DE1634293A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Betonkoerpern - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von BetonkoerpernInfo
- Publication number
- DE1634293A1 DE1634293A1 DE1966C0038747 DEC0038747A DE1634293A1 DE 1634293 A1 DE1634293 A1 DE 1634293A1 DE 1966C0038747 DE1966C0038747 DE 1966C0038747 DE C0038747 A DEC0038747 A DE C0038747A DE 1634293 A1 DE1634293 A1 DE 1634293A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- forms
- cement
- mold
- pressure
- sludge
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 40
- 239000004567 concrete Substances 0.000 title claims description 39
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 34
- 239000004568 cement Substances 0.000 claims description 69
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 50
- 239000010802 sludge Substances 0.000 claims description 38
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 33
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims description 17
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 15
- 239000004753 textile Substances 0.000 claims description 15
- 239000002002 slurry Substances 0.000 claims description 10
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 9
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 9
- 238000005086 pumping Methods 0.000 claims description 8
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 8
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 claims description 7
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 claims description 6
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 claims description 6
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 3
- 239000003921 oil Substances 0.000 claims description 3
- 108010013381 Porins Proteins 0.000 claims description 2
- 241000282979 Alces alces Species 0.000 claims 2
- 108091006146 Channels Proteins 0.000 claims 1
- 241001619461 Poria <basidiomycete fungus> Species 0.000 claims 1
- 102000017033 Porins Human genes 0.000 claims 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims 1
- JLYXXMFPNIAWKQ-GNIYUCBRSA-N gamma-hexachlorocyclohexane Chemical compound Cl[C@H]1[C@H](Cl)[C@@H](Cl)[C@@H](Cl)[C@H](Cl)[C@H]1Cl JLYXXMFPNIAWKQ-GNIYUCBRSA-N 0.000 claims 1
- 230000008447 perception Effects 0.000 claims 1
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 claims 1
- 230000001007 puffing effect Effects 0.000 claims 1
- 150000003431 steroids Chemical class 0.000 claims 1
- 230000008961 swelling Effects 0.000 claims 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 22
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 10
- 230000036571 hydration Effects 0.000 description 6
- 238000006703 hydration reaction Methods 0.000 description 6
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 5
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 4
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 3
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 3
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 3
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 description 3
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 2
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 2
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 2
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 2
- 101150019464 ARAF gene Proteins 0.000 description 1
- 206010000060 Abdominal distension Diseases 0.000 description 1
- 241001501536 Alethe Species 0.000 description 1
- 241000272814 Anser sp. Species 0.000 description 1
- 101100004297 Caenorhabditis elegans bet-1 gene Proteins 0.000 description 1
- 241000252185 Cobitidae Species 0.000 description 1
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- 244000228957 Ferula foetida Species 0.000 description 1
- 241000243251 Hydra Species 0.000 description 1
- 235000019687 Lamb Nutrition 0.000 description 1
- 241001077673 Mylon Species 0.000 description 1
- CVRALZAYCYJELZ-UHFFFAOYSA-N O-(4-bromo-2,5-dichlorophenyl) O-methyl phenylphosphonothioate Chemical compound C=1C=CC=CC=1P(=S)(OC)OC1=CC(Cl)=C(Br)C=C1Cl CVRALZAYCYJELZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000282376 Panthera tigris Species 0.000 description 1
- 239000011398 Portland cement Substances 0.000 description 1
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 description 1
- 241000839309 Thesea Species 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000003443 Unconsciousness Diseases 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003287 bathing Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 208000024330 bloating Diseases 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 241001233037 catfish Species 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 235000009508 confectionery Nutrition 0.000 description 1
- 230000001595 contractor effect Effects 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 238000002592 echocardiography Methods 0.000 description 1
- 235000013601 eggs Nutrition 0.000 description 1
- 229920006335 epoxy glue Polymers 0.000 description 1
- 230000003628 erosive effect Effects 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 239000011152 fibreglass Substances 0.000 description 1
- 239000013505 freshwater Substances 0.000 description 1
- 239000011440 grout Substances 0.000 description 1
- 230000002706 hydrostatic effect Effects 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 235000000396 iron Nutrition 0.000 description 1
- QRXWMOHMRWLFEY-UHFFFAOYSA-N isoniazide Chemical compound NNC(=O)C1=CC=NC=C1 QRXWMOHMRWLFEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006194 liquid suspension Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 239000004570 mortar (masonry) Substances 0.000 description 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 1
- 235000015927 pasta Nutrition 0.000 description 1
- 239000011505 plaster Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 229920001084 poly(chloroprene) Polymers 0.000 description 1
- 102000007739 porin activity proteins Human genes 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000000384 rearing effect Effects 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 238000009958 sewing Methods 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- 235000015149 toffees Nutrition 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000009941 weaving Methods 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 1
- 239000002759 woven fabric Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G11/00—Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
- E04G11/04—Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for structures of spherical, spheroid or similar shape, or for cupola structures of circular or polygonal horizontal or vertical section; Inflatable forms
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B28—WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
- B28B—SHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
- B28B13/00—Feeding the unshaped material to moulds or apparatus for producing shaped articles; Discharging shaped articles from such moulds or apparatus
- B28B13/02—Feeding the unshaped material to moulds or apparatus for producing shaped articles
- B28B13/021—Feeding the unshaped material to moulds or apparatus for producing shaped articles by fluid pressure acting directly on the material, e.g. using vacuum, air pressure
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B28—WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
- B28B—SHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
- B28B7/00—Moulds; Cores; Mandrels
- B28B7/06—Moulds with flexible parts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B28—WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
- B28B—SHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
- B28B7/00—Moulds; Cores; Mandrels
- B28B7/34—Moulds, cores, or mandrels of special material, e.g. destructible materials
- B28B7/344—Moulds, cores, or mandrels of special material, e.g. destructible materials from absorbent or liquid- or gas-permeable materials, e.g. plaster moulds in general
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02B—HYDRAULIC ENGINEERING
- E02B3/00—Engineering works in connection with control or use of streams, rivers, coasts, or other marine sites; Sealings or joints for engineering works in general
- E02B3/04—Structures or apparatus for, or methods of, protecting banks, coasts, or harbours
- E02B3/06—Moles; Piers; Quays; Quay walls; Groynes; Breakwaters ; Wave dissipating walls; Quay equipment
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02D—FOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
- E02D15/00—Handling building or like materials for hydraulic engineering or foundations
- E02D15/02—Handling of bulk concrete specially for foundation or hydraulic engineering purposes
- E02D15/06—Placing concrete under water
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02D—FOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
- E02D17/00—Excavations; Bordering of excavations; Making embankments
- E02D17/02—Foundation pits
- E02D17/04—Bordering surfacing or stiffening the sides of foundation pits
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02D—FOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
- E02D17/00—Excavations; Bordering of excavations; Making embankments
- E02D17/06—Foundation trenches ditches or narrow shafts
- E02D17/08—Bordering or stiffening the sides of ditches trenches or narrow shafts for foundations
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02D—FOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
- E02D29/00—Independent underground or underwater structures; Retaining walls
- E02D29/06—Constructions, or methods of constructing, in water
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G11/00—Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
- E04G11/04—Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for structures of spherical, spheroid or similar shape, or for cupola structures of circular or polygonal horizontal or vertical section; Inflatable forms
- E04G11/045—Inflatable forms
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21D—SHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
- E21D11/00—Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
- E21D11/04—Lining with building materials
- E21D11/10—Lining with building materials with concrete cast in situ; Shuttering also lost shutterings, e.g. made of blocks, of metal plates or other equipment adapted therefor
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21D—SHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
- E21D15/00—Props; Chocks, e.g. made of flexible containers filled with backfilling material
- E21D15/48—Chocks or the like
- E21D15/483—Chocks or the like made of flexible containers, e.g. inflatable, with or without reinforcement, e.g. filled with water, backfilling material or the like
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Architecture (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Paleontology (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Geology (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Ocean & Marine Engineering (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Lining And Supports For Tunnels (AREA)
- Revetment (AREA)
- Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
- Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)
- Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)
Description
CONSTRUCTIONS TECHNIQUES, INCc, Cleveland, Ohio/
V.St.ν.Αο
"Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Betonkörpern"
o
Die Erfindung liegt auf dem Gebiet der Herstellung von Betonkörpern
und sio besieht sich insbesondere auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung solcher Körper, indem
ein seraenthaltiger Schlamm in den Raum gepumpt wird, wo ein
solcher Körper erwünscht ist.
Die Erfindung ist insbesondere auf die Herstellung zylindrischer,
sich in Achsrichtung erstreckender Körper aus auegehärtetem Beton, wie z.B. Brückenpfeiler, Senkechachte, Bohrungaauskleidungen
oder Becken, anwendbar und wird unter "besondere . Bezugnahme hierauf beschrieben, obwohl darauf hingewiesen wird,
dass die Erfindung weitere und breitere Anwendungsiuöglichkeiten
besitzt.
- 2
0 0 9 8 2 6/0 08 0
— ρ —
Bei der Herstellung von Betonkörpern solcher Art, mit denen
β ich die Erfindung befaßt s doh. "bei denen mindestens ein Teil
der Überfläche oder der Oberflächen des fertigen Betonkörpers
selbsttragend sein muß, hat man es immer für unumgänglich angesehen, zuerst eine feste Form aus Holz oder Stahl oder ähnlichem herzustellen, welche einen Raum begrenzt, der die Form
« des gewünschten Körpers aufweist, und dann diesen Raum mit einem
wässrigen Zemenfcschl&mm auszufüllen. Wenn der Zement
aushärtet , kann die Form entfernt werden.
In allen Fällen machen die Materialkosten und die Kosten der Herstellung
dieser festen Form einen unverhältnismässig hohen Anteil der Kosten der Herstellung von Betonetruktüren aus·
Während die Kosten der Form dadurch verringert werden können, dass man sie in einer Weise konstruiert, dass sie wieder verwendet
werden kann, so ist doch die Arbeit für den Zusammenbau und den Abbau der Form beträchtlich; aueserdem haben die Formen
eine verhältnismaesig kurze Lebensdauer·
Weiterhin war es bei der Herstellung von Brückenpfeilern bisher üblich, einen Kastendamm im Wasser an der gewünschten Stelle zu
bauen oder diesen Kästendamm am trockenen Land zu bauen und ihn
dann an die für den Pfeiler gewünschte Stelle zu schwimmen, wo er dann an dem gewünschten Ort abgesenkt wird« Auseer den erwähnten
Problemen ist e3 äusserst, schwierig, Kastendämme herzustellen
oder sie am gewünschten Ort abssusenken, was insbesonde~
009826/0080
BAD ORIGINAL ;i
re bei vauiieEi Y/etter der Fall ietD
Bel der Herstellung von Auskleidungen von Bohrungen oder
Tunnels unter der Erdoberfläche wai· der Aufbau der hölzernen
oder metallischen Formen in einem oftmals sehr beschrärkten
Raum ala Vorbereitung für dag Einpumpen des Zements immer
schwierig und teuer» Auch stört der Aufbau der Formen oft das Graben in der Bohrung, so dass es notwendig ists daß Graben
einzustellen, während die Formen an ihre Stelle gebracht werden«
Weiterhin war es bei Verv/endung der bisher bekannten Methoden
praktisch unmöglich, Betonaylinder herzustellen, ä„ho l'unnelauskliddüngen
oder Behälter, und dann solche Zylinder in einen Druoksuetand vorzuspannen, so dass der Zylinder den Inr.es.-drücken
besser widerstehen kann»
Gemäas der Erfindung wird dia Verwendung einer Porm und eines
Verfahrens unter Verwendung derselben vorgeschlagen, v/elche
alle obengenannten Nachteile und auch noch weitere Kachteile ausschließt und die leichte Herstellung von Körpern oder
Strukturen erlaubt, und zwar auf oder unter der Erdoberfläche,
wobei ein minimaler Kapitalaufwand und eine maximale Leichtigkeit und Herstellungsgeschwindigkeit erreicht werden»
Der Auedruck "Erdoberfläche", wie er in der Folge verwendet
009826/0080
BADOWGiNAt.
BADOWGiNAt.
wird, umfaßt nioht üur die flache Oberfläche oder die Erde
selbst? sondern auch die Erdoberfläche unter Waeser, ob Salzwasser
oder Süßwasser; im ϊ-alle eines Überhangs kann dieser
Ausdruck auch die untere Oberfläche eines solchen Überhangs bezeichnenο
Der Ausdruck "Bohrung"» wie er in der Folge verwendet wirdr
bedeutet jede Passage oder jedes Tunnel oberhalb oder unter der·
oder
. Erdoberflächef ob öle nun vertikal/ horizontal ist, einen Winkel
aufweistf oder gerade bzw. gekrümmt ißt„
Der Aue.druck "vertikal" wird in der Folge, der Zweekmäesigkei*
und F/infaohheit halber verwende;; er kann jede Richtung bedeuten,
einschließlich horizontal oder- eine Richtung im Winkel ssur
Horizontalen oder zur tatsächlichen Vertikalen<■
Der Ausdruck "Schlamm" ρ wie er in. der Folge verwendet vvirdP bedeutet «jede Flüssige Suspension fester Seilchen mit einer TeilchengröBse
im Bereich von 1 ^i bis zu O1,127 mm einschXieeslich,
welche duroh Röhren oder Leitungen über Strecken von einigen Desi
metern bie zu mehreren Metern gepumpt werden können, je nach"
dem es die jeweilig auszuführenden Arbeiten erfordere Der
Sohlamm kann auch verschiedene Stoffe zur Schmierung der Teilchen,
so daß sie leichter aufeinander gleiten können, odsr Stoffe„ die die Teilchen in Suspension halten, aufweisenο Der
Schlamm kann auch grössere Teilchen als die oben genannten
009826/0080 " ^ "
BAD ORIQiNAL
163A293
enthalten? afcer diese werden normalerweise als Aggregat beselohnetο
Einige de:? Teilchen können aus Zementf wie 3OE„ Portland-Äer33at
beatehen0 welche entweder mit den anderen Teilchen oder
mit- der Flüssigkeit oder mit beiden re&gäeren tönneng um einen
fasten Stoff zu bilden.» Sin solcher Schlamm wird als zement»
aaltigsr Sohlaom bezeichnet werden« Wenn der Schlamm gehärtet
ißt v/irö. er gehärteter Sement oder Beton bezeichnete Beton
umfaßt im allgemeinem gehärteten Zement9 οι» er ein Aggregat
enthält oder nicht„
Dan ?/asser/2ement-Yerhältnis ist das G-ewichtsTerhäXtnia Ton
und aller Zemente s die in dem SchlaiBm -verwendet werden«
werden normalerweise slo Äquivalente oder Ersatzstoffe
für Sement angesehen, und wenn sie in dem Schlamm verf/exidst
werden, so werden sie bei der Berechnung dsa Wasser/Z®=
laeri'i-Verhältnisses als Zemesit angesehen« Band oder Aggregat
kann dann der Mischung in den gewünschten Mengen augegeben werden? aber die© ändert das Wasser/Zeiaent~V3rhäitni8 nicht0
i?lüesigkeits- oder Vrasserdurchlässig oder filterähnlich
bezeichnet ein Material, das durchgehende Öffnungen oder Poren
"je3itztp die groß genug sind, mindestens die Flüssigkeit des
Schlammes, wenn sich dieaer unter Druck befindet, hindurchzulaseen,
die aber klein genug slnds den Durchgang im wesentli-
009828/0080 - 6
BAD
■jhen aller Teilchen su verhinderno Eb wird darauf hingewiesen t
rlase eine Porenöffnung grosser sein kann als ein einzelnes
teilchen und trotzdem den Durchgang aoloher Teilehen verhinderto
Xn selchen .7ällen überbrücken zwei oder mehr Seliehen9 welche
/ersuchen durch die öffnung oder Poren gleichseitig hindurchzugehen, die öffnung9 v/obei sie sie effektiv verstopfen» Im allgemeinen
soll di-3 Grosse der Pore oder Öffnung zwischen dem
1,0- und 1,5-faehen der maximalen Teilehengrösse liegen.
Der Ausdruck "Abbinden", wenn er auf einen sementhaltigen
Schlamm bezogen wird, bedeutetf wenn entweder das Waeser/Zement-
^"erhältnis ausreichend verringert wurde oder der Zement ausreichend
hydra'Jißlert hat oder beides, dass das Gemisch vollständig jegliche Flieöeigenschaften verloren hat, aber nur eine
geringe physikalische festigkeit besitzt. Die Festigkeit wird
durch absohliessende Hydratation der Zementteilchen erreicht« Das
Abbinden kann in der geringen Zelt von etwa 10 Minuten stattfinden,
insbesondere wenn das Wasser/Zement-Verhältnis verringert
v/ird, wie dies bei der vorliegenden Erfindung, der Fall ist»
v/ährend Hydratation Tage oder Wochen brauchen kann, bis sie zum Abschluß kommtο Ein Schlamm, der abgebunden und vollständig oder
mindestens weitgehend hydratisiert ist9 wird als "ausgehärtet"
bezeichnet»
Bei der vorliegenden Erfindung wird eine Erscheinung ausgenützt,
die lange bei der Einbringung von Schlamm unter Druck Schwierig-
009826/0080 "7 "
BAD
weiten gemacht hat? wenn .nämlich, versucht wird, Risse und Lunker unter der Er<äc?bP7rfläc£e mit. Beiso.i aufzufüllen, wobei Drude
Terwendet wird., um einen äementhaltigen Sohlamra durch die Eise.®
in die Lunker zu dribkon, so verstopfen die Teilchen im Schlamm
die Hisseρ ebv/ohl du 2se eine Yiel grosser3 Breite haben als da.®
grössten Teilchen in Schlamm, und verhindern eine weitere Bewe~
qunß der Teilchen durch die Riese in die äiitfernten Lunker o
Offensichtlich überbrücken zwei oder mehrere Teilchen beim Yer~
such gleichseitig durch den Riß hindurohsugehenp den Rißj wodurch oeine Öffnung eingeengt wirdc Hierauf überbrücken kleinere Teilchen die.se eingeengte Öffnung in dar gleichen Weise, bis
«ehr schnell Zementtfilo.ban mil1; ainer Gröase in der Gegend von
10 μ nicht mehr durch die Öffnungen hindurchgehen0 In der Tat
bilden die verschiedenen t'eilche:! im Sohlamm ein "Filterbett" „
welches den Durchgang vc:.i Teilchen jeglicher Groß se verhinderte
JJieejer "Pilterbettef?ekt!l kann sehr sehne'/.! stattfinden, und .
v/enn er einnial eingesetzt hatj, kann durch niohte sein weiterer
Auebau verhindert wenden0 Wenn jedoch, der Druck aufrechterhalten wird, läuft nach wie Tor Wa3ser durch ein solches Filterbett,
welches eine unzureichende Menge an Sementteilchen mitführt,
so dass die Zimen^teilchen nach der Hydratation keine
oder nur eine unzureichende Festigkeit auiv/eisen und keinen
Stabilieierungseffekt im umgebenden Boden ergeben» Bisher war
der Durchgang von Wanser in die Lunker jereeits des Filterbettes,
ohne dass es auch eine ausreichende t;enge Zementteilchen
zar Verbesserung der Bodeneigenschaften mitführt, als sehr schäd-
009826/0080 - 8 -
BAD OfllßtNAl,
«. 8 lieh betrachtet wordenP
jie vorliegende Erfindung nutzt dies« '•Filtorbeti^'-E^seiioi
vorteilhaft ausu So ioi; en bekannte dass es umso leichte! ißt,
den Schlamm insbesondere aber lange strecken zu pumpen, Jc? höher das angewendete Wa38er/Zement«»Ve"-'hältnis isto
Es ist weiterhin bekannt * dass ein Y/aßser/Zemeat-Vorhiiltnis unterhalb
ungefähr Q1,35 cioh·* schnell abbindeto
Schliesolioh ist ss bei«:n itp dass bei. den meisten Portlandelementen
dao endgültige verhältnis von V/asser au Zement nicht
kleiner als Of25 sein sollj dieses Voraaltnis J.ßt iae minimale
erforderliche für eine vollständige Hydratation dea Zementso
Gans allgemein v/ird gercänß der vorliegenden Erfindung ein Verfahren aur Hers teilung vor·. Betcnäörpcr:! vorgeschlagenP welches
dadurch ausgefülirt w:».rßt dass n.e/i mii Por".land-Zement der Type
III einen leicht pump bei ?.n Schlamm mit einem Wasser/Zement-Verhältnis
von mehr als 0,45 beispielsweise bis zu Or65 odei:
carüber, herstellt ur.d hierauf diesen fichlamm in eine Form
pumpt, deren Oberfläche mindestens teilweise mit öffnungen versehen
ist, die klein genug sind,, daß sich an diesem Teil der
Oberfläche ein "Filterbett" ausbildete Während sich das Filterbett
ausbildet, steigt der· Druck an, wöbe:, er das Wasser zwingt,
durch das Filterbett und aus der Form zu fließen, während die
009826/0080 - 9 -
BAD ORIQtNAL
s -
ilonsn siurü'jlc'oleiböiio wodurch ein-n Verringerung des
ent-Yoriiältnisaes in einen Bereich von 0P25 bis 0,40,
j.n wolchem oin sehnellas Abbinden aber ein Tallständiges Aushärten möglich ist, erfolgt« So ist natürlich eine Tatsache 9
daß vor der vollständigen Ausbildung des Filterbettes einige
.'lax- Zeilen* teilchen ebenfalls durch die poröse Oberfläche der
Fora hlndurehgetreten sind; Versuche haben jedoch gezeigt9 daß
i.ien mir für "I eder 2 i» dsr Ze&ieatteilohen der Fall ist9 und
r-.&B hierauf aas Mndurohtretende Wasser klar oder nahesu klar
ι.β'ΰα Dieaee Wasser verdünnt und v/ascht die Teilchen ab„ die zu
-'■eg;;*}··! hindiirch;getretsn sind ο
Im c'ias Wasser durch da« Filterbett und aus der Form su drücken,
i.st «n gemäsE; dsr ErfincVur^ isj a!l.lgemeinsn notwendig, dass beträiilr-:lichs
Hndflrücke In dar Gröosenordirang von 2945 bis ??0 kg/
ρ
ca aagev/endet werden» Dif.oe Drücke üben natürlich auf die WanuuM£--j;i des* Form nach aussen einen Druck au% und bei den bevor·= inigten Auaführungsforaen der Erfindung wird die Form aus einem flexiblen porösnn Textilstoff hergestellt, der sich unter solnhen Drücken aufbläht* Diese Drücke ergeben Spannungen in den 7 indungen der Form, die möglicherweise die Platsfestigkeit vie-Isr Textilstoff ο überschreiten* Ds ist deshalb notwendig, dass feel der Herstellung der Form ein Textilstoff oder Verstärkungen für den Textilstoff verwendet warden, welche den entstehenden Zugspannungen standhalten können, wobei noch die Dimensionen dar lOrm und die angewendeten Drücke beachtet werden müssen.
ca aagev/endet werden» Dif.oe Drücke üben natürlich auf die WanuuM£--j;i des* Form nach aussen einen Druck au% und bei den bevor·= inigten Auaführungsforaen der Erfindung wird die Form aus einem flexiblen porösnn Textilstoff hergestellt, der sich unter solnhen Drücken aufbläht* Diese Drücke ergeben Spannungen in den 7 indungen der Form, die möglicherweise die Platsfestigkeit vie-Isr Textilstoff ο überschreiten* Ds ist deshalb notwendig, dass feel der Herstellung der Form ein Textilstoff oder Verstärkungen für den Textilstoff verwendet warden, welche den entstehenden Zugspannungen standhalten können, wobei noch die Dimensionen dar lOrm und die angewendeten Drücke beachtet werden müssen.
009826/0080
- ίο -
Wenn die Dimensionen der Form vergrössert werden, steigen bei
einem gegebenen Druck die auf die Wandungen der Form ausgeübten Kräfte ebenfalls. Pur die Art und Grosse der Strukturen, die
bei der vorliegenden Erfindung verwendet werden, haben pflanzliche und tierische Fasern, wie z.B. Baumwolle oder Wolle, im
allgemeinen nicht eine ausreichende Festigkeit, und in allen Fällen wird es bevorzugt, synthetische Fasern hoher Festigkeit
zu verwenden, wie ZoB. Nylon, Glasfaser o.ähnliches, und diese
Textilstoffe sollten mit einer Fadenzahl und/oder einer Fadenbündelgrösae
in eine Bahn oder in einen Schlauch gewebt sein, so dass die gewünschte Porosität und Festigkeit erhalten wird.
Synthetische Fasern haben weitere erwünschte Eigenschaften über
die natürlichen Fasern, nämlich diejenigen, dass sie durch das Wasser des Schiammeε nicht benetzt werden und nicht aufschwellen,
um die öffnungen zwischen den Fadenbündeln zu blockieren» Als solche behalten sie ihre Featigkeit 'und helfen beim Aufbau
des Filterbetts. Weiterhin haben Nylon und ähnliche Materialien eine Eigenelastizität, die vorteilhafterweise zur Aufrechterhaltung
des Drucks auf dem Schlamm, nachdem das Pumpen eingestellt wurde, verwendet wird. Auoh können unter den Zugkräften
die einzelnen Fadenbündel im Verhältnis zueinander gleiten, um sich in einen Maschentextilstoff mit gleich groeeen Offnungen
oder Poren auszurichten. In dieser Hinsicht ist hervorzuheben, dass bei der vorliegenden Erfindung ein Textilstoff verwendet
wird, der eine solche Po.rengrösse aufweist, dass der
009826/0080 -11-
BAD OftlÄt.
» 11 -
Solilamm nicht nur einfach durch die Poren durchsickert sondern
richtiggehend leicht MndurchfließtP und swar bis au dem Zeitpunkt, bei dem des bisher unerwünschte Filterbett ein© Gelegenheit hatte j. sich aufzubauen und einen weiteren Durchtritt
der Zement teilchen verhindert^ während es dem Wasser im Sohlanam
nach wie Tor gestattet, nach aussen au fließen»
Bei den im Schlamm angewendeten Drücken muß auch der Druck in
Betracht gezogen wes.'dßnP der benötigt wird, um das Wasser im
Schlamm nach auesen durch diesea Filterbett in einem Zeitraum
au drücken, der kleiner ist als der für die Abfindung des Zements
erfordex\Liciiec Dieser Zeiirauir wird seinerseits durch
die Abbindeseit dee aiigexvandeten. Sercents beeinflußt, ob im
Schlau© "verzögerer oder Beschleuniger verwendet wurden oder nicht. Ee wird ;fedcch angenoramenP daes gb in allen Fällen not=
wendig" ist, dao Material in der Form unter Druck zu halten,
insbesondere wann die Form flexibel ist„ bis zu dem Seitpunkt„
bei dem der Zenent suaindest begonnen hat, abzubinden;
wenn andererseits der Druck weggenommen wird, sinkt die flexible
Form zusammen und verliert ihre aufgeblähte Form« Versuche ha= ben auch gezeigt, da3s Zement, vrelcher unter Druck gemäss der
Erfindung abgebunden hat, eine höhere Dichte und eine viel höhere Vier- oder Siebentage£e3tigkeit besitzt als der gleiche
Zementr der nicht unter Druck abgebunden hato Gemäße der Erfindung
wird vorgeschlagen, einen Druck von 1„75 bis 5,25 kg/cm
bis zu dem Zeitpunkt aufrechtzuerhalten? bei dem der Zement
009826/0080
- 12
BAD ORIGfNAt
- 12 -■
zumindest begonnen hat, abzubinden.
zumindest begonnen hat, abzubinden.
Wie bereits angegeben, kann die Form eo hergestellt werden, daß
sie irgendeine einer'Anz.ehl der verschiedensten Formen annimmt,
wenn sie durch Schlamm unter Druck aufgebläht wird« Wenn für die gesamte Form ein Textilstoff oder ein gewebtes Material
verwendet wird, dann muß normalerweise eine Form angewendet werden, die eine maximale Platzfestigkeit für eine'gegebene
Materialart besitzt,,
Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung von Betonkörpern, welches dadurch ausgeführt wird, daß «an
eine Form herstellt, die« annähernd die gewünschte Bndgeetalt
des Betonkörpers besitzt, wobei mindestens ein Teil der Oberfläche der Form aus einem flüssigkeitsdurchlässigen Material
beetent, dass man diese Form an die für den Betonkörper gewünschte
Stelle bringt und dasβ man dann einen Schlamm in eine
Dolche Form pumpt, bis sich am flüasigkeitedurchläeeigen Teil
ein Filterbett ausbildet und sici ein Druck aufbaut, und dass man diesen Druck aufrechterhält, bis mindestens 10 $>
der Flüssigkeit des Schlammes dv.roh die flüssigkeitedurohlässige Oberfläche
hindurchgegangen aind, wobei sie die Teilchen des Schlamms innerhalb der Form zurückläßt.
In dem Fall, bei dem ein zementhaltiger Schlamm angewendet
wird, wird der .Druck aufrechterhalten, bis der Zement begonnen
009826/0080 - 13 -
BAD ORIGINAL
hat aDs
Weiterhin wird ge.mäss der- Vorlisgenden Erfindung eine Form zum
Aysg.viwsn oder Auspressen von Zement geschaffen, welche aus
eiuam lose gewobenen synthetischen Material hoher Festigkeit
besteht, ciie allgemein c'ia Form des gewünschten Zementkörpers
aufv/eigt, wie seüo die liOrm eines Toroids oder eines Segments
desselben= Ein Toroid ist ein Drehkörper oder eine Drehober·=
flachs, der bswo die durch Drehimg eines Kreises oder einer
anderen geometrischen Fovra um eine ausaerhalb liegende Drehachse entsteht»
Gemüts der Erfindung wird weiterhin ein Verfahren zur Herstellung zylindrischer üetonformen vorgeschlagen} welches dadurch
ausgeführt v/irc'ip dass man eine Foria aus einem flexiblen porb'ssn
l'e:r:ilstoff- im allgemeinen raindestenrs teilweise in der Form
•Λόλιβ !Poroids herstellte diese J?orm an die für die Form ge-*
i7ünsohfee-Stelle bringt9 slnen sementhaltigen Sehlamm in diese
Form mit einem Druck einpumpt, der zum Aufblähen der Porin ausreicht
^ und dass men einen Wasserfluß aus dem Schlamm durch den
j}exfcilsfcoff veranlaßt, bi3 die Teilchen des Schlammes auf der
Innenoberfläche der Form ein Filterbett bilden, dass man wsiterhin
den Druck auf diese Form.'aufrechterhält, bis mindestens 10 > des Wassers des Schlammes durch die Poren der Form hindurchgegangen
sind und bis der Zement mindestens teilweise be-
8 26/0000,
BAD
. 14 -
gönnen hat abzubinden, und dass man schliesslleh diese Vorgänge mit v/eiteren anliegenden Toroiden und weiterem zement«
haltigen Schlamm wiederholt<,
Gemäss der Erfindung wird weiterhin ein Verfahren zur Auskleidung
vertikaler oder horizontaler Bohrungen in der Erde vorgeschlagen, welches dadurch ausgeführt wird, dass man einen allgemein
zylindrischen Durchgang in der Erdoberfläche, herstellt und entweder nach Fertigstellung des gesamten Durchgangs
oder progressiv während der Herstellung des Durchgangs eins Form aus flexiblem porösen Material allgeiaein in der Form eines
Toroids in diesen Durchgang mit der Achse des Toroids im allgemeinen
parallel ar.r Achse der Bohrung einbringt, und dass man
^inen aementhalfeigen Schlamm in die Form unter Druck einpumpt,
um die zusammengesunkene Form auszudehnen und οie dabei mit den
Wandungen der Bohrung in Druckberührung bringen,und dass man ßchliösßlich den Druck eo lange aufrechterhältr bis mindestens
10 5& der Flüssigkeit des Schlamms durch die Poren des Materials
hindurchgegangen sind und bis der Zement mindestens teilweise begonnen hat abzubinden„ Im allgemeinen 1st der äussere Durchmesser des Toroids mindestens genauso groß wie der Innendurchmesser der Bohrung., F-ür den Fall, dass der Durchmesser geringer
ist, kann der Zwischenraum durch übliche Verfahren mit Schlamm auegefüllt werden„
Gtmäea der Erfindung wird weiterhin ein Verfahren zum Vorspannen
009826/0Q8iL,~ .
BADÖFW&t
= 15 ->
sines zylindrischen Betankörp@rsp der in einen JDrucksuutand
vorgespannt ietp Torgeschlageiij, welches dadurch ausgeführt
wird, dass man eine geschlossene Form aus einem flexiblen flüB
sigkeibsdurohlässigen Material vorsieht, die im aufgeblähten
Zustand allgemein die Form eines Toroids "besitzt-9 d©ss©a Ianendurchraesser
kleber ist als der äuseere Durchmesser dee
Körperss dass sen aBirn die Form durch Einpumpen- mines sementhaltigen
Schlamms unter Druck aufbläht9 so dass des3 Sehl&usi
auf der Innenseite d©r lorna eiaen radialen naoh iaa©a gerichteten
Druck auf den Kfeper ausübt t und dass man i©a Drsiok sraf«·
r^chterhältf bis minfiest^as 10 0A d@r-Plüseigkeit du^öli di@
flüs&igkeitetereliläasigen Oberflächen hindurchgegsoagea minü
unä die Zementt@ilch©n miuö.©st©ns begonnen h&b®n sia härtea
oder abzubinden ο I>®r inner© Körper kann Tiatürliefa ©ia Beton*=
zylinder seins der durch üblich» Verfahren oder cteeh eiae
Vielzahl Ton Saite ssk Seite liegenden Toj?oid@nf die- geraäss des*
Erfindung angefertigt sind? hergestellt iett
Eines der Probleme, die bei der vorliegenden Erfindung auf ge·»
treten Bind, bestand darin, einen porösen Sack aus Textilstoff zu erhalten, der eins Saht oder Nähte aufwies, die den extrem
hohen Umfangespannungskräften standhalten können» die auftre«
ten* wenn der Sack mit beträchtlichen Drücken, wie zoB. 3S5
bis 7,0 kg/cm aufgebläht wird. Dieses Problem wurde einer
Reihe von Herstellern von Hylontüchernt welches der bevorzug-
- 16 009826/0080
BAD ORIGfNAt
te β gemäss der Erfindung verwendete '-Textilstoff ist9 zusammen
mit einer Beschreibung der zu erwartenden UmfangBspannungekräfte
vorgelegte In jedem Fall legten sie einen genähten Saum
Tor, welcher beim Experimentieren schnell bereits- weit unterhalb &en Drücken nachgab5 die gemäss angestellter Rechnungen
ITylontextilstoffe aufhalten könneno
üemäss der vorliegenden Erfindung wird eir aus einem Nylontex-'silstoff
hoher 2ugefestigkeit hergestellter Sack vorgeschlagen„
welcher diese Sohv/ierigkeiten überwindet und Nähte besitzt,
die mindestens ao fest sind ale der Textilstoff selbsto
Geraäsß dieses Merkmals der Erfindung wird eine Bahn aus einem
Textilstoff hoher Zugfeß-irlgkeit :in einen Behlaueh oder Sack geformt derart, dass sich die Ränder überlappen, wobei die innere
Oberfläche eines Randes an der äueseren Oberfläche des anderen
Randes anliegt, und die^e überlappenden Itänder werden mit einem
flexiblen Klebstoff mit hohen Scherfestigkeitseigenschaften ausammengehalteno Die Scherfestigkeitseigenschaften können aus
clen Sugfestigkeitseigenschaften bestimmt v/erden<
> Genähte Nähte eind bekannt, bei denen die innere Oberfläche eines Randes an
der inneren Oberfläche des anderen Randes oder die äuesere Oberfläche
des .einen Randes an der aus s er en Oberfläche des anderen
Randes anliegt; sie besitzen jedoch nicht die erforderliche Festigkeit. Die Ränder des Textilstoffβ können, bevor sie miteinander
in Überlappung gebracht werden, durch Nähte eingesäumt
00 98 26/0080 .'- 17 -
BAD
• · ■ T634293
„ ι? .„
γ/erdenρ ohne dass dabei der Bereich der Erfindung verlassen
wird»
Das Hauptziel der £r£Indung ißt die Schaffung einer neuen und
YBTheBBBTt&n form für ά©η Gebrauch, bei dar Herstellung von Bebonlsörpern
und ein Verfahren gur-Verwendung derselben/ welches
die Herstellung von .Betonkörpern maximaler Festigkeit mit minimalen
Kosten ermöglicht,, - -.
'■"Sin weiteres Ziel eier Erfindung tot: die Schaffung einer neuen
uxKt varbeetferten Form für die. Yerwendung bei der Herstellung von
3ötonkörpern? welche im allgeiasinen die Form eines Toroide aufvsiöt.
Ton dem mindestens ein. Teil der Oberfläche flüssigkeitsdurchlässig
isto
Mn weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines neuen
nid ?ö.rbesBerten Verfahrens sur Herstellung von Betonkörpern,
i.-elches darin besteht, dass ein aementhaltiger Sehlamm in eine
Ii-QFBL gepumpt wird, Ton ö@r mindestens ein Teil der Oberfläche
flüssigkeltsduröhlässig ist, dasiä das Pumpen fortgesetzt wird,
biß sich ein Druck aifbaut und mindestens 10 $>
der Flüssigkeit durch die flüssigkeitsdurehlässigen Oberflächen hindurchgegangen
sind, und dass der Druck aufrechterhalten wird, bis der Zenent
begonnen hat abzubindenο
liin weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines neuen
- 18 00982670080
und verbesserten Verfahrens zur Auskleidung Ton Bohrungen, welches einfach und leicht anzuwenden Ist und die Notwendigkeit
der Herstellung fester Formen ε^Γ te** Innenseite der Bohrung
für die Aufnahme von Beton vermeidet und die Herstellung der Auskleidung ohne Unterbrechung des Grabens in der Bohrung er*
möglicht.
Bin weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer neuen
und verbesserten Anordnung zur Herstellung zylindrischer Behälter, worin die innere Oberfläche sich in einem druckvorgespannten Zustand befindet, so dass sie inneren Behälterdriioken
besser widerstehen kann.
Bin weiteres Ziel der Erfindung ist tin neu·· und verbesserte·
Verfahren zur Herstellung von Betonkörpern in Wasser, bei welchem es nicht erforderlioh ist, die gehärteten Betonkörper von
Ort der Herstellung zum Ort der Verwendung au transportieren·
Ein weiteres Ziel der Erfindung let die Schaffung einer neuen
und verbesserten Anordnung zur Herstellung hohlzylindrischer
Körper oberhalb und unterhalb der Erdoberfläche, welche «ine
billige Form verwendet und keine teuren vorgefertigten festen Formen benötigt.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ißt die Schaffung eines neuen
und verbesserten Verfahrens zur Herstellung vos Betonkörpern
009826/0010. r 19-
BAD ORIGiNAL
abseits der. Mischsteile des Zements» welches es ermöglicht,-hoho
Wasser/Zement-Verhältnisse für ein leichtes Pumpen au verwende^ während gleichseitig Betonkörper geschaffen werden, die
Festlgkeitsalgenschaften des idealen Wasser/Zement^Verhältnisses
für eine maximale Festigkeit aufweisen«
Sin weiteras Ziel d@r Erfiaöuag ist di© Schaffung eines n@u@n
und verbesserten YeT£ehr®m® gmE· Herstdllung von Betonkörpern
in situ» bei welchem ά®τ Seaniat viel sehneller abbindet v als
es bisher für mSglioli. gehalten
Ein weiteres Ziel der Srfindimg ist di® Sohaffung einer neuen
und verbesserten flexiblen, porösen Form bus gewebtem Hylon
oder ähnlichem Material, bei welcher di© Nähte ©ine Festigkeit
aufweisen, die an die Festigkeit de;.' Mylontextilstoffs heranreicht
oder diese sogar tiberschreitet und aomit grossen Auf~
blähdrücken auf der Innenseite der Form standhalten kann.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer neuen
und verbesserten Form für die Verwendung bei der Heratellung
von Betonkörpern, wobei diese Form, welche die Gestalt eines länglichen Rohres aus Texttletoffmaterial hoher Festigkeit
aufweist, geeignet ist, in ein Toroid geformt und mit einem zementhaltigen Schlamm aufgebläht zu wordene
Ein weiteres Ziel der Erfindung Ast die Schaffung einer neuen
009826/0080 " 20~
und verbesserten Form für die Verwendung bei der Herstellung von Betonkörpernι welche aus einem gewebten porösen Material
in Form eines Toroide besteht»
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer neuen und verbesserten Anordnung zur Herstellung von Kompensationen
für die Neigung' einer Oberfläche» auf der ein zylindrischer Betonkörper mit einer vertikalen Achse hergestellt werden
soll.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer neuen
und verbesserten Anordnung, um eine Reihe vertikal aufeinander·= gesetzter zylindrioeher Eetonkörper miteinander au verbinden„
Die Erfindung kann in gewissen Teilen und Kombinationen von
Teilen und in gewissem Verfahrengstufen und Kombinationen von
Verfahrensstufen in Erscheinung treten» Bevorzugte Ausführungeformen
werden in der Folge beschrieben und so weit möglich annand
der beigefügten Zeichnungen erläutert.
In den Zeichnungen zeigen:
Fig« 1 eine perspektivische Ansi.cht einer zusammengesunkenen
Form, die ein bevorzugte« Merkmal der vorliegenden Erfindung darstellt, wobei Teile aufgebrochen ei»dj
- 21 009826/0080
Fig«, 2 eine teilweise Querschnittsansicht an der Linie 2-2
■yon Fig, 1; sie geigt Dntails eines Anschlusses für
die abführung eiiea Schlamms in das Innere der !Form
von Fig» Ij
Figo 2 eine Aufsicht auf sine 5?!Bxtil8tQffl5elini au? der die
Forn» ι*Όη Fig. 1 hergestellt werden Jcannj es, werden
Schnittlinien <ler Bahn
Pig» 4 eine teilweiae Qiierepani.ttsiängiöhli einey Fö3pö1| die aus
dar Bahn yon fig, g hartes teilt- wurde 9 vor dep| Auf blähen ö.
?igo 5 eine 'bruchstiicfcaitige Qwßi'ßeto^.ttaanaieht d.®?
Figo 4» die sait Zement a
©ine der Fig.-5 ähnliche Ansieht, welche eine
giu* Herstellung der Pprni seigts;
eine der Fig> 4 ahnliphe Ansicht ? welphe i^b
y/eitere Art der i-ierstiillung der Forp
Fig« 3 eine teilweise Querschnittsajisioht 0iner Anord^iWg
Verbinden der Enden ypn Formen» wie sie in Figo 6 und 7
gegeigt werden? die gestrichelten Linien bedeuten hierbei die Lage der Form, wenn sie nicht aufgebläht ist;
009826/QOSQ - 22-T
« 22 ~
Fig» 9 eine iailweiue Querscimittaanaieht einer anderen Art
Ton SOria, die gemeinsam mit Formen der in Fig„ 1 gezeigten
2ype verwendbar ist;
Pig ο 10 eine teilweiße QueraohnittBaneioht der Form von Fig. 9*
aufgebläht mit Zement;
eine seitliche Queraonnittsansieht einer Mehrzahl
an Ort und Stelle, bevor sie aufgebläht werden;
rig»12 eine QuersctoittsanBicht von Fig* 11 in der Hähe der
Linie 12-12 cieraell)ens von ölten gesehen;.
i'igo13 eine der Fig. 11 ähnliche Ansicht, welche einen Teil
der Formen ±n aufgeblähtem Zustand und weiterhin, eine
Ausführungafora der Erfindung sjeigt, welche angewendet
wird, \ienn die Oberfläche» auf der die ZementkUrper
erricht werden sollen, nioht» horiaonGal iet|
i?igo14 eine teilweise Querachnittsansieht von Figo 13» welche
aber eine andere Anordnung zum Aufblähen der Formen zeigt, wobei die Formen horizontal ineinander
greifen;
Fig.15 eine teilweise QuerschnittBansicht aufeinandergeaetzter
Formen, von denen ein !eil aufgebläht iatj sie stellt
009826/0080 . « 23 -
BAOORfGfNAL
eine andere Anordnung dar, wobei die Formen horizontal
ineinandergreifen;
Fig. 16 eine Querschnittsansicht einer Bohrung, welche die
Anwendung der Erfindung zur Auskleidung der Bohrung mit Zement zeigt}
Fig. 17 eine teilweise Querechnitteansicht eines hoiizontalen
Tunnels, wobei die Anwendung der Erfindung zur Auekleidung
der Wandungen des Tunnels mit einer vorgespannten Auskleidung gezeigt wird;
Pig. 18 eine Querschnittsansieht eines halbkreisförmigen Tunnele,
wobei die Anwendung der \Eri'indung auf. die Auskleidung
eines derartigen Tunnels gezeigt wird; die gestrichelten Linien zeigen die Form vor dem Aufblähen;
und 20 eine AusfUhrungsform der Erfindung aur Herstel
lung von tetrahedrischen Körpern;
Fig. 21 eine Ausführungsform der Erfindung zur nach innen gerichteten
Vorspannung zylindrischer Behälter oder Bohre für die Abstützung der Decken sich horizontal
erstreckender Tunnels oder Bohrungen;
- 24 ··· 00982$/DQ04
BAD
Fig. 22 eine weitere Ausführungsform der Erfindung zur Auskleidung der Wendungen eich horizontal erstreckender
. Bohrungen oder Tunnele und für die Abstützung der Dekken derselben. . · ■
In den Zeichnungen werden zua Zwecke der Erläuterung bevorzugte Aueführungsformen der Erfindung gezeigtf βie sind nicht im
einschränkenden Sinne aufzufassen.
Figur 1 zeigt eine zusammengesunkene hohle oder röhrenförmige
flexible Form 10 in der allgemeinen Fora eines Rings oder eines
Toroids, welche innerhalb einen ringförmigen Verstärkungsstab
11 und an einer Stelle des Umfange «inen Füllstutzen 12 aufweist. Die Fora ist in zusammengesunkene« Zustand gezeigt,
und eine Vielzahl von Haltern 13 aus einem reißbaren Material,
wie z.B. aus einer leichten Schnur oder einem Abdeokband, sind in Abständen um den Ring angeordnet, um den Textilstoff
in der zusammengesunkenen Form zu halten.
Obwohl nur ein Verstärkungsstab Vt gezeigt wird, let darauf
hinzuweisen, dass jede Zahl Verstärkung*stäbe innerhalb der
Fora angeordnet sein kann, Die Enden der Veretärkungsstäbe
können in jeder gewünschten Fora miteinander verbunden sein, aber in den gezeigten Ausführungsföraen sind die beiden Enden
15, 16 üb einen Bogen von 180° in Ebenen in rechten Winkel zu-
- 25 -
009826/0080
j- ' -\ΐ;?-■■-."'· '*:
BAD ORIGfNAL
BAD ORIGfNAL
■- 25 -
ίίinander umgebogen und miteinander Terhakt?i ^ie dies allg.enniin
SaXfestverattndlieh Icöniasn die Enden 15? 16 Tier»
oder anderweitig befestigt sein* Diese Vorstärkungstelle
11 können in irielan fällen weggelassen werden,
insbesondere dopt» νια das Kräfte auf den ausgehärteten Beton
derart sind, dass si©, das Toroid unter Druck halten<
>
Die Form 10 ist in Pig» 1 ia zusammengesunkenen Zustand
?eigt» Die 3?orm wird beim (xebraueh daisu benutzt,. sie in. (Jeetalt
einae !Eoroids durcsh Einpumpen von Schlamm unter Druck auf au»
blähen» wie dies teilweise in i*ige 5 gezeigt ist»
Das iilaterialE aus dem dia form IQ hergestellt istg kann eines
jener verschiedenen Materialien seins di® aine ausreichende
Porosität beeitaen8 -um V/aaeer leicht liindürchgul&aaenp die
aber sin© solche Forengrösa^ besitästp die höchstene so groß
ist wie dao 1 i/2=faohe der maximalen feilchengroaaes die im
verwendet wird, welcher abachliesesnd in die Form 10
h den Stutzen 12 eingeipumpt
So Imnnexi die Wandungen der Form 1.0 aus einer festen Bahn aus
flexiblem Materials wie zcB» Gummi od«r Kunststoff hergestellt
seinρ welches eine Vielaafcl von durchgehenden Passagen der
obengenannten Grösae aufweistο Vorzugsweise besteht die
jedoch aus einem lose gewebten Textilstoff hoher
009826/008^
-2*-- 1834293
.Die Fadenbündel das fextilatoffo köimen aus federn gewünschten
Kafcerial hergestellt ssin, das die erforderliche festigkeit
aufweist, ua aen hydraulischen Drücken standzuhalten, die ab-Bßhliessend
zvm Aufblähe» der'Form verwendet werden. Selbstverständlich
hängen die entwickelten Kräfte vom Durchmesser
des Querschnitts der aufgeblähten Form ale auch vom anzuwendenden
hydraulischen Druck abo Normalerweise besitzen tierische
und pflanzliche Fasern keine auereichende Festigkeit, Ausserdem
werden sie leicht durch daa Yfaaser des zu verwendenden Sahlamma
befeuchten Demgemäsa werden die aynthetischen Fasern? wie seBe
ilylonff Orion oder endure.Materialien,, bevorzugto Diese Materialien
haben nicht nur die Sigensehaftj, dass sie nicht duroh Was-=
sser benetst werden, sondern sie besitzen auch eine beträchtliche Elastizität und die Eigenschaft, daea ein Fadenbündel im
Verhältnis zu den kreuzenden Fadenbündeln des üewebea gleiten
kanriy so dass^ s/enn die Bündeln durch den hydraulischen Druck
unter SpannuR.£. gehalten werden, s*ie gleiten und ein regeimäeaii;es
Gewebe bilden? auseerdera verlängern sie aiöh ausreichend,
class die Spannungen gl&ichiaässig durch alle Bündel ixa Gewebe verteilt v/erden ο
Ein Nyloittextiletoff mit den folgenden Charakteristiken wird
bevorzugtί
<!3 χ 21 Fadensiahlp 840 Denierf einschi.chbigs! Schuß und Kette
gleich starke Derartige fDextilstoffe haben ziemlich grosae Porenöffnungen
von annähernd 0,8 mns biswo Zugfestigkeiten von
- 27 — 00 98 26/0080
BAD ORlQfNAL
27,5 x 22,5 kg/cm*
Die Form 10 kann aus Textilstoffen in der verschiedensten Art
und Welse hergestellt «erden· Die Figuren 3» 4 und 5 «eigen
eine Art und Weise« Gemäß Figur 3( bilden eine Mehrzahl von
quadratischen Textilstoffen 20 den Ausgangspunkt« Aus einen
Quadrat 20 wird eine Ringscheibe 21 herausgeschnitten» welche einen äusseren Radius R0 und einen Inneren Radius R^ besitzt·
Eine zweite Ringacheibe 22* welche durch gestrichelte Linien
angedeutet ist, wird herausgeschnitten; sie besitzt einen äusseren Radius S0 und einen inneren Radius S^. Sie beiden Ringscheiben 21 und 22 werden so aufeinandergelegt, dass ihre Mittelpunkte
zusammenfallen. Die gegenüberliegenden oder gegeneinandergerichteten
Oberflächen dieser Ringscheiben bilden die inneren Oberflächen«, Der äussere Rand 23 der Ringacheibe 21
v.ird dann übsr den äusaeren Rand 24 der Ringscheibe 22 gefaltet,
so dass die innere Oberfläche des Randes 23 der äusseren
Oberfläche des Randes 24 gegenüberliegt* Diese gegenüberliegenden Oberflächen «erden, wie es In Figur 25 gezeigt wird, verklebt.
Gegebenenfalle kann genäht werden» u* die verklebten eich
überlappenden Ränder 24, 25 saeemmensuhaltefi, bi· der Klebstoff
gehärtet ist» In gleicher Weise wird der innere Rand 28 der
Ringscheibe 22 nach aussen Über den inneren Rand 29 der Ringscheibe 21 gefaltet, so dass die innere Oberfläche des Randes
der äuaseren Oberfläohe des Randes 29 gegenüberliegt. Diese ge-
- 28 -
0098 26/008 0
jeneineadergeriGhteäsn Oberflächen worden dann verklebt,, Es ißt
darauf hinzuweisen^ dass der Radius Il grosser aeln niuß als der
gewünschte äuesere Radius der aufgeblähteil Form 1O„ und »war*? ujh
einen Betrag, der sowohl dem Betrag, um den. der äuseere Rand 25
auf die Ringscheibe 22 EurückgeBOhlagen ?/irdj, als auch dem Betrag "entspricht» um den cer äussere gefaltete Rand 25 nach :1η*=
nen gebogen vjirdj, wenn clie Form in ein Toroid aufgebläht wird»
Eb wird darauf hingewiesen? dass gerades aar Erfindung die innere
Oberfläche eines Randes der Ringscheibe die äussere Oberfläche des Randeo der anderen Ringscheibe ütarlappt lind ihr gegenüberliegt«
Bei dieser Anordnung srgebezi Zugkräfte im Textil"
iitoff Scherspanrmngen im KlebetoCf, Die Scherfestigkeit einer
I«siht ist eine Punktion der Breita äex- vcjrkXebten Überlappun/;,
Diese iiaht unterscheidet sich von der sogenannten Riegel- oder
Hakermahtj bei der die inneren Oberflächen einer Kante der
Ringscheibe der inneren Oberfläche dea Rendea der anderen Ringacheibe
gegenüberliegen oder umgekehrt, od.^r anders ausgedrückt,
wo die inneren (oder äusseren)Oberflächen einander gegenüberliegen o Dort ist der Klebstoff loka?- am Knick dee Textiistoffee
Der verwendete Klebstoff aoll Weichmacher enthalten, so daee er
flexibel bleibt. Die Breite der Überlappung hängt von der Scherfestigkeit
dec Klebstoffes und nicht von seiner Zugfestigkeit ab.
009826/0080
Bsi einem .Schlauch oder Toroid τοη 20 93 am Durchmesser und bei
*s -· ϊει
Druck τοη 3?5 kg/esi& ergibt eins Yei'tclebte Überlappung
f> ram bei Verwendimg sines weiehgemachten Epöxyharssklebeine
ausreichende Festigkeit.P
öeciäss einer bsTorsugten Ausfüh:.-ungaform der Erfindung wird
sin 2@mentfc.alfeiger Schlamm verwendet? welciier den folgenden
allgemeinen B-areicii Von Bestandteilen enthält;
Portland-2enient! 0PO56 m5 oder 8!>?3
in Form von fflugaechei 0,028 m oder
Sand: 0P085 W? oder149,7
53p5 i to, kg5
Einpreßhilfsniittel; Hergestellt durch. OOHÖRETE
QHEMIÖALS COi
oder 0P91:- 09δ25 k
Se 7;yirä darai?..f hingswiesenf dase im Handel Poszolane als zeme«tierende
tetariaiien angtsehen werden, imäslaa äQUivalente
.Vienge Portlanö^Zeiaeni; sollte zugegeben werden, falle Posaqlane
weggelassen werden a ISs i&% begannt» dass es möglich iat» 15-5Ö $»
ies Portlanä-Semsnta iiui*üh I?Q?5zpla«ß su eraetssen, ohne dass da=-»
die Qualitäten des ausgehärteten Zements naehträglieh be-
Daß Einpreßhilfamittel einthält kleine Mengsin eirjeH Aluminiuiai
pulvers, welches mit dom Zement beim Aushärten reagiert,
009826/0080
BADORiGfNAL
BADORiGfNAL
Mengen Gas entstehen,? was eine Expansionswirkung ergibt, die der normalen Kontrakt!answirkung des Portland-Zemente
bela Aushärten entgegenarbeitete Das Einprsßhilfamittel enthält
auch andere Bestandteile aur Aufrechterhaltung der Fliefieigenschäften
des Schlamms, wenn dieser über lange Strecken, gepumpt
v?ird, und auch Bestandteile, die die Teilchen in Suspension hai«
?;eno
Sin Schlamm* wie er oben beschrieben wurde, hat ein YJasser/Ze~
ment^Gewichtsverhältnis von annähernd Oj 45 ο Ein derartiger
Schlamm benotigt normalerweise in Abweeenheit eines Beschleunigers ungefähr 24 Stunden» um abzubinden
Bs ist offensichtlich, dass mehr Wasserp üolu ein höheres Was-a
er/Zement-Verhältnis, verwendet vjerden kannf. da bei Anwendung
iler Erfindung dieses überschüssige Wasser durch die Viandungen
der Form ausläuft und ein viel geringeres und schneller abbindendes Wassar/äement-Verhältnis zurückläßt„
Wenn in der Praxis ein zementhaitiger Schlamm in die in Figur ί
gezeigte zusammengesunkene Form eaingepumpt wird, dann bläht sie
sich zuerst in die Gestalt eines Toroids auf, dae einen äusseren
Radius ϊ0 (ae. Figur 5) und einen inneren Radius T^ sowie
einen Querschnittsdurchmesser S besitzt, die alle allgemein den Abmessungen der Ringscheiben ZI9ZZ entsprechen, wie sie gemäß
Figur 4 herausgeschnitten und buhammengefügt wurden. Insoweit,
009826/0080 ^ 31 -
BAD ORfGiMAL
ale der Textilstoff tferhältnisraäesig flexibel ist, benötigt er
wenn überhaupt nur einen geringen Druck* damit diese Aufblähung
γύτ sich gehtο Sobald die- Form aufgebläht iat und das Einpumpen
des zeinenthalt-igen Schlammes fortgesetai; wirds fließt eine
kleine Menge des Schlamme durch die Poren der lOria nach aussen=
Jedoch blockieren die Teilchen im Schlamm bald die Poren der ]?ογβιρ wobei sie ein Filterbett bilden» wie diee oben beschrieb
ben wurde» In einer sehr kurzen Zeit läuft nur klares oder nahezu klares Wasser durch dieses Filterbett und durch die Poren
der Foria nach, aus sen..
Dieses klare W&soer v/äs eh t- ,-Jegliche teilchen ab, die zu Beginn
hin&urchgetreten sind-, Die Oberfläche der Form ist'naß-aber
frei Ton jeglichen '.üeilchen des Schlammes „ Das Pumpen des
Schlamms wird fortgesetzt f bis ein vorher errechneter (oder
vorher durch Versuch bestimmter) Druck erreicht iet, worauf
eier Druok aufrechterhalten wird»
Indem das Wasser nach aus3en fließt, wird das WasBer/Zement-Yerhäl-tnis
in Abhängigkeit des angewendeten Drucke sehr schnell verringert. Es wurde gefunden, daß ein Druck von 1975 - 7»O kg/
cm das .Wass-er/Zement-Verhältnis in annähernd 3 ~ 5 Minuten auf
einen Wert zv/ischen 0,30 bis 0,40 verringert, und daae bei die-(sßm·Verhältnis
der Schlamm (der nun nahezu "trocken" ist) sehr schnell in weiteren 5-10 Minuten abbindet0 Sobald dieses Ab=
binden stattgefunden hat, kann dor Druck weggenommen werdenο
009826/0080 - .32 -
BADORiGiNAL/
Das Material hat zwar noch keine erhebliche Festigkeit aber es
/erformt eich nicht mehr plastisch und die Hydratation des Zemente kann ablaufen* so dass der Zement fertig auehärten kanne
Während des Auehärtans üben die Nylonfadenbündel, welche du.?ch
den Druck auf den Schlamm gedehnt wurden, weiterhin einen naoh innen gerichteten Druck auf den aushärtenden Zement Gues vi&&
einen Beton mit verbesserten Eigenschaften ergibt* Die Form
kann an Ort und Shells verbleiben oder nach Wunsch abgenommen
werden« Da Nylon im Laufe der Zeit nicht verfault oder eich verschlechtert, schützt die Form die Oberfläche des Zements für
eine lange Zaitf so dass ein Absplittern und andere für Zement
typische Probleme vorhindert werden.
Es wurde eine Yier^Biebentagewürfelfeotigfceit von 712 imü 702
kg/om erhalten im Vergleich. zu einer Vi&rtagefestigkeit vor>
3Ö8 kg/cm für den gleichen aeraeathaltigen Schlamm» dsr in feine
übliche Form gegoassn \vo£*de.vi v;aro
Es sollten keine Drücke auf den Schlamm angewendet werden, daß das Wasser/Zement-Vorhältnis unterhalb 0,25 absinkt, weil dieses
die minimale Wasaernenge ist, die zur vollständigen Hydratation
des Zements erforderlich ist«,
Es wurde gewöhnlichorweise gefunden, dass die Form unmittelbar
nach dem Abbinden des Zements einen kleinen Kern 30 aus flüssigem Schlamm enthält,, der ein V/asser/Sement-Verhältnis besitzt,
009826/0080 - 3Ji «
BAD
das grosser ist ale dasjenige"im Filterbett radial ausserhalb
äisseö items 2O0
Der Schlamm kann in die Form 10 auf die verschiedenste Weise
eingepumpt werden, ¥/ie z.B« durch, einen Rohrstutzen 12* der am
äussei'en Ende ein Mittelf wie 2,B0 ein Gewinde, für den Anschluß eines Schlammeohlauehee oder «»rohreβ und am inneren Ende
ein Mittels wie s.B« einen Flansch 32, aufweist, um au verhindern
j, daß er durch den innerhalb der Form 10 entwickelten Druck
herausgedrückt
Eins Mutter 33 "verhindert ein zufälliges Durchschlüpfen dee
Stu-tzens in die susamffisngesunkeno- Form während der Handhabung.»
Die Öffnung durch welche der Stutzen hindurchgeht, kann durch
HineinsGhxieiden eines Loche in dtm textilstoff hergestellt
werden» abeg vorEügsweise werden die Fadenbündel des fextil*- ·
ο toffee siur Seite geachoben, um den Durchtritt dea Stutzens zu
erlauben, öö dass keine Unterbreohimgen entstehen und die Wandung nicht geschwächt wird* .
Der Schlamm kann auch dadurch in die Fora gepumpt werden« dass
san das Auetritteende eines 8chlaa«arohra als glatte Sonde ausgebildet und duroh die Wandung der Form 10 an irgendeiner ge·^·
wünschten Fora bevor die Form aufgebläht wird, einfuhrt t wobei
die Fadenbündel des Textilstoffs einfach ausβinandergeschoben
werden» um Platz für das Austritteende des Schlammrohres.zu
— 34 *- 009826/0000
BAD ORiGflSIÄl .
schaffen· Wenn sich der Druck auf der Innenseite der Form aufbaut
9 ist es nötig, eine Längskraft auf das Schlammrohr auszuüben, die gleioh der Querschnittsfläche des Schlarararohres multipliziert mit dein angewendeten Einbringdruck ist, um das Schlamm»
rohr an Ort und Stelle zu halten. Se ist für einen. Sohlamrarohr*-
durehmesser von 25 mia und einem maximalen Einbringdruck von
3 s 5 kg/ora die zur Verhinderung des Heraus drückens des
Sohlaramrohres aus der lOrm erforderliche Kraft nur 17,7 kgo
Verluste zwischen der äusaeren Oberfläche des Schlammrohres und
des Textilstoffes sind wegen der Filterbettwirkung kein Problernο
Selbstverständlich kann diese Kraft sich selbst, ausgleichen, indem man ein einzelnes gerades Rohr nimmt, das eine Zuführungsverbindung
für den Schlamm im Mittelpunkt und Austrittsmundsttieke
für den Schlamm an beiden Enden besitzt, wobei dia Länge dieses Rohres kleiner als der grösste AiißBendurchmesaer
aber grosser als der grösste Innendurchmesser des Toroids 1st,
Auf diese Weise findet ein Pullen des ioroids an swei diametral
entgegengesetsten Punkten statt. Diese Kräfte, welche die Mundstücke
aus dem Toroid herausdrücken möchten, sind gleich und entgegengesetzt und heben sich selbst auf* Auch kann der Sehlamm
in die Form durch drei oder mehr Punkte gleichzeitig eingeführt
werden, und zwar entweder durch Verwendung einer Mehrsahl von
Abgabemundstücken, die sich von einem gemeinsamen zentralen aufUhrpunkt erstrecken, oder durch Verwendung eines zylindrischen
Hauptrohres, welches einen äuoseren Durchmesser aufweist,
der etwas kleiner ist ala der innere Durchmesser dea Toroids»
009826/0080 ■>
- 35
wobei das Hauptroiir in gleichmässigen Abständen mit einer Viel»
sah! radial nach aussen sich erstreckender Mundstückeveraehen
ist, die sich in und durch die innere Wandung der Form erstreklcen«
.
Figur 6 zeigt ein weiteres Verfahren zur Herstellung der Form.»
Hier besteht die Form aus einem nahtlosen Schlauch 35* der auf einer Webmaschine für die Herstellung durchgehender Schläuche
angefertigt ists so dass die Fadenbündel 36 und 3? sich spiralenförraig
rechtsläufig bzw. linksläufig um den Schlauch erstrecken. Bei einem solchen Schlauch ist es notwendig, dass
die Enden in einer Weise zusammengefügt werden, so dass sie unter den angewendeten hydraulischen Drücken nicht auseinandergebogen
werden»
Diese Enden könne» durch die verschiedensten Verfahren zusammengefügt
werden, aber Figur 8 zeigt ein bevorzugtes VerfsJb.reno Xn
Figur 8 ist ein Ende 40 des Schlauches 35 in das andere Ende eines Schlauches 41 eingeschoben«, Ein gespalteter Ausdehnungs«=·
ring 42 ist in das Ende des Schlauche 40 eingeführt und drückt
nach aussen, so dass die äussere Oberfläche des Endes 40 gegen die innere Oberfläche des Endes 41 gedrückt wirde Der gespaltete Hing 42 weist eine Vielzahl von Nadeln 43 auf der äusseren
Oberfläche auf, welche eich durch das Ende 40 in das Ende 41
erstrecken, so dass die Enden 40, 41 zusammengehalten werden und ein Auseinanderziehen verhindert wird. Selbstverständlich
0098 26/00 80 ^ ' ■ - 36 BADORlGINAt V . ~
könnte der Ring 42 starr ausgeführt werden und matt könnte einen
äuessren Klemmring anwenden. EIk. flexifrlea, auedehnbareo Rohr
könnte ebenfalls an Stelle des Ringes 4£ verwendet werden0
In einigen Fällen kann der Ring 42 fortgelassen werden und der
hydraulische Druck innerhalb dee Endes dann daau verwendet werdenp
dieses Ende in Reibungaeingriff mit dsr Innenseite des
Endee 41 zu halten, -vodurch verhindert wird, daes die Enden
auseinandergebogen worden. Diese letztere Anordnung könnte ver~
v/endet werden, wenn die Form in einer Lage angewendet wird, wo der maxiaale äussere Durchmesser durch ein äuseereo beschränkendes Teil bestimmt ist9 eJ. durch einen Metallrirg oder
-reifen oöer durch die" Wandungen einer Bohrung Cs« Figur 1.6) β
J'igur 7 zeigt eine andere Anordnung sur Herstellung des
Sehlauchsr wobei ein 3änglichor Streifen eines flexiblen Mater iale 45 viie bei 46 ausammengelegt wii-cl, v/obei oin Sr.de 4?
das -andere Ends 48 überlappt und diese beiden überlappenden
Snden wie bei 49 veriie-ht und wie bei 50 verklebt t?ind„ Eb wird
nochmala darauf hingewiesen, daeo die innere Oberfläche des
:3ndes 47 an der äuoaeren Oberfläche des Endes 48 anliegt„ Der
Klebstoff ist somit unter Scherbeanoprucihung.
9 und 10 zeigen eine weitere Anordnung einer Form 50r
die gemäes der Erfindung konstruiert iat« Bei dieoer Ausführungaform
ist ein Schlauch 51 in obere und untere Seitenwandun'
0098 26/0080 - 37 -
BAD ORfGJWAUv r .;
yr\. 1634233
gen 52g 5'S Äbg^flashtj. und es sind Mittel -VGrgß&ehent die die
beiden Watiduiigeii 52* 53 an Punkten »wise&sn- den inneren bzw»
Rändern 5Φ? 55 ÄüsanuaeMhalte»* Bei der gezeigten Aus-
vtera&n die ofeeretr und.unteren Ränder 52, 53 längs
einer Linie, die ein^n Äbatand vom Innenrand 54 aufweist,, und
Xäags einer Linie 57* <$i& öinen= Abstand Tom äussaren Rand 551
in Eiebttmg aac-h innen aufweist? mittels Ringpaar© 56S 57 ssttf
söföf&sBgeliai fcsn,, wafcei ein Paar auf der Oberseite und das andere
Paa* auf des* Unterseite liegt uitd duarefc Zugteile auf Abstand
gefraltea werden «■ Selbstirep&tändliöb können mehrere Ringe angewerden
oder es- kann äuc&'eift ein&iger Bing in der Mitte
den RSnäern 54 s, 55 öder ia tmgleiahen Abstand vott den«
Bach Yittnseh verweiidet werden= Die Zugteile 54 sind Tför«
aus Metall-o Sine Reihe von Bi-aht'= oder Seilscfalingen
kömmn YaTW&ndtQf, werdesi. Drahst wird weges seiner liöiieren Zug«
W z&igt ate W&vm 50 vm figur 9? wei»a...eiÄ
l»to la dex1 Tttt beötefet diese ^οϊίβ aixs äuöseren, und; inneren
£öro4d-e*t &®* βΐ» <£le-tita£e& efHi iailttelteil 62 τβτ^ιιηΑβ
welcltea bei d#r gezeSgteä Aöaftteungsftorat eine lelcfefe
Oberflacke beertt^ti fsll« diesie leichte? Ausbauchung
ist* dan» Mauern weitere Mittel vorge^efeen werden,
dt&-be&tefe Seiten 52* $3
Der radiale Abstand der beiden ΐoroide 60, 61 kenn nach Wunsch
gewählt werden» aber bei der bevorzugten Äuaführüngsform weiaen
sie einen solchen Abstand auf, dass sie tangential an einem
weiteren l'oroid anliegen, wie dies in Figur 15 zu seilen ist -,
Die Figuren 11 und 15 zeigen eine Art und Weise der Anwendung
der Toroidformen von Fig. 1 bis 8,uia einen sich vertikal erstreckenden Zylinder aus Beton herausteilen 9 wobei der Zylinder
selbstverständlich entweder auf der Erdoberfläche oder auf dem
Boden eines SeesP Flusses oder des Meeres stehen kann«,
Bei der Durchführung des in Figur 11 erläuterten Verfahrens werden eins Vielzahl von Formen ίθ9 10% 10fi uawo im ausaamengesunkenen
Zustand aufeinandergestapelt, so dass ihre Mittelpunkte
und inneren und äusieren Ränder vertikal ausgerichtet sind* Eine
Vielzahl von Führung sstäben 7Ö# vo» denen Jeder ein sttgespitetes
Ende 71 besitzt^ weiden dann vertikal naoh unten duroh sämtliche
Formen 10 gesteckt» Beim Einführen der Führutigsötäbö ?Ö nach
unten muß darauf geachtet werden, dass keiner der Fadenbündel
des atextiji,3töffii zerrissen wird» Bie Fadenbündöl des S#xtilstoff»
sind verhältnismäs&ig lose gewoben waa die Stäbe TO köü«
η@ϊΐ durch den !Eextilstoff einfach dadurch Mßättrehgesteöfet werden, dass ate Stäbe die Fadenbündel zur Seite drängen» Ea kann
eine Vielzahl von Fübrungsstäben 70 verwendet weideti^ wie dies
in Figur %2 gezeigt
In gleicher Weise wird »in Seblammrokr 7>» wele&ee ete geöfit«tes
- 59 BADORiGiNAi.
unteres Ende 74 besitzt, vertikal durch die Wandungen aller
Formen IQ gesteckt» Dieser Vorgang kann einfach dadurch ausge.
fuhrt werden, dass die Fadenbündel des Textilstoffe zur Seite
geschoben werden,, un Platz für das Zuführrohr 73 zu sohaffen»
Eine Anzahl Pormen Ό können in dieser Weise zusammengestellt
werden und diese. 3u£s&mmenetellung kann an dem Ort erfolgen,
wo der Zementzylinder aufgestellt werden SOlI9 oder sie kann
auch in einer Fabrik vorgenommen werdeno Um den Zylinder genau
SU lokal lsi er en j. v/erden eine Reihe von Leitpfosten 76, die gespitzte
untere Enden 77 aufweisen» in den Boden eingeführt»
Diese L&itpfofjten 76 weisen einen solchen Abstand auf? dass
sie einen Kreis beschreiben, der gleich dam Durohmesser des
Kreises ist9 der1 dm ca die inner«n Ränder der Formen Ό im zusammengefallenen.
TiiiHtand gebildet wird» ;
Auch können diese Leitpfosten 76 radial nach aussen gegen die
sueaminengefallenen inneren Randes* der fforraen 10 gedrückt v/erden,
bo dass ein Kreis beschrieben wird, der dem Durchmesser der
Formen im aufgeblähten Zustand entspricht f weicher Durchmesserselbstverständlich
etwas grosser ist als der Durchmesser im
susaramengefalleneri Zustand» Verep&nnungsstreben 78 werden zwischen
den Leitpfosten 76 angebracht» Eine Reihe von Leitpfosten 76 kann angesendet werden aber normalerweise Y^erden
höchstens droi davon verwendet, weil drei einen Kreis beschreiben»
wenn sie einen gleichmässigen Abstand voneinander besit-
... 40 009826/0080
Wenn die Form 10 und die Führungestäbe 70 und/oder die Leitpfosten 76 an Ort und Stelle gebracht Bind, wird dae obere
Ende der Schlammzuführleitung 73» dessen unteres.Ende 74 in der
untersten Form 10 eingeführt ist, mit einer Schlammpumpe 80 verbunden, die ihrerseits mit einem Sohlammisoher 81 verbunden
ist. Ein Sohlaaungemisch gemäss der obigen Beschreibung wird bevorzugt« Dieser Schlamm wird dann nach unten durch das Schlammrohr 73 in die unterste Form 10 eingepumpt. Die unterste Form
10 füllt sich zuerst mit Schlamm und beginnt darauf sich auszudehnen. Bei der Ausdehnung drüekt sie die daruberliegenden Formen 10 an den Führungsstäben 70 naoh oben und entlang des
Schlammrohres 75ο Be ist darauf hinzuweisen, dass zu diesem
Zeitpunkt eine nach unten geriohtete Kraft auf das Sohlammrohr 73 auegeübt werden sollte, die ausreioht, den naoh oben gerichteten Kräften zu widerstehen, die durch den hydraulischen
Druck auf das untere Ende des Schlammrohres 73 entstehen.
Wenn die untere Form 10 maximal aufgebläht ist, dann wird weiterer Schlamm eingepumpt, bis der gewünschte Druck auf den
Schlamm innerhalb der untersten Form 10 erreicht ist. Bei der Berechnung der ürüoke in der Form 10 muß der hydrostatische
Druck der vertikalen Länge des Schlamme im Rohr 73 in Rechnung gestellt werden. Der Druck wird auf der-unteren Form 10
belassen, bis sich das Filterbett ausgebildet hat und mindestens 10 i» des Wassers im Schlamm durch dieses Filterbett und
durch die porösen Wandungen der Form in die öffnung hinduroh-
00982670010
BADORlQtNAt.
- 41 -
getreten istf to das Wasser abgezogen werden kann? Der Druck
wird auf der unteren Form 10 -belassen* Ms des* foment mindestens
begonnen, hat, ■ abzufinden· Diee dauert normalerweise 10 —
15 Minuten» Man kann die Pumpe 18 weiterarbeite® lassen9 um
diesen Druek aufrechtsuerhalteiif oder es kann eia geschlossener
Erucktank 83 angewendet werdenj der teilweise mit Schlamm
84 iaad teilweise mit Luft 85 gefüllt ist? um, dta Draefe aufrecht
zuerhalten» aueh wenn die Peg© 80 abgestellt ist» Es 'ist her-Yorzuheben^
dass das ]?i3.terte"©"&t aoffmalerweise ®ia® so dichte.
Packung ergibt p dass mit &®w -Elastizität ä<B® IT^loatextilstoffs
der Bruok .für Zeiträume w@n m®k£ ©1© @da@f halben
Arbeiten ä©r Piamp© 80 sufyeshtgrhaltea wird«
5 dass- di©·Bsjö©b©rfläeh.® ödai* de^ Bodsxx äes »
denen sin. sgrlindrischer ^eaieatkd^par ©rrieht xverden solls
©ins neigung besitstp dann wi^d g@ffiäss d©r Erfindung di© mnterste
Pors 10 nur teilweise aufgebläht9 s@ dasje d^s1 flüssig©
BChIaQHn9 dar unter deia Einfluß'der Sehw©rkx?a£t ■ @ia©& Höhenspiegel
einzustellen versucht« nur die ober© Oberfläche 86 der
untersten Form 10 in eine horizontal® lage bringtι. in bezug
auf Figur 13 ist festzuhalten, dass das reuhtss@itige Ende der
form vollständig aufgebläht sein kann« während das linksseitige
Ende der Form nur teilweise aufgebläht ist» Bei Verwendung dieser Anordnung wird kein oder nur wenig Wasser aus dem Schlamm
nach auaaen durch die Poren der unteren Form 10 gedrückt, so daß
eine Verminderung des Wasaer/Zement-Verhältnisöeü nicht erreicht
00982870080 - 42■ "
BAD
wirdο Somit findet das Abbinden des Schlamms in dies er unteren
Form 10 nicht so söhneil statt als es der Fall ist, wenn das Wasaer/Zement-VerhäXtnis gemäss der Erfindung verringert wurde.
In solchen Fällen schlägt die Erfindung vor, eiien Schlamm
in die untere Form 10 zu pumpen, der ein niedrigeren Wasser/ Zement-Verhältnis als 0,45 besitzt oder der Besohletniger zur
Beschleunigung der Abbindegeschwindigkeit des Zements enthalte
Wenn einmal eine obere Oberfläche 86 mit einem gleichmässigen
Höhenspiegel sich ^uegebildet hat, können die oberen Formen 10
nacheinander aufgetrieben werdenö
Um dies zu bewerkstelligen, muß man einfach das Schlaraiarohr 73
zurücksieheil, bis sein offeneo untere Ende sich in übt Mitte
der darüberliegend€m Form 10' befindet j, und das Purapsn bis su
dem Zeitpunkt fortzusetzen, bei dem dieee Form 10' vollständig
aufgetrieben ist und mindestens 10 >
des Wassers im Schlamm durch das Filterbett und die Wandungen der Form hind irchgegangen
sind, um dae Wesser/Zement-Verhältnis in dieser Porm au verringern»
Wenn das Schlammrohr durch die obere Wandung dieser Form hindurchgezogen wird9 verschließen die elastischen Fadenbündel
mindestens teilweise die öffnung« Während die Form aufgetrieben
wird, werden diese Fadenbündel straffgezogm und bilden
einen auereichenden Verschluß, daß die Schlammtellohen jegliche
zurückbleibende öffnung verstopfen,=
- 43 -009826/0080
BAD ORIGINAL
.Sobald-der 2ement in. dieser form abgebunden hat„. wird äse
Sesiammrolir. 73 wieder zurückgezogen, so dass ®s In des*
darüberliegenden form 10" mündet und der Forgsaag wirl wieder«
holt ο Beim Auf treiben'elfter Jeden Form 10'w@rd@n di© darüberliegenden
formen araf ihren Führungsetäben 70 uad ©atiaag des
Sehlaramrohres 73 n&eh oben geschoben,, wobei dies© f&arangsetäbe
70 und/oder die Leitpfosten 76 dazu diensn9 die aufgetriebenen
Toroide in genau vertikaler Ausrichtung au halteny eo dase die
fertiggestellte Struktur einen sich vertikal erstrecäenden
Zylinder darstellt.
Gegebenenfalls können die Einsenkungen zwischen einander berührenden
T.oroid'sn mit einem Füllmaterial 90 oder mit kleineren
Töroiden 91 oder mit beiden aufgefüllt werden„ E@ ka'in auch
eine bienenkorbföririge-Gestalt hergestellt werden^ indem jede
toroidale Form sukgeseive vom Boden her um einen Bet;rag kleiner
gemacht wird* der rieht grosser ist als der Quer®ohnittadurchmesser
E des Eoroids.
Jedes Toroid von Figur 13 liegt tangential zu seinem unmittelbar
benachbarten Toroid ane Wenn keine Führungsstäbe 70 vorgesehen
wären, könnte jedes Toroid leicht im Verhältnis zu seinem
unmittelbar benachbarten Toroid verrutschene Figur 14 aeigt ·
eine Anordnung zum Auftreiben der Form 10, bei der sich die
Torolde selbst ausrichten Bei dieser Ausfünrungsforra der Erfindung
wird die unterste Form 100 auf maximalen Druck aufge-
009826/0010 - 44 -
BAD ORJGfNAi"
trieben· Die unmittelbar näehate Form 101 wird jedoch nur teilweise
aufgetriebenP bo dass ihre untere Oberfläche sich der
oberen Oberfläche des unteren Toroids 100 angleichen kann, und
nicht nur eine tangentiale Berührung aufweist„ Ein beträchtlicher
Bogen 102 der unteren Oberfläche des Toroids 101 liegt an der oberen Oberfläche des Toroids 100 an. Hierauf wird das
dritte Toroid 10? vom Boden her maximal aufgetriebene Seine
untere Oberfläche drückt wiederum auf das nächstunterste Toroid 101» so dass es mit einem beträchtlichen Bogen 104 anliegt·
Dieses Verfahren kann wiederholt werden,, bis der zylindrische
Körper vollständig aufgebaut ist»
Figur 15 zeigt eine andere Anordnung, um die Toroide ineinandergreifend
zu machen«, Bei dieser Ausführungsform der Erfindung wird die unterste Form 120 maximal aufgetrieben. Hierauf wird
eine Form der Art, wie sie in den Figuren 9 und 10 erläutert wurde, auf die Oberseite der Form 120 gebracht und aufgetriebene
In diesem Falle hat das innere Toroid einen kleineren Innendurchmesser als der Innendurchmesser des Toroids 120, während
das äussere Toroid 61 einen Aussendurchmesser besitzt, der
grosser ist als das untere Toroid 12Oo Die Form 50 bildet einen richtiggehenden Sattel, der auf der Oberseite der oberen Oberfläche
der unteren Form 120 ruht« Hierauf wird auf die Ober&eite
der Form 50 eine zweite toroidale Form 121 gelegt und vollständig
aufgetrieben» Dieses Verfahren kann fortgesetzt werden, bis alle Formen vollständig aufgetrieben sind. Bei Verwendung des
009826/0000 - 45 -
BAD ORIGINAL
k\
TO£-c!©ne wogegea
figEg>
14 mm? $<g(s
Satt©!
Beteimg 1|®.
ui©
134 aas-
134 wirä g@halt@n? bis a£nd®@tan@ 10 ^ um Ha©®©!3© Sn
das Filterbett iind.dt® porös®»
eäBd und bis des* g@m@nt
Hierauf wird aine sweite fform 13^-UBmitstel1)ar
form 154 eageordfie-fe und ebenfalls aufgetrieben
wird dann duroh Füllen der ?ertn 156 und dann der fora 137 uew*
fortgöaetatj bis die gesamte innere Oberfläche der Bohrung 150
eit Zementtoroiden ausgekleidet istο . -
46
009828/0010
Es ist darauf hinzuweisen, dass bei Verwendung dieser Ausführungsform der Erfindung es möglich ist, die Wandungen 131 der
Bohrung 130 durch eine radiale nach ausβen gerichtete Ausdehnung der formen mit Hilfι des darin unter. Druck stehenden
Sohlamme zu verdichten.
Be ist euch darauf hinzuweisen, dass in einigen Fällen die
innere Oberfläche eines jeden Toroids, insbesondere wenn die
Porο aus einem geraden Schlauch hergestellt ist, gferuntzelt
sein kann, aber dies ist normalerweise nicht schädlich. Falls
dies unerwünscht ist, kann die gesamte inner® Oberfläche mit einem Mörtel oder.mit Gips beschichtet werden® Auch kann die
radiale innere Oberfläche des Toroids für Flüssigkeiten undurohlässig gemacht-werden, um zu verhindern, dass sish auf dieser
inneren Oberfläche ein Filterbett ausbildet·
Figur 17 zeigt eine Anordnung zur.Anwendung der vorliegenden Erfindung, insbesondere zum Auskleiden Ton Bohrungen oder Tunnels
150, die durch zylindrische 3«!tanwandungen©1 in der Erdoberfläche begrenzt sind, wobei die Bohrungen oder Tunnels besondere
für die Aufnahme unter (Druck stehenden Wassers vorgesehen sind
und die Drücke hoch genug sind, dass spezielle Kittel angewen*-
det werden müssen, die den Bxpansionsdruck dieses Druckwassers
standhalten können. Bei dieser AusfUhrungsform der Erfindung
wird das Tunnel 130 zuerst mit einer festen Auskleidung 153
versehen, die einen Aussendurchmesser besitzt,' der beträchtlich
. 009826/0010 - 47 -
BAD ORiGiNAL
ist als dir Jarelissii
dung tarn am© Beton
dung tarn am© Beton
gestellt ist.j, abar bsi der g©s®igt@n AuefiUteragsf©^® Im
si© SMB ©iaey Vi'älssalil" tosOid©!, geJf©2?Bat©£>
B^^SJ^kös1^©^ 1155? eil.©.
wie oben hergestellt
In / Ewi^chenraixa swisehea
len Körper 155 und'der SuimsS.D'fe^S'fS.'äöli© 151
sah! von formen 160
einen aussehen Durehme©s@^_fe®sitseBp der grosser l@t ©la der
Durehmesser der Bohrung 15O9 imd"eiaen XsmeBÄMreh®#sa©f9 der
sttea? ist als der EMsaer© Zteehmdsi'ser des1 Körper 155β Diese
ioroidfornien 160 könßea ein©
156 aufweisenρ welche den
die Spannungsferäfte
Zeichnung sind"die Possen 1i
gezeigte Diese formen
trieben, so dass sie s©
KrsXt gegen die Wandung 1!
tete Kraft .auf die BBtQnk@rp&% 155 au©übea0 Sa® Es^eteis ist, dass* der Zement 5n des Κδρρ©2% 155 sä.©h in ©ineis JteiicitestiyitsiMl feefindet» während die-Veretärkosigsteile 156 in eißesi 2Egsii@taad sind,und in der Tat liegt «ii© Wandungßauskltidisng.'der Bohrung 150 in einem vorgespannten JOrnokzuetand vore Si® kam somit besser den nach ausβen gerichteten hydraulischen Brücken des Wassers standhaltenc. welches später durch das Tunnel 150 fließen
156 aufweisenρ welche den
die Spannungsferäfte
Zeichnung sind"die Possen 1i
gezeigte Diese formen
trieben, so dass sie s©
KrsXt gegen die Wandung 1!
tete Kraft .auf die BBtQnk@rp&% 155 au©übea0 Sa® Es^eteis ist, dass* der Zement 5n des Κδρρ©2% 155 sä.©h in ©ineis JteiicitestiyitsiMl feefindet» während die-Veretärkosigsteile 156 in eißesi 2Egsii@taad sind,und in der Tat liegt «ii© Wandungßauskltidisng.'der Bohrung 150 in einem vorgespannten JOrnokzuetand vore Si® kam somit besser den nach ausβen gerichteten hydraulischen Brücken des Wassers standhaltenc. welches später durch das Tunnel 150 fließen
009826/0080 "- <& «
BAD
ζ. '. ~''■& ■
wird» Die !oroide 160 können einen äußseren aufgetriebenen
Durchmesser aufweisen, der kleiner ist als der !Durchmesser der
Bohrung, und der verbleibende Zwischenraum kann nach dem Aufblähen durch eine Nachbehandlung rait Schlamm aufgefüllt werden»
Auf der rechten Seite von Figur 17 werden die beiden Toroide
155 so gezeigt, dass sie nicht mit den anderen drei Toroiden
ausgerichtet sind» Es ist selbstverständlich, dass beim Auftreiben
der unaufgetriebenen Formen 160' diese die Toroide
in Auerichtung mit den anderen £oroiden bringen„
Figur 18 zeigt ein Verfahren sur Verwendung der vorliegendem
Erfindung, um dje Wandungen eines halbkreisförmigen Tunnel«
auszukleiden» Bei dieser Ausführungsform der Erfindung besitzt die Form 175 die Gestalt eines Segments eines Toroids und die
Enden sind durch ein geeignetes Mittel 176 abgebundene Das Zentrum 177 der Form 175 wird so gehalten, dass es dicht unter
der oberen Oberfläche der Bohrung 170 anliegt, und zwar durch eine Stütze 178, die auf dem Boden 179 der Bohrung 170 ruht.
(Ein durch Luft aufblasbarer Schlauch könnte ebenfalls als Stütze verwendet werden)ο Hierauf wird die Form 175, wie oben
beschrieben, aufgetrieben, mit dem Ergebnis, dass eich die Form nach auasen in die Gestalt eines Halbtoroide ausdehnt, wobei
sie fest an den gekrümmten Wandungen 180 der Bohrung 170 anliegen.
- 49 009826/0080
BAD
Für den Fall» dass die unteren Enden 181 des Helbtoroids radial
aicht gehalten werden» kann sich ®ia Spannteil_zwischen denselben erstrecken, das in geeigneter W©ise an das wät®%m Έηανη
1®U befestigt ist· Ss ist a&oh. möglicli, ©isea göi?®,i©a Schlauen
©ia©r Länge au verwenden» dl® der des halbayli&feiTOlKMS Bogene,
nahe kommt. Wenn er aufgetrieben wird, nimmt «p.dl» &®etalt
eines Halbtoroids an, dessen Xnnetioberf lache g®riffltg©lt ist·
Figur 19 zeigt die Anwendung der Erfindung auf di© Herstellung
von Betonkörpern, die nicht kreisförmig oder tor©idml geforet
ind und die Form eines Tetrahedrons besitsen» MiM S®träfe®dron
steht gemäß Definition aus einem Körper, der *?±®w Irs® 200,
1, 202, 203 aufweist, die sioh Ύ&η ©inem gmmlm©m>®m funkt
ch aussen erstrecken derart, dass sie mit sEmtlleä@B benaoharten
Armen einen gleichen Winkel ©ineohliesse&o !©rartige aus
Zement hergestellte Körper werden oft längs dem Kö©t©n grosser
uewässer teilweise oder vollständig untergetaucht, um die Wirkung
der Wellen zu brechen und eine. Erosion der Küsten zu verhindern. Die Tetrahedronform ist so ausgebildet, dass die Wasserlauf
θ üb und swieohen ledern der Arm« ίließen kOanea» und &*9*
die Körper immer die gleichen Oberflächen dt« Wasser darbieten,
unabhängig davon, welche Arme auf dem Boden ruhen« So wird gemass
der Erfindung eine Form aus vier Schläuchen aus porös·«
Material 200·, 201«, 202* und 203f hergestellt, wobei die
Sohläuohe mit eines Ende in geeigneter Weis« längs einer Hallt
009826/0010
BAD ORfGINAt.
207 durch Nähen und Kleben miteinander verbunden werden, so daß
beim Auftreiben der Formen eie die Gestalt eines Tetrahedrone
annehmen. Die anderen Enden der Schläuche werden dann durch
einen Strick oder eine Klammer bei 205 verschlossen· ?igur 18 zeigt die allgemeine Gestalt, die die Form annimmt, wenn ei·
aufgetrieben ist und zeigt auch den Körper der durch dies· Form gebildet wird.
Im Gebrauch wird die Form an die Stelle gebracht, wo sie abeohliessend ruhen soll. Man läßt sie absinken und pumpt wie
oben beschrieben so lange Schlamm ein, bis mindestens 10 $> des
Wassers des Schlamme durch das Filterbett und die porösen Wandungen der Formen hindurchgegangen sind« Der Druck wird aufrechterhalten} bis der Schlamm abgebunden hat« Hierauf kann
das Schlammzuführrohr entfernt werden und es können weitere
in der Nachbarschaft liegende Tetrahedrons aufgetrieben werden.
« Ea ist darauf hinzuweisen, dass bisher darartige Tetrahedrons
an einem estlmmten Ort hergestellt und »um Ort d*y Verwendung
gebracht und mit Hilfe grosser Ladebäuae oder -kräne abgesenkt
wurden. Bei der vorliegenden Erfindung wird die Tsrwendung solcher Ladsbäuue und -kran· und die Handhabung derartig globiger
und schwerer Körper aus gehärtete« Beton vermieden.
009826/ΟΟβΟ *"-51 ■"
BAD
1834293
wünscht anzusehen ist, dass Wasser durch ein Teil des Toroiis
hindurchgeht, oder dass es erwünscht ist, ©ine wasserdichte ffandung zu habenο In einem solchen Fall kann ein Teil dee daß .
Toroid bildenden Textilstoffes duröh ein für Flüssigkeiten andurchlässiges Material beschichtet werden, wie s.B« Vinylkautschuk oder Neopren, um den Durchtritt von Wasser au verhindern·
Selbstverständlich kann dieses wasserundurchlässige Material entweder auf der Innenseite oder der Aussenseite der farm,
placiert werden.
Figur 21 zeigt eine Ausführungβform der Erfindung eur Verstärkung der Wandungen eines zylindrischen Tanks oder Rohres. Bsi
dieser Ausführunesform wird echematiach eine zylindrische Batonhülse 190 gezeigt, die eine vertikale Achse besitzt und auf
dem Boden 191 auf einer nicht gezeigten geeigneten Gründung
ruhte Ee ist zu erwähnen, dass die Hülse 190 sich ebenfalls
horizontal erstrecken kann. Eine Reihe von Formen 192, die im
aufgetriebenen Zustand die Gestalt eines Toroids besitzen, werden dann um die Ausaonseite dieser Hülse 190 angebracht· Si see
Formen haben im aufgetriebenen Zustand einen Durehmeeser de?
grosser let als der Durchmesser der Hülse 190· Diese formen eat«
halten ebenfalls eine Vielzahl von Verstärkungeeisen 195ο
Bei der Durchführung der Erfindung werden die Formen 192 Je nach
Bedarf nacheinanaer in der Reihenfolge vom Boden naoh oben oder
von oben naoh unten aufgetrieben« Jede Form Übt bein Srreio'nen
009826/OOeO - 52 -
dee Auftreibdruckes eine radial nach innen gerichtete Kraft auf
die Hülse 190 aus, welche ihrerseits in eine Umfangedruokepannung In der Hülse 190 umgewandelt wird« Wenn dann später
Drücke innerhalb der Hülse 190 erzeugt «erden» die radial nach
aueeen drücken, dann mud die Hülse erst von ihren Uafangsdruokzustand in einen Umfangezugzuetand Übergehen und die toroidalen
Betonkörper mit ihren Verstärkungselementen 193 um die Auseeneeiten derselben widerstehen diesem nach aussen. gerichteten
radialen Druck.
Figur 22 zeigt eine weitere AusführungsforB.der Erfindung zur
Auskleidung der Wandung eich horizontal erstreckender Bohrungen
oder Tunnels und für die Abstützung der Becken derselben. Bei dieser Ausführungsform besitzt die Bohrung 100 einen Boden 101,
vertikal erstreckende Seitenwandungen 102 und ein« Decke 103. Die Formen bestehen aus einem einfachen länglichen
Schlauch aus flexiblem porösem Materiali wobei die Enden mit
Hilfe eines geeigneten Stricks 106 dicht abgebunden sind.
In Figur 22 ist die Form 105 auf der reohten Wandung Im unmufgetriebenen Zustand gezeigt, während die Fora 110 und 115 auf der
linken Wan do und an der Decke ia aufgeblähten Zustand gezeigt
ist· Um die Bohrung 100 unter Verwendung der Erfindung auszukleiden» werden die Poraen 105» 110 und 115 an den Seitenwandungen und an der Decke in Stellung gebracht und dort durch eins
(nioht gezeigte) Einrichtung.gehalten; sie werden dann geaäsa
009826/θσβΟ
BAD ORIGINAL
- 53 -
der Erfindung entweder gleichzeitig oder nacheinander aufgetrieben. Bei der bevorzugten AusfUhrungsform wird die Fora 110
an der Decke, zuerst aufgetriebene Sie besitzt eine Länge, die
etwas .grosser 1st als der horizontale Abstand der Seitenwandüngen 102, so dass» wenn sie aufgetrieben 1st, Ihre Baden 111
gegen die Seitenwandungett 102 drücken. Diese Font 110 ist in
dieser Lage selbsttragend, bis die vertikal erstreckenden Formen 105, 115' aufgetrieben «erden können. Diese Formen besitzen
vorzugsweise.eine derartig« Länge, dass sie beim Auftreiben
die Form 110 vertikal nach oben gegen dit Decke 103 drücken.
Der Beton in diesen Formen befindet sich nach des Aushärten in
einem Druefczustand· ' '
Bei der bevorzugten Ausftihruhgsfora 1st die Fora 110 mit einem
Verstärkungselement 120 aus Stahl oder annlichem versehen» das
sich wenigstens länge der unteren Seite erstreckt, wobei das Element 120 umgebogene Enden 121 besitzt, um ··' fest im gehärteten Beton zu verankern· ·
Zusätzlich oder als Alternativ» zu dem Füllmaterial 90 und al· ,
Mittel zur Erzeugung einer glatteren inneren Wandung kann innerhalb eines jeden Torolds von Fig. 16 und 17 vor dem Auftreiben
eine zusammenklappbare starre Einlag· eingebracht werdtn,
die einen Aussendurchmesser besitzt, der grosser ist als der
normale innere Surohmesser, so dass die Innere Oberfläche des
009826/0040
Toroids im aufgetriebenen ZuBtand nicht zylindrisch sondern
abgeflacht ist, wie dies durch gestrichelte Linien 125 in Figur 16 gezeigt ist.
Wenn der Zylinder aus aufeinandergelegten Toroiden, wie z.IL
in Figur 13 und 16, beträchtliche vertikale Belastungen tragen
muß, können an der Kontaktlinie zwischen benachbarten Toroiden hohe Bruckbeanspruchungen auftreten· Ih solchen Fällen körnen
die Toroide von Figur 10 nur so angewendet werden, dass die inneren Halteglieder aus Stahl oder Seil einen solchen Abstand
aufweisen und so angeordnet sind, dass sie sowohl eine abgeflachte obere als auch untere Oberfläche oder eine Vielzahl
zylindrischer Oberflächen in einer gemeinsamen Ebene ergeben„
Auch können feste entfernbare Formen zur Beschränkung der vertikalen Ausdehnung vorgesehen werden.
Es 1st auch darauf hinzuweisen» dans bei der Herstellung des
Zylinders aus aufeinandergestapelten Toroiden die benachbarten
Toroide Verbindungspaseagen aufweisen können, so dasβ mehrere
Toroide gleichzeitig aufgetrieben werden können·
Die Erfindung wurde anhand spezieller Ausführungeformen in Einzelheiten beschrieben und es wird darauf hingewiesen, da3S
Abwandlungen und Änderungen denkbar sind, die unter den Beraich
der vorliegenden Erfindung fallen«
- 55 -
009826/0000 .
BAD ORfGfNAL
Claims (1)
1«, Verfahren zur Herstellung eines Betonkörpers, dadurch
gekennzeichnet, dass man in eine geschlossene, flexible, poröse Form aus einem gewebten Material hoher Festigkeit, wie z.B.
Nylon, einen zementhaltigen Schlamm einpumpt« bis sich an der
inneren Oberfläche der Form ein Filterbett auebildet, daß man
das Einpumpen des Schlamms fortsetzt, bis mindestens 10 CJ>
des Wassers durch daa Filterbett und die Form hindurchgetreten sindj, und dass man den Zement abbinden und aushärten läßt.
2ο Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der einzupumpende aementhaltige Schlamm ein Wasser/Zement-Verhältnis
oberhalb 0,45 aufweist und dass das Pumpen so lange fortgesetzt wird, bis das WaBser/Zement-VerhältniB innerhalb ·
der Form zwischen 0,40 und 0,25 liegte
3ο Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
man durch die Wandung der Form ein Rohr einführt, indem man die Fadenbündel der Form zur Seite schiebt, und dass man einen zementhaltigen
Schlamm in die Form einpumpt, bis sich ein innerer Rückdruck entwickelt, während man auf das Bohr einen Druck in
Richtung auf die Form ausübt, der mindestens gleich dem Produkt aus Querschnittsflache des Rohres und dem Druck ist»
- 56 00982670080
BAD ORlGHSiAL
4. Form zur Verwendung bei dem Verfahren gemäss einem der
Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dasesie aus einor
Bahn eines gewebten Textilmaterlale hoher festigkeit besteh;,
die In einen geschlossenen Behälter (10) gefaltet ist, wöbe:
die Ränder (23, 24f 28, 29) sich überlappen und die inner«
Oberfläche des einen Randes der äusseren Oberfläche des and«-
ren Randes gegenüberliegt, und dass die Ränder mit einem flexiblen Klebstoff hoher Scherfestigkeit zusammengeklebt sind,
5. Form nach Anspruch 4, dadurch gekennaeichnet, dass aie
die Form eines Toroids besitzt.
6 ο Form nach einem der Ansprüche 4 oder 5» dadurch gekennzeichnet, dass Teile der inneren Oberfläche dee Materia]β
mit einem flexiblen, nicht porösen Material beschichtet sine
um Teile der Form niohtporös zu machen.
7. Form nach Anepruoh 4 zur Herstellung von Betonkörpern
in Form eines Tetrahedrons, dadurch gekennzeichnet, dass sic aus vier Schläuchen (200, 201, 202, 203) aus einen gewebten textilstoffmaterial hoher Festigkeit besteht, wobei jeder Schlauch
an einem Ende (205) abgeschlossen ist und alle Schläuche aiii
dem anderen Ende derart verbunden eind, so dass die Achse eines
jeden Sohlauchs von den benachbarten Schläuchen gleich weit entfernt sind und dass die Innenräume samt Hoher Schläuche uiteinander in Verbindung stehen.
009826/OOeO - 57 -
BAD ORIGiNAL
8* Verfahren aur Herstellung einer Form nach den Ansprüchen
4 "bis 6 9 dadurch gekennzeichnet t dass man einen länglichen
Schlauch aus Textilmaterial hoher Festigkeit herstellt und die Enden ά@ο Sehlauchs überlappend ineinanderschiebt und gegebenen»
falls einen Eintritt in den Innenrauia. des Schläuche vorsieht.
9» Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
dass man einen Schlauch bildet, indem man die Längaränder eines
länglichen gewebten Streifens derart Überlappt« dass die innere Sexta eines Randes der äusseren Seite des anderen Randes gegen~
überliegt und dass man die Händer mit einem flexiblen Klebstoff
hoher Scherfestigkeit verklebt«
1Oo Verfahren"zur Herstellung eines zylindrischen Beton~
körpersj, dadurch gekennzeichnet dass man eine Vielzahl von
.IToriaen gemäss" Anspruch 5 oder 6 herstellt ? γ/elche im aufgetriebenen Zustand allgemein die J?orm eines vorzugsweise kreisförmigen Steroide besitzen, dass man diese Formen in ein Seitö-an«
Seitenverhältnis bringt, und dass man einen zementhaltlgen
Schlamm in ;Jed9 der Formen einpumpt, bis ieae form aufgetrieben
ist ο
11, Verfahren nach Anspruch 10 sur Herstellung eines eich
vertikal erstreckenden zylindrischen Betonkörpersp wobei die
Oberfläche, auf der der Körper oder sämtliche genannten formen gelagert werden sollen, ©ine Neigung besitzt, dadurch gekenn-
009826/0080 - 58 -
BAD ORIGINAL
aeichnst, class die unterste Form nur tei3,weise aufgetrieben
wircU so das« ihre obere Oberfläche horizontal verläuft und
nicht eier Heigimg der Oberfläche, auf der sie ruht* folgt»
\2o Verfahren nach Anspruch 10 oder 11 zur Herstellung
eines sich vertikal erstreckenden zylindrischen Betonfcörperas
dadurch gekennzeichnet, daso -alternierende Formen vollständig
aufgetrieben werden und dis dazwischen liegenden ]?orsen nur
teilweise aufgetrieben werden«, so dass alle !formen beim Aushärten
in horizontaler Richtung ineinandergreifen,.
13. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,,
dass man alle Formen vollständig auftreibt und eine Vielzahl
sweiter Formen vorsieht, die einen äusseren Durchmesser besitzen, der kleiner ist als derjenige der ersten Formen und
daß man jede foraso auftreibt, dass sie im allgemeinen
tangential zu den inneren Oberflächen von awei benachbarten
formen anliegt,
Η» Verfahren nach Anaprueh 10, dadurch gekennzeichnet,
dass man alle Formen vollständig auftreibt und eine Vielzahl aweiter Formen vorsieht» Yon denen jede einen Innendurchmesser
besitzt, der kleiner ist als der Aussendurehmesser der
Hauptformen, und dase man jede solche Form auftreibt, so dass
sie im allgemeinen tangential zu den äusseren Oberflächen von
zwei benachbarten Formen liegt.
- 59 009826/0080
BAD ORIGfNAL
■15o Verfahren nach Anspruch 10 oder 11 sur Herstellung
eines sich, vertikal erstreckenden zylindrischen BotcnlcörperEir■
öaäuroh gekenn »eieimetj, dasß man _sy,riseheu jedes Paar felter
.Formen eine stisaniEieagedrückte tcroidale Form versieht r. öle
äussere und innere Wulstteile besitztp die eine seitliche Be i/e
gung- der toroidalen Formen verhindern«
16 α Verfahren mich einem &<av Inaprüohe 10 Ms 15? daduj.-ch
geltexinaeiclinevf dass man innerhalb öes foroidquerßcimittB M
vorislelii;» um das Auftreiben in einer Hlclitung ρ ar alle! smr t)-roidalen
Drehachse su beschränken.» .
17c Verfahren nach einem der Ansprüche 10 Me 16f dadurch ·
gekennzeichüaetp dass man in die Soyoide Tor dem Auftreiben «in
festes zylindrisches !Beil einbringtf. das einen äueseren Purchaieoaer
T>esibstf der c.röessr iat als der normale aufgetrieben j
Dttrohmeeser der Imier.seite des Torolds s.hev kleiner als der
mittlere Durahüiesser eines ooloh'5n Soro3dsp wobei die innere
Oberfläche des Toroiöa beim Auftreiben im allgemeinen abgeflacht
wird o.
'i8o Verfahren zum Auskleiden einer aylindrischen Bohrung
rait vorbestimcitem Durchmesser, dadurch gekennzeichnet, dass wan
eine Vielzahl von Formen geiniies den Ansprüchen 4 bis 6 verwendet,
wobei der äuosere Durchmesser der Formen im aufgetriebenen
Zustand grosser ist ale der Durchmesser der Bohrung, dass man
0098 26/00 80 ' ' ~ 60 "
BAD ORIGINAL .
die formen in die JJohrimtv >k;"a:rt uiroiv-ingt, dass die Achse
der Bohrung mid der. Soroirk-s im eÄlga'wiii&n ausgerichtet sind.
UKd da-?s m&n s5,n«s semanti^ü tigeja Schlag in die Formen ein-·
9" Yerfahren nach Anspruoh 'i8? dadurch ^^kenuKeicIr.ifitj
d&sn die ϊ*οχ·ΰβη progressive iäYigs äe? Jnnensoil-e deiY
auf ge triebe?! wss'dsn,
20- /erfahren xnr Kersvellxmg eiiiee iru aii^-.-ueXiuii halb
Jjj-nißf'ürwigen Simaols Dit einer bogeiiför-uigen j;o-:;ha, voted, n^:.v»
eins Pos?a gemäsa Anspr-ioii 4 very/e^idets dadurch β sk'iPniieicJi'iet,
dass roan cinsn längX5.cbs-n Bohlfiuoli Yer^iende^,. 'Ie.. ei.ee l-enge
glGich dsm Bcgcn dfer Decke beßit?t; daos Liiri "-«'-.itevi'aa den
Scihl&uoh eilt mehrexe-i rim^ten des ü^faiigi! der I.-j.ol:t? ?n Perüh-rung
bringt und clae« mau soliliesnlich in de« Ccb'^iuch einen
iieiflS'.ntiialtigen Scb.ia!.iDj ainpuraptr un» den iir.lilaucii aui'3!ttröi*oe:-i
imd dass tmn das Ραριρθ2ΐ fortaetst; 1)3.8 e.in beträohtliciiGi· ürwok
erreicht ist und dsr Schlauch fest an der Decke anliegt, worauf
man den Zement abbinden und härten läßt«.
2K Verfahren zum Auskleiden eines Tunnels f v/elches im
allgemeinen flache Seitenv/andungen und eine flache Decke besitzt, mit ausgehärtetem Beton* wobei eine Vielzahl von Formen
geraäas Anspruch 4 verwendet werden, dadurch gakennjseicnnet, daß
man mit der Decke eine längliche, ziuoaramengefallene aylindri-
00 9826/0080 - 61 -
BAD ORlGfNAL
Bähe i?o:«T-£s τιύΛ geschlossenen lindan in Berührung bringt« air e:.nsr
Sei tent/anaimg eine sweite Form und an der anderen Seitenwand .xmg
eins dritte Form ähnlicher Konstruktion anbringt, wobei die
gwslte und dritte Form vertikal zur ersten Poria verlauf®äfi«.d
dass man in die Formen einen senenth'aitigsn Schlamm einpump'
bis öich ein Druck in allen IPornen aufbaut und genug Wasser
aus dem seme&thsltigsn Schlamm' durch die Oberflächen der lor-m
zwecks EedusieruEg des Wasaer/geräent-Yerhältnisses in der icrm
und daß man den Zement abbinden und härten läßt»
22 j. Ibt fähren nach Anspruch 21P dadurch gekennzeichnet $
&a*r-B die Länge der ersten Form annähernd gleich dem Abstand
swischen-dsn Seitenwandungen ist und die Länge der zweiten
und der dritten Fora derart gewählt wird, dass sie die aufgetriebene erste Pormnach oben gegen die Decke drücken.
2Ί5c Verfahren sum Vorspannen-sines aylindrischen starren
'JieiXs rait. gegebenem AuaBendurchmesser in dex* Weise-, daß Ujafan
drue&kräfte entstehen, dadurch gekennseiehnet, dass man eine
?ielaahl Formen gemäss Anspruch 5 oder 6 anbringt,, wobei die
Poi'cian in auf getriebenem Zuat and einen Inneren radialen Duroa
messer besitzen, der kleiner ist als der radiale !Durchmesser
des zylindrischen Teils", daes man in die Formen einen, zement'
haltigen Schlamm einpumpt, bis die J?orm aufgetrieben 1st unci
sich ein Druck aufgebaut hato
- 62
009826/QG80
BAD ORjQfNAL
BAD ORjQfNAL
24« Yerfaliren nach Anspruch 23» daäureh gekennzeichnet«,
dass die formen Siig-verstärkuagen en thai ton.
25« Yerfehren nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch
gekennzeichnet, dass Formen verwendet werden» die im aufgetriebenen
Zustand die forra eines !Doroids haben.
26. Verfahren nach Anspruch 25» dadurch gekennzeichnet,
dass Porinen vervrendet werdenj. die Verstärkungen in Form eines
endlosen Reifens enthalten<,
009826/0080
BAD ORfGINAU
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US446346A US3396545A (en) | 1965-04-07 | 1965-04-07 | Method of forming concrete bodies |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1634293A1 true DE1634293A1 (de) | 1970-06-25 |
DE1634293B2 DE1634293B2 (de) | 1978-01-26 |
DE1634293C3 DE1634293C3 (de) | 1978-09-28 |
Family
ID=23772245
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1634293A Expired DE1634293C3 (de) | 1965-04-07 | 1966-04-07 | Verfahren zum Herstellen eines starren Körpers für den Grundbau |
DEC14377U Expired DE1943613U (de) | 1965-04-07 | 1966-04-07 | Vorrichtung zur herstellung von betonkoerpern. |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEC14377U Expired DE1943613U (de) | 1965-04-07 | 1966-04-07 | Vorrichtung zur herstellung von betonkoerpern. |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3396545A (de) |
AT (1) | AT277560B (de) |
BE (2) | BE679207A (de) |
CH (1) | CH473658A (de) |
DE (2) | DE1634293C3 (de) |
DK (1) | DK120788B (de) |
ES (1) | ES325138A1 (de) |
FI (1) | FI48990C (de) |
GB (1) | GB1147434A (de) |
NL (1) | NL6604662A (de) |
NO (1) | NO115521B (de) |
SE (1) | SE324131B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4225601A1 (de) * | 1992-07-22 | 1994-01-27 | Vkf Spork Heinz Renzel Gmbh | Stützelement mit UV-härtbarer Füllung |
DE20208538U1 (de) * | 2002-05-29 | 2003-10-16 | Arnold, Christian, 94365 Parkstetten | Tragelement und hieraus herstellbares Stützgerüst |
Families Citing this family (53)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3524320A (en) * | 1967-01-23 | 1970-08-18 | Lee A Turzillo | Method of protecting areas of an earth situs against scour |
US3670504A (en) * | 1968-02-05 | 1972-06-20 | Collins & Aikman Corp | Fabric containment constructions |
US3509725A (en) * | 1968-08-12 | 1970-05-05 | Harry Schnabel Jr | Method and structure for reinforcing tunnels |
US3726950A (en) * | 1970-01-02 | 1973-04-10 | L Turzillo | Method for producing sub-aqueous and other cast-in-place concrete structures in situ |
CH514036A (de) * | 1970-06-12 | 1971-10-15 | Heierli Werner | Tunnelbauverfahren |
GB1340068A (en) * | 1970-09-22 | 1973-12-05 | Insituform Pipes & Structures | Lining of surfaces defining passageways |
DE2240091C2 (de) * | 1971-09-27 | 1982-02-04 | Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen | Betonierverfahren in Verbindung mit sich am Ortbeton abstützendem Vortriebsschild oder Schneidschuh und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
US3889480A (en) * | 1971-09-27 | 1975-06-17 | Gewerk Eisenhuette Westfalia | Process of, and a plant for, constructing tunnels |
DE2210988C3 (de) * | 1972-03-07 | 1981-10-22 | Marx, Karl, Dipl.-Ing. | Vorrichtung zum Verbauen von Baugräben |
US3984989A (en) * | 1973-03-26 | 1976-10-12 | Turzillo Lee A | Means for producing subaqueous and other cast-in-place concrete structures in situ |
US4011728A (en) * | 1975-01-17 | 1977-03-15 | Turzillo Lee A | Means for producing subaqueous and other cast-in-place concrete structures in situ |
JPS521941A (en) * | 1975-02-24 | 1977-01-08 | Kyokado Eng Co | Surface protection structure or wall surface structure and method of building them |
JPS5246636A (en) * | 1975-10-09 | 1977-04-13 | Kubota Ltd | Pipe supporting holding material of assembly system pipe supporting holding work |
GB1535981A (en) * | 1976-08-04 | 1978-12-13 | Coal Ind | Underground roadway or tunnel support |
JPS5326440A (en) * | 1976-08-25 | 1978-03-11 | Tokyu Kensetsu Kk | Method of making roottfixing block etc* |
US4175481A (en) * | 1977-07-05 | 1979-11-27 | Mine Ventilation Systems, Inc. | Mine ventilation system and elements thereof |
USRE30929E (en) * | 1977-09-28 | 1982-05-11 | Collapsible tunnel liner section and method of lining a tunnel | |
US4124985A (en) * | 1977-09-28 | 1978-11-14 | Lembit Maimets | Collapsible tunnel liner section and method of lining a tunnel |
JPS5445127U (de) * | 1978-07-27 | 1979-03-28 | ||
DE2923016C2 (de) * | 1979-06-07 | 1986-10-09 | Ruhrkohle Ag, 4300 Essen | Aus miteinander verbindbaren, mit abbindefähigem Material füllbaren, flexiblen Hüllen bestehender Ausbau zum Ausfüllen von, insbesondere bergmännischen, Hohlräumen |
DE2933551A1 (de) * | 1979-08-18 | 1981-03-26 | Huesker Synthetic Gmbh & Co, 48712 Gescher | Schalungshuelle zum herstellen von betonplatten |
US4476074A (en) * | 1981-01-19 | 1984-10-09 | Intrusion-Prepakt Incorporated | Method and apparatus for forming cast-in-place structures |
US4385648A (en) * | 1981-01-19 | 1983-05-31 | Intrusion-Prepakt, Incorporated | Woven fabric form element for forming cast-in-place structures |
ATE15250T1 (de) * | 1981-04-29 | 1985-09-15 | Gesteins & Tiefbau Gmbh | Verfahren und vorrichtung zum hinterfuellen von streckenausbau des berg- und tunnelbaus mit hilfe von eine aushaertende fuellung aufweisenden stuetzschlaeuchen. |
US4449847A (en) * | 1982-09-27 | 1984-05-22 | Nicolon Corporation | Revetment panel |
US4502815A (en) * | 1982-09-27 | 1985-03-05 | Nicolon Corporation | Revetment panel methods |
DE3523869C1 (de) * | 1985-07-04 | 1986-09-25 | Ruhrkohle Ag, 4300 Essen | Streckenausbau, bestehend aus mit abbindenden Baustoffen füllbaren flexiblen Schläuchen |
HUT46088A (en) * | 1986-12-12 | 1988-09-28 | Csaba Asszonyi | Method for constructing supporting ribs, relief ribs and deep reliefs by using of pneumatic sectionalizing devices and diaphragm elements |
US4773792A (en) * | 1987-07-20 | 1988-09-27 | Landers Phillip G | System for stabilizing structural elements |
US4983077A (en) * | 1987-08-26 | 1991-01-08 | Gebhardt & Koenig-Gesteins- Und Tiefbau Gmbh | Method and an apparatus for producing fabric-reinforced lining supports or slender supporting structural units |
US4889449A (en) * | 1988-09-21 | 1989-12-26 | Halliburton Company | Slipliner grouting method and system |
GB2230038A (en) * | 1989-04-07 | 1990-10-10 | Univ Cardiff | Underwater wall construction |
DE4000310A1 (de) * | 1989-05-16 | 1991-07-11 | Quante Heinrich Berg Ing | Nachgiebiger baustoff-teleskopstempel |
US5059065A (en) * | 1991-01-25 | 1991-10-22 | David Doolaege | Apparatus and a method for joining water structure sections or the like |
US5143484A (en) * | 1991-02-26 | 1992-09-01 | Maurice Deul | Mine cribbing device and method |
US5451351A (en) * | 1991-09-13 | 1995-09-19 | Composite Components, Inc. | Method for rehabilitating a pipe with a liner having an electrically conductive layer |
AU689156B2 (en) * | 1993-11-02 | 1998-03-26 | Flexible Formwork Pty Ltd | A flexible formwork assembly |
EP0726995A4 (de) * | 1993-11-02 | 1997-01-22 | Flexible Formwork Pty Ltd | Flexible schalungsform |
US7449105B2 (en) * | 2006-07-19 | 2008-11-11 | Denny Hastings Flp 14 | Water filtration and erosion control system |
JP4650437B2 (ja) * | 2007-02-22 | 2011-03-16 | 横浜ゴム株式会社 | 空気入りタイヤの製造方法 |
US8939681B2 (en) * | 2007-09-17 | 2015-01-27 | Timrite (Pty) Ltd | Particulate material retaining bag for wall construction and erosion control |
US7820054B2 (en) * | 2008-01-14 | 2010-10-26 | Denny Hastings Flp 14 | Method for dewatering slurry from construction sites |
US10543619B2 (en) | 2013-09-04 | 2020-01-28 | Eth Singapore Sec Ltd. | Method of fabricating a 3-dimensional structure, mesh formwork element for fabricating a 3-dimensional structure and method of fabricating the same |
US20150204459A1 (en) * | 2014-01-17 | 2015-07-23 | Preferred Inspections, Inc. | Mortar packages for masonry construction |
WO2017045030A1 (en) * | 2015-09-18 | 2017-03-23 | Worleyparsons Services Pty Ltd | Method and apparatus for deploying tide driven power generators |
CN106400806A (zh) * | 2016-10-31 | 2017-02-15 | 中国海洋石油总公司 | 一种用于海底管道悬跨治理的防冲刷灌浆袋 |
CN106607989A (zh) * | 2016-12-21 | 2017-05-03 | 济南轨道交通集团有限公司 | 轨道交通后张预应力u型梁施工工艺 |
US11885552B2 (en) | 2018-10-31 | 2024-01-30 | James Youngstrom | Method for creating ice structures |
US10663204B2 (en) * | 2018-10-31 | 2020-05-26 | James Youngstrom | Method for creating ice structures |
CN109441485A (zh) * | 2018-11-30 | 2019-03-08 | 河南省煤科院科明机电设备有限公司 | 自动上料喷浆设备及方法 |
PL432278A1 (pl) * | 2019-12-18 | 2021-06-28 | Instytut Formy Spółka Z Ograniczoną Odpowiedzialnością | Wielokomorowy element konstrukcyjny oraz sposób wytwarzania wielokomorowego elementu konstrukcyjnego |
US12005607B2 (en) * | 2021-02-10 | 2024-06-11 | Applied Physics, Inc. | Airforming constructive system |
CN115234252B (zh) * | 2022-07-26 | 2025-06-24 | 中国矿业大学 | 一种用于混凝土井壁围岩渗透梯度注浆系统 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
USRE25614E (en) * | 1964-07-07 | A turzillo | ||
US1421857A (en) * | 1920-05-27 | 1922-07-04 | Store Johan | Method of constructing subaqueous concrete structures |
GB935349A (en) * | 1960-10-28 | 1963-08-28 | Michael George Ionides | Layers for preventing or minimising fluid flow through surfaces and methods of making such layers |
-
1965
- 1965-04-07 US US446346A patent/US3396545A/en not_active Expired - Lifetime
-
1966
- 1966-03-31 SE SE4336/66A patent/SE324131B/xx unknown
- 1966-03-31 FI FI660838A patent/FI48990C/fi active
- 1966-04-01 GB GB14703/66A patent/GB1147434A/en not_active Expired
- 1966-04-04 NO NO162438A patent/NO115521B/no unknown
- 1966-04-05 ES ES0325138A patent/ES325138A1/es not_active Expired
- 1966-04-06 NL NL6604662A patent/NL6604662A/xx unknown
- 1966-04-06 DK DK182066AA patent/DK120788B/da unknown
- 1966-04-07 AT AT331966A patent/AT277560B/de not_active IP Right Cessation
- 1966-04-07 BE BE679207A patent/BE679207A/xx unknown
- 1966-04-07 DE DE1634293A patent/DE1634293C3/de not_active Expired
- 1966-04-07 DE DEC14377U patent/DE1943613U/de not_active Expired
- 1966-04-07 CH CH514166A patent/CH473658A/de not_active IP Right Cessation
- 1966-04-07 BE BE679206A patent/BE679206A/xx unknown
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4225601A1 (de) * | 1992-07-22 | 1994-01-27 | Vkf Spork Heinz Renzel Gmbh | Stützelement mit UV-härtbarer Füllung |
DE20208538U1 (de) * | 2002-05-29 | 2003-10-16 | Arnold, Christian, 94365 Parkstetten | Tragelement und hieraus herstellbares Stützgerüst |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE324131B (de) | 1970-05-19 |
CH473658A (de) | 1969-06-15 |
NO115521B (de) | 1968-10-14 |
US3396545A (en) | 1968-08-13 |
FI48990B (de) | 1974-12-02 |
NL6604662A (de) | 1966-10-10 |
DE1634293C3 (de) | 1978-09-28 |
AT277560B (de) | 1969-12-29 |
ES325138A1 (es) | 1967-02-16 |
FI48990C (fi) | 1975-03-10 |
BE679207A (de) | 1966-09-16 |
BE679206A (de) | 1966-09-16 |
DE1634293B2 (de) | 1978-01-26 |
DE1943613U (de) | 1966-08-04 |
DK120788B (da) | 1971-07-12 |
GB1147434A (en) | 1969-04-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1634293A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Betonkoerpern | |
DE1911352C3 (de) | Aufblasbare Schalung | |
DE1759338C3 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Verpreßankers und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE3341609A1 (de) | Verfahren zum herstellen von im boden geformten betonpfaehlen | |
DE2410772A1 (de) | Gelochtes huelsenfoermiges organ zur verwendung bei s.g. bergbefestigung mittels in bohrloechern einbetonierten bolzen | |
DE3732894C2 (de) | ||
EP0200754B1 (de) | Grossbehälter für schüttfähige, pastöse und schlammförmige materialien | |
DE1052103B (de) | Verfahren zur Herstellung von schalenfoermigen Baukonstruktionen auf einer inneren, aufblasbaren Form | |
DE3335141A1 (de) | Behaelter aus vorgefertigten betonelementen und seine herstellung | |
CH564654A5 (en) | Ground anchor for bore mounting - has deformable body for making friction contact with borehole wall | |
DE676088C (de) | Verfahren zur Herstellung von Ortbetonpfaehlen, Gruendungspfeilern o. dgl. | |
DE1910556C3 (de) | Verfahren zum Herstellen von Ortbetonpfählen mit Erweiterungen des Pfahlschaftes und des PfahlfuBes | |
AT300284B (de) | Verfahren zum Errichten einer schalenförmigen Baukonstruktion | |
DE1684163C3 (de) | ||
DE630256C (de) | Verfahren zur Herstellung von Ortbetonpfaehlen mit Klumpfuss unter Verwendung eines Vortreiberohres und eines dessen Muendung abschliessenden Absperrkoerpers | |
DE618955C (de) | Einrichtung zur Herstellung von Ortpfaehlen mit auffaltbarem Mantel | |
DE3210186C2 (de) | ||
DE970760C (de) | Verfahren zur Herstellung von Betonpfaehlen im Erdreich durch Auspressen der mit Zuschlagstoffen gefuellten abgeteuften Bohrung mit Zementmilch od. dgl. unter schrittweiser Zuruecknahme des Pressrohres | |
DE893779C (de) | Verfahren zur Herstellung von Mischgruendungspfaehlen aus bewehrtem Beton od. dgl. | |
DE3336153A1 (de) | Baustoffkoerper | |
DE1944256C3 (de) | Verfahren und Form zum Herstellen eines Mastes aus Beton | |
DE1928471A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Verdichtung und Entwaesserung von Boeden | |
EP1405950A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Geobarriern für Absperrungen und Abstützungen im Hoch- und Tiefbau sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
AT296130B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Betonmasten | |
AT156911B (de) | Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Gußkörpern aus Beton oder Eisenbeton u. dgl., insbesondere von Masten, Pfählen, Säulen, Röhren usw. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |