DE1629707A1 - Formschliesseinheit fuer eine Spritzgussmaschine - Google Patents
Formschliesseinheit fuer eine SpritzgussmaschineInfo
- Publication number
- DE1629707A1 DE1629707A1 DE19671629707 DE1629707A DE1629707A1 DE 1629707 A1 DE1629707 A1 DE 1629707A1 DE 19671629707 DE19671629707 DE 19671629707 DE 1629707 A DE1629707 A DE 1629707A DE 1629707 A1 DE1629707 A1 DE 1629707A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- closing
- pressure pad
- plate
- mold
- mold clamping
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 title claims description 4
- 210000000629 knee joint Anatomy 0.000 claims description 9
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims description 2
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 claims description 2
- 210000003127 knee Anatomy 0.000 claims description 2
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 claims description 2
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 claims description 2
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 8
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/17—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C45/64—Mould opening, closing or clamping devices
- B29C45/68—Mould opening, closing or clamping devices hydro-mechanical
- B29C45/683—Mould opening, closing or clamping devices hydro-mechanical using both a toggle mechanism as mould closing device and another mechanism as mould clamping device
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
Description
- Bezeichnung: Formschließeinheit für eine Spritzgußmaschine Die Erfindung bezieht sich auf eine Formschließeinheit für eine Thermoplaste, Duroplaste oder Elastomere verarbeitende Spritzgußmaschine mit einer Antriebseinheit, deren antreibendes Element am Kniegelenk oder im Bereich des Kniegelenks eines Kniehebels angreift, der mit seinen Enden mit linear geführten Platten der Formschlie#einheit gelenkig verbunden ist, um bei Überführung in Strecklage die Gießform zu schließen oder nahezu zu schließen, die mit Hilfe eines Druckkissens vorspannbår ist.
- Bei Formschließeinheiten dieser Art wird zuerst die Gießform mit Hilfe des Kniehebels völlig oder nahezu drucklos geschlossen und danach erst durch das in Schließrichtung der Formschlie#einheit wirkende Druckkissen die erforderliche Zuhaltekraft für die Gießform erzeugt.
- Es ist an sich bekannt, bei einer Formschlie#einheit dieser Gattung die Antriebseinheit freitragend mit Gegendruckgliedern an den Enden des Kniehebels anzuordnen.
- Porms chließeinheiten der in Betracht gezogenen Gattung gestatten ein außerordentlich rasches Schließen und Öffnen der Gießform.
- Der Erfindung liegt die technische Aufgabe zugrunde, eine Pormschließeinheit dieser Art unbeschadet des genannten Vorteils wesentlich baulich zu vereinfachen.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die in einer zur Schließrichtung der ormschließeinheit parallelen Ebene schwenkbare, jedoch quer zu dieser Sohließrichtung unbewegliche Antriebseinheit an einer einzigen Schwenkachse abgestützt ist und diese Schwenkachse in einem quer zur Schließrichtung unbeweglichen Trägerteil der Sormschließeinheit gelagert ist.
- Zweckmäßigerweise ist eine vom Druckkissen beaufschlagbare Platte, mit welcher der Kniehebel verbunden ist, als ein mit Kolben versehener Antriebszylinder ausgebildet und das Druckkissen durch das in diesem Zylinder befindliche hydraulische oder pneumatische Druckmedium gebildet.
- Bei einem solchen Antriebssystem einer Formschließeinheit weist der über die Kniehebel die Gießform drucklos schließende Druckzylinder einen relativ kleinen Durchmesser bei relativ großem Kolbenhub und der die Zuhaltekraft für die Gießform erzeugende Zylinder einen relativ großen Durchmesser bei relativ kleinem Hub auf.
- Nachstehend wird die Erfindung an Hand der Zeichnung an einigen Ausführungsbeispielen erläutert.
- Die Pig.l und 2 zeigen die ormenschließeinheit in Seitenansicht bei geschlossener und geöffneter Gießform.
- Die Fig. 3 und 4 ; 5 und 6; 7 und 8; 9 und 10; 11 und 12; 13, 14 und 15, 16 veransohaulichen je ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung.
- Fig. 14 ist ein Schnitt nach Linie A - B von Pig. 13 und Fig. 16 ist ein Schnitt nach Linie C - D von Fig. 15.
- Der Kraftrahmen der Yormsohließeinheit ist durch vier bzw. zwei Trägerholme (5, 5', 6, 6' bzw. 7) gebildet.
- Auf den Trägerholmen sitzt eine Xormträgerplatte 1 fest auf.
- Ein in Richtung auf diese stationäre Formträgerplatte 1 bewegbare Formträgerplatte 2 ist auf den Holmen gleitbar gelagert.
- Ein hydraulischer oder pneumatischer Antriebszylinder 12 ist einseitig an wenigstens einem Kniehebel 10, 10' bzw. an wenigstens einem Doppel-Kniehebel 10, 10', 11, 11' (Fig. 9-14) angeordnet 4k+. Die Kniehebel sind mit ihren Enden mit linear geführten Platten 2, 3 (in 2'ig. 1 - 6, 11 - 16) bzw. 16, 3 (in Fig. 7 - 10) gelenkig verbunden. Die Kolbenstange 13' greift mit ihrem Kopf 13" am Kniegelenk (Fig. 1 - 10, 13 - 16) bzw. im Bereich des Kniegelenks (Fig. 11, 12) der Kniehebel an. Bei dberfahrung der Kniehebel in Strecklage wird die Gießform geschlossen bzw. nahezu geschlossen. Danach wird die Gießform mit Hilfe eines Druckkissens 21 vorgespannt.
- In allen Ausführungsbeispielen sind zwei nebeneinander liegende Kniehebel bzw. Doppelkniehebel identischer Ausbildung vorgesehen, von denen in allen Figuren jedoch nur einer sichtbar ist (der hintere ist durch den vorderen verdeckt).
- Die vom Druckkissen 21 beaufschiagbare Platte 3 (Druckkissenplatte) ist als Zylinder ausgebildet. Der Zylinder arbeitet mit einem Kolben 9 zusammen, der relativ zum Kraftrahmen 5, 6; 4 bzw. 7; 4 der Pormschließeinheit unbewegbar, jedoch axial verstellbar in diesem gelagert ist. Die Verstellbarkeit des Kolbens 9 zwecks Anpassung an Gießformen 1', 2' unterschiedlicher Bautiefe ist dadurch erreicht, daß die Kolbenstange 9' ein Außengewinde aufweist, das mit dem Innengewinde einer axial vom Kraftrahmen 5, 6; 4 bzw. 7; 4 festgehaltenen mit Hilfe eines selbsthemmenden Schneckengetriebes 4 rotierbaren Hülse 4' im Eingriff steht.
- Der Antriebszylinder 12 ist in einer parallel zur Schließrichtung verlaufenden Ebene schwenkbar gelagert. Er ist jedoch quer zur Schließrichtung, also axial, unbeweglich. Dabei ist er an einer einzigen Schwenkachse 13 bzw. 15 abgestützt.
- Die Schwenkachse ist in einem Trägerteil 3', 19; 22; 23 der Formschlie#einheit gelagert, der ebenfalls quer zur Schließrichtung, also in Zylinderachsrichtung, unbeweglich ist.
- Mit Ausnahme der Ausführungsbeispiele der Figuren 7 und 8 sowie der Figuren 9 und 10 sind die Kniehebel 10, 10' bzw. die Doppelkniehebel 10, 10', 11, 11' einerseits mit der bewegbaren Formträgerplatte 2 und andererseits mit der als Zylinder ausgebildeten Druckkissenplatte 3 gelenkig verbunden.
- Im Ausführungsbeispiel der Figuren 1 und 2, oei welchem der Kniehebel 10, 10' durch Ziehen von Kolben 13 und Kolbenstange 13' in Strecklage überführt wird, ist das Schwenklager 14 des Antriebszylinders 12 in einem etwa parallel zur Schließrichtung verlaufenden Ansatz 3' der Druckkissenplatte 3 gelagert, der an seinem freien Ende mit den Bührungsholmen 5,6 zwecks Abstützung in Verbindung stehen kann (nicht gezeichnet).
- Im Ausführungsbeispiel der Figuren 3, 4, bei welchem der Kniehebel durch Drücken von Kolben 13 und Kolbenstange 13'in Strecklage überführt wird, ist das Schwenklager 14 des Antriebszylinders in einem zur Schließrichtung geneigten Ansatz 3' der Druckkissenplatte 3 gelagert.
- Im Ausftihrungsbeispiel der figuren 5, 6 ist das Schwenklager 15 des Antriebszylinders 12 in einem arretierbaren Gleitschuh 22 des rahmens de-r Formschließeinheit gelagert.
- In dem Ausführungsbeispiel der Figuren 7, 8 und 9, 10 sind die Kniehebel 10, 10'bzw. ilO', 11, 11' einerseits mit einer stationären Platte 16 der Formschlie#einheit und andererseits mit der Druckkissenplatte 3 gelenkig verbunden. Die Druckkissenplatte 3 ist ihrerseits über Holme 5, 6 mit der (nicht gezeichneten) bewegbaren Formträgerplatte formschlüssig yerbunden, die an der anderen Stirnseite der Sormschließeinheit auf den Holmen 5, 6 fest aufsitzt. Die Gießform wird in diesem Palle dadurch vorgespannt, daß der Kolben 9 vom Druckkissen 21 beaufschlagt wird. Durch die Beaufschlagung des Kolbens wird das aus Kolben 9, Kolbenstange 9', Gewindehülse 4', Platte 4, Holmen 5, 6 und Formträgerplatte bestehende Aggregat geringfügig nach rechts bewegt, wobei die genannte Trägerplatte auf eine gegenüberliegende stationäre Formträgerplatte gepreßt wird. Sowohl beim drucklosen Schliessen der Gießform durch die Kniehebel als auch beim Vorspannen der Gießform werden die Holme 5, 6 in stationären Distanzhülsen 16', 16't des Rahmens der Pormschließeinheit geführt.
- Im Gegensatz zum Ausführungsbeispiel der Figuren 7 und 8, in dem die Formschließeinheit zwei einfache Kniehebel 10, 10' aufweist (in der Zeichnung ist der hintere Kniehebel verdeckt) arbeitet die Formschließeinheit gemäß den Figuren 9 und 10 mit zwei Doppelkniehebeln. Alle Hebel eines jeden Doppelkniehebels liegen in einer vertikalen Ebene. Die Kniegelenke sind durch einen Hebel 17 miteinander verbunden, der parallel zu den Platten 16 und 3 verläuft. Der Kolbenstangenkopf setzt an der die unteren Kniegelenke der Doppelkniehebel bildenden Achse an. Die Schwenkachse 15 des An-tribssylinders 12 ist in einem Ansatz 23-der stationären Platte 16 gelagert.
- Auch dag Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 11 und 12 arbeitet mit zwei Doppelkniehebeln, wobei der Querhebel 18 eines jeden Doppelkniehebels etwas breiter ausgelegt ist-. Der Kopf 13" der Kolbenstange 13' setzt in diesem Falle an einer zentralen Achse an, die zwischen den Gelenken der unteren Kniehebel beider Doppelkniehebel gelegen ist.
- In den beiden Au-sführungsbeispielen 13 bis 16, von denen eines mit Doppelkniehebeln (Fig. 13, 14) und eines mit einfachen Kniehebeln (Fig. 15, 16) ausgestattet ist, ist die Schwenkachse 14 der hydraulischen oder pneumatischen Antriebseinheit 12, 13 in Haltern 19, 19' gelagert. Wie insbesondere aus den Figuren 14 und 16 ersichtlich, sind die Halter von den Holmen 5, 5, 6, 6' durchgriffen und von diesen getragen. Die Halter 19, 19' sind durch parallel zur Schließrichtung verlaufende Glieder 20 bzw. 20' mit der Druckkissenplatte verbunden. Aus diesem Grunde machen sie jede Bewegung der Druckkissenplatte 3 in Schließrichtung der Formschließeinheit mit.
- Eine Verschiebung der Halt er und damit des Druckzylinders 12 ergibt sich beim Vorspannen der Gießform, aber ebenso auch bei axialer Verstellung des Kolbens der Druckkissenplatte zwecks Einstellung auf Gießformen unterschiedlicher Bautiefe.
- Aus den Figuren 14 und 16 ist außerdem ersichtlich, wie die Kniehebel bzw. Doppelkniehebel in der Pormschließeinheit nebeneinander angeordnet sind.
Claims (12)
- Patentansprüche 1Formschließeinheit für eine Thermoplaste, Duroplaste oder Elastomere verarbeitende Spritzgußmaschine mit einer Antriebseinheit, deren antreibendes Element am Kniegelenk oder im Bereich des Kniegelenks eines Kniehebels angreift, * der mit seinen Enden linear geführten Platten der Formschließeinheit gelenkig verbunden ist, um bei Uberführung in Strecklage die Gießform zu schließen oder nahezu zu schließen, die mit Hilfe eines Druckkissens vorspannbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die in einer zur Schließrichtung der Formschließeinheit parallelen Ebene schwenkbare, jedoch quer zu dieser Schließrichtung unbewegliche Antriebseinheit (12) an einer einzigen Schwenkachse (14 bzw. 15) abgestützt ist und diese Schwenkachse in einem quer zur Schlie#richtung unbeweglichen Trägerteil (3'; 19; 22; 23) der Formschließeinheit gelagert ist.
- 2. Formschließeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine vom Druckkissen (21) beaufschlagbare Platte (Druckkissenplatte 3), mit welcher der Kniehebel (10, 10' bzw.10, 10t, 11, 11') verbunden ist als ein mit Kolben (9) versehener Antriebszylinder ausgebildet und das Druckkissen (21) durch das in-diesem Zylinder befindliche hydraulische oder pneumatische Druckmedium gebildet ist.
- 3. i'ormschließeinheit nach einem der e inem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (14) der hydraulischen oder pneumatischen Antriebseinheit (12, 13) in einem Ansatz (3') der Druckkissenplatte (3) gelagert ist (Figuren 1-4 und 11, 12).
- * mit 4. Formschließeinheit nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (15) der hydraulischen oder pneumatischen Antriebseinheit (12, 13) im Rahmengestell (22) der Formschließeinheit gelagert und in Schlie#richtung verstellbar ist (Figuren 5, 6).
- 5. Formschlie#e@nheit nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (15) der hydraulischen oder pneumatischen Antriebseinheit (12,13) in einem Ansatz (23) der stationären Widerlagerplatte (16) der Formschließeinheit gelagert ist (Figuren 7 - 10).
- 6. Sormschließeinheit nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (14) der hydraulischen oder pneumatischen Antriebseinheit (12,13) in einem von Führungen (5, 6) der Formschlie#einheit getragenen Halter (19) gelagert ist (Figuren 13 - 16).
- 7. Formschlief4einheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei in einer vertikalen Ebene gelegene Kniehebel (10, 11; 10', 11') vorgesehen sind, deren Kniegelenke durch einen parallel zu den Platten (3, 16) verlaufenden Hebel (17,18) verbunden sind. (Figuren 9 - 14).
- 8. Formschlie#einheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der -Kniehebel (10, 10? in Fig. 1 - ; 10, 10', 11, 11' in Fig.11 ll-16) einerseits mit einer beweglichen Formträgerplatte (2) und andererseits mit in Schließrichtung der Formschließeinheit bewegbaren Druckkissenplatte (3) gelenkig verbunden ist (Fig. 1 - 6 und 11 - 16).
- 9. Formschlie#einheit nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der stationäre Kolben (9) der als Zylinder ausgebildeten Druckkissenplatte (3) axial verstellbar, ist-.
- 10. Pormschließeinheit nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Kniehebel (10, 10' von Fig. 7, 8 bzw. 10, 10', 11, 11' in Fig. 9, 10) einerseits mit einer stationären Platte (16) der Xormschließeinheit und andererseits mit der Druckkissenplatte (D) gelenkig verbunden ist, die ihrerseits mittelbar mit der an der anderen Stirnseite der Formschließeinheit angeordneten Formträgerplatte (nicht gezeichnet) in Verbindung steht (Figuren 7 - 10).
- 11. Formschlie#einheit nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die als Zylinder ausgebildete, auf Holmen (5, 6) gleitbar gelagerte Druckkissenplatte (3) über ihren axial verstellbaren Kolben (9) mit Kolbenstange (9'), eine Abschlußplatte (4, 4') und die Holme (5, 6) mit der Formträgerplatte (nicht gezeichnet) formschlüssig verbunden ist.
- 12. Formschlie#einheit nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der in Schließrichtung verschieblich auf den Holmen (5, 5', 6, 6') gelagerte Halter (19, 19') über Glieder (20, 20') der Druckkissenplatte (3) formschlüssig verbunden ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEA0055868 | 1967-06-02 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1629707A1 true DE1629707A1 (de) | 1971-02-04 |
Family
ID=6940226
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19671629707 Pending DE1629707A1 (de) | 1967-06-02 | 1967-06-02 | Formschliesseinheit fuer eine Spritzgussmaschine |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1629707A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4230348A1 (de) * | 1991-09-12 | 1993-03-18 | Engel Gmbh Maschbau | Spritzgiessmaschine |
EP0879688A1 (de) * | 1997-05-22 | 1998-11-25 | Georg Svoboda | Spritzgiesseinrichtung |
DE102009031715A1 (de) * | 2009-07-04 | 2011-01-05 | Kraussmaffei Technologies Gmbh | Kniehebel-Schließeinheit |
CN106863176A (zh) * | 2017-03-08 | 2017-06-20 | 黄河交通学院 | 一种机械传动夹具 |
-
1967
- 1967-06-02 DE DE19671629707 patent/DE1629707A1/de active Pending
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4230348A1 (de) * | 1991-09-12 | 1993-03-18 | Engel Gmbh Maschbau | Spritzgiessmaschine |
EP0879688A1 (de) * | 1997-05-22 | 1998-11-25 | Georg Svoboda | Spritzgiesseinrichtung |
DE102009031715A1 (de) * | 2009-07-04 | 2011-01-05 | Kraussmaffei Technologies Gmbh | Kniehebel-Schließeinheit |
CN106863176A (zh) * | 2017-03-08 | 2017-06-20 | 黄河交通学院 | 一种机械传动夹具 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2113414A1 (de) | Schliess-,Verriegelungs- und Vorspann-Vorrichtung fuer Giessformen | |
DE3442446C2 (de) | ||
EP0745029B1 (de) | Formschliessvorrichtung für eine kunststofformmaschine, insbesondere eine spritzgiessmaschine | |
DE19544329C2 (de) | Einrichtung zum Spritzgießen von Kunststoffen | |
DE1629707A1 (de) | Formschliesseinheit fuer eine Spritzgussmaschine | |
DE202010002747U1 (de) | Spritzeinheit für das Mehrkomponenten-Spritzgießen | |
DE2206305A1 (de) | Formschliesseinrichtung fuer thermoplastische massen verarbeitende maschinen | |
AT515586B1 (de) | Schließeinheit | |
DE1159137B (de) | Formenschliessvorrichtung an Druck- und Spritzgiessmaschinen | |
DE10323309B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Schließen von Werkzeugaufnahmeplatten | |
DE2146147A1 (de) | Werkzeugschliessvorrichtung einer spritzgiessmaschine | |
DE1815712A1 (de) | Form-Schliessvorrichtung,insbesondere fuer Druckgiess- und Spritzgiessmaschinen fuer Metalle und Kunststoffe | |
DE1294605B (de) | Schliessvorrichtung, insbesondere fuer die Form einer Spritzgiessmaschine | |
DE2227133B2 (de) | Einspritzeinheit für eine Kunststoff -Spritzgußmaschine | |
DE1729314C3 (de) | Formenschließ- und Zuhaltevorrichtung, insbesondere für Kunststoffspritzgießmaschinen | |
DE3736634A1 (de) | Zentriervorrichtung fuer ein spritzgiesswerkzeug | |
DE1230554B (de) | Spritzgiessmaschine zum Verarbeiten thermoplastischer Kunststoffe | |
DE1729314B2 (de) | Formenschliess- und zuhaltevorrichtung, insbesondere fuer kunststoffspritzgiessmaschinen | |
DE3715121C2 (de) | ||
DE1800505C3 (de) | Formschließ- und Zuhaltevorrichtung für eine Spritzgießform einer Kunststoff-Spritzgießmaschine | |
DE2516018A1 (de) | Formschliessvorrichtung fuer giessmaschinen | |
DE1554878C2 (de) | Schneckenspritzgussmaschine fuer duroplastische Kunststoffe | |
DE1629708C (de) | Formenschließvornchtung fur eine Spritz gießmaschine | |
DE2455088C3 (de) | Um eine senkrechte Achse schwenkbares Plastifizier- und Einspritzaggregat | |
DE1051485B (de) | Liegende Spritzgussmaschine, insbesondere fuer die Verarbeitung von thermoplastischen Kunststoffen |