[go: up one dir, main page]

DE1634622A1 - Geraet zum stufenweisen Ziehen von gerammten Pfaehlen - Google Patents

Geraet zum stufenweisen Ziehen von gerammten Pfaehlen

Info

Publication number
DE1634622A1
DE1634622A1 DE1966ST025546 DEST025546A DE1634622A1 DE 1634622 A1 DE1634622 A1 DE 1634622A1 DE 1966ST025546 DE1966ST025546 DE 1966ST025546 DE ST025546 A DEST025546 A DE ST025546A DE 1634622 A1 DE1634622 A1 DE 1634622A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping jaws
crossbars
hoists
lifting
pulling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1966ST025546
Other languages
English (en)
Other versions
DE1634622B2 (de
Inventor
Paul Bauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KARL STOEHR KG BAUUNTERNEHMUNG
Original Assignee
KARL STOEHR KG BAUUNTERNEHMUNG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KARL STOEHR KG BAUUNTERNEHMUNG filed Critical KARL STOEHR KG BAUUNTERNEHMUNG
Priority to DE1966ST025546 priority Critical patent/DE1634622B2/de
Publication of DE1634622A1 publication Critical patent/DE1634622A1/de
Publication of DE1634622B2 publication Critical patent/DE1634622B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D9/00Removing sheet piles bulkheads, piles, mould-pipes or other moulds or parts thereof
    • E02D9/02Removing sheet piles bulkheads, piles, mould-pipes or other moulds or parts thereof by withdrawing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Placing Or Removing Of Piles Or Sheet Piles, Or Accessories Thereof (AREA)

Description

Dipl-Ing. F.Weickmann, Dr. Ing. A/Weickmann, Dipl.-Ing. H. Weickmann D1PL.-PHYS. Dr. K. Fincke Patentanwälte
8 MÜNCHEN 27, MOHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 483921/22
AIW
Karl Stöhr K.G., Bauunternehmung, 8 Miinchen 3, Schwanthalerstraße 9 - 11
Gerät zum stufenweisen Ziehen von gerammten Pfählen
Zum stufenweisen Ziehen von gerammten Pfählen ist ein Gerät "bekannt, bei welchem der zu ziehende Pfahl (Spunddielen, Kastendielen, T-Träger, Rohre usw.) durch hydraulisch zu schließende Klemmbacken gefaßt und um eine Stufe gezogen wird, worauf die Klemmbacken wieder gelöst werden und der zu ziehende Pfahl nachgefaßt wird.
Dieses bekannte Gerät hat den Nachteil, daß es sich beim einseitigen Nachgeben des Untergrundes schräg stellt, während der zu ziehende Pfahl in seiner Richtung bleibt. Dadurch tritt eine yerklemmung der Zugstangen (Kolben) der
009826/0671
-2- 163A622
Hubwerke (Hubhydrauliken) ein. Diese Verklemmung kann so stark werden, daß eine Hubwirkung nicht mehr gegeben ist. Auch können Verbiegungen oder sogar Brüche eintreten.
Die Erfindung vermeidet diesen Nachteil dadurch, daß die Klemmbacken an miteinander verbundenen Traversen angelenkt sind, welche ihrerseits mit den Hubstangen von Hubwerken in Gelenkverbindung stehen, daß die Hubwerke je mit kugeliger Fläche in einer Kugelpfanne einer Stützkonstruktion gelagert sind und daß die Hubstangen an den erwähnten Traversen vollkardanisch aufgehängt sind.
Als Hubwerke kommen vorzugsweise hydraulische Hubwerke in Frage. Es können aber auch ebenso elektromotorische Antriebe über Spindeln usw. Verwendung finden.
Zweckmäßig ist die Anordnung so getroffen, daß die Schließhydrauliken auf die Klemmbacken über Kniehebel wirken, so daß sich der Schließdruck unter der Einwirkung der Hubwerke selbsttätig vergrößert.
Die Figuren erläutern die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel mit hydraulischen Hubwerken. Es stellen dar:
Fig. 1 das Gerät im Schrägriß, wobei nur eine Klemmbacke gezeigt ist,
Fig. 2 die Traversen mit den Kniehebeln, auf welche die Schließhydrauliken wirken. 009826/0671
Gemäß den Figuren sind vier hydraulische Zylinder 1 in symmetrischer Anordnung um eine Längsmittelachse vorgesehen. Jeder dieser hydraulischen Zylinder ruht mit einer kugeligen Fläche 2 in einer entsprechend hohlkugeligen Pfanne 3, die durch eine Stützkonstruktion 4 getragen ist. Im Beispielsfalle ist für jeden hydraulischen Zylinder 1 eine eigene Stützkonstruktion vorgesehen, die auf einer Grundplatte 5 steht. Die Grundplatte hat eine Bodenöffnung 6, welche beim Ziehen eines Pfahles über dessen oberes vorstehendes Ende gestülpt wird· Die Kolbenstangen 7 der Hydrauliken sind paarweise an Traversen 8 angelenkt. Diese Traversen sind durch Laschen 9 mit Quertraversen 10 gelenkig verbunden, wobei die Gelenkachsen 11 der letzteren zu den Gelenkachsen 12 der Traversen 8 rechtwinklig liegen. Es sind daher die Traversen 10 vollkardanisch mit den Kolbenstangen 7 verbunden· Die Traversen 10 tragen die Klemmbacken. Dies geschieht durch Hebel 13, deren jeder auf einer Achse 14 der Traverse 10 drehbar ist. Der Hebel 13 einer jeden Klemmbacke 15 ist mit einem zweiten Hebel 16 starr verbunden. Jeder der Hebel 16 steht an seinem freien Ende unter der Einwirkung einer Schließhydraulik 17. Sobald diese Schließhydrauliken beaufschlagt werden, nähern sich die Klemmbacken 15 einander, um den zwischen sie eingeführten Pfahl o.dgl. zu fassen. Sobald nun die Hubhydraulilcen 1 wirksam werden, gehen die Kolbenstangen 7 samt den daran hängenden Teilen 8, 9 und 10 nach oben. Hierdurch wird der Klemmdruck, den die Klemmbacken durch die Hydrauliken 17 auf den Pfahl ausüben, erheblich durch die Wirkung der Kniehebelpaare 13,
009826/0671
BAD ORIGINAL
verstärkt, so daß die Schließhydrauliken 17 nur die Vorspannung der Klemmbacken an dem Pfahl ο«dgl. zu vollziehen haben.
Wie Fig. 2 zeigty befinden sich die Klemmbacken 15 mit ihren zugehörigen Tragerhebeln 13 zwischen den beiden Traversen 10. Sie Hydraulik für die eine Klemmbacke befindet eich außenseitig der einen Traverse und die Hydraulik für die andere Klemmbacke außenseitig der anderen Traverse 10. Sie Klemmbacken selbst sind Zylindersegmente und liegen lose in entsprechend zylindrischen Auskehlungen 18 der Trägerhebel 13, so daß sie sich selbsttätig der jeweiligen Materialstärke des zu ziehenden Pfahles o.dgl. angleichen können.
009826/0671

Claims (3)

Patentansprüche
1. feerät zum stufenweisen Ziehen von gerammten Pfählen mit hydraulisch zu schließenden Klemmbacken, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmbacken (15) an miteinander verbundenen Traversen (10) angelenkt sind, welche ihrerseits mit den Hubstangen (7) von Hubwerken (1) in Gelenkverbindung stehen, daß die Hubwerke (1) je mit kugeliger Fläche (2) in einer Kugelpfanne (3) einer Stützkonstruktion (4) gelagert sind und daß die Hubstangen (7) an den erwähnten Quertraversen (10) über Laschen (9) und Traversen (8) vollkardanisch aufgehängt sind.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließhydrauliken (17) auf die Klemmbacken (15) über Kniehebel (13» 16) wirken, so daß sich der So^iließdruck unter der Einwirkung der Hubwerke (1) selbsttätig vergrößert .
3. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmbacken (15) aus Zylindersegmenten bestehen, die lose in entsprechend hohlzylindrischen Auskehlungen (18) ihrer Trägerhebel (13) liegen.
009826/0671
DE1966ST025546 1966-06-16 1966-06-16 Vorrichtung zum stufenweisen ziehen von gerammten pfaehlen Granted DE1634622B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966ST025546 DE1634622B2 (de) 1966-06-16 1966-06-16 Vorrichtung zum stufenweisen ziehen von gerammten pfaehlen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966ST025546 DE1634622B2 (de) 1966-06-16 1966-06-16 Vorrichtung zum stufenweisen ziehen von gerammten pfaehlen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1634622A1 true DE1634622A1 (de) 1970-06-25
DE1634622B2 DE1634622B2 (de) 1976-04-15

Family

ID=7460597

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966ST025546 Granted DE1634622B2 (de) 1966-06-16 1966-06-16 Vorrichtung zum stufenweisen ziehen von gerammten pfaehlen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1634622B2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2492881A1 (fr) * 1980-10-29 1982-04-30 Mannesmann Ag Dispositif de bridage pour tubes ou tiges de forage
FR2705110A1 (fr) * 1993-05-12 1994-11-18 Fischbach Sarl Dispositif d'arrachage de poteaux plantés dans le sol, notamment de poteaux électriques.

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3819820C1 (de) * 1988-06-08 1989-06-15 Berliner Wasser-Betriebe Eigenbetrieb Von Berlin, 1000 Berlin, De

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2492881A1 (fr) * 1980-10-29 1982-04-30 Mannesmann Ag Dispositif de bridage pour tubes ou tiges de forage
FR2705110A1 (fr) * 1993-05-12 1994-11-18 Fischbach Sarl Dispositif d'arrachage de poteaux plantés dans le sol, notamment de poteaux électriques.

Also Published As

Publication number Publication date
DE1634622B2 (de) 1976-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1634764C3 (de) Vorrichtung zum Verschwenken eines an einem Tragrahmen eines Fahrzeuges anschlieBbaren Tieflöffelbaggers
DE2838051A1 (de) Klemmschiebevorrichtung
DE2522126C3 (de) Führungsgerüst für eine Rammvorrichtung
DE2319877A1 (de) Strassenbeleuchtungspfosten
DE1634622A1 (de) Geraet zum stufenweisen Ziehen von gerammten Pfaehlen
DE8312631U1 (de) Maschine zur Manipulation von Bohrstangen
DE2049211B2 (de) Greifvorrichtung für Bauteile
DE7806499U1 (de) Fahrzeug, insbesondere wohnwagen
DE1481809A1 (de) Vorrichtung zum Aufrichten und Umlegen von Masten oder Gittermasten,anwendbar insbesondere bei Kraenen und Hebezeugen
DE1634622C3 (de) Vorrichtung zum stufenweisen Ziehen von gerammten Pfählen
DE760469C (de) Vorrichtung zum Aufrichten von Kranen und aehnlichen Einrichtungen
DE1252091C2 (de) Hydromechanische schliess- und sperrvorrichtung fuer klappschuten
DE3324110C1 (de) Betonkübel mit Standplatz
DE497215C (de) Drehvorrichtung zum Eintreiben und Ausziehen von Pfaehlen
DE2136401C3 (de) Vorrichtung für auf einem Schalrahmen stehende, raumgroße Baukörper aus Stahlbeton
AT384453B (de) Pressvorrichtung
DE2108400A1 (de) Ramme
DE2609793C3 (de) Vorrichtung zum Ziehen von Spundwänden, Pfählen o.dgl
DE2319474A1 (de) Geruest zum durchfuehren von arbeiten an einer ueberhaengenden schiffswand
DE1531858C3 (de) Schaufellader
DE1556742C3 (de) Vorrichtung zum Umladen von Containern
DE2220801A1 (de) Hubvorrichtung
AT139955B (de) Presse, insbesondere Fruchtpresse.
DE1197837B (de) Schreitender Strebausbau
DE1930019U (de) Abfangvorrichtung fuer bohrgestaenge u. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee