[go: up one dir, main page]

DE1644333A1 - Verfahren zur Herstellung von Dispersionsfarbstoffen der Monoazoreihe - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Dispersionsfarbstoffen der Monoazoreihe

Info

Publication number
DE1644333A1
DE1644333A1 DE19651644333 DE1644333A DE1644333A1 DE 1644333 A1 DE1644333 A1 DE 1644333A1 DE 19651644333 DE19651644333 DE 19651644333 DE 1644333 A DE1644333 A DE 1644333A DE 1644333 A1 DE1644333 A1 DE 1644333A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen
nitro
formula
alkyl
carbon atoms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19651644333
Other languages
English (en)
Inventor
Mueller Dr Curt
Altermatt Dipl-Chem Rudolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandoz AG
Original Assignee
Sandoz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz AG filed Critical Sandoz AG
Publication of DE1644333A1 publication Critical patent/DE1644333A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/06Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from coupling components containing amino as the only directing group
    • C09B29/08Amino benzenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B43/00Preparation of azo dyes from other azo compounds
    • C09B43/11Preparation of azo dyes from other azo compounds by introducing hydrocarbon radicals or substituted hydrocarbon radicals on primary or secondary amino groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

16M333
Patentanwälte Dr. W. S-'-'k. Dbllng. P. Wirth Dip!. '.^. r '>.inenberg
Dr. V. Sc'. .>.! Kowarzik
Dr. P. Weinhcü, Dr. D. Gudel
6 Frankfurt/M., Gr. Eschenheimer Sir.
SANDOZ AG.
Basel / Schweiz Case 2034
Verfahren zur Herstellung von Dispersionsfarbstoffen der Monoaaoreihe
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung neuer, in V/asser praktisch unlöslicher Farbstoffe der Formel
,CH-CH-Z
0 09836/1612
-ζ-
worin D den Rest einer Diazokomponente, insbesondere der Benzol-, Naphthalin- oder heterocyclischen Reihe,
R, ein Wasserstoffatom oder einen gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoffrest, besonders einen gegebenenfalls substituierten niedrigmolekularen Alkylrest und
Z einen gegebenenfalls substituierten 2- oder 4-Pyridylrest bedeuten und der Ring
A weitere Substituenten tragen kann,
wobei alle Substituenten nicht wasserlöslich machende
Substituenten sind.
Dabei setzt man einen Aminoazofarbstoff der Formel
009836/1612
mit einem Vinylpyridin der Formel
CH2-CH-Z (III)
oder die Diazoniumverbindung aus einem Amin der Formel
D-NH2 (IV)
mit einer Kupplungskomponente der Formel
- Z
• (ν)
um»
Besonders bevorzugte Farbstoffe haben die Formel
*4 .
Darin bedeuten
D. einen Phenylrest, der durch mindestens einen Substituenten aus der Gruppe Chlor, Brom, Cyan, Nitro, Alkylsulfonyl, Alkoxy oder Dialkylaminosulfonyl substituiert ist, einen Naphthylrest, insbesondere einen Nitronaphthylrest, einen 5-Nitro-thiazolyl-2- oder 5-Alkylsulfonyl-thiazolyl-2-rest oder einen gegebenenfalls halogenierten Benzthiazolyl-2-rest mit einer Nitro-, Cyan-,
009836/1612
16AA333
Alkoxy-, Alkylsulfonyl- oder Dialkylaminosulfony.l gruppe in 6-Stellung, wobei die Alkylreste in allen Gruppen 1 bis 2
C-Atome enthalten.,
R-. Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis l\ C-Atomen oder entsprechendes
Hydroxyalkyl, Cyanalkyl, Acetoxyalkyl oder Proplonyloxyalkyl, R2 V/asserstoff odor Alkyl, Alkoxy oder Alkylcarbonylamino mit
1 bis 2 C-Atomen in den Alkylgruppen und R., und W1 jeweils Wasserstoff oder Alkyl oder Alkoxy mit 1 bis C-Atomen in den Alkylgruppen.
Besonders wichtige Reste D. sind Phenylreste mit einer Nitrogruppe in 4-Stellung und mit Chlor, Brom, Cyan öder Alkylsulfonyl in 2-Stellung.
Besonders hervorzuheben sind die Farbstoffe aus Diazokomponenten
Rt
NH0
7 Λ8
L NH
(VII) (VIII)
110
009836/1612
und aus Kupplungskomponenten der Formel
CH2 - OH2 - Z
worin Rc Wasserstoff, Chlor, Brom, Cyan, Nitro, Alkoxy oder
Alkylsulfonyl,
Rr Nitro, Alkylsulfonyl oder Dialkylaminosulfonyl, R„ Wasserstoff, Chlor, Brom oder Cyan, Rg Wasserstoff, Chlor, Brom, Nitro oder Alkylsulfonyl, Rq Nitro oder Alkylsulfonyl,
R10 Nitro, Alkylsulfonyl, Dialkylaminosulfonyl oder Cyan, R11 V/asserstoff, Alkyl oder Alkylcarbonylamino, R,p Wasserstoff, Alkyl, Cyanalkyl oder Alkylcarbonyloxyalkyl
und
R,, V/asserstoff oder Alkoxy bedeuten.
Die erwähnten Alkyl-, Alkylsulfonyl-, Alkoxy-, Dialkylaminosulfonyl-, Alkylcarbonylamino-, Cyanalkyl- und Alkylcarbonyloxyalkylrest enthalten in den Alkylgruppen vorzugsweise 1 bis 4 C-Atome und insbesondere 1 bis 2 C-Atome.
Die wichtigsten Substituenten in den Formel (VII) bis (X) sind die folgenden :
009836/1612
R5 : Viasserstoff, Chlor, Brom, Cyan, Nitro und Alkylsulfonyl mit
1 bis 2 C-Atomen, R6 : Nitro, R_ j Wasserstoff,
R0 : Wasserstoff, Chlor, Brom und Alkylsulfonyl mit X bis 2 ο .
C-Atomen, 9
Rn : Nitro, 9
R10 : Nitro und Alkylsulfonyl mit 1 bis ? C-Atomen,
R ": Wasserstoff, Methyl, Acetylamino oder Propionylamino,
R12 ί Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 2 C-Atomen, Cyanäthyl,
Acetoxyäthyl oder Propionyloxyätnyl und -Rv, s Wasserstoff oder Alkoxy mit 1 bis 2 C-Atomen.
Besonders geeignete Amine der Formel (.IV), die mit Kupplungskomponente der Formel (V) umgesetzt werden oder bei der Herstellung der Aminoazofarbstoffe der Formel (II) verwendet wurden, sind sind z.B. l-Amino-4-ir.ethoxy-benzol, l-Amlno-^-eyan-benzol, 1-Amino-4-nitro-benzol, l-Araino-2-chlor-2^-nitro-benzol, l-Amino-2-cyan-4-nitro-benzol, l-Amino-if-nitro-2-methylsulfcnyl-benzol, ^-Amino-3,5-dichlor-benzol-l-sulfonsäuredimethylamia, 4-Ariiino-benzol-lsulfonsäuredimethylamid, 4-Amino-benzol-l-carbonsäureamid, 4-AmiJ no-benzol-l-carbonsäurernethylester, l-An(ino-2-cyan-4-methylsulfonyl-benzol, l-Amino-2-eyan-5-chlor-benzol, l-Amino-2,4-dicyanbenzoli l-Amino-^io-dichlor-^-nitro-benzol, l-Amino-2,6-dibrom-
009836/ieil
4-inethylsulfonyl-benzol* l-Amino-2,4-dinitro~benzol, l-Aniino-2,4-dinitro-6-chlorbenzol, i-Aniino«2,4~dinitro-6-brom-benzol, l~Amino S-cyan-^-niti^o-ö-chlor-benzol, l-Amino-2,^—
zol, 2-Amino~5-cyan-thlazol, S-Amlno-S-iüethylsulfonyl-fchiazol, a-Arnino-S-carbäthoxy-tiiiazol, 2«Äinino*-6-nitro-benisthiazol, 2«Ami-' no-6-niethyl~sulfonyl-beaxtiiiasol oder 2--Amino-4-nitro-naphthalin oder allgemein durch Halogenatoine oder Alkyl-, Alkoxy-, Cyan-, Nitro-, Alky !«-sulfonyl-, Carbonsäureatnid-, Sulfonsäureainid- oder Carbonsäureestergruppen substituierte Amine der genannten Reihen.
Der Benzolring A in dea Pormeln (ϊΐ) und (V) kann beliebige nicht wasserlöslich machende Substltuenten in den ortho- und/oder
Ii f*T3 «,OTT «
meta-Stellungen zur Gruppe - N. · bzw. - N^ 2 2 enthalten.
Als Kupplungskomponenten für.die Herstellung der Aminoazofarbstoffe der Porniel (II) dienen ζ*B. N'-Methylamino-benzol, N-Aethylamino-benzolj N-n-Butylamino-benzol> N- (2' -Cyari-äthyl-ainino-benzol, K- (2? -Hydroxy)-äthyl-atnino-benzol, N- (2' -Acetoxy) -äthyl-aminobenzol, 1-Acetylamino-5-ainino-benzol, l-Acetylamino-3-(K-athylainino)-benzol, 1-Propionylamino-3-amino.-benzol, l-Methyl-3-(N-niethylainino)-benzol, l-Methyl-3-(N-äthylaniino)-benzol, l-r4ethyl-3-(N-butylamino)-benzol, l-Methyl-3- (N-butylainino)-4-methoxybenzol, l,4-Diniethoxy-3-(li-butylainino)-benzQl oder l-Methyl-2-(N-butylamino)-benzol.
0O983S/T812
BADÖRIGIHAU.
1B44333
Die bekannten Aminoazofarbstoffe der Formel (II) werden in Anlehnung an die in J.Amer.ehem.Soc. 77, 4913/ 54;54 (1955), J.Amer.Chem.Soc. 7i3, 4127 (1956) oder J. prakt. Chemie (4), ' 419 (1956) beschriebenen Verfahren mit einem Vinylpyridin der Formel (III) umgesetzt. Alssolche eignen sich besonders 2-Vinylpyridin oder durch niedrigmolekulare AXkylgruppen substituierte 2- oder 4-Viny!pyridine, z.Bv 2-Methyl^6-vinylpyridin und 5-Ae.thyl-2-vinylpyridin. Nach der zweiten Ausführüngsform des Verfahrens wird eine der den Aminoazofarbstöf£en der Formel (ll) zugrunde liegende Kupplungskomponente, also ein Amin der{1Formel
in der zuvor angegebenen Weise mit einer Verbindung der Formel (ill) umgesetzt und das erhaltenen Produkt der Formel (V) in ^ üblicher Weise, z.B.* in saurem, gegebenenfalls gepuffertem Medium und unter Kühlen, beispielsweise bei 0° bis 50C, mit einer Diazoniumverbindung aus einem Arain der Formel (IV) gekuppelt.
Die Umsetzung mit einem Vinylpyridin der Formel (III) wird besonders zweckmässig in flüssiger Phase vorgenommen, Häufig sind Zusätze von gesättigten Fettsäuren mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, z.B. Ameisen-, Essig-, Propion*, Butter- oder Isobuttersäure, Alkylestern, wie Aethylacetat oder Aethylpropionat, Anhydriden, z.B. Essigsäure- oder Propionsäureanhydrid, Schwermetallsalzen, wie
009836/1612
Kupfer-, Zink-, Kobalt- oder Nickelformiat pder -acetat, ein- oder mehrwertigen Alkoholen* z.B. Aethylenglykol oder Glyzerin, oder Phenolen, wie z.B. Phenol, meta- oder para-Kresol oder Kresolgemisehen, oder auch von Wasser nützlich·
Wenn beide Reaktionspartner flüssig sind, kann man ohne Lösungsmittel in Gegenwart von ungefähr 0,1 bis 10$ eines der zuvor genannten Zusatzmittel umsetzen oder ein LÖsungs- bzw* Verdünnungsmittel mitverwenden. Als Lösungsmittel eignen sich grössere Mengen der zuvor erwähnten Zusatzstoffe, sofern sie flüssig sind, oder andere indifferente organische Flüssigkeiten, z.B. aromatische Kohlenwasserstoffe, die Halogenatome oder Nitro- oder Alkoxygruppen tragen können. Bei Verwendung von festen Reaktionspartnern ist es besonders nützlich, ein solches Losungsmittel zuzugeben. Besonders geeignete Reaktionstemperaturen liegen zwischen etwa 20 und 1500G, vorzugsweise zwischen 50 und 1300. Bei Verwendung von lOO^iger Essigsäure setzt man am besten bei 50 - 120°C um. Dabei ist die Reaktion in einigen Stunden beendet.
Die erhaltenen Farbstoffe sind wertvolle neue Dispersionsfarbstoffe. Es ist besonders vorteilhaft, sie vor ihrer Verwendung in bekannter Weise in Färbstoffpräparate überzuführen. Dazu werden sie zerkleinert, bis die Teilchengrösse im Mittel etwa 0,01 bis 10 Mikron uns insbesondere etwa 0,1 bis 5 Mikron beträgt. Das Zerkleinern
009 8 36/1612
-ίο - ■■■ ■■ ■ -·· :· . ·.,' ·
kann in Gegenwart von Dispergiermitteln oder Füllmitteln erfolgen. Beispielsweise wird der getrocknete Farbstoff mit einem Dispergiermittel, gegebenenfalls in Gegenwart von Füllmitteln, gemahlen oder in Pastenform mit einem Dispergiermittel geknetet und hierauf im Vakuum oder durch Zerstäuben getrocknet. Mit den so erhaltenen Präparaten kann man, nach Zugabe von mehr oder weniger Wasser, in sogenannter langer Flotte färben oder klotzen oder bedrucken.·
Beim Färben in langer Flotte wendet man im allgemeinen bis zu etwa 50 g Farbstoff im Liter an, beim Klotzen bis zu etwa 150 g im Liter, vorzugsweise bis 100 g im Liter, und beim Drucken bis zu etwa 150 g im Kilogramm Druckpaste. Das Flottenverhältnis kann innerhalb weiter Grenzen gewählt werden, z.B. zwischen etwa 1:3 und 1:200, vorzugsweise zwischen 1:3 und l:80.
Die Farbstoffe ziehen aus wässriger Suspension ausgezeichnet auf Formkörper aus vollsynthetischen oder halbsynthetischen hochmolekularen, organischen Stoffen auf. Besonders geeignet sind sie zum Färben, Klotzen oder Bedrucken von Fasern, Fäden oder Vliesen, Geweben oder Gewirken aus Polyestern, Cellulose-2 1/2-acetat oder Cellulosetriacetat. Auch synthetische Polyamide, Polyf olefine, Acrylnitrilpolymerisationsprodukte und Polyvinylverbin- ; düngen lassen sich mit ihnen färben. Besonders wertvolle Färbungen
009838/1612 original inspected
16U333
| werden auf linearen« aromatischen Polyestern erhalten. Diese sind * \i in allgemeinen Polykondensationsprodukte aus Terephthalsäure
und 0Iykölen, besonders Aethylenglykol, und z.B. unter den ge-. »ohUtzten BeEeiohnungen "Terylene", "Diolen11 oder "Dacron'' im
Handtl.
Man färbt nach an sich bekannten Verfahren, Polyesterfasern kennen in Gegenwart von Carriem bei Temperaturen zwischen 80ö und 125eC oder in Abwesenheit von Carrier^unter Druck, bei etwa 100° bis 140°Cj nach dem Ausziehverfahren gefärbt werden* Ferner kann man sie mit den wässrigen Dispersionen der neuen Farbstoffe foulardieren oder bedrucken und die erhaltene Imprägnierung zwischen 100° und 2300C fixieren, z.B. mit Hilfe von Wasserdampf oder Luft. Im besonders günstigen Temperaturbereich zwischen I8o° und 220°C diffundieren die Farbstoffe schnell in die Polyesterfaser ein und sublimieren nicht wieder, auch wenn man diese hohen Temperaturen längere Zeit einwirken lässt. Dadurch wird das lästige Verschmutzen der Färbeapparaturen vermieden« Cellulose-2 1/2-acetat, färbt man vorzugsweise zwischen ungefähr 65° und 80eC und Cellulosetriacetat bei Temperaturen bis zu etwa 1150C. Der günstigste pH-Bereich liegt zwischen 2 und 9 und besonders zwischen 4 und 8. Das Aufbauvermögen auf Cellulose-2 1/2-acetat Cellulosetriacetat und Polyester ist ausgezeichnet. Es wird durch Vorfixieren oder Verstrecken der Polyesterfasern kaum beeinflusst.
009836/1612 orio.nal
Meist gibt man die üblichen Dispergiermittel zu, die vorzugsweise anionisch oder nichtionogen sind und auch im Gemisch miteinander verwendet werden können. Etwa 0,5 g Dispergiermittel je Liter Parbstoffzubereitung sind oft genügend, doch können auch grössere Mengen, z.B. bis zu etwa 5 g im Liter angewandt werden. Bekannte anionische Dispergiermittel, die für'das Verfahren in Betracht kommen, sind beispielsweise Kondensationsprodukte" aus Naphthalinsulfonsäuren und Formaldehyd, insbesondere Dinaphthylmethandisul-} fonate, Ester von sulfonierter Bernsteinsäure, Türklschrotöl und Alkalisalze von Schwefelsäureestern der Fettalkohole, z.B. Natriumlaurylsulfat, Natrlumcetylsulfat, Sufitcelluloseablauge bzw. deren Alkalisalze, Seifen oder Alkalisulfate von Monoglyceriden von Fettsäuren. Beispiele bekannter und besonders geeigneter nichtionogener Dispergiermittel sind Anlagerungsprodukte von etwa 3-40 Mol Aethylenoxyd an Alkylphenole, Fettalkohole oder Fettamine und deren neutrale Schwefelsäureester.
t Beim Klotzen und Bedrucken kann man die üblichen Verdickungsmittel verwenden, z.B. modifizierte oder nicht modifizierte natürliche Produkte* beispielsweise Alginate, Britischgummi, Gummi Arabicum, Kristallgummi, Johannisbrotkernmehl, Tragant, Carboxymethylcellulose, Hydroxyäthylceülulose, Stärke ©de* synthetische Produkte, beispielsweise Polyacrylamide oder Polyvinylalkohole.
00 9-8 36/1612
BAD ORIGfMAt
Die erhaltenen Färbungen sind ausserordentlich echt, z'.B* hervorragend thermofixier-, sublimier-, plissier-, rauchgas-, ttberfärbe-, trockenreinigungs-, schmälzmittel-.» chlor- und nassecht, z.B. wasser-, wasch- und schweissecht. Die Wollreserve und Baumwollreserve sind gut, ebenso die Aetzbarkeit. Sehr gut ist die Lichtechtheit, selbst in hellen Tönen, so dass die neuen Farbstoffe auch als Mischkomponenten für die Herstellung pastellfarbener Modetöne sehr geeignet sind. Einzelne der erfindungsgemäss hergestellten Farbstoffe sind bei Temperaturen bis zu mindestens 220°C und besonders bei 80° bis l40°C verkoch- und reduktionsbeständig. Diese Beständigkeit wird im pH-Bereich von k bis 10 weder durch das Flottenverhältnis noch durch die Gegenwart von Färbebeschleunigern ungünstig beeinflusst. Wegen ihrer Beständigkeit eignen sich diese neuen Farbstoffe auch besonders gut zum einbadigen Färben von Polyester-Baumwoll-Mischgeweben zusammen mit Substantiven Reaktivfarbstoffen.
In den folgenden Beispielen bedeuten die Teile Gewichtsteile und die Prozente Gewichtsprozente. Die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben. ' ■
009836/1612
16U333
Beispiel 1
Ein Gemisch aus 23,4 Teilen 4-Vinylpyridin, 24,2 Teilen N-Aethylaminobenzol und 12 Teilen 100#lger Essigsäure wird 6 Stunden bei 110° gerührt. Anschliessend destilliert man die Essigsäure, Überschüssiges 4-Vinylpyridin und eventuell noch vorhandenes N-Aethylaminobenzol bei 70° und einem Druck von 15 mm Hg ab. Das so erhaltene N-Aethyl-N-^'-i^1-pyridyl)-äthyl7-aminobenzol ist für die Farbstoffherstellung genügend rein..
Inzv/ischen bereitet man eine Diazolösung in folgender V/eise:
In ei"«« Oemi&ch aus ßO Teilen Wasser und 40 Teilen konzentrierter Salzsäure werden bei Raumtemperatur 17,2 Teile l-Amino-2-chlor-4-nitro-benzol 2 Stunden gerührt. Die erhaltene Suspension wird durch Zugabe von 100 Teilen Eis abgekühlt und bei 0-5°
innert 2 Stunden mit einer Lösung von 6,9 Teilen Natriumnitrit in 100 Teilen Wasser diazotiert. Man rührt noch 15 Minuten, versetzt die erhaltene Lösung mit 10 Teilen Aminosulfonsäure und filtriert sie. Zur klaren Diazoniumsalzlösung gibt man eine Lösung von 22,6 Teilen N-Aethyl-N^2-(4fl-pyridyl)-äthyl7-aminobenzol in 50 Teilen
Eisessig und beendet die Kupplung im sauren Medium durch Zugabe
von Natriumacetat bis zum pH-Wert 4. Der Farbstoff wird abgesaugt^ säurefrei gewaschen und getrocknet. Nach Umkristallisation aus
Aethanol schmilzt er bei 117«. Er hat die Formel ;
*" 009836/1612
Cl
und färbt Polyesterfasern in roten Tönen mit guten Echtheiten.
Die Isolierung des N-Aethyl-N-/2-(V'-pyridyl)-äthyl7-aminobenzols ißt nicht unbedingt erforderlich.
Anwendungsvorschrift
7 Teile d^es nach Beispiel 1 erhaltenen Farbstoffs werden mit 4 Teilen dinaphthylmethandisulfonsaurem Natrium, 4 Teilen Natriumcetylsulfat und 5 Teilen wasserfreiem Natriumsulfat in einer Kugelmühle 48 Stunden zu einem feinen Pulver gemahlen. 2 Teile des so erhaltenen Färbepräparats werden in JOOO Teilen Wasser, welches 3 Teile einer 30$6igen Lösung eines hochsulfonierten Ricinusöls und 20 Teile einer Emulsion eines chlorierten Benzols in Wasser enthält, dispergiert.'Bei 20-25° bringt man 100 Teile < Polyesterfasergewebe "Dacron" (eingetragene Marke) ein, erhitzt das Bad in etwa 30 Minuten auf 95-100° und färbt 1 Stunde bei 95-100°. Das Gewebe wird aus dem Bad genommen, gewaschen, 15 Minuten bei 70° mit einer 0,l£igen Lösung eines Alkylphenylpolyglykoläthers geseift, nochmals gewaschen und getrocknet. Man erhält eine rubinrote Färbung mit guten Echtheiten.
ORIGINAL 009836/1612
Färbt man in ttincm Hochtemperatur-Färbeapparat bei 120-130°, so kann man auf die Verwendung eines carriers verzichten
Beispiel" 2
Man diazotiert 12,8 Teile l-Amino-4-nitro-benzol in einem Gemisch aus 60 Teilen Wasser, 40 Teilen konzentrierter Salzsäure und 100 Teilen Eis bei 0-5° durch Zugabe von 25 Teilen 4n-Natrium-nitritlösung. Man rührt noch 15 Minuten, fügt 5 Teile Aminosulfonsäure zu und filtriert. Zum Filtrat gibt man eine Lösung von 25>5 Teilen l-Acetj'lamino-?-^'- (V -pyridyl)-athyJL7-amino-benzol in 100 Teilen 15#iger Salzsäure und beendet die Kupplung im sauren Medium durch Zugabe von Natriumacetat bis zum pH-Wert 2, Der erhaltene Farbstoff wird abgesaugt, säurefrei gewaschen und getrocknet. Nach UmkriStallisation aus einem Alkohol-Dioxan-Gemisch schmilzt er bei 225.,5°. Er färbt Polyesterfasern in brillanten gelb-roten Tönen mit guten Echtheiten.
Beispiel 3
Zu 120 Teilen konzentrierter Schwefelsäure v/erden bei 60-70° unter kräftigem Rühren 6,9 Teile gepulvertes Natriurnnitrit gegeben. Man rührt noch 10 Minuten bei 60°, kühlt dann auf 10° ab und fügt bei 10-20° 100 Teile Eisessig und danach 16,3 Teile l-Aminof-2-cyan-4-nitro-benzol und 100 Teile Eisessig zu.Man rührt 2 Stunden und giesst die erhaltene Diazoniumsalzlösung zu einem Gemisch aus 300
009836/1612
BAD ORIGINAL
16U333
Teilen Eiswasser. Mit Aminosulfonsäure wird das überschüssige Natriumnitrit zerstört. Man filtriert und fügt bei 0-5° eine Lösung von 25,1 Teilen N-2-Cyanäthyl-N- 2f-(4"-pyridyl)-äthyl amino-benzol in 100 Teilen Eisessig zu. Danach wird Natriumacetat bis zum pH-Wert. 2,5 zugegeben.
Der erhaltene Farbstoff wird abgesaugt, säurefrei gewaschen und getrocknet. Nach Umkristallisation aus Chlorbenzol schmilzt er bei 191°. Er färbt Cellulose-2 l/2-acetat, Cellulosetriacetat und Polyester In echten, rot-braunen Tönen.
Beispiel 4
Gibt man zu dem nach den Angaben im Beispiel 3 hergestellten Diazoniumsalz 25,1 Teile in 100 Teilen.Eisessig gelöstes N-2-Cyanäthyl-N-/2'-(2"-pyridyl)-äthyl7-amino-benzol, so erhält man einen Farbstoff, der, nach Umkristallisieren aus n-Butanol, bei 169° schmilzt. Er färbt Polyesterfasern in roten Tönen mit guten Echtheiten.
Beispiel 5
Man diazotiert 13,8 Teile l-Amino-4-nitro-benzol In einem Gemisch aus 60 Teilen Wasser, 40 Teilen konzentrierter Salzsäure und 100 Teilen Eis bei 0-5° durch langsame Zugabe von 25 Teilen 4n-Hatriumnitritlösung* Zur Zerstörung von überschüssigem Nitrit fügt
009836/1612
-18- 164*333
roan 5 Teile Aminosulfonsäure zu und gibt die Diazoniumsalzlösung zu einer Lösung von 22,6 Teilen N-Aethyl-N-^F-(4'-pyridyl)-äthyj7-amino-benzol in 200 Teilen einer 40#igen Essigsäurelösung. Der erhaltene Farbstoff wird abgesaugt, säurefrei gewaschen und getrocknet. Nach Umkristallisation aus einem Alkohol-Dioxan-Gemisch schmilzt er bei 177°. Er färbt Acetatkunstseide in scharlachroten Tönen mit guter Lichtechtheit.
Den gleichen Farbstoff kann man in folgender Weise erhalten: Man gibt zu einer Lösung von 24,2 Teilen 4-Nitro-4l-äthylamino- !,l'-azo-benzol in 73 Teilen Eisessig, 390 Teilen Methanol und 95 Teilen Aceton bei 50° 48 Teile 4-Vinylpyridin. Nach einer 1-stündigen Verweilzeit bei dieser Temperatur erwärmt man 6 Stunden auf 90°. Man lässt erkalten und filtriert den Niederschlag ab.
Die folgende Tabelle enthält weitere Farbstoffe der Formel (Vl).
009836/1612
TABEL L E
co co m
Bsp. Dx Rl R2 H "3 V Z Nuance auf Polyester
6 4-Nitrophenyl ^-C2H5 -CH, H H 2-Pyridyl rot
7 do -C2H5 H H H 4-Pyridyl rot
8 do -C2H4OH H H H do schalach
9 do -C2H^CN -NH-CO-CH- H H do rotstichig oranga 1
10 do H H H H 2-Pyridyl rot ^
11 do -C2H4OH H H H do rot
12 2-Chlor-4-nitro-
phenyl
-C2H5 H H H do rub in
13 do -CH3 H H H 4-Pyridyl rot
14 do -C2H4CN -NH-CO-C2H- H H do rotstichig orange
15 do H . -CH, H H do rot ' ■
16 do -C2H4OCOCH3 H H · H 2-Pyridyl rot CD
■Ρ-
17 do -C2H4CN H H H do Scharlach ω
18 2-Cyan-4-ni tro-
phenyl
-C2H5 H H 4-Pyridyl CjO
rubin co
Bsp. Dl Rl R2 H R3 R4 Z Nuance auf
19 2-Cyan-4-nitrophenyl -C2H5 H H H 4-Pyridyl viclat'c
20 do -C2H4CN -NH-CO-CH, -CH3 H do rot
21 do H -CH.. H H do rub in
O
CD
22 do -C2H5 H
-CH-
H H 2-Pyridyl violett
9836/ 1 23
24
do
2-Methylsulfonyl-4-nitro-
phenyl
-C2H4CN
-C2H5
-CH3 -CH3
H
H
H
do
K-Pyridyl
rot
rubin '
ro
σ> 25 2-Brom-4,6-dini tropheny1 -C2H5 -CH-.
3
H H 2,-Pyridyl rotsitchig-
blau
26 2,4-Dinitro-6-methylsulfonyl-
phenyl
"C2H5 -CH3 H H do blau
27 S-Nitro-thlazolyl-2 -C2H5 -CH3 H H do blau
28 e-Nitro-benzthiazolyl-2 -C2H5 -NH-CO-CH-, H H do violett
29 2-Chlor-4,6-dinitro-phenyl H -NH-CO-CH^. H C2H5 do blau ^
30 2-Chlor-4,6-dini tro-pheny1 -C2H4OH H H -OC^H-
* Ό
do blau 4>.
2-Chlor-4· -methylsulfony1-
phenyl
-C3H4OH -OCH3 H do CjO
rot CjO
OO
σ co οο co
Bsp. Dl R1 2 R3 R4 Z Nuance auf
Polyester
32 2,4-Dini tro-pheny1 H -NH-CO-CH3 H -OCH, ^-Pyridyl violett
33 6-Methoxy-benzthiazolyl-2 -C2H5 rf H H . do rot
34 2,4-Bis-(methylsulfonyl)-
phenyl
-C2H5 rf YT
η
H do rot
35 2,5-Di chlor-4-dimethylamino
su Ifony1-pheny1
-O2H5 H H H 4-Pyridyl Scharlach
36 2,6~Dibrorn-4-dimethylamino-
sulfonyl-phenyl
-C2H5 H H H do orange «
ro
37 2-Methoxy-4-nitro-pheny1 -C2H4OCOC2H5 H H H do Scharlach '
38 6-Methylsulfonyl-benzthia-
zolyl-2-
-C2H4CN H H H do rot
39 6-Dimethylaminosulfonyl-
benzthiazolyl-2
-C2H5 H H H do rot
40 6-Nitro-benzthiazolyl-2 H -NH-CO-C2H5 H H do blau
41 2,5-Di cyan-pheny1 -C2H5 H H H do Scharlach —χ
cn
42 5-Chlor-2-cyan-phenyl -C2H5 H H H do w'
Scharlach -P**
4^
43 5-Methylsulfony1-thiazoly1-2 .C2H5 -CH, H H do violett CAi
44 2,4-Dinitro-phenyl -C4H9 -CH, H H do CO
rubin
co co co
Bsp. Dl Rl R2 R3 R
4
Z Nuance auf
Polyester
45 4-Nitro-napbthyl-l ~C4H9 -CH^ H H 4-Pyridyl rubin
46 2-Brom-4~nltro-phenyl -C2H5 H H H do rubin
h7 4-Nitrο-phenyl H -NH-CO-CH, H H do rot
48 2-Cyan-4-nitro-phenyl -C0Hi1OCOCH,
ti "t J
H H H do rot
49 5-Nltro-thlazolyl-2 -C2H5 H H H 2-Pyridyl blau
50 6-Methylsulfonyl-benz thia-
zolyl-2
-C2H5 -CH5 H H do rot
51 5-Nitro-thiazolyl-2 -C2H5 -CH5 H H 4-Pyridyl blau
52 5-Nitro-thiazolyl-2 -C2H5 H H H do blau
53 5-Nitro-thiazolyl-2 -C4H9 H K H 2-Pyridyl blau
54 do *"C4H9 -CH5 H H do blau
55 do -C2H4CN H H H do violett
56 do H -NH-CO-CH5 H H do blau J
57
58
do
do
-CH^
. -CH
-CH3
H
H
H
Ή
H
4-Pyridyl
do
blau ς^
CJ
blau W
Bsp. S-Cyan-thiazolyl-2 Rl -C2H5 R2 H H Z Nuance auf
Polyester
59 4-Methyl-5-nitro-
thiazolyl-2
H H H 4-Pyridyl rot
60 5-Nitro-thiazolyl-2 -C2H^OH H H H do violett
61 do -C0H11OCOCH,
d 4 ρ
H H H do rot-violett
62 5-Cyan-4-methyl-
thiazolyl-2
-C2H5 H H H do rot
63 4-Nitro-phenyl -C4K9 -CH, H -OCH5 do rot
>
64 do -C4H9 -CH, H -OCH5 do ι
blau
65 do -C4H9 -OCH, -CH5 H do blau
66 <^)-CH2-0C0^)- -C2H5 H H H do violett
67 C2H5-°C0"O" 'C2H5 -NH-CHO H H 2-Pyridyl Scharlach
68 2-Cyan-4-nitrophe-
nyl
do
-C0H11-OCOO-CH,
C-1T J
-C0Hj1-COO-CH,
d 4 P
H H
H
H
H
do Scharlach
69
70
do -C2H4-COO-CH, H
H
H H do
do
rot
rot 4>»
71 -CH3 do rubin °°
CO
CO
CD CO OO CO
Dl Rl R2 H H Li Nuance auf
Folyestor
Γ2 S-Chlor-ty-nitrophe-
nyl
-C2H4-COO-CH3 -CH3 H H 2-Pyridyl rot
η do 7C0H4-COO-CH3 H H H 4-Pyridyl rot
lh do -C2H4-OCOO-C2H5 H H H do rot
15 do -C2H4-CO-CH3 H H H do rub in
je do -C2H4-CO-CH -CH3 H -OCH3 do violett
π do -C2II4-CO-CH3 -CH H H do blau
rs do -C0H,. -OCO-CH0-COCH,
c!4 d }
H H H do rot
79 do -C2H4-O-CpH4-CN H H H 2-Pyridyl rub in
80 do -C2H4-OCo-NH \~y H H H do rot
81 2-Methylsulfonyl-4-
nitrophenyl
H -NH-SOgCH, H H do rub in
82 do H -NH-COO-CH, H H do . rubin
83 do H -NH-COOC2H5 do rubin <
<
<
Bsp Dl R,
JL
C4H9 R2 H H *5 Nuance auf
Polyester
2-Methylsulfonyl-4-·
nitrophenyl
H -C4H9 -NH-CO-CHg-Cl H H 2-Pyridyl rubin
35 do H -CgH^OSO2-CH, -NH-CO-CHg-OH H H do rubin
O 86 2-Brom-4,6-dlnitro-
phenyl
H -CgH^-OCOO-CH,
-CgH^-OCO-CHg-CN
-NH-SOg-CH, H H do blau
0983 37 2-Brom-4,6-dinitrophe
nyl
H -C2H4-OCO-CH2-OH -NH-SOg-CH, H -OC2H5 4-Pyridyl blau
ι
cn
^*
38 do H -NH-SO2-CH3 H H do . blau $
O) 39 do H -NH-CO-C3H7 H H do blau
IO 30 do H -NH-COO-CH3 H H do blau
η 4-Nitrophenyl -NH-COH H -OC2H5 do rot
-)2 do -NH-COH H H 2-Pyridyl rubin
5-Nitro-thiazolyl-2 H H
H
H
H
do rot
15 do
6-Methylsulfonyl-benz-
thiazolyl-2
H
H
H H do
do
violett —*
σ>
rubin **
-!>■
CO
96 4-Nitrophenyl H do Scharlach ^j
O O co 00 ca CD
co
3sp. Dl- Rl R2 H R4 do Nuance auf
Polyester
Jl 4-Nitrophenyl -C2H^-OCO-CH2-Cl H H H 4-Pyridyl Scharlach
)B 2-Chlor-4-nitrophenyl H -NH-CO-CH, H H do rot
)9 2~Brom-4-nitrophenyl H -NH-CO-CH, H H do rot
LOO 2-Brom-4-nltrophenyl H -NH-CO-C5Hc
2 5
H H 2-Fyridyl rot
LOl 2-Chlor-4-nitrophenyl H -NH-CO-CH, H H do rot
L02 2-Chlor-4-nitrophenyl H -NH-CO-CpH5 H H do rot
L03 2-Brom-4-nitrophenyl H -NH-CO-CH- H H do rot
L04 2-Brom-4-nitrophenyl H -NH-CO-C2H5 H rot
GO CO

Claims (1)

  1. Patentansprüche·
    1. Verfahren zur Herstellung von Dispersionsfarbstoffen der Monoazoreihe der Formel
    D.- N A VN^
    R1
    worin
    D den Rest einer Diazokomponente,
    R- ein Wasserstoffatom oder einen gegebenenfalls substituierten
    Kohlenwasserstoffrest und ä
    Z einen gegebenenfalls substituierten 2- oder 4-Pyridylrest bedeuten, der Ring
    A weitere Substituenten tragen kann und
    alle Substituenten nicht wasserlöslich machende Substituenten sind, dadurch gekennzeichnet, dass man einen Aminoazofarbstoff der Formel
    Λ Bit einem Vinylpyridin der Formel ä
    CH2 «= CH - Z (III)
    umsetzt.
    Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Diazoniumverbindung aus einem Amin der Formel
    (IV)
    009836/1612
    mit einer Kupplungskomponente der Formel
    (V)
    umsetzt.
    3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man von einer Diazokomponente der Formel
    oder einem aus einer solchen Diazokomponente erhaltenen Amino« azofarbstoff ausgeht, worin D, einen Phenylrest·, der durch mindestens einen Substituenten aus der Gruppe Chlor, Brom, Cyan, Nitro, Alkylsulfonyl, Alkoxy oder Dialkylaminosulfonyl substituiert ist, einen Naphthylrest, einen 5-Uitro-thiazolyl-2- oder5-Alkylsulfonylthiazolyl-2-rest oder einen Benzthiazolyl -2-rest mit einer
    Nitro-, Cyan-, Alkoxy-, Alkylsulfcnyl- oder Dialkylaminosulfonylgruppe in 6-Stellung bedeutet.
    h. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man von einer Diazokomponente der Formel
    (VII)
    009836/1612
    BAD ORIGINAL
    oder einem au« einer solchen Diazokomponente erhaltener; Amir.cv^.i-— farbstoff ausgeht, worin
    R1- Wasserstoff, Chlor, Brom, Cyan, Nitre, Alkoxy oder Alkyisulfonyl,
    R,- Nitro, Alky !sulfonyl oder Dialkylaminosulf onyl, R7 Wasserstoff, Chlor, Brom oder Cyan und Rn Wasserstoff, Chlor, Brom, Nitro oder Älkylsulfonyl bedeuten·
    5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis J>, dadurch gekennzeichnet, dass man von einer Diazokomponente der Formel
    •N
    (VIII)
    NH,
    oder einem aus einer solchen Diazokomponente erhaltenen Aminoazofarbstoff ausgeht, worin . ·
    Rq Nitro oder Älkylsulfonyl bedeutet.
    6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis j5, dadurch gekennzeichnet, dass man von einer Diazokomponente der Formel
    (EC)
    oder einem aus einer solchen Diazokomponente erhaltenen Aminoazofarbstoff ausgeht, worin
    009836/1612
    R10 Nitro, Alkylsulfonyl, Dialkylaminosulfonyl oder Cyan bedeutet.
    7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man von einer Kupplungskomponente der Formel
    R2 R5
    ihrem Urnsetzungsprodukt mit einem Vinylpyridin der Formel (ill)
    oder einem aus einer solchen Kupplungskomponente erhaltenen
    Aminoazofarbstoff ausgeht, worin
    R, Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen oder entsprechendes
    Hydroxyalkyl, Cyanalkyl, Acetoxyalkyl oder Propionyloxyalkyl, R^ Wasserstoff oder Alkyl, Alkoxy oder Alkylcarbonylaraino mit
    1 bis 2 C-Atomen in den Alkylgruppen und
    R, und R^ jevjeils Wasserstoff oder Alkyl oder Alkoxy mit 1 bis 2
    C-Atomen in den Alkylgruppen bedeuten.
    8. Verfahren nach den Ansprüchen 1, 2 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass man von einer Kupplungskomponente der Formel
    R13
    "ll
    ihrem Umsetzungsprodukt mit einem Vinylpyridin der Formel (Hl)
    009836/1612 BAD
    16U333
    oder einem aus einer solchen Kupplungskomponente erhaltenen
    Amlnoazofarbstoff ausgeht, worin **11 Wasserstoi'i'i Alkyl oder Alkylcarbonyl&mino,
    R^2 Wasserstoff, Alkyl, Cyanalkyl oder Alkylcarbonyloxyalkyl und R1^ Wasserstoff oder Alkoxy bedeuten, wobei die Alkyl-, Alko-.-.y-.
    Alkylcarbonyloxyalkyl-, Cyanalkyl- und Alkylcarbonylaminogruppen 1-4 C-Atome und insbesondere 1-2 C-Atome enthalten.
    9· Verfahren nach den Ansprüchen 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass man von einer Diazokomponente und einer Kupplungskomponente | oder einem aus diesen hergestellten Aminoazofarbstoff ausgeht,
    R^ Wasserstoff, Chlor, Brom, Cyan. Nitro oder Alkylsulfonyl mit 1 bis 2 C-Atomen,
    R6 Nitro,
    R„ Wasserstoff,
    Ro Wasserstoff, Chlor, Brom oder Alkylsulfonyl mit i bis 2 C-Atomen,
    R9 Nitro, f
    R,o Nitro oder-Alkylsulfcnyl mit 1 bis 2 C-Atcman,
    R., Wasserstoff, Methyl, Acetylamino eder Propionylamino,
    R.P Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 2 C-Atoman, Cyanäthyl, Acetcxyäthyl oder Propionyloxyäthyl und
    R1^. Wasserstoff oder Alkoxy mit 1 bis 2 C-Atomen bedeuten.
    Der Patentanwalt
    009836/16127^
    BAD ORIGINAL
DE19651644333 1964-08-28 1965-08-10 Verfahren zur Herstellung von Dispersionsfarbstoffen der Monoazoreihe Withdrawn DE1644333A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1132464A CH478888A (de) 1964-08-28 1964-08-28 Verfahren zur Herstellung in Wasser unlöslicher Farbstoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1644333A1 true DE1644333A1 (de) 1970-09-03

Family

ID=4372378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651644333 Withdrawn DE1644333A1 (de) 1964-08-28 1965-08-10 Verfahren zur Herstellung von Dispersionsfarbstoffen der Monoazoreihe

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3549611A (de)
BE (1) BE668287A (de)
CH (1) CH478888A (de)
DE (1) DE1644333A1 (de)
ES (1) ES316868A1 (de)
FR (1) FR94529E (de)
GB (1) GB1114433A (de)
NL (1) NL6511231A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0100963D0 (en) * 2001-01-15 2001-02-28 Clariant Int Ltd Improvements relating to organic compounds
GB0101546D0 (en) * 2001-01-22 2001-03-07 Clariant Int Ltd Use of pigment dyes for dispersion dyeing from aqueous media
GB0101544D0 (en) 2001-01-22 2001-03-07 Clariant Int Ltd Use of pigment dyes for dispersion dyeing from aqueous media
TWI352103B (en) 2003-12-10 2011-11-11 Clariant Finance Bvi Ltd Disperse dyes
CN105462284B (zh) * 2015-12-15 2017-07-25 浙江闰土研究院有限公司 一种环保型分散染料的制备方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2234723A (en) * 1939-10-11 1941-03-11 Eastman Kodak Co Azo compounds and material colored therewith
US2830043A (en) * 1952-12-24 1958-04-08 Saul & Co Monoazo dyestuffs
DE1220061B (de) * 1962-08-10 1966-06-30 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen

Also Published As

Publication number Publication date
ES316868A1 (es) 1966-03-16
CH478888A (de) 1969-09-30
FR94529E (fr) 1969-08-29
GB1114433A (en) 1968-05-22
NL6511231A (de) 1966-03-01
BE668287A (de)
US3549611A (en) 1970-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH638237A5 (de) Farbstoffe der cumarinreihe und deren herstellung.
DE1644328C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
CH481998A (de) Verfahren zur Herstellung reaktiver, schwermetallhaltiger Formazanfarbstoffe
DE1644333A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dispersionsfarbstoffen der Monoazoreihe
EP0894830A2 (de) Dispersionsfarbstoffe
DE1644343B2 (de) Dispersions-Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1644373A1 (de) Monoazofarbstoffe,ihre Herstellung und Verwendung
DE2111734C3 (de) Azofarbstoffe und ihre Verwendung
DE1444686C3 (de) In Wasser schwer lösliche Pyrazolon Azofarbstoffe sowie Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE1644327A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE2205062C3 (de) Wasserunlösliche Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
CH638551A5 (de) Monoazofarbstoffe und verfahren zu deren herstellung.
DE1644333C (de) Verfahren zur Herstellung von Dispersionsfarbstoffen der Monoazoreihe
DE1644352A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE1644362A1 (de) Verfahren zur Herstellung in Wasser schwer loeslicher Azofarbstoffe
CH319237A (de) Verfahren zur Herstellung neuer kobalthaltiger Azofarbstoffe
CH438526A (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE2811067C3 (de) Monoazofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
CH505880A (de) Verfahren zur Herstellung von in Wasser schwerlöslichen Azofarbstoffen
DE1719090A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dispersionsfarbstoffen der heterocyclischen Reihe
AT249212B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen wasserunlöslichen 4-Nitro-4&#39;-dialkylamino-1,1&#39;-azobenzolen
AT244476B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Monoazofarbstoffen
DE1801328A1 (de) Neue Verbindungen und Azofarbstoffe und deren Verwendung zur Faerbung von hydrophoben Fasern
DE1810063C (de) In Wasser schwer lösliche Azoverbm düngen
CH525933A (de) Verfahren zur Herstellung in Wasser unlöslicher Farbstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee