DE1623438A1 - Verfahren und Einrichtung zum Stabilisieren eines optischen Strahlenbuendels,insbesondere fuer Geraete zum UEbungsschiessen mit fernlenkbaren Geschossen - Google Patents
Verfahren und Einrichtung zum Stabilisieren eines optischen Strahlenbuendels,insbesondere fuer Geraete zum UEbungsschiessen mit fernlenkbaren GeschossenInfo
- Publication number
- DE1623438A1 DE1623438A1 DE19671623438 DE1623438A DE1623438A1 DE 1623438 A1 DE1623438 A1 DE 1623438A1 DE 19671623438 DE19671623438 DE 19671623438 DE 1623438 A DE1623438 A DE 1623438A DE 1623438 A1 DE1623438 A1 DE 1623438A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- axis
- holder
- gyro
- predetermined direction
- optical
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B27/00—Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
- G02B27/64—Imaging systems using optical elements for stabilisation of the lateral and angular position of the image
- G02B27/644—Imaging systems using optical elements for stabilisation of the lateral and angular position of the image compensating for large deviations, e.g. maintaining a fixed line of sight while a vehicle on which the system is mounted changes course
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41G—WEAPON SIGHTS; AIMING
- F41G3/00—Aiming or laying means
- F41G3/22—Aiming or laying means for vehicle-borne armament, e.g. on aircraft
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41G—WEAPON SIGHTS; AIMING
- F41G3/00—Aiming or laying means
- F41G3/26—Teaching or practice apparatus for gun-aiming or gun-laying
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41G—WEAPON SIGHTS; AIMING
- F41G3/00—Aiming or laying means
- F41G3/26—Teaching or practice apparatus for gun-aiming or gun-laying
- F41G3/2616—Teaching or practice apparatus for gun-aiming or gun-laying using a light emitting device
- F41G3/2622—Teaching or practice apparatus for gun-aiming or gun-laying using a light emitting device for simulating the firing of a gun or the trajectory of a projectile
- F41G3/2644—Displaying the trajectory or the impact point of a simulated projectile in the gunner's sight
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41G—WEAPON SIGHTS; AIMING
- F41G7/00—Direction control systems for self-propelled missiles
- F41G7/006—Guided missiles training or simulation devices
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/12—Gyroscopes
- Y10T74/1204—Gyroscopes with caging or parking means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Gyroscopes (AREA)
- Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
- Telescopes (AREA)
Description
An das
Deutsche Patentamt
Telefon 0941/31055
Bayer. Staatsbank, Regensburg 507 Postscheckkonto: München 89369
Telegramme: Begpatent Regensburg
8 München 2
_J
In der Antwort bitte angeben
Unser Zeichen
G/p 4957
17. Febr W/We
GIRAVIOUS DQRiIiI), 5rue Jean lace, Suresnes, Hauts-de-Seine,
Prankreich
Verfahren und Einrichtung zum Stabilisieren eines optischen
Strahlenbündels, insbes. für Geräte zum Übungsschießen mit
fernlenkbaren Geschossen.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Parallelhalten
eines optischen Strahlenbündels zu einer vorbestimmten Riohtung,
unabhängig von evtl. Bewegungen des Trägers der Quelle, die das
Strahlenbündel aussendet. Sie bezieht sich ferner auf eine Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrene, insbesondere auf
Geräte zum Übungsschießen mit fernlenkbaren Geschossen und
optischer Simulation der Geschoßbahn, zur Verwendung auf in Bewegung
befindlichen Fahrzeugen.
Das Verfahren und die Einrichtung können aber auoh angewendet
109809/0036
" G/p 4957 W/We 17.2.67 -
werden, um die Projektion von Bildern mit Hilfe eines auf
einer instabilen Stütze ruhenden Projektors auf einen feststehenden
Schirm zu stabilisieren oder auch, um das Strahlenbündel eines beweglichen Projektors auf ein festes Objektiv gerichtet
zu halten.
Fernlenkbare Geschosse sind relativ kostspielige Vorrichtungen und die Schießübungen werden meistens mit Hilfe von Schieß-Simulatoren
durchgeführt, wie sie z.B. unter dem Handelsnamen "Exosimulateur" bekannt sind, die das Simulierechießen auf ein
vorhandenes festes oder bewegliches Ziel gestatten. Die Übung kann im Gelände oder am Gefechtsstand erfolgen und das Beobachten
vor dem Auslösen kann ebensogut mit dem bloßen Auge als auch mit optischen Ziel- und Vergrößerungsgeräten, die beim Gefechtsschießen
üblich sind, durchgeführt werden. Diese Geräte haben meist einen halbdurchlässigen Spiegel, der nach dem Prinzip der
hellen Kammer arbeitet und es dem Schützen gestattet, das gewünschte
Ziel im Gelände gleichzeitig mit einem Lichtpunktoder Fleck zu beobachten, der die Bahn eines Geschosses darstellen
soll, und der ebenso gelenkt werden kann wie ein wirkliches Geschoß. Das Ziel und der Lichtpunkt werden mit Hilfe der Transparenz
eines Spiegels bzw. durch Reflexion auf demselben beobachtet. Die Lenkung kann durch eine handbediente Vorrichtung oder
durch eine wenigstens teilautomatische Vorrichtung mit einer
Winkelabweichung des Lichtpunktes analog den Reaktionen eines wirklichen Geschosses gesteuert werden.
109809/0036
G/p 4957 W/We 17.2.67
Wird der optische Teil des Simulators auf einer bewegliehen
Lafette, auf einem vibrierenden Träger oder auf einem in Bewegung
befindlichem Land-, See- oder Luftfahrzeug montiert, so muß den Bewegungen des Lichpunktes eine Stabilisations-Korrektur
erteilt werden, da das Gelände und auch das Geschoss, nachdem es die Zielvorrichtung verlassen hat, den Winkelbewegungen
des optischen Teils des Simulators nicht mehr unterworfen sind.
Es sind bereits zahlreiche Vorschläge zur Durchfiihruhg dieser Korrektur, die die Bewegungen des Lichtpunktes infolge der
Winkelbewegungen des Simulators vermelden sollen, gemacht worden.'
Einer der bekanntesten weiöt einen Kreisel mit herkömmlicher Aufhängung mit zwei Freiheitsgraden auf, bei dem die Bptationsachse
des Rotors sich im Raum unbeweglich verhält. Eine nennenswerte Präzessionswirkung tritt, trotz der Winkelbewegungen der
Tragvorrichtungaiwährend einer Zeitspanne, die wenigstens mit der
Dauer eines Schusses vergleichbar ist, nicht auf· Der Schütze richtet die Achse des Kreisels nach der Ziellinie aus und setzt
sie bei Schußbeginn frei, Der Kreisel behält hierauf seine Richtung unabhängig von Bewegungen seiner Tragvorrichtung bei
und so bewirken die Winkelbewegungen des Kreisels im Verhältnis zur optischen Einrichtung die stabilisierenden Korrekturen, die
der Richtung des Lichtpunktes zu erteilen sind.
Ein solcher Lichtpunkt wird gewöhnlich durch ein gerichtetes Lichtstrahlenbündel erzeugt, welches pseudoparallel ist und von
109809/0036
G/p 4957 W/We 17.2.6?
einer praktisch punktförmigen Lichquelle ausgesendet wird, die
an der Rückseite eines konvergenten Objektivs oder eines Konkavspiegels angeordnet ist. Vom Auge erfasst, wenn auch nur. teilweise,
erscheint ein solches Bündel dem Schützen wie das Bild eines Lichtpunktes, der im Unendlichen in Richtung parallel zum
Bündel projiziert ist*
fe Um dem Bündel die genannte stabilisierende Abweichung zu überlagern,
bedient man sich meist eines Ablenkspiegels, der mit der freien Tragvorrichtung für den Kreiselrotor verbunden ist.
Da aber die Abweichungen eines abgelenkten Bündels doppelt so groß sind wie die eines Ablenkspiegels, waren bisher gewisse
optische Kunstgriffe notwendig, die ziemlich kompliziert und nur annäherungsweise wirksam sind, um die Abweichung auf den
erforderlichen Wert zu bringen.
Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile auszuschalten und
eine Vorrichtung anzugeben, welche es gestattet, die stabilisierende Korrektur für das gerichtete Strahlenbündel unmittelbar
zu gewinnen.
Die Erfindung besteht darin, daß das aus der Lichtquelle aus-,
tretende Strahlenbündel zunächst so eingestellt wird, daß es senkrecht zu der vorbestimmten Richtung verläuft, daß es dann
senkrecht zu der eingestellten Richtung und zugleich zur vorbestimmten Richtung reflektiert .wird, bevor es erneut abgelenkt
wird, um ihm die endgültige Richtung, nämlich die vorbestimmte
1Q98Q9/00S8
G/P 4957 W/We 17.2.67
Richtung zu geben und daß die Reflexionswinkel duroh Kreiselstabilisation
der endgültigen Riohtung konstant gehalten werden.
Eine Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung
ist dadurch gekennzeichnet, daß das aus der lichtquelle austretende Strahlenbündel nacheinander auf zwei Reflektoren,
von denen jeder mit einem beweglichen Halter, die eine kardanische Aufhängung für einen der Refekt-oren auf dem Träger
bilden, fest verbunden ist und daß dieser Reflektor durch Befestigung am Stator eines Kreisels mit parallel zur vorbestimmten
Richtung liegender Achse stabilisiert ist.
Erfindung hat auch eine stabilisierte, optische Lichtquelle für ein Iiichtstrahlenbündel zum Gegenstand, das stets parallel
zu einer vorbestimmten Richtung verläuft, wie auch die Bewegungen
des Trägers der Vorrichtung verlaufen. Eine solche Vorrichtung umfaßt einen Kreisel mit in der vorbestimmten Richtung
'ausrichtbarer Achse, der mit seiner Antriebsvorrichtung in einem beweglichen, ausbalancierten Halter gelagert ist und einen
ersten optischen Reflektor trägt, und der frei um eine erste, zur Achse des Kreisels senkrechte Achse schwingen kann. Der
Halter ist auf einem zweiten beweglichen, ausbalancierten Halter schwenkbar gelagert, welcher einen zweiten optischen
Reflektor trägt und frei um eine zweite Achse senkrecht zur ersten Achse, in der gleichen Ebene wie die Achse des auf dem
Träger schwenkbar gelagerten Kreisels schwingen kann. Das
109809/0038
G/p 4957 W/We 17.2.67
Ganze bildet eine kardanigehe Aufhängung für den Kreisel auf
dem Träger, die sich in indifferentem Gleichgewicht befindet und mit einer Episkopeinrichtung für den ersten und zweiten Reflektor
versehen ist« Die Vorrichtung weist außerdem eine am Träger befestigte Lichtquelle auf, die ein Bündel von Lichtstrahlen
aussendet, das parallel zurzweiten Achse in Richtung zum zweiten Reflektor verläuft, der das Bündel parallel zur
ersten Achse in Richtung zum ersten Reflektor schickt, welcher sodann das Bündel parallel zur Kreiselachse weiterleitet. Eine
solche Vorrichtung umfaßt weiter eine freisetzbare Anordnung zum Einrichten des ersten Halters in der vorbestimmten Riohtung.
Eine Anordnung zum Einrichten mit einer konischen Zapfenlager-Zentriereinheit,
deren eines Element mit dem ersten beweglichen Halter fest verbunden ist und deren anderes mit Hilfe »ines Einstellorgans
von Hand nach Belieben verstellt werden kann, gestattet das Einrichten des ersten Halters in der vorbestimmten
Richtung und hierauf seine Freisetzung.
Das von der Lichtquelle ausgesandte Strahlenbündel kann eine
Zielvorrichtung durchlaufen, die mit dem Träger der Lichtquelle verbunden ist, bevor es vom zweiten Reflektor reflektiert wird.
Die Erfindung bezieht sich auch atf Geräte zum Übungsschießen
mit fernlenkbaren Geschossen mit optischer Simulation der Geschoßflugbahn,
die eine erfindungsgemäße Einrichtung enthalten
oder sich des genannten Verfahrens bedienen· In solchen Geräten
10^809/0036
G/p 4957 W/We 17.2.67
können die Mittel zum Lenken des Geschosses wenigstens eine Beobachtungseinrichtung zum gleichzeitigen Beobachten des zu
erreichenden Zieles und eines Lichtpunktes enthalten, der die Flugbahn des Geschosses mit Hilfe einer stabilisierten optischen
Einrichtung simuliert. Ein Satz Spiegel, nach Art eines Episkops angeordnet, kann einen halbdurchlässigen, im Blickfeld des
Schützen angeordneten Spiegel enthalten, um wenigstens eine
,gleichzeitige Beobachtung infolge Durchscheinens und Reflexion
des zu erreichenden Zieles und des Geschoßbahn—Simulations-Lichtpunktes
zu ermöglichen,
Zielvorrichtungen können das Einrichten des stabilisierten Kreiselhalters
auf die Schußlinie mit Hilfe einer optischen Einrichtung nach der Erfindung ermöglichen und eine Schuß-Steuervorrichtung
kann den Halter beim simulierten Abschuß des Geschosses freisetzen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Zeichnungen, die ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen optischen Einrichtung
und ein Gerät zum Übungsschießen mit einer solchen Einrichtung
zeigen, erläutert:
Pig. 1 zeigt eine schematische Schrägansicht einer optischen
Einrichtung nach der Erfindung?
Pig. 2 zeigt eine schematische Seitenansicht eines Schieß-Simulatorgerätes,
das mit einer Einrichtung nach der Erfindung ausgestattet ist;
109809/0036
G/p 4957-W/We Π.2.67
Fig. 3 zeigt eine schematische Aufsicht auf eine Anordnung
nach Fig. 2.
Bei der optischen Einrichtung nach Fig. 1 wird ein gerichtetes Strahlenbündel nacheinander durch Spiegel reflektiert, die an
einem ersten Halter und einem zweiten Halter eines kardanisch aufgehängten Kreisels fest montiert sind. Die optische Achse
ist so angeordnet» daß das Strahlenbündel auf jeden Spiegel in
einer Richtung parallel zur Drehachse des Halters dieses Spiegels an dem Halter des Spiegels, von dem das Strahlenbündel herkommt,
auftrifft. Auf diese Weise bleiben die Richtung des Strahlenbündels
im Verhältnis zum Halter des Spiegels und die des abgelenkten Strahlenbündeis unverändert, wie auch die relative Lage
zum anderen Halter sei. Aus diesem Grunde bleibt die Richtung
des durch den, an dem in seiner Richtung kreiselstabilisierten Halter befestigten, Spiegel abgelenkten Strahlenbündels geometrisda
mit der Richtung dieses Halters verbunden. Dieser Spiegel ist so angeordnet, daß das Strahlenbündel parallel zur Kreiselachse verlauf
tj die Ablenkung des Strahlenbündels gegenüber dem gesamten
optischen System ist daher genau die gleiche wie die der Achse des Kreisels und entspricht der gewünschten stabilisierenden
Korrekturabweichung.
Die in Fig. 1 dargestellte Einrichtung weist eine punktförmige
Li-chtquelle 1 auf, die auf der Rückseite eines konvergenten
Objektivs 2 angeordnet ist und die ein Bündel 3 von parallelen Lichtstrahlen aussendet, das auf einen Planspiegel 4 gerichtet
109809/0 036
G/p 4957 W/We 17.2.67
ist, welcher unter 45° gegen die Achse A des Bündels 3 angebracht ist. Der Spiegel 4 ist von einem beweglichen Halter 5
getragen, der mit Hilfe von zwei Wellenstücken 6, 7 in einem starr mit dem Rahmen 20, der Lichtquelle 1 und dem Objektiv 2
verbundenen Tragbügel 8 schwenkbar gelagert ist. Die Achse A
des Bündels 3 ist zur Achse 0-Y der beiden Wellenstücke 6. 7 parallel. In einem ringförmigen Gehäuse 9 des beweglichen-Halters
5 ist ein zweiter beweglicher Halter 10 schwenkbar gelagert, der gleichfalls einen um 45° gegen die Achse des durch den
Spiegel 4 abgelenkten Bündels 3 geneigten Planspiegel 11 trägt»
Dieser zweite bewegliche Halter 10 ist mit Hilfe zweier Wellenstücke 12 , 13 im Inneren des Gehäuses 9 um eine Achse 0-Z
parallel zur Achse B des vom Spiegel 4 abgelenkten Bündels schwerkbar. Ein Kreisel mit seiner Antriebsvorrichtung ist innerhalb
des beweglichen Halters 10 angebracht. Die Achse 14 seines Rotors
ist nach einer Achse Q-X,parallel zur Achse G des vom Spiegel
11 abgelenkten Bündels ausgerichtet. Der Rotor 15 ist in O
zentriert, also am Schnittpunkt der drei Achsen Q-X, Q-X, Q-Z
und so mit Hilfe der Halter 5, 1Q am Träger 8 kardanisch aufgehängt»
Ein Zapfen 16, der den Halter 10 verlängert, ist koaxial
zum Rotor 15- angeordnet. Er endet in einer· Gelenkkugel 17. Die
beweglichen Halter 5 und 10 sind mit ihrer Haltevorrichtung mit Hilfe von nicht dargestellten Wuchtgewichten um ihre Schwingachsen
sorgfältig ausgewuchtet« Ein Druckknopf 18 ist in einem fest mit dem Gehäuse 20 verbundenen Plansch 19 verschiebbar gelagert.
Der Druckknopf 18 weist eine konische Ausnehmung 21 in Riohtung der Verlängerung der Achse 0-X gegenüber der Gelenkkugel
IQdÄOa/0036
-10- . j 623438
' G/p 4957 W/We 17.2.67
17 auf. Wird der Druckknopf 18 gedruckt, so setzt er die Gelenkkugel
17 und damit den den Kreisel tragenden, beweglichen Halter 10 fest, was ein Einrichten des Kreisels in der gewünschten,
vorbestimmten Eichtung gestattet. Ist dieses Einrichten erfolgt, so entfernt der Bedienende den Druckknopf 18, wie in Fig.1 dargestellt,
von der Gelenkkugel 17, wodurch der bewegliche Halter 10 freigesetzt wird und nun durch den Kreisel in Richtung der
™ Achse 0-X, d.h. in der vorgesehenen Richtung des Bündels C, das
nun auch zur Achse 0-X parallel ist, stabilisiert ist.
Der Druckknopf 18 kann mit Hilfe einer bekannten, nicht dargestellten
Vorrichtung mit einem Elektromagneten und einer Rückholfeder fernbedienbar sein. In freier Lage (Fig. 1) dienen die
Wandungen der konischen Ausnehmung 21 als Anschlag zur Begrenzung der Schwingungen des Halters 10 innerhalb des normalen Arbeitsbereiches.
Der in den Fig. 2 und 3 dargestellte Schieß-Simulator weist eine
Vorrichtung nach Fig. 1 auf, deren einzelne Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind. Das Bündel mit der Achse C,
abgelenkt vom Spiegel 11, trifft auf einen weiteren Spiegel 22, der gegenüber der Achse 0 in einem Winkel von 45 angeordnet
und mit Hilfe einer bekannten Einstellvorrichtung 23 für den
Lichtpunkt eines Schieß-Simulators verstellbar ist. Das Bündel
wird dann auf einen halbdurchlässigen Spiegel 24 geführt, der im Winkel von 45 zur Achse des durch den Spiegel 22 abgelenkten
Bündels angeordnet ist. So wird das Bündel in das Objektiv einer
1Ö9Ö09/0036
G/p 4957 W/We 17.2.67
Visiereinriclitung 25 gerichtet,, deren optische Achse E der
Achse C parallel ist.
Der Beobachter sieht also beim Einblick in die Visiereinrichtung
25 einen Lichtpunkt, der von der Quelle 1 ausgesendet, durch den Spiegel 24 reflektiert und dem direkten Bild des Objektivs des
Zielfernrohres, das infolge der Durchlässigkeit des Spiegels 24 sichtbar wird, überlagert ist.
Bei 26 kann in Verlängerung der Achse D des durch den Spiegel 22 abgelenkten Bündels ein zweites Fernrohr für einen Richtschützen
oder ein bekanntes Registriergerät angeordnet werden. Bei 26 kann das Richtobjektiv durch Reflexion auf dem Spiegel 24
und der Lichtpunkt infolge des Durchscheinens durch diesen Spiegel beobachtet werden.
Bei einer solchen Anordnung richtet der Schütze den Lichtpunkt mit der Vorrichtung 23 auf bekannte Weise ein. Hierbei 1st der
Lichtpunkt durch die Anordnung nach Fig. 1, deren Kreisel im Zeitpunkt des Schusses freigesetzt wird, stabilisiert. Auf diese
Weise bleibt die anfängliche Lage des Lichtpunktes unabhängig von den Bewegungen des Zielfernrohres erhalten. Dieses karn daher
ohne Nachteile auf einem in Fahrt befindlichen Fahrzeug oder einem anderen, nicht stabilen Gerät angebracht werden.
109009/0036
Claims (1)
- G/p 4957 Ψ/Ve 17.2.67Pat entansprüche1. Verfahren zum Parallelhalten eines optischen Strahlenbündels zu einer vorbestimmten Richtung unabhängig von den Bewegungen des Trägers der Quelle dieses Bündels, dadurch gekennzeichnet. daß das aus der Strahlenquelle (1) austretende Bündel (3) zunächst so eingestellt wird, daß es zu der vorbestimmten Richtung (6) senkrecht verläuft, daß es dann senkrecht zu der eingestellten Richtung (A)und zu der vorbestimmten Richtung (G) reflektiert wird, bevor es erneut reflektiert wird, um ihm die endgültige Richtung, nämlich die vorbestimmte gewünschte Richtung zu geben, und daß die Reflektionswinkel durch Kreiselstabilisation der endgültigen Richtung (C) konstant gehalten werden.2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das aus der Lichtquelle (1) austretende Bündel (3) nacheinander durch zwei Reflektoren (4, 11) reflektiert wird, die jeweils mit einem beweglichen Halter (5, 10), von denen einer mit dem Rahmen (20) eine kardanische Aufhängung bildet, lest verbunden sind, und daß der Reflektor (11) durch seine starre Verbindung mit dem Stator ' (15) eines Kreisels, dessen Achse (X) parallel zu der vorbestimmten Richtung (G) verläuft, stabilisiert wird.3. Optische Einrichtung nach einem uer Ansprüche 1 oder 2 aum Aussenden eines Lichtstrahlenbiindtls, das stets parallel au einer vorbestimmten Richtung unabhängig von den Bewegungen des Trägers der Einrichtung verläuft, dadurch /,ekermselclinet, datf sie einen1 0.9 80 9 /00 3 6
BAD ORIGINAL-1.3-. Ί623438G/p 4957 W/We 17.2.67Kreisel mit in die vorbestiinmte Richtung (C) einstellbarer Achse (X) aufweist, welcher mit seiner Antriebsvorrichtung fest in einem ersten beweglichen ausbalancierten Halter (10) montiert ist, der einen ersten optischen Reflektor (11) trägt und der um eine erste Achse (Z) schwingen kann, die senkrecht zur Kreiselachse (X) steht, daß der erste Halter (10) schwenkbar in einem zweiten beweglichen, ausbalancierten Halter (5) gelagert ist, der einen zweiten optischen Reflektor (4) tragt und frei um eine zweite Achse (Y) schwingen kann, die in der gleichen Ebene wie die Kreiselachse senkrecht zur ersten Achse (Z) steht, welche auf dem Träger (20) schwenkbar ist, daß das Ganze eine kardanisehe Aufhängung für den Kreisel auf dem Träger (20) bildet, daß weiter eine Episkopeinrichtung für den ersten und den zweiten Spiegel vorgesehen ist, daß sie ferner eine Lichtquelle (1) enthält, die mit dem Träger (20) fest verbunden ist und die ein Bündel Lichtstrahlen (3) aussendet, das parallel zur zweiten Achse (Y) verläuft und auf den zweiten Reflektor (4) gerichtet ist, der es parallel zur ersten Achse (Z) in Richtung auf den " ersten Spiegel (11) und dann parallel zur Kreiselachse (X) reflektiert, und daß sie schließlich eine nach Belieben freisetzbare Anordnung zum Einstellen des ersten Halters (10) in die vorbestimmte Richtung aufweist.4. Einrichtung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß die ireisetzbare Anordnung zum Einstellen des ersten Halters in die vorbestimmte Richtung aus einer Einheit aus Zapfen (T^ und konischem Zentrierlager (21) besteht, deren einer Teil (17) mit109809/0.0 3 6623438G/p 4957 W/We ' ' 17.2.67dem ersten beweglichen Halter (10) und deren anderer Teil (21)" mit einem von Hand bedienbaren Einstellgerät (16) verbunden ist, das nach BelieDen verstellbar ist, um den ersten beweglichen Halter (10) in der vorbestimmten Richtung einzustellen und darm freizusetzen.5. Einrichtung nach Anspruch 3 oder 4* dadurch gekennzeichnet, daß das von der Lichtquelle (1) ausgesandte Strahlenbündel (3) eine Visiereinrichtung durchläuft, die mit dem Träger (20) der Lichtquelle (1) fest verbunden ist, bevor es auf dem zweiten Spiegel reflektiert wird.6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 3-5, gekennzeichnet durch die Verwendung in Verbindung mit einem Übungs-Sohießgerät für fernlenkbare Geschosse als optischer Simulator für die Geschoßbahn.7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Geschoßbahn-Kontrolleinrichtung wenigstens ein Simultaugerät zur Zielbeobachtung und einen lenkbaren Lichtpunkt aufweist, der die Bahn des abgehenden Geschosses mit Hilfe der stabilisierten optischen Einrichtung simuliert.ö. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Satz Spiegel nach Art eines Episkops vorgesehen ist, der einen halbdurchlässigen Spiegel aufweist, welcher im Beobachtungsfeld angeordnet ist und wenigstens eine Simuütenbeobachtung durch Transparenz und Reflexion des zu erreichenden Zieles und desBAD ORIGINAL 109809/0038G/p 4957 W/tfe 17.2.67lenkbaren Lichtpunktes, der die Geschoßbahn simuliert, möglich macht. ,9. Vorrichtung nach Anspruch 6, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Visiereinrichtung zum Einstellen des Kreiselhalters (10) in Schußrichtung vorgesehen ist und daß der Kreiselhalter durch eine Einrichtung freigesetzt wird, die bei Abgehen des simulierten Geschosses auslöst.109809/00 3 6
BAD ORfGiWAL
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR65862 | 1966-06-17 | ||
FR65862A FR1489865A (fr) | 1966-06-17 | 1966-06-17 | Procédé et dispositif stabilisateurs d'un faisceau optique, notamment pour appareils d'entraînement au tir de missiles téléguidés |
DEG0049368 | 1967-02-23 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1623438A1 true DE1623438A1 (de) | 1971-02-25 |
DE1623438B2 DE1623438B2 (de) | 1975-05-07 |
DE1623438C3 DE1623438C3 (de) | 1976-04-15 |
Family
ID=8611163
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1623438A Granted DE1623438B2 (de) | 1966-06-17 | 1967-02-23 | übungsgerät für das Lenken von Fernlenkgeschossen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3522993A (de) |
DE (1) | DE1623438B2 (de) |
FR (1) | FR1489865A (de) |
GB (1) | GB1136054A (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3507055A (en) * | 1968-01-10 | 1970-04-21 | Us Navy | Missile tracking simulator |
FR1566379A (de) * | 1968-02-16 | 1969-05-09 | ||
SE340061B (de) * | 1970-03-06 | 1971-11-01 | Bofors Ab | |
US3729266A (en) * | 1971-06-18 | 1973-04-24 | Hamilton Kent Mfg Co | Apparatus for automatically directing and maintaining a beam of electromagnetic radiation relative to earth horizontal |
US3905244A (en) * | 1973-04-17 | 1975-09-16 | R C Allen Inc | Photo-optical pickoff for gyro |
US4027540A (en) * | 1975-03-21 | 1977-06-07 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Inertial optical stabilizer |
US4015905A (en) * | 1976-02-18 | 1977-04-05 | Westinghouse Electric Corporation | Target sighting device |
GB1520845A (en) * | 1976-05-07 | 1978-08-09 | Marconi Co Ltd | Arrangements including mirrors |
US4340271A (en) * | 1980-04-04 | 1982-07-20 | The Boeing Company | Internal body mounted system for isolation of, in one degree of freedom, a beam projected from an optical system which is subject to rotational vibration |
US4662727A (en) * | 1983-08-01 | 1987-05-05 | Hughes Aircraft Company | Two-axis optical inertial system using a gyro rotor as a stable reference |
DE4039880C1 (de) * | 1990-12-13 | 1991-11-28 | Hermann 6715 Lambsheim De Huegenell | |
US7556389B2 (en) * | 2006-03-30 | 2009-07-07 | Raytheon Company | Pointable optical system with coude optics having a short on-gimbal path length |
IL206689A (en) * | 2010-06-29 | 2015-09-24 | Israel Aerospace Ind Ltd | Visual line stabilization system |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1982637A (en) * | 1934-12-04 | Directional gyroscope | ||
US3266325A (en) * | 1966-08-16 | Schaffer gyroscopic apparatus | ||
US2105148A (en) * | 1930-02-08 | 1938-01-11 | Henry B Inglis | Pilot director |
US2609606A (en) * | 1942-04-27 | 1952-09-09 | Research Corp | Gunsight having lead computing device |
GB689029A (en) * | 1942-08-22 | 1953-03-18 | Sperry Gyroscope Co Inc | Improvements in and relating to gun sight computing mechanism |
US2684007A (en) * | 1943-09-23 | 1954-07-20 | Ford Instr Co Inc | Gyroscopically controlled optical mechanism |
GB988089A (en) * | 1961-06-15 | 1965-04-07 | Elliott Brothers London Ltd | Improvements relating to stable platforms for inertial navigation systems |
US3276273A (en) * | 1962-06-25 | 1966-10-04 | Sperry Rand Corp | Earth's magnetic field responsive apparatus |
FR1396456A (fr) * | 1964-03-11 | 1965-04-23 | Perfectionnements aux lunettes de visée | |
US3319052A (en) * | 1966-01-20 | 1967-05-09 | Arshal George | Directional computer |
US3424010A (en) * | 1966-12-08 | 1969-01-28 | Gen Precision Systems Inc | Rotating gyroscope reference system |
-
1966
- 1966-06-17 FR FR65862A patent/FR1489865A/fr not_active Expired
-
1967
- 1967-02-23 DE DE1623438A patent/DE1623438B2/de active Granted
- 1967-02-27 GB GB9152/67A patent/GB1136054A/en not_active Expired
- 1967-03-22 US US625223A patent/US3522993A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1489865A (fr) | 1967-07-28 |
DE1623438B2 (de) | 1975-05-07 |
GB1136054A (en) | 1968-12-11 |
US3522993A (en) | 1970-08-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2336040C3 (de) | Abwehrsystem mit mehreren Geschossen | |
DE60023295T2 (de) | Schiessübungssimulationsgerät | |
DE1623438A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Stabilisieren eines optischen Strahlenbuendels,insbesondere fuer Geraete zum UEbungsschiessen mit fernlenkbaren Geschossen | |
DE1623438C3 (de) | ||
DE2110755C2 (de) | Zielsimulator zum Simulieren eines sich bewegenden Ziels für Übungszwecke | |
DE3204135C2 (de) | Vorrichtung zur Simulation des freien Ausblicks mittels eines optischen Gerätes | |
DE19601961A1 (de) | Vorrichtung zum Suchen, Entdecken und Verfolgen von Flugzielen | |
DE2414382C2 (de) | Optische kollimierende Ausrichtungsanordnung | |
CH669660A5 (de) | ||
DE2952926C2 (de) | Vorrichtung für Zielübungen an Geschützen | |
DE2658501C3 (de) | Verfahren zur Simulation eines beweglichen Zieles | |
DE1902714C3 (de) | Übungsgerät für das Lenken von Fernlenkgeschossen | |
DE3825236C2 (de) | ||
DE3044348A1 (de) | Automatisches luft-luft- oder luft-boden-feuer-leitsystem | |
DE1678620C3 (de) | Übungsgerät für das Lenken von Fernlenkgeschossen | |
EP0090323A1 (de) | Übungsvorrichtung für die Schiessausbildung an Lenkflugkörpern, insbesondere Boden-Boden-Flugkörperwaffen | |
DE2332094C2 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Schiessausbildung von Schützen | |
DE3441658A1 (de) | System zur wiedergabe eines zielbildes | |
DE3002291A1 (de) | Einrichtung zum unterweisen von schuetzen beim zielen und bei der zielverfolgung | |
DE4033268C2 (de) | ||
DE2252301C2 (de) | Vorrichtung für die Stabilisierung des Zielens und Richtens eines beweglichen Organs | |
DE2932428C2 (de) | Verfahren zur Bekämpfung von Bodenzielen durch endphasengelenkte Flugkörper | |
EP2473814A2 (de) | Justierverfahren und modulare justiervorrichtung zur parallelen ausrichtung der simulatorachse eines schusssimulators zur visierlinie einer schusswaffe | |
DE19743652A1 (de) | Testsystem zur Vermessung und Optimierung von Zielverfolgungssystemen | |
EP0140182B1 (de) | Einrichtung zur Durchführung von Telespielen, insbesondere zur Ausbildung an optischen Zielgeräten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 |