DE1645110A1 - Verfahren zum Polymerisieren von Lactam - Google Patents
Verfahren zum Polymerisieren von LactamInfo
- Publication number
- DE1645110A1 DE1645110A1 DE19661645110 DE1645110A DE1645110A1 DE 1645110 A1 DE1645110 A1 DE 1645110A1 DE 19661645110 DE19661645110 DE 19661645110 DE 1645110 A DE1645110 A DE 1645110A DE 1645110 A1 DE1645110 A1 DE 1645110A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- parts
- lactam
- active agent
- mixture
- mold
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 150000003951 lactams Chemical class 0.000 title claims description 12
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 7
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 title claims 2
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 claims description 17
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 claims description 7
- 239000004604 Blowing Agent Substances 0.000 claims description 5
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 claims description 5
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 claims description 5
- 239000011952 anionic catalyst Substances 0.000 claims description 4
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 3
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 claims description 3
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 claims description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 claims description 2
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 claims description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 claims description 2
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 claims 1
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 16
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 11
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 9
- JBKVHLHDHHXQEQ-UHFFFAOYSA-N epsilon-caprolactam Chemical compound O=C1CCCCCN1 JBKVHLHDHHXQEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- -1 n-decyl Chemical group 0.000 description 5
- XYYUAOIALFMRGY-UHFFFAOYSA-N 3-[2-carboxyethyl(dodecyl)amino]propanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCN(CCC(O)=O)CCC(O)=O XYYUAOIALFMRGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 3
- 229940114930 potassium stearate Drugs 0.000 description 3
- ANBFRLKBEIFNQU-UHFFFAOYSA-M potassium;octadecanoate Chemical compound [K+].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O ANBFRLKBEIFNQU-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N Sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 238000013019 agitation Methods 0.000 description 2
- 150000001540 azides Chemical class 0.000 description 2
- 239000001273 butane Substances 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 2
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 2
- IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N n-butane Chemical compound CCCC IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N n-pentane Natural products CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 2
- 239000012312 sodium hydride Substances 0.000 description 2
- 229910000104 sodium hydride Inorganic materials 0.000 description 2
- DVPHDWQFZRBFND-DMHDVGBCSA-N 1-o-[2-[(3ar,5r,6s,6ar)-2,2-dimethyl-6-prop-2-enoyloxy-3a,5,6,6a-tetrahydrofuro[2,3-d][1,3]dioxol-5-yl]-2-[4-[(2s,3r)-1-butan-2-ylsulfanyl-2-(2-chlorophenyl)-4-oxoazetidin-3-yl]oxy-4-oxobutanoyl]oxyethyl] 4-o-[(2s,3r)-1-butan-2-ylsulfanyl-2-(2-chloropheny Chemical group C1([C@H]2[C@H](C(N2SC(C)CC)=O)OC(=O)CCC(=O)OC(COC(=O)CCC(=O)O[C@@H]2[C@@H](N(C2=O)SC(C)CC)C=2C(=CC=CC=2)Cl)[C@@H]2[C@@H]([C@H]3OC(C)(C)O[C@H]3O2)OC(=O)C=C)=CC=CC=C1Cl DVPHDWQFZRBFND-DMHDVGBCSA-N 0.000 description 1
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QXNVGIXVLWOKEQ-UHFFFAOYSA-N Disodium Chemical compound [Na][Na] QXNVGIXVLWOKEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MWHHJYUHCZWSLS-UHFFFAOYSA-N FC=1C=C(C=CC1C1=C2CNC(C2=C(C=C1)C=1NC(=CN1)C)=O)NC(=O)NC1=C(C=C(C=C1F)F)F Chemical compound FC=1C=C(C=CC1C1=C2CNC(C2=C(C=C1)C=1NC(=CN1)C)=O)NC(=O)NC1=C(C=C(C=C1F)F)F MWHHJYUHCZWSLS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920004142 LEXAN™ Polymers 0.000 description 1
- JHWNWJKBPDFINM-UHFFFAOYSA-N Laurolactam Chemical compound O=C1CCCCCCCCCCCN1 JHWNWJKBPDFINM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004418 Lexan Substances 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LKJPSUCKSLORMF-UHFFFAOYSA-N Monolinuron Chemical compound CON(C)C(=O)NC1=CC=C(Cl)C=C1 LKJPSUCKSLORMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000006545 Ziziphus mauritiana Nutrition 0.000 description 1
- 240000000038 Ziziphus mauritiana Species 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- CJZGTCYPCWQAJB-UHFFFAOYSA-L calcium stearate Chemical compound [Ca+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O CJZGTCYPCWQAJB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000013539 calcium stearate Nutrition 0.000 description 1
- 239000008116 calcium stearate Substances 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 125000002704 decyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- KSDGSKVLUHKDAL-UHFFFAOYSA-L disodium;3-[2-carboxylatoethyl(dodecyl)amino]propanoate Chemical compound [Na+].[Na+].CCCCCCCCCCCCN(CCC([O-])=O)CCC([O-])=O KSDGSKVLUHKDAL-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 125000005066 dodecenyl group Chemical group C(=CCCCCCCCCCC)* 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical group 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 239000004431 polycarbonate resin Substances 0.000 description 1
- 229920005668 polycarbonate resin Polymers 0.000 description 1
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 229940088417 precipitated calcium carbonate Drugs 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 239000012744 reinforcing agent Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 229940114926 stearate Drugs 0.000 description 1
- 125000004079 stearyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229910052712 strontium Inorganic materials 0.000 description 1
- CIOAGBVUUVVLOB-UHFFFAOYSA-N strontium atom Chemical compound [Sr] CIOAGBVUUVVLOB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003760 tallow Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J9/00—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
- C08J9/0014—Use of organic additives
- C08J9/0028—Use of organic additives containing nitrogen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2377/00—Characterised by the use of polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Derivatives of such polymers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2377/00—Characterised by the use of polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Derivatives of such polymers
- C08J2377/02—Polyamides derived from omega-amino carboxylic acids or from lactams thereof
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Polyamides (AREA)
- Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
Description
Verfahren zum Polymer!nieren von Lactam
Die vorliegende Erfindung betrifft Verbesserungen bei der Herstellung
von Polyamiden.
Die Herstellung von Polyamiden au.s Lactamen, insbesondere aue
£~Oaprolactam, dem kommerziell am besten zugänglichen Lactam,
in Gegenwart eines anionischen o4er basischen Katalysators und
eines Cokatalysators ist in den folgenden Patentschriften beschrieben:
USA-Patentachriften 3 015 652, 3 017 391/2 und 3 018 273I
deutsche Patentschriften 1 067 567 und 1 071 947?
britische Patentschriften 900 15C, 904 229 und 924 453?
französische Patentschriften t 322 685, 1 324 711 und 1 391 728}
belgische Patentschrift 623 840 und in der ^panischen Veröffentlichung 16 153/65? sowie in unseren früher
angemeldeten britischen Patentschriften 955 917» 977 359»
991 482, 3513/63, 28 905-8/63» 42 201/64, 18 963/65r 32 129/65
und 41 162/65 und in anderen Veröffentlichungen.
Das Interesee wurde auf die Herstellung von geschäumten Poly»
amidgegenständen durch direkte Polymerisation des monomeren Lactams in einer der gewünschten endgültigen Gestalt des Polyamidgegenetandes
entsprechenden Form gerichtet, wobei die Polymerisation in Gegenwart eines Blähmittels stattfindet. Die bri- *
tisohe Patentschrift 991 482 behandelt eine Klasse von ober»
flächenaktiven Mitteln, mit denen sich unter gewiesen Umständen
gute Ergebnisse ersielen lassen. 35s wurde jedoch nun gefunden,
dass es gemäas der Erfindung vorteilhaft ist, eine andere Klasse
von oberflächenaktiven Mitteln utrüer besonderen Bedingungen su
verwenden.
Srfindungsgemäss wird daher ein Verfahren zum Herstellen von geschäumten
Polyamid vorgeschlagen, das dadurch gekennzeichnet ist,
dass man ein Lactam in Gegenwart eines anionischem Katalysators, eines Cokatalysators, eines Blähmittels und eines oberflächenaktiven
Mittels, das mindestens zvm Teil der allgemeinen Formel
RN(XCOOM;2 entspricht, in der R eine aliphatisch« Kohlenwasserstoff
gruppe mit 10 bis 20 Kohlenstoffatomen, X eine Alkylengruppe,
vorzugsweise Äthylen, und M ein salsbildendeB Kation
bedeuten{ polymerisiert« Die nach"äieaem Verfahr3n erhältlichen
Puller 14
£©Xy©mide kfSmmesi in der
ia ©ines* für weitere
sen
Bi® ©liphstiieh©
aktiven !lit-tel let vorsisgTOei©© .ein
weise 12 bis 18 sein;- so kann er
6 Kohlentitoffatoiien
vorzugsweise ein Alkalisotall;
Erdalkalimetall. Bas Eatiom team in
z.B. wenn die Säure, d.h. dl® anstelle*
enthaltei.de Verbindung, zu dem PolyMerisatlonssystesi oder einem
Vorläufe:· desselben gegeben wird, vorausgesetzte $as® g®nüg©nd
viel BaBe (als anionischer Katalysator) vorh&nd<@n ist. Ie 1st
nur eine verbaltnismässig geringe Menge des ©feerfläehesaktiven
Mittels, im allgemeinen in d@r @rf-seenordnung von graktiech
0,15 bis 1,5 $t besogen auf tos 0twicht dee M©B©n@rs9 notwendig.
Viele geeignete oberfläehenaktiT® Mittel mlnü im Handel unter
der Sehnt BKarke «Beri^mt85 t-rMlt" Ich·. Hierher .geh&ren solche
röerflttohenaktive Mittel? feei denen R n-Decyl9''-ündecyle -^Dodeeylf
-Trf decyi» -Tetradeejl^ -i'eniaäecylg =»Hexsä©cvlf -Hepta=
009839/20,17 "
Puller 14 *f
decyl und -OotadecyX oder leo-dodecyl, -tetradecyl oder -ootadecyl,
Decadecyl, 2-Äthyl-n-tetrudecyl, 3-Propyl-n-he?cadeoyl»
4-Hexyl-n-decyl, S-Zsoamyl-n-decyl oder e-Cyolohexylmethyl-n-*
deoyl bedeutet und M Im allgemeinen Natrium let, aber auch ein
anderes Kation, z. B. Kalium* Magnesium oder Strontiumf sein
kann oder auch in der Säureform zugegeben werden kann.
Obgleich Caprolactarn den Vorzug bindet, können auch andere Lactame,
z. B. diejenigen mit 3 oder vorzugsweise 6 "bis· 12 Kohlenetoff
atomen im Laotamring, entweder allein oder in Mischung, wie
z. B. Oenanthlactam, Capryllaotaii und Laurolaotam, verwendet
werden. Geeignete Temperaturen s'.nd im allgemeinen 80 bis
215° C, insbesondere 130 bis 200° 0, wobei 140 bis 160, insbesondere
150° G eine Kweckmässige Auegangstemperatur für Oaprolactam
:lst; während der Polymerisation wird die Reaktionsmi-8chung
»wischen 130° C und dem Polymerisateohmelspunkt gehalten.
Der bevorzugte anionisch« Katalysator ist ein basisches Lactamsalz, insbesondere das Hat:riumderivat des gerade polymerisieren
Lactammonomers, und geeignete Mengen des Laotaa-BaBenßaXzes
sind im allgemeinen 0,1 bis 5, vorzugsweise 0,7 bis 1,5 HoI^ des gesamten verwendeten Lactame. Viele der oben
genannt in, den bekannten Stand d«ϊγ Technik betreffenden Yeröf
f entl .chungen behandeln die verschiedenen Cokatalysatoren«
die rein endet werden können und die von vielen Variablen abhängen; geeignete Mengen sind im allgemeinen 0,15 bis 0,6, vorzugsweise
0,2 bis 0,5 M0I56 des gesamten verwendeten Lactame.
009839/2017
Fuller 54
Einige iiü tsliche Blähmittel Bind die in der britischen Patentschrift
Nr. 351-3/63 beschriebenen Allylazide, gegebenenfalle zusammen :ait aliphatischen Kohlenwasserstoffen, wie sie in der
britischen Patentschrift Nr. 18 963/65 beschrieben sind. Ba
können aber auch andere thermisch instabile Verbindungen, die zersetzt werden können, oder Verbindungen, die sich unter den
PolymertsationBbedlngungen verfluchtigen und die in dem Polymerisationssystem
löslich sind und mit ihm verträglich sind und die Polymerisation nicht stören, verwendet werden» Geeignete
Mengen sind im allgemeinen 0,5 bis 15 #
Das Verfahren kann in Gegenwart von Üblichen Zusatzstoffen, wie
!Füllstoffen, verstärkenden Mitteln, Antioxydantien, Weichmachern,
a&deren Harzen (z. B. Styrol-, Acryl-, Nylon- oder Polyäther-Harzen),
Farbstoffen oder anderen oberflächenaktiven Mitteln,
durchgeführt werden*
Die Erfindung wird weiterhin in 4en folgenden Beispielen veranschaulicht.
AlXe Teile und Prozente sind, soweit nicht andere angegeben, Gewichteteile bcw. Gewichtsprozente, und die Prozentangaben
Bind sämtlich aufgrund des Gesamtgehaltes an Lactammonoraer
berechnet,
00 9 83 $/12017
Bei β ρ i β 1 1
Ao 0,43 Teile eines veiseen Öl-Gemisches, das 53 £ Natriumhydrid
(1,5 Mol?0 enthält, werden in einem Rohr bei 125° 0 zu 40
Teilen trockenen Gaprolaotams gegeben, die Schmelze, durch die Stickstoff geleitet wird, wird auf 150° C erhitzt, und
1,2 Teile Dinatrium-N-lauryl-ß-iminodipropionat ("Deriphat11
160) werden unter Bewegung mit Stickstoff aufgelöst.
B0 40 Teile trockenen Caprolactams, die 0,28 (0,1 Mol?Q eines
Toluol«^,4~diisocyanat-caprolaotam~Adduktes enthalten, werden
mit Stickstoff in einem Rohr in Bewegung versetzt und auf 150° C erhitzte 0,4 Teile (0,4 Mol#) S.ä^-Trimethyl-^
hydroxy-^-penteneäure-ß-lactoias (TMBI) werden in diese
Schmelze gegeben, und die Schmelze wird noch 5 Sekunden lang mit Stickstoff in Bewegung gehalten.
Die Mischungen A und B werden bei 150° G vereinigt und 25
Sekunden lang mit Stickstoff in Bewegung versetzt, und 0,65 Teile Dodecenylazld werden in die Mischung gebraoht und durch
Stickstoffbewegung untergerührt. Das Stickstoffeinleitungsrohr
wird so weit aus der Mischung herausgezogen, dass die Mischimg mit Stickstoff bedeckt wird. Nach 10 Minuten wird
der erhaltene Schaum aus dem Rohr herausgenommen. Er zeigt
eine Dichte von 0,47 g/cm7, eine gleiohmässige Zellstruktur
und eine durchschnittliche Zellgrösse von ungefähr 0,2 mm.
009839/2017
- 6 -
- 6 -
Puller U
Wenn cagegen eine gleich· Mengt an Kaliumstearat als oberflächenaktives Kontrollmittel verwendet wird, iet der Schaum
rauhei und zeigt eine dui chechr. ittliche Zellgrbsee von
Ο,3β mn.
B e 1 β t i e 1 2
Beispiel 1 wird unter Verwendung einer äquimolaren Menge einer
Mischung von'Dirnethylbenzylezid'en, die 73 1>
3,4-l3omer, 23 ^ m
Isomer und 3 i> der 2,4- und 2,6-l83mere anstelle des Dodecenyl-·
azide enthält* wiederholt. Ia werden ähnliche Ergebnisse erhaltten.
Beispiel 1 wird mit nur 0,4 teilen (0,5 ^) des oberflächenaktiven Mittels wiederholt. Der erhalt me Schaum salgt eine Diahte
von 0,46 i/cvr t eine glatte, glänsmde Haut und eine durchschnittliohe Zellgrüsse von ungefäiir 0,38 mm.
In einem weiteren Kontrollversuoh, bei dem 0,4 Teile Kaliumstearat al.β oberflächenaktives Mit :el verwendet werden, zeigt
der erhaltene Schaum eine raihe» wnraige Oberfläche und eine
durchschnittliche Zellgröese von ungefähr 0,64 mm.
Puller 14
B e i β ρ i e 1_4
(1) Beispiel 1 wird mit der gleichen Menge "Deriphat" 154
(Dinatriumealz von N-Talgfettsäure-(vorwiegend Stearyl-) ßiminodipropionat) ale oberflächenaktivem Mittel wiederholt. Der
erhaltene Schaum zeigt eine Dichte von 0,45 g/om, eine eehr
glatte Haut und eine durchschnittliche Zellgrösse von ungefähr
0,18 mm. .
(2) Ein Schaum, der unter Verwendung von 0,2 Teilen dee gleiohen
oberflächenaktiven Mittels '"Deriphat" 154) und zueätzlioh
0,4 Teilen Kaliumstearat erhalten worden 1st, hat eine Pichte
von 0,47 g/om', eine massig glatte Haut und eine durohsehnittliche Zellgrösse von 0,23 ms.
Wenn dagegen 0,6 Teile dee oberflächenaktiven Kontrollmittele -Kaliumeteerat - allein verwendet werden, ist die Haut rauher»
und die durchschnittliche Zellgröese erhöht sich auf ungefähr
0,46 mm.
Beispiel 4 (2) wird unter Verwendung von 0,2 Teilen "Deriphat1·
154, aber vcn 0,4 Teilen "Df wfax" 9N40 (ein Addukt aue lfonylphenol und 40 Mol Äthylenoxyd) anstelle dee oberflächenaktiven
Stearats wiederholt, wobei öle Stickstoffbewegung der vereinlg
009839/2017
- 3 -
- 3 -
Puller 14
ten Mischungen A und B insgesamt 52 Sekunden lang fortgesetzt wird, bevor die Schmelze viacos wird. Der erhaltene Schaum
hat eine !Dichte von 0,48 g/cm und eine feine, gleichmässige
Zeilstruktur.
Wie in Beispiel 1 werden Mischungen A und B hergestellt, mit der Ausnahme, dass in jeder Mischung 135 Teile trockenen Caprolactame mit 1,63 Teilen des weissen Öl-Gemisches, das Natriumhydrid (1,$ VLoVf>) enthält, und 0,575 des oberflächenaktiven
Mittels von Beispiel 4 in A und dass 135 Teile ausgefälltes Oalciumcarbonat ("NonFerAl") und anstelle des Adduktes 0,61
Teile Poly-/2,2-propan-bis(4'-phenylcarbonat)7 ("Lexan" 105
Polyoarbonaftharz) in B verwendet werden, zu denen 1,34 Teile
r - ■
Die Mischungen A und B werden vereinigt, 2,16 Teile Dodecenylazld werden dazugegeben, die Mischung wird 10 Sekunden weiter
mit Stickstoff bewegt, und sie wird dann in eine Folienform
aus rostfreiem Stahl, die durch Wasserdampf, der unter einem Druck von 4f4 kg/cm stehtβ auf 117° C erhitzt wird, gegossen.
Nach 10 Minuten wird die Po:nn geöffnet und die Schaumfolie
herausgenommen» Sie hat eine Dich je von 0,71 g/cm , eine glatte,
feintexturierte Haut und ei ie feine, gleichmässige Zellstruktur.
0098JJA2017
Fuller 14 JO
Wem. dagegen die gleiche Menge Ka.'.iumstearat als oberflächenaktires Mittel verwendet wird, hat die Textur der Haut ein körniges Aussehen, und die Zellefcruktui· ist viel gröber.
Eine ähnliche Arbeiteweise viie in Beispiel 6 wird eingehalten,
φ wobei 150 Teile trockenen Caprolactams in jeder der Mischungen
A und B, 2,08 Teile des weiasen Ö2-Gemisches, das 55 i>
Hatriumhydrid enthält, und 4,5 Teile dee oberfläohenaktiven Mittels in
A, 150 Teile des Füllstoffs und 2,7 Teile des nl.exan"-Gokatalysators in B verwendet werden. Dabei werden sowohl A als auch B
auf 150° C erhitzt und mit Butan in Bewegung versetzt, das auch
als Blähmittel wirkt (es wird kein Azid zugesetzt), und dann werden A und B 7 Sekunden lang mit Butan gemisoht, bevor sie in
eine Folienform gegossen werden, die mit Hilfe von Wasserdampf
unter einem Druck von 4,22 kg/om2 auf 145° G erhitzt wird. Man
™ erhält einen sehr steifen Schaum, ier eine Dichte von 0,74 g/onr
und eine feine und gleichmässige ZjIIstruktur zeigt.
Diese Arbeitsweise wird wiederholt (i) mit einer 80/20 Mischung
aus Laurolactam und £-Caprolaotarn und (ii) mit einer äquimolaren
Menge des entsprechenden n-Tetradecyl-oberflächenaktiven Mittels. In beiden Fellen werden ähnliche Ergebnisse erhalten.
009839/2017
duller H H
der für die Erfindung charakteristischen, oberflächenaktiven
Mitteln liei gutem Wirkungsgrad den Auf schäumen β zu Schäumen mit
glatten Oberflächen» deren Zellstiniktur feiner und gleiohmäesiger ist ale die Zellstruktur von iiöhäuaen, die unter Verwendung
von zum Stande der Technik gehörenden, oberflächenaktiven Mitteln erhalten worden sind, führen kann. Weiterhin kann die Menge des oberflächenaktiven Mittels, die erfindungegemäss im
allgemeinen benötigt wird, geringer sein als bei den bekannten
Verfahren, welche grosso Mengen af. oberflächenaktiven Mitteln
vorschrieben, die manchmal beim Li.gera rom Aussohwitsen neigten.
0098-3&/-2017
Claims (2)
1. Verfahren zum Polymerieieren von Lactam, insbesondere
έ-Caprolactam, in Gegenwart eines anionischen Katalysators»
insbesondere des Natriumsalze? des Lactame, eines Cokatalysators, eines Blähmittels, insbesondere eines Allylacidee,
und eines oberflächenaktiven Mittels zu Polyamid, wobei die Polymerisation gegebenenfalls in einer Form durchgeführt
wird, so dass ein geformter Gegenstand direkt in der Form
hergestellt wird, dadurch gekennzeichnet^ dass mindestens
ein Teil des oberflächenaktiven Mittels die allgemeine Formel KN(XCOOH)2 aufweist, in dar E eine aliphatisch© Kohlenwasserstoff gruppe mit 10 bis 20, vorzugsweise mit 12 bi·
18 Kohlenstoffatomen, X eine Alkylengruppe, insbesondere
Äthylen, und M ein salzbilden^ee Kation, insbesondere Natrium
bedeuten.
2. Verfahren nach Anepruoh 1« dadurch gekennzeichnet., dass R
eine N-Dodecyl-, n-Tetradeoyl- oder n-Stearyl-Gruppe ist.
h 0
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US435320A US3376237A (en) | 1965-02-25 | 1965-02-25 | Foamed polylactam containing surfactant |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1645110A1 true DE1645110A1 (de) | 1970-09-24 |
DE1645110B2 DE1645110B2 (de) | 1975-04-10 |
DE1645110C3 DE1645110C3 (de) | 1975-11-20 |
Family
ID=23727919
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1645110A Expired DE1645110C3 (de) | 1965-02-25 | 1966-02-25 | Verfahren zur Herstellung von geschäumten Polylactamen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3376237A (de) |
DE (1) | DE1645110C3 (de) |
GB (1) | GB1112944A (de) |
NL (1) | NL6602425A (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1208782A (en) * | 1967-06-09 | 1970-10-14 | Ici Ltd | Manufacture of foamed polyamides |
US4022719A (en) * | 1971-11-13 | 1977-05-10 | Bridgestone Tire Company Limited | Process for producing polyamide foam |
US3926865A (en) * | 1972-02-23 | 1975-12-16 | Ici Ltd | Process for polymerizing lactams in the presence of azodicarboxylate and isocyanate |
US4028287A (en) * | 1972-04-27 | 1977-06-07 | Bridgestone Tire Company Limited | Process for continuous preparation of a foam polyamide |
US20100317522A1 (en) * | 2007-12-21 | 2010-12-16 | Cognis Ip Management Gmbh | Adjuvants for Agrochemical Applications |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2629698A (en) * | 1948-11-26 | 1953-02-24 | Westinghouse Electric Corp | Cellular expanded thermoset resins |
DE936955C (de) * | 1953-09-25 | 1955-12-22 | Basf Ag | Verfahren zur Herstellung von schaumfaehigen Styrolpolymerisaten |
US3017391A (en) * | 1956-12-13 | 1962-01-16 | Monsanto Chemicals | Preparation of polycaprolactam using n-acyl activators |
US2926108A (en) * | 1957-08-30 | 1960-02-23 | Gen Mills Inc | Process for inhibiting corrosion of metals |
NL134532C (de) * | 1960-09-27 | 1900-01-01 | ||
US3232892A (en) * | 1961-10-02 | 1966-02-01 | Du Pont | Process for the preparation of foamed polycaprolactam |
US3322696A (en) * | 1964-05-06 | 1967-05-30 | Du Pont | Foamed polylactams |
-
1965
- 1965-02-25 US US435320A patent/US3376237A/en not_active Expired - Lifetime
-
1966
- 1966-02-23 GB GB7940/66A patent/GB1112944A/en not_active Expired
- 1966-02-24 NL NL6602425A patent/NL6602425A/xx unknown
- 1966-02-25 DE DE1645110A patent/DE1645110C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1112944A (en) | 1968-05-08 |
NL6602425A (de) | 1966-08-26 |
DE1645110B2 (de) | 1975-04-10 |
US3376237A (en) | 1968-04-02 |
DE1645110C3 (de) | 1975-11-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2605531C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Poly-p-phenylenterephthalamid | |
EP0023956B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyether(ester)amiden | |
CN102952229B (zh) | 一种聚氯乙烯糊树脂及其制备方法 | |
DE1420241A1 (de) | Verfahren zur alkalischen Polymerisation von Lactamen | |
DE962649C (de) | Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen unter Verwendung von Polyurethanschaumabfaellen | |
DE1518406A1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von methylenbrueckenhaltigen Polyphenylpolyaminen | |
DE1645110A1 (de) | Verfahren zum Polymerisieren von Lactam | |
DE1195952B (de) | Verfahren zur Herstellung von Polymethacrylsaeureimiden | |
DE1645045A1 (de) | Verfahren zur Polymerisation von Lactamen | |
EP0745631B1 (de) | Verfahren zur Wiederverwertung von wässrigen Extraktlösungen, die bei der Herstellung von PA 6 oder Copolyamiden anfallen | |
DE1595143A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von geformten Erzeugnissen | |
DE2246696A1 (de) | Polyurethanschaum und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2361452C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyamiden mit Integralschaumstruktur | |
DE2524083C2 (de) | Verfahren zum katalytischen Härten eines aminhärtbaren Polymeren oder Vorpolymeren | |
DE3883355T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Nylon-Blockmischpolymerisats. | |
DE68916977T2 (de) | Verfahren zur Herstellung modifizierter Polyamide und so erhaltene Produkte. | |
DE2215515A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von kationisch färbbarem Polycaprolactam | |
DE1795364C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Blockmischpolymeren | |
DE1570319A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Lactam-Dien-Mischpolymerisaten | |
DE1270817B (de) | Verfahren zur Herstellung von Pfropfpolymerisaten | |
DE69402833T2 (de) | Herstellung von nylon 66 aus 1,8-diazacyclotetradecan-2,7-dion | |
DE2335833A1 (de) | Verfahren zu der herstellung gekoernten oder pulvrigen polyamids | |
DE1643448A1 (de) | Polyamine und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2325153C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyamidhohlkörpern | |
DE2355419A1 (de) | Chloroprenlatex mit hohem feststoffgehalt |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |