verwendung eines vorgewärmten Untergrundes anhaftenden Nachteile dadurch zu überwinden, daß andere
Techniken zum Erlangen des gewünschten zeitweiligen Anhaftens der Pulverschicht an dem Untergrund angewendet werden,
bis durch darauffolgend angewendete Wärme die Harzteilchen koalesziert werden, was sie eine dauerhaft anhaftende
Schicht bilden läßt.
209818/0801 BA ~4~
BAD ORIGINAL
1846082
Somit umfaßt die Aufgabe der Erfindung die Anlagerung und
das Anhaften von Harzpulvern auf im wesentlichen anerwärmten
Werkstücken. Dabei soll diese Anlagerung des Harzpulvers an dem Werkstück durch elektrostatische Kräfte
während der Zeitdauer aufrecht erhalten werden, bis das
Werkstück mit dem an ihm haftenden Pulver einer Erwärmung von außen unterworfen werden kann, die die Harzteileiieii
weich werden läßt, zusammenfließen läßt und eine anhaftende Schicht bilden läßt. Auf diese Weise wird eine
genaue Steuerung der Schichttemperatur möglich, wodurch die Fließ- und Härteeigenschaften der Schichten genau gesteuert
werden können.
Die Aufgabe nach der Erfindung ist keine neue Aufgabe, da es bereits versucht wurde, elektrostatische Kräfte l*ei
der Anlagerung von Harzteilchen zu verwenden. Dabei traten
jedoch viele Schwierigkeiten auf. Die HauptSchwierigkeit besteht darin, zwei sich augenscheinlich widersprechende
Ergebnisse zu erlangen.
Zum einen müßen die elektrostatisch geladenen TeileJien.
fortbewegt und an der Antikathode angelagert werden· Dazu.
ist es erforderlich, daß die 'i'eilchen hohe Leitfähigkeit besitzen, damit sie sich stark aufladen können und dann
diese Ladung an die Antikathode abgeben können, damit
209818/0801
der Aufbau von elektrostatischen Kräften auf der Antikathode vermieden wird, durch den weitere geladene Teilchen
abgestoßen wurden und ihre Anlagerung verhindert würde.
Gleichzeitig ist es wesentlich, daß das angelagerte Teilchen an der Antikathode haften bleibt. Dazu muß das Teilchen
niedrige elektrische Leitfähigkeit besitzen, damit es nach Anlagerung eine ausreichende ladung behält, um -eine fortdauernde
elektrostatische Verbindung mit der Antikathode aufrecht zu erhalten.
In der Technik wurden früher Harzteilchen mit gleichförmigen
Eigenschaften verwendet, und es wurden jene Harzteilchen für die Verwendung ausgewählt, die einen Kompromiß
hinsichtlich der Eigenschaften darstellten. Es wurde z.B. auf eine der unvereinbaren Eigenschaften zugunsten der
anderen verzichtet, und es wurde ein möglichst guter Kompromiß angestrebt.
Die vorliegende Erfindung versucht durch Verwendung von Harzteilchen mit einem bestimmten Aufbau, mit einem Kern
niedriger leitfähigkeit und einer Oberfläche mittlerer Leitfähigkeit zu erreichen, daß die Harzteilchen leicht
geladen werden, entsprechend ihre Ladung auf dem Weg zur Antikathode bewahren, sich auf der Antikathode gut anlagern
und rasch den Großteil ihrer Ladung abgeben, damit
-6-209818/0801
nicht die Ablagerring von weiteren Teilchen verhindert wird, Dabei behalten die Teilchen gleichzeitig ausreichend Ladung,
um an der Antikathode während einer Zeitdauer haften zu bleiben und den geringfügigen Erschütterungen zu widerstehen,
wie sie auftreten, wenn das mit Harzpulver beschichtete Erzeugnis in eine Zone gebracht wird, in der es
der zum Koaleszieren der Harzteilchen miteinander und an das Werkstück erforderlichen Wärme ausgesetzt werden kann.
Ohne daß eine Bindung an eine bestimmte Theorie der Wirkungsweise
erfolgen soll, scheint es doch, daß die isolierenden Teilchen, die gemäß Erfindung angelagert werden,
einen Aufbau besitzen, bei dem sich nahe der Oberfläche des isolierenden Teilchens eine Zone erhöhter Leitfähigkeit
befindet, wobei das Innere der Teilchen einen Kern mit geringerer Leitfähigkeit bildet. Wenn Teilchen mit
diesem Aufbau geladen werden, wird die Ladung aufgenommen und bleibt auf der leitenden Oberfläche der Teilchen.
Diese Oberflächenladung induziert eine Konzentration von entgegengesetzten Ladungen im Mittelbereich innerhalb des
Kerns des Teilchens. An die Außenfläche des Kerns werden sehr hohe Ladungspotentiale in der Größenordnung von
10 KV oder mehr angelegt, damit die Teilchen zu der Anti- * kathode transportiert werden können. Die induzierte entgegengesetzte
Ladung ist deshalb tief innerhalb des Kerns
—7— 209818/0801
des Teilchens konzentriert. Zwischen der induzierten Ladung in dem isolierenden Kern und der leitenden Außenfläche
des Teilchens befindet sich ein isolierender Kern, der durch das begrenzte Bindringen des die Leitfähigkeit
erhöhenden Mittels in das Teilchen aufgebaut wird.
Wenn das Teilchen angelagert wird, wird die auf die äußere leitende Oberfläche aufgebrachte Ladung zum Transportieren
sofort abgegeben, wodurch diese elektrostatische Ladung abgeführt wird und weitere Teilchen angelagert werden.
Gleichzeitig muß die induzierte Ladung im Inneren des Teilchens durch den isolierenden Kern abfließen, bevor
diese Ladung verloren geht. Auf diese Weise behält jedes Teilchen eine das Anhaften fördernde Ladung, durch die
die angelagerten Teilchen weiterhin an den Untergrund angezogen werden, an dem sie angelagert sind.
Gemäß Erfindung werden die modifizierten verwendeten isolierenden Teilchen dadurch erhalten, daß auf der Oberfläche
der Harzteilchen eine Schicht mittlerer Leitfähigkeit ausgebildet wird. Eine derartige Schicht kann
auf verschiedene i/eise ausgebildet werden. Sie kann z.B. durch Aufbringen eines Mittels mittlerer Leitfähigkeit
auf die Oberfläche der Harzteilchen ausgebildet werden, oder durch Tränken der Teilchen mit einem geringen Vernal
tnissnteil eines die Leitfähigkeit erhöhenden iiiittels.
-8-
209818/0801
Dies kann besonders wirksam dadurch ausgeführt werden,
daß Weichmacher mit einer gegebenen elektrischen Leitfähigkeit verwendet werden, und diese Weichmacher von der
Oberfläche der Harzteilchen absorbiert werden, wodurch eine solvatisierte Oberflächenschicht mit der erforderlichen
mittleren Leitfähigkeit geschaffen wird. Auf diese Weise kann die Veränderung der Harzteilchen dauerhaft,
gänzlich widerspruchslos mit den gewünschten Harzeigenschaften und ohne Störung der frei fließenden bestimmten
Art des verwendeten Harzes ausgeführt werden. Materialien, die eine ständige Dipolwirkung zeigen, wie etwalineare
Polyester von Äthylenglykol und Dimethylterephthalat mit hohem Molekulargewicht sind zur Verlängerung der nach der
Erfindung erreichten Restladung nützlich.
Was die Anwendung von Weichmachern betrifft, so gibt es zahlreiche Arten von Weichmachern, wobei die Erfindung
in weitem Maße unabhängig von ihrer besonderen chemischen Art ist. Andererseits muß der gewählte Weichmacher eine
bei dem flüssigen Weichmacher für sich gemessene Gleichstromleitfähigkeit
bei 100 KV von 0,5 bis 20 Mikroampere besitzen und vorzugsweise von 2-15 Mikroampere besitzen.
Die Gleichstromleitfähigkeit wird gemessen, indem eine
-9-
209818/0801
Säule von flüssigem Weichmacher mit einem Durchmesser von 9,5 mm und einer länge von 305 mm einen G-leichstrompotential
von 100 KV ausgesetzt wird, wobei Messing-
2 elektroden mit einer Oberfläche von 0,71 cm verwendet werden. Die Leitfähigkeit der Flüssigkeit wird durch Beobachtung
des Stroms in Mikroampere gemessen, der durch die Flüssigkeitssäule fließt.
In den meisten Fällen ist der verwendete Weichmacher flüssig, so daß die Leitfähigkeit direkt·gemessen werden
kann» Andererseits sind einige geeignete Weichmacher fest, und diese können erwärmt werden, um sie zu verflüssigen,
wobei die Leitfähigkeit bei der für die Verflüssigung erhöhten Temperatur gemessen wird«
Es ist von Interesse festzustellen, daß die Gleichstromleitfähigkeit
ein Maß der Beweglichkeit eines geladenen Teilchens ist. Dementsprechend dringen Weichmacher mit
übermäßiger Gleichstromleitfähigkeit unzulässig in das isolierende Teilchen ein, und als Ergebnis wird nicht die
geeignete Kombination aus einer leitenden Oberfläche und einem isolierenden Kern erhalten. Dafür reicht der Leitfähigkeit
sbereich zu weit in das Teilchen, sogar wenn sehr geringe Verhältnisanteile von übermäßig leitendem
-10 209818/0801
Weichmachern verwendet werden. Weiter verliert das Teilchen
demzufolge, wenn es den Untergrund berührt, im wesentlichen
vollständig seine Ladung, und es verbleibt keine Restladung, um das gewünschte Haften aufrechtzuerhalten.
Ein bestimmtes Harz wird leicht dadurch zusammengestellt, daß pulverförmiges Harz und flüssiger Weichmacher vor-
zugsweise mit einer geringen Menge Wasser vermischt werden, indem die Pulvermischung auf einem Heizkörper auf eine
Zwischentemperatur erwärmt wird, die die Absorption des flüssigen Weichmachers in die Oberfläche des pulverförmigen
Harzes begünstigt, aber nicht in einem solchen Maße begünstigt, daß die Harzteilchen miteinander koaleszieren
oder zusammenbacken. Hauptsächlich sollte der Erweichungspunkt des Harzes nicht erreicht werden. Bevorzugte Temperaturen
liegen im Bereich von 49°0 bis 1070O und insbesondere im Bereich von 60 C bis 88 C. Wenn die geeignete
Temperatur erreicht ist, wird die mechanische Durcharbeitung fortgesetzt, bis die Flüssigkeit gleichmäßig
in der Pulvermischung verteilt ist und nicht mehr als eigener Bestandteil erkennbar ist. Zu diesem Zeitpunkt
wird die Pulvermischung aus der Heizquelle entfernt und gekühlt, und zwar vorzugsweise durch Ausbreiten der Mischung
auf eine ebene Oberfläche. Es kann nun, falls dies gewünscht ist, eine geringe Menge Trocknungsmittel hinzugefügt
werden, und die Mischung wird bewegt, bis das Pulver
-11-209818/080*
frei fließfähig wird. Das Trocknungsmittel besteht normalerweise aus frischhergestellten und noch nicht mit
Weichmacher versetzten Harzteilchen, die zur Aufnahme irgendwelcher Hestoberflachenweichmacher dienen. Das
endgültige Pulverprodukt kann durch ein Sieb oder durch ein Stück Gaze gesiebt werden, um etwaig auftretende Klumpen
zu entfernen. Das Produkt kann, falls dies gewünscht ist, weiter zur Auswahl von Teilchen gleichmäßiger Größe
gesiebt werden, die für eine Wirbelschicht besser geeignet sind.
Das Verhältnis von Weichmacher zu Harzteilchen kann in beträchtlichem Ausmaß verändert werden, während wenigstens
noch in einigem Ausmaß die durch die Erfindung beabsichtigte Verbesserung erreicht wird. Im allgemeinen und
bezogen auf das Gewicht des pulverförmigen Harzes, das modifiziert
wird, sollten wenigstens 10 Gewichtsprozente Weichmacher, vorzugsweise aber wenigstens 2Qfo Weichmacher ver- --(
wendet werden. Es können bis zu 45 Gewichtsprozente Weichmacher zugelassen werden, aber vorzugsweise überschreitet
der Gehalt von Weichmacher nicht 40$. Der günstigste
Anteil von Weichmacher liegt zwischen 25 und 35 Gewichtsprozenten. Ein übermäßiger Anteil von Weichmacher
ist zu vermeiden, da bei vollständiger Absorption solcher größeren Verhältnisanteile von dem Harzteilchen
-12 -
209818/0801
das Teilchen übermäßig von dem Weichmacher durchsetzt wird, und die in dem Kern induzierte Ladung zu rasch abfließt.
Die Gegenwart einer geringen Wassermenge unterstützt das gleichmäßige Eindringen des Weichmachers in die Harzteilchen.
Es scheint so, daß diese geringe Menge von Feuchtigkeit eine feuchte Atmosphäre ergibt, die das Weichwerden
der Oberfläche der Harzteilchen unterstützt. Ein Gewichtsprozent Wasser vom Gewicht der Harzteilchen, die modifiziert
werden, bildet einen bevorzugten Wassergehalt. Andererseits kann Wasser gänzlich fehlen oder es kann ein Wassergehalt
bis etwa 5fo oder höher zugelassen werden. Der Wassergehalt
beträgt jedoch vorzugsweise weniger als 3 Gewichtsprozente freies Wasser in der Mischung.
Die Anwendung eines Trocknungsmittels als Nachbehandlung steht gänzlich frei, da die Punktion dieses Bestandteils
einfach der Unterstützung der Erzeugung einer frei •fließenden Teilchenmasse dient. Soweit die Erfindung betroffen
ist, ist die Verwendung von nichtklebrigen, fein zerteilten, isolierenden Teilchen aus Harz erforderlich,
auf die eine Schicht mi~-lerer Leitfähigkeit aufgebracht
wurde, und die zur Schaffung dieser Teilchen verwendete
Technik ist von zwei "'angiger Bedeutung.
Technik ist von zwei "'angiger Bedeutung.
- 13 2 0 9 818/0801
Das elektrostatische Aufbringen von -fulverschichten auf
Werkstücke ist bekannt, und es sind zahlreiche Veröffentlichungen vorhanden, die Ausstattungen verschiedener Arten
erörtern, die für diesen Zweck verwendet werden können. Die in Verbindung mit der vorliegenden Erfindung ausgeführte
Erläuterung hob den elektrostatischen Transport hervor, wobei eine Wirbelschichttechnik zum elektrostatischen
Aufladen des pulverförmigen Harzes verwendet wird, und die in dieser Hinsicht verwendete Ausrüstung wird in
der Anmeldung im einzelnen beschriebene Selbstverständlich ist andererseits die besondere Einrichtung, die zur elektrostatischen
Aufladung des pulverförmigen Harzes oder zum Anordnen der geladenen Harzteilchen in allgemeiner Hähe
des geerdeten Werkstücks nicht von Wichtigkeit für die Erfindung, solange die Harzteilchen elektrostatisch geladen
und in allgemeiner Hähe des Werkstücks angeordnet werden, und das Werkstück geerdet oder auf andere Y/eise auf einer
entgegengesetzten Polarität bezüglich der elektrostatischen Ladung der Harzteilchen gehalten ist. Normalerweise werden
die Harzteilchen mit einer negativen elektrostatischen Ladung geladen, und das Werkstück wird geerdet.
Die Erfindung ist jedoch in dieser Hinsicht nicht beschränkt
.
Der für die elektrostatische Aufbringung von Harzpulver verwendete Aufbau, ist in der beigefügten Zeichnung ge-
209818/0801
-14 -
,zeigt, die auch eine graphische Darstellung einiger da-
durch erreichter Ergebnisse zeigt.
Pig. 1 der Zeichnung zeigt eine perspektivische Ansicht einer für die Erfindung nützlichen Konstruktion,
bei der ^eile der Deutlichkeit wegen weggebrochen sind, und sie zeigt die elektrostatische Aufbringung
von Harzteilchen auf ein Werkstück unter Verwendung einer Wirbelschicht.
!•ig. 2 zeigt eine Kurvendarstellung, in der die Anlagerung
von pulverförmigem Harz an einem Werkstück bei
verschiedenen Ladungsgrößen verglichen wird, und sie schafft einen Vergleich zwischen Harzteilchen,
die durch Weichmacher modifiziert wurden, der gemäß Erfindung gewählt v/urde, wobei die gleichen Harzteilchen
durch einen geringfügig anderen Weichmacher verändert wurden, der nicht gemäß Erfindung gewählt
wurde.
Ea wird nun auf Pig. 1 bezug genommen. Das so modifizierte
Harzpulver, das eine Oberflächenschicht mittlerer Leitfähigkeit besitzt, ist zu einer Wirbelschicht ausgebildet, ·
und es wird in der Wirbelschicht elektrostatisch geladen. Die Wirbelschicht wird dadurch gebildet, daß das modifizierte
Pulver in einen oben offenen Behälter IO eingebracht
-15 _ 209818/0801
wird. Der Behälter 10 ist aus 13 mm starkem Sperrholz hergestellt, wobei jede der vier Seiten die Abmessungen
200 mm (—j χ j—| 356 mm besitzt. Die Unterseite 12
des Behälters ist mit öffnungen versehen, damit eine Luftleitung 13 und eine zu Kathoden 15 führende elektrische
Leitung 14- aufgenommen werden können· Etwa 76 mm über der Unterseite 12 ist ein poröses Stück Polyäthylen duroh einen
Schlitz 16 angeordnet, der sich rund um den inneren Umfang des Behälters erstreckt. Das poröse Polyäthylen kann durch
ein feinmaschiges Sieb gebildet werden. In dem Behälter 10 erstrecken sich vier Rundkopfsclirauben 18 durch die poröse
Polyäthylenwand 17 in die Kathoden 15. Das pulverförmige
Harz ruht auf der Viand 17 und wird in den Zustand der Wirbelschicht durch Luft gebracht, die durch die Wand 17 nach
oben strömt und von der Luftleitung 13 zugeführt wird. Die bewegten Teilchen werden in der Sähe der geladenen
Schraubenköpfe 18 durch diese elektrostatisch geladen.
In der Versuchskammer, die in der gezeigten Weise konstruiert wurde, wurde eine Metallwand 19 in dem Behälter 10
in einem Abstand von etwa 75 bis 90 mm über der Oberseite der Wirbelschicht mittels eines einstellbaren Halters 20
angebracht, der durch ein isolierendes Querstück 21 gebildet wird, das auf der Oberseite der Seitenwände 11
ruht. An dem Querstück ist eine in geeigneter Weise ein-
-16 209818/0801
stellbare, z.B. durch Einstellschrauben 24 einstellbare leitende Anodenstange 22 befestigt, die mittels eines
Drahtes 23 geerdet ist. Die Wand 19 kann an der Anode durch einen Magneten 25 gehalten werden, der an ihrem unteren
Ende befestigt ist .
Es ist ersichtlich, daß die Wirbelschicht der Deutlichkeit halber in Fig. 1 nicht gezeigt ist, aber selbstverständlich
wird die Wirbelschicht oberhalb der Wand 17 eingerichtet, wobei sich ihre Überfläche etwa 75 mm unterhalb der Metallwand
19 befindet.
Damit keine äußere Verwirrung auftritt, kann die Luftzuführung durch eine Entfeuchtungskammer geführt werden,
die ein Kieselgel-Exsiccator-Füllmittel enthält. Auf diese Weise kann die Feuchtigkeit von ihrem normalen Wert,
der um 12$ schwankt, auf einen mehr konstanten Wert von
etwa &fo herabgesetzt werden. Versuche haben jedoch ergeben,
daß die Luftfeuchtigkeit bei der Erfindung keine bedeutsame
Wirkung ausübt.
Zur Verwendung der in Fig. 1 gezeigten Ausrüstung bei einem tatsächlichen Versuch wird die Wand 19 vorgewogen und in
einer Entfernung von annähernd 75 mm oberhalb der Oberfläche der Wirbelschicht eingebracht, und die elektrische
-17-209818/0801
Ausrüstung wird angeschaltet, um die Schraubenköpfe 18 auf eine vorbestimmte Spannung zu laden. Die ladung wird
für eine vorbestiinmte Zeitdauer, z.B. 5 Sekunden, aufrechterhalten.
Der Strom wird dann abgeschaltet, und die Wand entfernt und wieder gewogen, um die Harzpulvermenge zu
bestimmen, die niedergeschlagen und durch elektrostatische Kräfte festgehalten wurde. Ebenso aoll die Fähigkeit des
Pulvers beobachtet werden, an der Wand anzuhaften, wenn ä die Wand bewegt oder leicht geschüttelt wird.
Die in Übereinstimmung mit der Erfindung erreichten Er- . gebnisse sind mit besonderer Deutlichkeit durch Verwendung
von PhosphatWeichmachern dargestellt, die eine allgemeine
Gruppe von Weichmachersubstanzen bilden. Zwei typische Phosphatweichmacher sind Tributyl- und Tricresylphosphat.
Tributylphosphat hat eine Gleichstromleitfähigkeit von 240 Mikroampere bei 120 KV", und Tricresylphosphat besitzt
eine Leitfähigkeit von 15 Mikroampere bei gleichen Bedingungen. Diese beiden verschiedenen Weichmacher wurden
pulverfö'rmigem Polyvinylchloridharz zugefügt, das eine
durchschnittliche Teilchengröße von etwa 300 Maschen/Zoll besitzt, wobei in jedem Pail 90 Gramm verwendet wurden.
Zuerst wurde 3 Gramm destilliertes Wasser zu 300 Gramm Dispersion-Grad.Polyvinylchlorid mit einer durchschnittlichen
Teilchengröße von etwa 250 Maschen/Zoll hinzugefügt, und die Mischung wurde in einen Heizkörper eingebracht
-18 209818/0801
•und auf 60 erwärmt, während sie umgerührt wurde. Zu
diesem Zeitpunkt wurden 90 Gramm des gewählten Weichmachers zugefügt und die Durcharbeitung verstärkt, ^enn eine durch
ein in das durchgearbeitete Pulver eingesetztes Thermometer angezeigte Temperatur von 88 C erreicht wird, wird die
Mischung aus dem Heizkörper entfernt und durch Ausbreiten auf einer ebenen Oberfläche gekühlt. Bs werden dann zusätzlich
5 Gramm unmodifiziertes Harzpulver zu dem gekühlten Pulver unter fortdauernder Durcharbeitung zugefügt, bis
das Pulver frei fließt, und dann wird das Erzeugnis durch ein Sieb zur Entfernung von Klumpen gesiebt.
Durch Verwendung der durch Tributylphosphat modifizierten
Harzteilchen und auch der durch Tricresylphosphat modifizierten Teilchen in der in Fig. 1 gezeigten Einrichtung
wurde die Pulvermenge, die an einer Stahlwand von der Dicke 24 und mit den Abmessungen 76 χ 122 mm anhaftet, für
verschiedene vorbestimmte Spannungen bestimmt, wobei die Behandlungsdauer bei der vorbestimmten Spannung 5 see. beträgt.
Die erlangten Ergebnisse sind graphisch in Fig. 2 dargestellt. Aus Fig. 2 ist ersichtlich, daß sobald praktische
Spannungen von etwa 20 KV verwendet werden, das mit Tricresylphosphat modifizierte Pulver eine Aufnahme von
Pulver bewirkte, die fast unendlich größer als im Fall der
Verwendung von Pulvern war, die durch Tributylphosphat
-19 209818/0801
modifiziert wurden. Wenn schließlich, die viel höhere
Spannung von 50 KV verwendet wurde, wurde eine bedeutende Aufnahme von Pulverteiichen bewirkt, wenn durch Tributylphosphat
modifiziertes Pulver verwendet wurde, aber es war noch nicht mit der Aufnahme zu vergleichen, die bei
durch Tricresjrlphosphat modifiziertem Pulver bei 20 KV
erreicht wurde„
Die Teilchengröße der Harzteilchen ist von zweitrangiger Bedeutung. Breit gesprochen können Teilchen in der Größenordnung
von 100 bis 600 Maschen/Zoll Größe gemäß Erfindung verwendet werden, jedoch sind Pulverteilchen in der Größenordnung
von 200 bis 400 Maschen/Zoll vorzuziehen. In
gleicher Weise ist die Form der Teilchen von zweitrangiger Bedeutung, es ist aber vorzuziehen, daß die Teilchen im
wesentlichen rund sind. Wie gut bekannt ist, neigen elektrische Ladungen dazu, sich an spitzen Stellen irgendeines
Gegenstandes zu sammeln, und durch die Verwendung von \
runden Teilchen wird dieser Nachteil vermieden. Andererseits ist dieser Nachteil unerheblich und die Vorteile
der Erfindung bleiben in einem bedeutenden Ausmaß erhalten.
Es wurde bezug auf die Verwendung von im wesentlichen unerwärmten Werkstücken genommen. In dieser Hinsicht wird
unterstellt, daß solange das Werkstück sich unter einer
-20 209818/0801
■ ein Koaleszieren der auf dem Werkstück angelagerten Harzteilchen
verursachenden Temperatur "befindet, es im wesentlichen unerwärmt ist. Es wird beobachtet, daß die elektrostatische
Kraft zur Ablagerung von Harzteilchen auf einem erwärmten Werkstück verwendet werden kann, wobei das Anhaften
durch Koaleszieren der Harzteilchen bewirkt wird» Dies macht jedoch eine Kontrolle der Dicke der Schicht
durch die fühlbare Wärme des Werkstücks erforderlich,
und eine genaue Steuerung der Temperatur der Schicht geht verloren. Andererseits kann ein Werkstück verwendet werden,
das bis gerade unterhalb der Koaleszieren der Teilchen verursachenden Temperatur erwärmt wird, um das Erfordernis
nach Erwärmung von außen auf ein Mindestmaß herabzusetzen, oder den für die Wärme, um in die Werkstückoberfläche
von außen einzudringen, erforderlichen Temperaturgradienten auf ein Mindestmaß herabzusetzen.
Patentansprüche:
-21-
2098 18/0801
Claims (1)
- -2X-Patentansprüche1. Verfahren zur Aufbringung von festen Harzteilchen unter elektrostatischem Haften auf im wesentlichen unerwärmten Teilen, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrostatisch geladenen Teilchen aus festem Harz in der allgemeinen Nähe der unerwärmten Teile gehalten werden, daß die Oberflächeder Teile auf einer entgegengesetzt gerichteten Polarität " bezüglich der elektrostatischen Ladung der Harzteilchen gehalten wird, daß die Harzteilchen einen isolierenden Kern und eine Oberflächenschicht mittlerer Leitfähigkeit besitzen, wodurch die Harzteilchen leicht geladen werden, und dementsprechend ihre Ladung auf dem Weg zu den Teilen bewahren, den Hauptteil ihrer Ladung nach Anlagerung auf den Teilen rasch abgeben und gleichzeitig ausreichend Ladung behalten, um an den Teilen haften zu bleiben.2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Harzteilchen mit 10 - 4-5 Gewichtsprozenten eines Weichmachers beschichtet werden, damit die Teilchen eine bei 100 KV gemessene Gleichatromleitfähigkeit von 0,5 20 Mikroampere besitzen, wobei der Weichmacher in die Oberfläche der Harzteilchen absorbiert ist, um eine Schicht mittlerer Leitfähigkeit zu bilden.-22-2 0 9818/080116Λ6082-3* Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ^ das Harz der Harzteilchen aus einer Gruppe ausgewählt wurde, die aus Polyäthylen, Polypropylen und Polyvinylchlorid besteht.4· Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daßder Weichmacher in etwa 25 bis 35 Gewichtsprozenten von _ dem Gewicht der Harzteilchen vorhanden ist, und daß der Weichmacher eine bei 100 KY gemessene Gleichstromleitfähigkeit von 2 bis 15 Mikroampere besitzt.5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die geladenen Harzteilchen in einer Wirbelschicht gehalten werden, und daß die Teile dicht bei der Wirbelschicht und über ihrer oberen Oberfläche aufgehängt werden·6. Harzpulver für den elektrostatischen Auftrag nach einem W der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Harzteilchen einen nicht leitenden Kern und eine Außenschicht mit mittlerer Leitfähigkeit besitzen.7. Pulver nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Harz der Harzteilchen Polyäthylen, Polypropylen oder Polyvinylchlorid ist.- 23 -209818/08018. Pulver nach Anspruch 6 oder 7> dadurch gekennzeichnet, daß die Außenschicht der Harzteilchen einen leitenden Weichmacher im Bereich von 10 bis 45, vorzugsweise 25 bis 35 Gew.^ der Harzteilchen, aufweist.9. Pulver nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Weichmacher in der Außenschicht der Harzteilchen bei 100 KV eine spezifische Gleichstromleitfähigkeit von 2,15 . 10 /em—9 / —10bis 8,6 . 10 Siemens/cm, vorzugsweise 8,6 . 10 Siemens/cm bis 6,45 ο 10 Siemens/cm besitzt.209818/0801Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US54595966A | 1966-04-28 | 1966-04-28 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1646082A1 true DE1646082A1 (de) | 1972-04-27 |
DE1646082B2 DE1646082B2 (de) | 1973-06-20 |
Family
ID=24178245
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1967R0045903 Granted DE1646082B2 (de) | 1966-04-28 | 1967-04-28 | Verfahren zur herstellung von kunstharzueberzogenen werkstuecken |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3501328A (de) |
BE (1) | BE697664A (de) |
CH (1) | CH468260A (de) |
DE (1) | DE1646082B2 (de) |
DK (1) | DK118936B (de) |
GB (1) | GB1189701A (de) |
NL (2) | NL6706078A (de) |
SE (1) | SE331808B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN106423742A (zh) * | 2016-12-09 | 2017-02-22 | 东莞市品耀自动化设备有限公司 | 一种led灯管点胶生产线 |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2683669A (en) * | 1950-04-15 | 1954-07-13 | Myron A Coler | Conductive plastics and method of making the same |
US2992456A (en) * | 1954-05-10 | 1961-07-18 | British Celanese | Method of compounding finely-divided thermoplastic material with a plasticizer |
US2989782A (en) * | 1956-07-05 | 1961-06-27 | Monsanto Chemicals | Method for preparing molded foamed resin article |
NL95995C (de) * | 1956-11-14 | |||
US3017714A (en) * | 1958-11-07 | 1962-01-23 | Bonafide Mills Inc | Method of making plastic terrazzo and resultant product |
US3196032A (en) * | 1962-02-20 | 1965-07-20 | Burroughs Corp | Process for producing electrostatic ink powder |
NL294399A (de) * | 1962-06-22 | |||
FR83092A (de) * | 1962-06-22 | 1900-01-01 | ||
FR1347012A (fr) * | 1962-08-03 | 1963-12-27 | Sames Mach Electrostat | Nouveau procédé électrostatique d'émaillage humide à froid et appareil pour sa mise en oeuvre |
FR1367496A (fr) * | 1963-04-24 | 1964-07-24 | Sames Mach Electrostat | Perfectionnements au revêtement électrostatique d'objets |
-
0
- NL NL137205D patent/NL137205C/xx active
-
1966
- 1966-04-28 US US545959A patent/US3501328A/en not_active Expired - Lifetime
-
1967
- 1967-04-20 DK DK215667AA patent/DK118936B/da unknown
- 1967-04-27 SE SE06012/67A patent/SE331808B/xx unknown
- 1967-04-27 GB GB09534/67A patent/GB1189701A/en not_active Expired
- 1967-04-27 BE BE697664D patent/BE697664A/xx unknown
- 1967-04-28 NL NL6706078A patent/NL6706078A/xx unknown
- 1967-04-28 DE DE1967R0045903 patent/DE1646082B2/de active Granted
- 1967-04-28 CH CH612567A patent/CH468260A/de unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN106423742A (zh) * | 2016-12-09 | 2017-02-22 | 东莞市品耀自动化设备有限公司 | 一种led灯管点胶生产线 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE697664A (de) | 1967-10-27 |
NL137205C (de) | |
DE1646082B2 (de) | 1973-06-20 |
US3501328A (en) | 1970-03-17 |
GB1189701A (en) | 1970-04-29 |
SE331808B (de) | 1971-01-11 |
CH468260A (de) | 1969-02-15 |
DK118936B (da) | 1970-10-19 |
NL6706078A (de) | 1967-10-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1775999A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer selbstsichernden schraube, bei welchem die sicherung durch einen flecken aus thermoplastischem kunststoff erzielt wird | |
DE6603321U (de) | Verfahren zur herstellung von pulverbedecktem schaumstoff | |
DE1571152B2 (de) | ||
DE2750372A1 (de) | Elektrostatisches beschichtungsverfahren | |
DE2519963A1 (de) | Ueberzugs-materialpulver | |
DE1571168B2 (de) | Verfahren zum Überziehen von Gegenständen | |
DE2102510A1 (de) | Filter und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE1571521A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Formteilen durch Verschmelzen von Mischungen pulverfoermiger Metalloxide | |
DE1802346A1 (de) | Verfahren zur Oberflaechenbehandlung von Elektrobeschichtungsunterlagen sowie hierzugeeignete Masse | |
DE1646082A1 (de) | Verfahren zur Aufbringung von festen Harzteilchen unter elektrostatischem Haften auf im wesentlichen unerwaermten Teilen sowie Harzpulver hierfuer | |
DE1246915B (de) | Waessriges Beschichtungsmittel zur Herstellung von aufschmelzbaren Korrosionsschutzueberzuegen | |
DE3143874C2 (de) | Verfahren zum Beschichten eines Werkstückes mit einer Beschichtung aus Hartstoff | |
DE69720760T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum transferieren von zusätzlichem material auf die oberfläche eines beweglichen materialnetzes | |
DE1790224B2 (de) | Verfahren zum Erhöhen der elektrischen Leitfähigkeit von Kunststoff-Fußbodenbelägen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
CH644283A5 (de) | Verfahren zur elektrostatischen beschichtung von werkstuecken, die ganz oder teilweise aus isolierstoff bestehen. | |
DE2848783A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines fehlerfreien elektrisch isolierenden grundueberzuges auf einer elektrisch leitenden unterlage, insbesondere zum ausbessern von fehlerhaften flaechenbereichen | |
DE2612154C2 (de) | Verfahren zur Korrosionsschutzbeschichtung von Rohren oder Leitungselementen aus Stahl | |
DE1544968B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Fussbodenbelaegen | |
DE2363012C3 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Kunststoffes durch chemische Reaktion | |
DE2136000C3 (de) | ||
DE2343900C3 (de) | Kunststoffelektrofilter | |
DE102015015354B4 (de) | Verfahren zur Herstellung einer designhaften Oberfläche eines elektrisch leitfähigen Körpers | |
DE2129992B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Schweißdrähten | |
DE1646108A1 (de) | Verfahren zur Beschichtung von Gegenstaenden | |
DE1571152C3 (de) | Vorrichtung zum elektrostatischen Abstrahlen von elektrisch Isolierenden, mittels einer Gasströmung transportierten Feststoffteilchen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |