DE1642111A1 - Chirurgisches Nahtmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents
Chirurgisches Nahtmaterial und Verfahren zu seiner HerstellungInfo
- Publication number
- DE1642111A1 DE1642111A1 DE19661642111 DE1642111A DE1642111A1 DE 1642111 A1 DE1642111 A1 DE 1642111A1 DE 19661642111 DE19661642111 DE 19661642111 DE 1642111 A DE1642111 A DE 1642111A DE 1642111 A1 DE1642111 A1 DE 1642111A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lactic acid
- threads
- alkyl radical
- suture material
- hydrogen
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C55/00—Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor
- B29C55/005—Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor characterised by the choice of materials
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L17/00—Materials for surgical sutures or for ligaturing blood vessels ; Materials for prostheses or catheters
- A61L17/06—At least partially resorbable materials
- A61L17/10—At least partially resorbable materials containing macromolecular materials
- A61L17/12—Homopolymers or copolymers of glycolic acid or lactic acid
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L17/00—Materials for surgical sutures or for ligaturing blood vessels ; Materials for prostheses or catheters
- A61L17/14—Post-treatment to improve physical properties
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G63/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
- C08G63/02—Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
- C08G63/06—Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from hydroxycarboxylic acids
- C08G63/08—Lactones or lactides
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01F—CHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
- D01F6/00—Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
- D01F6/58—Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolycondensation products
- D01F6/62—Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolycondensation products from polyesters
- D01F6/625—Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolycondensation products from polyesters derived from hydroxy-carboxylic acids, e.g. lactones
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2067/00—Use of polyesters or derivatives thereof, as moulding material
- B29K2067/04—Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids
- B29K2067/046—PLA, i.e. polylactic acid or polylactide
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2995/00—Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
- B29K2995/0037—Other properties
- B29K2995/0059—Degradable
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/753—Medical equipment; Accessories therefor
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Surgery (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
Description
V ^M YwO \^ίθ\\θθΓ) sind vom Körper absorbierbare chirurgische
Artikel, insbesondere Nahtmaterial in Form von * Fäden, bestehend aus einem Milchsäurepolymeren einer
Grenzviskosität von v/enigstens 1,0 bei einer Konzentration von 0,1 Gew.-% in Benzol bei 25°C. und weiterhin gekennzeichnet
durch eine Schrumpfung von weniger als 15% beim
Eintauchen in Wasser von 77°C für einen Zeitraum von 5 Minuten. Das Hauptpatent betrifft ferner die Herstellung
absorbierbarern chirurgischem Nahtmaterial nach einem Verfahren, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man PoIymilchsäure
mit den vorstehend beschriebenen Eigenschaften nach dem Schmelzspinnverfahren durch eine Düse mit einer
Lochgröße von etvza 0,5 - 1,8 mm preßt, die erhaltenen
Fäden auf xvenigstens das 4-fache ihrer ursprünglichen Länge reckt und hierdurch orientiert und die orientierten Fäden
im gestrafften Zustand durch Erhitzen auf 60 - IpO0C
tempert, bis sie eine Schrumpfung von weniger als 15$
beim anschließenden Eintauchen im ungespannten Zustand in ■ Wasser von 77°C zeigen.
Die vorliegende Erfindung ist auf stark orientierte, sehr feste Fäden gerichtet, die aus Copolymeren von
109853/1398 original inspected
Milchsäure bestehen, ebenfalls ausgezeichnete Maßhaltigkeit
im Körpergev/ebe aufweisen und sich vorzugsweise
ebenfalls bei einem Kuriersuch, bei dem sie 5 Minuten
in Wasser von 770C getaucht werden, um weniger als
15$ zusammenziehen-.
Diese Fädenj die sich als chirurgisches Nahtmaterial
eignenr werden aus Milchsäurecopolymeren hergestellt, die eine Grenzviskosität von wenigstens 1, vorzugsweise
von mehr als 1.2 haben, bestimmt bei einer Konzentration von 0.1$ in Benzol bei 250O vor der Orientierung. Diese
Polylactide enthalten bis zu etwa 15$, vorzugsweise bis zu etwa 10-12 Gewo-$ wiederkehrende Einheiten der folgen
den Formeis
R- | 0 |
j | ti |
ο* — | C |
kο (ι)
R"
Hierin ist H ein niederer Alkylenrest, vorzugsweise Methylen (-0H2-) oder Äthylen (-0HpOH2-)- m die Zahl 0-
oder 1, R' Wasserstoff oder ein niederer Alkylrest, und
H"" steht für Wasserstoff oder einen Alkylrest mit bis zu etwa 22 C-Atomen, wenn m =? 0. und für Wasserstoff
oder einen niederen Alkylrest, wenn m =1, wobei R" una
R' gleich oder verschieden sein können <, Wenn der verbleibende Anteil von mehr als 85$ des Polylactids zu 100$
optisch aktiv ist. können die vorstehenden !Einheiten (1) nicht von der gleichen optisch aktiven Milchsäure
abgeleitet sein5 und wenn der verbleibende Anteil von mehr als 85$ des Polylactida zu 1QO$ optisch inaktiv ist,
können die vorstehenden Einheiten (1) nicht von DL-IIilchsäure
stammen. Bevorzugt wegen der Verfügbarkeit der Ausgangsstoffe sind wiederkehrende Einheiten, die von
a-Hydroxycarbonsäuren stammen, doho Einheiten der vorstehenden Formel, in der m Null ist„ Bei weitem bevorzugt
wegen der Eigenschaften des daraus hergestellten
HOptisch aktiver Kohlenstoff
109853/1398
109853/1398
Nahtmaterials v/erden wiederkehrende Einheiten oder
Coraonoraereinheiten, die von Glykoiid oder BL-Lactid
abgeleitet sind» d-h, wiederk ehr ende Einheiten der
Formel (Ί). in der m für Null. R; für Wasserstoff oder
Methyl und Rr für Y/asserstoff steht, jedoch mit den
vorstehend genannten Begrenzungen.; die "bereits durch
das Hauptpatent erfafsst sind» Mit anderen Worten·, die
Zahl der σ-Atome in der wiederkehrenden Einheiten "beträgt
2 Ms etwa 24:. vorzugsweise 2 bis etwa 8P insbesondere
2-3 c-
Wenn m für Null, R- für Methyl und R" für Wasserstoff
steht, könnte die wiederkehrende Einheit in Formel (Ό
sich auf BL-Lactid. das ein Copolymeres ist5 oder auf
die Haupteinheit beziehen, was bedeuten würde, daß das Polylactid ein Homopolymeres ist. das durch das Hauptp&tent
erfaßt wird-
AIs Eeispiele der Comononieren. die mit dem Lactid zur
Bildung der für die Herstellung der erfindungsgemäßen
Fäden geeigneten Copolymeren verwendet v/erden können« seien genannt ι Glykolicu ß-.Tropiolaeton, Tetramethyiglykolid;
ß-Butyrolacton: Y-Butyrolacton, Pi".raloiacton
und intermolekulare cyclische Ester von a-Hydrozybutter-·
säure. a-Hydroxyisobuttersäurer a-Hydroxycapronsäuref
c--Hydroxy-a~äthy !buttersäure, α-Hydroxyiso cap ronsäur er
α-Kydroxy-ß-methylvaleriansäure5 α-Hydroxyheptansäure.
a-Hyaroxyoctansaure.; α-Hydroxydecansäure. a~Hydroxjrmyristinsäure;:
α-HydroxyStearinsäure und α -Hydroxyliguocerinsäurec
Die Fäden werden zv/eclanäßig durch Schmelzspinnen der
Polymjlchsäure durch eine Spinndüse und anschließendes
einstufiges oder mehrstufiges Verstrecken der Fäden auf wenigstens das 4-fache ihrer ursprünglichen länge, wobei
eine Orientierung und Verbesserung der Zugfestigkeit erfolgt, hergestellt, wie beispielsweise in der Haupi;anmeldung
beschriebene
1098 5 3/1398 bad original
Das Polymere kann monofil oder multifil gesponnen und verstreckt werden,, Zur Herstellung von mehrfädigem geflochtenem
Nahtmaterial können Monofilamente oder Gruppen von Fäden zum Flechten verwendet werdeno Der Durchmesser
der erhaltenen Fäden kann für die Einzelfädenivon mehr"
fädigem Nahtmaterial 2.,5/U oder weniger und für sehr
schweres monofiles Nahtmaterial bis zu 1,15 mm betragen«
Im allgemeinen ist jedoch der Durchmesser der erf.indungsgemässen Fäden nicht grosser als o^5 - o., 64 mmu Bevorzugt
werden Monofilamente von etwa o.,o25 - ο .,5 mm Durchmesser
und mehrfädiges Nahtmaterial mit Einzelfäden von weniger als 2,5 bis 5o/U Durchmesser«
109853/1398
BAD ORIGINAL
Zur weiteren Verbesserung der Maßhaltigkeit und insbesoiw
dere der Aufreunterhaltung der Zugfestigkeit können sie
einer Teir.perbehandlung unterworfen v/erden, wie sie in der
Hauptaniaeldung beschrieben ist„
Da eine Eaht die Aufgabe hat, durchtrenntes Gewebe zu- ·■■
sammenzuhaiten, bis die Heilung gut yonstatten geht,
und eine Trennung als Folge von Körperbewegungen oder
-Übungen zu verhindern; muß die Kaht ausreichende festigkeit
aufweisen,. Es ist besonders wichtig, daß das Material bei der Fadenknüpfung -und während des eigentlichen
Festziehens von Knoten fest bleibt=, Die Reißfestigkeit γόη Katgut in dieser Hinsicht ist bekanntlich begrenzte
laden aus Milchsäurecopolymeren in hochmolekularer, orientierter Form sind im Gegensatz dazu außergev/öhnlich
reißfest und bewahren, was überaus wichtig ist5 in hohem
Maße ihre Reißfestigkeit am Knotenpunkt;, v/ie sich aus der
folgenden Tabelle ergibts
Katgut
Copolymeres
von L~(-)-Iiac··
tid und
Ύ-Eutyrolacton (95/5)
von L~(-)-Iiac··
tid und
Ύ-Eutyrolacton (95/5)
Reiß- Bruchfestigdehnung,, keit fo
(gerader Zug)
Reißfestig- Abnahme der keit (chi- Festigkeit
rurgischer beim Knoten Knoten)(3) gegenüber · kg/cm2 dem geraden
Zus. fo
3500 (1) 3100 (2)
20 20
2040
1900
1900
42 39
17
2950
29
4150 (4)
1) Ohromgut,Größe 3-0 (0,2-0,25 mm Durchmesser)
2) Ohromgut,Größe 2-0 (0,25-0,33 mm Durchmesser)
3) Gemäß [IcS.. Pharmacopeia
4) Grenzviskosität (Ausgangspolymeres) = 3
(gesponnene Fäden « 1.,6S IC-fach verstreckt, 0?23 mm
Durchmesser)
109853/1398
Wie aus Tabelle 1 hervorgeht, kann, die Grenzviskosität .
des gesponnenen. cLh* orientierten Fadens etwas niedriger
sein als die des Ausgangspolymeren, denn während des Verstreckens kann ein gewisser Abbau des Polymeren je
nach den angewendeten Streckbedingungen eintreten*· \"!enn
das Nahtmaterial durch energiereiche Strahlung sterilisiert wird, kann eine v/eitere Erniedrigung des Molekulargewichts
des Polymeren stattfinden, Venn jedoch von
Milchsäurepolymeren unä -oopolymeren mit Grenzviskos.itäten
von wenigstens i ausgegangen wird, ist das daraus hergestellte Nahtmaterial völlig zufriedenstellend; auch
wenn eine gewisse Erniedrigung der Grenzviskosität durch das Spinnen und die Orientierung und möglicherweise durch
Sterilisation eingetreten.:ist.
Das erfindungsgemäße Fadenmaterial ist ferner durch sein Hydrolyseverhalten und seine Resorbierbarkeit gekennzeichnet.
Bei Behandlung mit kochendem Wasser für eine Dauer von 100 Stunden verliert es wenigstens 20$, vorzugsweise
wenigstens etwa 5C^ seines Gewichts, Bei Be~
handlung mit kochendem V/asser für eine Dauer von 50 Std* verlieren die Polymeren und Oopolymeren wenigstens etwa
8?S. vorzugsweise wenigstens etwa 35$ ihres Gewichtso
Durch Veränderung von Art und Menge des verwendeten Oomonomeren kann die Geschwindigkeit der Hydrolyse
(Resorption) des Nahtmaterials eingestellt werden-. Im
Gegensatz zu den äußerst unterschiedlichen Resorptionsgeschwindigkeiten von Katgut ist die Resorption von
Polylactid relativ unabhängiger von der Stelle im Körper, \vo es gebraucht wird, und vom Zustand des Patienten., Ea
die Geschwindigkeit der Hydrolyse eines gegebenen Milchsäure copolymeren bei einer feststehenden Temperatur von
beispielsweise 3J0O konstant ist, kann die Resorption
beispielsweise durch Verwendung verschiedener Copolyliierer beschleunigt werdenP Beispielsweise v/ar PoIy-Irlactid
im Rückenmuskel einer Ratte nach 270 Tagen zu
109853/1398 I
15s3$ resorbierto Unter vergleichbaren Bedingungen war
ein Copolymeres von L(~)-Lactid unä PL-Iiactid (97:3)"
zu "i8.5$5. ein Copolymeres von L(-)-Lactid und OL-Lactiä
(95s5) £u 29. C^. ein Oopolymeres von L(~)-Lactid und
Glykoliü (95:5) zu 27,3$ und chroraiertes Katgut zu 67$
resorbiert <·
Y/ie bereits erwähnt; ist eine hohe Reißfeßtigkeit eine
überaus erwünschte Eigenschaft von chirurgischem Nahtmaterial. Die erfindungsgemäßen Fäden zeichnen sich
dadurch aus, daß sie eine Reißfestigkeit von wenigstens 1760, vorzugsweise von mehr als 2800 kg/cm haben* Ge- wisses
erfindungsgemäßes Fadenmaterial hat Reißfestigkeiten bis zu ICOO kg/cm2 und mehrc Ihre Knotenfestigkeit,
ausgedrückt in kg Zug. übersteigt die Mindestgrenzen,
die für resorbierbares Nahtmaterial in der UCS,Pharmacopeia festgelegt sindf nämlich von 0,057 kg
für einen Faden von 25-50 ?x bis 11,34 kg für einen
Faden von 0«9~'·,0 mm.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen öopolymeren5 aus
denen die erfindungsgemäßen Fäden hergestellt werden, wird der entsprechende intermolekulare cyclische Ester
oder der intramolekulare cyclische Ester (Laeton) der Hydroxysäure verwendet* Biese Ester können abgeleitet
werden von reinen !;(-)- oder L(+)-Milchsäuren in Mischung
mit dem optisch inaktiven DL-Milchsäuregemisch.
beliebigen gewünschten Gemischen von reinen DO-) ~ und
L(-t-)-Milchsäuren und anderen a~5 ß- oder Y~Hydrcxysäuren,
über die später mehr gesagt wirdc Da allgemeinen werden
für die Einführung von wiederkehrenden BIr-Iiactidein~
heiten in Copolymere als Ausgangsmaterial vorzugsweise Lactide verwendet, die entweder von der reinen L(O-
»Säui-e oder von der reinen D(-)-Säure abgeleitet sina,
weil die hiermit erhaltenen Polymeren einen höheren Schmelzpunkt haben, viel v/eniger wascererapfindlich und
stärker sind und einen höheren Kristallinitätsgraä haben
109853/1398
BAD ORIGINAL
als Polymere, die von den DL-Säuregemisehen abgeleitet
sind. Beispielsweise schmelzen die Polylactide der DL-Säure
bei 150 - 14O0C, während die Polylactide der Lfi-)-Säure
bei 3Λ5 - I75°C schmelzen. Die Polylactide der L(-ί-)-Säure
oder D(-)-Säure sind weniger empfindlich gegenüber Alkohol,
einem allgemein in der Chirurgie verwendeten Steriiisationsmedium, als die Polylactide der DL-Säure. Die
L(-:-)-Form ist leichter erhältlich als die D(-).-Säure und
wird daher besonders bevorzugt. Natürlich können die verschiedenen Lactide aus den entsprechenden Milchsäuren nach
verschiedenen veröffentlichten Verfahren einschließlich des Verfahrens des U.S.A.-Fatents 2 703 3ίβ hergestellt
werden.
In der folgenden Tabelle 2 sind die Eigenschaften von
Polymeren, due aus L(-)-Lactid und aus DL-Lactid hergestellt sind, einander gegenübergestellt.
Grenzvislccsität
Schmelzpunkt
Optische Aktivität
Thermisch stabil
Löslichkeit
Schmelzpunkt
Optische Aktivität
Thermisch stabil
Löslichkeit
Dichte
Reißfestigkeit (Monofilair.ent)
Bruchdehnung (Monofilament) Reißfestigkeit (trockene Folie)
Grenzviskosität (Folie) Bruchdehnung (Folie)
DL-Lactid 0,7 - 2,0 130-1400C
nein
ja
ja
CHCl,
Benzol Aceton
1,26
1400-2800 kg/cir.2 I'D - 30%
1δ25 kg/cm2 1,29-
aus_ 0,7 - 3,5
ja (-186°) ja
Eenz'ol Aceücn
1,26
49CO-7CO0 kg/cm2
15 -
204ο kg/cm2
"•'Aus U.S.A.-Patentschrift 2 758 987 entnommen.
109853/1398
BAD ORIGINAL
Ira allgemeinen nehmen der. Zugmodul3 der Schnelzpunkt
und die spezifische Drehung von Milchsäurehomopolymeren
mit steigenden Mengen des Antipoden im Gemisch ab. In
einigen Fällen ist dies erwünscht, v/eil MeI1DeI Fäden
von verbesserter Geschmeidigkeit ohne nennenswerte Einbuße an Festigkeit erhalten v/erden»
Eei der Herstellung von anderen Copdlymeren r/erden die
wiederkehrenden Einheiten, die von den vorstehend be- ■ sprochenen Comonomeren abgeleitet sind; durch Verwendung
der entsprechenden cyclischen Ester eingeführt, Bei wiederkehrenden Einheiten, die von a-ffydroxysäuren
abgeleitet sind, sind dies gewöhnlich die intermolekularen cyclischen Ester, die Sechsringe enthalten, z-..Έο
G-lykolid: Bei wiederkehrenden Einheiten, die von ß~ oder
T-Eydroxysäuren abgeleitet sind? werden gewöhnlich die
monomeren Lactone, ζ-B- ß-Propiolacton und Y-Butyrolac-.
verwendet-.
Bei der Herstellung des erfindungsgemäßen Fadenmateriais ist es wesentlich; Polymere und Copolymere zu verwenden,
die aus sehr reinen I&ctiäen hergestellt sind, wie in
der Hauptanmeldung beschriebene Beispielsweise muß das L(-)-Lactid zur Erzielung ausgezeichneter Ergebnisse
einen Schmelzpunkt von wenigstens 960O und eine spezifische
Rotation von mehr als -295° haben,- Die Polymerisation, wird durchgeführt, indem das Lactid in Gegenwart
eines mehrwertigen Metalloxyds oder einer Verbindung desselben unter wasserfreien Bedingungen in inerter
Atmosphäre auf eine Temperatur erhitzt wirds die über seinem Schmelzpunkt, .jedoch unter etwa 2150O liegt.
Besonders geeignete Katalysatoren sind ebenso wie beim "/erfahren des Hauptpatents Zinkoxyd, Zinkcarbonat,
basisches Zinkcarbonat, Zinkdiäthyl, Titan-, Hagnesium-
oder Bariumverbindungen^ Bleimonoxyd u,dglo Menge und
Art des verwendeten Katalysators sind die gleichen wie beim 'Verfahren des Hauptpatents„
; -ν- 109853/1398
BAD
ic
Das allgemeine Verfahren zur Herstellung der Copolymere*!;
die sich zur Verarbeitung zu den erfindungsgemäßen Fäden
eignen, ist das gleiche, wie in der Hauptanmeldung beschrieben»
Ferner ist die Herstellung des Fadenmaterials die gleiche, wie bereits ausführlich in der Hauptamr.ei-.
dung beschrieben.
In das Nahtmaterial können geringe Mengen inerter Zusatzstoffe, z»B, färbende Stoffe und Weichmacher,
durch Zuraischung zum vorgebildeten öopolymeren nach
bekannten Verfahren eingearbeitet werden, Eeliebige Weichmacher= Z-B- Glyceryltriacetat, Äthylbenzoat und
Diallylphthalat, können vorteilhaft insbesondere mit
Polj'-L-lactid verwendet werden. Die Weichmaohermenge
kann '.-40$ des Polymergewichts betragen„ Der Weichmacher
macht die Fäden nicht nur geschmeidiger und leichter verarbeitbar, sondern erleichtert auch das Spinnen.
Als "inert" werden Stoffe verstanden, die chemisch gegenüber dem Polymeren oder Gopolymeren sowie gegenüber
lebendem Gewebe indifferent sind, doll, keine ungünstige
Wirkung hervorrufen; wie Granulation, übermäßiges Odem
Bin Gemisch von 9d Teilen L(-)~Lactid und 5 Teilen
DL-Lactid wurde unter Stickstoff geschmolzen und mit Ο.125 Teilen Zinkdiäthyl als 25$ige lösung in Heptan
versetzt. Das Gemisch wurde 1 Stunde bei Normaldruck in einer Stickstoffatmosphäre bei 1C5°ö gehalten- Das
auf diese Weise erhaltene feste Copolymere von L(~j-Lac~
tid und DL-Lactid (95:5) hatte eine Grenzviskosität toe. 2y63 (O, "?öige Lösung in Benzol bei 34,50C).~ Das Copolymere
wurde zu einem feinen Pulver gemahlen^ das zu einem Stopfen gepresst wurde, der sich zur Verarbeitung in
einer Schmelzspir.nvorrichtung eignete. Fäden des Gopolymeren
wurden bei etwa 20O0C durch eine Spinndüse mit einer Lochgröße von 0,9 mm gesponnen und in Glycerin
BAD ORlOiHAL
109853/1398
bei etwa 12O0C auf das 6.4-fache ihrer ursprünglichen
Länge verstreckt,. Die gereckten Fäden hatten folgende
Eigenschaften:
Grenzviskosität 1f7
Durchmesser 3I8 tx
Reißfestigkeit 4113 kg/cn
Bruchdehnung
Modul 0,076 χ 1O6
Knotenfestigkeit 2600 kg/cm2
Schrumpfung nach 5 Minuten
•in Wasser bei 7?oc 235$
•in Wasser bei 7?oc 235$
-Gewichtsverlust nach 50 Stdr in s.ie4endem Wasser
Grenzviskosität 0,55
Reißfestigkeit 1335 kg/cn2
Gev/ichtsverlust 2
J.J3L
Grenzviskosität 0.38
Reißfestigkeit 352 kg/en2
Gewichtsverlust 7,0 $
Eine Reihe weiterer Lactidcopolymerer wurde auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise hergestellt und zu Fäden
gesponnene· Wenn das Comonomere bei gewöhnlicher Temperatur
flüssig war (ß-Propiolactonr Ύ-Eutyroiacton oder
Pivalolacton)f wurde es erst zum Lactid gegeben, nachdem
dieses geschmolzen war,. Die Eigenschaften des Ausgangspolymeren,
die Spinnbedingungen und die Eigenschaften
der Oopolymeren in Fadenform sind in der folgenden
Tabelle 3 zusammengestellte
109853/1398 ^1n.,
ORIGINAL
Versuch. 1 2 3 4 5 ' 6 7 8
$ Comonomeres 7,55» TXr- 10$ DL- 15$ El- 5$ GIy- 10$ GIy- 5$ ß-pro- 55$ γ-Buty- 5$ Pivalo-
Lactid lactid lactid colid colid piolacton. rolacton lacton.
GrenzYiskosität
(Ausgangspoly-
meres) 2,87 2,50 2539 2,53 2,52 1,31 2?99 2368
Süinntenroeratur, | 190 | 205 | 200 | 210 | 195 | |
Streckverhältn* | 8,6 | 8,I1 | 755 | 8,8 | 8,,ü | |
Strecktenpo.0C | 128 | 125 | 100 | 125 | 100 | |
D985 ■ | Grensviskosität (verstreckter laden) |
1S75 | 1,75 | 1.4Y | 1,84 | 1,70 |
VAS | Durchmesser,mm | 0,29 | 0r28 | 0.32 | 0,26 | 0,22 |
1391 | Reißfestigkeit, kg/cn2 |
3747 | 4850 | 3725 | 5400 | 1933 |
OO | Bruchd ehnung,$ | 20 | 20,7 | 18,5 | 14 | 32 |
Modul, kg/cm | 98,400 | 77>33O | 77o330 | 77.330 | 32,3 | |
Knotenfestig- keit, kg/cr.2 |
2636 | 2610 | 2110 | 3023 | 1900 | |
BAD ( | Schrumpfung (H2O/77°G/5 Min.. |
135t | 27,5-44$ | 72$ | 12$ | 73$ |
39 Gevrichtsver-
O lust (HpO/100 C/
ξ 50 Stunden) 44$ 48$ 65$ 45$
170 | 170 |
10 | 10 |
115 | 100 |
1 j 73 | 1,64 |
0,24 | 0,22 |
4H5 | 5480 |
17 | 22 |
- | 84u360 |
2950 | 3375 |
ca. 15$ | ca„15$ |
α> οι u>
Tabelle 3 (Forts»')
1 2 __2 Ο:
Nach 30. Tagen^inJWasser bei 37°C
0,54' - 0,58 2 - 1673 - 1828
3,5% - 1A%
Nach 9,0 Tagen in Wasser bei 370C
Reißfestigkeit, kg/cm2 - - Gewichtsverlust
- - - 12,1$
Versuch
Grenzviskosität (verstreckter Faden)
Reißfestigkeit, kg/cm' Gewichtsverlust
Grenzviskosität, (verstreckter Faden)
6. 7
0,81 0,72
,6% 0,5%
0,58 0,35
Beis υie1_ 2
Copolymere von L-Lactid mit den intermolekularen cyclischen Estern von a-Kydroxybuttersäure und a»Hyäroxyheptansäure
wurden im wesentlichen nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren hergestellte Ein Gemisch von 4452 g L-Lactid und
5,8 g des cyclischen Esters von a-Hydroxybuttersäure wurde
unter Stickstoff geschmolzen und mit 0,08 g einer 25c/°±&en
Lösung von Zinkdiäthyl in Heptan versetzt Ό Das Gemisch wurde
3 Stunden bei Normaldruck in einer Stickstoffatmosphäre
bei 105-1060C gehaltene Das erhaltene Polymere von L-Lactid
und dem intermolekularen cyclischen Ester von a-Hydroxybuttersäure
(88,4:11*6) hatte eine Grenzviskosität von 2f15
Lösung in Benzol),
Bas Copolymere von L-Lactid und dem intermolekularen cyclischen
Ester von a-Hydroxyheptansäure (90:10) wurde in ähnlicher \7aise aus 45 g L-Lactid, 5 g des cyclischen Esters
und 0,08 g einer 2?$igen Lösung von Zinkdiäthyl in Heptan
hergestellt„ Nachdem das Gemisch 3 Stunden erhitzt worden
war, hatte das gebildete Polymere eine Grenzviskosität von 2,28,
lie Spinnbedingungen und die Eigenschaften der Fäden dieser
Copolymeren sind in Tabelle 4 zusammengestellt.,
lie intermolekularen cyclischen Ester von .a-Hydroxybuttersäure
und a-Hydroxyheptansäure wurden im wesentlichen nach dem Verfahren von Bischoff und Waiden., knn» 27.9, 100 (1895;,
hergestellt,, Die Natriumsalze der entsprechenden a~Bromsäuren
wurden aus den Säuren und Natriummethoxyd in einem Gemisch von Äthyläther und Äthylalkohol hergestelltβ Die
cyclischen Ester wurden hergestellt, indem die Natriumsalze unter vermindertem Druck auf 300-3150C erhitzt wurden. Das
Buttersäuredetfivat wurde durch Destillation bei 78-850C/
0,07 mm Hg und durch Kristallisation aus Äthylalkohol-Petroläther
und Abkühlung in festem Kohlendioxyd gereinigt«. Das Heptansäurederivat wurde durch Kristallisation aus Pentan
1098S3/1398
Abkühlung in festen Kolilendioxyd und aus Äthylalkohol
gereinigt, Tie "beiden cyclischen Ester wurden durch die Elementaranalyse und die Infrarot Spektren charakterisiert..
Versuch
ϊό CoEionomeres
Grens-ziskosität
(ungsspönnenes Polymeres)
Spinntemperatur Stre ckverhältnis Strecktemperatur
Grenzviskosität Reißfestigkeit,kg/cm* Bruchdehnung
ρ Koöul, kg/cm
Schrumpfung 5 Minuten*!
770C
Tabelle 4 | 2 |
. ..- 1 | 10* internole kularer eycli scher Ester „ yon a-Hycroxy he τ>± ansäure |
11y6$ intermolekularer cyclischer Ester von oc-Hydroxybuttersäure |
2,28 |
2.15 | 1900O- |
1850O | 8 |
10* | 980O |
940Oj 1220C* | 1,63** |
1.42** | 4155 |
4660 | 18,3* |
22,3* | 66ο785 |
73c'OO | 55,0* |
20.6* | 63, 6*5 |
60,5'S | |
G ewi cht sνe r1ust
(Ηο0/'ί00°0/48 Stunden)
* Dieser Faden wurde zweistufig verstreckte In der ersten
Stufe wurde er 7-fach (Streckverhältnis 7) bei 94°0 und
in der zweiten Stufe bei 122°C so verstreckt? daß das
Streckverhältnis insgesamt 10 betrug*
** Gemessen am unverstreckten Fadenc Die Grenzviskositäten
der Fäden wurden am verstreckten Material' gemessen;
Ein Gemisch von 206 g pulverförmigem Copolymerisat von
L-Lactid. und DL-Lactid (90:10) und 0s6182 g des Kononatriumsalses
von 4-_/T- (Ji-Athy 1-p-sulfobenzylamino)diphenylmethylen7-_/i'-(ii_äthyl-N-p-sulf
oniumbenzyl)- Δ
1U/' ZF £ & 0 (Food, Drug und Cosmetic) Green Nr0 f7
2j '-cyclohexadien-
109853/1398
wurde in einem Fisher-Kendall-Ilischer 48 Stunden bei RaumtempeTatur
behandelt Das erhaltene homogene Gemisch wurde zu einem Stopfen gepresst und auf die in Beispiel 1 beschriebene
Weise monofil zu grünen Fäden versponnen»
In den vorstehend beschriebenen Versuchen wurde die Polymerisation
in Masse zur Herstellung der Polylactide angewendet,
jedoch kann die Polymerisation auch in Lösung oder Suspension erfolgen Bei Anwendung der Lösungspolymerisation kann das
Verhältnis von Llonomerem zu Lösungsmittel ':1 bis 5:' betragene
Als Lösungsmittel eignen sich aromatische Kohlenwasserstoffe, ζ B. Xylole und Äther, wie Tetrahydrofuran-. Eioxan
und 1.2-limethoxyathan,
Zwar wurde die Erfindung speziell im Zusammenhang mit monofil
gesponnenen Fäden beschrieben5 jedoch kann die Polymilohsäure
auch in Form von mehrfädigem Garn; Z15B, geflochtenen
Gebilden sowie in Form von Stäben, Folien und Schläuchen verwendet werden- Als "geflochten" gilt Nahtmaterial, das
mehr als· einen Einzelstrang eines Polylactide enthält.. Die
Fäden können zu wertvollem Nahtmaterial in der verschiedensten
Weise geflochten werden. z-,B. nach der Kethode; die
üblicherweise zur Herstellung von Manilasell, SchnürenUrdglc
angewendet wirdc im endgültigen zopffÖrmigen Nahtmaterial
müssen wenigstens 5OfS der Einzelsträhnen orientiert seinr
Vorzugsweise sollten die Einzelfäden, die das (Geflecht bilden«,
zu 90;? oder mehr orientiert sein
Tie gemäß der Erfindung hergestellten Produkte eignen sich für chirurgische Zwecke, wo ein resorbierbares Hilfs- oder
Stützmaterial erforderlich ist. beispielsweise bei der Bildung "cn chirurgischen Schlingen; resorbierbaren Klammern, künstlichen Sehnen oder Knorpelinaterial sowie für andere Zwecke,
bei denen eine vorübergehende Unterstützung beim Keilvorgang
erfci-dcrli-?;! ist. Sie können ferner vorteilhaft zur Heilung
vc-i Brüchen ·;.πα - zvv Verankerung von lö^kei· gev/oroenen Organen
1 ! If ■: ', ' i 1 .·■ H B
Claims (1)
- PatentansprücheVom Körper absorbierbare chirurgische Artikel, insbesondere Nahtmaterial in Form von Fäden, bestehend aus einem Milchsäurepolymeren einer Grenzviskosität von wenigstens l,o bei einer Konzentration von ο,,Ι $ in Benzol bei 250C und weiterhin gekennzeichnet durch eine Schrumpfung von weniger als 15 % beim Eintauchen in Wasser von 770C für einen Zeitraum von 5 Minuten nach Hauptpatent 3aot,a,os>'aooooaBO\;>oaaoo (Patentanmeldung P 32 769 IVa/30 i)., bestehend aus orientierten Fäden aus Milchsaurecopolymeren, die die bis zu 15 % wiederkehrende Einheiten der Formel;Rt 0 ' ttR"enthalten- worin R ein niederer Alkylenrest., m die Zahl 0 oder 1. R' Wasserstoff oder ein niederer Alkylrest sind., und R''., das'gleich oder verschieden von R! sein kann Wasserstoff oder ein Alkylrest mit bis zu 22 C-Atomen ist^ wenn m = 0, und Wasserstoff oder ein" niederer Alkylrest ist., wenn m = I^ wobei das Polylactid vor der Orientierung durch eine Grenzviskosität von wenigstens 1^o bei einer Konzentration von o.,l Gew.. -% in Benzol bei 25°C und durch einen Gev/ichtsverlust von "'wenigstens 2o % bei Behandlung mit kochendem Wasser während einer Zeit von loo Stunden gekennzeichnet ist und die Fäden durch eine Reißfestigkeit von 1760 bis 7000 kg/cm bei einem Durchmesser von 2,,5/u bis Ι..1Λ3 mm gekennzeichnet sind,109853/1398Vollständig absorbierbares chirurgisches Nahtmaterial nach Anspruch l,im wesentlichen bestehend aus einem orientierten Monofilament von 25 μ bis 0.5 ram Eurchmesser aus einem Milchsäurecopolymeren., wobei das Monofilament durch Strecken bei einer Temperatur von 7o bis l4o°C auf ein Streckverhältnis von bis zu 11 mal orientiert vjird,ο Nahtmaterial nach Ansprüchen 1 und 2S dadurch gekennzeichnet., dass das Polylactid ein Homopolymer der L(--)~ Milchsäure ist»4, Nahtmaterial nach Ansprüchen 1 bis 3.» worin das Milchsäurecopolymere bis zu 12 % wiederkehrende Einheiten von Glykolid enthält„5c Nahtmaterial nach Ansprüchen 1 bis 3, worin das Milchsäurecopolymere aus Poly-L(-)-milchsäure und bis zu ±5 % von viiederkehrenden Einheiten von DL-Milchsäure bestehtcβ ο Nahtmaterial nach Ansprüchen 1 bis 5^ enthaltend geringere Mengen eines inerten Farbstoffes und Weichmachers,Jc Nahtmaterial nach Ansprüchen 1 bis 6^ das Glyceryitriacetat als Weichmacher enthält^ ■ _c Nahtmaterial nach Ansprüchen 1 bis 1 s worin das föilchsäurecopolymer ein 95:5 eopölyiEer^ von^"-L(--)-Milchsäure und DL-Milchsäure ist,9ο Absorbierbares chirurgisches Nahtmaterial nach Anspruch in Form einer geflochtenen Struktur, wobei wenigstens 5o# der die geflochtene Struktur ausmachenden Filaments orientiert sind., der Durchmesser der Filamente von 2,5/U bis 1,1^3 mm beträgt und die geflochtene Struktur durch eine Reißfestigkeit von I760 bis 7000 kg/cm gekennzeichnet ist„ν 109853/1398164211tIot Verfahren zur Herstellung vcn absorbierbarem chirurgischem Nahtmaterial nach Anspruch 1 durch Schmelzspinnen eines Milchsäurecopolymeren mit einer Grenzviskosität von wenigstens l,o bei einer Konzentration von o^l GeWc™# in Benzol bei 25 °C durch eine Düse mit einer Lochgrösse vcn o, 5 bis 1,8 mm Strecken der erhaltenen Fäden auf das wenigstens l\ -fache ihrer ursprünglichen Länge zum Orientieren und Tempern der erhalten orientierten Fäden durch Erhitzen auf 6o bis 15o°C während sie im wesentlichen gespannt gehalten werden bis sie weniger als 15$ Schrumpfung beim anschl!essenden Eintauchen im ungespannter. Zustand in V/asser von 77°C zeigen, dadurch gekennzeichnet., dass solche Milchsäurecopolymeren verwendet werden,die bis zu etwa 155'. vorzugsweise bis zu etwa Io bis 12wiederkehrende Einheiten der Formel:RT OC tι ιenthalten., worin R ein niederer Alkylrest.. vorzugsweise Methylen (-CH2-) oder Äthylen (-CH2-)., m O oder I.- R' Wasserstoff cder ein niederer Alkylrest sind und R!'J das gleich oder verschieden von R1 sein kann. Wasserstoff oder ein Alkylrest mit bis zu etwa 22 C-Atomen ist, wenn m = O- und Wasserstoff oder ein niederer Alkylrest ist., wenn m = 1 wobei xienn der verbleibende Anteil vcn mehr als 85 fo des Polylactids zu lco % optisch aktiv ist., die genannten Einheiten der Formel nicht vcn der gleichen optisch aktiven Milchsäure abgeleitet sein kennen, und wenn der verbleibende Anteil vcn inehr als 85 % des FoIylactids zu lco ^ inaktiv ist;- die gensr.r.ter. Eir.heiten0 3/139» BADORfGfNAL1842111der allgemeinen Formel nicht von DL-MiIchsäure stammen können,11,Verfahren nach Anspruch lOo dadurch gekennzeichnet., dass das Strecken im Temperaturbereich von 8o bis IJo0C erfolgt und das Streckverhältnis von 5 ; 1 bis lö ; 1 beträgt.,BAD ORIGINAL 109853/1398
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US44963065A | 1965-04-20 | 1965-04-20 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1642111A1 true DE1642111A1 (de) | 1971-12-30 |
Family
ID=23784883
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19661642111 Ceased DE1642111A1 (de) | 1965-04-20 | 1966-04-16 | Chirurgisches Nahtmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE679726A (de) |
DE (1) | DE1642111A1 (de) |
DK (1) | DK121138B (de) |
FI (1) | FI47265C (de) |
GB (1) | GB1123445A (de) |
NL (1) | NL154278B (de) |
NO (1) | NO117495B (de) |
SE (1) | SE353021B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4230097A1 (de) * | 1992-09-09 | 1994-05-05 | Basf Ag | Verfahren zur Herstellung von Polylactid-Formkörpern |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IE35855B1 (en) * | 1970-12-18 | 1976-06-09 | Ethicon Inc | Absorbable copolymer suture |
GB2129307B (en) * | 1982-10-29 | 1986-11-19 | Jon C Garito | Placement devices for dental splints or retainers |
US4750910A (en) * | 1986-01-22 | 1988-06-14 | Mitsui Toatsu Chemicals, Incorporated | Indigo blue-colored bioabsorbable surgical fibers and production process thereof |
FR2623402B1 (fr) * | 1987-11-19 | 1994-04-29 | Solvay | Article en polymere d'acide lactique utilisable notamment comme prothese biodegradable et procede pour sa realisation |
AU616225B2 (en) * | 1987-12-14 | 1991-10-24 | Johnson & Johnson Orthopaedics, Inc. | Molecularly oriented thermoplastic member and process of forming same |
JP2561853B2 (ja) * | 1988-01-28 | 1996-12-11 | 株式会社ジェイ・エム・エス | 形状記憶性を有する成形体及びその使用方法 |
US5076983A (en) * | 1990-07-16 | 1991-12-31 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Polyhydroxy acid films |
EP1305439B1 (de) | 2000-07-21 | 2006-06-07 | Metabolix, Inc. | Herstellung von polyhydroxyalkanoaten aus polyolen |
US6756000B2 (en) | 2000-10-03 | 2004-06-29 | Ethicon, Inc. | Process of making multifilament yarn |
AU2007322528B2 (en) * | 2006-11-21 | 2011-10-13 | Korea Advanced Institute Of Science And Technology | Copolymer comprising 4-hydroxybutyrate unit and lactate unit and its manufacturing method |
JP5646889B2 (ja) * | 2010-06-16 | 2014-12-24 | 帝人株式会社 | ポリ乳酸の共重合体、組成物およびそれからなる成形品 |
CN112480064A (zh) * | 2020-12-21 | 2021-03-12 | 天津科技大学 | 一种背包式连续精馏合成丙交酯的方法 |
-
1966
- 1966-04-16 DE DE19661642111 patent/DE1642111A1/de not_active Ceased
- 1966-04-18 SE SE522766A patent/SE353021B/xx unknown
- 1966-04-19 GB GB1717566A patent/GB1123445A/en not_active Expired
- 1966-04-19 DK DK200566A patent/DK121138B/da unknown
- 1966-04-19 FI FI101066A patent/FI47265C/fi active
- 1966-04-19 NL NL6605197A patent/NL154278B/xx unknown
- 1966-04-19 NO NO16262366A patent/NO117495B/no unknown
- 1966-04-19 BE BE679726D patent/BE679726A/xx unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4230097A1 (de) * | 1992-09-09 | 1994-05-05 | Basf Ag | Verfahren zur Herstellung von Polylactid-Formkörpern |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE679726A (de) | 1966-10-19 |
DK121138B (da) | 1971-09-13 |
NL154278B (nl) | 1977-08-15 |
NO117495B (de) | 1969-08-18 |
NL6605197A (de) | 1966-10-21 |
SE353021B (de) | 1973-01-22 |
GB1123445A (en) | 1968-08-14 |
FI47265C (fi) | 1973-11-12 |
FI47265B (de) | 1973-07-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2827289C2 (de) | ||
DE69608623T2 (de) | Bioabbaubares Polymer und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3335588C2 (de) | epsilon-Caprolacton und Glykolid enthaltendes Polymermaterial | |
DE68929425T2 (de) | Absorbierbare Mischung für gesteuerte Abgabe | |
DE2700729C2 (de) | Synthetisches, absorbierbares chirurgisches Nahtmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP0711567B1 (de) | Chirurgisches Nahtmaterial und seine Verwendung in der Chirurgie | |
DE2849785C2 (de) | ||
DE60016834T2 (de) | Hochfeste Fasern aus l-Lactid-Copolymeren und daraus hergestellte resorbiarbare medizinische Gegenstände | |
DE3640658C2 (de) | Kristallines p-Dioxanon/Glycolid Copolymeres und daraus hergestellte chirurgische Vorrichtungen | |
DE69716745T2 (de) | Ester von hyaluronsäure, sie enthaltende faden und biomaterialen, ihre verwendung in der chirurgie | |
DE2257334C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Poly-[L(-)-lactid-coglycolid] | |
DE69730889T2 (de) | Resorbierbare Copolymere und Mischungen von 6,6-Dialkyl-1,4-dioxepan-2-on und seinem cyclischen Dimeren | |
EP1214950B1 (de) | Nahtmaterial für die Chirurgie, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung | |
DE2062604A1 (de) | Im Körper resorbierbares chirurgisches Material | |
DE2825911A1 (de) | Synthetische absorbierbare faser und daraus hergestellte chirurgische prothese | |
DD139794A5 (de) | Verfahren zur herstellung steriler chirurgischer gegenstaende | |
DD140982A5 (de) | Steriler chirurgischer gegenstand | |
EP0835895B1 (de) | Chirugisches Nahtmaterial aus Triblockterpolymer, seine Verwendung in der Chirurgie und Verfahren zur Herstellung | |
DE1660181A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polymeren | |
DE1642111A1 (de) | Chirurgisches Nahtmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP0835894B1 (de) | Triblockterpolymer, seine Verwendung für medizinische Produkte und Verfahren zur Herstellung | |
DE69732470T2 (de) | Abbaubares Monofilament und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3635679C2 (de) | ||
DE1492427A1 (de) | Chirurgisches Nahtmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69029898T2 (de) | Verfahren zum modifizieren medizinischen materials auf der basis von laktatpolymer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
BHV | Refusal |