DE1634032B - Vorrichtung zur Rückgewinnung von auf Wasseroberflächen schwimmenden Ölschichten - Google Patents
Vorrichtung zur Rückgewinnung von auf Wasseroberflächen schwimmenden ÖlschichtenInfo
- Publication number
- DE1634032B DE1634032B DE1634032B DE 1634032 B DE1634032 B DE 1634032B DE 1634032 B DE1634032 B DE 1634032B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water
- inlet
- inlet chamber
- liquid
- barge
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 23
- 238000011084 recovery Methods 0.000 title claims description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 19
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 16
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 4
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 12
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 5
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 description 3
- 230000001771 impaired Effects 0.000 description 2
- 238000011001 backwashing Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003643 water by type Substances 0.000 description 1
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Rückgewinnung von auf Wasseroberflächen
schwimmenden ölschichten, die aus einem Lastkahn besteht, der an seinem vorderen Ende mit einer Einlaufkammer
mit einem Einlauf versehen ist, dessen obere Kante in Höhe des Wasserspiegels liegt, wobei
die Einlaufkammer mit einer Pumpe ausgerüstet ist, über die die in der Einlaufkammer gesammelte Flüssigkeit
in einen Trennbehälter gefördert wird, der sich innerhalb des Rumpfes des Lastkahnes befindet,
dauernd mit Flüssigkeit gefüllt ist und mit dem Umgebungswasser in Verbindung steht. Eine Vorrichtung
dieser Art ist aus der USA.-Patentschrift 2 876 903 bekannt.
Bei der bekannten Vorrichtung steht der größte Teil des Rumpfes über Bodenlöcher mit dem Umgebungswasser
in Verbindung. Dieser Teil bildet den Trennbehälter und ist dauernd mit Flüssigkeit gefüllt.
Der Rumpf des Lastkahnes schwimmt also in einer Flüssigkeit, die sich sowohl außerhalb als auch
innerhalb des Rumpfes befindet. Das in der Einlaufkammer gesammelte Gemisch aus Wasser und Öl
wird von der Pumpe in den Trennbehälter gefördert und dort getrennt. Das Öl sammelt sich oben an, und
das Wasser wird durch Bodenöffnungen in Abhängigkeit von der Menge, die von der Pumpe in den
Trennbehälter gefördert wird, entfernt. Nimmt die ölmenge im Trennbehälter zu, wird der Rumpf mehr
und mehr in öl schwimmen und dadurch tiefer einsinken. Es ändert sich dann der Tiefgang; um dies
korrigieren zu können, sind Einlauf und Einlaufkammer höhenverstellbar ausgebildet.
Die Aufgabe, die der Erfindung zugrunde liegt, besteht darin, eine Vorrichtung so auszubilden, daß
keine Verstellungen mehr notwendig sind; dieser Zweck wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß
der von einer waagerechten Fläche gebildete Einlauf und die Einlaufkammer einen festen Teil des Lastkahnes
bilden, die Einlaufkammer an ihrem vorderen Ende mit einem sich selbsttätig einregulierenden
Überlauf aus einem oder mehreren Schiebern, die in der Flüssigkeit der Einlaufkammer schwimmen, versehen
ist und daß der Trennbehälter mit dem Umgebungswasser ausschließlich über einen Siphon in
ίο Verbindung steht, der derart angeordnet ist, daß der
Lastkahn, wenn der Trennbehälter mit Wasser, Öl oder einem Gemisch aus Wasser und Öl gefüllt ist,
stets einen praktisch gleichen Tiefgang hat.
Der im wesentlichen gleichbleibende Tiefgang ermöglicht es, die Einlaufkammer und den Einlauf fest,
d. h. nicht verstellbar, anzuordnen. Zur Beruhigung der zufließenden Flüssigkeit ist der Einlauf als
waagerechte Fläche ausgebildet. Durch den sich selbsttätig einregulierenden Überlauf an der Einlaufkante
der Einlaufkammer wird auch der Inhalt dieser Kammer innerhalb bestimmter Grenzen gehalten; dadurch
kann auch ohne Änderung des Tiefganges an der Einlaufstelle das Fassungsvermögen der Einlaufkammer
groß sein. Eine Abtrennung von im Wasser treibenden Verunreinigungen sowie Holzteilen, die
gelegentlich durch Rückspülung wieder entfernt werden, kann in der Kammer stattfinden. Die aus der
USA.-Patentschrift bekannte Vorrichtung hat zur Abtrennung derartiger Verunreinigungen vor der
Mündung des Einlaufes einen Rost. Dieser Rost setzt sich jedoch sehr leicht mit Verunreinigungen zu, so
daß die Wirkung der Vorrichtung beeinträchtigt wird.
Aus der deutschen Auslegeschrift 1 157160 ist eine Vorrichtung zum Abschöpfen von auf Wasseroberflächen
schwimmenden ölschichten bekannt, die aus einem kleinen, in der Nähe eines mit dem Trennbehälter
ausgerüsteten Schiffes schwimmenden Gerät besteht, das mit einer sich selbsttätig einstellenden
Überlaufkante versehen ist. Derartige Vorrichtungen funktionieren nicht immer befriedigend in unruhigen
Gewässern, wobei die regulierende Wirkung durch die dickflüssigen Öle beeinträchtigt wird.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist der Lastkahn immer voll beladen und hat dadurch eine
sehr stabile Lage. Der Tiefgang wird bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung durch den Unterschied
im spezifischen Gewicht zwischen Öl und Wasser kaum beeinflußt. Für einen Lastkahn, dessen Trennbehälter
ein Fassungsvermögen von 50 Tonnen hat, ist die maximale Tiefgangveränderung ungefähr
1 cm. Wenn notwendig, kann dieser Unterschied dadurch ausgeglichen werden, daß man den sich automatisch
einstellenden Überlauf mehr oder weniger belastet.
An Hand der Zeichnung, auf der ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
die wie ein Lastkahn aufgebaut ist, schematisch dargestellt ist, wird die Erfindung näher erläutert. Die
Vorrichtung besteht aus dem Schiffskörper 1 mit einem Trennbehälter 2, der mit einem Siphon 3 und
einer Zuführungsleitung 4 versehen ist.
Am vorderen Ende des Schiffes befinden sich ein Einlaß 5 und eine Einlaufkammer 6, an deren unterem
Ende eine Pumpe 7 angeschlossen ist, die Flüssigkeit aus der Einlaufkammer 6 über die Leitung 4
in den Trennbehälter fördern kann. Von dem Einlaß 5 erstreckt sich eine waagerechte Fläche 8 zu
3 4
einer Überlaufkante, die bei der dargestellten Aus- Verunreinigungen, die noch in die Einlaufkam-
führungsform als Schieber 9 ausgebildet ist, der in mer 6 durch den Einlaß 5 eintreten können und über
der Flüssigkeit der Einlaufkammer 6 schwimmt und die Oberfläche 8 sowie den Überlauf 9 gelangen, las-
sich mit dem Flüssigkeitsstand in der Einlaufkam- sen sich in einfacher Weise dadurch entfernen, daß
mer 6 nach oben und unten verschieben kann, wobei 5 man Wasser in die Einlaufkammer 6 spritzt, wodurch
die Aufwärtsbewegung nach oben zu begrenzt ist. der Hüssigkeitsstand angehoben und die Flüssigkeit
Der Einlaß 5 liegt annähernd in der gleichen anfängt aus der Einlaufkammer zurückzufließen, weil
Ebene wie der Wasserspiegel 10, was durch Belasten das Anheben des Schiebers 9 nach oben zu begrenzt
des Trennbehälters 2 erreicht wird. Die Flüssigkeit ist. Die Verunreinigungen werden dann wieder über
tritt durch den Einlaß 5 ein, strömt über die Fläche 8 io den Überlauf und über die Fläche 8 und den Einlaß 5
zu der Überlauf kante 9 und dann in die Einlaufkam- gespült.
mer 6. Wenn der Flüssigkeitsstand in der Einlauf- Das Gemisch, das durch die Leitung 4 in den
kammer 6 steigt, verschiebt sich damit auch der Trennbehälter 2 strömt, verdrängt das Wasser, das
Schieber 9 nach oben und verringert oder sperrt den sich darin befindet, das über den Siphon abfließt,
Flüssigkeitsdurchgang. Wenn die Pumpe 7 Flüssig- 15 während die gesammelte Flüssigkeit beruhigt wird
keit aus der Einlaufkammer 6 fördert, wird durch und eine Trennung zwischen dem oben schwimmenden
sich einregulierenden Schieber 9 der Flüssigkeits- den Öl und dem absinkenden Wasser stattfindet, das
durchgang ermöglicht. Da selbstverständlich nur die dann ebenfalls über den Siphons entfernt wird,
oberste Schicht, die, während sie über die Ober- Wenn diese Arbeitsweise ständig durchgeführt wird,
fläche 8 fließt, schon weitgehend beruhigt ist, über- 20 kann der Einlaß 5 praktisch auf demselben Niveau
strömt, wird soviel öl wie möglich in die Einlauf- gehalten werden, wodurch ein vollständig selbsttätikammer
6 befördert. ges Arbeiten gewährleistet ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- Patentanspruch:Vorrichtung zur Rückgewinnung von auf Wasseroberflächen schwimmenden Ölschichten, bestehend aus einem Lastkahn, der an seinem vorderen Ende mit einer Einlaufkammer mit einem Einlauf versehen ist, dessen obere Kante in Höhe des Wasserspiegels liegt, wobei die Einlaufkammer mit einer Pumpe ausgerüstet ist, über die die in der Einlaufkammer gesammelte Flüssigkeit in einen Trennbehälter gefördert wird, der sich innerhalb des Rumpfes des Lastkahnes befindet, dauernd mit Flüssigkeit gefüllt ist und mit dem Umgebungswasser in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß der von einer waagerechten Fläche gebildete Einlauf und die Einlaufkammer einen festen Teil des Lastkahnes bilden, die Einlaufkammer an ihrem vorderen Ende mit einem sich selbsttätig einregulierenden Überlauf aus einem oder mehreren Schiebern (9), die in der Flüssigkeit der Einlaufkammer (6) schwimmen, versehen ist und daß der Trennbehälter mit dem Umgebungswasser ausschließlich über einen Siphon in Verbindung steht, der derart angeordnet ist, daß der Lastkahn, wenn der Trennbehälter (2) mit Wasser, Öl oder einem Gemisch aus Wasser und Öl gefüllt ist, stets einen praktisch gleichen Tiefgang hat.
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2264011C2 (de) | Schwimmfähige Vorrichtung zur Rückgewinnung von eine Wasserfläche verschmutzenden ölhaltigen Stoffen | |
DE3841198C2 (de) | ||
DE1642432C3 (de) | Klär- und Filteranlage | |
DE2201273A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Abtrennung von OEl od.dgl. aus mit OEl od.dgl. verschmutztem Wasser | |
DE3031412A1 (de) | Vorrichtung zum nachklaeren von abwasser | |
DE4110726A1 (de) | Vorrichtung zum abscheiden von aufschwimmendem oel von oel-wasser-gemischen | |
DD294871A5 (de) | Leichtfluessigkeitsabscheider | |
DE1703841C3 (de) | Absetzbehälter zum Reinigen von Flüssigkeiten | |
EP0047535A2 (de) | Abscheider für Leichtflüssigkeiten | |
EP0425599A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum entfernen einer auf einer grundwasseroberfläche schwimmenden, flüssigen phase. | |
DE2837858A1 (de) | Leichtfluessigkeitsabscheider mit hoehenbeweglichem ablauf | |
DE1634032C (de) | Vorrichtung zur Ruckgewinnung von auf Wasseroberflächen schwimmenden Olschichten | |
DE1634032B (de) | Vorrichtung zur Rückgewinnung von auf Wasseroberflächen schwimmenden Ölschichten | |
DE2061266A1 (de) | Einrichtung zur Abfuehrung des abgesetzten Schlamms aus einem Klaerbecken | |
EP0834341B1 (de) | Vorrichtung zur Aufnahme einer Leichtflüssigkeitsschicht | |
DE19517432C1 (de) | Leichtflüssigkeitsabscheider | |
DE2348175C3 (de) | Trennbecken zum Trennen von Feststoffen und Flüssigkeiten | |
DE1634032A1 (de) | Vorrichtung zur Rueckgewinnung von OElschichten aus Wasser | |
DE2308048A1 (de) | Einrichtung zum absaugen von schwimmschlamm oder oel von einer wasseroberflaeche | |
DE4215596A1 (de) | Ab- und Überlaufvorrichtung für Flüssigkeiten | |
EP1138363A2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Abziehen von gereinigtem Wasser aus einem Behälter bei der biologischen Reinigung von Abwasser | |
WO2001090486A2 (de) | Vorrichtung zum bergen von öl eines ölteppichs auf einem gewässer | |
DE3107899A1 (de) | "filter zur entfernung von feststoffen aus fluessigkeiten" | |
DE211819C (de) | ||
DE19525806C2 (de) | Leichtflüssigkeitsabscheider |