DE1621261A1 - Verfahren zur Herstellung von interferenzfaehigen absorptionsfreien Mehrfachsichtsystemen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von interferenzfaehigen absorptionsfreien MehrfachsichtsystemenInfo
- Publication number
- DE1621261A1 DE1621261A1 DE19671621261 DE1621261A DE1621261A1 DE 1621261 A1 DE1621261 A1 DE 1621261A1 DE 19671621261 DE19671621261 DE 19671621261 DE 1621261 A DE1621261 A DE 1621261A DE 1621261 A1 DE1621261 A1 DE 1621261A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- oxides
- interference
- temperature
- production
- oxide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C14/00—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
- C23C14/0021—Reactive sputtering or evaporation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C17/00—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
- C03C17/34—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
- C03C17/3411—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions with at least two coatings of inorganic materials
- C03C17/3417—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions with at least two coatings of inorganic materials all coatings being oxide coatings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C17/00—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
- C03C17/34—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
- C03C17/3411—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions with at least two coatings of inorganic materials
- C03C17/3423—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions with at least two coatings of inorganic materials at least one of the coatings comprising a suboxide
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B5/00—Optical elements other than lenses
- G02B5/20—Filters
- G02B5/28—Interference filters
- G02B5/285—Interference filters comprising deposited thin solid films
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
-
ß22ah2Qa pUr'.6-1$@@a@ä Von intQ'r: ?er@ns- - 0ß4 dYDeüu-:fachd. hohg2 und hoher a@`ax aba.orgt;ions:'raie Omen U9dhlabwechselnd ' hoch- -und 8gü@:y' Sa die o tischen Eigenschaften -einer -OP%sC-hea Cenzflgee 'brur.c vobadGGÜ'.1'@-'@.t@-Q#@@@1 @@Xd@ p U n d Oyocder aufzu° b-'inaa--na02 SehIchl Ua benti K ä to t? ß(@ .F@#4@£r@c`° @ (11]@ -@.-für_. ie /- @, sein lür rin -@-@@ von ngtageglen Und a@ :?üz> dio Er vi@I-von .r`45°s`°' P.,' LliG - Guqe zeus-, EQZ Ztol,lung `$: ` @5@@? j-fl - Warmeochu#,_"0° -- Und alo D-AKOG für aLpt@lüche- R@:" ,o ,-' . - -ferner ES- igt bekan #s gsolche abEi?'`ttoäb-®. - froidurch Aufdampfen-im H.oc° val,-nhorgastellt w02d.Qgi können, eaß aber -auch die Zahl-. d?'z,d'@@@@Llt$p die für dieson -. ts°kL,.-@'@ m'iaAfl C-02£ng ifä'to Untor den leicht auä.m- A.pfbaro$.@@?`i's@k3@& sind -besonders -de_niedrigm b69viö grüalkalihälogonide die mittel- brechenden Reloßeaide von metellen höherer Ordnungszahl_ brechenden -1@i `VY'Sd4`t.#'S LWcdtJ8dCfr'i @'p. 0 :?ü.?- dio Verwendung in, DVbehmelchi cht-" i @N:@13QJj@?0 Doch sind E)öl-äe-gäicht-systeme- meist - GYe.ch# tm daßsiodch ao@ dG WOgentlia@r 0ckgtozn liefern können v-e10 --sieh -b:L3 - ng- en#r3 A:10 - '' vIho -I`@f` dis -@ilW,'r@äQODUSöle@CnsChafüc-a- auf= - .,@".@r.Tlo Da i2 Säi@ nd10C- 0do2 iUs i ;rc32<ä0sd 4>C ul-2, gag d O= S -A-'@ty@ 1 r(_-',c# r :::.4#h ,a y # `ls' :r % #.. 4-a ra9>$ 500000 ,. G' tued-..f; np .;y" 9ri'#. f'@, # #'Sr...v.:..,# L:@L";`Jt'.aiiGGYcx@ i@11I f." - rr?.,,'@ju E ¢.f7:-- aufgedampft wurden-oder-indem die Schichten in einer Sauerstoffatmosphäre nechtrtLglich bei etwa Normaldruck getempert wurden. Wegen der sowieso erforderlichen zu- sätzlichen Oxydation während bzw.. nach der Verdampfung ist es: allgemein üblich, .beim Aufdampfen von vornherein von einem niederwertigeren Oxyd, z. B. von-Titanmanoxyd MO). öder Siliziummonoxyd (Si0-) oder .auch von- einem Gemisch aus Metall und Metalloxyd, :z. Be- Ti und: TiO, auszugehen, da-diese.-leichter zu verdampfen sind. _ Beim Aufdampfen in -e-iner Sauerstoffatmosphäre- ist jedoch der kritische Druckbereich in dem sowohl a.bsarp- - - tionsfree:, durchoxydierte-als auch-haftfeste Schichten erzielt-werden können, sehr eng, so-daß eine komplizierte automatische. -Regelung der Sauerstoffzufuhr erforderlich- ist., Die. -bekannten Verfahren, bei denen-eine nachträg-- Tiche Oxydation-unter -Normaldruck vorgenommen wird, sind ebenfalls- nur wenig brauchbar, -weil nämlich die .dort an- gewandten Aufdampftechriologien nur Schichtsysteme liefern.,- die in ökonomisch vertretbaren Zeiten nicht durehoxydert werden können; das- trifft voic. allen Dingen Auf. die trä- gernahen Schichten von Systemen hoher Schichtenzahl zu Es ist-ferner bekannt, daß sich absorptionsarme Oxydschichten herstellen 'Lassen, wenn: sehr große Auf-, dampfzeiten gewählt werden (in der Größenerdnung- von einigen 10 min für eine Schicht der optischen Dicke-von für , doch sind diese Schichten - Aufgabe vorliegender Erfindung ist es, interferenzfähige absorptionsfreie Mehrfachsohchtaysteme durch Aufdampfen von Oxyden öder Suboxyden oder der diesen entsprechenden Mischungen aus Metall und Oxyd auf optisch wirksame Flächenim Hochvakuum zu erzeugen, die eine hohe Härte und Abriebfestgkeit aufweisen. Erfindungsgemäß geschieht das dadurch, daß während des Verdempfens der Substanzen in einem nicht mit Sauerstoff angereicherten Hochvakuum zwischen 1 bis 5.10-y Torr die zu bedampfende Fläche auf einer Temperatur von mindestens@15000, vorzugsweise von 3000C, gehalten wird, wobei die. nicht disproportionierenden Oxyde mit einer Niedersohlagerate größer als 300 /min, dagegen die diaproportionierenden Oxyde bzw. die statt diesen vor-zugsweise dann zu verwendesftn Suboxyde bzw. ihnen-äquva= lente stöchiometrische Mischungen mit einer Niederschlagsrate zwischen 50 bis 200 /min aufgedampft werden, und daß durch eine anschließende Temperung die auf diese Weise hergestellten interferenzfähigen Mehrfachschichtsysteme bei etwa Normaldruck in sauerstoffhal= tiger Atmosphäre, vorzugsweise in Luft, und bei einer Temperatur von über 3000C bis zur völligen-Absorptionsfreiheit getempert werden.
- Es hat-sich gezeigt, daß es möglich ist, wenn im Wechsel schnell ünd langsam aufgedampfte bzw nur langsam aufgedampfte Schichten bei gleichzeitiger Heizung des Trägers auf mindestens 150°G; vorz-ugeweiseauf 300°C,. übereinander aufgebracht werden, derartige Schichtsysteme in relativ kurzer Zeit nach dem Beschichten vollständig- im Gegensatz zur bisherigen Mei- nung durchzuoxyderen, sovieit- daswährend des Aufdampferis noch nicht vollständig geschehen ist.. Es erweist sich dabei als Vorteil, wenn insbesondere de disproportionierenden Schichtsubstanzen bzwö die entsprechenden Suboxyde bzw. Metallgemische relativ langsam aufgedampft werden, da dann im allgemeinen die nach= trägliche Oxydation nicht mehr allzu stark zu sein braucht,. so -daß auch die Gefahr vermieden wird, daD sich de optischen Dicken der aufgedampften, noch nicht ganz vollständig oxydierten Zchichten allzu stark beim Temperprozeß verändern. Überdies ist die Änderung: der optischen Dicke beim oxydierenden -Tempern in: den-meisten praktischen pd,llen überraschendertraeise Weitaus geringer als man bisher im allgemeinen angenommen hat,-da während der Oxydation die Brechzahl zwar ab-, die geometrische Dicke jedoch zunimmt, Unter langsamem Aufdampfen ist dabei eine Aufdampfzeit von 5-1® min pro Schicht mit einer optischen Dicke von für .zu verstehen, Der lemperprozeß hat vorzuggaeiee_ beeiner Temperatur -von
über 3.00°C in normaler-:Atmosphäre zu erfolgen. Selbst bei Schichtsystemen, aus zwanzig --Schichten für nm f . beträgt: die erforderliche Tem- perzeit dann kaum mehr als 5 Stunden. Tempern in Sauer- stoff verkürzt die Temperzeit. . Die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens geschieht in folgenden Schritten: Der in bekannter Weise vorgereinigtƒ Schicht- träger wird im Hochvakuum vor der Verdampfung auf eins: Temperatur von mindestens °150:°C, vorzugsweise von 3000C gebracht und auf dieser Temperatur bis zur Beendigung des Bezchichtungsprozeflses gehalten. Auf den erhitzten Träger werden die Komponenten des Mehrfachschichtsystems aufgebracht, .und zwar mit folgender Maßgabe: Während der Verdampfung nicht disproportiönierende Oxyde, z-. B. Cerdioxyd C402, sind bei einem Vakuum besser als 5 0 °I0-5 Torr bei einer maximalen Aufdampfdauer pro -Schicht für. nm vorn 2 min aufzudamp- fen® Bei während der Verdampfung disproportionierenden Oxyden, wie z. Ba Si02 und TO., wird vorzugsweise von geeigneten Suboxyden, z. B6 TiO oder Si0,bzwö einem st®chiometrschen@Gemisoh aus Oxyd und Metall, z. B T1 und TiO oder Si und-51029 ausgegangen, die mit einer Aufdampfzeit von mindestens 4 min pro 4-Schicht für nm bei einem Vakuum besser als 5 - 10-4Torr langsam auf den geheizten Träger aufzudampfen - sind: - Nach Entnahine-des auf-die-se Weise mit einer `bestimmten Anzahl von Schichten beschichteten Glasträgers aus- dem Rezipienten_wird das Schichtsyst.embei mindestens 3000C, vorzugsweise bei mehr als- 450o0 bis: zur ttölligen Absorptionsfreiheit-getempert;" Figur 1 , Kurve A bringt als Beispiel. den spek- tralen Reflexions- bzvr. _ Transmissionsgrad vor-dem Tem- gern für ein erfindungsgemäß hergestelltes Schichtsystem - mit Naltlichtspiegelwirkung, das aus 23 Schichten-bey - steht, wobei abwechselnd Ce02 und SiO `nach den oben angegebenen Bedingungen aufgedampft vrurdenA:us Pig. 1 Kurve B ist der spektrale Reflexionägrad bzW=: Trans= missionsgrad für- dieaes Schichtsystem nach: erfolgter 4-stündger Temperung in :Luft .bei 500°G zu entnehmen: Für ein weiteres- Beispiel- ist in Pig. 2, Kurve A- der-spektrale Transmssionsgrad eines nach dem erfn- - dungsgemät3en Verfahren hergestellten Systems aus 13 Wechselschichten vor dem:- Tempern ersi,chtlich-Es handelt sich um ein -'#Jechselschichtsystem für-- das entsprechend den@exfindungsgemäßen Bedingungen aus Cea2 und Si0,2 - . aufgedampft wurde: In Fig2,' Kurve B sind. die optischen. Eigenschaf te-n dieses Systeme nach 4-stündiger Temperung in Luft -bei 500°C zu entnehmen. Im-Schwerpunkt bei. nimmt bear- Tempern der Ref3:exionsgrad zu, d. h. der Transmissionsgrad ab, da -beim- Tempern --das beim Aufdampfprozeß noch nicht voll- ständig zu 5i02 bzwe Si 203 oxydierte SiO restlos oxydiert wird. Der Reflexionsschwerpunkt: des Systeme: - verschiebt sich@d-abei beim Tempern kaum.. Die: erfindungsgemäß hergestellten Schichtsysteme können, ohne-daß sie zerstört werden, mit Sicherheit eine Temperaturbeanspruchung bis zu 600°0 vertragen, wenn sie auf einem geeigneten temperaturfesten Träger aufge- - bracht werden.
Claims (1)
-
Verfahren zur Herstellung von ihterferenzfähigen abeorptidnafreien Mehrfachsthichtsystemen aus: Oxyden- auf - optisch wirksamen Flächen durch Aufdampfen der Oxyde bzw. bei disproportionierenden Oxyden der entsprechenden Suboxyde oder der diesen e.htsprechenden Mischungen aus Metall und-Oxyd im Hochvakuum:, dadurch gekennzeichnet,:- daß während. des -Verdampfens der Substanzen in einem - nicht mit Sauerstoff -angereicherten Höchvakuum zwischen 1 bis 5.10°5 Torr die zu bedampfende .-Fläche auf einer Temperatur von mindestens 15000`, vorzugsweise von 300009 gehalten wird,. wobei die nicht disproportionie-- renden Oxyde mit einer Nederschlagsrate-größer als 300 /min., dagegen die disproportionierenden.Oxyde bzw. die statt diesen vorzugsweise: dann zu verwendenden Sub- oxyde bzw; ihnen äquivalente stöchiometrische Mischun- gen mit einer Niederschlagsrate zwischen 50 bis-200 /min -aufgedampft werdenr und äaß durch: eine anschließende Temperung die auf diese Weise hergestellten interferenz- fähigen Mehrfachschchtsysteme bei etwa Normaldruck in sauerstoffhaltiger Atmosphäre, vorzugsweise in Luft und bei einer Temperatur von über 3000C bis zur völligen Absorptionsfreiheit getempert werden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEJ0032698 | 1967-01-05 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1621261A1 true DE1621261A1 (de) | 1971-04-29 |
Family
ID=7204547
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19671621261 Pending DE1621261A1 (de) | 1967-01-05 | 1967-01-05 | Verfahren zur Herstellung von interferenzfaehigen absorptionsfreien Mehrfachsichtsystemen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1621261A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2595477A1 (fr) * | 1986-03-06 | 1987-09-11 | Nippon Sheet Glass Co Ltd | Circuit optique de demultiplexage/multiplexage |
-
1967
- 1967-01-05 DE DE19671621261 patent/DE1621261A1/de active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2595477A1 (fr) * | 1986-03-06 | 1987-09-11 | Nippon Sheet Glass Co Ltd | Circuit optique de demultiplexage/multiplexage |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE602004012968T2 (de) | Verglasungsscheibe, die einen beschichtungsstapel trägt | |
EP1514851B1 (de) | Schutzschicht für einen Körper sowie Verfahren und Anordnung zur Herstellung von Schutzschichten | |
DE60121007T3 (de) | Substrat mit einer photokatalytischen beschichtung | |
DE2336049C3 (de) | Verlustarmes, temperaturstabiles, hochreflektierendes Wechselschichtsystem | |
DE2646513B1 (de) | Waermereflektierende Scheibe sowie Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE233003T1 (de) | Beschichtetes glas. | |
DE102007025577B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von Titanoxidschichten mit hoher photokatalytischer Aktivität | |
WO2004026785A1 (de) | Beschichteter gegenstand | |
DE2912943A1 (de) | Infrarot-reflektor | |
DE2931309A1 (de) | Interferenzfilter und verwendung desselben | |
DE102007009786A1 (de) | Beschichtetes vorgespanntes Glas und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE102006037912B4 (de) | Temperbares Solar-Control-Schichtsystem und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE4324576C1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer mit einer Mehrfachschicht versehenen Glasscheibe | |
DE69216481T2 (de) | Verfahren zum Flammenpolieren einer Vorform aus Glas | |
DE3302827C2 (de) | ||
DE2229909C3 (de) | Verfahren zur Herstellung blaugefärbter lichtdurchlässiger Schichten | |
DE1621261A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von interferenzfaehigen absorptionsfreien Mehrfachsichtsystemen | |
DE4128601B4 (de) | Beschichtetes Glas und Verfahren zur Herstellung desselben | |
EP2714607B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum beschichten eines floatglasbandes | |
DE2447353B2 (de) | Verfahren zum herstellen von lichtleitfasern | |
DE2757750C3 (de) | Wärmereflektierende Scheibe mit TiO↓2↓-Schicht in Rutilmodifikation sowie Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2925380C2 (de) | Wärmereflektierende, TiO&darr;2&darr;-beschichtete Scheibe sowie Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE970607C (de) | Mechanisch und chemisch widerstandsfaehige, harte, praktisch absorptionsfreie und hochbrechende, duenne Schicht fuer optische Zwecke | |
DE202020005578U1 (de) | Glaskeramikartikel | |
DE4231779C1 (en) | Zirconium oxide thin layer formation on substrate - by vaporising in vacuum chamber using water vapour as reactive gas |