[go: up one dir, main page]

DE3635679C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3635679C2
DE3635679C2 DE19863635679 DE3635679A DE3635679C2 DE 3635679 C2 DE3635679 C2 DE 3635679C2 DE 19863635679 DE19863635679 DE 19863635679 DE 3635679 A DE3635679 A DE 3635679A DE 3635679 C2 DE3635679 C2 DE 3635679C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stretching
knot
polylactide
degradation
thread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19863635679
Other languages
English (en)
Other versions
DE3635679A1 (de
Inventor
Eckhardt Ing.(Grad.) 5210 Troisdorf De Burmester
Karlheinz Dipl.-Chem. Dr. 5653 Leichlingen De Neuschaeffer
Rainer Dipl.-Chem. Dr. 5200 Siegburg De Pflueger
Paul Dipl.-Chem. Dr. 5210 Troisdorf De Spielau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boehringer Ingelheim GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19863635679 priority Critical patent/DE3635679A1/de
Publication of DE3635679A1 publication Critical patent/DE3635679A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3635679C2 publication Critical patent/DE3635679C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L17/00Materials for surgical sutures or for ligaturing blood vessels ; Materials for prostheses or catheters
    • A61L17/06At least partially resorbable materials
    • A61L17/10At least partially resorbable materials containing macromolecular materials
    • A61L17/12Homopolymers or copolymers of glycolic acid or lactic acid

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)

Description

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein chirurgisches Nahtmaterial, das zu Monofilen verarbeitbar ist. Als Basis für dieses Nahtmaterial dienen resorbierbare Polymere.
Als chirurgisches Nahtmaterial dienen sowohl Multifile, die als geflochte Fäden eingesetzt werden, als auch Monofile. Zu den Multifilen zählen die Fäden auf Basis von Polyglykolsäure oder von Milchsäure-Glykolsäure- Copolymerisaten. Diese Multifilen haben den Nachteil, daß sie im Gewebe eine Sägewirkung ausüben und eine Dochtwirkung aufgrund der in ihrem Inneren vorhandenen Hohlräume oder Kapillaren zeigen, die bewirkt, daß Infektionen am Faden weiterwandern können.
Diese Nachteile zeigt das als chirurgisches Nahtmaterial eingesetzte Catgut nicht. Catgut ist ein natürliches Eiweißprodukt und kann in Fadenform als quasi monofil bezeichnet werden. Es zeigt immunologische Reaktionen, muß aber bis zum Gebrauch in alkoholischer Lösung aufbewahrt werden, was seinen Einsatz stark beeinträchtigt.
Als synthetisches, resorbierbares Material, das zu chirurgischen monofilen Fäden verarbeitet werden kann, ist ein Produkt auf Basis von Poly-p-dioxanon bekannt. Produkte auf dieser Basis haben sich jedoch in der Praxis nicht durchsetzen können.
Es bestand deshalb die Aufgabe, ein chirurgisches Nahtmaterial aufzufinden, das zu Monofilen verarbeitet werden kann, die keine Dochtwirkung aufweisen und eine Flexibilität zeigen, die derjenigen von Catgut mindestens entspricht, so daß die vorgenannten Nachteile der Multifilen nicht auftreten. Weiterhin soll das aufzufindende Material alle übrigen Anforderungen, die an ein chirurgisches Nahtmaterial gestellt werden, erfüllen. Zu diesen Anforderungen gehören u. a.:
Knotenreißkraft und Flexibilität mindestens wie Catgut, Knotenreißdehnung 20 bis 30%, Abfall der Knotenreißkraft nach hydrolytischem Abbau in vitro wie diejenige vergleichbarer Handelsprodukte, Beendigung der Resorption nach Implantation nach Ablauf von maximal 10 Wochen.
In Erfüllung dieser Aufgabe wurde nun ein chirurgisches Nahtmaterial auf Basis von synthetischen Polymeren gefunden, das als ein Polylactid mit einem Molgewicht über 40 000 mit einem Gehalt eines Gemisches aus Glyzerintriacetat und Acetyltributylcitrat in Mengen zwischen 3,0 und 8,0 Gew.-% gekennzeichnet ist. Ein solches Material ist in an sich bekannter Weise zu monofilen Fäden verarbeitbar.
Die mit dem erfindungsgemäßen Nahtmaterial erhaltenen Fäden erfüllen die vorgenannten Bedingungen, die an Monofile gestellt werden, die als chirurgisches Nahtmaterial eingesetzt werden:
Die Knotenreißfestigkeit ist besser als diejenige von Catgut; sie ist unabhängig von der proportionalen Zusammensetzung des Weichmachergemischs in den Grenzen des Unteranspruchs 3 und im Mengenbereich zwischen 3,0 und 8,0 Gew.-%, bezogen auf das Polymere.
Die Knotenreißdehnung ist abhängig vom jeweiligen Gehalt an Weichmachern und dem Reckgrad des Fadens. Je höher der Reckgrad, um so geringer wird die Knotenreißdehnung; sie bleibt aber selbst bei Reckgraden von 12 noch innerhalb der geforderten Grenzen.
Der in-vitro-Abbau der Knotenreißfestigkeit ist abhängig von dem Verhältnis der beiden Weichmacher und dem Molekulargewicht des Polylactids. Je höher der Gehalt an Glycerintriacetat ist, um so schneller erfolgt der Abbau. Andererseits bewirkt eine Erhöhung des Molekulargewichts des Polylactids einen langsameren Abbau. Durch geeignete Kombinationen lassen sich auf diese Weise optimale Werte für den Abbau einstellen.
Als Ausgangsverbindung für das erfindungsgemäße chirurgische Nahtmaterial wird Poly-L(-)-Milchsäure eingesetzt. Diese erhält man in an sich bekannter Weise durch ringöffnende Polymerisation von L(-)-Lactid mit Sn(II)- Verbindungen, z. B. Sn(II)-Stearat. Das Molgewicht des erhaltenen Polymers ist um so größer, je reiner das eingesetzte Lactid ist, da Wasser, freie Milchsäure oder Lactylmilchsäure als Kettenüberträger während der Polymerisation wirken können.
Die Polymerisation findet unter Schutzgasatmosphäre statt. Auch während der Polymerisation muß auf möglichst feuchtigkeitsfreie Polymerisationsbedingungen geachtet werden. Die Polymerisationstemperatur liegt im Bereich von 190°C.
Der Weichmacher wird in die Polymerschmelze eingebracht. Das Untermischen muß möglichst schnell erfolgen, da bei den Schmelztemperaturen ein Molekülabbau durch den Weichmacher erfolgt. Im Gegensatz zu anderen, physiologisch auch unbedenklichen Weichmachern zeigen die beanspruchten Weichmacher überraschenderweise einen relativ geringen Molekulargewichtsabbau des Polylactids.
Das Weichmachergemisch aus Acetyltributylcitrat und Glycerintriacetat kann in dem erfindungsgemäßen Polylactid in Mengen zwischen 3,0 und 8,0 Gew.-%, bezogen auf das Polymere, anwesend sein. Dabei kann das Gewichtsverhältnis von Acetyltributylcitrat : Glycerintriacetat zwischen 2,5 : 1 und 1 : 2,5 schwanken.
Sowohl Acetylbutylcitrat als auch Glycerintriacetat sind an sich auch als Weichmacher für resorbierbares Nahtmaterial bekannte Substanzen. Das Acetyltributylcitrat wird auch als O-Acetyl-citronensäuretributylester bezeichnet.
Die Herstellung von Monofilen aus dem erfindungsgemäßen Polymeren erfolgt auf an sich bekannte Weise durch Hindurchpressen des aufgeschmolzenen Polymeren durch Düsen bei Überdruck, vorzugsweise von 1,5 bis 5 bar. Die Dicke des dabei erhaltenen Rohfadens kann zwischen 0,7 und 1,5 mm Durchmesser schwanken.
Der aus der Düse austretende Rohfaden wird anschließend noch gereckt. Das Recken erfolgt vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 100 und 130°C, der Reckgrad kann zwischen 5 und 15, vorzugsweise zwischen 5 und 10, schwanken. Unter dem Reckgrad wird dabei die Länge verstanden, um die der Faden über die Ausgangslänge gestreckt wird.
Die nach dem Recken direkt zum chirurgischen Nähen erhaltenen Fäden haben einen Durchmesser zwischen 0,1 und 0,7 mm.
Beispiel 1
1,95 kg L(-)-Lactid der Säurezahl 0,16 wurden unter Schutzgas aufgeschmolzen und 1,9 g Zinn(II)-Stearat hinzugefügt. Unter intensivem Rühren wurde die Mischung anschließend in einen mit 2 Rührelementen auf 190°C beheizten konischen Reaktionsbehälter abgelassen, der ebenfalls eine Schutzgasatmosphäre besaß. Die Mischung wurde unter atmosphärischem Druck mit einer Drehzahl von 6 U/min gerührt, wobei das Drehmoment der Rührer registriert und mit einem x-t- Schreiber aufgenommen wurde. Nachdem die Polymerisation abgeschlossen war, was daraus zu erkennen war, daß das Drehmoment der Rührelemente nicht mehr anstieg, wurden über einen verschließbaren Zulauf 117 g Weichmacher (bestehend aus 74 g Acetyltributylcitrat und 43 g Glycerintriacetat) unter weiterem Rühren zu der Schmelze gegeben. Sobald der Weichmacher homogen in der Schmelze verteilt war - ersichtlich am konstanten Drehmoment der Rührer - wurde das Reaktionsgefäß ca. 45 Minuten im Ölpumpenvakuum evakuiert, um gelöste Gasblasen zu entfernen. Dann wurde über einen Ablaufhahn das Poly-L-Lactid zu einer auf 180°C beheizten Spinnpumpe abgelassen, die die Masse gleichmäßig aus einer 1,5 mm-Düse förderte. Der erhaltene Rohfaden wurde über Umlenkrollen geführt und aufgespult.
Die Verstreckung des Rohfadens mit einer Dicke von ca. 0,7 bis 0,8 mm erfolgte auf einer Heißluftverstreckungsanlage bei Temperaturen zwischen 80 und 130°C und Reckgraden von 1 : 6 bis 1 : 10. Die verstreckten Fäden besaßen folgende Eigenschaften (s. Tabelle 1):
Tabelle 1
Der in vitro-Abbau der verstreckten Fäden wurde so untersucht, daß Proben in wäßrige Pufferlösung aus Natriumhydrogenphosphat bei 37°C und einem pH-Wert von 7,25 eingelegt wurden. Nach bestimmten Zeiten wurden die Proben entnommen und sowohl Knotenreißkraft wie Knotenreißfestigkeit bestimmt (s. Tabelle 1a).
Für die Untersuchung des in vivo-Abbaus wurden Proben in das Muskelgewebe von Ratten implantiert. Der Abbau wurde durch Bestimmung der Knotenreißfestigkeit und Knotenreißkraft verfolgt (s. Tabelle 1b).
Tabelle 1a
Abbau von verstreckten weichgemachten Poly-L- Lactidmonofilen in wäßriger NaH₂PO₄-Pufferlösung bei 37°C und einem pH-Wert von 7,25
Tabelle 1b
Abbau von verstreckten weichgemachten Poly-L- Lactidmonofilen nach Implantation in dem Muskelgewebe der Ratte
Beispiel 2
2,03 kg L(-)-Lactid der Säurezahl 0,17 wurden unter Schutzgas aufgeschmolzen und 2 g Zinn(II)-Stearat hinzugefügt. Der weitere Versuchsablauf erfolgte wie in Beispiel 1.
Nach Ende der Polymerisation wurden 153 g Weichmacher bestehend aus gleichen Teilen Acetyltributylcitrat und Glycerintriacetat) hinzugefügt.
Die Verstreckung des Rohfadens mit einer Dicke von ca. 0,8 mm erfolgte auf einer Heißluftverstreckungsanlage bei Temperaturen zwischen 90 und 120°C und Reckgraden von 1 : 6 bis 1 : 10. Der verstreckte Faden besaß folgende Eigenschaften (s. Tabelle 2):
Durchmesser des Rohfadens (mm)
0,80
Recktemperatur (°C) 120
Reckgrad 10,0
Durchmesser des verstreckten Fadens (mm) 0,25
Knotenreißfestigkeit (N/mm²) 259
Knotenreißdehnung (%) 22,9
Knotenreißkraft (N) 13,3
Tabelle 2a
Abbau von verstreckten weichgemachten Poly-L- Lactidmonofilen in wäßriger NaH₂PO₄-Pufferlösung bei 37°C und einem pH-Wert von 7,25
Beispiel 3
1,96 kg L(-)-Lactid der Säurezahl 0,22 wurden unter Schutzgas aufgeschmolzen und 1,9 g Zinn (II)-Stearat hinzugefügt. Der weitere Versuchsablauf erfolgt wie in Beispiel 1.
Nach Ende der Polymerisation wurden 148 g Weichmacher (bestehend aus 43 g Acetyltributylcitrat und 105 g Glycerintriacetat) hinzugefügt.
Die Verstreckung des Rohfadens mit einer Dicke von ca. 0,8 mm erfolgte auf einer Heißluftverstreckungsanlage bei Temperaturen zwischen 80 und 110°C und Reckgraden von 1 : 6 bis 1 : 9. Die verstreckten Fäden besaßen folgende Eigenschaften (s. Tabelle 3):
Durchmesser des Rohfadens (mm)
0,76
Recktemperatur (°C) 100
Reckgrad 8,0
Durchmesser des verstreckten Fadens (mm) 0,27
Knotenreißfestigkeit (N/mm²) 219
Knotenreißdehnung (%) 23,8
Knotenreißkraft (N) 12,6
Tabelle 3a
Abbau der verstreckten weichgemachten Poly-L- Lactidmonofilen in wäßriger NaH₂PO₄-Pufferlösung bei 37°C und einem pH-Wert von 7,25

Claims (4)

1. Resorbierbares, zu Monofilen verarbeitbares chirurgisches Nahtmaterial auf Basis von resorbierbaren Polymeren, gekennzeichnet als ein Polylactid mit einem Molgewicht über 40 000, das als Weichmacher Acetyltributylcitrat im Gemisch mit Glycerintriacetat in Mengen zwischen 3,0 und 8,0 Gew.-%, bezogen auf das Polylactid, enthält.
2. Nahtmaterial gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Molgewicht des Polylactids zwischen 41 000 und 50 000 liegt.
3. Nahtmaterial gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis von Acetyltributylcitrat : Glycerintriacetat in dem Gemisch dieser beiden Substanzen zwischen 2,5 : 1 und 1 : 2,5 liegt.
4. Monofile Fäden aus einem Material gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3.
DE19863635679 1986-10-21 1986-10-21 Chirurgisches nahtmaterial Granted DE3635679A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863635679 DE3635679A1 (de) 1986-10-21 1986-10-21 Chirurgisches nahtmaterial

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863635679 DE3635679A1 (de) 1986-10-21 1986-10-21 Chirurgisches nahtmaterial

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3635679A1 DE3635679A1 (de) 1988-05-05
DE3635679C2 true DE3635679C2 (de) 1989-05-03

Family

ID=6312088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863635679 Granted DE3635679A1 (de) 1986-10-21 1986-10-21 Chirurgisches nahtmaterial

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3635679A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1330391C (en) * 1988-07-19 1994-06-28 Matthew E. Hermes Method for improving the storage stability of a polymeric article susceptible to hydrolic degradation and resulting article
US5502158A (en) * 1988-08-08 1996-03-26 Ecopol, Llc Degradable polymer composition
SE9100610D0 (sv) * 1991-03-04 1991-03-04 Procordia Ortech Ab Bioresorbable material for medical use
US5294469A (en) * 1992-06-17 1994-03-15 Mitsui Toatsu Chemicals, Incorporated Industrial woven fabric and composite sheet comprising same
AU676191B2 (en) * 1992-08-13 1997-03-06 Metabolix, Inc. Polymer compositions
US5242910A (en) * 1992-10-13 1993-09-07 The Procter & Gamble Company Sustained release compositions for treating periodontal disease
US5447725A (en) * 1993-06-11 1995-09-05 The Procter & Gamble Company Methods for aiding periodontal tissue regeneration
EP0661346B1 (de) * 1993-12-24 1999-09-15 Mitsui Chemicals, Inc. Hitzebeständiger geformter Gegenstand auf Basis eines Polymers von Milchsäure
US5763513A (en) * 1994-05-19 1998-06-09 Mitsui Toatsu Chemicals, Inc. L-lactic acid polymer composition, molded product and film
US5691424A (en) * 1995-05-25 1997-11-25 Mitsui Toatsu Chemicals, Inc. Heat-resistant molded article of lactic acid-base polymer
PT959873E (pt) * 1996-12-20 2006-07-31 Alza Corp Composicao de gel e metodos
CN102286801A (zh) * 2011-05-27 2011-12-21 东华大学 一种高效抗水解的柔性pla纤维的制备方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2406539A1 (de) * 1974-02-12 1975-08-14 Ethicon Inc Nahtmaterial aus weichgemachten lacttid-glykolid-copolymerisaten
US4137921A (en) * 1977-06-24 1979-02-06 Ethicon, Inc. Addition copolymers of lactide and glycolide and method of preparation

Also Published As

Publication number Publication date
DE3635679A1 (de) 1988-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2827289C2 (de)
EP0711567B1 (de) Chirurgisches Nahtmaterial und seine Verwendung in der Chirurgie
DE2700729C2 (de) Synthetisches, absorbierbares chirurgisches Nahtmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2257334C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Poly-[L(-)-lactid-coglycolid]
DE3640658C2 (de) Kristallines p-Dioxanon/Glycolid Copolymeres und daraus hergestellte chirurgische Vorrichtungen
DE69716745T2 (de) Ester von hyaluronsäure, sie enthaltende faden und biomaterialen, ihre verwendung in der chirurgie
DE3335588C2 (de) epsilon-Caprolacton und Glykolid enthaltendes Polymermaterial
EP0835895B1 (de) Chirugisches Nahtmaterial aus Triblockterpolymer, seine Verwendung in der Chirurgie und Verfahren zur Herstellung
DE3512689C2 (de) Chirurgisches Filament
DE69728307T2 (de) Absorbierbare polymer Mischungen und chirurgische Gegenstände daraus
DE3635679C2 (de)
DE2825911A1 (de) Synthetische absorbierbare faser und daraus hergestellte chirurgische prothese
DE3904256A1 (de) Glykolid-p-dioxanon-block-copolymere und ihre verwendung als chirurgischer faden
DE1660181A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymeren
DE2062604A1 (de) Im Körper resorbierbares chirurgisches Material
EP0835894B1 (de) Triblockterpolymer, seine Verwendung für medizinische Produkte und Verfahren zur Herstellung
DE69833330T2 (de) Resorbierbare blockcopolymere und daraus hergestellte chirurgische gegenstände
DE69732470T2 (de) Abbaubares Monofilament und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2735452C2 (de)
EP1038540A2 (de) Strangförmiges Implantat aus resorbierbarem Polymermaterial, Verfahren zu seiner Herstellung
DE69928101T2 (de) Lactid entahltende knochenfixierungsvorrichtung
EP0452807B1 (de) Resorbierbare Implantat-Kordel
DE69029898T2 (de) Verfahren zum modifizieren medizinischen materials auf der basis von laktatpolymer
DE2949181C2 (de)
DE69008834T2 (de) Chirurgischer Faden.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HUELS TROISDORF AG, 5210 TROISDORF, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BURMESTER, ECKHARDT, ING.(GRAD.), 5210 TROISDORF,

D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BOEHRINGER INGELHEIM KG, 6507 INGELHEIM, DE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee