DE1629264A1 - Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von FormkoerpernInfo
- Publication number
- DE1629264A1 DE1629264A1 DE19661629264 DE1629264A DE1629264A1 DE 1629264 A1 DE1629264 A1 DE 1629264A1 DE 19661629264 DE19661629264 DE 19661629264 DE 1629264 A DE1629264 A DE 1629264A DE 1629264 A1 DE1629264 A1 DE 1629264A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polymer
- mold
- core
- foamed
- pressure
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 22
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 8
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 62
- 239000000049 pigment Substances 0.000 claims description 10
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 claims description 8
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 claims description 8
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 5
- -1 polyethylene Polymers 0.000 claims description 4
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims description 3
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 13
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 13
- 239000003380 propellant Substances 0.000 description 11
- 239000004604 Blowing Agent Substances 0.000 description 6
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 5
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 5
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 5
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 4
- XOZUGNYVDXMRKW-AATRIKPKSA-N azodicarbonamide Chemical compound NC(=O)\N=N\C(N)=O XOZUGNYVDXMRKW-AATRIKPKSA-N 0.000 description 3
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 3
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 3
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004156 Azodicarbonamide Substances 0.000 description 2
- 244000025254 Cannabis sativa Species 0.000 description 2
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000019399 azodicarbonamide Nutrition 0.000 description 2
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 2
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 2
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 2
- QDOXWKRWXJOMAK-UHFFFAOYSA-N dichromium trioxide Chemical compound O=[Cr]O[Cr]=O QDOXWKRWXJOMAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005498 polishing Methods 0.000 description 2
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- DDMOUSALMHHKOS-UHFFFAOYSA-N 1,2-dichloro-1,1,2,2-tetrafluoroethane Chemical compound FC(F)(Cl)C(F)(F)Cl DDMOUSALMHHKOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WUPHOULIZUERAE-UHFFFAOYSA-N 3-(oxolan-2-yl)propanoic acid Chemical compound OC(=O)CCC1CCCO1 WUPHOULIZUERAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000271566 Aves Species 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- BKQMNPVDJIHLPD-UHFFFAOYSA-N OS(=O)(=O)[Se]S(O)(=O)=O Chemical compound OS(=O)(=O)[Se]S(O)(=O)=O BKQMNPVDJIHLPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XCZXLLSPCNNZMM-UHFFFAOYSA-N antimony(3+) chromium(3+) oxygen(2-) titanium(4+) Chemical compound [O--].[O--].[O--].[O--].[O--].[Ti+4].[Cr+3].[Sb+3] XCZXLLSPCNNZMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000000988 bone and bone Anatomy 0.000 description 1
- 229910052793 cadmium Inorganic materials 0.000 description 1
- BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N cadmium atom Chemical compound [Cd] BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CJOBVZJTOIVNNF-UHFFFAOYSA-N cadmium sulfide Chemical compound [Cd]=S CJOBVZJTOIVNNF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052980 cadmium sulfide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 239000000110 cooling liquid Substances 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- XCJYREBRNVKWGJ-UHFFFAOYSA-N copper(II) phthalocyanine Chemical compound [Cu+2].C12=CC=CC=C2C(N=C2[N-]C(C3=CC=CC=C32)=N2)=NC1=NC([C]1C=CC=CC1=1)=NC=1N=C1[C]3C=CC=CC3=C2[N-]1 XCJYREBRNVKWGJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 230000001934 delay Effects 0.000 description 1
- CRHLEZORXKQUEI-UHFFFAOYSA-N dialuminum;cobalt(2+);oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3].[Co+2].[Co+2] CRHLEZORXKQUEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 1
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 1
- 239000001023 inorganic pigment Substances 0.000 description 1
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 1
- 229930014626 natural product Natural products 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N nickel Substances [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- 239000012860 organic pigment Substances 0.000 description 1
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229910052573 porcelain Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 1
- 239000001038 titanium pigment Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C44/00—Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
- B29C44/02—Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
- B29C44/04—Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles consisting of at least two parts of chemically or physically different materials, e.g. having different densities
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S264/00—Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
- Y10S264/83—Injection molding of polyolefin-type foam
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S273/00—Amusement devices: games
- Y10S273/02—Styrene
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S273/00—Amusement devices: games
- Y10S273/06—Nylon
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S273/00—Amusement devices: games
- Y10S273/12—Propylene
Landscapes
- Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
- Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
- Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
- Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
Description
MÖNCHEN 8 I 0/3/04
RHCHENBACHSm 11
TEL J6S251
Folio 4813
5
5
Allied Chemical Corporations Hew lforles Jf.T.t EFSA
Verfahren zur Herstellung von lOrsifcörpern
3)ie Erfindung betrifft ein Verfahren aur Herat ellung von
mit geschäumtem
Xn der ÜSA-Eatentanmeldung ITr. 251 2J?6 vom 4ο Januar 1963
ist die Herstellung eines lorjakörpers mit einem Kern
aus einem geeobäu^tera Polymerisat, der von eisie^ i?:?aktlach
unßeßohätiiaten Hülle aus dem Polymerisat umgeben ist«
beeohrieben* Bine besonders bevorzugte Apparatur ssur Herst©llung
eines eolohen Körpers i^t in der USA-Latentanmeldumg
Bv, 445 48p vom 5· April 1965 besohrieben« Mn NachteiX
dee in der oben genannten t?S~£atent@Mieldung besohriebenen
Vep£ahrens 2ur Herstellung eines solchen Produkte
liegt darin, dass die Oberfläche des Produkte ein rauhes
deftige hat, was offensichtlich darauf zurückzuführen ist.
009884/1749 bad oRIQiNAL
dass das Treibmittel an der Oberfläche der I?orm Blasen
bildet, wenn das geschmolzene Polymerisat zu Beginn des Verfahrens in die form eingespritzt wird. Da der Formkörper
im allgemeinen oine glatte Oberfläche haben sollj
muss der nach dem Verfahren erhaltene Körper vor seiner
Verwendung beispielsweise als Kegel oder als Bein für ein
Möbelstück oder dgl· abgeschliffen und poliert werden. Ein weiterer Nachteil liegt darin, dass Pigmente den
Gegenstand gleichmässig einfärben und ihn daher als künstliches Gebilde und nicht als Haturprodukt, beispielsweise aus Holz« erscheinen lassen·
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines ?ormkörpers aus einem verformbaren Polymerisat,
insbesondere Polystyrol oder Polyäthylen, der aus einem
geschäumten Kern aus dem Polymerisat in einer HUlIe aus
im wesentlienen ungesehäumtem Polymerisat besteht» wobei
ein geschmolzenes Polymerisat, das ein Treibmittel enthält , in eine form eingeführt und in der Form gekühlt
wird· Das Verfahren ist daduroh gekennzeichnet, dass man
das geschmolzene Polymerisat in eine auf eine Temperatur
innerhalb wenigstens 44,50Q von dem Schmelzpunkt des
Polymerisats» vorzugsweise auf 82 bis 1050C vorgeheizte
form einführt, es in der tform kühlt, während der Druck
auf das gesohmole©no Polymerisat bo hoch gehalten wird,
009884/1749 «d «WN«.
dass praktisch eine Blasenbildung in dem Polymerisat verhindert
wird, Mb sich eine verfestigte Aussensehicht aus dem Polymerisat mit einer Dicke von wenigstens 0,16 cm
und vorzugsweise 0s32 om gebildet hat5 und dass man dann
den Druck auf den Kern aus dem geschmolzenen Polymerisat
verringert, so dass der Kern aus dem Polymerisat durch das
Treibmittel aufgeschäumt wird.
diesem Verfahren erhaltene 3?orrakörper haben eine
glatte Oberfläche, die für die meisten Verwendungszwecke
keine weitere Bearbeitung, wie Abschleifen«, Abreiben und
Polierenj bedarf.
Die ungeschäumte Aussenschicht aus dem Polymerisat hat
vorzugsweise eine Dicke von wenigstens etwa 0,32 cm und insbesondere von wenigstens 0,63 ohu Die Pona wird vorzugsweise
auf etwa 60 bis 150°ö und insbesondere auf 82 bis 104ο50C vorgeheist* Auf jeden EaIl wird die Porm natürlich
nicht bis über die Abbautemperatur des Polymerisats geheizt.
öemäss einer besonders bevorzugten Durchführungsform des
Verfahrens der Erfindung wird ein Polymerisat, das ein
Pigment enthält, verwendet, so dass der fertige Gegenstand
Fliessmuster enthält. Auf diese Weise kann man der Oberfläche
des Körpers eine Struktur verleihen, die derjenigen der
009884/ 1749 bad
Maserung von natürlichem Holz sehr ähnlich ist.
Die Abmessungen des Sormkörpers müssen natürlich derart
se.in, dass die Schicht aus dem ungesohäuintem Kunst~
stoff wenigstens etwa 0& 16 era diele ißt und den geschäumten
Kern "bedeckt.
Der Ausdruck "Polymerisat" soll irgendeines der üblichen Polymerisate, die thermoplastisch und nach üblichen,
Verfahren verformbar sind, bedeuten« Beispiele dafür sind Polyester, wie Poly-(äthylentherephthalat),
die Polyamide, wie STylon-6 und Nylon~66 und andere derartige
auf dem Kunststoffgebiet bekannte Materialien. Besonders
bevorzugte Kunststoffe sind Polystyrol und Homopolymerisate und Mischpolymerisate von Äthylen mit hoher Dichte, d«h*
mit einer Dichte über etwa 0,940. Die Herstellung von Polyäthylenen ist in der USA-Patentschrift 2,825.721
beschrieben« Jedoch können auch Polypropylen und viele andere Kunststoffe in gleicher Weise verwendet werden.
Der Kern des nach dem Verfahren der Erfindung erhaltenen IPormkörpers ist praktisch vollständig von der nichtgesohäum-
BAD ORlQfNAL 009884/ 17 4 9
ten Schicht bedeckt. Die Form muss jedoch Auslässe auf~
weisen, damit der Schaum sich ausdehnen kann, und an der Stelle dieser Auslässe ist, nachdem sie von dem Körper
abgetrennt sind, der Schaum siohtbar« Im allgemeinen
machen diese Schaumflächen in dem fertigen Gegenstand weniger als 20 fo der Gesamtoberfläche und in den meisten
Fällen weniger als 5 $ der Oberfläche aus·
Bei dem Verfahren der Erfindung bildet das Treibmittel,
das in dem ungeschäumten Polymerisat enthalten ist, keine beträchtlichen Henge an Blasen in der ungeschäumten Aussenschichto
Wenn aber als !reibmittel ein Gas oder eine flüchtige Flüssigkeit verwendet wird, so wird die Auesensohicht
eine kleine Anzahl von Blasen enthalten, die im allgemeinen aber, verglichen mit Zahl und Grosse der
in dem geschäumten Kern enthaltenen Blasen unbeträchtlich sind.
Als Treibmittel werden vorzugsweise chemische Verbindungen, die sich beim Erwärmen unter Infreiheitsetzen eines Gases
zersetzen, verwendet« Der auf das Polymerisat ausgeübte
Druck verhindert oder verzögert zunächst die Zersetzung dieser Verbindung in der Aussenaohicht. Wenn der Druok
gesenkt wird, wird der Kern aufgeschäumt. Daher kann die
Auaeeneohicht das Treibmittel in untersetzter Form enthalten,
009884/1749 bad on»««.
•während der Kern dasselbe Treibmittel in zersetzter Form
enthält«, Pur den Zweok der Erfindung sind diese Unterschiede
ohne Belang ι und Kern und Aussenschioht können
als von gleicher chemischer Zusammensetzung angesehen werden.
Das Treibmittel ist irgendeines der bekannten Materialien,
die in Kunststoffe eingebracht werden können, um darin bei Anwendung von Wärme, Druckverminderung und dgl. Blasen
zu bilden« Zu den für das Verfahren der vorliegenden Er-.findung
geeigneten Treibmitteln gehören Gase, wie Stickstoff, und die sehr flüchtigen flüssigen Fluorkohlenstoffe,
-wie 1,2-Dichlortetrafluoräthan und dgl. Die bevorzugten
Treibmittel sind jedoch chemische Verbindungen, die sich unter Infreiheitsetzen eines Grases als einer ihrer Zersetzunggprodukte
zersetzen. Zu diesen Treibmitteln gehören Bariumazodicarboxat, 4,4·-Qxybis~(benzyleulfonylhydrasid),
Biß-benzolsulfonylhydrazid, 4$4l-0xybie-(benzoleulfonyl~
semioarbazid), Dinitrosopentamethylentetramin, Trihydrazinosym.-triazin
und 1,1'-Azobisformamid* Weitere Treibmittel
sind beispielsweise in den USA-Latentsohriften 2.532.243»
2.804.435, 2β819ι23ΐ, 2.927.904 und 2.948·664 beschrieben.
Ein besonders bevorzugtes Treibmittel ist das in der USA-Patent oohrift 2.604«435 beschriebene Azodicarbonamide
BAD ORSGiNAL
009884/1749
Die Abbautemperatur des Polymerisats ist diejenige Temperatur,
bei der eine beträchtliche Zersetzung des Polymerisats
in der Form erfolgt· Die Temperatur, auf die die 3?orm vorgeheist werden muss, hängt von dem verwendeten
Polymerisat, der Temperatur des von dem Extruder ausgebrachten Polymerisats, den dem Polymerisat zugesetzten
Pigmenten und dglo ab«
Unter einem Pigment soll jedes Mittel verstanden werden,
das üblicherweise verwendet wird, um einem Kunststoffprodukt
eine Fai'be zu ver3.eihen. Dazu gehören füllstoffe,
Farbstoffe, Pigmente und andere färbende Mittel. Verwendbare -anorganische Pigmente sind beispielsweise Titandioayd,
Oadmiumsulfoselenid, Cadmium/Quecksilber, Chrom/Zinn»
Cadmiumsulfid, ^itanpigmente, Keramikgelb (Antimon-Titan-Chroia-öxyd),
Kobaltaluminat, Ohrom-Kobalt-Aluminium-Oryd
und Chromgrün. Verwendbare organische Pigmente sind bei~
spielsweise Russ5 Knochenkohle, Phthalocyaninblau und
-grün, Nickel-azoverbindungen und dgl0 V/eitere geeignete
Materialien sind in einem Sonderdruck "Colorants for Plastics" von James B. Simpson aus "Modem Plastics
Encyclopedia" (1963) beschrieben.
Palls dem Polymerisat Pigmente zugesetzt werden, so werden
sie im allgemeinen in einer Menge von etwa 0,05 bis etwa
009S64/1749
10 Ge-w„-$, bezogen auf das Polymerisat, verwendet β 'Vorzugsweiße
werden die Pigmente in Mengen von etwa 0$5 bis etwa
4- tfa und insbesondere etwa 1 bis etwa 3 # augesetste
Die Erfindung soll im folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert werden.
Figur 1 zeigt schematisch eine zweiteilige, teilweise geöffnete Form, und
Figur 2 zeigt den in der Form gebildeten Formkörper im
Querschnitt.
Wie aus Figur 1 ersichtlich, ist der Speicher 1 derart mit dem Forminneren 2 verbundens dass Polymerisat von einem
Raum in den anderen strömen kann*- Der Durcktritt ist mit
einem Einlass 3 versehen. Die Form 6 umschliesst die ganze Anordnung. Sie besteht aus zwei Seilen, kann aber natürlich
auch aus mehr als zwei Seilen bestehen. Das Heiz- bzw.
Kühlrohr 4 mit dem Auslass 8 dient dem Durchblasen von Dampf oder einem anderen Heizmittel zum Vorwärmen der Form
vor der Einführung des geschmolzenen Polymerisats· Bei der Durchführung des Verfahrens wird die Form in geschlossenem
Zustand in eine übliche SpritzgussraaBChine eingesetzt0
und das das !reibmittel enthaltende Polymerisat wird durch dao Einlassende 3a des Einlasses 3 eingespritztη so dass ob
009884/1749
BAD ORIQIMAL
das Iorminnere 2 und den Speicher Vvollständig ausfüllt.
Der Einlass 3 verjüngt sich allmählich gegen sein Ende 3a, so dass das Polymerisat in dem Einlass erstarrt5 wenn
durch das Heiz- bzw. Kühlrohr 4 eine Kühlflüssigkeit geleitet wird, und einen Stopfen bildet, der jedem von der ^
Seite des Forminneren 2 ausgeübten Druck widersteht. Alternativ
kann die Spritzdüse so angeordnet werden, dass ein Austreten von Polymerisat aus dem Einlass 3 verhindert wird,
flach der Verfestigung des Stopfens wird Druck auf den Kolben 5 ausgeübt, während gleichzeitig
mittels einer durch das Kühlrohr 4. mit dem Austritt 8 strömenden flüssigkeit das SOrminnere 2 gekühlt wird.
Der Druok auf den Kolben 5 wird so hoch gehalten, dass
das Treibmittel in dem Polymerisat kein Gras bilden kann, während die der Form anliegende Schicht des Polymerisats
sich verfestigt. Dieser Druok wird so lange aufrechterhalten, bis die Aussenschioht des ungeschäumten Polymerisats sich
in einer Dicke von wenigstens 0,16 cm und vorzugsweise 0,32 oder 0,64 om verfestigt hat« Sobald die verfestigte
Schicht die gewünschte Dicke erlangt hat, wird der Druck auf das Porminnere 2 gesenkt, indem man den Kolben 5 zurückzieht, eo daee das !Treibmittel im Porminneren ein Gas bilden
kann und der Kunststoff sich in den Speicher 1 ssurüok ausdehnen
kann· Damit der Kolben 5 nicht in der vorgerückten
009884/1749 bad ORiOSNAL
Stellung einfrieren kann, wird der Abstand D erwischen dem
Kolben und der Zylinderv/and längs des gesamten normalen
SortsohreitungswegeB Ii des Kolbens 5 bei wenigstens
0,16 cm und vorzugsweise bei wenigstens 0532 cm gehalten«,
so dass eine Verfestigung des Polymerisats an der Vfand
des Speichers 1 das Vorrücken oder Zurückziehen des Kolbens 5 während des Verfahrens nicht stören kann·
Wahlweise kann die Form auch mit elektrischen oder anderen
Heizmitteln.7 ausgestattet sein, durch die die Form an der
Verbindungsstelle.des Speichers mit dem Porminneren geheizt wird*
Figur 2 zeigt den nach dem Verfahren der Erfindung mit
der in Figur 1 gezeigten Form erhaltenen Formkörper im Querschnitt. Der Formkörper weist einen Kern 11 aus geschäumtem
Kunststoff auf, der einstückig mit einer Schicht 10 aus niohtgeschäumtem Kunststoff, die den geschäumten
Kern praktisch vollständig umgibt, zusammenhängt· Während
sich im Forminneren die feste Schicht 10 aus ungesohäumtem
Polymerisat bildet, nachdem der Stopfen 15 sich verfestigt
hat, erfolgt auch in dem Zylinder eine Verfestigung! so
dass eine Schicht 14 aus nicht geschäumt em Polymerisat um
einen geschäumten Kern 1? gebildet wird·
Bei der Durchführung des Verfahrene bleibt der Schaumkern
0098 84/1749 bad OWQlNAL
ι I
in dem Zylinder so lange ungeschäumt, Md die Aüssenschicht
10 im 3?orminneren bis au der gewünschten Dicke erstarrt ist*
Wenn diese Dicke erreicht ist, wird der Druok auf das geschmolsene, das Treibmittel enthaltende Polymerisat
gesenkt^ so dass sich der geschäumte Kern 11 bildetp
während Polymerisat und Gas durch die Durchtrittsstelle 12 in den Zylinder entweichen, wo ihre Ausdehnung durch
Zurückziehen des Kolbens ermöglicht wird«- Das entstehende Produkt besteht aus einem Kern aus geschäumtem Kunststoff,
der nahezu vollständig von einer Schicht aus nichtgescMumtesi
Kunststoff umgeben ist, wobei Kern und Kunststoff praktisch die gleiche chemische Zusammensetzung haben.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher veranschaulichen·
Das in den Beispielen verwendete Polystyrol ist ein Polystyrol
des Handels mit hoher Schlagzähigkeit, das die folgenden Eigenschaften besitzt: Heissfestigkeit 22,4 kg/cm
(ASTM D638), Dehnung 40 <f* (ASTM D638), Zugmodul (105)
2,24 kg/cm2 (ASTM D638)9 Biegemodul (105) 2,24 kg/cm2
(ASTM D69O) g Schlagzähigkeit (Izod) 2,0 ft ./lbs«/ inch«
Einkerbung bei einem Teststift von 0,64 cm Dicke (ASTM D256), Wärmeverformungstemperatur 0I? @ 264 pei
unannealed 170 (ASTM D648), Bpozifiüohes Gewicht 1504
BAD 009884/1749
(ASSKE B792>* Härte, Kockvtell-Slcala «I·»- 46 (21STK
Bei BPi el t
Eine Form gleieli der in der Zeichnung gezeigten wird unter
Fortlassen der Heizmittel*, -wie gezeigt, bo hergestellt»
dass ihr Inneres die Form des Beins eines Möbelstücks mit
etwa der in der Zeichnung gezeigten Gestalt hat« Die
ungefähren Abmessungen des Forminneren sind* länge 26,2 cnw
grösste Breite 7*6 cm« Der Speicher hat die Form eines
Zylinders mit einer Länge von 15S2 cm und einer Breite von
6,4 cnu Der Kolben in dem Speicher hat ebenfalls die Foj^m
eines iiylinders mit einer Länge von 20,5 cm imd eincra
Durchmesser von S51 cm«
Pellets aus einem Polystyrol des Handels von hoher Schlagzähigkeit
j wie oben "beschrieben, werden in einer übliohen
Doppelkegelmiachvorrichtung etwa 10 Minuten lang trocken mit 1/2 Gewe-?S Azodicarbonamid (KHgeGOe»H.NH.CO
vermischt«
Die Form wird mit Dampf auf eine Temperatur von 93°0 vorgeheizt.
Das Gemisch aus Polystyrol und Treibmittel wird bei einer Temperatur von 1770O unter einem Druck von 840 kg/cm
in die geheizte ]?orm eingespritzt. Die Einspritzdüse
O 0 9 8 8 4/17 4 9 SAD
τ,'/ird durch einen Haltedruok von 560 kg/cm- en ihrer Stelle
gehalten (held in place). Dann vdrd IiaiiJimgswaaser (I6°0)duroh
die Form geleitet, um sie au kühlen und den Stopfen zu verfestigen,
während der Kolben in vorgerückter Stellung (etwa.12,7 cm vor seiner rückwärtigen Stellung) gehalten
wird. Bas Kühlen erfolgt für 1 1/2 Minuten« Dann wird der Kolben in dem Speioher etwa 12,7 cm zurückgezogen,
um die Volumenänderung des sich ausdehnenden SchaumSj,
der im Inneren der SOrm gebildet wird9 zu kompensieren·
Hach etwa 3 Minuten, zu welchem Zeitpunkt eine fast vollständige Verfestigung erfolgt ist9 wird das Möbelbein aus
der Form genommen. Sein Gewicht beträgt nach Abschneiden des Stopfens und des verfestigten Polymerisats im Einlassteil
um den Kolben in dem Speicher, etwa 255 g· Demgegenüber
wiegt ein festes Möbelbein aus dem gleichen Polymerisat
570 g« Wenn das Möbelbein in Längsrichtigung zersägt wird,
erscheint sein Querschnitt etwa wie in der Zeichnung gezeigt»
Die feate Aussenschicht ist etwa 0,32 cm dick* Das Möbelbein
hat eine sehr glatte Aussenfläche und muss daher vor
seiner Verwendung wenig oder garnicht abgerieben oder poliert werden.
Vergleicheansabzj Das Verfahren von Beispiel 1 wird wiederholt;
mit; der Abweichung, dass die Form nicht geheizt wird»
009884/1749 BAD OB*»»»-
Sie hat die Temperatur dea zum Kühlen verw end et en. Leitung swassere·
Das erhaltene Möbelbein gleicht dem gemäss Beispiel -j erhaltenen, hat jedoch eine rauhe Oberfläche, die abgeschliffen,
abgerieben und poliert "werden muss, bevor das Produkt als
^öbelbein verwendet werden kann*
Das Verfahren von Beispiel 1 wird unter Verwendung dea
gleichen Polymerisats mit einem Gemisch von Pigmenten wiederholt* Die Pigmente sind 1,4 $>
handelsübliches braunes EiBenoxydpigment,0,6 # Cadmiumgelb und 0,016 fi Russ,
bezogen auf das Gewicht des Polymerisats. Alle Übrigen
Bedingungen sind gleich denen von Beispiel 1,
Das erhaltene Möbelbein weist ein Fliessmuster auf, das
der Maserung von Maturholz sehr ähnlich 1st,, und besitzt
eine glatte Oberfläche.
Vergleichsansatzs Wenn das Verfahren von Beispiel 2 wiederholt
wird mit der Abweichung, dass die Form nicht vorgehoizb
wird, so wird ein Möbelbein mit einer rauhen Oberfläche erhaltent die kein der Maserung von Naturholz gleiohendee
fliessmuater aufweist.
' BAD
009884/1749"
1629284
Wenn das Verfahren von Beispiel 1 unter Verwendung von
1 1/2 $ Aaodicarbonamid als Treibmittel und einem lthylenhomopolymerisat
höher MeMe von O7960 mit einem Sehmelzindex
von 53O wiederholt wird, werden pralcfeiscli die gleichen
Ergebnisse erzielt.
Di© Menge an Treibstoff, die in das Polymerisat eingebracht wird, ist nicht wesentlich. Im allgemeinen werden
zweokmässig etwa O9O? bis etwa IO Gev/.-$, beizogen auf das
Polymerisat, verwendet t wenn das !reibmittel eine
chemische Verbindung ist. Vorzugsweise werden etwa 0,2 bis etwa 6 6ew»-# !reibmittel verwendet. Die temperatur
des Polymerisats kann nach Wunsch gewählt werden9.muss
aber natürlich über dem Erweichungspunkt und unter der
Abbautemperatur des Polymerisate liegen. Pur Polystyrol
oder ein Äthylenhomopolymerisat oder -mischpolymericat
ist eine Temperatur von etwa 1320C bis etwa 2740C geeignet,
und bevorzugt sind Semperaturen von etwa 132 bis etv/a 1770C Bei Verwendung anderer Polymerisate kann die
Anwendung höherer oder niedrigerer Temperaturen erwünscht sein«
BAD ORJQiMAL 0098 84/1749
Claims (1)
1. Verfahren zur Herstellung eines 3?ormkb"rpers aus' einem
verformbaren Polymerisat, insbesondere Polystyrol oder*
Polyäthylen5 der aus einem geschäumten Kern aus dem Polymerisat
in einer Hülle aus im wesentlichen.ungeschäumtem
Polymerisat "besteht, wobei ein geschmolzenes Polymerisat·
das ein !reibmittel enthi.lt9 in eine Form eingeführt und
in der Form gekühlt wird,, dadurch gekennzeichnet, dass
man das geschmolzene Po3.ymerisat in eine auf eine Sempe~
ratur innerhalb wenigstens 4455 C von dem Schmelzpunkt
des Polymerisats, vorzugsweise auf 82 bis 1050C vorgeheizte
Form einführt, es in der Form kühlt, viährend der Druck
auf das geschmolzene Polymerisat so hoch gehalten wird3
dass praktisch eine Blasenbildung in dem Polymerisat verhindert, wird, bis sich eine verfestigte Aussenschioht aus
dem Polymerisat mit einer Dicke von wenigstens 0,16 om und vorzugsweise 0,32 cm gebildet hat«, und dass man dann
den Druck auf den Kern aus, dem geschmolzenen Polymerisat verringert, so daes der Kern aus dem Polymerisat, durch das
!reibmittel'- auf geschäumt wird·
2e Verfahren nach Anspruch 19 dadurch gekennzeichnet, dass
das Polymerisat ein Pigment, vorzugsweise in einer Menge von 1/2 bis 4 Gew.~#, bezogen auf das Polymerisat, enthält·
0 0 9 8 b /. / 1 7 4 9
Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US486482A US3384691A (en) | 1965-09-10 | 1965-09-10 | Method for molding a structure having a foamed plastic core substantially enclosed within an essentially unfoamed plastic layer |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1629264A1 true DE1629264A1 (de) | 1971-01-21 |
Family
ID=23932064
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19661629264 Pending DE1629264A1 (de) | 1965-09-10 | 1966-09-09 | Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3384691A (de) |
BE (1) | BE686677A (de) |
DE (1) | DE1629264A1 (de) |
FR (1) | FR1501004A (de) |
GB (1) | GB1109748A (de) |
NL (1) | NL6612777A (de) |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3544518A (en) * | 1968-01-22 | 1970-12-01 | Phillips Petroleum Co | Production of foamed 1-olefin polymer articles using an insulated mold |
CA968100A (en) * | 1970-01-16 | 1975-05-20 | Eric Smith | Nylon foam - nylon skin panels and method therefore |
JPS5428426B1 (de) * | 1971-01-29 | 1979-09-17 | ||
BG18242A1 (de) * | 1972-09-25 | 1974-10-25 | ||
DE3176201D1 (en) * | 1980-07-16 | 1987-06-25 | Ici Plc | Shaped articles formed from polymers capable of exhibiting anisotropic melts |
US4363849A (en) * | 1980-10-30 | 1982-12-14 | The Coca-Cola Company | Foamed thermoplastic resin cork having a natural cork-like appearance and a method of injection molding the cork |
US4839116A (en) * | 1984-03-12 | 1989-06-13 | Macgregor Golf Company | Method of molding a foamed core short distance golf ball |
WO1989000489A1 (en) * | 1987-07-21 | 1989-01-26 | Sumitomo Heavy Industries, Ltd. | Injection molding method |
JP2910494B2 (ja) * | 1993-03-15 | 1999-06-23 | 住友電装株式会社 | 熱可塑性樹脂成形品の製造方法 |
DE4428520C2 (de) * | 1994-08-11 | 1998-09-17 | Inventa Ag | Schwingungsdämpfendes Bau- oder Funktionselement |
US5981611A (en) * | 1997-11-24 | 1999-11-09 | Prince Corporation | Thermoformable foam with infrared receptors |
US7107601B2 (en) * | 2000-06-14 | 2006-09-12 | Canon Kabushiki Kaisha | Foam molding method and apparatus |
JP4721385B2 (ja) * | 2001-07-02 | 2011-07-13 | キヤノン株式会社 | 射出成形機への樹脂材料の供給方法及び装置 |
JP3780236B2 (ja) * | 2002-08-07 | 2006-05-31 | キヤノン株式会社 | ガスが浸透した材料の保管方法 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3058161A (en) * | 1956-02-24 | 1962-10-16 | Dow Chemical Co | A method of molding expandable thermoplastic resinous beads |
US3211605A (en) * | 1963-01-14 | 1965-10-12 | Grace W R & Co | Foamed product and process |
US3268636A (en) * | 1963-07-01 | 1966-08-23 | Union Carbide Corp | Method and apparatus for injection molding foamed plastic articles |
US3306960A (en) * | 1963-08-13 | 1967-02-28 | Grace W R & Co | Method of molding a foamed plastic structure having a smooth outside surface |
-
1965
- 1965-09-10 US US486482A patent/US3384691A/en not_active Expired - Lifetime
-
1966
- 1966-09-09 DE DE19661629264 patent/DE1629264A1/de active Pending
- 1966-09-09 BE BE686677D patent/BE686677A/xx unknown
- 1966-09-09 FR FR75908A patent/FR1501004A/fr not_active Expired
- 1966-09-09 GB GB40461/66A patent/GB1109748A/en not_active Expired
- 1966-09-09 NL NL6612777A patent/NL6612777A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE686677A (de) | 1967-02-15 |
GB1109748A (en) | 1968-04-10 |
NL6612777A (de) | 1967-03-13 |
FR1501004A (fr) | 1967-11-10 |
US3384691A (en) | 1968-05-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1629264A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern | |
DE60034108T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines stiftes durch tri-extrusion und stift mit einer schutzschicht | |
DE2928119A1 (de) | Form zur formung von vorgeschaeumtem material aus thermoplastischem synthetikharz | |
DE1719299B2 (de) | Steife Schichtformkörper aus Polyäthylen und Polyester und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1504840B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Schlauchfolien aus geschaeumtem Polystyrol | |
DE2333205A1 (de) | Verfahren zur herstellung von kunststoffgegenstaenden | |
DE2510006A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines geschaeumten kunststoffartikels | |
DE1729076A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von endlosen Schaumstoffprofilen durch Strangpressen | |
DE2411588A1 (de) | Verbundfilm | |
EP1161333B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von physikalisch geschäumten spritzgiessartikeln | |
DE2434205A1 (de) | Verfahren zur herstellung von profilprodukten | |
DE69300812T2 (de) | Blasgeformte mehrschichtige Behälter mit ausgezeichnetem Oberflächenglanz sowie deren Herstellungsverfahren. | |
CH628301A5 (en) | Process for producing a plastic container for packaging goods such as foodstuffs, beverages, medicaments and cosmetics | |
DE1778540A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von geschaeumten Gegenstaenden aus thermoplastischem Material | |
DE2434206A1 (de) | Verfahren zur herstellung von profilprodukten | |
DE2105198A1 (de) | Verfahren zur Herstellung laminierter Gegenstande | |
DE1769541A1 (de) | Mindestens teilweise durch Sintern von Thermoplasten erhaltene Formerzeugnisse und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE60011884T2 (de) | Methode und zusammensetzung zur kosmetischen reparatur eines oberflächenfehlers in einem gegenstand aus polyolefinen | |
DE3232379A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum extrudieren von thermoplastischen kunstharzmassen | |
DE1519601B2 (de) | Herstellen von zellkoerpern | |
DE1778373A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Formgegenstaenden aus Olefinpolymeren mit praktisch geschlossenen Zellen | |
DE1554910A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von poroesen Kunststoff-Formteilen | |
DE69030108T2 (de) | Herstellungsverfahren für einen geformten kunststoffgegenstand | |
AT412710B (de) | Pfropfen aus geschäumtem, thermoplastischen kunststoff | |
DE2326536A1 (de) | Verfahren und vorrichtung fuer das giessen von gegenstaenden |