DE1640289A1 - Kunststoffbeschichtung als Schutz fuer metallische Bestandteile in elektrischen Kabeln - Google Patents
Kunststoffbeschichtung als Schutz fuer metallische Bestandteile in elektrischen KabelnInfo
- Publication number
- DE1640289A1 DE1640289A1 DE19681640289 DE1640289A DE1640289A1 DE 1640289 A1 DE1640289 A1 DE 1640289A1 DE 19681640289 DE19681640289 DE 19681640289 DE 1640289 A DE1640289 A DE 1640289A DE 1640289 A1 DE1640289 A1 DE 1640289A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- cable according
- electrical cable
- metal
- tape
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B9/00—Power cables
- H01B9/02—Power cables with screens or conductive layers, e.g. for avoiding large potential gradients
- H01B9/022—Power cables with screens or conductive layers, e.g. for avoiding large potential gradients composed of longitudinal lapped tape-conductors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B7/00—Insulated conductors or cables characterised by their form
- H01B7/17—Protection against damage caused by external factors, e.g. sheaths or armouring
- H01B7/28—Protection against damage caused by moisture, corrosion, chemical attack or weather
- H01B7/282—Preventing penetration of fluid, e.g. water or humidity, into conductor or cable
- H01B7/2825—Preventing penetration of fluid, e.g. water or humidity, into conductor or cable using a water impermeable sheath
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A30/00—Adapting or protecting infrastructure or their operation
- Y02A30/14—Extreme weather resilient electric power supply systems, e.g. strengthening power lines or underground power cables
Landscapes
- Insulated Conductors (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Manufacturing Of Electric Cables (AREA)
Description
Kunetetoffbetchlohtung üls achuts für
metallleohe Bestandteile In
elektriechen Kabeln
Die vorliegende Erfindung betrifft ein elektrisches Kabel*
beistehend aus elnea Kern un3 einem usi diesen horuingelegten
metallischen Bestandteil mit- einer schützenden KunststoffbesGhichtung.
Die DSA Patentschriften 3»206,5^1 und 3.233.036 beschreiben Alualniumbander als Schutzhülle in elektrischen Kabeln
mit pQXyolefinbesohlchtungeii suic Schute des Metalls. Die
Haftfestigkeit muß genügend groß sein, um das Abblättern der
Polyolofinbeschichtung vom Metall heim Eindringen von Feuchtigkeit
oder Wasser, in dem Alkalien, Salze oder säuren,
Kie εie im Grundwasser vorkommen, enthalten sind, su verhindern»
909849/1207
In den Kabeln nach den üben angeführten Patentschriften
ist die Poly«olefinschiöhfc zum Sshutz des Metalls ein Copoiymeres
mit Carboxylgruppen,, die «ine permanente chemische
Verbindung mit dem Metall, besonders mit Aluminium, herstellen. Diese Art von Verbindung hat sich anderen Systemen hinsichtlich der Widerstandsfähigkeit; gegenüber dem
Abblättern und dem Eindringen von Feuchtigkeit zwischen die Oberflächen der Polyolefinschicht und des Aluminiumbandes an der von dem Band und der Poiyoiefinschicht gebildeten
Schichtungskante überlegen gezeigt. Jedoch macht die Anwesenheit von reaktiven Gruppen in dem Polyoiafin
die Kunststoffschicht weniger widerstandsfShIg, was Abnutzung
und Altern anbetrifft. Daher geht die vorliegende Erfindung von der Aufgabe auu, ein elektrisches Kabel von
der eingangs angegebenen Art zu schaffen, bei dem die Kunststoffschicht fest mit dem Metall verhaftet, Jedoch
der Abnutzung und dem Altern gegenüber äußerst widerstandsfähig
ist.
909849/1207
Kabel der eingangs geschilderten Art gelöst, das dadurch gekennzeichnet 1st, daß die Kunststoffbeschichtung eine
Polyoleflnschicht mit einer inneren an dem Metall anliegenden Schicht, die ein Copolymeres mit reaktiven Gruppen
darstellt, durch das sieh die innere Schicht chemisch mit
dem metallischen Bestandteil verbindet, sowie mit einer Süßeren Schicht aus einem Material, das sich mit dem metallischen
Element ni.oht so fest wie die innere Schicht
verbindet, wobei die äußere und die innere Schicht an ihren
aneinander angrenzenden Flächen lnelnandeinbergehen,
aufweist.
Anstatt eines Copolymeren mit den nötigen Hafteigenschaften
wird bei der vorliegenden Erfindung ein Homopolymeres
mit reaktiven copolysieren Gruppen verwendet, die sich nur
auf dor dem Metall zugewandten Seite der Kunstharsbeschlchtung
befindan. Auf diese Wcdse werden gute Alterungsbeständigkeit
, RiÄfeutlßkeit unter äußeren mechanischen Spannungsbelastungen und andere Eigenschaften, die für eine Metallkunstharzbeashichtung
in slnem elektrischen Kabel wünschenswert
Bind, erslelt, und dies bo.i niedrigen Kosten und ohne
Verlust der Abblättarfeetigkeiu, die jr.ua Schute des Metallbandes
nötig let.
9 0 9 8 4 2/ · Γ 07
tigkeit in die Schichtungskante ist von äußerster Wichtigkeit,
de, wenn aich die Polyoleflnschicht auch nur
leicht von der Bandkante wegheben kann, ein Teil der angrenzenden Metalloberfläche korrodierenden UagebungB-bedingungen
ausgesetzt wird und die Korrosion inner weiter fortschreitet, bis nach geraumer Zeit das Stadium
des Abblättern« erreicht ist. Sobald das Abblättern einsetzt, kann die Schutsschicht das Metall nicht mehr vor
den korrodierenden Umgebungsbedingungen schützen, und die
Korrosion nimmt auf der ihr ausgesetzten Met all fläche
ihren Fortgang, als wäre niemals eine Schutzschicht vorhanden
gewesen«
Die Erfindung stützt sich auf die Entdeckung, daß die
Schutzschicht mit unterschiedlicher Anhäufung der reaktiven Gruppen in der den Ketallstreifen, -blatt oder
-band gegen Korrosion schützenden Kunststoffschicht hergestellt werden kiJin. (Die Ausdrücke "Streifen", "Blatt"
und "Band" sind hierbei als synonym zu betrachten) Die Anwesen-heit von reaktive Gruppen enthaltendem* Copolymerem
in der dem Metall nächstliegenden Schicht der Schutzbeschichtung
ist wünschenswert. Es ist nicht notwendig, daß das reaktive Copolymere gleichmäßig über den ganzen
Schutzfilm verteilt ist. Im Gegenteil, mit zunehmender
Entfernung von der Metallfläche iet reaktives Copolymeres
909849/ 1207
nicht mehr nötig. Dae Copolymere kann durch weniger kostspieligere geradkettige Homopolymere von Xthylen
eraetat «erden, dia dieselbe gute Alterungsbeständigkeit
und Riftfestigkelt unter äußeren mechanischen
Sp&nnungsbelastungen wie hochmolekulares Polyäthylen
aufweisen, &?findungsgemäß ist in der Schutsschicht
die höchste Konsentration von Copolymere^ in der Seite,
die an das Metall angeschmolzen ist. Von der Metalloberfläche
weg, weist die Kunststoffschicht weniger Gehalt an Copolymere:» auf, oder noch besser, enthält überhaupt
keine Versohmelxungsgruppe, sondern besteht aus reinem
Polyäthylen.
Andere Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele
an Hand der belllegenden Zeichnungen hervor.
mit weggebrochenen Teilen, um den Aufbau des inneren
Kabelteils au zeigen,
?.lg. 2 ist eine Ansicht ähnlich der Fig« 1, selgt Jedoch
eine abgewandelte Ausführung des Kabel»,
SOS849/1207
BAD ORIGINAL.
P.lg. 3 iofe sin stark vergrößerbar Teilschritt nach der
Linie 3-3 dar Pig. I,
Fig. 4 ist «In sfcark vergrößerte* TaI JLsöhn life nach tier
ft-ή Jeff·'Pig, 2 iin-i
-) 5 und 6 slnrt ochematlsshe Ansichtan, die den Aufbau
der jswailig&n Beschichtung dor boLdan Kabal
In den asidtsren PigiuMn <lÄ?ste'lL3ii, «obei det· Auf
bau nach Fig» 3 ölne .ibyanrllung des in Flg. 5 ge
zeigten äst.
Die Erfindung wird auf Kabsl mit einer Suhufcsachicht aus
Aluminium angsw/mdt ossiihciebea; es ist jedoch selbstver
ständlich, daß Anderes Ko^aLX, wie z.B. X'ipför oder
.Stahl als Schutzhülle veanfendefe werden kann.
Tn den Äusf'lhruiigäb'äispieien lafe Polyl^hylsn als Polyole
fin ro*'*end at, jaäooh könnün aush 4ϊΐ.·1ΐ>ι?δ
EigenBch&Atsn
PIg. 1 lESlgb sin Telefonkabal 3 mit eine? Ans&bl von einzeln
isoliert an Leitern 10, dia in einem Kabelkern Hegen,
υα den @in Band 12 des übllshan Anfbi.ua5 wie e.B. ein
?onO,fll sub Dicke, In Lfinga^lchfcung ge
9Ü9840M207
wickelt 1st. Auf dem Band let ei^e Schut!beschichtung
14 aufgebracht. Im vorliegenden Fall gelten der Leiter
IO und das Kernband 12 alo Kern des Kabels, der in Fig.
1 das Bezugs«eichen 15 trägt.
Die Schutshülle besteht aus einen Metallstreifen mit
einer Beschichtung auf seiner Innen- und Außenseite, wie in Verbindung mit Flg. 3 näher erläutert wird. Ein
äußerer, vorzugsweise aus Polyäthylen bestehender atranggepreftter
Mantel 18 umgibt die Schutsschicht und stellt die äußere Schicht des Kabels dar.
Fig. 2 zeigt eine abgewandelte Ausführungaform dee Kabels,
bei d$r einzeln Isolierte Leiter 10· von einer Schutehülle
20 umgeben sind, deren Aufbau ausführlicher iin Zusammenhang
mit Flg. 1 beschrieben'wird. Dieses in Fig.
gezeigte Kabel kann ebenfalls, wenn gewünscht, einsn äußeren
Ma/itel haben.
Figo 3 und 5 zeigen die Schutzhülle, die aus einem Aluainlumstreifen
2A* mit größerer Breite als der {Anfang des
Kerns S5 besteht, so daß der sich in Längsrichtung des
Kabels erstreckende Streifen eine Naht 26 bildende EndabßchniVte hat.
7 -
909849/ 1207
ORIGINAL
Entlang dieser Habt 26 überlappen sich die Endabechnitte
des Bandes, so dafi die Schutzschicht an der Naht 26 von
doppelter Dicke 1st· An der Innenseite des Aluainiimbandes
24 liegt eine Kunststoffbesehichtting 32, und an seiner
fiufieren Seite eine Kunststof !beschichtung 3*. Die
innere Beschichtung 32 setst sich aus einer inneren Schicht 36 und einer äußeren Schloht 38 sus«amen. Die innere
Schicht 36 1st das Copolymere alt reaktiven Gruppen, durch die das Copolymere chemiech an die Oberfläche des
Aluminiumbandes 24 gebunden wird. Diese Innere Schicht
36 ist vorzugsweise ein Copolymer aus Polyäthylen alt reaktiven Carboxylgruppen zur Erzielung der chemischen Bindung
c Die äußere Schicht kann reines Polyäthylen sein,
vorzugsweise ein hochmolekulares Polyäthylen und geht, vorzugsweise durch Verschmelzung an ihren einander gegenüberliegenden
Flächen in die innere Schicht 36 fiber. Die äußere Beschichtung 3* ist möglichst in derselben
) Weise wie die Innere Beschichtung 32 aufgebaut.
gewünschten Besehlohtungen auf dem Band 24 1st, die copolymere
Schicht 36 und die homopolymere Schicht 38 in zwei Verfahrensschritten aufzubringen. Bein ersten Schritt
wird eine dünne Schicht Copolymeres mit reaktiven Gruppen
8 -
9098A9/1207
auf das Metallband ?A aufgelegt. Dieses Aufbringen kann
mit einem der bekannten Verfahren geschehen, beispielsweise
durch Heißextrudieren, wobei die Dicke der Schicht größer ausfällt als bei anderen Verfahren« Die Dicke
kann bein Hel&extrudleren QO38 mm bis 0,051 na
sein. Die copolymere Schicht kann auch durch eine Wärmebehandlung auf das Metall aufgebracht werden, wobei die
Dicke sines dünnen eopolyseren Filmes zwischen 0,020 - 0,051
liegt. Andererseits kann eine noch viel dünnere Schicht ,
von 0,0025 am erhalten werden, wenn das Copolymere ■
durch Elektrophorese aufgebracht wird, bei der Teilchen
^on in Strömungsmittel suspendiertem Ccpolymerem durch .
Anwendung eines elektrischen Feldes gegen"'das Metall ge^"*"
triebest werden. ··..■■
Das Verfahren, mittels de« dl« BescMcntung auf das Metallband
24 aufgebracht wird, ist nicht «in Merkmal dieser Erfindung. Bi genügt, dafi die innere Scfeieat 36 auf
irgendeine bekannte Art und Welse aufgebracht und die
gewünschte Dicke erhalten wird und daft die ftuftere Sohicht
38 ao über die innere Schicht gelegt .wird» daß eine 9er«
bindung, vorzugsweise durch Versohmelsung der Schicüten
erzielt wird. So kann die äu&ere Schicht 38 entweder durch
Heiße^trudleren oder durch die Verachmeleung einer Schicht
aus Polyäthylen-HoBjöpolymerem mit der darunter liegenden
9098497 1 29? BAD ORIGINAL
Inneren Schicht 56 unter der nötigen Hitze und Druck aufgebracht
werden.
Ee versteht sieh von selbst, daß es andere Mittel und Wege
gibt, uns die gewünschte unterschiedliche Verteilung des Copolyaeren in der schützenden Polyolefinechicht zu
erhalten» Z.B. kann ein Polyäthylen?!Io auf einer seiner
Oberflächen <sheaaisoh so behandelt werden, da£ diese Ober-
w fläche in Copolyaeres alt reaktiven Gruppen umgewandelt
wird. Nach dieser Behandlung kann der Filxt heiß mit der
dem Metall zugekehrtei: copolysserieierten Seite auf das
Netallband 24 aufgeschnallten werden.
Die oben ge&achtsn Angaben über die Dicke der Schichten
sind nur zur· Veranschaulichung angegeben. Einige anders
Ausführungsbeispiele schließen die Aufbringung der verschiedenen erfindungsgemäSen Beschichtungen auf ein Schute·»
band wie in der oben angeführten USA Patentschrift 3.233.03©
ein* Bei einem Sohutsband von einer Dicke von 0,20 ram
kann das Copolymere duroh Elektrophorese auf beiden SeiSesi
des Streifens bis su einer Dicke von 0,0025 mn aufgebracht werden. Daraufhin kann eine Schicht hochmolekulare;
Polyäthylens mit einer Dicke von 0,050 mm heiß au# die
durch Elektrophorese abgeschiedene copolymere Schicht assf
lieh das Metall aufgeschmolzen werden * Hinsicht/ der Kosten ist
- 10 -
909849/120? ^
es τοπ Vorteil, die innere Schicht 36 so dOnn wie möglich
su stachen und Polyäfchylen-Hoeopolyeeree in der
restlichen erforderlichen Schicht su verwenden.
In anderer Ausfünrungsform, vie in der USA Fw ntsohrlft
3«206.541 beschrieben, kann die ASchutzschicht aus einen
Alumlnlumband von 0,018 ob alt einer copolymeren Beschichtung,
die durch Heifiextrudieren auf beiden Selten
des Bande» aufgebracht ist, bestehen. Die Dicke dieser Beschichtung kann auf der einen Seite 0,127 on
sein, und 0,05 mm - auf der anderen Seite; auf die
starke
dann noch eine 0,13 mm / Schicht τοη sehr dichte« Polyäthylen
durch Strangpressen aufgebracht werden.
Is können Aluminiumbinder von nur 0,076 bsi * 0,025 ns
verwendet und dur*h die erfladrogigemlfte Beschichtung
wirksam geschfltst wep»upd für dl· Beachlehtung kennen
Poljtthylenechichten τοη 0,12 bis p,25 ma als Schute
Terwendet werden.-
Vig· *i sel«t einen abgewandelten Aufbau, bei dam dl·
sich gegenüberliegenden Endabsohnltte der Schutzhülle
parallel xuelnandcF liegen und In im wesentlichenradialer
Sichtung gegenelnanderetehen, wenn sie susanten Ter··
909849^1207
schmolzen werden. Dies let ein herkömmliche!- Aufbau, wie
er In der vorgenannten Patentschrift 3.206,5^1 veranschaulicht ist. Nach der Verschmelzung der beiden gegeneinanderstehenden
Endabachnitte wurden sie su der in PIg. 4 gezeigten
Naht 116 umgebogen* Das für diese Aus führungshorn verwendete
Band ist dasselbe wie daß der Fig. 3 und 5.
Flg. 6 aeigt; einen Aufbau, bei dem das Aluminlutnband, mit
dem Bezugsaeicihen ?AX versehen, miA einer inneren Schicht
32* und einer äußeren Schicht 3*1* beschichtet 1st. Der Untsrschied
flachen der in Fig. 6 und der in Fig. 5 gezeigten
Beschichtung liegt darin, daß die Baschiahtungen nach
Pig. 6 mit. alcfc.ivierten !ivappen versehen sind, die in der
(fern MetallDcacf 2*T ·-=■»% jhötliegenden Schichtseite angehäuft
sind. In der Bsschiulifciing 32 und 3^ nach :?iß. 5 sind die
reaktiven Gruppen such In 6.sn am Metallband anliegenden
Schichten konzenfcri^rt s jedoch seigfc eich eine Jähs ilbnabme
k von Schicht; 36 su S«hi--:'i" 38 insofern als alle reaktiven
Gruppen nur in der Sefcxjot 36 llfsger.c Γα Fig„ 6 sind in
keiner der BöSvhichitmgs 1 32- oder JA* hzl~;?e Arigrens-angen
vcfl &3F inneren ζιλϊ? aui^er* Schient. D;;.^s? Basohi^htungen
£?:^d sa angejftgt, dsA ai^ rea-cfci'-re Gruppsii in der dem Me™
iftllband nächetgelegensn Schient salt« ers.-.^s-sn.: ,jedoch während
des weiteren Veris'i^s-ns nennen die yoakfclven Gruppen
90 9849/120 7
allmählich mit fortschreitender Entfernung aus den dem Metallband 24* anliegenden Schichtseiten ab. Der wesentliche
Unterschied zwischen den Beschichtungen 32 und 34 der Flg. 5 und den Beschlchtungen 32* und 34* in Fig. 6
beeteht also, abgesehen von dem Herstellungsverfahren, darin, daß in Fig. 5 die reaktiven Gruppen, die sich in
der dem Metallband nöjhsfcgelegenen Schichtseite konzen-r
trlerenj in dar vom Metallband entgegengesetzten Richtung
abrupt abnehmen, wogegen sie In Fig, 5 in den Besehiohtungen
allmählich abnehmen. Um dieses allmähliche. Abnehmen der reaktiven Gruppen su veranschaulichen, i»t in
Figα 6 die Dichte der reaktiven Gruppen punktiert angegeben;
die Punktierung In FIg0 5 zeigt die Anhäufung der
reaktiven Gruppen in den inneren Schichten der Beschichfeungen
32 und 34,
Ander & Ausfflhrungsbeisplsle dsr Erfindung als eile bevorzugt
dargestellten sind möglich, ohne dosti Rahmen der Erfindung
zu verlassen.
909849/1207 gAD ORIGINAL
Claims (10)
1. Elektrisches Kabel, bestehend aus einem Kern und einest
um diesen har umgelegten metallischen Bestandteil mit
einer schützenden Kunntstoffbeschichtung,
dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffbeschichtung eins Polyolefinschicht (31I, 32) mit einer inneren an dem
Metall anliegenden Schicht (36), die ein Copolymeres mit
reaktiven Gruppen darβ»eilt, durch das sieh die innere
Schicht chemisch mit dam metallischen Bestandteil (24)
> verbindet, fltarie eins äußere Schicht (38) aus einem
Material, das sich mit dem metallischen Element nicht
so gut wie die innere Schicht {3δ) verbindet, wobei die
Süßere und'innere Schicht an ihren ansinanier angrenzenden
Flächen ineinander übergehen, aufweist.
2= Elektrische« Kabel nach Anspruch 1, dadurch
net, daß die Innere Schicht (36) aktivierte
-.. χ „
9098 49/120?
gruppen hat, die auf der dem Metall anliesenden
Seifte der Beschichtung angehäuft sind.
3· Elektrisches Kabel nach Anspruch 1, dadurch ^«kennzeichnet,
da& die Innere (36) und fiuBere Schicht (38)
an ihren aneinander angreneenden Fliehen miteinander
verschmolzen sind.
4. Elektrisches Kabel nach Anspruch I9 dadurch gekennzeichnet,
daß die Süßere Schicht (38) ein Homopolyme-
?e3 elnsa der Kunstharze, die in dem Copolymeren der
Inneren Schicht (36) enthalten sind, ist.
!5. Elektrisches Kabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Polyolefin so aufgebaut ist, daß es ein aktives Copolymere« In de? am Metall anliegenden Schicht
(36) und ein hochmolekulares Polyäthylen-Homopolynieres
in der vom Metall entgegengesetzt liegenden Schicht (38)
hat.
6. Elektrisches Kabel nach Anspruch 5S dadurch gekennzeichnet,
daß das aktive CcpoXyiteifs sin durch Monomere mit reaktiven
Carboxylgruppen verändertes Polyethylen ist.
S G 9843/1207 BAD ORIGINAL
7« Elektrisches Kabel nach Anspruch 6, gekennzeichnet
durch ähnliche Schutzschichten (34», 32*) auf beiden
Seiten des metallischen Bestandteils (24').
8. Elektrisches Kabel nach Anspruch 1, dadurch gekenn-<
zeichnet, daft der metallische Bestandteil (24·) ein Aluminiumband mit ähnlichen Schutzschichten (34 ·, 32')
an seinen beiden Seiten ist«
9« Elektrisches Kabel nach Anspruch 8, dadurch gekenn-,
zeichnet, daß sich das Band rund um den Kern (15) erstreckt und eine Längsnaht (46) aufweist, an der
die beiden Endteile des Bandes aneinander anstehen, wobei die Besohichtungen (34', 32') an diesen beiden
Endteilen miteinander verschmolzen sind, um die Naht zu sehließen.
)
10.Elektrisches Kabel nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet,
da& das aktive Copolymere elß durch Monomere
mit reaktiven Carboxylgruppen verändertes Polyethylen
und die £a£ere Schicht ein hochmolekulares Polyäthylen~HcfBcpolymeres
ist» der metallische Bestandteil aus einem sich in L&ngsrichtutig des Kabels um de* Kern
herumerstreckenden Alumintunband besteht, wobei Ähnliche
Schutzschichten auf beiden Seiten des Bandes liegen
909849/1207
und die Breite des Bandes größer 1st als der Umfang
des Kerns, so daß die Endabschnitte den Bandes aneinanderstoßen
und so das Band entlang der Naht doppelte Dicke hat, daß die Beschichtungen auf den aneinander
angrenzenden Rndabschnitten des Bandes miteinander durch Verschmelzen des Homopolymeren verbunden
sind, und daß ein stranggepreßter Mantel aus Polyäthylen von wesentlich grp* erer radialer Dicke als
das beeehlehtet» Altaminlumband dieses umgibt und die
Außenseite des Kabels bildet.
909849/1207 BAD ORlGlNAu
A*
L" e e r s e i t e
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US62708267A | 1967-03-30 | 1967-03-30 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1640289A1 true DE1640289A1 (de) | 1969-12-04 |
Family
ID=24513118
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681640289 Pending DE1640289A1 (de) | 1967-03-30 | 1968-03-08 | Kunststoffbeschichtung als Schutz fuer metallische Bestandteile in elektrischen Kabeln |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH466394A (de) |
DE (1) | DE1640289A1 (de) |
ES (1) | ES352002A1 (de) |
FR (1) | FR1556132A (de) |
GB (1) | GB1218809A (de) |
SE (1) | SE372993B (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5344300B2 (de) * | 1973-11-22 | 1978-11-28 |
-
1968
- 1968-02-21 GB GB8403/68A patent/GB1218809A/en not_active Expired
- 1968-03-08 DE DE19681640289 patent/DE1640289A1/de active Pending
- 1968-03-11 FR FR1556132D patent/FR1556132A/fr not_active Expired
- 1968-03-13 CH CH367768A patent/CH466394A/de unknown
- 1968-03-26 ES ES352002A patent/ES352002A1/es not_active Expired
- 1968-03-29 SE SE6804236A patent/SE372993B/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES352002A1 (es) | 1969-07-01 |
GB1218809A (en) | 1971-01-13 |
CH466394A (de) | 1968-12-15 |
FR1556132A (de) | 1969-01-31 |
SE372993B (de) | 1975-01-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1765106B1 (de) | Isolierter elektrischer leiter | |
DE1690782B2 (de) | Abgeschirmtes elektrisches Kabel und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE6945245U (de) | Elektrisches fernmeldekabel | |
DE1924195B2 (de) | Elektrisches Kabel | |
DE2700013A1 (de) | Regenerierfaehiger elektrischer kondensator | |
CH638923A5 (en) | Cable screening strip which is capable of resisting corrosion, and use of the same for insulation of an electrical cable | |
DE1640289A1 (de) | Kunststoffbeschichtung als Schutz fuer metallische Bestandteile in elektrischen Kabeln | |
DE3205870A1 (de) | Elektrisches kabel | |
DE2412620B2 (de) | Imprägnierter Wickelkondensator | |
DE2021397A1 (de) | Bandverbindung fuer beschichtete Baender | |
DE2142283B2 (de) | Kabelendverschluss | |
DE1575664B1 (de) | Bowdenzughuelse | |
DE1024762B (de) | Korrosionsschutzbinde aus Kunststoff- oder Kautschukfolie, insbesondere fuer erdverlegte Rohrleitungen | |
DE3005875A1 (de) | Feuchtigkeitsgeschuetztes kunststoffisoliertes elektrisches energiekabel | |
DE1934631U (de) | Filter. | |
DE2300896A1 (de) | Widerstands-kondensator-einheit | |
DE2211233B2 (de) | Elektrode fur elektrochemische Primär und Sekundarzellen aus Metalldrahtnetz oder Metallfolie, die mit einer elektro chemisch aktiven Masse beschichtet sind | |
DE202007007210U1 (de) | Korrosionsgeschütztes Zugglied für Bauwerke | |
DE2120830C (de) | Wellenleiter mit zylindrischer Wendel | |
DE664897C (de) | Selbsttragendes, mit einer zugfesten Panzerung versehenes Fernmeldeluftkabel | |
DE2055988A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abdichten eines Blockes aus einem Stapel von Platten, beispielsweise einer Brennstoffzelle unter Beibehaltung von Durchlaßoffnungen zwischen diesen Platten | |
DE2110069A1 (de) | Wickelkondensator sowie Verfahren zum Wickeln desselben um seine Stromzu fuhrungen | |
AT235374B (de) | Verfahren zur Herstellung von spaltenfreien Umhüllungen | |
DE1671701C (de) | Röhrchenelektrode für galvanische Elemente insbesondere für Akkumulatoren vom Blei-Säure-Typ | |
DE1465600C (de) | Elektrisches Isolationsmaterial zum Umwickeln von Hochspannungskabeln |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |