DE1630080A1 - Fahrzeugsitz mit Hoehen- und Neigungsverstellung - Google Patents
Fahrzeugsitz mit Hoehen- und NeigungsverstellungInfo
- Publication number
- DE1630080A1 DE1630080A1 DE19671630080 DE1630080A DE1630080A1 DE 1630080 A1 DE1630080 A1 DE 1630080A1 DE 19671630080 DE19671630080 DE 19671630080 DE 1630080 A DE1630080 A DE 1630080A DE 1630080 A1 DE1630080 A1 DE 1630080A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vehicle seat
- adjusting
- lever
- frame
- seat according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/02—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
- B60N2/04—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
- B60N2/16—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
- B60N2/18—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable the front or the rear portion of the seat being adjustable, e.g. independently of each other
- B60N2/1803—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable the front or the rear portion of the seat being adjustable, e.g. independently of each other with independent front and/or rear adjustment
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/02—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
- B60N2/04—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
- B60N2/16—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
- B60N2/18—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable the front or the rear portion of the seat being adjustable, e.g. independently of each other
- B60N2/1807—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable the front or the rear portion of the seat being adjustable, e.g. independently of each other characterised by the cinematic
- B60N2/1821—Combination of Rods and slides
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/02—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
- B60N2/04—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
- B60N2/16—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
- B60N2/18—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable the front or the rear portion of the seat being adjustable, e.g. independently of each other
- B60N2/185—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable the front or the rear portion of the seat being adjustable, e.g. independently of each other characterised by the drive mechanism
- B60N2/1853—Linear actuator, e.g. screw mechanism
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Seats For Vehicles (AREA)
Description
Dipl.-Ing. Stracke
Dlpl-Ing. Lqesenbeck
43 uielefcH Heiforcer Stoße tf ·
15/2 :; : : - : . ■ . - "V - -\:: ; ' "■■-:
Gebr. Isringhausen, 492o I/emgo /Dippe, Grevenmarschätr* 48
Fahrzeugsitz mit Hohen- und Feigungsver^teliung
Die Erfindung be triff tv einen iahtzeugßlijz mit Hciliön- tinct
Neigungsver st ellung. Die belcarintgeworaenen i:oml»inierten
Honen- und üieigungsverateilungen für !"ahrzeugsitze vreisen
East- und Yerriegelungß syst erne auf, bei denen den lanrzeugsitz
tragende Hebel mit Zapfen ö.dgl» versehen sind und^ am ^ahrzeugunterbau
Hastschienen o.dgl. vorhanden sindf in denen die Hebel
mit ihren Zapfen in verschiedenen jreigungs- bzw. Höhenlagen
verrastet werden können. Nachteilig ist bei diesen bekannten
Anordnungen, daß die Höhen- und Neigungsverstellung nicht
stufenlos, erfolgen kann, so daß eine optimale inp as sung der
Fahrzeugsitzstellung· an den jeweiligen Benutzer nur in gröberer Annäherung möglich ist und daß ferner die Höhen- und Ifeigungsverstellting
nur in unbelastetem Zustand des fahrzeugsitzes
,geschehen kann, also ein Verlassen des Sitzest und Hantieren mit
dem recht schweren Sitg erforderlich ist. Da ferner die Rast-/
vörbindungen etwas Spiel haben müssen, um eine ¥errastung und
Verstellung der Verrastung zu ermöglichen, lassen sich Klapper-
während d$r J^öhrt nicht iiimer vermeiden;*; Daneben ist
reine Heigungsvfi^stellung für fahrzeugßiiJzeι bekanntgeworden,
1830080
.die mit einer mehreokigen Exzenterscheine arbeitet. Die
Neigungsverstellung kann hiermit erstens nicht stufenlos
durchgeführt werden und zweitens beschreibt der Sitz bei seiner Verstellung ©ine Ereisbogenbahn, die zwangsläufig
zusammen mit der Neigung auch die Entfernung des Sitzes von der Lenksäule verändert* Der letztere Nachteil haftet auch
einer bekanntgewordenen Höhenverstellung an, bei der der Sitz
auf einer Kreisbogenbahn mit einem Schwenkhebel verstellt
werden kann,γ V V
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen'
■Fahrzeugsitz mit Höhen- und Neigungsverstellung zu schaffen,
bei dem eine absolut stufenlose Höhen- sowie auch Neigungsverstellung
möglich ist. Di© erfindungsgemäße Lösung besteht
im wesentlichen darin, daß der Fahrzeugsitz vorn und hinten
jeweils auf scherengelenkartigen Hebelgestangen abgestützt ist,
deren Stützhebel mittig an den Erag- und Stellhebeln angelenkt
sind und eine feststehende Schwenkachse aufweisen und deren
Qlrag- und Stellhebel eine längsverschiebliche Schwenkachse aufweisen,
wobei die vorderen und hinteren längsverschieblichen
Schwenkachsen jeweils mit selbsthemmenden bzw. selbstblockierenden
Stellgliedern verbunden sind.
Diese erfindungsgemäße Hebelgestängeanordnung zur Abstützung
des Fahrzeugsitzes in Verbindung mit den selbsthemmenden bzw. selbstblockierenden Stellgliedern gewährleistet eine absolut
stufenlose Höhen- sowie auch Neigungsverstellung und damit eine
optimale Anpassung der Lage des fahrzeugsitzes an den
101134/0211
Benutzer. «Bei Betätigimg des entsprechenden Stellgliedes für
die vorderen.; längsverschiebliehen Seb.wen3£aö3isen der vorderen
Hebelgestänge kann der Sitz in seinem vorderen Bereich angehoben
werden, bei Betätigimg des.entsprechenden Stellgliedes
für die hinteren längsverschi.eblichen Schwenkachsen der hinteren
Hebelgestänge kann der Sitz inseinem^^ hinteren Beröich hochgehoben
werden, so daß jede beliebige Neigungsverstellung stufenlos möglich ist. Bei gleichzeitiger Betätigung .beider Stellglieder
erfolgt eine gleichmäßige und stufenlose Höhenverstellung
des !Fahrzeugsitzes.
Ein weiterer wesentlicher Vorteil der . erfindungsgemäßen Anordnung besteht- darin, daß durch die mittige .anlenkung des Stützhebels an. dem Trag- und Stellhebel in Verbindung mit der feststehenden
Schwenkachse des Stützhebels und der längsverschieblichen
Schwenkachse des Trag- und Stellhebels die ,geweilige
Neigungs- und Höhenverstellung praktisch ohne sonstige Jerlagerungsbewegung.des
Fahrzeugsitzes erfolgt. Bei der Höhenverstellung bewegt sich der Fahrzeugsitz in einer vollkommen
senkrechten Bahn parallel zu sich selbst nach oben bzw.zurück
nach unten. Bei der Neigungsverstellung durchläuft der Fahrzeugsitz keinesfalls eine dem jeweils betätigten Trag- und Stellhebelradius
entsprechende Kreisbogenbahn, sondern bewegt sich ebenfalls
praktisch senkrecht von unten nach oben bzw. umgekehrt, da die Pahrzeugsitzlänge zwischen den-Anlenkpunkten der vorderen
und hinteren Hebelgesta^ge bei der Neigungsverstellung eine
Schwenkung' mit derart großem: Radius ergibt, daß praktisch von
%inef Senkrechtbewegung gesprochen werden kann. Bei der erfin-
109834/0281
_ Zj. _
dungsgemäß vorgesehenen Höhen- und Neigungsverstellung tritt
somit in Längsrichtung des Fahrzeuges gesehen keine Lagenveränderung
der Sitzfläche des lahrzeugsitzes auf.
Die erfindungsgemäße Höhen- und Neigungsverstellung bietet
. ferner in vorteilhafter Weise die Möglichkeit, die Verstellungen auch in "belastetem Zustand des Fahrzeugsitzes vorzunehmen.
Hierzu genügt es, wie gemäß zweier vorteilhafter Ausführungsformen der Erfindung vorgesehen, entweder Stellglieder mit
. starker "Untersetzung, "beispielsweise Stell spindeln, oder Stellglieder
mit eigener Kraftquelle,.wie "beispielsweise die an sich
"bekannten, selbstblockierenden pneumatischen Verstellaggregate
vorzusehen. Somit kann der Benutzer während des Sitzens auf dem
Fahrzeugsitz in "bequemer Weise die gewünschte Verstellung vornehmen,
und er hat neben dem großen Bedienungskomfort zugleich
die "beste Kontrollmöglichkeit, ob sich der Sitz nun genau in
, der gewünschten Lage befindet.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind
als Stellglieder zwei Stellspindeln vorgesehen, wobei die eine
Stellspindel als Hohlspindel ausgebildet ist und die andere
Stellspindel durch diese Hohlspindel geführt ist. Neben dem
Vorteil einer raumsparenden Konstruktion hat diese Maßnahme den
Vorzug, daß beide Stellköpfe in unmittelbarer Nachbarschaft
zueinander liegen, so daß die gemeinsame Betätigung beider
Stellspindeln zwecks Höhenverstellung des Fahrzeugsitzes
besonders bequem möglich ist.
109834/0211 bad original
Weitere wesentliche Merkmale der Erfindung ergeben sich aus
den Unteransprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung zweier vorteilhafter Ausführungsformen der Erfindung; Die "beigefügten
Zeichnungen zeigen in . ·
Fig. Λ einen Yerstellmechanismus zur Höhen- und Neigungsverstellung gemäß der Erfindung in Draufsichty
Pig. 2 eine vereinfachte !Seitenansicht des Yerstellmeehanismusses
nach Fig. 1 "bei unterer Endlage des Fahrzeug-·
sitzes,
Fig» 3 den Yerstellmechanismus nach Fig·. Ϊ in vereinfachter
Seitenansicht bei nach hinten abfallender Jtfelgungsstellung
des Fahrzeugsitzes,
Fig. 4 den Yerstellmechanismus gemäß Fig. 1'in vereinfachter
Seitenansicht bei in maximaler Höhenlage befindlichem
Fahrzeugsitz, -
Fig. 5 . den Yerstellmechanismus gemäß Fig. 1 in Vorderansicht,
Fig.' 6 eine weitere Ausführungsform eines Verstellmechanismusses
gemäß der Erfindung in Draufsicht.
Der Fahrzeugsitz, yon dem in den Zeichnungen nur der Unter- .
rahmen 1 dargestellt ist, ist erfindungsgsmäfi vorn und hinten
beidseitig auf, _ scher enc';elenkä..vbig&n Heb alge stangen abgestützt,
JJiri «oloüöä Heb^lgöstsui^e bestehb.jeweils, aus einsm iCrag- imd
2, in cieasüa Mltta Bin ÜtÜtahebel 3 .mit-tala ainsr .
' .. Ζ" TO0834/O1SJ -.-■■ : bad
Achse 4 angelenkt ist. Die Trag-,-und Stellhebel 2 sind an ihren
oberen -Enden über Schwenkachsen 5 mit dem Unterrahmen 1 verbunden,
wobei die Schwenkachsen 5. der vorderen und hinteren Hebelgestänge jeweils die beiden beidseitigen Hebelgestänge miteinander verbinden.
Die unteren Schwenkachsen 6 der Trag- und Stellhebel 2 sind erfindungsgemäß längsverschieblich angeordnet. Hierzu
befinden sich jeweils an Querstreben 7 eines Rahmengestells 8
Lagerflansche 9, irL denen die Schwenkachsen 6 gelagert sind.
Die Querstreben 7 sind jeweils an ihren Enden mit Lauf büchsen 1o
verbunden, die auf Stangen 11, die item Rahmengestell 8 festgesetzt
sind, längsverschieblich angeordnet sind. Diese Anordnung
gewährleistet eine leichte und gleichmäßige Verschiebbarkeit der unteren Schwenkachsen 6 der Trag- und. Stellhebel 2.
Die Stützhebel 3 weisen erfindungsgemäß eine feststehende untere
Schwenkachse 12 auf. An dem Rahmengestell 8 sind Lagerflansche befestigt, in denen die Schwenkachsen' 12 gelagert sind. In der
Ausführungsform gemäß Pig. 1 bis 5 sind als Stellglieder für die
Verschiebung der Querstreben 7 und damit der unteren Schwenkachsen
6 der Trag- und Stellhebel 2 zwei St eil spindeln 14 und 15
mit selbsthemmendem Gewinde vorgesehen. Die Sbellspindel 14 ist
dabei erfindungsgemäß als Hohlspindel ausgebildet,; durch die die Sbellspindel 15 hindurchgeführt isb. Die hohle Sbellspindel-14
weist einen Griff kopf 16 auf, ist in einer Buchse 1? am Rahmengestell
S fesbgeeobzt und steht mib einer Spinaelirtubberc 18 in
Eingriff,- die auf der vorderen Quersbrebe-7 angeordnet ist, Kit
der'hohlen öbellspindel 14: kann somit dau vordnre Hebalgelarik
-■'"■ BAD ORIGINAL
10 98 3 4/028B
betätigt werden. Die Stell spindel 15 ist lediglich in.ihrem
!linieren Bereich mit Gewinde versehen und steht dort mit einer
auf der hinteren Querstrebe: 7 "befestigten Spindelmutter 18 in
Eingriff. Sie. ist .an ihrem hinteren Ende über ein Lager 19 am/
Rahmengestell 8 gegen Längsverschiebung gesichert. Die Stellspindel·-
15 wei st einen Griff kopf 2o auf, der sich bei der ,erfindungsgenäßen
Einordnung in unmittelbarer Hähe vor dem Griff-Icopf
16 der. hohl en Stellspindel· 14 befindet, so daß beide
Spindeln in einfacher Weise zwecks Höhenverstellung gleichzeitig
betätigt werden können *
In den inig. 1, 2 und 5 ist der geschilderte Yerstellmechanismus
in seiner unteren Endlage befindlich dargestellt. Soll eine neigungsverstellung erfolgen, wird entweder die Stellspindel 14-über
ihren Griffkopf 16 oder, die Stellspindel 15 über ihren
Griffkopf 2o gedreht, wobei dann durch:Terschiebung der entsprechenden
Querstrebe 7 samt unterer Schwenkachsen 6 der entsprechenden Trag- und Stellhebel 2 der Fahrzeugsitz entweder
vorn oder hinten unter Abstützung gegen die entsprechenden
Stützhebel 3 und ihre feststehenden Schwenlcachsen 12 hochgedrückt
wird. In Fig» 3. ist beispielshalber eine Feigungsstellung dargestellt
? bei der der Fahrzeugsitz an seinem vorderen Ende hochgedrückt istc In Fig. 4 ist zur Illustration der Yerstellmechanisams
in seiner oberen Endlage, also bei maximaler Höheneinstellung darge »stellt. Diese Lage wird durch ..gleichzeitige
Betätigimg, der Stellspindeln 14 itttd 15 erreicht.
Die in FIg. 6 dargestellte Ausführungsform der Erfindung unterscheidet
sich von der vorhergehend beschriebenen lediglich durch
die Verwendung anders gearteter Stellglieder. Bei dieser Ausführungsform.
der Erfindung sind anstelle der Stell spindeln an sich bekannte, pneumatisch wirkende Verstellaggregate 21 vorgesehen,
die in ebenfalls bekannter Weise selbstblockierend ausgebildet
sind, so daß sie den Fahrzeugsitz in jeder beliebigen,
einmal eingestellten Lage halten. Die Verstellaggregate 21 sind über Laschen 22 am. Fahrzeugunterbau festgesetzt, und ihre
Kolbenstangen. 23 sind in den längsverschieblichen .Querstreben 7
befestigt. Aus den Kolbenstangen 23 stehen Betätigungsstößel 24 hervor, vor denen abgewinkelte Betätigungshebel 25 bzw. 25'
angeordnet sind, die nach vorn unter dem Fahrzeugsitz hervorstehen,
so- daß sie leicht ergriffen und verschwenkt werden können. Die Betätigungshebel 25, 25' sind erfindungsgemäß
jeweils auf den längsverschieblichen Querstreben 7 schwenkbar gelagert. Diese-Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich
durch eine besonders bequeme Bedienuiigsmögliclikeit aus, mast da
in diesem Fall die Stellglieder selbst die Kraftquelle zum Hochdrücken des Fahrzeugsitzes beinhalten.'.
Gemäß'eines weiteren wesentlichen Merkmales der Erfindung ist der
,Fahrzeugsitz über das Hebelgestänge und das Rahmengestell 8 in
horizontaler'Richtung federnd am. Fahrzeugunterbau befestigt. Zu
diesem Zweck sind an dem Rahmengestell 8 beidseitig zwei Fuh~ rimgssäulen 26 befestigt, und auf diesen Führungssäulen 26 be-
-findet- sich jeweils eine Lagerbuchse 275 die übor Bügel 28 am
festresetst ist. i'ewails «wisicheB den .Enden der
4 ft ft O O t i A "ρ f- PS
1 O 4 8 4 4 / U έ I m
BAD
Lagerbüchsen 2? sowie dem Rahmengestell 8 befinden sich, die
Führungssäulen 26 umgebende Federn 29, die eine relativ geringfügige Horizontalfederung des Eahmengestells 8 samt Fahrzeugsitz
auf-dem Fahrzeugunterbau ermöglichen. Der wesentliche "Vorteil
dieser Anordnung besteht darin, daß wahrend des Fährbetriebes
auftretende horizontale Stöße federnd aufgefangen und ausgefedert
werden können. Bei rauhem.Fahrbetrieb oder bei Fahrten mit
.Anhängern oder bei Sattelschlepperfahrten läßt sich hierdurch
eine beträchtliche Steigerung des Fahrkomforts erreichen. Da von dem geweiligen Benutzer evtl. nicht bei Jedem Fahrbetrieb
diese Horizbntalfederung gewünscht wird, ist eine Arretierung
vorgesehen, mit der die Horizontalfederung ausgeschaltet werden
kann. Zu diesem Zweck befindet sich auf einer der Lagerbüchsen
ein Bolzen 3o, mit dem ein Schwenkhebel 31» der eine Rastausnehmung
32 aufweist, verrastet werden kann. Der Schwenkhebel
ist dabei drehbar auf dem Hahmengestell 8 gelagert. ■
Als weiterer wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Anordnung ist noch hervorzuheben, daß diese insgesamt eine wenig
raumaufwendige Konstruktion mit insbesondere niedriger Bauhöhe
darstellt, was beim Kraftfahrzeugbau voE|besonderer Wichtigkeit
ist. ■ . '.'..■ .'■."■ _. . ■■■ V >-. ' ... ; ' "
Im Rahmen der Erfindung können insbesondere in konstruktiven
Einzelheiten verschiedene Abwandlungen getroffen werden. So ist
es beispielsweise möglich, anstelle des Stützhebels 3 eine entsprechende
seitliche Kurvenführung für mittig auf dem Trag- und
2 angeordnete Zapf en. vorzusehen.*
■■-.■.:■■ -109834/0211 -^ ■/
Claims (12)
1. Fahrzeugsitz mit Höhen- und Neigungsverstellung, dadurch
gekennzeichnet, daß der Fahrzeugsitz vorn und hinten jeweils
.auf scherengelenkartigen Hebelgestängen (2, 3) abgestützt
ist, deren'Stützhebel (3) mittig an den Trag- und Stellhebeln- (2) angelenkt sind und eine feststehende Schwenkachse
(12) aufweisen und deren Trag- und Stellhebel (2) eine längsverschiebliche Schwenkachse (6) aufweisen, wobei
die vorderen und hinteren längsverschieblichen.Schwenkachsen (6) jeweils mit selbsthemmenden bzw. selbstblockierenden
Stellgliedern (14,15,21) verbunden sind.
2. Fahr zeugsitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die unteren Schwenkachsen (6) der Trag- und Stellhebel (2) mittels Flanschen (9) auf Querstreben (7) angeordnet sind,
die beidseitig Laufbüchsen (io) aufweisen, die auf
Stangen (H) eines Rahmengestells (8) gelagert sind.
3. Fahrzeugsitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
zur Längsverschiebung der unteren Schwenkachsen (6) der Trag- und Stellhebel (2) Stellspindeln (14-, 15) mit selbsthemmendem
Gewinde vorgesehen sind.
4. Fahrzeugsitz nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
eine der Stellspindeln (14) als Hohlspindel ausgebildet ist, die weitere Stellspindel (15) durch die hohle Stellspindel
(14) !».!!durchgeführt ist und die beiden Griff köpf θ (16, 2o)
109834/0218 bad original
163Q08O
;■ . 44 ■.-■■■ .;;:;:; ;v; ■■■■ ;
der Stell spindeln (14, 15) dicht hintereinanderii~send
angeordnet sind.
5. Fahrzeugsitz nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß auf der vorderen und hinteren langsverschieblichen
Querstrebe (7) 'jeweils. Spindelmuttern (18) befestigt sind,
mit denen die Stellspindeln (14," 15) in Eingriff stehen,
■ wobei die "Stellspindeln (14, 15) gegen Längsverschiebung
gesichert an dem Rahmengestell (8) festgesetzt sind.
6* Fahrzeugsitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Sehwenkaohsen (12) der Stützhebel (3) in Lagerf!ansehen
(13) gelagert sind, die an demHahmengesteil (8) befestigt
sind.
7. Fahrzeugsitz nach Anspruch. 1, dadurch gekennzeichnet , daß
die oberen Schwenkachsen (5) der Trag- und Stellhebel (2),
mit denen diese an dem Unterrahmen (1) des Fahrzeugsitzes
angelenkt, sind, als Verbindungsstangen jeweils der vorderen
und hinteren beidseitig angeordneten Hebelgestänge (2, 3) ausgebildet sind. t .
8. Fahrzeugsitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
zur Längsverschiebung der unteren Schwerikaohsen (6) der
Trag- und Stellhebel. (2) selbstblockierende, pneumatisch,
wirkende Verstellaggregate (21) vorgesehen sind,
9« Faliraeugsit>3 nach Anspruch 1, 2 und 8, dadurch gekeMzeichnet»
daB die Verstellaggregete (21) mittels Laschen (22) ■
as imhryougtiSitorbati festgesetzt sind und-die Kolbenstangen
(e-^j dor■■"t/.^.;---ti-".*ller:?regäte ij?'1.): in den längsverschiebliolien
Al
Querstreben (?) festgesetzt sind. N ·
10. Fahrzeugsitz nach Anspruch 1 "bis 2 und 8 "bis 9>
dadurch gekennzeichnet,, daß vor den aus den Kolbenstangen (23)
vorstehenden Betätigungsstößeln (24-) der Verstellaggregate
(21) Betätigungshebel (25, 25' ) liegen, die schwenkbar an
den längsverschieblichen Querstreben (7) gelagert sind»
11. !fahrzeugsitz nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet,
daß das Rahmengestell (8) beidseitig führungssäulen (26)
aufweist, auf denen Lagerbüchsen (27) angeordnet sind, die am Fahrzeugunterbau befestigt sind, wobei zwischen den
Enden der Lagerbuchsen (27) und dem Rahmengestell (8) die
Führungssäulen (26) umgebende Federn (29) angeordnet sind*
12. Fahrzeugsitz nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß
;auf einer der Lagerbuchsen (27) ein Bolzen.(3o) angeordnet
ist, der in der Schwenkbaa?hn der Rast ausnehmung (32) eines Schwenkhebels (31) liegt, welcher' Schwenkhebel (31) auf
dem Rahmengestell (8) gelagert ist. .."
Lee rs e i te
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEJ0033487 | 1967-04-20 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1630080A1 true DE1630080A1 (de) | 1971-08-19 |
Family
ID=7204775
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19671630080 Pending DE1630080A1 (de) | 1967-04-20 | 1967-04-20 | Fahrzeugsitz mit Hoehen- und Neigungsverstellung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1630080A1 (de) |
FR (1) | FR1560098A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4194716A (en) * | 1978-02-27 | 1980-03-25 | American Seating Company | Air suspension driver's seat |
WO2011039550A1 (en) * | 2009-10-02 | 2011-04-07 | A.E. Harris & Company (Birmingham) Limited | Seat height adjuster |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2306478A1 (de) * | 1973-02-09 | 1974-08-15 | Grammer Willibald Fa | Vorrichtung zum veraendern von hoehenlage und laengsneigung der sitzflaeche von sitzen |
DE2736550A1 (de) * | 1977-08-13 | 1979-02-22 | Grammer Willibald Fa | Vorrichtung zur verstellung der neigung des sitzpolsters bei einem fahrersitz, buerostuhl, drehsessel o.dgl. |
EP0098740A3 (de) * | 1982-07-02 | 1987-05-06 | Ti Cox Limited | Sitzaufbau |
US4915447A (en) * | 1989-03-13 | 1990-04-10 | Sears Manufacturing Company | Vehicle seat with adjustable thigh support |
-
1967
- 1967-04-20 DE DE19671630080 patent/DE1630080A1/de active Pending
-
1968
- 1968-03-22 FR FR1560098D patent/FR1560098A/fr not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4194716A (en) * | 1978-02-27 | 1980-03-25 | American Seating Company | Air suspension driver's seat |
WO2011039550A1 (en) * | 2009-10-02 | 2011-04-07 | A.E. Harris & Company (Birmingham) Limited | Seat height adjuster |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1560098A (de) | 1969-03-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102014107816B4 (de) | Nutzfahrzeugsitz mit arretierbarem Querschlittenteil | |
DE4008512A1 (de) | Verstaubares tischsystem | |
DE69301435T2 (de) | Fahrzeugsitz mit mehrfachen Einstellungen | |
DE10327639A1 (de) | Sportsitz für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug | |
EP1270315A2 (de) | Fahrzeugsitz mit Bodenstellung | |
DE2736550C2 (de) | ||
DE10036551A1 (de) | Vorrichtung zum Verankern eines Sitzes an einem Fahrzeugboden | |
DE102007010975A1 (de) | Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz | |
EP3473506B1 (de) | Stützvorrichtung für ein fahrzeug | |
DE1630080A1 (de) | Fahrzeugsitz mit Hoehen- und Neigungsverstellung | |
EP2632764A1 (de) | Sitzuntergestell für kraftfahrzeugsitze | |
DE6811419U (de) | Fahrzeugsitz mit federnd abgestuetzten scherenhebeln | |
DE3101557C2 (de) | Hublader | |
DE4010451A1 (de) | Sitz fuer kraftfahrzeuge | |
DE3734707C2 (de) | ||
DE19634895C1 (de) | Radaufhängung für Fahrzeuge, insbesondere Nutzfahrzeuge | |
DE10306626A1 (de) | Fahrzeugsitz mit einer Sitzhöhen- und einer Sitzkissenneigungsverstellung | |
DE7140021U (de) | Höhen- und neigungsverstellbarer Fahrzeugsitz | |
EP0824907A1 (de) | Vorrichtung zur Verstellung des Radsturzes von Rollstühlen | |
DE202017106296U1 (de) | Stützvorrichtung für ein Fahrzeug | |
DE1963679C3 (de) | Gelenkfahrzeug | |
EP0681891A1 (de) | Arbeits- und Montagetisch | |
DE3011805C2 (de) | ||
DE19803059B4 (de) | Sitz- und Liegemöbel | |
DE19833400C1 (de) | Fahrzeugsitz |