[go: up one dir, main page]

DE1629908U - Kleiderhalter. - Google Patents

Kleiderhalter.

Info

Publication number
DE1629908U
DE1629908U DEH5390U DEH0005390U DE1629908U DE 1629908 U DE1629908 U DE 1629908U DE H5390 U DEH5390 U DE H5390U DE H0005390 U DEH0005390 U DE H0005390U DE 1629908 U DE1629908 U DE 1629908U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hook
bar
fastening
screw
clothes hanger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH5390U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ERNST HUNKE FA
Original Assignee
ERNST HUNKE FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ERNST HUNKE FA filed Critical ERNST HUNKE FA
Priority to DEH5390U priority Critical patent/DE1629908U/de
Publication of DE1629908U publication Critical patent/DE1629908U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B41/00Measures against loss of bolts, nuts, or pins; Measures against unauthorised operation of bolts, nuts or pins
    • F16B41/002Measures against loss of bolts, nuts or pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B27/00Bolts, screws, or nuts formed in integral series but easily separable, particularly for use in automatic machines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B43/00Washers or equivalent devices; Other devices for supporting bolt-heads or nuts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Description

  • Kleiderbalter.
  • Bei der Erfindung handelt es sich um einen Kleiderhalter, der im wesentlichen aus einer Holzleiste und einem oder
    mehreren an der Leiste befestigten ufhängeha. ken ; z. B. Hut-
    und Mantelhaken besteht. Bisher wurden zur Befestigung Holzschrauben verwendet, die von der Leistenvorderseite her durch Hakenlcher eingeführt und in die Leiste eingeschraubt wurden.
  • Selbst bei versenkter Anordnung der Schraubenköpfe wirken diese nicht nur auf das Aussehen störend und sollen des-
    halb errindun : ; &uf die Le. steDi-uckseite verlest werden.
    Zu diesen Zweck wird die Befestigung nach der Erfindung so ausgebildet, daß der (einzelne) Haken wenigstens eine Gewindesackbohrung für eine von hinten einzuführende Befestigungsschraube erhält. Auf diese Weise bleibt die Hakenvorderseite durch die Befestigung an der Leiste unbeeinflußt und ist somit z. B. auch gegen Beschädigungen beim Schraubeneinziehen geschützt.
  • Darüber hinaus braucht bei der Formgebung des Hakenfußes weit weniger auf die Befestigung Rücksicht genommen zu werden als bei dem üblichen Schraubeneinzug von vorn.
  • Die neue Befestigung gemäß der Erfindung bietet im übrigen die vorteilhafte Möglichkeit der Anordnung einer Unterlegscheibe unter dem Schraubenkopf, die auf der Leistenrückseite ihrem Bestimnungszweck voll gerecht wird, indessen aber durch die Leiste nach vorn hin abgedeckt ist.
    i
    Zur Vereinfachung kann man sich erf mduagsp-eM i
    i
    auf nur eine Schraube zur Befestigung beschränken. Daboi-
    empfiehlt es sich, für einen Schutz gegen Verdrehen des Hakens
    auf der Leiste zu sorgen. Ein solcher Schutz, der mit dem
    Gedanken der Vereinfachung tunlichst im Einklange steht, sit erfindungsgemäß durch einen an der Hakenräckseite vorgesehenen Stift gegeben, der in die Leiste eingreift und damit bei denkbar einfachster Befestigung den Haken einen einwandfreien Halt an der Leiste verleiht.
  • Die Zeichnung veranschaulicht einige Ausführungsbeispiele des neuen Kleiderhalters ; und zwar zeigt : Fig. 1 den Kleiderhlater schaubildlich,
    Flg. 2 einen Querschnitt durch Leiste und Hsenfuß,
    Fig. 3 eine andere Ausführung ia Quorschnitt.
    An einer Holzlaisto 1 beliblzer Lhngc sind in
    Abständen einteilige Hut-und Mantelhaken 2 aus Metall be-
    festigt, Von denen der Einfachheit der Darstellung halber in
    Fig. 1 nur ein Ha. ken mit de zugahorisen Leistenstuck gezeigt
    ist. Wie aus Fig. 1 ersichtlich, ist die Hakenvorderseite nicht durch die üblichen Befestigungslöcher und die diese aufnehmenden Schrauben unterbrochen und macht einen geschlossenen und gefälligen Gesamteindruck. Die Befestigungsmittel sind durch die Leiste 1 nach vorn abgedeckt.
    Bei der Ausführung ns. ch Fis. 2 ist der Hakenfuß 3
    von einer Rückseite her an zwei übereinander liegenden Stellen angebohrt. Die beiden Bohrungen erhalten je ein Gewinde für zwei Befestigungsschrauben 4 und 5 mit Senkkopf 6 bzw. 7, die in Bohrungen der Leiste 1 von deren Rückseite her einzuführen sind, und deren Köpfe zusammen mit je einer Unterlegscheibe 8 bzw. 9 in einer kegelförmigen Erweiterung der Leistenbohrung Platz
    finden. Die Unterlegscheibon sorgen für einen Scnuz aes Holzes.
    FUr den erforderlichen Halt des Hakeus in Schyauen-
    k'
    11. ngsrichtnng ist häufig nur eine Schraube ausreichend, dietaber
    p
    allein hinsichtlich des Haltes gegen ein Verdrehen zu wünschen
    übrig läßt. Deshalb wird bei Anordnung nur ein er Schraube, wie sie
    Fig. 3 darstellt, noch ein Verdrehungsschutzvorgesehen, der nach diesem Beispiel aus einem an der Rückseite des Hakenfußes 3 angebrachten Stift 10 besteht. Dieser greift in die Holzleiste ein und sichert den Haken gegen eine Drehbewegung.' Wie schon erwähnt, sind die dargestellten Ausführungen nur Beispiele des neuen Kleiderhalters gemäß der Erfindung.
  • Es liegt auf der Hand, daß mancherlei Abwandlungen des Halters im Rahmen der neuen Befestigung möglich sind. Beispielsweise käme an Stelle des dargestellten Doppelhkens (Hut und Mantelhaken) auch ein einfacher Haken, d. h. nur Hut-oder Mantelhaken sowie auch eine Hakonkombination mit zwei oder mehreren Hut- und/oder Mantelhaken in Betracht ; denn die neue Befestigungsart ist grundsätzlich unabhängig von der Hakengestalt im Einzelfalle.
  • An sprüche.
    ~=2a~-==~a-2d2B~. ~=~====
    l.) Kleiderhalter mit aD einer Holzleiste befestigten
    Metallhaken, wie Hut- und Mantelhaken, dadurch gekennzeichnet, daß der (einzelne) Haken (2) von der Leistenrückseite her befestigt und mit wenigstens einer Gevindesackbohrung fr eine Befestigungsschraube (4,5) versehen ist.

Claims (1)

  1. 2.) Halter nach Anspruch 1 mit einer zwischen Schraubekopf (6, 7) und Leiste (1) angeordneten Unterlegscheibe, die für Senkschrauben eine dem Schraubenkopf angepaßte Schalenform hat.
    3. ) Halter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet daß bei Anordnung nur einer Schraube ein Verdrehungsschutz, vorzugsweise in Gestalt eines ac Hken (2) ansbrachteD Stiftes (10) vorgesehen ist, der in die Leiste (1) eingreift.
DEH5390U 1951-08-20 1951-08-20 Kleiderhalter. Expired DE1629908U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH5390U DE1629908U (de) 1951-08-20 1951-08-20 Kleiderhalter.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH5390U DE1629908U (de) 1951-08-20 1951-08-20 Kleiderhalter.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1629908U true DE1629908U (de) 1951-10-25

Family

ID=30007276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH5390U Expired DE1629908U (de) 1951-08-20 1951-08-20 Kleiderhalter.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1629908U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1629908U (de) Kleiderhalter.
DE820184C (de) Einheitssarg
DE1819119U (de) Garderobenhaken.
DE678818C (de) Kleiderbuegel
AT155127B (de) Sicherungsvorrichtung für Fenster.
DE1786520U (de) Flurgarderobe mit ziereinlage od. dgl.
DE29611187U1 (de) Bekleidungsstück mit abnehmbarem Kragenabdeckfutter
DE7214784U (de) Einstückiger Kleiderbügel
DE7107189U (de) Einrichtungsgegenstand zur Aufnahme der Kleidungsstücke, Geräte und Werkzeuge eines Feuerwehrmannes
DE202009005868U1 (de) Hakenvorrichtung
DE1853735U (de) Garderobenhaken.
DE7345578U (de) Schmuckschloß
DE1977515U (de) Aufhaengevorrichtung fuer mehrere kleidungsstuecke.
DE1785378U (de) Kleiderbuegel.
DE1848522U (de) Scharnier, vorzugsweise fuer tueren an moebeln.
DE1659805A1 (de) Eckverbindung von Profilen fuer die Herstellung von Rahmen
DE1631491U (de) Kleiderhalter.
DE1812411U (de) Zusammenlegbarer oder reise-kleiderbuegel.
DE1402427U (de)
DE1684731A1 (de) Gartenhaus
DE1788964U (de) Schrank.
DE1847554U (de) Verkaufsstaender oder -kasten fuer reissverschluesse oder andere gegenstaende.
DE1837599U (de) Behaelter fuer kleinteile.
CH497885A (de) Garderobebügel für Sammelgarderoben in Hallen- und Freibädern
DE1996644U (de) Blumenbank