DE1640520B2 - Werkstueckzufuehr- und haltevorrichtung fuer automatische einrichtungen zum aufbringen von elektrischen schaltungsmustern auf traegerplatten - Google Patents
Werkstueckzufuehr- und haltevorrichtung fuer automatische einrichtungen zum aufbringen von elektrischen schaltungsmustern auf traegerplattenInfo
- Publication number
- DE1640520B2 DE1640520B2 DE1967J0033239 DEJ0033239A DE1640520B2 DE 1640520 B2 DE1640520 B2 DE 1640520B2 DE 1967J0033239 DE1967J0033239 DE 1967J0033239 DE J0033239 A DEJ0033239 A DE J0033239A DE 1640520 B2 DE1640520 B2 DE 1640520B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- workpiece
- feed
- turntable
- bearing column
- piston
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/10—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
- H05K3/12—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using thick film techniques, e.g. printing techniques to apply the conductive material or similar techniques for applying conductive paste or ink patterns
- H05K3/1216—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using thick film techniques, e.g. printing techniques to apply the conductive material or similar techniques for applying conductive paste or ink patterns by screen printing or stencil printing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F15/00—Screen printers
- B41F15/08—Machines
- B41F15/0804—Machines for printing sheets
- B41F15/0813—Machines for printing sheets with flat screens
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01K—ELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
- H01K13/00—Lamps having an incandescent body which is substantially non-conductive until heated, e.g. Nernst lamp
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Screen Printers (AREA)
- Specific Conveyance Elements (AREA)
Description
Zum Aufbringen von beliebigen elektrischen Schaltungsmustern auf Trägerplatten für die Herstellung von
elektrischen Schaltungseinheiten in Form sogenannter Moduln, nämlich als Widerstände, Kondensatoren usw.
oder als hybride Schaltungen, ist eine selbsttätig arbeitende Einrichtung bekannt, bei der die Werkstückzuführ-
und Haltevorrichtung aus einem schrittweise angetriebenen Drehtisch mit einer Anzahl Werkstückhaltern,
einer Drehtischrastvorrichtung, einer Werkstück-Zuführeinrichtung, einer Druckeinrichtung und
einer Werkstückentlade-Einrichtung besteht (US-PS 66 115). Die einzelnen Trägerplatten werden bei
dieser Einrichtung aufeinanderfolgend und kontinuierlich mittels der Werkstückzuführ-Einrichtung aus einem
Magazin jeweils einem der Werkstückhalter auf dem Drehtisch zugeführt und dort festgeklemmt; anschließend
erfolgt ein Vorschubschritt des Drehtisches unter der Steuerung der Drehtischrastvorrichtung um einen
ganz bestimmten, dem Abstand der einzelnen Stationen entsprechenden Drehwinkel, wodurch die auf dem
Drehtisch befindliche Trägerplatte in die Druckstation gelangt und mit dem jeweiligen Muster bedruckt wird.
In einem weiteren Arbeitsgang, nämlich nach dem nächsten Vorschubschritt des Drehtisches, wird die
fertig beschichtete Schaltungsplatte in der Werkstück-Entladeeinrichtung
vom Drehtisch abgenommen und einer weiteren Bearbeitungsanlage zugeführt oder in
einem Behälter abgelegt
Derartige vollautomatische Anlagen ermöglichen die Bearbeitung und Herstellung verhältnismäßig hoher
ίο Stückzahlen von elektrischen Schaltungseinheiten, was
in Anbetracht des steigenden Bedarfs von großer wirtschaftlicher Bedeutung ist Gleichzeitig sind aber
auch die Anforderungen an die Genauigkeit gestiegen. Dam die zunehmende Miniaturisierung der Schaltungseinheiten
erhöhl aych die Anforderungen an die Bearbeitungstoleranzen. Beispielsweise beim Aufdrukken
von Widerständen muß der Widerstand nicht nur sehr genau auf die Fläche des Werkstücks, also auf die
Trägerplatte aufgebracht werden, sondern es ist ebenso
wichtig, daß auch die Dicke der aufgetragenen Schicht einheitlich ist. und zwar sowohl über die ganze
beschichtete Fläche des Trägers als auch relativ zu anderen Widerständen auf dem gleichen Träger als auch
relativ zu anderen Trägerplatten. Dasselbe gilt selbstverstpndHch
für die dielektrische Schicht von Kondensatoren usw.
Weiterhin ist zu berücksichtigen, daß miniaturisierte Schaltungseinheiten auf sehr kleinen Trägerplatten
aufgebaut sind. Solche Platten haben beispielsweise eine
Seitenlänge von etwa 10 bis 12 mm und sind weniger als
0,2 mm dick. Die im Zusammenhang mit diesen äußerst geringen Abmessungen auftretenden Probleme hinsichtlich
der zulässigen Toleranzen sind mit den bekannten Einrichtungen nicht mehr zu bewältigen:
insbesondere die Schichtdicke weist bei den auf diese Weise hergestellten Schaltungseinheiten Unregelmäßigkeiten
auf, die die zulässige Grenze in vielen Fällen bei weitem übe« schreiten.
Eine Anordnung zum Ausgleich der Höhenlage von zu bearbeitenden flachen Werkstücken ist in der US-PS
27 45 186 beschrieben. Hier sind ein Paar konzentrischer Ringe mit komplementären, einander anliegenden
Keilflächen angeordnet, wobei d;r eine Ring zur Höhenverstellung mittels eines manuell zu betätigenden
Antriebs drehbar ist. Die Drehung erfolgt anhand einer Referenzebene nach dem Augenmaß oder, wenn die
Werkstückdicke bekannt ist, anhand einer Einstellskala.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
Vorrichtung der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 beschriebenen Art zu schaffen, bei der Unterschiede in
der Dicke der Werkstücke selbsttätig ausgeglichen werden, und zwar derart, daß die Platten ohne das
Erfordernis einer manuellen Einstellung oder einer besonderen Überwachung unabhängig von ihrer Dicke
stets mit ihrer Oberfläche in der gewünschten Arbeitsebene zu liegen kommt. Diese Aufgabe ist durch
die im Patentanspruch 1 gekennzeichnete Erfindung gelöst worden.
Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es möglich, Schaltungsmuster auf Trägerplatten aufzubringen,
deren Schichtdicke innerhalb äußerst geringer Toleranzen liegt. Weiterhin wird durch die erfindungsgemäße
Vorrichtung ein Werfen der Trägerplatte verhindert, was wiederum im Interesse der Gleichmäßigkeit
der Dicke des aufgetragenen Musters liegt. Der besondere Vorteil der Vorrichtung nach der Erfindung
ist darin zu sehen, daß unabhängig von eventuellen Höhenunterschieden zwischen den einzelnen Werkstük-
<f
ken in den verschiedenen Werkstückhaltern des Drehtisches die untere Einstellage des Zuführkolbens
allein maßgeblich ist für die Vertikalausnchtung der
Trägerplatte in der Druckeinrichtung, denn die gegen die Zuführkolben nach oben bewegte Lagersäule paßt
sich in jedem Fall der Werkstückanlagefläche des Zuführkolbens an. Sobald in dieser Phase der Werkstückzuführung
das Werkstück zwischen Zuführkolben und Lagersa^ eingeklemmt ist, werden die Druckstükke
zur Fixierung der Axiallage der Lagersäule wirksam und wirken gewissermaßen arretierend auf deren
Einstellung.
Diese präzise Einstellung der Werkstücke erfolgt mit der Vorrichtung nach der Erfindung mit einer sehr
hohen Geschwindigkeit, so daß die Leistung der Maschine durch die erhöhte Genauigkeit in keiner
Weise beeinträchtigt wird.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung
ist der Zuführkolben in seiner untersten Stellung mittels zweier durch eine Quernut im Zuführkolben
ragender, unter Federkraft einander anliegender, gegeneinander verstellbarer Keile justierbar. Eine
weitere besonders vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ist durch einen synchronen Nockenantrieb für
den Zuführkolben, die Lagersäule und die Klemmarme einschließlich der Druckstücke gekennzeichnet; ein
solcher Antrieb ist verhältnismäßig einfach im Aufbau und gewährleistet eine einwandfreie Zeitsteuerung der
einzelnen Antriebe im Verhältnis zueinander, was für die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Einrichtung
von großer Bedeutung ist
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungen in einem Ausführungsbeispiel erläutert. Es
zeigen:
Fig. 1: eine schaubildliche Gesamtansicht einer automatischen Vorrichtung zum Aufbringen von elektrischen
Schaltungsmustern auf Trägerplatten, die hier die Werkstücke bilden,
F i g. la: eine vereinfachte Draufsicht auf die Vorrichtung
gemäß F i g. 1 zur Darstellung der Lage der einzelnen Stationen relativ zum Drehtisch,
Fig.2: eine vergrößerte Draufsicht auf einen
Werkstückhalter,
F i g. 3: einen Srhnitt in der Linie 3-3 der F i g. 2,
Fig.4: eine vereinfachte schaubildliche Ansicht der
Werkstückhalter gemäß den Fig. 2 und 3 zur Darstellung der Klemmarme,
Fig.5: eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, der
Werkstückzuführvorrichtung zum Absetzen der einzelnen Werkstücke auf dem Werkstückhalter,
Fig 6: eine teilweise geschnittene Seitenansicht in der Linie 6-6 der Fig. 5 zur Darstellung der
Justageeinrichtung für den Zuführkolben,
F i g. 7: eine Draufsicht auf die Druckeinrichtung,
F i g. 8: eine teilweise geschnittene Seitenansicht der $5 Druckeinrichtung gemäß F i g. 7 zur Darstellung der
Höhenjustierung,
Fig.9: eine Seitenansicht der Werkstückentladevorrichtung,
Fig. 10: eine Teildraufsicht auf die Werkstückentladevorrichtung gemäß F i g. 9,
Fig. 11: einen Schnitt durch einen Teil der Werkstückentladevorrichtung
zur Darstellung des Aufbaus der Kupplung für den Transportriemen,
Fig. 12: einen waagrechten Schnitt durch die Drehtischrastvorrichtung in ihrem Zusammenwirken
mit dem Drehtisch, wobei sich die Rastelemente in ihrer wirksamen Lage befinden,
Fig. 13: eine Teilansicht der Vorrichtung gemäß Fig. 12 mit den Rastelementen in ihrer unwirksamen
Lage,
Fig. 14: eine Teilansicht der Vorrichtung gemäß Fig. 12 ähnlich Fig. 13, wobei sich jedoch die
Rastelemente in einer während eines Einrastvorganges eingenommenen Zwischenlage befinden,
F i g. 15: eine schaubildliche Ansicht der Nockenantriebe
für die Klemmarme und die Lagersäule der Werkstückhalter auf dem Drehtisch in der Werkstückzuführvorrichtung
und der .Werkstückentladevorrichtung,
Fig. 16: eine schematische Darstellung des zentralen
Auiriebes für die bewegten Teile der gesamten Anlage und
Fig. 17: ein Zeitdiagramm zur Darstellung der Antriebsbewegungen der einzelnen bewegten Teile der
gesamten Vorrichtung über einen Arbeitstakt
Nach Fig. IA ist ein Drehtisch 32 mit um je 60° gegeneinander versetzten Einstellagen angeordnet, an
dessen Umfang sich eine als Beladestation ausgebildete Werkstückzuführvorrichtung 20, eine Werkstück-Fühleinrichtung
22, eine Druckeinrichtung 24 mit einem Druckausschnitt 25, eine Werkstückentlade-Vorrichtung
26 und eine Drehtischrastvorrichtung 30 zur genauen Einstellung des Drehtisches 32 in seine
genauen Einsteilagen befinden. Die einzelnen Werkstücke, im vorliegenden Beispiel die Trägerplatten zur
Aufnahme der Schaltungsmuster, werden dem Drehtisch 32 aus einem Magazin 31 zugeführt und auf dem
Drehtisch 32 durch Werkstückhalter 33 in ihrer genauen Lage festgehalten. Die Werkstückfühl-Einrichtung 22
stellt jeweils das Vorhandensein bzw. Nichtvorhandensein eines Werkstücks fest. Fehlt in der betreffenden
Position auf dem Drehtisch 32 ein Werkstück, so veranlaßt die Werkstückfühleinrichtung 22 über eine
elektrische Schaltung und eine Kupplung, daß die Druckeinrichtung, wenn der Drehtisch 32 seine nächste
Einstellage erreicht hat, nicht wirksam wird.
Hat die Werkstückfühl-Einrichtung 22 das ordnungsgemäße Vorhandensein eines Werkstücks festgestellt,
so bewirkt die Druckeinrichtung 24 in der nächsten Einstellage des Drehtisches 32 das Aufbringen des
Schaltungsmusters auf das Werkstück, nämlich die Trägerplatte für die Schaltungseinheit. Die diametral
zur Druckeinrichtung 24 angeordnete Drehtischrastvorrichtung 30 gewährleistet dabei eine sehr genaue
Fixierung des Drehtisches 32 in seiner jeweiligen Einstellage, so daß das Schaltungsmuster mit sehr
großer Genauigkeit auf die Trägerplatte aufgedruckt wird. Die Werkstückentlade-Vorrichtung entnimmt die
bedruckten Werkstücke dem Drehtisch 32 und führt sie einer Transportbahn zur Zwischenlagerung in Regalen,
zur Nachbehandlung in einem Ot'en oder zu einer weiteren Bearbeitungsstation zu.
Gemäß den F i g. 2 bis 4 enthält der Werkstückhalter 33 eine mit dem Drehtisch 32 verschraubte Platte 34. In
der Platte 34 ist eine vertikal gegen Federkraft verschiebbare Lagersäule 40 mit einer ebenen Stirnfläche
41 gelagert, auf der sich ein elastischer Belag 41a befindet, auf dem das Werkstück S aufliegt. Zur
Stirnfläche 41 der Lagersäule 40 führt ein Vakuumkanal 42, dessen Verbindung mit einer Vakuumquelle später in
Verbindung mit der Werkstückentlade-Vorrichtung 26 erläutert wird. Das untere Ende der Lagersäule 40 ist
mittels eines Zapfens 43 teleskopartig mit einem Nockenfolgeteil 44 verbunden, in dessen Bohrung 44a
der Zapfen 43 ragt und gegen eine Feder 45 abgestützt
ist. Am unteren Ende des Nockenfolgeteiles 44 ist eine Nockenfolgerolle 46 gelagert, die, wie aus Fig. 15
erkennbar, mit einer Nockenfläche 47 und einem an der Werkstückzuführvorrichtung 20 angeordneten Hubstück
48 zusammenwirkt. Die Nockenfolgerolle 48 wird unter der Wirkung einer Feder 47a ständig an die
Nockenfläche 47 angedrückt
Im Zapfen 43 der Lagersäule 40 befindet sich eine Quernut 48a, durch die ein mit dem Nockenfolgeteil 44
verbundener Bolzen 49 ragt, wodurch die Hubbewegung zwischen der Lagersäule 40 und dem Nockenfolgeteil
44 begrenzt ist. Auf der Platte 34 sind weiterhin Klemmarme 50 mit je zwei Klemmstiften 51 zur
Halterung des Werkstücks 5 angeordnet. Die Klemmstifte 51 sind in ihrem unteren Bereich mit einer Ringnut
52 versehen, durch die verhindert wird, daß sich durch das häufige Andrücken an die Werkstücke durch deren
Kanten in den Klemmstiften Riefen bilden.
Die Klemmarme werden mittels einer Nockenplatte betätigt, in der sich Führungsnuten 54 zur Aufnahme
von Gleitsteinen 55 befinden, wie Fig.4 zeigt. Zum
Antrieb der Klemmarme 50 wird, wie aus Fig.4 in
Verbindung mit F i g. 15 erkennbar, die Nockenplatte 53
mittels eines Nockenfolgearms 56 gedreht, der mit einer stationären Nockenfläche 57 und Nockenarmen 58 und
59 zusammenwirkt. An der Nockenplatte 53 ist eine Zugfeder 60 (F i g. 3 und 4) eingehängt, die die
Klemmarme 50 ständig in ihre wirksame Lage zu ziehen sucht. Zum axialen Festhalten der Lagersäule 40 mittels
Reibungsschluß sind in der Platte 34 zwei Druckstücke 61 waagrecht längsverschiebbar gelagert, die unter der
Druckkraft von Federn 62 stehen und mittels ihrer stirnseitigen Reibungsfläche 63 auf den Schaft der
Lagersäule 40 wirken. An der Nockenplatte 53 befindet sich weiterhin ein Bund 64, der zwei diametral
angeordnete Abflachungen 65 aufweist (Fig.4). Solange
die Druckstücke 61 mit ihrer Nockenfläche 66 an dem runden Außenumfang des Bundes 64 anliegen,
bleiben sie von der Lagersäule 40 abgehoben; sobald sie jedoch mit der Abflachung 65 ausgerichtet sind, werden
sie zum Anlegen an die Lagersäule 40 unter der Kraft der Federn 62 freigegeben.
Wie in den Fig.5 und 6 dargestellt, enthält die Werkstückzuführ-Vorrichtung 20 einen in einem Rahmen
71 zur senkrechten Auf- und Abbewegung gelagerten Zuführkolben 70. Im Zuführkolben 70 führt
ein Vakuumkanal 7Z der an eine Vakuumpumpe angeschlossen ist zur Werkstückanlagefläche 73 an der
Unterseite des Zuführkolbens 70. Der Antrieb des Zuführkolbens 70 erfolgt über einen Antriebsarm 74, der
mit einer Schubstange 75 gelenkig verbunden ist: diese erhält ihrerseits ihre Antriebsbewegung von einem
Nockenantrieb der Druckeinrichtung 24. Die Werkstükke S werden dem Zufährkolben 70 über eine Rinne 76
zugeführt in die sie mittels eines Transportbandes 77 gedrückt werden, mit dem eine Leitrolle 78 zusammenwirkt Eine Photozelle 79 überprüft die regelmäßige
Zufuhr von Werkstücker. Sobald diese einmal unterbrochen sein soll, bewirkt wie bereits erläutert die
Photozelle 79 das Abschalten der Druckeinrichtung 24 für die Dauer des folgenden Arbeitstaktes.
Zur genauen Justage der unteren Hubstellung des Zuführkolbens 70 dient die in Fig.6 dargestellte
Einrichtung. In einer Quemut 105 im Zuführkolben 70 liegen zwei Keile 106 und 107. deren Keilflächen unter
der Wirkung von zwei Druckfedern 108 aufeinander gepreßt werden. Mittels einer Justierschraube 109 kann
der untere Keil relativ zum oberen Teil 106 verstellt und auf diese Weise die untere Hubstellung des Zuführkolbens
70 relativ zum Werkstück S sehr genau justiert werden.
Während des Betriebes dieser Einrichtung werden die S Werkstücke durch die Rinne 76 einzeln zur Werkstückanlagefläche
73 des Zuführkolbens 70 vorgeschoben. Sobald dieser seine obere Hubstellung erreicht hat,
gelangt das vorderste Werkstück S entlang der Werkstückanlagefläche 73 des Zuführkolbens 70 bis
ίο zum Anschlag 110. Dabei verhindert die Saugwirkung
des Vakuumkanals 72 ein Herabfallen des Werkstücks S Sobald nun der Drehtisch 32 in seine nächste
Indexposition eingestellt ist, in der sich ein Werkstückhalter 33 unmittelbar unterhalb des Zuführkolbens 70
befindet, führt dieser eine Abwärts-Hubbewegung aus. Währenddessen wird die Vorschubbewegung der
folgenden Werkstücke Söurch eine Anlagefläche 111 in
einem Ausschnitt des Zuführkolbens 70 begrenzt (F ig. 5).
Während der vorher beschriebenen Beladeoperation wirken der Nockenarm 58 und der Nockenfolgearm 56
zum öffnen der Klemmarme 50 des Werkstückhalters
33 zusammen. Nahezu gleichzeitig wirkt das Hubstück 48 auf die Nockenfolgerolle 46 (Fi g. 55) zur Aufwärtsbewegung
der Lagersäule 40 (Fig.3). Sodann erfolgt die Abwärtsbewegung des Zuführkolbens 70 mit dem an
seiner Unterseite haftenden Werkstück 5 bis in seine unterste, durch die Lage der Keile 106 und 107 im
Zusammenwirken mit der Quernut 105 bestimmte Stellung, wobei der Zuführkolben 70 mit dem Werkstück
die Lagersäule 40 mit nach unten drückt, wonach die Druckstücke 61 die Lagersäule 40 in ihrer somit
erreichten untersten Lage festhalten und gleichzeitig die Klemmarme 50 wirksam werden. Anschließend wird der
Zuführkolben 70 wieder angehoben und der Drehtisch 32 in seine nächste Einstellage bewegt. Auf die
beschriebene Weise gelangt das Werkstück S mit großer Genauigkeit in seine vorgesehene Lage auf dem
Drehtisch 32 zur Vorbereitung des Druckvorganges.
Gemäß den Fig. 7 und 8, in denen die Druckeinrichtung
24 näher dargestellt ist enthält diese einen Farbbehälter 115 mit einer ringförmigen Aufbördelung
und einer Bodenfläche 135. Ein Sektor des Farbbehälters 115 befindet sich im Bereich des Druckausschnitts
25 oberhalb des Drehtisches 32. Der Druckausschnitt 25 ist als auf einem Schieber 116 angeordnete Maske
ausgebildet, die das gewünschte Muster enthält. Maske und Schieber 116 bilden einen Teil der Bodenfläche 135
des Farbbehälters 115. Letzterer ist auf einer Platte 117
befestigt die mittels scharnierartiger Laschen 118 aus flexiblen Metallbändern an einem Ständer 120 schwenkbar
gelagert ist Diese Art der Lagerung der Platte 117
durch die Laschen 118 gewährleistet eine genaue Ausrichtung der Druckmaske Mit der Platte 117
verbundene Schubstangen 119 erhalten ihre Auf- und
Abwärtsbewegung durch einen Nockenantrieb und bewirken die Auf- und Abbewegung des Farbbehälters
115 aus seiner bzw. in seine Druckposition. Die Übereinstimmung der Ebene des Farbbehälters 115
einerseits und der Druckmaske andererseits wird gewährleistet durch eine Dreipunktlagerung, bestehend
aus einer Lagerrolle 121 und zwei Auflageflächen 122 (Fig.7). Durch diese Dreipunktlagerung wird ein
Schwingen oder Kippen der Platte 117 und des Farbbehälters 115 verhindert Im Farbbehälter 115 ist
drehbar gelagert ein Armstern 123 mit — entsprechend der Anzahl der Einstellagen des Drehtisches 32 — insgesamt sechs Armen. An jedem dieser Arme befindet
sich, wie in Fig. 1 erkennbar, ein Schleif stück 123a.
Diese Schleifstücke 123a sorgen für die Verteilung der Druckfarbe auf den Druckausschnitt 25 und ermöglichen
somit den Abdruck des gewünschten Musters. Der Antrieb des Armsterns 123 erfolgt über eine zentrale
Welle und weitere (nicht gezeigte) Antriebsmittel der Druckeinrichtung 24.
Der Farbbehälter 115 und die Platte 117 sind in beiden Dimensionen ihrer Ebene verstellbar gelagert;
außerdem kann auch die Lage der Druckmaske zum Werkstückhalter 33 auf dem Drehtisch 32, wenn sich
dieser in der Druckstation befindet, genau justiert werden. Hierzu dient eine Lagerung 120 (Fig.8),
bestehend aus drei einzelnen Platten 124, 125 und 126. Diese Platten sind U-förmig ausgebildet, und ihre Basis
befindet sich auf der Seite der Laschen 118. Die Gesamtdicke der Platten 124,125 und 126 ist so gewählt,
daß die den Farbbehälter 115 tragende Platte 117 sich
etwa in der gleichen Ebene wie der Druckausschnitt 25 über dem Werkstückhalter 33 befindet. Auf der Platte
124 sind Halter 127 für die Laschen 118 angeordnet. Außerdem befinden sich auf der Oberfläche der Platte
124 vertikale Führungsstücke 128, die mit entsprechenden Teilen auf der Platte 117 tusammenwirken und bei
deren Schwenkbewegung die einwandfreie seitliche Führung gewährleisten. Weitere Gleitführungen 130.
die an der Platte 124 befestigt sind und mit Ausschnitten 131 in der Platte 125 sowie mit Lagerrollen 132
zsammenwirken, ermöglichen eine Relativbewegung zwischen den Platten 124 und 125. Eine entsprechende
Anordnung befindet sich zwischen den Platten 125 und 126 und ermöglicht deren Relativbewegung in der
Richtung quer zur Gleitführung 130. Mit Hilfe von Stellschrauben 133 kann somit der Farbbehälter 115
sowohl in der X-Richtung als auch in der Y- Richtung 3s
justiert werden. Die unterste Platte 126 ist auf dem Rahmen 36 mittels eines Zapfens 134 drehbar gelagert
und kann mittels einer weiteren Stellschraube 134a in ihrer Winkellage eingestellt werden.
Im Interesse einer möglichst geringen Reibung bei der vorher erläuterten Verstellbewegung zwischen den
Platten 124, 125, 126 sowie dem Rahmen 36 sind zwischen den einzelnen Platten sowie zwischen der
Platte 126 und dem Rahmen 36 federbelastete Wälzlager vorgesehen, wie in Fig.8 gezeigt. Diese
bestehen aus je einer Bohrung 139, einem darin befindlichen, als Federteller wirksamen Druckstück 136,
einer Kugel 137 sowie einer Druckfeder 138. Derartige
federbelastete Wälzlagerungen befinden sich jeweils an jeder der vier Ecken der Platten 124,125 und 126. Zur
Einstellung der Platten in der vorher beschriebenen Weise werden Klemmbolzen 140 gelockert, die Platten
mittels der Stellschrauben 133 und 134a justiert und anschließend die Klemmbolzen 140 wieder angezogen.
Dabei ist wegen der federbelasteten Ausführung der Kugellager eine Beschädigung derselben ausgeschlossen.
Wie bereits vorher erwähnt bewirkt die Werkstückfühleinrichtung 22 ein Abschalten der Druckeinrichtung
24, wenn auf dem Drehtisch 32 kein Werkstück S zugeführt wird. Wird der Druckeinrichtung 24 ein
entsprechendes elektrisches Signal zugeführt, so werden für den betreffenden Arbeitsgang sowohl die
Drehbewegung des Armsternes 123 als auch die Abwärtsschwenkbewegung des Farbbehälters 115 aus- *s
gesetzt
Die in den Fig.9, 10 und 11 näher dargestellte
Werkstückentladevorrichtung 26 enthält eine Rinne 150 mit einem Ende 151, das unmittelbar benachbart zum
Werkstückhalter 33 angeordnet ist, wenn sich dieser in einer der Einstellagen des Drehtisches 32 befindet. Die
Höhe des Endes 151 der Rinne 150 stimmt mit der oberen Fläche der Lagersäule 40 des Werkstückhalters
33 überein, wenn diese sich in ihrer oberen Stellung befindet. Ein endloser Riemen 152 ist mit Zähnen 153
versehen, die in geringem Abstand oberhalb der Rinne 150 sowie über den Werkstückhalter 33 geführt werden.
Der Riemen 152 ist geführt über Riemenscheiben 154 und 155, von denen die letztere über eine Antriebswelle
156 und eine Kupplung 157 mit dem Antrieb der Druckeinrichtung 24 verbunden ist. Wie F i g. 11 zeigt,
wird in der Kupplung 157 ein Antriebsdrehmoment über einen Riemen 159 auf eine Scheibe 158 übertragen. Die
Scheibe 158 hat einen Flansch 158a mit Nuten 160 zur Aufnahme von federbelasteten Kugeln. Eine Buchse 161
ist mit der Antriebswelle 156 verbunden und mit einem dem Flansch 158a benachbarten Flansch 162 versehen.
Die federbelasteten Kugeln 163 sind in Ausschnitte im Flansch 162 eingesetzt, wie Fig. H zeigt. In axialer
Verlängerung zur Buchse 161 ist eine weitere Buchse 165 angeordnet und wird mittels einer Feder 166 an die
Buchse 161 mit ihrer Stirnseite angedrückt. Die Buchse 165 hat einen zur Betätigung eines Mikroschalters 168
ausgebildeten Flansch 167; Stifte 170 sind zwischen den Kugeln 163 und dem Flansch 167 der Buchse 165
eingesetzt.
Während des Betriebes dieser Einrichtung wird ein Antriebsdrehmoment von der Scheibe 158 zur Buchse
161 übertragen, die, wie erwähnt, mit der Antriebswelle 156 der Riemenscheibe 155 drehfest verbunden ist. Bei
einer Überlastung werden jedoch die Kugeln 163 aus ihren Nuten 160 im Flansch 158a herausgedrückt, und
die dadurch ausgelöste Axialverstellung der Stifte 170 hat eine axiale Verschiebung der Buchse 165 unJ. somit
eine Betätigung des Mikroschalters 168 zur Folge. Dieser unterbricht den Antrieb der Druckeinrichtung
24.
Während des Betriebes der Anlage gelangt durch Drehung des Drehtisches 32 ein Werkstückhalter 33 in
die Endladestation. Dort wird der Hubantrieb 172 für die Lagersäule 40 wirksam, und letztere wird gegen
Federkraft (F i g. 3) angehoben. Gleichzeitig betätigt der Nockenarm 59 den Nockenfolgearm 56 und öffnet die
Klemmarme 50 des Werkstückhalters 33; ebenso werden die Druckstücke 61 von der Lagersäule 40
abgehoben. Nun wird das auf der Lagersäule 40 festgehaltene Werkstück in die gleiche Höhe wie das
Ende 151 der Rinne 150 angehoben. Die Zeitsteuerung des Riemens 152 ist so, daß unmittelbar
darauf ein Zahn 153 das Werkstück S von der Lagersäule 40 in die Rinne 150 schiebt Ein weiterer
Transportriemen 173 befördert dann das entnommene Werkstück zu einer Lagerfläche oder einer weiteren
Bearbeitungsstation.
Wie aus Fig. 12 hervorgeht befindet sich konzen
trisch zur Achse des Drehtisches 32 in diesem eine bogenförmige Nut 174, die mit einer Vakuumpumpe
verbunden ist Leitungen 174a, die ihrerseits mit dem Vakuumkanal 42 des Werkstückhalters 33 verbunden
sind, sind relativ zur Nut 174 so angeordnet daß sie über die Länge des Bogens der Nut 174 mit Vakuum versorgt
werden. In Fig.9 sind weiterhin Photozellen 175
dargestellt die Störungen beim Transport der Werkstücke S auf dem Transportriemen 173 feststellen und
gegebenenfalls den Antrieb der Druckeinrichtung 24 unterbrechen.
703 507/149
Der Drehtisch 32 gelangt mittels einer in den F i g. 12,
13 und 14 im einzelnen dargestellten Drehtischrastvorrichtung in seine genauen Einstellagen. Wie aus F i g. 1A
erkennbar, ist die Drehtischrastvorrichtung diametral zur Druckeinrichtung 24 angeordnet und sorgt dafür,
daß die Werkstücke 5 in äußerst genauer Ausrichtung zum Druckausschnit 25 eingestellt werden.
Der Drehtisch 32 ist an seinem Umfang mit sechs Einsätzen 80 aus gehärtetem Stahl versehen, an deren
Flanken sich je eine Suchrastfläche 81 und eine Sperrastfläche 82 befinden. Die Einsätze 80 sind, wie in
F i g. 1 dargestellt, zweckmäßig jeweils zwischen den Werkstückpositionen angeordnet.
In einer Lagerplatte 84 ist eine Suchrast 83 längsverschiebbar geführt; an der Vorderseite der
Suchrast 83 befindet sich eine Anschlagfläche 85 zum wahlweisen Zusammenwirken mit der Suchrastfläche 81
des jeweiis eingestellten Einsatzes 80. Wie in Fig. 12
dargestellt, beträgt der Winkel der Anschlagfläche 85 zur Längsachse der Suchrast 83 drei Grad. Die
Such rastfläche 81 ist komplementär zur Anschlagfläche 85 der Suchrast 83 ausgebildet, so daß in der wirksamen
Stellung der Suchrast 83 beide Flächen einander anliegen. Ein Ansatz 86 an der Suchrast 83 gleitet in
einer Nut 87 und begrenzt somit den Längshub der Suchrast 83 und bestimmt insbesondere die Stellung der
Suchrast 83 in ihrer wirksamen Lage. Ein in gleicher Weise längsverschiebbare Sperrast 88 ist an ihrer
vorderen Flankenseite mi! einer Sperrfläche 89 versehen und ebenfalls in ihrer Lagerplatte 84 gleitend
geführt. Hier beträgt der Winkel der Sperrfläche 89 relativ zur Längsachse der Sperrast 88 fünf Grad, wie
aus Fig. 12 erkennbar. Die Sperrastfläche 82 des Einsatzes 80 ist wiederum komplementär zur Sperrfläche
89 gestaltet, so daß beide Flächen einander anliegen, wenn der Drehtisch 32 in eine Sperrlage eingestellt ist.
Zum Vorschub der Suchrast 83 sowie der Sperrast 88 in die zugeordneten Flächen der Einsätze 80 dient eine
Antriebseinrichtung, die ebenfalls in F i g. 12 dargestellt ist. Diese besteht aus je einer in der Suchrast 83 und der
Sperrast 88 angeordneten Kammer 90, in der ein Kolben 91 längsvers?hiebbar geführt ist. In der Kammer
90 befindet sich weiterhin eine Druckfeder 92, die sich gegen die Stirnseite der Kammer abstützt und
andererseits auf die Planfläche des Kolbens 91 ständig wirksam ist. Die Druckfedern 92 sind so vorgespannt,
daß sie in der 'n Fig. 13 gezeigten unwirksamen Lage
der Suchrast 83 und der Sperrast 88 eine (gemäß Fig. 12) nach unten gerichtete Kraft auf die Kolben 91
ausüben. An den Kolben 91 befinden sich Kolbenstangen 93, die ihrerseits starr mit einer mit einem
Querhaupt versehenen Schubstange 94 verbunden sind. Zur Einstellung der Suchrast 83 und der Sperrast 88 in
ihre wirksame Lage wird die Schubstange 94 durch einen entsprechenden Antrieb, beispielsweise einen
Nockenantrieb oder einen Elektromagneten (nicht gezeigt), in Richtung auf den Drehlisch 32 vorgeschobea
Die Suchrast 83 und Sperrast 88 sind in Fig. 13 in ihrer unwirksamen Lage dargestellt, während Fig. 14
eine Zwischensteilung dieser Teile während eines Rastvorganges zeigt in der sich die Suchrast 83 bereits
in ihrer wirksamen Position befindet und die Sperrast 88 auf dem Wege in ihre wirksame Lage ist In F i g. 1 sind
die Teile in ihrer eingerasteten Stellung gezeigt. In der unwirksamen Lage gemäß Fig. 13 befindet sich jedoch
die Schubstange 94 in ihrer zurückgezogenen Stellung, und ebenso liegen die Kolben 91 in ihren Kammern 90
unter der Wirkung der Federn 92 am rückwärtigen Ende an. Gemäß Fig. 13 befindet sich hierbei die vordere
Kante der Suchrast 83 mit der Anschlagfläche 85 etwas weiter vorne, d. h., zum Drehtisch 32 hin, als die vordere
Kante der Sperrast 88 mit der Sperrfläche 89.
Für den Rastvorgang wird die Suchrast 83 in ihre vordere, durch den Ansatz 86 begrenzte Position
vorgeschoben, kurz bevor der Drehtisch 32 die neue Winkellage erreicht hat, die dann durch die Sperrast 8i
ίο begrenzt wird. Dementsprechend wird der Antrieb dei
Schubstange 94 zum wirksamen Vorschub der Suchrasi
83 so gesteuert, daß zwischen der Suchrastfläche 81 unc der Anschlagfläche 85 eine Gleitreibung verhindert ist.
Die Lage der Teile zueinander in dieser Phase de:
Einrastvorganges zeigt Fig. 14, aus der insbesondere
ersichtlich ist, daß die Sperrast 88 später /ui Wirksamkeit gelangt als die Suchrast 83. Hierbei wire
die zwischen dem Kolben 91 und der Suchrast 8: befindliche Druckfeder 92 zusammengedrückt, währenc
die entsprechende Druckfeder 92 zwischen dem Kolber 91 und der Sperrast 88 zunächst ohne zusätzliche
Belastung bleibt, da die Sperrast 88 bei ihrei Vorschubbewegung noch keinen Widerstand antrifft
Erst im weiteren Verlauf des Vorhubes der Schubstange 94 gelangt die Sperrfläche 89 der Sperrast 88 ir
Berührung mit der Sperrastfläche 82 des Einsatzes 8( und bewirkt dadurch eine entsprechende Andrückkraf
zwischen der Suchrastfläche 81 des benachbarter Einsatzes 80 und der Anschlagfläche 85 der Suchrast 83
Schließlich befinden sich sowohl die Suchrast als aucr
die Sperrast in ihrer wirksamen Lage, in der de: Drehtisch 32 in seiner genauen Einstellposition fixier
ist.
Es ist zu bemerken, daß der Winkel der Anschlagflä ehe 85 relativ zur Längsachse der Suchras' 83 deshalt
etwas geringer als der Winkel der SperiTläehe 89 de;
Sperrast 88 relativ zu deren Längsachse ist. wei während des W rksamwerdens der Sperrast 88 verhin
den werden muß. daß auf die Suchrast 83 eint rückstellende Kraft wirksam wird.
Im Interesse einer möglichst geringen Reibung be der Vor- und Rückbewegung der Suchrast 83 und dei
Sperrast 88 sind gemäß Fig. 12 in der Lagerplatte fr
Nuten % zur Aufnahme von Kugellagern 95 vorgese
hen. Entsprechende Nuten befinden sich auch an dei äußeren und inneren Flächen der Suchrast 83 und de
Sperrast 88. Weitere Kugellager sind federbelaste ausgebildet, und hierzu befinden sich in der Lagerplatti
84 Kammern 97. in die je eine Feder 99 mit einem Stöße
98 eingesetzt ist. Dabei wird wie in F i g. 12 gezeigt jedi
Suchrast 83 und jede Sperrast 88 durch zwei derartig!
Kugellager geführt wobei das unter Federbelastunj stehende Kugellager 100 einmal auf der Innenseite un<
einmal auf der Außenseite der Suchrast bzw. de
Sperrast angeordnet ist.
Beim Vorschub der Suchrast 83 und der Sperrast 8 verhindern die vorher beschriebenen Kugellager 95 uni
100 jede gleitende Berührung mit den Führungswändei der Lagerplatte 84. Sobald die Sperrast 88 ihr
endgültige Wirkstellung erreicht hat in der di Anschlagfläche 85 gegen die Suchrastfläche 81 zun
Anliegen kommt wird die Kraft der Feder 99 de vorderen federbelasteten Kugellagers 100 der Suchras
83 überwunden und die Außenfläche 101 der Suchrast 8
wird an die gegenüberliegende Lagerfläche de Lagerplatte 84 gedrückt. Dies tritt aber ersi ein, wem
die Suchrast 83 ihre vordere wirksame Lage im Einsat 80 erreicht hat. Dadurcn ist jede gleitende Reibun;
»V*
praktisch vermieden.
Der in Fig. 16 im einzelnen dargestellte Antrieb für
die Druckeinrichtung 24 enthält einen Elektromotor 180, der an eine Kupplung 181 angeschlossen ist. Diese
ist schaltbar durch die verschiedenen, bereits vorher erwähnten Sicherungseinrichtungen, wie z. B. die
Photozelle 79 der Werkstückzuführeinrichtung 20 und die Photozelle 175 der Werkstückentladeeinrichtung 26.
Von der Kupplung 181 wird der Antrieb sodann über ein Schneckengetriebe 182 auf einen Nockenantrieb 183 für ι ο
den Hubantrieb 172 (vergleiche F i g. 9) und den Antrieb des Nockenarmes 59 in der Werkstückentlade-Einrichtung
26 übertragen. Vom Schneckengetriebe 182 gelangt der Antrieb weiterhin zum Rastvorrichtungsantrieb
184 für den schrittweisen Vorschub des Drehtisches 32 sowie zu einem weiteren Nockenantrieb 185.
der das Hubstück 48, die Schubstange 75 für den Zuführkolben 70 und den Nockenarm 58 der Werkstückzuführeinrichtung
20 betätigt. Über zwei Kegelgetriebe wird der Antrieb des Elektromotors 180
weiterhin zu einer Eintourenkupplung 186 zum Antrieb der Druckeinrichtung 24 übertragen. Die Eintourenkupplung
186 ist mittels der Werkstückfühleinrichtung 22 wahlweise betätigbar. Stellt diese Fühleinrichtung
fest, daß sich in dem betreffenden Werkstückhalter 33 kein Werkstück befindet, so wird die Eintourenkupplung
186 beim nächsten Schrittvorschub des Drehtisches
32 zur Unterbrechung des Antriebes für die Druckeinrichtung 24 wirksam. Auf der Abtriebswelle der
Eintourenkupplung 186 sind Nockenscheiben 187 befestigt, die mit den Schubstangen 119 (Fig.8) zum
Antrieb des Farbbehälters 115, d. h. für seine Schwenkbewegung,
zusammenwirken. Die gleiche Welle ist außerdem an ein weiteres Schneckengetriebe 188
angeschlossen, über das der Armstern 123 der Druckeinrichtung 24 seinen Antrieb erhält. Der
Elektromotor 180 treibt außerdem über eine Zwischenwelle 195 eine weitere Antriebswelle 190 an, auf der eine
Nockenscheibe 191 für den Antrieb der Drehtischrastvorrichtung 30 befestigt ist. Die Antriebswelle 190 dient
gleichzeitig zum Antrieb einer elektrischen Nockenschalteinrichtung 192.
In Fig. 17 sind die Nockenschaltzeiten für die einzelnen,oben anhand der Fig. 16 erläuterten Nocken
dargestellt. Die Ordinate des Diagramms gemäß 4s Fig. 17 ist in 360° eingeteilt, entsprechend einem
vollständigen Arbeitszyklus der beschriebenen Einrichtung, währenddessen sich der Drehtisch 32 — bei
insgesamt sechs angenommenen WerkstückhaUern
33 - um 60° dreht Die Kurve a stellt die Bewegung des Nockenarms 59
zur Betägigung der Klemmarme 50 des Werkstückhalters 33 an der Werkstückentladeeinrichtung 26 dar
(F i g. 15 und 2 bis 4). Ein Vergleich mit der Kurve h, die
das Arbeiten der Drehtischrastvorrichtung 30 demonstriert zeigt, daß der Nockenarm 59 und somit die
Klemmarme 50 während der Drehbewegung des Drehtisches 32 in die zurückgezogene Lage verstellt
werden. Der Nockenfolgearm 56 verläßt sodann noch während der Vorschubbewegung des Drehtsiches 32
den Nockenarm 59 und gelangt zum Zusammenwirken mit der stationären Nockenfläche 57 (Fig. 15). Der
Nockenarm 59 befindet sich nun in der geschlossenen Position, also in der Lage relativ zum Nockenfolgearm
56, in der dieser nicht gegen die Kraft der Zugfeder 60 verstellt ist, um diesen Nockenarm 59 zur Aufnahme des
Nockenfolgearms 56 des nächsten Werkstückhalters 33 vorzubereiten, während sich dieser der Werkstückentladeeinrichlung
26 nähert. Die Kurve a zeigt weiterhin an, daß die Klemmarme 50 durch den Nockenarm 59
aufeinanderfolgend geöffnet werden, sobald der Drehtisch die Werkstückentladeeinrichtung 26 erreicht hat.
Die Kurve b stellt die Bewegung des Hubantriebes 172 dar. Wie ersichtlich, wird die Lagersäule 40 des
Werkstückhalters 33 aufwärts bewegt, sobald die Klemmarme 50 gemäß Kurve a geöffnet haben.
Der Bewegungsverlauf des Zuführkolbens 70 der Werkstückzuführeinrichtung 20 ist in der Kurve c
dargestellt. Die Kurve d zeigt die Bewegungscharakteristik des Nockenarms 58, der, wie bereits erläutert, die
Klemmarme 50 des Werkstückhalters 33 in der Werkstückzuführeinrichtung 20 betätigt. Wie aus dem
Kurvenverlauf ersichtlich, wird der Nockenarm 58 in die der geöffneten Stellung der Klemmarme 50 entsprechende
Lage während der Schrittbewegung des Drehtisches 32 verstellt, wobei der Nockenfolgearm 56
aus dem Zusammenwirken mit der stationären Nockenflache 57 in die Lage zur Zusammenwirkung mit dem
Nockenarm 58 gelangt. Vergleicht man die Kurven d und c, so wird deutlich, daß, sobald der Zuführkolben 70
seine untere Stellung erreicht hat, die Klemmarme 50 zu schließen beginnen. Die Kurve e stellt die Bewegung des
Hubstücke"; 48 in der Werkstückzuführeinrichtung 20 dar. das die Lagersäule 40 betätigt (vergleiche Fig.3
und 15). Aus dem Verlauf dieser Kurve wird deutlich, daß die Lagersäule 40 während der Abwärtsbewegung
des Zuführkolbens 70 (Kurve c) in ihrer oberen Stellung gehalten wird.
Die Bewegungscharakteristik des mittels der Nokkenscheiben 187 (F i g. 16) angetriebenen Farbbehälters
115 /eigt die Kurve f. Wie erwähnt, wird der Farbbehälter 115 während jeden Arbeitstaktes in seine
zum Abdruck des Schaltungsmusters wirksame Lage geschwenkt. Durch die Kurve g ist die Antriebsbewegung
der Nockenscheibe 191 (Fig. 16) dargestellt, die
wie bereits erläutert, die Drehtischrastvorrichtung 3( antreibt Ein Vergleich der Kurve g mit der Kurve
macht deutlich, daß der Drehtisch 32 kurz vor Begini der Übertragung des Schaltungsmusters auf da
Werkstück angehalten wird und kurz nach Beendigunj dieses Übertragungsvorganges den nächsten Schritt
vorschub beginnt.
Hierzu 8 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
- Patentansprüche:L Werkstückzuführ- und Haltevorrichtung für automatische Einrichtungen zum Aufbringen von elektrischen Schaltungsmustern auf Trägerplatten, welche aus einem schrittweise angetriebenen Drehtisch mit einer Anzahl Werkstückhaltern, einer Drehtisch-Rastvorrichtung, einer Werkstückzuführeinrichtung, einer Druckeinrichtung und einer Werkstückentladeeinrichtung bestehen, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkstückzuführ-Einrichtung (20) oberhalb des Endes der Werkstückzuführrinne (76) einen an seiner Unterseite mit einer unter Vakuum gehaltenen Werkstückanlagefläche (73) vereehenen, axial ab- und aufbewegbaren Zufuhrkolben (70) aufweist, und daß jeder Werkstückhalter (33) eine über eine Feder (54) nachgiebig axial gegen den Zuführkolben (70) bewegbare Lagersäule (40) aufweist, auf die unter Federkraft (62) radial an Reibungsflächen (63) anliegende, synchron mit Klemmarmen (50) des Werkstückhalters (33) abhebbare Druckstücke (61) zur axialen Festlegung wirksam sind, wobei die Bewegung des Zuführkolbens (70), der Lagersäule (40) und der Druckstücke (61) derart gesteuert sind, daß während der Aufwärtsbewegung der Lagersäule (40) der Zuführkolben (70) seine definierte unterste Stellung zum Aufsetzen des Werkstücks (S) auf die Stirnfläche (41) der Lagersäule (40) erreicht und anschließend die Druckstücke (61) zum Festhalten der Lagersäule (40) in deren durch den Zuführkniben (70) bestimmten Endlage wirksam werden.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuführkolben (70) in seiner untersten Stellung mittels zweier, durch eine Quernut (105) im Zuführkolben (70) ragender, unter Federkraft (108, 109) einander anliegender, gegeneinander verstellbarer Keile (106,197) justierbar ist.
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen synchronen Nockenantrieb (180,182,75, 48, 46, 58, 56) für den Zuführkolben (70), die Lagersäule (40) und die Klemmarme (50) einschließlich der Druckstücke (61).
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US535384A US3416440A (en) | 1966-03-18 | 1966-03-18 | Apparatus for screen printing |
US535600A US3332528A (en) | 1966-03-18 | 1966-03-18 | Article handling mechanism |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1640520A1 DE1640520A1 (de) | 1970-10-22 |
DE1640520B2 true DE1640520B2 (de) | 1977-02-17 |
Family
ID=27064793
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1967J0033239 Granted DE1640520B2 (de) | 1966-03-18 | 1967-03-17 | Werkstueckzufuehr- und haltevorrichtung fuer automatische einrichtungen zum aufbringen von elektrischen schaltungsmustern auf traegerplatten |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3416440A (de) |
DE (1) | DE1640520B2 (de) |
GB (1) | GB1181839A (de) |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA931024A (en) * | 1970-12-19 | 1973-07-31 | H. Prange Bernard | Method and apparatus for silk screening a pattern on an underlying substrate |
US3960257A (en) * | 1974-04-26 | 1976-06-01 | Morley Studios | Apparatus for conveying and engraving tokens |
US4040352A (en) * | 1976-01-30 | 1977-08-09 | Ezio Curti | Adjustable work table for silk screen printer |
CH587375A5 (de) * | 1976-02-13 | 1977-04-29 | Stotz & Co Ag | |
US4099460A (en) * | 1976-11-29 | 1978-07-11 | American Screen Printing | Turret indexing and registration means for multi-color printer |
AU7292881A (en) * | 1980-08-11 | 1982-03-02 | Mostek Corp. | Apparatus and method for precisely positioning an object driven by a gear train |
US4766745A (en) * | 1986-02-10 | 1988-08-30 | Bigelow-Sanford, Inc. | Apparatus for printing carpet tiles |
US4817523A (en) * | 1986-10-20 | 1989-04-04 | Harco Graphic Products, Inc. | Flat bed screen printing press |
US4808435A (en) * | 1987-04-06 | 1989-02-28 | International Business Machines Corporation | Screen printing method for producing lines of uniform width and height |
US4981074A (en) * | 1988-06-01 | 1991-01-01 | Hitachi Techno Engineering Co., Ltd. | Method and apparatus for screen printing |
US5165340A (en) * | 1991-03-06 | 1992-11-24 | Karlyn William M | Multicolor printing system for the silk-screen printing of compact discs |
US9550352B2 (en) | 2013-09-10 | 2017-01-24 | Alexander Szyszko | Multi-station rotary screen printer having support for holding a cap during printing |
CN109501443A (zh) * | 2018-12-07 | 2019-03-22 | 江西普维智能科技有限公司 | 一种自动对位高速转盘丝印设备 |
CN109454981B (zh) * | 2018-12-26 | 2023-06-06 | 四川德爱鑫玛机器有限公司 | 一种应用于自动印刷设备内的印染总成 |
CN115384177B (zh) * | 2022-09-05 | 2023-06-27 | 嘉丰盛精密电子科技(孝感)有限公司 | 一种汽车电池包内软排板的加工工艺 |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US764096A (en) * | 1903-08-21 | 1904-07-05 | Raymond Randall Williams | Platen printing-press. |
US1533700A (en) * | 1920-09-27 | 1925-04-14 | J T Loofbourow | Card-registering machine |
US2056117A (en) * | 1935-06-01 | 1936-09-29 | Lewis D Ziegler | Shoe-element marking device |
US2398658A (en) * | 1943-06-11 | 1946-04-16 | Theodore E Mead | Work holding device |
US2440366A (en) * | 1945-07-13 | 1948-04-27 | Cropp Engineering Corp | Molding machine |
US2555204A (en) * | 1946-12-23 | 1951-05-29 | Claud O Sorrell | Window structure |
US2601826A (en) * | 1949-12-21 | 1952-07-01 | American Can Co | Article marking mechanism |
US2648139A (en) * | 1950-01-16 | 1953-08-11 | Edward D Wilkerson | Automobile wheel supporting turnplate |
US2745186A (en) * | 1951-12-01 | 1956-05-15 | Time Inc | Universal printing plate registering and punching machine |
US2966115A (en) * | 1959-05-04 | 1960-12-27 | Speer Carbon Company | Screen printing apparatus |
US3067496A (en) * | 1960-06-09 | 1962-12-11 | Western Electric Co | Article-assembling apparatus |
US3180255A (en) * | 1962-04-27 | 1965-04-27 | Paramount Ind | Rotating squeegee stencil machine |
US3263603A (en) * | 1964-01-03 | 1966-08-02 | M & M Res Engineering Co | Silk screen printing apparatus |
-
1966
- 1966-03-18 US US535384A patent/US3416440A/en not_active Expired - Lifetime
-
1967
- 1967-03-17 GB GB02522/67A patent/GB1181839A/en not_active Expired
- 1967-03-17 DE DE1967J0033239 patent/DE1640520B2/de active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1640520A1 (de) | 1970-10-22 |
US3416440A (en) | 1968-12-17 |
GB1181839A (en) | 1970-02-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2048246C3 (de) | Intermittierend arbeitende Forder und Einstellvorrichtung fur eine Viel zahl von Forderpaletten | |
DE3605470C2 (de) | ||
DE1640520B2 (de) | Werkstueckzufuehr- und haltevorrichtung fuer automatische einrichtungen zum aufbringen von elektrischen schaltungsmustern auf traegerplatten | |
EP1132207A1 (de) | Transfervorrichtung für in einer Druckmaschine zu bedruckende oder bereits bedruckte Hohlkörper | |
DE2602262A1 (de) | Kantenschneidmaschine fuer das abkanten von topffoermigen, metallenen werkstuecken, wie dosenruempfe u.dgl. | |
DE3134833C2 (de) | Palettenwechseleinrichtung bei einer numerisch gesteuerten Werkzeugmaschine | |
EP0685396A1 (de) | Fördervorrichtung zum taktweisen Transport von Behältern | |
DE3782423T2 (de) | Palettenwechseleinrichtung fuer werkzeugmaschine. | |
DE1233696B (de) | Vorrichtung zur selbsttaetigen Zu- und Abfoerderung von Werkstuecken an Werkzeugmaschinen, insbesondere von Kolben an einer Drehbank | |
DE3126005C2 (de) | Winkelteileinrichtung für Werkzeugmaschinen | |
DE29713627U1 (de) | Festwalzmaschine für Kurbelwellen | |
DE1800871B2 (de) | Hon- oder Schleifvorrichtung zur gleicteeitigen Bearbeitung eines eine Mittelbohrung, zwei Stirnflächen und einen charakteristischen Kreis (z.B. Teilkreis oder Mantelfläche) aufweisenden Werkstücks, wie eines Zahnrades oder eines Lagerlaufringes | |
DE1552422A1 (de) | Stangenlademagazin | |
EP0195378B1 (de) | Druckwerk | |
DE2748235B2 (de) | Gesenkschmiedepresse | |
EP0642882B1 (de) | Palettenwechsler für Werkzeugmaschinen | |
DE1652473A1 (de) | Machine zum Kopier- und Laengsbearbeiten von Werkstuecken | |
DE1640520C3 (de) | Werkstückzuführ- und Haltevorrichtung fur automatische Einrichtungen zum Aufbringen von elektrischen Schaltungsmustern auf Tragerplatten | |
DE4316633C2 (de) | Ladeeinrichtung für einen Kantel-Drehautomaten | |
DE2450614A1 (de) | Schleifmaschine | |
DE3339963C2 (de) | ||
DE1627036B2 (de) | Werkstueck spannvorrichtung insbesondere fuer mehrwege dreh automaten | |
DE835868C (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Dekoren auf keramischen Erzeugnissen | |
DE1269455B (de) | Einrichtung zum Ausdrehen der seitlichen Dichtungsnuten der Kolben von Rotationskolbenmaschinen | |
DE1577395C (de) | Vorrichtung zum Hinterschleifen von Werkzeugen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |