Stüek, seift*'
-
2*ilettseifet4 » rden bekamtlich dadineh sehr » b » 11 verbz*wh
- dùa saeh gern Gebranch auf eia aase Cnrl gelt -
d dies r aufnelié
Seife TsStckntBMesalsMa:aehterforeris
im hat sehen seit langer Zeit alt e& verschlessten
Nittan versucht, dlizen Übelstand abzuhelfen"oh » jgdech
bisher inebrieienMstsroblMItmdj MMBa
Saeh er XcasruBg wrd geschilderte Sbelaiaa Mpe&
b « eitifftt da » In die Pestaeift » tück « ein mit löiheim
vmt-
a$r Greifen sa wedch biegssarjkstoff, MMds$
aa gßNBiähBlicea. lsnststoff, t eingebettet wir6 eawa
$isesMesitsindsiens@iBßmLcchass dea SeiBstSok hraas-
rataeassaasdi$ Seife ait e eransrageä M$
Streifens an einen Haken oder-dgl, aufhängen kanne der zu
we@&aberWaschbecken,der dewanne'&. dgl aaebrabt
rBvt 34 era~iz i
wjxd. er de n der d*
G h d Xt
sehall aNf ihrer ganzen Oberfläche a so ttass i i<BM
<m wirksam verindertird. Versuche aben-ergebe ? . h.
-'-'.
f ie Weise eiBß ige ifensparsia rsi ISsst.
t td B ze
. rung dargestellt. und zwar zeigen die Figuren ein UWh
-. -,.
Seitenansichten.
lach der leuertmg ist in das Seitenstück a ein mit
Löchern b versehener Streifen e fest eingebettet, insbes.
eingepresst, der vorzugsweise ans einea gUBBiähnlieheB, gegen
die zende Wirkung der Seife unempfindlichen Kunststoff besteht
und an eines Me it mindestens eines Loeh b aus da Seifen-
stück a herausragt. Die Seife kann somit Bit dem äussereB Loch
b des s m et t au ! r-
b des Streifens a an einam Stift, Raken o. dgl. aufgehängt
wer-
den. Durch die innerhalb des Seifenstückes a liegenden Löcher
S t z p t u G h.
b des Streifens o findet der Streifen einen feßten halt.
Seh ntzanspruch.
Stückseife, dadurch gekennzeichnet. dass in das Beifenstück
(a) ein ait Löchern (b) versehender Streifen (c) aus weichem,
biegsames Merkstoff fest eingebettet ist, dessen eines Ende
mit mindestens einem Loch (b) aus dem Seifenstück (a) heraus-
ragt"-
piece, soap*'
-
2*ilettseifet4 » rden gettlich dadineh very » b » 11 verbz*wh
- dùa saeh gladly used on eia aase Cnrl gelt -
d this r aufnelié
Soap TsStckntBMesalsMa:aehterforeris
im seeing old e& worn for a long time
Nittan is trying to remedy this evil"oh » jgdech
so far inebrieienMstsroblMItmdj MMBa
Saeh he XcasruBg wrd described Sbelaiaa Mpe&
b « eitifftt there » Into the plague » tück « a with Löiheim vmt-
a$r grasping sa wedch flexible sarjkstoff, MMds$
aa gßNBiähBlicea. lnnststoff, t embedded we6 eawa
$isesMesitsindsiens@iBßmLcchass dea SeiBstSok hraas-
rataeassaasdi$ soap ait e eransrageä M$
Strips on a hook or the like, you can hang it up
we@&aber washbasin,the detub'&. Like aaebrabt
rBvt 34 eraiz i
wjxd. he de n der d*
G hd Xt
seehall on its whole surface a so ttass i i<BM
<m effectively changed. Attempts and results ? . H.
-'-'.
f he wise biting ifensparsia rsi eats.
t td B ze
. shown. namely, the figures show a UWh
-. -,.
side views.
laugh the leuertmg is in the side piece a with
Holes b provided strips e firmly embedded, esp.
pressed, which is preferably attached to a gUBBiähnlieheB, against
the zen effect of the soap is insensitive plastic
and at least one Loeh b from da soap-
piece a protrudes. The soap can thus bit the outer hole
b des sm et t au ! r-
b of strip a on a pin, rake or the like.
the. Through the holes inside the bar of soap a
S tzptu G h.
b of the strip o the strip finds a firm hold.
Visual usability.
Bar soap, characterized. that in the Beifenstück
(a) a perforated (b) strip (c) of soft,
pliable material is firmly embedded, one end of which
with at least one hole (b) out of the soap bar (a)
protrudes"-