[go: up one dir, main page]

DE1645272B2 - Schmiermittel - Google Patents

Schmiermittel

Info

Publication number
DE1645272B2
DE1645272B2 DE1645272A DE1645272A DE1645272B2 DE 1645272 B2 DE1645272 B2 DE 1645272B2 DE 1645272 A DE1645272 A DE 1645272A DE 1645272 A DE1645272 A DE 1645272A DE 1645272 B2 DE1645272 B2 DE 1645272B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymer
methylbutene
molecular weight
weight
catalyst
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1645272A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1645272A1 (de
DE1645272C3 (de
Inventor
William Sunley Oakland Calif. Anderson (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Original Assignee
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Internationale Research Maatschappij BV filed Critical Shell Internationale Research Maatschappij BV
Publication of DE1645272A1 publication Critical patent/DE1645272A1/de
Publication of DE1645272B2 publication Critical patent/DE1645272B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1645272C3 publication Critical patent/DE1645272C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M1/00Liquid compositions essentially based on mineral lubricating oils or fatty oils; Their use as lubricants
    • C10M1/08Liquid compositions essentially based on mineral lubricating oils or fatty oils; Their use as lubricants with additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C11/00Aliphatic unsaturated hydrocarbons
    • C07C11/02Alkenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/04Reduction, e.g. hydrogenation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/50Partial depolymerisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2205/02Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions containing acyclic monomers
    • C10M2205/028Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions containing acyclic monomers containing aliphatic monomers having more than four carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant Compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/04Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant Compositions
    • C10M2215/08Amides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant Compositions
    • C10M2215/08Amides
    • C10M2215/082Amides containing hydroxyl groups; Alkoxylated derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant Compositions
    • C10M2215/086Imides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant Compositions
    • C10M2215/22Heterocyclic nitrogen compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant Compositions
    • C10M2215/22Heterocyclic nitrogen compounds
    • C10M2215/221Six-membered rings containing nitrogen and carbon only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant Compositions
    • C10M2215/22Heterocyclic nitrogen compounds
    • C10M2215/225Heterocyclic nitrogen compounds the rings containing both nitrogen and oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant Compositions
    • C10M2215/22Heterocyclic nitrogen compounds
    • C10M2215/225Heterocyclic nitrogen compounds the rings containing both nitrogen and oxygen
    • C10M2215/226Morpholines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant Compositions
    • C10M2215/26Amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant Compositions
    • C10M2215/28Amides; Imides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant Compositions
    • C10M2215/30Heterocyclic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/02Macromolecular compounds obtained from nitrogen containing monomers by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/02Macromolecular compounds obtained from nitrogen containing monomers by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2217/028Macromolecular compounds obtained from nitrogen containing monomers by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to a nitrogen-containing hetero ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/04Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/04Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2217/044Polyamides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/04Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2217/045Polyureas; Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/04Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2217/046Polyamines, i.e. macromoleculars obtained by condensation of more than eleven amine monomers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/06Macromolecular compounds obtained by functionalisation op polymers with a nitrogen containing compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/10Heterocyclic compounds containing sulfur, selenium or tellurium compounds in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/10Heterocyclic compounds containing sulfur, selenium or tellurium compounds in the ring
    • C10M2219/102Heterocyclic compounds containing sulfur, selenium or tellurium compounds in the ring containing sulfur and carbon only in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/10Heterocyclic compounds containing sulfur, selenium or tellurium compounds in the ring
    • C10M2219/104Heterocyclic compounds containing sulfur, selenium or tellurium compounds in the ring containing sulfur and carbon with nitrogen or oxygen in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/10Heterocyclic compounds containing sulfur, selenium or tellurium compounds in the ring
    • C10M2219/104Heterocyclic compounds containing sulfur, selenium or tellurium compounds in the ring containing sulfur and carbon with nitrogen or oxygen in the ring
    • C10M2219/106Thiadiazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2221/00Organic macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2221/02Macromolecular compounds obtained by reactions of monomers involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/015Dispersions of solid lubricants
    • C10N2050/02Dispersions of solid lubricants dissolved or suspended in a carrier which subsequently evaporates to leave a lubricant coating

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

CH3
CH2-C- CH2
CH3 _
-Einheiten
CH,
CH2-C- CH,
CH3
-Einheiten
15
sowie gegebenenfalls eine polare Gruppe enthält und gegebenenfalls (3) üblichen Zusätzen besteht. 2. Schmiermittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es ein 1,3-Polymerisat von 3-Methylbuten-l mit einem Anteil an Gruppe ein Molekulargewicht von 100 bis 3000 aufweist.
11. Schmiermittel nach den Ansprüchen 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß es ein 1,3-PoIymerisat von 3-Methylbuten-l mit einer polaren Gruppe, die aus Kohlenstoff, Chalkogen, Wasserstoff und Stickstoff besteht, enthält.
12. Schmiermittel nach den Ansprüchen 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß es ein 1,3-Polymerisat von 3-Methylbuten-l enthält, dessen polare Gruppe eine heterocyclische Gruppe mit 5 bis 15 Gliedern enthält.
13. Schmiermittel nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Polymerisat enthält, welches ein Addukt aus einem 1,3-Polymerisat von 3-Methylbuten-1 der vorstehend angegebenen Formel sowie aus Maleinsäureanhydrid und einem Polyäthylenimin ist.
14. Schmiermittel nach Anspruch 13. dadurch gekennzeichnet, daß es ein Addukt enthält, welches ein Molekulargewicht von 200 bis 10000. insbesondere von 500 bis 3000, aufweist.
15. Schmiermittel nach den Ansprüchen 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Addukt enthält, dessen Polyäthylenamin-Komponenle ein Tetraäthylenpentamin ist.
in der Größenordnung von 60 bis 98%, insbesondere von 80 bis 95%, enthält.
3. Schmiermittel nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß es ein 1,3-Polymerisat von 3-Methylbuten-l mit einem Molekulargewicht von 200 bis 4000, insbesondere von 300 bis 2000, enthält.
4. Schmiermittel nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es eine größere Menge des 1,3-Polymerisats von 3-Methylbuten-l enthält.
5. Schmiermittel nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es ein 1,3-Polymerisat von 3-Methylbuten-l mit einem Molekulargewicht von 10000 bis 500000, insbesondere von 10000 bis 200000, enthält.
6. Schmiermittel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß es 1 bis 10 Gewichtsprozent, insbesondere 2 bis 8 Gewichtsprozent, 1,3-Polymerisat von 3-Methylbuten-l enthält.
7. Schmiermittel nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß es ein 1,3-PoIymerisat von 3-Methylbuten-l der angegebenen formel enthält, welches außerdem eine polare Gruppe aufweist.
8. Schmiermittel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß es 0,2 bis 10 Gewichtsprozent des Polymerisats enthält.
9. Schmiermittel nach den Ansprüchen 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß es ein 1,3-Polymerisat von 3-Methylbuten-l enthält, welches ein Molekulargewicht von 200 bis 12000, insbesondere von 400 bis 8000, aufweist.
10. Schmiermittel nach den Ansprüchen 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß es ein 1,3-PoIymerisat des 3-Methylbuten-l enthält, dessen polare Die Erfindung bezieht sich auf Schmiermittel, die Polymerisate als Schmierölbasis oder als Zusatzstoffe enthalten.
Es war bereits bekannt. Olefinpolymerisate als synthetische Schmieröle bzw. Komponenten für synergistische ZusatzslofTkombinationen einzusetzen, doch handelt es sich dabei um relativ hochmolekulare Produkte, welche bezüglich der thermischen und der Oxydationsstabilität den erfindungsgemäß in Betracht gezogenen 1,3-Polymerisaten unterlegen sind.
So werden Olefinpolymere, welche bei der Behandlung von niedrigsiedenden aliphatischen Olefinen, wie Äthylen und Isobutylen, mit HF als Nebenprodukte entstehen, wegen ihrer verbesserten ViskositMten und Stockpunkte als Schmieröle empfohlen.
Auch bei der Polymerisation von C1 _8-AlkyI-monoolefinen mittels spezieller Kupfer-Katalysatoren und Alkylaluminium-Dihalogeniden auf porösem AI2O3 sollen als Schmiermittel geeignete viskose Produkte erhalten werden. Es ist jedoch bekannt, daß Alkylaluminium-Dihalogenide die Bildung von 1,2-Polymerstrukturen begünstigen (vergleiche z. B. GB-PS 1 041 029), welche einem oxidativen Angriff wenig Widerstand bieten.
Weiterhin werden durch Polymerisation von Olefinen, wie Isobuten, erhaltene kautschukartige bis feste Produkte beispielsweise als Schmierölzusätze vorgesehen. Wie nachstehend an Hand von Vergleichsversuchen nachgewiesen wird, sind sie jedoch den erfindungsgemäßen 1,3-Polymerisaten unterlegen.
Auch ist es bekannt, die Viskosität von aus «-Olefinen gewonnenen synthetischen Schmierölen dadurch zu erhöhen, daß die Polymerisation in An-
Wesenheit spezieller Katalysatorsysteme durchgeführt wird, welcne ein Titanhalogenid als wesentliche Komponente enthalten. Man muß dabei von 01c finen mit mindestens 6 C-Atomen im Molekül ausAnteil an
pi IvH'
Schließlich sind für Zweitakt-Motoren Zusatzkombinationen aus Erdalkaliraetallsalzen von Erdölsulfonsäuren und Polyisobutylen mit Molekulargewichten zwischen 1000 und 50000 bekannt. Es bat sich jedoch gezeigt, daß Polyisobutylen für viele Zwecke keine ausreichende Wärme- und Oxydattons-Stabilität aufweist.
Die Erfindung betrifft nun ein Schmiermittel, das dadurch gekennzeichnet ist, daß es aus (1) einem Schmieröl, (2) einem 1,3-Polymerisat von 3-Methylbuten-J mit einem Molekulargewicht von 200 bis 500000, welches einen größeren Anteil an
CH1
CH3-C- CH,
CH3 .
-Einheiten
CH1
CH2 — C — CH2
CH3
-Einheiten
towie gegebenenfalls eine polare Gruppe enthält und gegebenenfalls (3) üblichen Zusätzen besteht.
Dieser größere Anteil kann 60 bis 98%, vorzugsweise 80 bis 95%, des Polymerisats betragen. Das Molekulargewich' des Polymerisats bewegt sich, wie bereits erwähnt, im Bereich von 200 bis 500000. Polymerisate mit einem Molekulargewicht von 200 bis 4000 (insbesondere von 200 br> 2000) dienen als Schmierölbasis. In diesem Fall wird eine größere Menge des Polymerisats, z. B. mindestens 60 Gewichtsprozent, eventuell aber auch eine kleinere Menge des Polymerisats (vorzugsweise mindestens 30 Gewichtsprozent) verwendet. Polymerisate mit einem Molekulargewicht von 10000 bis 500000 (vorzugsweise von 10000 bis 200000) dienen der Verbesserung des Viskositätsindexes. In einem solchen Fall liegen die Polymerisate in einer Menge von 1 bis 10, vorzugsweise 2 bis 8 Gewichtsprozent vor. Eine Ausführungsform der Erfindung betrifft ein Schmiermittel, das aus einem Schmieröl und einem 1,3-Polymerisat von 3-Methylbuten-l besteht, welches eine polare Gruppe trägt und einen größeren aufweist. Das Schmiermittel kann 0,2 bis 10 Ge-
wichtsprozent dieses polaren Polymerisats enthalten. Der Anteil an Einheiten der obengenannter* Formel beträgt im allgemeinen 60 bis 98%, vorzugsweise 80 bis 95%, des Polymeren. Dieses kann ein Molekulargewicht von 200 bis 12000, vorzugsweise von
400 bis 8000, aufweisen. Das Molekulargewicht der polaren Gruppe kann 100 bis 3000 betragen.
Vorzugsweise ist mit jeder polaren Gruppe jeweils nur eine polymere Kette verknüpft. Jedoch kann jede der polaren Gruppen auch mehr als eine solche
Kette tragen. Die polare Gruppe enthält vorzugsweise Kohlenstoff, Chalkogen, insbesondere Sauerstoff, Wasserstoff und Stickstoff.
Die polare Gruppe enthält vorzugsweise eine, insbesondere 1 bis 3 heterocyclische Gruppen, mit 5
bis 15 Gliedern. Die heterocyclischen Gruppen können vom Pyridin, Pyrazin, Pyrrolidin, Pyrrolidon, Succinimid, Oxazin, Chinolin, Morpholin oder Thiophen abgeleitet seil«.
Ein Beispiel für ein Polymerisat mit einer polaren
Gruppe ist ein Addukt von einem 1,3-Polymeren des 3-Methyibuten-l, das einen größeren Anteil, z. B. 60 bis 98%. vorzugsweise 80 bis 95% an
35
CH3
CH2-C- CH2
CH3
-Einheiten
enthält, von Maleinsäureanhydrid und einem PoIyäthylcnimin. Das 1,3-Polymere kann ein Molekulargewicht von 200 bis 10000 (vorzugsweise 500 bis 3000) aufweisen. Als Polyäthylenimin wird vorzugsweise Tetraäthylenpentamin verwendet. Das Addukt
kann durch Erhitzen des 1,3-Polymeren zunächst mit Maleinsäureanhydrid und dann mit dem Polyäthylenimin gebildet werden. Die Addukte haben beispielsweise die allgemeinen Formeln
CH2-C
NCH2CH2(NHCH2CH2), _10H
oder
CH-Cv I ^NCH2CH2(NHCH1CHj)1 _10H
C/
Modifikationen dieser allgemeinen Formeln schließen ein Addukt mit einer hydrierten C = C-Doppelbindung ein, ferner ein Addukt, das an beiden Enden der Polyiminkette eine Alkenylsuccinimidgruppe aufweist, ein Addukt, das als Imidstruktur einen Imidwolinrest enthalt, ein Addukt, in dem die Carbonylgruppen zu CH2 reduziert worden sind; ein Addukt, das durch Umsetzung eines Polymeren von 3-Methyl· buten-1 mit einem Halogenwasserstoff (z, B. HCl oder HBr) zu einem langkettigen Alkylhalogenid ausgebildet wird, mit dem dann ein PolyStbylenimin alkyliert wird, und ein Addukt, das durch Umsetzung eines Formamide der allgemeinen Formel
OH
Il I
H — C — N — CH1CH2 — (NHCH2CH,), _ l0H
mit einem Polymeren von 3-Methylbuten-l im ultravioletten Licht gebildet wird.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann daß vorstehend genannte Polymerisat durch Polymerisation von 3-Methylbuten-l in Gegenwart eines Friedel-Crafts-Katalysators bei niedriger Temperatur und anschließende Crackung des entstandenen Polymerisats hergestellt werden. Die Polymerisation kann gemäß der Beschreibung in »Makromolekulare Chemie«, Bd. 53, S. 28 (1962), und Bd. 64, S. 1 (1963), durchgeführt werden. Ein Beispiel Tür einen Friedel-Crafts-Katalysator ist Aluminiumchlorid. Die Polymerisationstemperatur kann — ! 3Or C oder weniger betragen. Die Crackung kann nach einem bekannten Verfahren oder nach einem zur Crackung eines Polymerisats verwendeten Verfahren durchgeführt werden, z. B. durch Erhitzen im Vakuum. So kann ein Polymerisat mit einem Molekulargewicht von 50000 durch Erhitzen Tür 15 Minuten auf 425" C und unter einem kräftigen Vakuum ein Polymerisat mit einun Molekulargewicht von etwa 1000 ergeben.
Ein erfindungsgemäß verwendetes 1,3-Polymerisat von 3-Methylbuten-l kann auch durch Polymerisation mit einem AluminiumtetrahaJogenid-Katalysator der allgemeinen Formel M(AlX4),, hergestellt werden, in der M ein Metall, vorzugsweise der Gruppe I, II oder VIII des Periodensystem? und insbesondere Lithium, Natrium oder Cobalt bedeutet, η eine ganze Zahl der Wertigkeit von M entsprechend und X ein Halogenatom, vorzugsweise ein Chlor-, Brom- oder Jodatom, darstellt. Beispiele Tür diese Katalysatoren sind NaAlCl4, LiZiICl4, Co(AlCy2-AgAICI4, NaAlBr4, Be(AlBr4J2, Mg(AICU)2, Fe(AlCl4J2, Ni(AlBr4J2 und LiAII4.
Der Katalysator kann in Pulverform oder als fester Stoff (bei Temperaturen unter dem Schmelz-
l-Methylbutein-l (I),
Mol
Lösungsmittel (II) ..
Lösungsmittel, Mol.
Katalysator (III) ...
punkt des Salzes) sowie als geschmolzenes Salz oder
auf einem inerten Trägermaterial, z.B. Porzellan,
Aluminiumoxyd oder Holzkohle, verwendet werden.
Bei Verwendung eines M(ALX4)Ä-Katalysators kann
die Polymerisationstemperatur etwa -50 bis 120° C.
vorzugsweise etwa 0 bis 1000C, betragen, sie hängt
von der Konzentration des Monomeren und dem gewünschten Molekulargewicht des Polymeren ab.
Die Polymerisation wird in flüssiger Phase durchgeführt.
Die Reaktionsdrücke sind nicht kritisch, wenn das System im wesentlichen in der flüssigen Phase gehalten wird; die sich von selbst einstellenden Drücke sind im allgemeinen ausreichend.
Das Monomere kann mit oder ohne Lösungsmittel in den Reaktor eingetragen werden, der den vorher beschriebenen Katalysator enthält Wird der Katalysator in fester Form verwendet, so kann der Katalysator im Reaktor zurückgehalten werden, oder man läßt einen Teil mit dem Reaktorauslauf austreten. Wem ein Teil des Katalysators den Reaktor verläßt, so kann er abgetrennt vwf. zurückgeführt oder verworfen werden, oder man läßt ihn mit dem Produkt austreten. Wird der Katalysator in der geschmolzenen Form verwendet, so kann er von dem Reaktorauslauf (in dem er im wesentlichen unlöslich ist) abgetrennt und zurückgeführt oder verworfen werden.
Vorzugsweise wird die Polymerisationsreaktion in Gegenwart eines Lösungsmittels durchgeführt, weil bei einer Verdünnung des Monomeren eine hohe prozentuale Ausbeute des Polymeren ermöglicht wird. Ferner ist es im allgemeinen leichter, das Polymere in Lösung zu handhaben. Bei Verwendung eines Lösungsmittels beträgt das Volumenverhältnis des Lösungsmittels zum Monomeren etwa 0,5 bis 20, vorzugsweise etwa 1 bis )0. Im allgemeinen ist eine Substanz, in der die Reaktionspartner löslich sind und die nicht an der Reaktion teilnimmt, als Lösungsmittel geeignet. Beispiele für Lösungsmittel sind ParaiiSne (z. B. Isooctan), halogenierte Alkane (z. B. Methyl- oder Äthylbromide oder -chloride oder 1,2-Dichloräthan), Schwefelkohlenstoff, Nitrobenzol, Nitromethan und Vinylchlorid.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel I
Herstellung der Polymerisate von 3-Methylbuten-l
Die folgende Tabelle zeigt die Ergebnisse der PoIymerisation von 3-Methylbuten-l in Gegenwart von Aluminiumtetrahalogenid-Katalysatoren. Die Struktur der Produkte wird durch kernmagnetische Resonanz bestimmt, und durch Infrarotanalysen wird bestätigt, daß in jedem Fall wenigstens etwa 80% des 1,3-Polymeren vorliegen.
2 3 Polymere 4 5 6 7
I 799 441 539 372 <38 538
713 H-C6H14 1-C6H14 »Isooktan« 1,2-C2H4Cl2 1,2-C2H4CI2 »Isooktan«
kein 230 230 113 247 252 115
LiAICI4 LtAICI4 NaAlCl4 Na^MCI4 Co(AICl4)2 COiAJCI4J2
LiAICI4
*) Die VefsUGhe I bis I werden in einem Glasreaktor mit RUhrer und einer Kühlschlange im Inneren durchgerührt; die Versuche 4 bis 7 werden in einem roslfreien 250-ml-Autoklav aus Stahl durchgeführt. In der letzten Versuclisserie wird 3-Methylbuten-t mit Hilfe einer Hochdruckeinspritzfiumpe langsam und kontinuierlich eingeführt.
Fortsetzung
Katalysator, Mol
Reihenfolge der Zusätze.
Temperatur, "C ±5
Druck, kg/cm2 ±5
Zeit, Std
Gewinnung an Reaktorbeschickung, Gewichtsprozent
Ausbeute an fertigem
Polymerisat. Gewichtsprozent der Beschickung, ohne Verlust berechnet
Molekulargewicht des Polymeren (ebul- lioskopischn
Polymere
1 2 3
28,1 4,2 4,2
111,1 1.1II*") i, IIIr)
20—40 30 65
max.
2,05 1,7 4,22
0.2 1,2 0,6
103 113 117
etwa 5,3 11,9
100
1100 ±50 890 ±40 690 ± 30
4,7 III. II, I-
105
2,75 2,0
109
8,5 5.6
Hl, II. I-) 100
2,75 1.3
101
17,6
(600 -800)"·)
3,5
III, IM") 104
2,75
2,0
99,6
17,5
(400—500n
3,5
III, II, I") 105
2,75 2,0
103,2
27,2
(80) lOOOf)
") Die Versuche I bis 3 werden in einem Glasreaktor mit Rührer und eine«' Kühlschlange im Inneren durchgerührt; die Versuche4 bis 7 werden in einem rostfreien 250-rnl-Autoklav aus Stahl durchgerührt. In der letzten Versuchsserie wird 3-Melhylbuten-l mit Hilfe einer Hochdruckeinspritzpumpe langsam und kontinuierlich eingeführt.
*) Beschrieben in Daniels et al., Experimental Physical Chemistry, 1949, S. 75 bis
') Der Katalysator wird als Suspension im gesamten oder in einem Teil des gesamten Lösungsmittels zugegeben, S mg Katalysator/ml Lösungsmittel.
') Das Monomere wird gleichmäßig während der ganzen Versuchsdauer zugegeben.
') Durch Vergleich mit Proben von bekanntem Molekulargewicht mit dem bloßen Auge abgeschätzt.
Beispiel II
Thermische Stabilität eines Polymerisats von 3-Methylbuten-i
Die thermische Stabilität eines Polymerisats von 3-Methylbutcn-l mit etwa 80% 1.3-Struktur und einem Molekulargewicht von etwa 10000 wird mit der eines Polyisobutylene mit einem Molekulargewicht von etwa 100000 verglichen. Der Vergleich wird thermogravimetrisch durchgeführt.
Die Polymerisate werden unter 50 ml Stickstoff/ Minute erhitzt, bei Temperaturen, die pro Minute um Z5°C gesteigert werden. Die erforderlichen Temperaturen, bei denen die Polymerisate einen bestimmten Prozentsatz ihres ursprünglichen Gewichtes verlieren, sind in de folgenden TaIwIIe angegeben.
Polyisobutylen
Polymerisat von
buten-I
2800C
315°C
Crewichtsverfost 5,0% 10% 15%
292° C
345" C
3O8eC
40rC
319° C
20%
326° C erwarten müßte als bei einem Polymerisat mit dem höheren Molekulargewicht.
Beispiel IH
Oxydationsstabilität eines Polymerisats von 3-Methylbuten-l
Die Stabilität gegen Oxydation wird bei einem Polymerisat von 3-Methylbuten-l, bei einem linearen Polyäthylen und einem Polyisobutylen durch Sauerstoffabsorptionsteste bestimmt. Die Tests werden mit Lösungen von 10 Gewichtsprozent Polymerisat in einem Bis-(p-phenoxyphenyl)-äther mit etwa zwei tert.Butylsubstituenten als Lösungsmittel, Has 0,20 Gewichtsprozent Kupfernaphthenat-Katalysator enthält. bei 165° C durchgerührt.
5» Das Polymerisat von 3-Mitn,yIbuten-I enthält etwa 80»/» des !,3-Pütytaefea eftd fest eio M«le£etegewfehi von etwa 10000. Die Molekulargewichte des Poly äthylens und Polyisobutylen betragen etwa 2000t und 100000. Die Oxydation des Polymerisats wird in Literr
4070C 415°C
y y
Sauerstoff gemessen, die von SOO g der Lösung nact 100 Stunden blasenweisem Durchleiten von Sauer stoff durch die Proben aufgenommen werden. Di< Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle angegeben
Die Ergebnisse zeigen, daß zur Zersetzung der angegebenen Mengen des Polymerisats von 3-MethyK boten-1 höhere Temperaturen notwendig sind als bei Polyisobutylen. Somit ist das Polymerisat von 3-Methylbuten-l eine thermisch stabilere Substanz. Diese Ergebnisse sind deshalb überraschend, weil man bei einem Polymerisat mit dem niedrigeren Molekulargewicht etwas feöhere Gewichtsverluste
OO
Polymerisat Normal-Liter Q/500 g Lösunj
absorbiert in IOD Stunden
Polymerisat von
3-Methylbuten-l
Polyäthylen
Polyisobutylen
9
3,5
JlVl COOrTJ
Die von dem Polymerisat von 3-MethyIbulen-l aufgenommene niedrigere Sauerstoffmenge zeigt seine höhere Widerstandsfähigkeit gegen Oxydation.
Beispiel IV
Verbesserung des Viskositätsindex durch ein
Polymerisat von 3-Methylbuten-l
Eine Lösung von 1,5 Gewichtsprozent eines unsub* stituierten Polymerisats von 3-Methylbuten-l (mit einem Molekulargewicht von etwa 10000 und etwa 80% L3-Ketten) in einem Basisöl, das aus einem Gemisch von neutralen Mineralölen besteht, weist folgende Viskositäten auf:
Temperatur C
37,8
98,9
Viskosität
des Basisöls
cS
34,70
5,40
Viskosität des Gemisches
von Basiscil
und Pol>merem
cS
45,33 6,82
Die erfindungsgemäßen Schmierölzusammensetzungen können auch irgendwelche bekannten Zu* satzstoffe enthalten, z. B. Oxydationsverhütungsmittel, den Viskositätsindex verbessernde Mittel. Höchstdruckmittel, Mittel zur Herabsetzung des Stockpunktes, Antiverschleißmittcl, Schaum- und Korrosionsverhütungsmittel.

Claims (1)

16 46
Patentansprüche:
i. Schmiermittel, dadurch gekennzeichnet, daß es aus (I) einem Schmieröl, (2) einem 1,3-Polymerisat von 3-Methylbuten-l mit einem Molekulargewicht von 200 bis 500 000, welches einen größeren Anteil an
DE1645272A 1964-05-08 1965-05-06 Schmiermittel Expired DE1645272C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US36618964A 1964-05-08 1964-05-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1645272A1 DE1645272A1 (de) 1970-05-14
DE1645272B2 true DE1645272B2 (de) 1975-01-09
DE1645272C3 DE1645272C3 (de) 1975-08-21

Family

ID=23442005

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1645272A Expired DE1645272C3 (de) 1964-05-08 1965-05-06 Schmiermittel

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3449249A (de)
BE (1) BE663549A (de)
CA (1) CA933912A (de)
DE (1) DE1645272C3 (de)
GB (1) GB1093888A (de)
NL (1) NL6505863A (de)
SE (1) SE324627B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3544466A (en) * 1968-05-16 1970-12-01 Exxon Research Engineering Co Two-cycle lubricating oil compositions
US3972243A (en) * 1971-04-19 1976-08-03 Sun Research And Development Co. Traction drive with a traction fluid containing gem-structured polar organo compound
US4101686A (en) * 1974-07-24 1978-07-18 Xerox Corporation Method of fusing toner images using functionalized polymeric release agents

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA605571A (en) * 1960-09-20 Clough Harry Lubricants
BE497299A (de) * 1949-09-30
US2779753A (en) * 1952-12-29 1957-01-29 Exxon Research Engineering Co Process for preparing high molecular polymers from isobutylene
LU34020A1 (de) * 1953-01-27 1956-02-06
DE1248643B (de) * 1959-03-30 1967-08-31 The Lubrizol Corporation, Cleveland, Ohio (V. St. A.) Verfahren zur Herstellung von öllöslichen aeylierten Aminen
NL255193A (de) * 1959-08-24
US3076764A (en) * 1960-09-30 1963-02-05 California Research Corp Isotactic polymers of 4-methyl-1-pentene as grease thickeners
US3131150A (en) * 1961-04-12 1964-04-28 California Research Corp Lubricating oil compositions containing n-substituted alkenyl succinimides in combination with polyamines
US3154560A (en) * 1961-12-04 1964-10-27 Monsanto Co Nu, nu'-azaalkylene-bis
US3182024A (en) * 1963-03-19 1965-05-04 California Research Corp Polyaminopyrrolidines in lubricating oils

Also Published As

Publication number Publication date
GB1093888A (en) 1967-12-06
NL6505863A (de) 1965-11-09
DE1645272A1 (de) 1970-05-14
DE1645272C3 (de) 1975-08-21
US3449249A (en) 1969-06-10
BE663549A (de) 1965-11-08
SE324627B (de) 1970-06-08
CA933912A (en) 1973-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE874215C (de) Verfahren zur Herstellung von festen Polymerisaten aus AEthylen oder aethylenreichenGasen
DE1420364A1 (de) Verfahren zur Herstellung fester kristalliner Polymerisate aus Olefinen
DE2027905A1 (de) Polyalkenamere und Verfahren zu deren Herstellung
DE1745169B2 (de) Fluorierte lineare polyaether und verfahren zu ihrer herstellung
DE2556123C2 (de) Copolymere von Olefinen und cyclischen Imiden sowie Schmieröle, die diese Copolymeren als Zusätze enthalten
DE1769834A1 (de) OElzubereitung
DE2946703A1 (de) Polymerisierungsreaktionen in gegenwart eines katalysators, der aluminiumoxid, boroxid und ein halogen enthaelt
DE2439201C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Epihalogenhydrinpolymerisaten
DE1645272C3 (de) Schmiermittel
DE2064206A1 (de) Verfahren zur Herstellung von synthetischen Schmierölen und die da bei erhaltenen Produkte
DE2146687C3 (de) Verfahren zur Polymerisation von Äthylen und Katalysator zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2411555C3 (de)
DE2363207A1 (de) Verfahren zur herstellung von aethylenbutadien-copolymeren
EP0270001A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Decenoligomeren und deren Verwendung als Schmieröle
DE1520887C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines synthetischen Schmieröls
DE2746549A1 (de) Oelloesliches produkt und seine verwendung
DD240308A3 (de) Verfahren zur aufbereitung vn technischen kohlenwasserstoffgemischen
DE3032224A1 (de) Verfahren zur homo- und mischpolymerisation von (alpha)-olefinen
DE2807361C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren für die Polymerisation von alpha-Olefinen
DE2558475C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines als synthetisches Schmieröl brauchbaren Oligomeren mit etwa 20 bis 60 Kohlenstoffatomen
DE2133584A1 (de) Kohlenwasserstoffe
DE2411496C2 (de) Verfahren zur Herstellung von flüssigen Polymeren mit sehr hoher Viskosität
DE2836992A1 (de) Verfahren zur polymerisation von isoolefinen und multiolefinen
DE2038241A1 (de) Aromatische Polymere und Verfahren zu deren Herstellung
AT230092B (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymeren aus ungesättigten Endomethylen-Verbindungen, α-Olefinen und/oder Äthylen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee