DE1638180C3 - Justierbarer Drehmomentmotor - Google Patents
Justierbarer DrehmomentmotorInfo
- Publication number
- DE1638180C3 DE1638180C3 DE1638180A DE1638180A DE1638180C3 DE 1638180 C3 DE1638180 C3 DE 1638180C3 DE 1638180 A DE1638180 A DE 1638180A DE 1638180 A DE1638180 A DE 1638180A DE 1638180 C3 DE1638180 C3 DE 1638180C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- armature
- pole pieces
- torque motor
- axis
- adjusting screws
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 6
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005672 electromagnetic field Effects 0.000 description 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F7/00—Magnets
- H01F7/06—Electromagnets; Actuators including electromagnets
- H01F7/08—Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
- H01F7/14—Pivoting armatures
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Reciprocating, Oscillating Or Vibrating Motors (AREA)
- Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
- Servomotors (AREA)
- Electromagnets (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen justierbaren Drehmomentmotor, dessen zweiarmiger Anker auf
einer mit einet Torsionsfeder verbundenen Welle befestigt ist und im Luftspalt zwischen an Permanentmagnctpolen
angesetzten Polstücken so angeordnet ist, daß das Pcrmanentmagnetfeld die durch den Anker
gebildete Ebene senkrecht durchdringt, wobei die Verdrehung des Ankers über zwei elektromagnetische
Felder durch zwei symmetrisch zu ihm angeordnete Spulen erfolgt, deren Achse gleichzeitig die Symmetrieachse
der Ankerarme ist.
Bei bekannten Drehmomentmotoren dieser Art sind die Frregerspulen auf dem Anker selbst angeordnet,
so daß dadurch sein Gewicht und sein Trägheitsmoment erhöht wird. Außerdem ist der Permanentmagnet
außerhalb der Spulen angeordnet, so daß dadurch die Gleichmäßigkeit des Magnetflusses
gestört wird. Einstellmittel für den Abstand der Polstücke und damit für den Widerstand gegenüber dein
magnetischen FIuIJ sind nicht vorgesehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Gleichförmigkeit des Magnetflusses und damit die ßs
Arbeitsweise und Leistung des Drehmomentmotors zu verbessern. Dies wird gemäß der Erfindung dadurch
erreicht, daß die Polstücke U-förmig ausgebildet sind, jedoch im Joch eine elastische Verbindung
aufweisen und die Befestigung mit den Perrnanentmagnctpolen
nur über jeweils eine Hälfte der Polstücke
erfolgt, so daß die andere Hälfte über Justierschrauben um die elastische Verbindung herum geringfügig
verschwenkt werden kann, wobei in den mit den Permanentmagnetpolen befestigten Polstückhälften
außer üen Justierschrauben zur Einstellung der Luftspaltbreite auch die an sich bekannten Justierschrauben
für den Winkelausschlag des Ankers angeordnet sind. Dadurch, daß die Polstücke U-förmig
ausgebildet sind, umfassen sie den Anker im Sinne des Magnetflusses. Dadurch ferner, dsß Hälften der
beiden den Anker umgebenden Polstücke einstellbar sind, kann der Luftspalt zwischen Polstück und Anker
gleichmäßig eingestellt werden, se daß dadurch die Gk'ichförmiekeit des Magnetflusses gewährleistet
In der Zeichnung ist die F.rfindung in einem Ai^
führungslvispiel dargestellt.
Fiü. I ist ein Längsschnitt durch den Drehmomentmotor
mit Ausnahme des Ankers, der Abstiii welle und Torsionsfeder, welche in Vorderseitenaii
sieht dargestellt sind:
Fig. 2 ist eine Ansicht teilweise im Schnitt entlmi.:
der Schnittlinie 2-2 der F i g. I;
Fig. 3 ist eine Seitenansicht des Drehmomentmo
tors nach Fig. I.
Der justierbare Drehmomentmotor enthält einen Permanentmagneten 10 von U-förmigem Querschnitt
mit den Polen 12 und 14, auf denen U-förmige Pol
stücke 16 und 18 angebracht sind (Fig. 1). Jede< dieser Polstücke 16 und 18 ist im Joch mit einem
Schlitz 20 und 22 entlang der Symmetrie-Ebene durch die Polstücke versehen, wobei nur eine dünne
elastische Verbindung 24 und 26 belassen worden ist (Fig. 2). Die Polstücke bestehen aus magnetisch Ieii
fähigem Material mit möglichst geringer Remanenz.
Die Hälften 28, 30 und die Schenkel 36, 38 der Polstücke sind an den Polen des Magneten 10 durch
Kleben befestigt, während die Hälften 32, 34 mit den Schenkeln 40 und 42 beweglich sind.
Ein Paar an einer Welle 48 befestigte Arme 44 und 46 erstrecken sich radial in die Luftspalte zwischen
den Schenkeln 36, 38 und 40, 42 und bilden miteinander einen schwenkbaren symmetrischen Anker. Die
Ankerarme, weiche aus einem durch die Welle 48 verlaufenden Stück hergestellt sein können, bestehen,
wie die Polstücke aus einem Material mit einer hohen Magnetflußleitfähigkeit und einer geringen Remanenz,
um die Hysteresisverluste zu reduzieren.
Ein Paar Erregerspulen 50 und 52 sind in dem durch die U-förmigen Polstücke gebildeten Raum untergebracht,
wobei deren Wicklungsachse mit der Symmetrieachse des Ankers übereinstimmt.
Die Durchflutungseinrichtungen der beiden Spulen sind entgegengesetzt gerichtet, so daß ein Durchflutungsüberschuß
in einer Spule die Durchflutung der anderen Spule mehr oder weniger kompensiert. Bei
gleichen Stromstärken in den Spulen heben sich daher die Durchflutungen auf und der Anker bleibt in
der magnetischen Nullstellung stehen. Die Abweichung der Ankerstcllung von der Nullstellung ergibt
sich somit aus einer Durchflutungsdifferenz in der einen oder anderen Richtung.
Die Ankcrwclle 48 ist an einem Ende an Torsionsfcdern
54 befestigt oder einteilig damit hergestellt, so daß die Ankcrarme 44, 46 im unerregten Zustand des
r 1 638 180 '
f. 3 4
j Motors die in Fig.2 dargestellte stabile Lage (me- Die magnetische Nullstellung ist die Stellung des
chanisch Null) einnehmen. Die Federn 54 sind ihrer- Ankers bei entgegengesetzt gleichen Durchflutungen
seits an einem Ankerblock 56 befestigt, weicher über der Spulen 50 und 52. Die mechanische Nullstellung
eine Hülse 58 an dem Permanentmagneten IO befe- ist diejenige Ankerstellung, bei der die Torsionsfeder
I stigt ist. Ein Anschlußstück 60 ist an dem anderen S 54 entspannt ist. Beide Nullstellungen erzeugen eine
f. Ende der Welle 48 zur Kupplung mit einer zu steu- resultierende Nullagc. Wenn beispielsweise auf
S ernden Vorrichtung, beispielsweise einem Servoven- Grund von Herstellungstoleranzen die magnetische
; tilklappenarm od. dgl. vorgesehen. von der mechanischen Nullage abweicht, ergibt die
j Der Drehmomentmotor enthält ferner in den fest- resultierende Nullage des Ankers eine Neigung au
t stehenden Polstücken 28, 30 einen Satz Justier- io mechanischen Nullagc, die sich während des Bctrie-I
schrauben 62, 64 zur Einstellung der Schwingungs- bes verändert, da jeder leichte Abfall in einer magne-I
amplitude des Ankers und einen Satz Justier- tischen Wirksamkeit oder der Torsionscharakteristik
I schrauben 66, 68 zur Einstellung des Luftspaltes B. die Lage aus dem Gleichgewicht bringt. Bei der be-I
Die Justierschrauben 66 und 68 stützen sich ge- schriebenen Anordnung kann die magnetische NuI-
§ gen die beweglichen, die eine Seite der Schlitze 15 lage mit den Schrauben 66 und 68 eingestellt werden.
I 20 und 22 bildenden Hälften der Polstücke 32, Die Wirkung kann durch Anordnung eines -Zeigers
34 derart ab, daß ein Drehen der Schrauben auf der Welle 48 beobachtet werden,
eine Schwenkbewegung der beweglichen Polstück- Die Krregerspulen des D. hmomentmotors können hälften um die Verbindungsstege M, 26 hervor- auch im Meßkreis eines Regelkreises liegen, bei dem ruft. Der von den Schrauben auf die Polstiicke 20 die eine Spule vom Sollwert und die andere vom Istausgeübte Druck ist so groß, daß ein Vibrieren der wert der Regelgröße beeinflußt wird und die Anker-Polstücke und damit ein Lösen der Schrauben verhin- stcllungsabweichung damit ein Maß für die Größe dert wird. Die beschriebene Anordnung erlaubt eine ürtd Richtung der Regelabweichung ist.
Anpassung der magnetischen zur mechanischen Null- Ohne große Schwierigkeit können die Stege 24 und Stellung. 25 26 durch Gelenke ersetzt werden.
eine Schwenkbewegung der beweglichen Polstück- Die Krregerspulen des D. hmomentmotors können hälften um die Verbindungsstege M, 26 hervor- auch im Meßkreis eines Regelkreises liegen, bei dem ruft. Der von den Schrauben auf die Polstiicke 20 die eine Spule vom Sollwert und die andere vom Istausgeübte Druck ist so groß, daß ein Vibrieren der wert der Regelgröße beeinflußt wird und die Anker-Polstücke und damit ein Lösen der Schrauben verhin- stcllungsabweichung damit ein Maß für die Größe dert wird. Die beschriebene Anordnung erlaubt eine ürtd Richtung der Regelabweichung ist.
Anpassung der magnetischen zur mechanischen Null- Ohne große Schwierigkeit können die Stege 24 und Stellung. 25 26 durch Gelenke ersetzt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Justierbarer Drehmomentmotor, dessen
zweiarmiger Anker auf einer mit einer Torsionsfeder verbundenen Welle befestigt ist und im
Luftspalt zwischen an Permanentmagnctpolen angesetzten Rohstücken so angeordnet ist, daß das
Permanentmagnetfcld die durch den Anker gebildete Ebene senkrecht durchdringt, wobei die Verdrehung
des Ankers über zwei elektromagnet!- sehe Felder durch zwei symmetrisch zu ihm angeordnete
Spulen erfolgt, deren Achse gleichzeitig die Symmetrieachse der Ankerarme ist, d a-Jurch
gekennzeichnet, daß die Polslücke
(16, !8) U-förmig ausgebildet sind, jedoch im Joch eine elastische Verbindung (24, 26) aufweisen
und die Befestigung mit tlcn Pcrmsncntmugiictpol
\ (12. 14) nur über jeweils eine Hälfte
(28^ 30) dci i'olsiücke (16. 18) erfolgt, so daß die
andere Hüllte (32. 34) über Justierschrauben (66, 68) um die elastische Verbindung (24, 26) herum
geringfügig \erschwenkt werden kann, wobei in den mit den l'crmancnlmagnctpolcn (12, 14) befestigten
Polsüickliälften (28. 30) außer den Justierschrauben
(66, 68) /ur Umstellung der Luftspaltbreite auch die an sich bekannten Justierschrauben
(62, 64) für den Winkeiausschlag des Ankers angeordnet sind.
2. Justier· ;irer Drehmomentmotor nach Anspruch
1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der U-förmigcn Polstückc (16, 18) geschlitzt ist
und einen dünnen, biegsame-1 Verbin Jungssteg (24, 26) zwischen den feststehenden (24, 30) und
beweglichen (32, 34) Segmenten vorsieht.
3. Justierbarer Drehmomentmotor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der
Schlitz (20, 22) in den Polstücken (16, 18) im wesentlichen entlang der Symmetrieachse der U-förmigen
Polstücke angeordnet ist.
40
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US62101867A | 1967-03-06 | 1967-03-06 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1638180A1 DE1638180A1 (de) | 1971-02-25 |
DE1638180B2 DE1638180B2 (de) | 1972-06-22 |
DE1638180C3 true DE1638180C3 (de) | 1973-01-04 |
Family
ID=24488397
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1638180A Expired DE1638180C3 (de) | 1967-03-06 | 1968-02-28 | Justierbarer Drehmomentmotor |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3434083A (de) |
JP (1) | JPS4635085B1 (de) |
CH (1) | CH493960A (de) |
DE (1) | DE1638180C3 (de) |
FR (1) | FR1556051A (de) |
GB (1) | GB1190161A (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1288752A (de) * | 1968-07-11 | 1972-09-13 | ||
US3571769A (en) * | 1969-05-08 | 1971-03-23 | Bell Aerospace Corp | Electromagnetic force motor having adjustable magnetic saturation |
US4135119A (en) * | 1977-03-23 | 1979-01-16 | General Scanning, Inc. | Limited rotation motor |
US4507634A (en) * | 1983-04-28 | 1985-03-26 | Pneumo Corporation | Force motor with null centering and null position bias |
EP3454460B1 (de) | 2017-09-08 | 2021-04-21 | Hamilton Sundstrand Corporation | Polstück für einen drehmomentmotor |
EP3454456B1 (de) | 2017-09-08 | 2021-03-10 | Hamilton Sundstrand Corporation | Polstück für torsionsmotor |
EP3474430B1 (de) | 2017-10-19 | 2022-08-24 | Hamilton Sundstrand Corporation | System und verfahren zur kalibrierung eines luftspalts in einem servoventildrehmomentmotor |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2891181A (en) * | 1956-05-08 | 1959-06-16 | Raymond Atchley Inc | Torque motor |
US2962611A (en) * | 1958-08-18 | 1960-11-29 | Raymond Atchley Inc | Electromagnetic actuator |
US3165676A (en) * | 1960-07-11 | 1965-01-12 | American Measurement & Control | Armature suspension for torque motor |
US3076920A (en) * | 1960-09-01 | 1963-02-05 | Carroll G Gordon | Torque motors |
-
1967
- 1967-03-06 US US621018A patent/US3434083A/en not_active Expired - Lifetime
-
1968
- 1968-02-28 DE DE1638180A patent/DE1638180C3/de not_active Expired
- 1968-03-01 FR FR1556051D patent/FR1556051A/fr not_active Expired
- 1968-03-05 JP JP1388668A patent/JPS4635085B1/ja active Pending
- 1968-03-06 CH CH330068A patent/CH493960A/fr not_active IP Right Cessation
- 1968-03-06 GB GB00945/68A patent/GB1190161A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3434083A (en) | 1969-03-18 |
JPS4635085B1 (de) | 1971-10-14 |
DE1638180A1 (de) | 1971-02-25 |
FR1556051A (de) | 1969-01-31 |
DE1638180B2 (de) | 1972-06-22 |
CH493960A (fr) | 1970-07-15 |
GB1190161A (en) | 1970-04-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH644720A5 (de) | Motor nach dem galvanometer-prinzip zum bewegen eines strahlauslenkungselementes. | |
DE1638180C3 (de) | Justierbarer Drehmomentmotor | |
DE8112148U1 (de) | Kontaktloser, elektrischer steuergriff | |
DE2503159B2 (de) | ||
DE478878C (de) | Drehmagnet fuer Verstellwinkel unterhalb 90íÒ | |
DE2640340A1 (de) | Magnetisches daempfungssystem fuer induktions-wattstundenzaehler | |
DE2048996C3 (de) | Magnetisch betriebener Drehkraftoder Schubkraftmotor | |
DE1416639B1 (de) | Magnetsystem fuer Drehspulinstrumente mit grossem Ausschlagwinkel vom Hakenpoltyp | |
DE2416119A1 (de) | Elektromagnet mit hoher tragkraft und kurzer ansprechzeit | |
DE2701230C3 (de) | Elektromagnetisches Relais und Verfahren zu dessen Justierung | |
DE2703788C3 (de) | Drehmomentmotor | |
DE1157691B (de) | Elektromagnetischer Parallel-Schwingmotor | |
DE725520C (de) | Auf Frequenzstroeme ansprechende elektromagnetische Schalteinrichtung, insbesondere Resonanzrelais | |
DE1439584C (de) | Elektromagnetischer Wandler mit mag netischer Justiereinrichtung | |
AT114761B (de) | Vorrichtung zur Umwandlung elektrischer Schwingungen in mechanische. | |
DE881059C (de) | Polarisiertes elektromagnetisches Relais | |
DE636745C (de) | Tief abgestimmter Lautsprecher mit elektromagnetischem Vierpolsystem | |
DE628994C (de) | Elektrischer Schwingankermotor | |
DE310933C (de) | ||
DE421129C (de) | Elektrischer Messapparat mit beweglichen Eisenmassen | |
DE1648706C3 (de) | Vorrichtung für einen amplitudenbegrenzten Schwingsaitenoszillator in einer akustischen Kraftmeßzelle | |
DE568558C (de) | Magnetsystem, insbesondere fuer elektromagnetische Schallgeraete mit drehbar gelagertem, an seinen Enden verjuengtem Anker | |
DE670590C (de) | Lagerung eines Magnetdrehankers, an dem ein radial gerichteter Zug entsteht | |
DE578221C (de) | Elektromagnetische Schwingvorrichtung, vorzugsweise fuer Lautsprecher | |
DE2115012B2 (de) | Dreheisenmesswerk |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |