[go: up one dir, main page]

DE1620290A1 - Verfahren zur Herstellung von reinem Cyanurchlorid - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von reinem Cyanurchlorid

Info

Publication number
DE1620290A1
DE1620290A1 DE19651620290 DE1620290A DE1620290A1 DE 1620290 A1 DE1620290 A1 DE 1620290A1 DE 19651620290 DE19651620290 DE 19651620290 DE 1620290 A DE1620290 A DE 1620290A DE 1620290 A1 DE1620290 A1 DE 1620290A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cyanuric chloride
solution
crystallization
solvent
chloride
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651620290
Other languages
English (en)
Inventor
Louis Foulietier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Societe dElectro Chimie dElectro Metallurgie et des Acieries Electriques Dugine SA SECEMAU
Original Assignee
Societe dElectro Chimie dElectro Metallurgie et des Acieries Electriques Dugine SA SECEMAU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societe dElectro Chimie dElectro Metallurgie et des Acieries Electriques Dugine SA SECEMAU filed Critical Societe dElectro Chimie dElectro Metallurgie et des Acieries Electriques Dugine SA SECEMAU
Publication of DE1620290A1 publication Critical patent/DE1620290A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D251/00Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings
    • C07D251/02Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings
    • C07D251/12Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D251/26Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hetero atoms directly attached to ring carbon atoms
    • C07D251/28Only halogen atoms, e.g. cyanuric chloride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01CAMMONIA; CYANOGEN; COMPOUNDS THEREOF
    • C01C3/00Cyanogen; Compounds thereof
    • C01C3/14Cyanic or isocyanic acid; Salts thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)

Description

Or..!nfl. von (Crafslnr Dr.-lno. Schönwatd 1 620230
Köln., den 13 ο 7^1965
_d'ElectrprChijnie^_d.'^lectrojMetallurgie_ et^des ^Gieries_ Electrlaues_/d_''Ugine^j lpj,._ Rue du_ ^e
s i^Tirf yjfv anto el cii)^
zur. HerstθΙΠ-ΐιη^. yon, reinein C^anprchlorid_ aus,· dieses^ e nt holt e ncl en_
Bekannt sind mehrere Verfahren., die die Herstellung von festem Cyanurchlorid aus Gasgemischen ermöglichen;, die aus Syntheseapparaturen austreten? in denen die Dämpfe des Cyanurchlorids mehr oder weniger stark mii; Gasen oder Dämpfen verdünnt sind., die nicht oder weniger leicht'■■ kondensierbar sind, z„Bo mit Chlorwasserstoffsaure, Chlor? Cyan, Cyanchlorid uswo Bei diesen be- : kannten Verfahren wird in allgemeinen eine Kühlung in- <einer Kondensationskammer vorgenommen, wobei die Kalte häuf ig, durch luft oder ein Inertgas zugeführt wird., · das innerhalb oder außerhalb der Kondensat-ionskairmer umläuft ρ Die hierbei verwendeten Apparaturen sind' umfangreich und unterliegen der Verstopfung durch Ablagerung von festem Cyanurchlorid„ . -
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren, das es ermöglicht ,reines Cyanurchlorid in einer einfachen und nicht sehr umfangreichen Apparatur kontinuierlich ohng die Gefahr einer Betriebsunterbrechung als Folge einer- .-,·-:■
009815/1845 U\ 'Λ
: BADpRlG(NAb : ., j \ ' "v
_ 2 —
Verstopfung der .Apparaturen herzustellen., Das Verfahren, gemäß der Erfindung, ist dadurch gekennzeichnet- daß man das in Reaktionsgasen enthaltene Cyanurchlorid auf der Oberfläche eines seiner lösungsmittel oder eines Gemisches seiner flüchtigen lösungsmittel,, das in Tröpfchen dispergiert ist und als flüssiges Kühlmittel dient., kondensiert, auf diese Weise die anderen gasförmigen Bestandteile isoliert und das.Cyanurchlorid in Form einer Lösung gewinnt,) Die Gase, die das zu kondensierende Cyanurchlorid enthalten, werden vorzugsweise bei einer solchen Temperatur zugeführt, daß das Cyanurchlorid in Dampfform vorliegto Gegebenenfalls ist es jedoch auch möglich, einen Nebel einzuführen·. . der Cyanurchlorid in Form von feinen Teilchen in Suspension enthalte
Die abgetrennte Lösung wird vorzugsweise bei ihrem Siedepunkt oder einer,leicht darunter liegenden Temperatur gehaltene Sie kann jedoch auch bei edner wesentlich niedrigeren Temperatur gehalten werden., wenn die Pumparbelt erleichtert werden soll»
Das Lösungsmittel muß bei normaler Temperatur flüssig sein und einen Siedepunkt unter 2CO0C haben., Geeignete lösungsmittel sind die halogenieren Derivate von aliphatischen oder aromatischen. Kohlenwasserstoffen? aromatische Kohlenwasserstoffe;, Ketone und Äther» Als Beispiele seien genannt: Tetrachlorkohlenstoff., Chloroform, die ehlorfluorierten Derivate von Äthan? Benzol und anderen aromatischen Kohlenwasserstoffen sowie ihre chlorierten und nitrierten Derivate? Dioxan^ Aceton Acetonitril
Zur Isolierung des Cyanurchlorids eignet sich beispielsweise die Kristallisation des Produkts durch Kühlung der Lösung« Diese Kristallisation kann bei sehr tiefer •Temperatur (bis zum Erstarrungspunkt des Lösungsmittels) durchgeführt werden* in der Praxis genügt es jedoch, die
BAD ORIGINAL
Kristallisation bei Temperaturen zwischen Ό'und 2GC" vorzunehmen« ' . '." "'"-.
Vor der Kristallisation;."kann die Lösung filtriert werden? um mitgenommene Feinteiler Z11Bg solche des Katalysators? der Korrosionsprodukte der Apparatur, insbesondere der Eisen- oder· IIickelchloride.; und gewisser Nebenprodukte der Reaktion zur Bildung von Cyanurchlorid? abnutrenneno Hach der Kristallisation kann die filtrierte Flüssigkeit vorteilhaft zum. Waschturm zurückgeführt werden,, Die, : .-Eestgase können einer' Behandlung unterworfen werden?" durch.die die Produkte, deren Kreislaufführung vorteilhaft ist j zurücl gewoniien werden. Wenn sis irur Cyan, Cyan-_ Chlorid und eine geringe Kenge des Lösungsmittels enthalten, können sie unmittelbar in die FabrikatioKS-apparatur zurückgeführt werdeno Wenn sie Cyanurchlorid* Chlor., Chlorwasserstoffsäure und gegebenenfalls Cyan und Cyanchlorid enthalten;, kann, man das Chlor, das' . Cyanurchlorid; das Cyan und das Cyanchlöridbei^niedri— ger Temperatur·., Z=Bo bei noxiaaXex Tenperatui·., an Aktivkohle adsorbieren« Diese Verbindungen werden anschliessend bei höheren Tempex^aturen, zeB„ bei etwa 200 C?" v .. desorbiert,- Die Chlorv/asserst off säure kann entweder in wasserfreier Form oder in Form einer wässrigen Lösung zurückgewonnen werdenc
Wenn Derivate von Cyanurchlorid durch Umsetzung einer Lösung dieser" Verbindung mit verschiedenen Eeagentien hergestellt werden solienr ist es !licht, erfoi'derlichj des ; CITCl)-3 zu isolieren« Das Verfahren gemäß der Erfindung ermöglicht die direkte Gewinnung desCyanur-Chlorids im gewünschten Lösungsmittel„ Dies stellt einen weiteren großen Vorteil daxO "
Das er-fahren gemäß der Erfinäung kann in einer ein-' "- :■ · fachen Apparatur durchgeführt werden? wie sie beispiels-r weise in Fig.! dargestellt isto Die Apparatur besteht aus einem Turm 1 „ der· mit einem Zusatzkühler·: 2 yer-
009815/1845
BAD ORIGINAL
1820290
sehen ist„ BIe Gase, die das Cyanurchlorid enthalten, treten durch 3 und das flüchtige Lösungsmittel in Form von Tröpfchen durch 4 ein„ Die Lösung wird am Fuß des Turms bei 5 abgezogen und auf ein Filter 6 gegeben? um mitgenomr,:ene Feststoffteilchen abzutrennen« Das Filtrat wird in einen Kristallisator 7 und der erhaltene Brei in 'eine Zentrifuge 8 gegeben o Das kristallisierte Cyanurchlorid wird bei 9 abgezogen und die Flüssigkeit durch die leitung 10 zum Turm 1 -zurückgeführt* Die Gase5 die durch das Lösungsmittel nicht absorbiertWerden, entweichen durch 11 und werden zu einem Kühler 12 geführt ? wo man durch 13 die nicht kondensi'erbaren Produkte und durch 14 eine lösung 'abzieht., die der von der Zentrifuge 10 kommenden Flüssigkeit zugemischt wird0
Wenn die Gase., die das Cyanurchlorid enthalten;.· π it verhältnismäßig hochsiedenden Produkten stark verunreinigt sind , kann die in Figo.2 dargestellte Apparatur verwendet werden» Der Waschturm ist mit 21 r, der Zusatz kühler mit 22 bezeichnet0 Die Gase treten durch 23 und das Lösungsmittel durch 24 einu Bei 25 wird eine Lösung abgezogen ρ die auf ein. Filter 26 gegeben wird,, Die filtrierte Flüssigkeit wird in einen ersten Krl'stallisato.r-27 und der erhaltene Brei in eine Zentrifuge 28 geführte Bei 29 wird kristallisiertes Cyanurchlorid abgezogen« Das Filtrat wird einem Verdampfer 35 züge führt, wo Gase und eine Flüssigkeit abgezogen werden., Die Flüssigkeit wird einem zweiten Kristallisator 36 und der erhaltene Brei einer zweiten Zentrifuge 37 zugeführt ο Bei 38 wird eine weitere Cyanurchloridmengej bei 39 ein Rückstand und bei 40 eine Flüssigkeit abgezogen, die mit den Dämpfen? die bei 41 aus dem Verdampfer 35 austreten,, und den 6asen? die bei 31 aus dem Turm 21 austreten, vereinigt wirdo Diese vereinigten Gase bzw,, Flüssigkeiten werden einem Kühler 32 zugeführt's a-us den durch 33 die nicht kondensierbaren Produkte und durch 34 eine Flüssigkeit abgezogen werden,
0Q9'816/1&46
BAD ORIGINAL
,■■■■. t62(12B0
die durch Leitung 24 in den Türm 21 eingeführt wird«
Das Verfahren gemäß der Erfindung hat gegenüber bekannten "Verfahren zahlreiche Vorteile0 Beispielsweise kann man selbst in Gegenwart von Fremdgasen? wie Chlorwasserstoffsäure oder Chlor, die häufig aus der Syntheseapparatur austreten^ mit gewöhnlichen Werkstoff ens wie Stahl,, arbeiten? denn die Temperatur ist an keiner Stelle der Anlage hoch« Beispielswease ist die Temperatur "bei Verwendung von Tetrachlor-r kohlenstoff als Lösungsmittel nicht höher als 750W Der "Umfang der Apparaturen ist viel geringer;,, Die ; \ Gefahr von Verstopfungen ist ausgeschaltet;, äenn an keiner Stelle der Apparatur" findet eine Kondensation von Cyanurchlorid und die Ablagerung eines Feststoffs an den Wänden der Apparatur statt« D:as. Cyanurchlorid befindet sich bis zu seiner;gegebenenfalls vargenormenea Abtrennung durch Kristallisation entweder int gasförmigen Zustand oder im Zus;tand': einer
Das erhaltene Cyanurehlorid ist reins äenn das Verfahreji ermöglicht die Isolierung von. Feinteileji und stoffen, die in den Gasen enthalten· sind, \\-eise durch einfache filtration s.einer Lösung im
Lösungsmittel ο ' ;! ^ ; :
Aus einem Gemisch, das Cl2 und WM ±tt TFe¥h-ältni& von 1,41 enthielt ? vmrde: naeh - dem Verfahren des französi schen Eatents 1 311 4€Ö ein Gas der fol^enöen Zusammensetzung erhalterii ^1'1- ■ l·:y".
Cyanurchlorid " . :
Cyanchlorid,
. Cyan _. , :;:. * ■■/_ '-
Chlor : . ' ; :
Chlorwasserstoff säure ..';■■'
OCi iff f /f
BAD
Diese Gase wurden in einer Apparatur gemäß Figoi oben in einen Kondensationsturm 1 eingeführt.. wahrend darin gleichzeitig Tetrachlorkohlenstoff zerstäubt wurde oDas Gewichtsverhältnis zwischen dem zerstäubten CCl. und den eingeführten .'Cyanurchlorid betrug etwa 5;75-= Die dem Zusatzkühler 2 zugeführte Wasnerr.enge wurde so geregelt., daß die Tenperatur der am Fuß des Turrcs 1 aufgefangenen lösung 5 etwa 760C betrug und die lösung etwa 31 g Cyanurchlorid je 100 g Tetrachlorkohlenstoff enthielt ο
Wie in F"igo1· schematisch dargestellt« wurde diese Lösung filtriert und dann einer Kristallisation unterworfen ο Hierfür wurde ein Kristallisator verwendet., der aus einem Trog mit Förderschnecke bestand« Die Tenpera-tur des Breies am Austritt, des Kristallisators betrug etwa 100Co Dieser Brei wurde anschließend zentrifugiert, wobei kristallines Cyanurchlorid vom Schmelzpunkt 146?50C erhalten wurde0 Je Teil des auf diese Feise· abgetrennten Cyanurchlorids wurden 3,2 Teile einer an Cyanurchlorid verarmten lösung erhalten,, Biese Lösung wurde durch die Leitung IQ zurückgeführto
Die Gase wurden im Kühler 12 auf -200C gekühlt0 Am , Austritt 13 enthielten sie 5-7 Teile Tetrachlorkohlen- » stoff je 100 Teile kristallisiertes Cyanurchlorido Diese ";Gfase wurden in einen Turm geleitet? der mit mikroporöser 'Aktivkohle aus Kokosnußschalen gefüllt vmvo Hierbei - wurden 60-70$ des darin enthaltenen Cyans und etwa SO^ des freien. Chlors zurückgewonnen.
Bin Gas der folgenden molaren Zusammensetzung wurde eingesetzt? ■
Cyanurchlorid:
Cyanchloria
■κ Cyan ' Spur
' ; -Chlor ■ ; · Null Q09it5/t845
,-Olilorwasserstoffsäi«:e 50^ ' '
BAD ORIQfNAL
Dieses Sas wurde in einer Kühlkammer nach .den bekannten Verfahren kondensiert/-wobei ein Cy'anurchlOrid ,erhalten : wurde,,das praktisch! keinen Schmelzpunkt-hatte und sich bei etwa 31O0C zersetzte,,
Nach -dem Verfahren gemäß der Erfindung v/urde dieses Gasgemisch in die in Figo2 dargestellte Apparatur einge-
führt ο Das Gewiehtsverhk'ltni& zwischen den durch-, 24 ■*.,. eingeführten Tetrachlorkohlenstoff und dem Cyanurchlorid,, das in dem durch 23 eingeführten Gasgemisch vorhanden war., betrug etwa 5? 4« Bei 29 wurde ein .Cyanurchlorid von Schmelzpunkt T46?5OC und bei 38ein Cyanurchlorid von Schmelzpunkt 1460C abgezogen,.. Auf den Filter 26, blieb ein weißes Produkt zurück,, das sich bei etwa 3IQ0C zersetzte? ohne zu schmelzen·-, Dieser lösliehe Rückstand, stellte etwa 10/ό des insgesamt erhaltenen Cyanurchlorids dar« -
Bezogen auf die bei 23 eingeführte llenge betrug.jiie bei"" 29 abgetrennte Menge 76$ und die bei j8 aügGirennte Menge 22^c Etwa 2^ .waren in der Losung vorhanden;J die ■ ■-. bei der zweiten Zentrifugierung bei 37 erhalten wurde„
In der Praxis werden nie Gase auftreten, die die oben genannte Zusammensetzung haben-, und in denen das Cyanurchlorid von Verunreinigungen in so großen IJengenhe^ gleitet ist„" Dieses Beispiel zeigt jedoch, daß das Kondensations- und Reinigungsverfahren gemäß der Erfindung überaus wirksam isto :
BAbORIGINAL

Claims (1)

  1. I0) Verfahren zur Gewinnung vcn reinem Cyanurchlorid-" aus Gasraischungen5 die es enthalten, dadurch gekennzeichnet 5 dass man das Cyanurchlorid auf der Oberfläche eines Lösungsmittels oder eines Genisches flüchtiger Lösungsmittel«, das in Tröpfchen dispergiert ist und als flüssiges Kühlmittel dient, kondensiert« auf diese Weise die anderen gasförmigen Bestandteile isoliert und das Cyanurchlorid in Form einer Lösung gewinnt 0
    2-0) Verfahren nach Anspruch I5- dadurch gekennzeichnet«, dass die abgetrennte Lösung vorzugsweise hei ihrem Siedepunkt oder einer leicht darunter liegenden Temperatur gehalten wird .
    3σ) Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2; dadurch gekenn·· zeichnet, dass als Lösungsmittel halogenierte Derivate aliphatischen oder aromatischer Kohlenwasser st offe«, aromatische Kohlenwasserstoffe und deren nitrierte Derivate Ketene und/oder Äther verwendet werden«·
    Ao) Verfahren nach Anspruch 35 dadurch gekennzeichnet; dass das Lösungsmittel Tetrachlorkohlenstoff5 Chlore"-· form= chlcrflucrierte Derivate von Äthan5 Dioxan« Aceton und/cder Acetonitril isto
    0 0 9 8 15/ 18 4 5
    BAD
    162028Q
    5n}' Verfahren nach Ansprüchen- 1 bis 45 dadurch gekennzeichnet γ dass das Cyanurchlorid aus der lösung durch Kristallisation abgetrennt wird»
    6o) Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 4{ dadurch gekennzej.chnets dass das oyanurchlorid nicht aus seiner Lösung isoliert v/ird ο
    To) Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 6. dadurch gekennzeichnet ? dass die bei einer ersten Kristallisation anfallenden Mutterlaugen einem neuen Kreislat^f zugeführt v/erden ,der aus einer Verdainpfung und einer zv/eiten Abscheidung durch Kristallisation:, besteht ο
    J Of>9 9 1 δ/ 1 84Ö
    BAD ORIGINAL,^ ...
    L e e r s e 11 e
DE19651620290 1964-08-11 1965-07-24 Verfahren zur Herstellung von reinem Cyanurchlorid Pending DE1620290A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR984771A FR1411816A (fr) 1964-08-11 1964-08-11 Procédé d'obtention de chlorure de cyanuryle purifié à partir de mélanges gazeux le contenant

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1620290A1 true DE1620290A1 (de) 1970-04-09

Family

ID=8836439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651620290 Pending DE1620290A1 (de) 1964-08-11 1965-07-24 Verfahren zur Herstellung von reinem Cyanurchlorid

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3338898A (de)
CH (1) CH441353A (de)
CS (1) CS149577B2 (de)
DE (1) DE1620290A1 (de)
FR (1) FR1411816A (de)
GB (1) GB1121648A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2454910A1 (de) * 1974-11-20 1976-08-12 Degussa Verfahren und vorrichtung zum herstellen von loesungen oder suspensionen von cyanurchlorid in wasserhaltigen organischen loesungsmitteln

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3539565A (en) * 1968-01-29 1970-11-10 Geigy Chem Corp Method for producing a solution of cyanuric chloride from gaseous cyanuric chloride
DE2537673C2 (de) * 1975-08-23 1977-09-29 Deutsche Gold- Und Silber-Scheideanstalt Vormals Roessler, 6000 Frankfurt Verfahren zur Herstellung von feinteiligem, festem Cyanurchlorid
DE2843380B2 (de) * 1978-10-05 1980-07-10 Deutsche Gold- Und Silber-Scheideanstalt Vormals Roessler, 6000 Frankfurt Verfahren zur Gewinnung von Cyanurchlorid in fester oder flüssiger Form
DE2843382C3 (de) * 1978-10-05 1988-05-26 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur Gewinnung von Cyanurchlorid in fester oder flüssiger Form
DE2843381B2 (de) * 1978-10-05 1980-07-10 Deutsche Gold- Und Silber-Scheideanstalt Vormals Roessler, 6000 Frankfurt Verfahren zur Gewinnung von Cyanurchlorid in fester und flüssiger Form

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3179662A (en) * 1965-04-20 Purification of cyanuric chloride
US3120522A (en) * 1964-02-04 Production of chlorinated

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2454910A1 (de) * 1974-11-20 1976-08-12 Degussa Verfahren und vorrichtung zum herstellen von loesungen oder suspensionen von cyanurchlorid in wasserhaltigen organischen loesungsmitteln

Also Published As

Publication number Publication date
FR1411816A (fr) 1965-09-24
GB1121648A (en) 1968-07-31
CH441353A (fr) 1967-08-15
US3338898A (en) 1967-08-29
CS149577B2 (de) 1973-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD209625A5 (de) Verfahren zur herstellung von melamin
DE1592324C3 (de) Verfahren zur Reinigung eines wasserhaltigen, mit Schwefelwasserstoff verunreinigten Ammoniakgases
DE10030251A1 (de) Abtrennung von Metallchloriden aus gasförmigen Reaktionsgemischen der Chlorsilan-Synthese
DE1620290A1 (de) Verfahren zur Herstellung von reinem Cyanurchlorid
DE2351947C3 (de) Verfahren zur Herstellung von tetrachlorierten Phthalsäuredinitrilen
EP0053335A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,2-Dichlorethan
DE1140180B (de) Verfahren zur Herstellung von konzentrierter Salzsaeure
DE3146246A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1,2-dichlorethan
DE2636877A1 (de) Verfahren zur herstellung von gereinigter terephthalsaeure
AT215990B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mehrfach chloriertem Diphenyl
DE2940614C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Natriumhydrogencarbonat und Chlorwasserstoff
CH644085A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von reinem chlorcyan.
DE2209841B2 (de) Verfahren zur abtrennung von fluorwasserstoff aus einem fluorwasserstoff enthaltenden gasgemisch
DE1443677B2 (de) Verfahren zur Gewinnung von spektrophotometrisch reinem Dimethylsulfoxid
DE2060929A1 (de) Verfahren zur Abtrennung von Melamin aus einer heissen Synthesemischung,die Melamindampf enthaelt
DE1181919B (de) Verfahren zur Herstellung von hochreinem Arsen
EP0027193B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Natriumhydrogencarbonat und Chlorwasserstoff
DE1268130B (de) Verfahren zur Reinigung von Monochloressigsaeure
DE1036826B (de) Verfahren zur Absorption von Fluorwasserstoff aus chlorwasserstoff-haltigen Gasmischungen
DE2708388A1 (de) Verfahren zur herstellung von 4,4&#39;- dihydroxydiphenylsulfon
DE2843378C3 (de) Verfahren zum Gewinnen von festem Cyanurchlorid
DE2843382C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Cyanurchlorid in fester oder flüssiger Form
EP0137505B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Cyanurchlorid
DE2154305C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Trichlormethansulfenylchlorid
DE1274572B (de) Verfahren zur Herstellung von Methylcarbamylchlorid