DE2912943A1 - Infrarot-reflektor - Google Patents
Infrarot-reflektorInfo
- Publication number
- DE2912943A1 DE2912943A1 DE19792912943 DE2912943A DE2912943A1 DE 2912943 A1 DE2912943 A1 DE 2912943A1 DE 19792912943 DE19792912943 DE 19792912943 DE 2912943 A DE2912943 A DE 2912943A DE 2912943 A1 DE2912943 A1 DE 2912943A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- infrared reflector
- layers
- reflector according
- layer
- substrate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 28
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 25
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 20
- 239000003989 dielectric material Substances 0.000 claims description 9
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 claims description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 8
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 5
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 claims description 5
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 claims description 5
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 3
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 2
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 claims description 2
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 claims description 2
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 claims description 2
- 229920002574 CR-39 Polymers 0.000 claims 1
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 claims 1
- 229910010413 TiO 2 Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims 1
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 claims 1
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 32
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 7
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 5
- 239000011247 coating layer Substances 0.000 description 4
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 4
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 4
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 4
- 238000002834 transmittance Methods 0.000 description 4
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 3
- 238000001429 visible spectrum Methods 0.000 description 3
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical group O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 2
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium oxide Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910017493 Nd 2 O 3 Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 229920005668 polycarbonate resin Polymers 0.000 description 1
- 239000004431 polycarbonate resin Substances 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 238000002310 reflectometry Methods 0.000 description 1
- 239000005336 safety glass Substances 0.000 description 1
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 1
- 238000005019 vapor deposition process Methods 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B5/00—Optical elements other than lenses
- G02B5/20—Filters
- G02B5/28—Interference filters
- G02B5/281—Interference filters designed for the infrared light
- G02B5/282—Interference filters designed for the infrared light reflecting for infrared and transparent for visible light, e.g. heat reflectors, laser protection
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Surface Treatment Of Optical Elements (AREA)
- Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)
- Optical Filters (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Surface Treatment Of Glass (AREA)
Description
D-8000 MUMCHEM 19 - FLÜGGENSTRASSE 1.7 - TE LE FO N: 089/17 70 61
A 1251-D
Annie ld or:
American Optical Corporation
Southbridge, Massachusetts /USA
Infrarot-Reflektor
909840/0893
Postscheckkonto München Hr. 948 54-807 Reuechelbank München (BLZ 70030300) Konto Nr. 423.11343
Tolox 5215145 Zeus Telsgrammadresss/Cable Adress: Zeuspatent
P Λ T E N T A N V/ ALT-1M:. M E .":;.. Λ F-. ■ i O. ΓΗ. D I E H L · D I P L O M P H Y S I K E R
Ü - B 0 0 0 M UM CH E N 19- FLÖGGENSTRASSE 17 ■ T E L E FO N: 0 8 9/17 70 61
Λ 1251-D - 6 -
Anmelder :
American Optical Corporation Southbridge, Massachusetts /USA
Infrarot-Reflektor und Verfahren zum Überführen eines Substrats
in einen Infrarot-Reflektor
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Infrarot-Reflektor
mit einem Überzug aus Interferenzschichten auf einer Oberfläche
eines Substrates sowie ein Verfahren, welches dazu dient, ein Substrat in einem Infrarot-Reflektor überzuführen.
Unter der Bezeichnung Infrarot-Reflektor wird im Zuge dieser
Anmeldung jeder Gegenstand verstanden, der mittels eines zumindest auf eine seiner Oberflächen aufgebrachten Überzuges
dazu gebracht ist, Infrarotstrahlung zu reflektieren.
Überzugschichten bzw. Beläge, welche Infrarot reflektieren
sind allgemein bekannt. Diese reflektierenden Überzüge sind jedoch teuer, entweder aus Gründen des für sie verwendeten
909840/0893
Postscheckkonto München Nr. 948 54-S07 Reuechelbank München (BLZ 700 303 00) Konto Nr. 423.11343
Telex 5215145 Zeus Telegrammadresse/Cabte Adross: Zauspatent
A 1251-D - 7 -
Materials, oder weil viele Schichten benötigt sind um den erwünschten scharfen übergang von einer Durchlässigkeit
zur Reflexion zu erhalten. Am weitesten verbreitet sind einschichtige Infrarot reflektierende Beläge aus
Gold. Die Verwendung von Gold für diese einschichtigen Beläge ist jedoch aus zwei Gründen unerwünscht. Zum einen
sind dies die Kosten, zum anderen der Umstand, daß Gold auch einen großen Anteil des Gelb-Rot-Bereiches des
sichtbaren Spektrum reflektiert. Gegenstände mit einem einschichtigen Infrarot reflektierenden Belag aus Gold
lassen daher nur wenig Licht des sichtbaren Spektrums durchtreten. Vielschichtige bandpassartige Filter haben zwar
den Vorteil, daß sie in wirksamer und flexibler Weise die konstruktionsbedingten Erfordernisse nach einem
scharfen Grenzpunkt zwischen Durchlässigkeit und Reflexion ermöglichen, wobei sie des weiteren eine gute Durchlässigkeit
im sichtbaren Bereich und eine niedrige Durchlässigkeit im Infrarotbereich aufweisen. Diese vielschichtigen
bandpassartigen Filter gemäß dem Stand der Technik benötigen jedoch üblicherweise mehr als 1o und bis zu 3o
Schichten in dem Belag um dieses Ziel zu erreichen und weder die Bandbreite des durchgelassenen Lichtes noch die
Bandbreite des reflektierten Lichtes ist jeweils sehr breit. Ungewollte Lichtdurchtritte stellen bei den vielschichtigen
Interferenzfilmen gemäß dem Stand der Technik ebenfalls ein
Problem dar. Des v/eiteren sind sie schwierig herzustellen und teuer, was mit der Erzeugung einer Vielzahl von übereinanderliegenden
Überzugsschichten zusammenhängt.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen wirksamen und billig herzustellenden Infrarot-Reflektor
zu schaffen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des Hauptanspruches gelöst. Die Erfindung bezweckt
des weiteren die Schaffung eines Verfahrens mittels dessen
909840/0893
Λ 1251 -L) - d -
ein Substrat zu einem Infrarot-Reflektor gemacht werden
kann. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand
aus Anspruches 14 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen
der Erfindung sind aus den Unteransprüchen ersichtlich.
Mit der Erfindung v/ird ein Interferenzbelag geschaffen,
der infrarotes Licht reflektiert und sichtbares Licht selektiv durchläßt. Der Infrarot reflektierende Belag
hat einen Grundaufbau aus drei Schichten. Die erste und letzte Schicht im Grundaufbau bestehen aus einem hitzebeständigen
bzw. widerstandsfähigen bzw. schwer schmelzbaren dielektrischen Material. Die mittlere oder zweite
Belagsschicht besteht aus metallischem Silber. Wenn ein scharfer Übergang zwischen reflektiertem und durchgelassenem
Licht gewünscht ist, kann der Grundaufbau verdoppelt v/erden, so daß ein Interferenzbelag mit insgesamt sechs
Schichten entsteht. Bei einigen Kunststoffen kann es notwendig sein, eine Zwischenschicht aus SiO oder SiO„ auf
der Oberseite des Substrates anzubringen, um eine geeignete Verbindung zwischen dem hitzebeständigen dielektrischen
Material und dem Substrat herzustellen. Bei einzigen Gegenständen,,
wie beispielsweise Brillengläser, Schweißbrillen und Schutzmasken scwie ähnliches kann es erwünscht sein,
eine abriebfeste Überzugsschicht als äußersten und letzten Überzug auf den Interferenzbelag aufzubringen. Mit der
Erfindung werden somit Infrarot-Reflektoren geschaffen,
bei denen der überzug einen dreischichtigen Grundaufbau hat, wobei die erste und die dritte Schicht aus einem
hitzebeständigen dielektrischen Material und die dazwischenliegende zweite Schicht aus Silber besteht. Wenn das Aufbringen
der Schichten gemäß diesem Grundaufbau ein weiteres Mal wiederholt wird, läßt sich der Übergang zwischen Durchlässigkeit
und Reflexionsvermögen schärfer gestalten als bei einem Belag mit lediglich dem Grundaufbau.
909840/0893
Λ 1251-D _ 9 -
Vielter ο Vortei Lu und Einzelheiten der Erfindung werden
auε der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele.: anhand ih:r bei liegenden Zeichnungen ersichtlich.
Fig. 1 i-t:iyt seht_rnatisch den Aufbau von einer bevorzugten
/iiiüfiühruriCjsform der Erfindung.
Fig. 2 zeigt ein Diagramm spektraler Durchlässigkeiten
aus dem die bei der vorliegenden Erfindung erzielten Übergänge von der Durchlässigkeit zur
Reflexion ersichtlich sind.
Fig. 1 zeigt ein Substrat, daß mit einem Infrarot reflektierendem Überzug aus Interferenzschichten versehen ist,
wobei dieser Belag zwei Perioden eines Grundaufbaus aufweist. Im allgemeinen sind die Substrate durchsichtig. Es
sind jedoch auch undurchsichtige Substrate z.B.aus Metall oder einem undurchsichtigen Kunststoff geeignet. Zu den
verwenbaren durchsichtig-.n, farblosen oder eingefärbten Substraten gehören Polycarbonatharze, Polyallyldiglykol
carbonate, Polymethy!methacrylate und Glas. Die Substrate
können in Form von Bogen, Scheiben, Brillengläsern, Sicherheitsgläsern und kleinen Platten vorliegen, wie sie beispielsweise
bei Sc-hv/eißhelmen und Solarreflektoren verwendet
sind. Wenn Kunstharzsubstrate verwendet sind, ist es normalerweise erwünscht die Substrate mit einer dünnen
Schicht von SiO zu überziehen um die Haftung des hitzebeständigen dielektrischen Materials zu fördern, falls dieses
dielektrische Material nicht SiO ist. Fig. 1 zeigt eine derartige die Haftung fördernde Schicht 1, welche, falls
sie v/ahlweise verwendet ist, in einer Dicke von ungefähr o,5 nm aufgebracht ist. Die mit Ag bezeichnete Silberschicht
in jeder einen Grundaufbau darstellenden Perioden ist sandwichartige von einem Paar von hitzebeständigen dielektrischen
Schichten 2,2a umgeben. Einige geeignete hitzebeständige dielektrische Materialien sind TiO0 , CeO9, ZrO9,
Nd2O3, MgO, Al3O3 und SiOx, wobei χ von 1 bis 2 reicht und
909840/0893
- Io -
Λ 1251-D - 1ο -
vorzugsweise bei ungefähr 1,5 liegt. Es ist häufig
auch erwünscht, die oberste Schicht aus dem hitzebestnndigen Dielektrikum mit einem abriebfesten Überzug 3 zu versehen. Dieser abriebfeste Überzug ist
lediglich fakultativ. Ein Beispiel für einen abriebfesten Überzug ist in der US-PS 3 986 997(Clark) beschrieben. Wenn SiO, als hitzebeständiges Dielektrikum verwendet wird, nimmt man zweckmäßigerweise SiO „ als abriebfesten Belag.Die Dicke der abriebfesten Beläge liegt üblicherweise in einer Größ'enordnung von 4 bis 1o um.
auch erwünscht, die oberste Schicht aus dem hitzebestnndigen Dielektrikum mit einem abriebfesten Überzug 3 zu versehen. Dieser abriebfeste Überzug ist
lediglich fakultativ. Ein Beispiel für einen abriebfesten Überzug ist in der US-PS 3 986 997(Clark) beschrieben. Wenn SiO, als hitzebeständiges Dielektrikum verwendet wird, nimmt man zweckmäßigerweise SiO „ als abriebfesten Belag.Die Dicke der abriebfesten Beläge liegt üblicherweise in einer Größ'enordnung von 4 bis 1o um.
Die Verbindung zwischen der Ag-Schicht und einer SiO Dielektrikumschicht kann, v/as in Fig. 1 nicht dargestellt
ist, durch eine Zwischenschicht aus Palladiummetall verbessert werden, die ungefähr o,5 nm dick ist.
Fig. 2 zeigt das ein steilerer Überzug zwischen dem
durchlässigen Teil und dew reflektierendem Teil des
Belages erzielt wird, wenn ein Belag verwendet wird, der zwei Perioden, d.h. den doppelten Grundaufbau enthält. Die ausgezogene
Kurve von Fig. 2 läßt eine hohe Durchlässigkeit im sichtbaren Spektralbereich und eine sehr niedrige
Durchlässigkeit im Infrarotbereich für den Belag mit zwei Perioden erkennen. Die Durchlaßcharakteristiken des Interferenzbelages
mit lediglich einer Periode werden durch die strichlierte Kurve wiedergegeben. Man erkennt, daß diese
Kurve im wesentlichen den gleichen Wendepunkt hat, das bei ihr jedoch die Infrarot-Energie weniger wirksam reflektiert
v/ird als bei dem Belag, bei dem die Schichten des Grundaufhaus in zwei Perioden aufgetragen sind.
Die folgenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung:
In einer auf 1,2 · 1o Pa (9 χ 1o Torr) evakuierten
909840/0893 - 11 -
Λ 1251-D - 11 -
2972943
Kammer wurde Mittels eines Elektrodenstrahlverdampfers
TiO, hui Zinw.ertemperatur auf eine Polycarbonatlinse auf-
-3 gebracht, wobei man einen 0„ Partialdruck von 9,33 · 1o Pa
-5
(7 χ 1o Torr) verwendete. Nachdem die Abscheidung des TiO„ eine Dicke von 16 mti erreicht hatte, wurde der Elektrodenstrahl abgeschaltet und der Restsauerstoff aus der Kammer entfernt. Anschließend wurde eine Ag-Quelle bei Zimmertemperatur verdampft, bis eine Ag-Abscheidung von 18 nm erhalten war. In die Kammer wurde wieder Sauerstoff eingeführt und es wurde eine zweite TiO~-Schieht auf der Ag-Schicht abgeschieden, die ebenfalls eine Dicke von 16 nm aufwies. Tabelle I zeigt die Werte für die Transmission (T) und die Remission (R), der mit diesem Überzug versehenen Linie. Bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Überzüge aus Interferenzschichten bewirken deutlich über Zimmertemperatur liegende Temperaturen einen schädlichen Einfluß auf die Durchlässigkeit für die Wellenlängen des sichtbaren Spektrums, so daß sie vermieden werden sollten.
(7 χ 1o Torr) verwendete. Nachdem die Abscheidung des TiO„ eine Dicke von 16 mti erreicht hatte, wurde der Elektrodenstrahl abgeschaltet und der Restsauerstoff aus der Kammer entfernt. Anschließend wurde eine Ag-Quelle bei Zimmertemperatur verdampft, bis eine Ag-Abscheidung von 18 nm erhalten war. In die Kammer wurde wieder Sauerstoff eingeführt und es wurde eine zweite TiO~-Schieht auf der Ag-Schicht abgeschieden, die ebenfalls eine Dicke von 16 nm aufwies. Tabelle I zeigt die Werte für die Transmission (T) und die Remission (R), der mit diesem Überzug versehenen Linie. Bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Überzüge aus Interferenzschichten bewirken deutlich über Zimmertemperatur liegende Temperaturen einen schädlichen Einfluß auf die Durchlässigkeit für die Wellenlängen des sichtbaren Spektrums, so daß sie vermieden werden sollten.
Gemäß dem in Beispiel I beschriebenen Vorgehen wurde eine Polycarbonatlinse bei Zimmertemperatur derart behandelt,
daß ein Überzug mit zwei den beschriebenen Grundaufbau aufweisenden
Perioden und somit insgesamt sechs Schichten erzeugt wurde, wobei jede der Schichten die im Beispiel 1
angegebene Schichtdicke aufwies. Der Übergang von Transmission zur Reflexion war wie aus Tabelle I hervorgeht
bei dieser Linse schärfer.
Hier wurde eine Polycarbonatlinse zum einen mit einem Überzug
versehen, der lediglich eine Periode aufwies, zum anderen mit einem Überzug, der zwei Perioden aufwies, wobei als
- 12 -
909840/0893
Λ 12I)I-D - 12 -
2972943
hitzcbeständiges dielektrisches Material ZrO „ verwendet
v;urde. Das Auf bringen der Schichten erfolge mittels herkömmlicher Dampfabscheidungsverfahren bei Zimmertemperatur.
Die Dicke für die hitzebeständigen dielektrischen Schichten betrug jeweils 25 nm, die Dicke der Silberschichten
betrug jeweils 11 nm. Die Werte für die Transmission (T) und die Remission (R) bei zwölf verschiedenen
Wellenlängen sind in Tabelle I wiedergegeben.
Zwei Polycarbonatlinsen wurden unter Verwendung herkömmlicher
Dampfabscheidungsverfahren bei Zimmertemperatur
mit überzügen versehen, wobei die eine Linse einen Überzug mit einer Periode, die andere einen Überzug mit zwei
Perioden erhielt. Für die dielektrischen Schichten wurde SiO1 c verwendet, das jeweils in einer Dicke von 2o nm
abgeschieden wurde. Die Silberschichten wurden in Dicken
von jeweils 13 nm abgeschieden. In Tabelle I sind Werte für die Transmission (T) und die Remission (R) bei
verschiedenen Wellenlängen angegeben.
9098/, 0/0893
A 1251-D
BELLE
sO O |
11X0. | Beispiel I | R | Beispiel | II | 0 | R | Eine | Beisp | R | iel | III | 64 | 0 | R | Eine | 525 | Peri | Dei | spiel | J. V | 4ο | Perioden | f | CD | 01 | |
CO | Eine Periode | Zwei Perioden | 0 | T | Periode | .16 | 71 | 0 | .03 | T | 645 | ΐ,; | ode | Zwei | 56 | ti | i | 03 | |||||||||
OD | 0.38 | T | 0, | T | 0 | .055 | 0.57 | .14 | 735 | 0 | .03 | 0. | 755 | 0. | ΓΤ1 | 67 | 0. | 06 | |||||||||
JP* | 0.40 | 0. | 0 | .025 | 0.67 | 0 | .09 | Zwei Perioden | 735 | 0 | .045 | 0. | 7 5 | 0. | 03 | 0. | 69 | 0. | f | 05 | |||||||
O | 0.45 | 0.S2 | 0. | 0.66 | 0 | .05 | 0.78 | 0 | .07 | T | 735 | 0 | .06 | 0. | 69 | 0. | ^ _ | 0. | 67 | 0. | 05 | ||||||
"X. | 0.50 | O.S25 | 0. | 0.665 | 0 | .225 | 0.83 | 0 | .05 | C. | 74 | 0 | .06 | 0. | 615 | 0. | 05 | 0. | 5c | 0. | 1 4 | ||||||
O 00 |
0.55 | 0.805 | 0. | 0.0675 | 0 | .435 | 0.85 | 0 | .05 | 0. | 73 5 | 0 | .045 | 0. | 55 | 0. | 10 | C. | 41 | 0. | 30 | ||||||
co | 0.60 | 0.72 | 0. | 0.545 | 0 | .59 | 0.85 | 0 | .06 | 0. | 67 | 0 | .04 | 0. | 475 | 0. | T 7 5 | 0. | 2ο | 0. | 37 | ||||||
0.65 | 0.615 | 0, | 0.36 | .71 | 0.85 | 0 | .09 | 0. | 56 | 0 | .085 | 0. | 475 | 0. | 26 | 0. | 19 | 0. | 'il | ||||||||
θ". 70 | 0.52 | 0. | 0.235 | .77 | 0.82 | C | .12 | 0. | .185 | 0. | 0. | 345 | 0. | 0. | |||||||||||||
0.75 | 0.43 | 0.155 | 0.78 | 0 | 0. | 0. | 0. | 43 | 0. | 0. | |||||||||||||||||
o.so | 0.36 | 0.11 | 0 | 0. | 495 | 0. | |||||||||||||||||||||
0.85 | 0.33 | 0.09 | 0. | ||||||||||||||||||||||||
0.90 | 0.29 | 0.07 | 0. | ||||||||||||||||||||||||
0.95 | 0.245 | 0.055 | |||||||||||||||||||||||||
1 .00 | 0.215 | 0.045 | 0.54 | ||||||||||||||||||||||||
1 .10 | 0.19 | 0.035 | |||||||||||||||||||||||||
1 .20 | 0.15 | O.o25 | |||||||||||||||||||||||||
1 .30 | 0.12 | 0.02 | |||||||||||||||||||||||||
1 .40 | 0.10 | 0.015 | |||||||||||||||||||||||||
1 .50 | 0.085 | 0.015 | 0.22 | ||||||||||||||||||||||||
1 .60 | 0.075 | 0.015 | |||||||||||||||||||||||||
1 .70 | 0.065 | 0.01 | |||||||||||||||||||||||||
1 .80 | 0.055 | 0.01 | |||||||||||||||||||||||||
BAD | 1 .90 | 0.05 | 0.01 | ||||||||||||||||||||||||
O | 2.00 | 0.045 | 0.01 | 0.09 | |||||||||||||||||||||||
J3 | 0.04 | 0.005 | |||||||||||||||||||||||||
O | |||||||||||||||||||||||||||
Z | |||||||||||||||||||||||||||
.04 | |||||||||||||||||||||||||||
.03 | |||||||||||||||||||||||||||
.075 | |||||||||||||||||||||||||||
.16 | |||||||||||||||||||||||||||
.265 | |||||||||||||||||||||||||||
.365 | |||||||||||||||||||||||||||
.46 | |||||||||||||||||||||||||||
.53 | |||||||||||||||||||||||||||
Leerseit
Claims (15)
- PatentansprücheA) eine erste Schicht aus einem hitzebeständigen Dielektrikum ,B) eine Zwischenschicht aus Silber mit einer Dicke zwischen etwa 11 nm und 25 nm undC) eine zweite Schicht aus einem hitzebeständigen Dielektrikum.
- 2. Infrarot-Reflektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichten A, B und C in dieser Reihenfolge wiederholt aufeinanderfolgen.
- 3. Infrarot-Reflektor nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat Glas ist und das hitzebeständige Dielektrikum einen Brechungsindex von zumindest 1,6 aufweist.
- 4. Infrarot-Reflektor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß das Substrat ein durchsichti-909840/0893A 1251-Dger Kunststoff ist und eine Schicht aus SiO auf der3 '^^ Oberfläche trägt und daß das hitzebeständige Dielektrikum einen Brechungsindex von zumindest 1,6 aufweist.
- 5. Infrarot-Reflektor nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß das Dielektrikum aus der Gruppe TiO2, CeO2, ZrO3, Nd3O3, MgO, Al3Ound SiO, besteht, wobei χ von 1 bis 2 geht.
- 6. Infrarot-Reflektor nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Schicht B ungefähr 14 nm bis ungefähr 22 nm dick ist.
- 7. Infrarot-Reflektor nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Deckschicht aus einem abriebfesten Material.
- 8. Infrarot-Reflektor nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Adhäsion förderndes Material unter einer der Schichten angebracht ist.
- 9. Infrarot-Reflektor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat ein Kunstharz aus der Gruppe der Polycarbonate, Poly-Allyl-Diglycol-Carbonate909840/0893und Polymethyl-Methacrylate ist, daß die Schichten A und C aus einem Material aus der Gruppe SiO, SiO1 c, SiO 2 und Mischungen derselben bestehen und eine Dicke von ungefähr 11 nm bis ungefähr 25 nm aufweisen, und daß die Schichten Λ, B und C ein zweites Mal aufgebracht sind, so daß ein Gesamtaufbau entsteht bei dem auf das Substrat Schichten A, B, C, A, B, C folgen.
- 10. Infrarot-Reflektor nach Anspruch 9, dadurch g e k e η η zeichnet, daß die Oberfläche des Substrates einen Überzug aus SiO trägt.
- 11. Infrarot-Reflektor nach Anspruch 9 oder 1o, dadurch gekennzeichnet , daß die Oberflächen der Schichten A und B mit Palladium überzogen sind bevor auf ihnen die Schichten B bzxtf. C aufgebracht wird.
- 12. Infrarot-Reflektor nach einem der Ansprüche 9 bis 11, gekennzeichnet durch einen äußeren überzug aus abriebfestem Material.
- 13. Infrarot-Reflektor nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet , daß jede der Schichten A und C ungefähr 18 nm dick ist.
- 14. Verfahren zur überführung eines Substrates in einen909840/0893A 125 I -D -Infrarot-Reflektor, gekennzeichnet durch folgende LSchritte:Aufbringen eines Überzugs aus einem hitzebeständigen dielektrischen Materials auf dem Substrat; Aufbringen eines Silberüberzuges hierauf mit einer Schichtdicke von etwa 11 nm bis etwa 25 nm und Aufbringen eines v/eiteren Überzuges aus dem hitzebeständigen dielektrischen Material der ersten Schicht auf der Silberschicht.
- 15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet , daß die Verfahrensschritte zum Aufbringen der drei Schichten wiederholt werden.909840/0893
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/892,585 US4179181A (en) | 1978-04-03 | 1978-04-03 | Infrared reflecting articles |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2912943A1 true DE2912943A1 (de) | 1979-10-04 |
Family
ID=25400180
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792912943 Ceased DE2912943A1 (de) | 1978-04-03 | 1979-03-31 | Infrarot-reflektor |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4179181A (de) |
JP (1) | JPS54133507A (de) |
CA (1) | CA1111692A (de) |
DE (1) | DE2912943A1 (de) |
FR (1) | FR2422181B1 (de) |
GB (1) | GB2017965B (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4795907A (en) * | 1986-02-07 | 1989-01-03 | Fujitsu Limited | Infrared detector |
DE19733053A1 (de) * | 1997-07-31 | 1999-02-04 | Leybold Ag | Transparentes Substrat |
DE19751711A1 (de) * | 1997-11-21 | 1999-05-27 | Leybold Systems Gmbh | Beschichtung |
DE19859695A1 (de) * | 1998-12-23 | 2000-06-29 | Leybold Systems Gmbh | Verfahren zum Beschichten von Substraten aus Kunststoff |
Families Citing this family (62)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4223974A (en) * | 1978-08-02 | 1980-09-23 | American Optical Corporation | Enhanced bonding of silicon oxides and silver by intermediate coating of metal |
JPS5627106A (en) * | 1979-08-10 | 1981-03-16 | Canon Inc | Beam splitter |
DE3039821A1 (de) * | 1980-10-22 | 1982-06-03 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Mehrschichtsystem fuer waermeschutzanwendung |
FR2543075B1 (fr) * | 1983-03-23 | 1987-04-24 | Saint Gobain Vitrage | Vitrage pour toit panoramique |
JPS61101949A (ja) * | 1984-10-24 | 1986-05-20 | 東芝ライテック株式会社 | 電球 |
US4779942A (en) * | 1985-12-09 | 1988-10-25 | United Technologies Corporation | NVG compatible red light |
US5071206A (en) * | 1986-06-30 | 1991-12-10 | Southwall Technologies Inc. | Color-corrected heat-reflecting composite films and glazing products containing the same |
US5332888A (en) * | 1986-08-20 | 1994-07-26 | Libbey-Owens-Ford Co. | Sputtered multi-layer color compatible solar control coating |
JPS63134232A (ja) * | 1986-11-27 | 1988-06-06 | 旭硝子株式会社 | 高透過率を有する赤外反射物品 |
US4859532A (en) * | 1986-11-27 | 1989-08-22 | Asahi Glass Company Ltd. | Transparent laminated product |
US4782216A (en) * | 1987-08-11 | 1988-11-01 | Monsanto Company | Electrically heatable laminated window |
US4786783A (en) * | 1987-08-11 | 1988-11-22 | Monsanto Company | Electrically heatable laminated window |
US5318685A (en) * | 1987-08-18 | 1994-06-07 | Cardinal Ig Company | Method of making metal oxide films having barrier properties |
US4898789A (en) * | 1988-04-04 | 1990-02-06 | Ppg Industries, Inc. | Low emissivity film for automotive heat load reduction |
JPH0282201A (ja) * | 1988-09-20 | 1990-03-22 | Olympus Optical Co Ltd | 合成樹脂製光学部品の多層膜裏面反射鏡 |
US5151819A (en) * | 1988-12-12 | 1992-09-29 | General Atomics | Barrier for scattering electromagnetic radiation |
US5015070A (en) * | 1989-03-14 | 1991-05-14 | Mouse Systems Corporation | Reference grid for optical scanner |
JPH0334028U (de) * | 1990-04-26 | 1991-04-03 | ||
US5306547A (en) * | 1990-12-14 | 1994-04-26 | Southwall Technologies Inc. | Low transmission heat-reflective glazing materials |
US5302449A (en) * | 1992-03-27 | 1994-04-12 | Cardinal Ig Company | High transmittance, low emissivity coatings for substrates |
US5296302A (en) * | 1992-03-27 | 1994-03-22 | Cardinal Ig Company | Abrasion-resistant overcoat for coated substrates |
US5344718A (en) * | 1992-04-30 | 1994-09-06 | Guardian Industries Corp. | High performance, durable, low-E glass |
US5376455A (en) * | 1993-10-05 | 1994-12-27 | Guardian Industries Corp. | Heat-treatment convertible coated glass and method of converting same |
US5521765A (en) * | 1994-07-07 | 1996-05-28 | The Boc Group, Inc. | Electrically-conductive, contrast-selectable, contrast-improving filter |
US5514476A (en) * | 1994-12-15 | 1996-05-07 | Guardian Industries Corp. | Low-E glass coating system and insulating glass units made therefrom |
US5557462A (en) * | 1995-01-17 | 1996-09-17 | Guardian Industries Corp. | Dual silver layer Low-E glass coating system and insulating glass units made therefrom |
AU680786B2 (en) * | 1995-06-07 | 1997-08-07 | Guardian Industries Corporation | Heat treatable, durable, IR-reflecting sputter-coated glasses and method of making same |
MX9605168A (es) * | 1995-11-02 | 1997-08-30 | Guardian Industries | Sistema de recubrimiento con vidrio de baja emisividad, durable, de alto funcionamiento, neutro, unidades de vidrio aislante elaboradas a partir del mismo, y metodos para la fabricacion de los mismos. |
US5770321A (en) * | 1995-11-02 | 1998-06-23 | Guardian Industries Corp. | Neutral, high visible, durable low-e glass coating system and insulating glass units made therefrom |
GB2311791A (en) * | 1996-04-02 | 1997-10-08 | Glaverbel | Gold-tinted glazing panels |
TW446637B (en) * | 1996-05-28 | 2001-07-21 | Mitsui Chemicals Inc | Transparent laminates and optical filters for displays using the same |
FR2755962B1 (fr) * | 1996-11-21 | 1998-12-24 | Saint Gobain Vitrage | Vitrage comprenant un substrat muni d'un empilement de couches minces pour la protection solaire et/ou l'isolation thermique |
US6266193B1 (en) | 1997-07-24 | 2001-07-24 | Cpfilms Inc. | Anti-reflective composite |
US6262830B1 (en) | 1997-09-16 | 2001-07-17 | Michael Scalora | Transparent metallo-dielectric photonic band gap structure |
US6132881A (en) * | 1997-09-16 | 2000-10-17 | Guardian Industries Corp. | High light transmission, low-E sputter coated layer systems and insulated glass units made therefrom |
CN1049761C (zh) * | 1997-09-26 | 2000-02-23 | 叶乃光 | 红外线反射膜电灯 |
US5907427A (en) | 1997-10-24 | 1999-05-25 | Time Domain Corporation | Photonic band gap device and method using a periodicity defect region to increase photonic signal delay |
US6744552B2 (en) * | 1998-04-02 | 2004-06-01 | Michael Scalora | Photonic signal frequency up and down-conversion using a photonic band gap structure |
US6304366B1 (en) | 1998-04-02 | 2001-10-16 | Michael Scalora | Photonic signal frequency conversion using a photonic band gap structure |
US6583935B1 (en) | 1998-05-28 | 2003-06-24 | Cpfilms Inc. | Low reflection, high transmission, touch-panel membrane |
US6396617B1 (en) | 1999-05-17 | 2002-05-28 | Michael Scalora | Photonic band gap device and method using a periodicity defect region doped with a gain medium to increase photonic signal delay |
WO2001023948A1 (en) | 1999-09-30 | 2001-04-05 | Aguanno Giuseppe D | Efficient non-linear phase shifting using a photonic band gap structure |
US6495263B2 (en) | 1999-12-06 | 2002-12-17 | Guardian Industries Corp. | Low-E matchable coated articles and methods of making same |
US6514620B1 (en) * | 1999-12-06 | 2003-02-04 | Guardian Industries Corp. | Matchable low-E I G units and laminates and methods of making same |
US6475626B1 (en) | 1999-12-06 | 2002-11-05 | Guardian Industries Corp. | Low-E matchable coated articles and methods of making same |
JP2001226148A (ja) | 1999-12-06 | 2001-08-21 | Nippon Sheet Glass Co Ltd | 熱線遮断ガラス、熱線遮断合わせガラスおよび熱線遮断電熱合わせガラス |
US6339493B1 (en) | 1999-12-23 | 2002-01-15 | Michael Scalora | Apparatus and method for controlling optics propagation based on a transparent metal stack |
US6414780B1 (en) | 1999-12-23 | 2002-07-02 | D'aguanno Giuseppe | Photonic signal reflectivity and transmissivity control using a photonic band gap structure |
JP2002197925A (ja) * | 2000-12-26 | 2002-07-12 | Bridgestone Corp | 透明導電フィルム及びその製造方法 |
JP2003015175A (ja) | 2001-04-27 | 2003-01-15 | Mitsubishi Electric Corp | 固体光源装置 |
US20030049464A1 (en) | 2001-09-04 | 2003-03-13 | Afg Industries, Inc. | Double silver low-emissivity and solar control coatings |
US6827977B2 (en) * | 2002-03-07 | 2004-12-07 | Guardian Industries Corp. | Method of making window unit including diamond-like carbon (DLC) coating |
US20050238887A1 (en) * | 2004-04-27 | 2005-10-27 | D Errico John J | Infrared reflecting multiple layer glass panels |
CN101248704B (zh) * | 2005-05-11 | 2011-10-26 | 贝卡尔特股份有限公司 | 用于红外辐射元件的反射器 |
DE102006018602A1 (de) * | 2005-06-09 | 2006-12-14 | Bayer Materialscience Ag | Flammwidrige beschichtete Polycarbonat-Formkörper |
JP2008135689A (ja) * | 2006-10-30 | 2008-06-12 | Seiko Epson Corp | レーザ光源装置及びそのレーザ光源装置を備えた画像表示装置 |
DE102008018963B4 (de) * | 2008-04-16 | 2023-06-22 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. | Selbsttragender Reflektor für eine Parabolrinne |
WO2013063207A1 (en) | 2011-10-28 | 2013-05-02 | Corning Incorporated | Glass articles with infrared reflectivity and methods for making the same |
JP5853638B2 (ja) * | 2011-11-24 | 2016-02-09 | セイコーエプソン株式会社 | ハーフミラー及び画像表示装置 |
US9477021B2 (en) | 2012-09-04 | 2016-10-25 | Kilolambda Technologies Ltd. | Glazing design with variable heat and light transmittance properties, device and method |
JP6542511B2 (ja) * | 2014-06-30 | 2019-07-10 | Agc株式会社 | 帯域透過フィルタ |
US20220275972A1 (en) * | 2019-07-22 | 2022-09-01 | Arizona Board Of Regents On Behalf Of Arizona State University | Additive manufacturing of metal films |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3682528A (en) * | 1970-09-10 | 1972-08-08 | Optical Coating Laboratory Inc | Infra-red interference filter |
US4045125A (en) * | 1974-06-27 | 1977-08-30 | Etat Francias | Band filters for use in protective glasses |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3846152A (en) * | 1972-05-12 | 1974-11-05 | Ppg Industries Inc | Selective reflecting metal/metal oxide coatings |
US3990784A (en) * | 1974-06-05 | 1976-11-09 | Optical Coating Laboratory, Inc. | Coated architectural glass system and method |
-
1978
- 1978-04-03 US US05/892,585 patent/US4179181A/en not_active Expired - Lifetime
-
1979
- 1979-03-26 GB GB7910526A patent/GB2017965B/en not_active Expired
- 1979-03-30 JP JP3717179A patent/JPS54133507A/ja active Pending
- 1979-03-31 DE DE19792912943 patent/DE2912943A1/de not_active Ceased
- 1979-04-02 FR FR7908184A patent/FR2422181B1/fr not_active Expired
- 1979-04-02 CA CA324,585A patent/CA1111692A/en not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3682528A (en) * | 1970-09-10 | 1972-08-08 | Optical Coating Laboratory Inc | Infra-red interference filter |
US4045125A (en) * | 1974-06-27 | 1977-08-30 | Etat Francias | Band filters for use in protective glasses |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4795907A (en) * | 1986-02-07 | 1989-01-03 | Fujitsu Limited | Infrared detector |
DE19733053A1 (de) * | 1997-07-31 | 1999-02-04 | Leybold Ag | Transparentes Substrat |
DE19751711A1 (de) * | 1997-11-21 | 1999-05-27 | Leybold Systems Gmbh | Beschichtung |
DE19859695A1 (de) * | 1998-12-23 | 2000-06-29 | Leybold Systems Gmbh | Verfahren zum Beschichten von Substraten aus Kunststoff |
US6488384B2 (en) | 1998-12-23 | 2002-12-03 | Leybold Systems Gmbh | Method for the coating of substrates made of plastic |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS54133507A (en) | 1979-10-17 |
GB2017965B (en) | 1982-06-23 |
US4179181A (en) | 1979-12-18 |
CA1111692A (en) | 1981-11-03 |
FR2422181B1 (fr) | 1986-02-28 |
FR2422181A1 (fr) | 1979-11-02 |
GB2017965A (en) | 1979-10-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2912943A1 (de) | Infrarot-reflektor | |
DE2256441C3 (de) | In Durchsicht und Draufsicht farbneutrale wärmereflektierende Scheibe und ihre Verwendung in Verbundsicherheits- und Doppelscheiben | |
DE69916378T2 (de) | Transparentes substrat mit einer folge von schichten zur reflexion thermischer strahlung | |
DE4228853C2 (de) | Optischer Wellenleiter mit einem planaren oder nur geringfügig gewölbten Substrat und Verfahren zu dessen Herstellung sowie Verwendung eines solchen | |
DE69503896T2 (de) | Transparenter gegenstand mit siliciumnitrid-schutzschicht | |
DE4104735C2 (de) | Flächenreflektor | |
DE69533229T2 (de) | Antireflektierender belag für temperaturempfindlichen träger | |
DE19541937C1 (de) | Wärmedämmendes Schichtsystem mit niedriger Emissivität, hoher Transmission und neutraler Ansicht in Reflexion und Transmission | |
DE69128192T2 (de) | Verfahren zur abscheidung von nioboxid enthaltenden optischen beschichtungen mittels reaktiver gleichstromzerstäubung | |
EP0120408B1 (de) | Verfahren zur Beschichtung eines transparenten Substrates | |
DE69913264T2 (de) | Anti-Reflektionsglas mit Farbunterdrückung | |
DE3941859C1 (de) | ||
DE3818341C2 (de) | Teildurchlässiger Spiegel aus Kunststoff | |
DE2931309A1 (de) | Interferenzfilter und verwendung desselben | |
DE3927087C2 (de) | ||
DE3940748A1 (de) | Elektrisch beheizbare autoglasscheibe aus verbundglas | |
DE1596825A1 (de) | Antiwaermeverglasung mit modifizierten optischen Eigenschaften | |
DE3434583A1 (de) | Reflexvermindernde beschichtung fuer ein optisches bauteil und verfahren zu ihrer ausbildung | |
DE2738044C2 (de) | Linse aus einem synthetischen Polymerisat | |
DE3909654C2 (de) | Reflexionsvermindernder Film für optische Teile aus Kunststoff | |
DE10034158C2 (de) | Reflexionsmindernde Beschichtung aus einem Wechselschichtsystem unterschiedlicher Schichtmaterialien mit jeweils niedrigerem und höherem Brechungsindex | |
DE1913901B2 (de) | Kaltlichtspiegel mit teilweise aus Silizium bestehenden Schichten, der einen Reflexionskoeffizienten von über 90 % aufweist | |
DE2221472B2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer wärmedämmenden Verglasung | |
DE4124937C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines optischen Interferenzschichtsystems | |
DE19541014A1 (de) | Antireflexschichtsystem und Verfahren zur Herstellung eines Antireflexschichtsystems |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: AO INC., 07950 SOUTHBRIDGE, MASS., US |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: DIEHL, H., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. KRESSIN, H., DI |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: DIEHL, H., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 800 |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |