[go: up one dir, main page]

DE1640757U - Kaeseablauftisch. - Google Patents

Kaeseablauftisch.

Info

Publication number
DE1640757U
DE1640757U DES2442U DES0002442U DE1640757U DE 1640757 U DE1640757 U DE 1640757U DE S2442 U DES2442 U DE S2442U DE S0002442 U DES0002442 U DE S0002442U DE 1640757 U DE1640757 U DE 1640757U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
heating device
cheese
table top
naoh
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES2442U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Corp
Original Assignee
Siemens Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Corp filed Critical Siemens Corp
Priority to DES2442U priority Critical patent/DE1640757U/de
Publication of DE1640757U publication Critical patent/DE1640757U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J36/00Parts, details or accessories of cooking-vessels
    • A47J36/24Warming devices
    • A47J36/2483Warming devices with electrical heating means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F10/00Furniture or installations specially adapted to particular types of service systems, not otherwise provided for
    • A47F10/06Furniture or installations specially adapted to particular types of service systems, not otherwise provided for for restaurant service systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J36/00Parts, details or accessories of cooking-vessels
    • A47J36/24Warming devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Instantaneous Water Boilers, Portable Hot-Water Supply Apparatuses, And Control Of Portable Hot-Water Supply Apparatuses (AREA)

Description

Käseablauftisch
In Molkereien werden sogenannte Käseablauftische verwendet, auf denen die Molke aus der Käsemasse allmählich abläuft. Dabei zeigt sich, daß das Ablaufen der Molke umso langsamer vor sich geht, je niedriger die Bazmtemperatur ist. Da das •Ablaufen der Molke im allgemeinen nach der eigentlichen Arbeitszeit des Molkereibetriebes geschieht, müßte -man, um die betrieblich zweckmäßige Temperatur zu erhalten, die Arbeitsräume auch naoh der eigentlichen Arbeitszeit, evtl. bis in den späten Nachmittag^ noch heizen. Dann steht aber im allgemeinen kein oder nicht genügend Dampf mehr hierfür zur Verfügung. Nun ist zwar bereits der insbesondere für die Hartkäse-r fabrikation galtonde Vorschlag gemacht worden, Formen mit doppelten Wandungen zur Erhaltung einer Wärmestauung zu benutzen Diese Maßnahme ist aber für Weichkäse wegen der dabei erforderlichen kleinen Formen wenig geeignet» "
Eine günstigere Lösung wird durch die Erfindung geschaffen, die/sowohl für die Hartkäsefabrikation als auch insbesondere
Vf/U.
PA 13/ 50150s
für die Weiohkäsefabrikation anwendbar ist. Erfindungsgemäß wird der Käseablauftisoh mit einer besonderen Heizeinrichtung versehen, die an- oder eingebaut sein kann. Die Heizeinrichtung kann insbesondere eine elektrische sein» Vorzugsweise wird hierfür der im Handel unter der Bezeichnung "Siemens-Protolit-Heizrohr" erhältliohe Rohrheizkörper verwendet» Auf diese Weise wird.bei geringem Energieaufwand eine Möglichkeit gesohaffen, den Formen, bzw* der Käsemasse auf dem Tisoh auoh bei Rüokgang der Temperatur des Arbeitsraumes nooh laufend so viel Wärme zuzuführen, daß der Ablauf der Molke bei günstiger Temperatur der Käsemasse vor sioh gehen kann»
Im folgenden ist die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles erläutert.
1 ist der Käseablauftisoh; er kann von normaler, handelsüblicher Bauart sein. Unterhalb der Arbeitsfläche der Tischplatte ist eine nach Möglichkeit verteilt angeordnete Heizeinrichtung, hier in Gestalt eines elektrisohen Rohrheizkörpers 2, angeordnet« Sin solcher Rohrheizkörper mit an sioh bekannter Ausbildung kann aus einem -innerhalb des Rohres isoliert angebraohten elektrischen Heizleiter bestehen und besitzt vor allem den Vorteil der elektrisohen Berührungesioherheit. Die Heizeinrichtung ist von einer Verkleidung in Gestalt einer unterhalb der Tischplatte um den ganzen Tisoh herumlaufenden Wandung 4 umgeben, die auf ihrer Unterseite nooh duroh eine Bodenplatte 5 zu einem geschlossenen Kasten ergänzt sein kann. Wird die Bodenwandung weggelassen, so staut sioh die erwärmte Luft infolge ihres Auftriebs unterhalb der Tischarbeitsfläohe, woduroh sich die Wärme gleichmäßig verteilt. Sine solche Ausführungsform mag in manohen Anwendungsfällen bereits ausreichend sein. Die,Verkleidung 4, 5 kann an dem handelsüblichen Tisch nachträglich angebracht und beispielsweise aus Blech oder Holz hergestellt werden. Die Heizleiteransohlüsse münden in/eine Fassung 6, an die sich ein äußeros Ansohlußkabel 7 ansohliaßt.
' vf/u:
PA 13/501508
Vorteilhaft vor allem für Käseablauftische, auf denon Käsemassen in größeren Formen zum Ablaufen der Molke, aufgestellt werden und somit größere Wärmemengen benötigt werdon, ist eine Ausführungsform des Erfindungsgedankens, die die Tischplatte selbst in an sioh bekannter Weise als Heizplatte, cUh. mit eingebauter Heizvorrichtung, verwendet.
Sine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung, die vorzugsweise in Verbindung mit einer elektrischen Heizein- .;:--.. riohtung des Käs e ablauf tische s angewendet werden kann, besteht darin, die Anordnung noch zusätzlich mit einer selbsttätigen Temperaturregeleinrichtung ( Thermostat ) zu vorsehen. Eine solche ist auch bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel vorgesehen und mit 3 bezeichnet·
Die Möglichkeiten zur Anwendung und Ausführung der Erfindung sind nicht auf das hier beschriebene- und dargestellte Ausführungsbeispiol beschränkt. So können z.B. statt gebogonor Rohrheizkörper auch solche von gestreckter Form odor Heizplatten verwendet werden. Auch ist bei geeigneter Anbringung die Vorwondung freiliegender Heizleiter, insbesondere auf Isolier trägern, oder sonstiger elektrischer Heizeinriohtungen möglich. Ferner kann anstelle einer elektrischen Beheizung gowünschtonfalls auch oine Beheizung durch Dampf, Warmwasser, G-asbrenner odor dgl. angewendet werden. Jedoch empfiehlt sich besonders die elektrische Bohoizung, sohon wegon ihr or einfachen Installation.
7 Patentansprüche
1 Figur.
- 3 - Vf/U

Claims (6)

·*ϊ tk Π <Ηί Γ Π Π Γ f Π I Ö U £. *J*L ά J, U L > ΡΛ 13/501500 r*t a n :i ρ χ· U. ο h e ·
1. Käseablauf tisch, dadurch gekennzeichnet, daß er mit einer "besonderen an- oder eingebauten Heizeinrichtung versehen ist.
2. Tisoh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß diö Heizeinrichtung mit elektrischer Energie be trieben ist-
3. Tisch nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizeinrichtung aus einem isoliert innerhalb oinos Rohres verlaufenden Heizleiter besteht ( Rohrheizkörper," Siemens-Protolit-Heizrohr").
4. Tisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizeinrichtung von einer die Wärmeverteilung über die gesamte Arbeitsfläche der Tischplatte vergleichmäßigenden Verkleidung umgeben ist. /
5. Tisch naoh Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verkleidung aus einem unterhalb der Tischplatte angebrachten Kasten besteht.
6. Ti sch naoh Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tischplatte als Heizeinrichtung ausgebildet ist,
7; Ti80I1 nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung mit einer selbsttätigen Temperaturregeleinrichtung (Thermostat ) versehen ist.
DES2442U 1950-11-02 1950-11-02 Kaeseablauftisch. Expired DE1640757U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES2442U DE1640757U (de) 1950-11-02 1950-11-02 Kaeseablauftisch.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES2442U DE1640757U (de) 1950-11-02 1950-11-02 Kaeseablauftisch.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1640757U true DE1640757U (de) 1952-07-10

Family

ID=30465836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES2442U Expired DE1640757U (de) 1950-11-02 1950-11-02 Kaeseablauftisch.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1640757U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69205838T2 (de) Elektrischer speicherheizkörper mit modularen elementen.
DE1640757U (de) Kaeseablauftisch.
DE840028C (de) Kaeseablauftisch
DE2832356A1 (de) Vorrichtung zum anschliessen von starren wasserrohren an einen warmwasserkessel
DE854403C (de) Dampfbereiter, insbesondere fuer Kartoffel- u. dgl. Daempfer
DE1760263A1 (de) Kleiderbuegelmaschine
CH619015A5 (en) Structural slab
DE717117C (de) Verschiebbare Schornsteintuelle
DE850344C (de) Verfahren zur Herstellung von Rippenrohren fuer Raumheizzwecke
AT218206B (de) Vertikaler Dampfkessel
AT218215B (de) Vorrichtung zur Trockenlegung von feuchtem Mauerwerk
DE2506363A1 (de) Einrichtung zur steuerung des heizmittel-kreislaufes von warmwasser-fussbodenheizungen
DE462982C (de) Selbsttaetige Regelung fuer Elektrodendampfkessel
DE693616C (de) e u. dgl.
DE1060118B (de) Decken- oder Wandheiz- oder -kuehlanlage
DE2740927C3 (de) Heizungskessel mit einem Wassermantel und einer Brennkammer
AT145238B (de) Kondenstopf für Dampfheizungen.
DE801532C (de) Ortsbeweglicher, insbesondere fahrbarer Raumheizkoerper
DE618991C (de) Heisswasserspeicher mit einer als Heizvorrichtung dienenden Wasserkammer
DE527747C (de) Wasserhahn
DE523452C (de) Elektrische Heiz-, Koch- und Bratvorrichtung mit in einem Untersatz eingebautem Heizkoerper und einem in der Mitte liegenden Stutzen, in den ein Heizrohr hineinragt
DE466775C (de) Kessel fuer Warmwasserheizungen
DE1747578U (de) Badewanne.
AT219732B (de) Verfahren zum Festlegen der Isoliermassebettung einer elektrischen Heizwendel bei Plattenheizkörpern
AT163789B (de) Elektrogerät zum Einsatz in Sparherde