DE1627784C - Verfahren zum Herstellen einer Teleskop federstutze - Google Patents
Verfahren zum Herstellen einer Teleskop federstutzeInfo
- Publication number
- DE1627784C DE1627784C DE1627784C DE 1627784 C DE1627784 C DE 1627784C DE 1627784 C DE1627784 C DE 1627784C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- piston rod
- spring
- piston
- spring support
- producing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 8
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 3
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 4
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- 241001148662 Phragmites australis Species 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000002360 explosive Substances 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer Teleskopfederstütze, wie sie insbesondere
für den Kofferraumdeckel von Kraftwagen ver-'wendet wird, aber auch für andere schwenkbare
Abdeckungen, wie von Gewächshäusern und Frühbeeten, Fenstern u. dgl. anwendbar ist.- Ausgangspunkt
der Erfindung ist die Teleskopfederstütze mit einem eine Feder aufnehmenden Rohr, in das ein mit einer-Kolbenstange
fest verbundener, durch die Feder belasteter Kolben eingesetzt ist und die Kolbenstange
in einem Führungsstück am Rohrende gleitet. Die Konstruktionselemente sind also gegeben. Der Aufbau
ist verhältnismäßig einfach. Teleskopfederstützen dieser Art werden aber kaum je von dem Werk gefertigt,
das sie einbaut. Sie werden üblicherweise von einem Zulieferwerk bezogen. Gerade bei Massenfertigung
"verlangt der Abnehmer, daß das Zubehörteil zu einem möglichst niedrigen Preis geliefert wird.
Das Zubehörteil muß also nicht nur technisch hochwertig, es muß auch billig sein. ■
Rohr, Kolbenstange, Feder, gegebenenfalls Anlenkaugen sind Teile der Stütze, an denen Einsparungen
kaum möglich sind. Das Bestreben nach Verbilligung der Herstellung muß sich also auf Kolben
und Kolbenstangenführung richten. Mit dieser Aufgäbe beschäftigt sich die Erfindung. Sie löst sie dadurch,
daß durch Eindrücken des .Rohres in eine Ringsollbruchstelle eines am freien. Ende der Kolbenstange
befestigten zylindrischen Teiles dieses in Kolben- und Führungsstück aufgeteilt wird. ■
Sollte die Eindrückung des Rohres in der Ringsollbruchstelle nicht die sichere Halterung des Führungsstückes im Rohr gewährleisten, so wird in einer Weiterbildung
der Erfindung das Rohr in eine zusätzliche Ringnut im Führungsstück eingedrückt
Die Erfindung sei an Hand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Federstütze,
F i g. 2 einen Schnitt durch ein Einzelteil.
Die Federstütze besteht aus folgenden Hauptteilen: Rohr 1 mit innenliegender Feder 2 und Anlenkauge 3,
Kolben 4, gegen den sich die Feder 2 mit Vorspannung abstützt, KolbenstangeS mit Anlenkauge 6,
Kolbenstangenführung 7. Die Erfindung betrifft die Herstellung des Kolbens 4 und der Kolbenstangenführung
7. Diese beiden Teile werden gemäß der Erfindung als Einstück 8 (F i g. 2) hergestellt, als Zylinderkörper
mit der für die Erfindung ausschlaggebenden Ringnut 9, die tief zwischen den Teil 7, der
später die Kolbenstangenführung bildet, und den Teil 4, der später den Kolben bildet, eindringt, ohne
diese beiden Teile völlig zu trennen. Ferner sind in den Teil 7 Nuten 10 und 11 eingedreht. Das Einstück
8 ist durchbohrt; die Bohrung 13 ist bei 12 abgesetzt In die Nut 11 wird eine Dichtung 14 (F i g. 1)
eingesetzt, und zwar mit einem etwa zylindrischen Ansatz 15, der sich nach dem Einsetzen gegen das Rohr 1
anlegt, und mit einer Ringrippe 16 zur Anlage an der Kolbenstange 5. ·
Das Einstück 8 wird auf das Ende der Kolbenstange 5 aufgeschoben und legt sich mit seinem Ansatz
12 gegen einen Ansatz 17 an der Kolbenstange 5, wo es bei 19 mit der Kolbenstange vernietet wird.
Vor dem Einbau wird zunächst die Feder 2 in das Rohr eingesetzt. Im Ausführungsbeispiel ist außer der
Feder 2 eine in diese eingesetzte gegenläufige Feder 2' vorhanden, um die Federlänge und damit
die Baulänge der Federstütze zu verkürzen. Nunmehr wird nach Lehre die Kolbenstange 5 mit dem auf ihr
befestigten Einstück 8 in das Rohr eingeführt, bis es die vorgegebene Lage innerhalb des Rohres 1 erreicht
hat. Jetzt wird der für die Erfindung wesentliche Verfahrensschritt durchgeführt In das Rohrl wird
nämlich eine Sicke 20 eingedrückt. Die Sicke 20 übt auf die Ringnut 9 eine Sprengwirkung aus und teilt
hierdurch das Einstück 8 in den Kolben 4 und die Kolbenstangenführung 7 .auf. Vor Eindrücken der
Sicke 20 wird zweckmäßig eine weitere Sicke 21 eingedrückt, die in die Nut 10 eingreift und das Führungsteil
7 fixiert.
Aus dem Ausführungsbeispiel ist nicht nur die außerordentliche Einfachheit des Verfahrens gemäß
der Erfindung ersichtlich, sondern man sielit weiter
daraus, daß eine Federstütze geschaffen wird, die getaucht oder gespritzt werden kann, ohne daß die
Möglichkeit besteht, daß Tauchmittelteilchen in die Kolbenführung eindringen und diese festkleben. Die
innenliegende Abstützfeder erbringt darüber hinaus gegenüber bekannten Bauformen mit außenliegender
Feder ein erhebliche Verkürzung der Baulänge, die im Ausführungsbeispiel noch weiter dadurch verkürzt
ist, daß zwei gegenläufige Federn ineinander geschachtelt sind.
F i g. 2 zeigt eine weitere Möglichkeit der Verbilligung der Herstellung einer solchen Federstütze, nämlich
die einstückige Herstellung aus Rundmaterial des Anlenkauges3 zusammen mit dem Einstück 8,
die anschließend längs der Linie 23 getrennt werden. 22 sind dabei Ringnuten, in welche das Ende des
Rohres 1 eingesickt wird.
Die nicht in die Ansprüche aufgenommenen Maßnahmen, die in der Beschreibung erwähnt sind, gehören
nicht zum Gegenstand der Erfindung.
Claims (2)
1. Verfahren zum Herstellen einer Teleskopfederstütze für schwenkbare Abdeckungen mit
einem eine Feder aufnehmenden Rohr, in das ein mit einer Kolbenstange fest verbundener, durch
die Feder belasteter Kolben eingesetzt ist, wobei die Kolbenstange in einem Führungsstück am
Rohrende gleitet, dadurch gekennzeichnet, daß durch Eindrücken des Rohres in eine
Ringsollbruchstelle eines am freien Ende der Kolbenstange befestigten zylindrischen Teiles dieses
in Kolben- und Führungsstück aufgeteilt wird.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr in eine zusätzliche
Ringnut im Führungsstück eingedrückt wird.
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2725979C3 (de) | Fahrradrahmen | |
DE2226609A1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer dichten Verbindung zwischen einem rohrförmigen Bauteil und einem darin eingesetzten Bauteil | |
DE6929793U (de) | Lenkvorrichtung | |
DE1627784C (de) | Verfahren zum Herstellen einer Teleskop federstutze | |
DE819602C (de) | Nachgiebige Gelenk- und Haltevorrichtung | |
DE1627784B1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Teleskopfederstuetze | |
DE2319952A1 (de) | Scheibenwischerkonstruktion | |
DE2263323C3 (de) | Führungsgleitring mit einseitiger Halterung | |
DE922265C (de) | Dichtes Verbindungsstueck fuer unter Druck stehende Fluessigkeitsbehaelter | |
DE2558165A1 (de) | Stossdaempfer | |
DE858917C (de) | Zum Abdichten ohne Spiel metallisch aneinanderliegender Maschinenfteile dienende Ringdichtung | |
DE911240C (de) | Kugelhalterung, bestehend aus Kugel und Feder | |
DE899316C (de) | Kraftwagenlenkgestaenge und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2140925A1 (de) | Klipp für Schreibgerate | |
DE903626C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kunststein-Bauteilen | |
DE6912551U (de) | Dernschnalle | |
DE593445C (de) | Haengeisolator mit einem kittlos befestigten Bolzen, der an seinem Ende zur Erzielung einer Abstuetzflaeche hinterschnitten ist | |
AT154683B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Flaschen aus einem Hohlzylinder aus Pappe od. dgl. | |
DE427320C (de) | Aufhaengevorrichtung fuer Schiebetueren | |
DE1899232U (de) | Dichtungskappe fuer kugelgelenkverbindungen. | |
DE6934561U (de) | Ringdichtung, insbesondere axial-gleitringdichtung | |
AT202755B (de) | Einrichtung zur Verbindung von Rohren od. dgl. stangenförmigen Bauelementen | |
AT200870B (de) | Schlauchklemmschelle | |
DE1046515B (de) | Handpumpe fuer Scheibenwascher, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE571932C (de) | Mitnehmer zum Festhalten von Drehkoerpern, insbesondere Werkzeugen |