DE1620113A1 - Verfahren zur Herstellung von Chinoxalin-di-N-oxyden - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Chinoxalin-di-N-oxydenInfo
- Publication number
- DE1620113A1 DE1620113A1 DE19651620113 DE1620113A DE1620113A1 DE 1620113 A1 DE1620113 A1 DE 1620113A1 DE 19651620113 DE19651620113 DE 19651620113 DE 1620113 A DE1620113 A DE 1620113A DE 1620113 A1 DE1620113 A1 DE 1620113A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- alkyl group
- group
- carbon atoms
- compound
- feed
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 24
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 21
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 5
- XSCHRSMBECNVNS-UHFFFAOYSA-N quinoxaline Chemical compound N1=CC=NC2=CC=CC=C21 XSCHRSMBECNVNS-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 26
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 claims description 62
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 39
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 33
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 26
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 20
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 14
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 11
- 238000011282 treatment Methods 0.000 claims description 10
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 9
- NHQDETIJWKXCTC-UHFFFAOYSA-N 3-chloroperbenzoic acid Chemical compound OOC(=O)C1=CC=CC(Cl)=C1 NHQDETIJWKXCTC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 claims description 5
- KFSLWBXXFJQRDL-UHFFFAOYSA-N Peracetic acid Chemical compound CC(=O)OO KFSLWBXXFJQRDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000004423 acyloxy group Chemical group 0.000 claims description 4
- 150000004965 peroxy acids Chemical class 0.000 claims description 4
- GLVYLTSKTCWWJR-UHFFFAOYSA-N 2-carbonoperoxoylbenzoic acid Chemical compound OOC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O GLVYLTSKTCWWJR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- LJGHYPLBDBRCRZ-UHFFFAOYSA-N 3-(3-aminophenyl)sulfonylaniline Chemical compound NC1=CC=CC(S(=O)(=O)C=2C=C(N)C=CC=2)=C1 LJGHYPLBDBRCRZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- LMBFAGIMSUYTBN-MPZNNTNKSA-N teixobactin Chemical compound C([C@H](C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@H]1C(N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](C[C@@H]2NC(=N)NC2)C(=O)N[C@H](C(=O)O[C@H]1C)[C@@H](C)CC)=O)NC)C1=CC=CC=C1 LMBFAGIMSUYTBN-MPZNNTNKSA-N 0.000 claims 2
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 claims 1
- 125000005042 acyloxymethyl group Chemical group 0.000 claims 1
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 claims 1
- 229940125904 compound 1 Drugs 0.000 claims 1
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 claims 1
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 35
- 241000287828 Gallus gallus Species 0.000 description 26
- 235000013330 chicken meat Nutrition 0.000 description 26
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 22
- 244000144977 poultry Species 0.000 description 22
- 235000013594 poultry meat Nutrition 0.000 description 22
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 20
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 18
- 239000000047 product Substances 0.000 description 17
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 16
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 16
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 16
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 15
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 15
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 13
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 13
- 230000004584 weight gain Effects 0.000 description 13
- 235000019786 weight gain Nutrition 0.000 description 13
- 241000286209 Phasianidae Species 0.000 description 12
- 208000021017 Weight Gain Diseases 0.000 description 12
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 12
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 12
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 12
- 241000588724 Escherichia coli Species 0.000 description 11
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 11
- -1 alkyl magnesium iodide Chemical compound 0.000 description 10
- 208000014085 Chronic respiratory disease Diseases 0.000 description 9
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 241000700605 Viruses Species 0.000 description 9
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 9
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 9
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 9
- 208000017667 Chronic Disease Diseases 0.000 description 8
- 241000204031 Mycoplasma Species 0.000 description 8
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 8
- 240000008042 Zea mays Species 0.000 description 7
- 235000002017 Zea mays subsp mays Nutrition 0.000 description 7
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 7
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 description 7
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 7
- 210000000115 thoracic cavity Anatomy 0.000 description 7
- 235000013343 vitamin Nutrition 0.000 description 7
- 239000011782 vitamin Substances 0.000 description 7
- 229930003231 vitamin Natural products 0.000 description 7
- 229940088594 vitamin Drugs 0.000 description 7
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- CKIHZSGJPSDCNC-UHFFFAOYSA-N Quindoxin Chemical compound C1=CC=C2N([O-])C=C[N+](=O)C2=C1 CKIHZSGJPSDCNC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 235000005824 Zea mays ssp. parviglumis Nutrition 0.000 description 6
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 6
- 235000005822 corn Nutrition 0.000 description 6
- 235000013601 eggs Nutrition 0.000 description 6
- 210000002345 respiratory system Anatomy 0.000 description 6
- 238000010254 subcutaneous injection Methods 0.000 description 6
- 239000007929 subcutaneous injection Substances 0.000 description 6
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 5
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 241000204022 Mycoplasma gallisepticum Species 0.000 description 5
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 5
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 5
- 229940088710 antibiotic agent Drugs 0.000 description 5
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 5
- 235000012054 meals Nutrition 0.000 description 5
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 5
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 5
- 244000052769 pathogen Species 0.000 description 5
- 230000001717 pathogenic effect Effects 0.000 description 5
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 5
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000004098 Tetracycline Substances 0.000 description 4
- 230000003115 biocidal effect Effects 0.000 description 4
- 235000014121 butter Nutrition 0.000 description 4
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 4
- 230000002458 infectious effect Effects 0.000 description 4
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 4
- 238000007911 parenteral administration Methods 0.000 description 4
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 4
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 4
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 4
- JPJALAQPGMAKDF-UHFFFAOYSA-N selenium dioxide Chemical compound O=[Se]=O JPJALAQPGMAKDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 4
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 4
- 229960002180 tetracycline Drugs 0.000 description 4
- 235000019364 tetracycline Nutrition 0.000 description 4
- 229930101283 tetracycline Natural products 0.000 description 4
- 150000003522 tetracyclines Chemical class 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 108010003272 Hyaluronate lyase Proteins 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 3
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241000282849 Ruminantia Species 0.000 description 3
- 235000019764 Soybean Meal Nutrition 0.000 description 3
- 241000282887 Suidae Species 0.000 description 3
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 3
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 3
- 235000021120 animal protein Nutrition 0.000 description 3
- 230000000844 anti-bacterial effect Effects 0.000 description 3
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 description 3
- 239000004459 forage Substances 0.000 description 3
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 3
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 3
- 238000010255 intramuscular injection Methods 0.000 description 3
- 239000007927 intramuscular injection Substances 0.000 description 3
- 230000007794 irritation Effects 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 3
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 3
- 210000003456 pulmonary alveoli Anatomy 0.000 description 3
- 230000000384 rearing effect Effects 0.000 description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 3
- 201000009890 sinusitis Diseases 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- 239000004455 soybean meal Substances 0.000 description 3
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 3
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 3
- FKHNZQFCDGOQGV-UHFFFAOYSA-N 2,3-dimethylquinoxaline Chemical compound C1=CC=C2N=C(C)C(C)=NC2=C1 FKHNZQFCDGOQGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LULAYUGMBFYYEX-UHFFFAOYSA-N 3-chlorobenzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC(Cl)=C1 LULAYUGMBFYYEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 description 2
- 241000282472 Canis lupus familiaris Species 0.000 description 2
- 241000283707 Capra Species 0.000 description 2
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 2
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 description 2
- 108010082495 Dietary Plant Proteins Proteins 0.000 description 2
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 102000001974 Hyaluronidases Human genes 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010028470 Mycoplasma infections Diseases 0.000 description 2
- 241000283973 Oryctolagus cuniculus Species 0.000 description 2
- 241001494479 Pecora Species 0.000 description 2
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 2
- 230000008382 alveolar damage Effects 0.000 description 2
- 239000003674 animal food additive Substances 0.000 description 2
- 230000000840 anti-viral effect Effects 0.000 description 2
- 239000008365 aqueous carrier Substances 0.000 description 2
- 229940036811 bone meal Drugs 0.000 description 2
- 239000002374 bone meal Substances 0.000 description 2
- 239000006172 buffering agent Substances 0.000 description 2
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 2
- 230000001684 chronic effect Effects 0.000 description 2
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 2
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 2
- 235000005911 diet Nutrition 0.000 description 2
- 230000037213 diet Effects 0.000 description 2
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 2
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 2
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 2
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 2
- KDCIHNCMPUBDKT-UHFFFAOYSA-N hexane;propan-2-one Chemical compound CC(C)=O.CCCCCC KDCIHNCMPUBDKT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229960002773 hyaluronidase Drugs 0.000 description 2
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 2
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 239000003589 local anesthetic agent Substances 0.000 description 2
- 229960005015 local anesthetics Drugs 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 235000016709 nutrition Nutrition 0.000 description 2
- 235000019629 palatability Nutrition 0.000 description 2
- 150000003252 quinoxalines Chemical class 0.000 description 2
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 2
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 2
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 2
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 2
- 150000003722 vitamin derivatives Chemical class 0.000 description 2
- MJYQFWSXKFLTAY-OVEQLNGDSA-N (2r,3r)-2,3-bis[(4-hydroxy-3-methoxyphenyl)methyl]butane-1,4-diol;(2r,3r,4s,5s,6r)-6-(hydroxymethyl)oxane-2,3,4,5-tetrol Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O.C1=C(O)C(OC)=CC(C[C@@H](CO)[C@H](CO)CC=2C=C(OC)C(O)=CC=2)=C1 MJYQFWSXKFLTAY-OVEQLNGDSA-N 0.000 description 1
- IMLJLCJZQLGHJS-JEKSYDDFSA-N (4s,4ar,5s,5ar,6s,12ar)-4-(dimethylamino)-1,5,6,10,11,12a-hexahydroxy-6-methyl-3,12-dioxo-4,4a,5,5a-tetrahydrotetracene-2-carboxamide;dihydrate Chemical compound O.O.C1=CC=C2[C@](O)(C)[C@H]3[C@H](O)[C@H]4[C@H](N(C)C)C(=O)C(C(N)=O)=C(O)[C@@]4(O)C(=O)C3=C(O)C2=C1O IMLJLCJZQLGHJS-JEKSYDDFSA-N 0.000 description 1
- GEYOCULIXLDCMW-UHFFFAOYSA-N 1,2-phenylenediamine Chemical compound NC1=CC=CC=C1N GEYOCULIXLDCMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FPIPGXGPPPQFEQ-UHFFFAOYSA-N 13-cis retinol Natural products OCC=C(C)C=CC=C(C)C=CC1=C(C)CCCC1(C)C FPIPGXGPPPQFEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IZXIZTKNFFYFOF-UHFFFAOYSA-N 2-Oxazolidone Chemical compound O=C1NCCO1 IZXIZTKNFFYFOF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FUBFWTUFPGFHOJ-UHFFFAOYSA-N 2-nitrofuran Chemical class [O-][N+](=O)C1=CC=CO1 FUBFWTUFPGFHOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000251468 Actinopterygii Species 0.000 description 1
- 108010001478 Bacitracin Proteins 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 241000283725 Bos Species 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000003322 Coinfection Diseases 0.000 description 1
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- OIFBSDVPJOWBCH-UHFFFAOYSA-N Diethyl carbonate Chemical compound CCOC(=O)OCC OIFBSDVPJOWBCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QXNVGIXVLWOKEQ-UHFFFAOYSA-N Disodium Chemical class [Na][Na] QXNVGIXVLWOKEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000283086 Equidae Species 0.000 description 1
- 241001331845 Equus asinus x caballus Species 0.000 description 1
- 241000282326 Felis catus Species 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 1
- 108010068370 Glutens Proteins 0.000 description 1
- 235000010469 Glycine max Nutrition 0.000 description 1
- 238000003747 Grignard reaction Methods 0.000 description 1
- 240000005979 Hordeum vulgare Species 0.000 description 1
- 235000007340 Hordeum vulgare Nutrition 0.000 description 1
- 240000004658 Medicago sativa Species 0.000 description 1
- 235000017587 Medicago sativa ssp. sativa Nutrition 0.000 description 1
- 241000192041 Micrococcus Species 0.000 description 1
- 241001148547 Mycoplasma gallinarum Species 0.000 description 1
- 241000204003 Mycoplasmatales Species 0.000 description 1
- 150000001204 N-oxides Chemical class 0.000 description 1
- 229930193140 Neomycin Natural products 0.000 description 1
- 241000772415 Neovison vison Species 0.000 description 1
- 206010030113 Oedema Diseases 0.000 description 1
- 241000283903 Ovis aries Species 0.000 description 1
- 239000004100 Oxytetracycline Substances 0.000 description 1
- 235000019483 Peanut oil Nutrition 0.000 description 1
- 206010035664 Pneumonia Diseases 0.000 description 1
- 208000027954 Poultry disease Diseases 0.000 description 1
- 241000588769 Proteus <enterobacteria> Species 0.000 description 1
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 1
- 102000043322 Reelin Human genes 0.000 description 1
- 108700038365 Reelin Proteins 0.000 description 1
- 101150057388 Reln gene Proteins 0.000 description 1
- 241000392514 Salmonella enterica subsp. enterica serovar Dublin Species 0.000 description 1
- 241000293869 Salmonella enterica subsp. enterica serovar Typhimurium Species 0.000 description 1
- 239000004783 Serene Substances 0.000 description 1
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N Sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical class [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- FPIPGXGPPPQFEQ-BOOMUCAASA-N Vitamin A Natural products OC/C=C(/C)\C=C\C=C(\C)/C=C/C1=C(C)CCCC1(C)C FPIPGXGPPPQFEQ-BOOMUCAASA-N 0.000 description 1
- 229930003316 Vitamin D Natural products 0.000 description 1
- QYSXJUFSXHHAJI-XFEUOLMDSA-N Vitamin D3 Natural products C1(/[C@@H]2CC[C@@H]([C@]2(CCC1)C)[C@H](C)CCCC(C)C)=C/C=C1\C[C@@H](O)CCC1=C QYSXJUFSXHHAJI-XFEUOLMDSA-N 0.000 description 1
- 235000016383 Zea mays subsp huehuetenangensis Nutrition 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- FVTRDWMTAVVDCU-UHFFFAOYSA-N acetic acid;hydrogen peroxide Chemical compound OO.CC(O)=O FVTRDWMTAVVDCU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002777 acetyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)=O 0.000 description 1
- 150000008065 acid anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 238000005903 acid hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 210000004712 air sac Anatomy 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 150000001347 alkyl bromides Chemical class 0.000 description 1
- FPIPGXGPPPQFEQ-OVSJKPMPSA-N all-trans-retinol Chemical compound OC\C=C(/C)\C=C\C=C(/C)\C=C\C1=C(C)CCCC1(C)C FPIPGXGPPPQFEQ-OVSJKPMPSA-N 0.000 description 1
- 230000000507 anthelmentic effect Effects 0.000 description 1
- 210000000709 aorta Anatomy 0.000 description 1
- 229960003071 bacitracin Drugs 0.000 description 1
- 229930184125 bacitracin Natural products 0.000 description 1
- CLKOFPXJLQSYAH-ABRJDSQDSA-N bacitracin A Chemical compound C1SC([C@@H](N)[C@@H](C)CC)=N[C@@H]1C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H]1C(=O)N[C@H](CCCN)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@H](CC=2C=CC=CC=2)C(=O)N[C@@H](CC=2N=CNC=2)C(=O)N[C@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)NCCCC1 CLKOFPXJLQSYAH-ABRJDSQDSA-N 0.000 description 1
- 235000004251 balanced diet Nutrition 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 208000030303 breathing problems Diseases 0.000 description 1
- 238000009395 breeding Methods 0.000 description 1
- 230000001488 breeding effect Effects 0.000 description 1
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 125000001589 carboacyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 description 1
- 235000014633 carbohydrates Nutrition 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001055 chewing effect Effects 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- OQNGCCWBHLEQFN-UHFFFAOYSA-N chloroform;hexane Chemical compound ClC(Cl)Cl.CCCCCC OQNGCCWBHLEQFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 235000005687 corn oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000002285 corn oil Substances 0.000 description 1
- 235000012343 cottonseed oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000002385 cottonseed oil Substances 0.000 description 1
- 239000008121 dextrose Substances 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- 125000000118 dimethyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- VAYGXNSJCAHWJZ-UHFFFAOYSA-N dimethyl sulfate Chemical compound COS(=O)(=O)OC VAYGXNSJCAHWJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 229940082150 encore Drugs 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000009313 farming Methods 0.000 description 1
- 235000019197 fats Nutrition 0.000 description 1
- 239000010685 fatty oil Substances 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 235000004426 flaxseed Nutrition 0.000 description 1
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 235000021312 gluten Nutrition 0.000 description 1
- 244000144993 groups of animals Species 0.000 description 1
- 150000002391 heterocyclic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- RCCPEORTSYDPMB-UHFFFAOYSA-N hydroxy benzenecarboximidothioate Chemical compound OSC(=N)C1=CC=CC=C1 RCCPEORTSYDPMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004029 hydroxymethyl group Chemical group [H]OC([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000002649 immunization Methods 0.000 description 1
- 230000003053 immunization Effects 0.000 description 1
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 1
- 206010022000 influenza Diseases 0.000 description 1
- 238000001802 infusion Methods 0.000 description 1
- 150000002484 inorganic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 210000003734 kidney Anatomy 0.000 description 1
- 208000020442 loss of weight Diseases 0.000 description 1
- 231100000516 lung damage Toxicity 0.000 description 1
- 229910001641 magnesium iodide Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 235000009973 maize Nutrition 0.000 description 1
- 210000001161 mammalian embryo Anatomy 0.000 description 1
- 235000013372 meat Nutrition 0.000 description 1
- 239000002207 metabolite Substances 0.000 description 1
- 239000004200 microcrystalline wax Substances 0.000 description 1
- 235000019808 microcrystalline wax Nutrition 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 235000013379 molasses Nutrition 0.000 description 1
- 230000001459 mortal effect Effects 0.000 description 1
- 229960004927 neomycin Drugs 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012457 nonaqueous media Substances 0.000 description 1
- 239000002687 nonaqueous vehicle Substances 0.000 description 1
- 231100000956 nontoxicity Toxicity 0.000 description 1
- 231100001143 noxa Toxicity 0.000 description 1
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- 229960000625 oxytetracycline Drugs 0.000 description 1
- 235000019366 oxytetracycline Nutrition 0.000 description 1
- 239000000312 peanut oil Substances 0.000 description 1
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 1
- 201000006509 pleuropneumonia Diseases 0.000 description 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 230000000069 prophylactic effect Effects 0.000 description 1
- 238000011321 prophylaxis Methods 0.000 description 1
- 125000001501 propionyl group Chemical group O=C([*])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- UJEHWLFUEQHEEZ-UHFFFAOYSA-N quinoxaline-2-carbaldehyde Chemical compound C1=CC=CC2=NC(C=O)=CN=C21 UJEHWLFUEQHEEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 230000008707 rearrangement Effects 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 230000000241 respiratory effect Effects 0.000 description 1
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 239000008159 sesame oil Substances 0.000 description 1
- 235000011803 sesame oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000004460 silage Substances 0.000 description 1
- 238000003307 slaughter Methods 0.000 description 1
- 229910000104 sodium hydride Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012312 sodium hydride Substances 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000007920 subcutaneous administration Methods 0.000 description 1
- 235000020238 sunflower seed Nutrition 0.000 description 1
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 description 1
- IWVCMVBTMGNXQD-UHFFFAOYSA-N terramycin dehydrate Natural products C1=CC=C2C(O)(C)C3C(O)C4C(N(C)C)C(O)=C(C(N)=O)C(=O)C4(O)C(O)=C3C(=O)C2=C1O IWVCMVBTMGNXQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940124597 therapeutic agent Drugs 0.000 description 1
- 238000011287 therapeutic dose Methods 0.000 description 1
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 1
- 239000011573 trace mineral Substances 0.000 description 1
- 235000013619 trace mineral Nutrition 0.000 description 1
- 210000004291 uterus Anatomy 0.000 description 1
- 238000005292 vacuum distillation Methods 0.000 description 1
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 1
- 239000003981 vehicle Substances 0.000 description 1
- 235000019155 vitamin A Nutrition 0.000 description 1
- 239000011719 vitamin A Substances 0.000 description 1
- 235000019156 vitamin B Nutrition 0.000 description 1
- 235000019166 vitamin D Nutrition 0.000 description 1
- 239000011710 vitamin D Substances 0.000 description 1
- 150000003710 vitamin D derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 229940045997 vitamin a Drugs 0.000 description 1
- 229940046008 vitamin d Drugs 0.000 description 1
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 1
- 230000003442 weekly effect Effects 0.000 description 1
- 208000016261 weight loss Diseases 0.000 description 1
- 230000004580 weight loss Effects 0.000 description 1
- 235000015099 wheat brans Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D241/00—Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings
- C07D241/36—Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D241/50—Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings condensed with carbocyclic rings or ring systems with hetero atoms directly attached to ring nitrogen atoms
- C07D241/52—Oxygen atoms
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur
Herstellung von Chinoxalin-di-If-oxyden. Diese Verbindungen
werden zur Bekämpfung von ohronisehen Erkrankungen der Atmungswege
bei Geflügel und zur Förderung des 'lYachstums und besseren Futterverwertung bei Tieren verwendet. Sie sind
als Mittel zur Bekämpfung von infektiöser Sinusitis bei Truthähnen» chronischen und komplizierten chronischen Erkrankungen
der Atemwege bei Geflügel geeignet und fördern die Gewichtszunahme und den Futterverbrauch bei Tieren.
Mycoplasma, insbesondere M. gallisepticum, M. gallinarum,
II. iners, M. synovaei und vom Typ ET-PPLO sind die hauptsächlichen Erreger, die für chronische Erkrankungen
der Atemwege und damit verwandten Krankheiten bei Geflügel, insbesondere bei Hühnern, sowie für die infektiöse Sinusitis
bei Truthähnen verantwortlich sind. Der Iiungenzustand,
900881/1680
der gemeinhin als "Luftsack"-Krankheit, Luft-dacculitis
oder als komplizierte chronische Erkrankung der .atemv/ege
bekannt ist, wird im allgemeinen auf Mycoplasma und sekundäre Infektion zurückgeführtj die insbesondere durch
GoIi, Proteus- und Micrococcus-Spezies verursacht werden.
In der vorliegenden Anmeldung bezieht sich der Ausdruck "chronische Erkrankung der Atemwege" auch auf "komplizierte
chronische Erkrankungen der Atemwege"j infektiöse Sinusitis
und ähnliche Krankheiten.
Der wirtschaftliche Schaden von Geflügelerkrankungen
infolge Mycoplasina-Infektionen (früher als PPLO oder Pleuropneumonia
ähnliche Organismen bezeichnet) ist erstaunlich hoch. Crawley u.a. (Poultry Sei. Bd. 34, "o. 707-16,
Jg. 1955) schätzten, daß 1955 etwa 50 γ> des Geflügels der
Vereinigten Staaten und in Kanada infiziert waren. Die wirtschaftliche Bedeutung dieser Krankheit hat zu weitgehenden
Forschungen zur Erzielung von brauchbaren Immunisierungsmaßnahuien
und wirkungsvollen therapeutischen Produkten geführt. Trotz der Tatsache, daß eine Anzahl von
Verbindungen mit therapeutischer Wirkung der einen oder
anderen Art, wie z.B. antibakterieller und antiviraler Wirkung stehen, waren die bisher entwickelten Gegenmaßnahmen
noch nicht zufriedenstellend. Verschiedene Antibiotika und Nitrofurane wurden und werden mit unterschiedlichem
Erfolg verwendet. Es wurden jedoch noch keine Behandlung entwickelt, die die Infektion zufriedenstellend
verhindert, die Infektion eines gefiederten iieres beseitigt, das Eindringen des infektiösen Organismus in die
Eier verhindert und eine normale oder fast normale Ge Wichtszunahme und einen normalen Futterverbrauch bei einer
derartigen Infektion bewirkt. Neue Untersuchungen haben gezeigt, daß die Resistenz der Organismen gegenüber den
Antibiotika überraschend zunimmt. Sojka u.a. (Res. Vet.
Sei, Bd.2, S. 34-0, 1961) zeigten in einer Untersuchung
über die in vitro-Smpfindlichkeit von B. coli-Stämmen, die
von erkranktem Geflügel stammten, daß das Vorkommen von gegen Ohlortetracyclin "und Oxytetracyclin resistenter
909881/1688
Stämmen, die aus Krankheitsherden isoliert worden waren,
.gegenüber den letzten vier Jahren wesentlich zugenommen hatte. Eine ähnliche Untersuchung von Gflantz (Cornell
Vet., Okt. 1962) ergab, daß viele Stämme von E. cbli
resistent .(gegenüber Antibiotika sind. Das Ergebnis ist,
•daß die Wirksamkeit der zur Zeit zur Verfügung stehenden therapeutischen Mittel bestenfalls unregelmäßig ist.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren neuer Verbindungen der folgenden allgemeinen Formel:
bei der R-, ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit bis
zu 10 Kohlenstoffatomen, eine a-Hydroxy-niedere Alkylgruppe,
bei der die Alkylgruppe wenigstens 2 Kohlenstoffatome enthält, eine a-niedere-Alkanoy^oxy-niedere Alkylgruppe,
wobei die Alkylgruppe wenigstens 2 Kohlenstoff atome enthält, eine a-niedere-Alkanoyloxymethylgruppe,
wobei die Alkanoyloxygruppe wenigstens 3 Kohlenstoff— atome enthält, eine a-niedere-Alkoxy-niedere-Alkyl gruppe,
wobei die Alkylgruppe wenigstens 2 Kohlenstoffatome enthält, oder eine -GHO-Gruppe bedeutet, R2 eine
Alkylgruppe mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen bedeutet, wobei, falls R-, Viasserstoff ist, Rp eine Alkylgruppe
mit wenigstens 3 Kohlenstoffatomen ist, und, falls R-, eine Alkylgruppe ist, Rg eine Alkylgruppe mit wenigstens
6 Kohlenstoffatomen bedeutet, oder R^ eine a-niedere-Alkanoyloxy-niedere
Alkylgruppe, eine a-Hydroxy-niedere
909881/1688 " ·
Alkylgruppe, eine α-niedere-Alkoxy-niedere Alkylgruppe,
eine α-niedere - Alkanoylgruppe bedeutet, wobei, falls R-, ein »/asserstoffatom oder eine Methylgruppe ist,
R2 eine Alkanoylgruppe mit wenigstens 2 Kohlenstoffatomen
bedeutet, oder R2 eine -CHO-Gruppe ist, wobei,
falls .eine der R-Gruppen eine -CHO-Gruppe ist, das andere
R gleichfalls eine -CHO-Gruppe bedeutet, und X-, , Xp, Χ-* T-urö Χλ jeweils ein Wasser stoff atom oder eine
niedere Alkylgruppe bedeuten, das dadurch gekennzeichnet ist, daß eine Verbindung der folgenden Formel:
R-.
,11
bei der R, , Rg, X1, X^» ^3 ^31^ ^4 ^ie vorstehende Bedeutung
haben, durch Behandlung mit einer iersäure oxydiert wird.
Es wurde nun gefunden, daß eine B#ihe von
Chinoxalin-di-N-oxyden mit der folgenden allgemeinen
Formel j
909881/1688
...IL
bei der H-, ein Wasserstoff atom, eine Alkylgruppe mit
bis zu 10 Kohlenstoffatomen, eine α -Hydroxy-niedere-Alkylgruppe,
eine α-niedere Alkanoyloxy-niedere Älkylgruppe
oder eine a-niedere-Alkoxy-niedere-Alkylgruppe
bedeutet?
R2 ©ine niedere Alkylgruppe mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen, eine niedere Alkanoylgx'jippe, eine a-Eydroxyniedere
- Alkylgruppe, eine ut-niedere-Alkanoyloxy-niedere-Alkylgruppe
oder eine a-niedere-Alkoxy-niedere-Alxy!gruppe
bedeutet, oder H^ und S2 - OHO-Grruppen bedeuten
i
X1, Xg» X3 und X4 jeweils ein v/asserstöffatom oder
eine niedere Alkylgruppe bedeuten, auSerordentlich wirksam
zur Beibehaltung der Gewichtszunahme und dea Putter-Verbrauchs
von Geflügel mit chronischen Erkrankungen der Atemwege sind, ferner diese chronischen Ürkrankungen
der Atemwege wirksam bekämpft, das Wachstum beschleunigt
und die I?utterverwertung der üiere verbessert.
Von den niederen Alkanoyloxygruppen, den, niederen
Alkylgruppen, den niederen Alkanoylgruppen und den niederen Alkoxy gruppen, werden diejenigen mit 1 bis 4- Kohlenstoff
a toaen im Alkanöyiojar-, ilkanoyl-, Alkyl- und
Alkoxyanteil bevorsugt, da sie leichter herausteilen sind.
Diese wer trollen Produkte bekämpfen nicht nur die sekundären Infektionen» die mit der chronischen Erkrankung
der Atemweg» verbunden sind, sondern sind überraschend
und unerwartet wirksam gegenüber Mycoplaama gallisepticum,
dem hauptsächlichen Organismus, der für dl« Erkrankung verantwortlich su »ein scheint. Außerdem, und dies ist vom
wirtschaftlichen Standpunkt au» gesehen, von gröflter Bedeutung»
führen sie su eines beachtlichen Wachstum und zu
einer Verbesserung der Futterverwertung bei erkranktem
und gesundem Geflügel and bei anderen, wirtschaftlich bedeutenden Tieren. Viele dieser Verbindungen zeigen eine
wertvolle anthelmintische Wirkung.
9 0 9 8 81/16 8 8-
Frances u.a. (Biochem. J. 3d. 63» 3. 455-457» Jg.
1956) berichten, daß verschiedene 1,4-Chinoxalin-di-N-oxyde
entweder in vitro oder bei Infektionen von Mäusen wirksam sind. Sie stellten fest, daß 2,3-Dimethylchinoxalin-di-lT~oxyd
bei Mäusen auöerordentlich wirksam gegen Salmonella dublin war, jedoch in vitro eine geringe
V/irkung zeigte. Die anschließende Untersuchung ergab, daß S-Hydroxymethyl^-mefchyl-Qhinoxalin-di-N-oxyd,
ein Metabolit von 2,3-Dimethyl~chizioxalin-di-N-oxyd,
das aktive Mittel ist.
Die gram-negative antibakterielle Wirkung von verschiedenen Ghinoxalin-di-N-oxyden mit 2-Alkyl- oder
2,3-Dialkylgruppen wurde von Lundquiet u.a. in dem am
20. Jan. 1953 erteilten U. iJ.-Patent Nr. 2.626.259 und von
Viedling in Acta Pathol. und Microbiol Scand., Bd. 22,
S. 379-391, Jg. 1945t beschrieben. * Mcllwain, J.Ghent.
Doo., Bd. 322, Jg. 1943 und King u.a.t J.Ohem. Soc, Bd.
3012, Jg. 1949, beschreiben die antibakteriell· Wirkung von 2-Methyl-3-n-amyl-chinoxalin-di-H-oxyd bzw. von verschiedenen
6-subatituierten Chinoxalin-di-H-oxyden.
Hurst u.a. Brit. J. Pharmaool.» Bd. 8, 3. 297, Jg. 1953
beschreiben die antlviralen Eigenschaften des Ghinoxalindi-H-oxyds
und verschiedener Derivate desselben, gegenüber den. größten Viren der PeittachosislymphograauloauL-Sruppe
und geben an, daß toxische Hebenreaktionen ihre 7erwendung beim Menschen ausschließen. Hurst u.a. (a.a.O.)
geben an, daß einige Produkte gegenüber des Virus (Lymphogranuloma) bein Hühnerembryo wirksam aind,
!Trotz der frühen Entdeckung der antibakteriell en
Eigenschaften von versoliiedeiiea Ohiaoxalin-it-1-oxyden
und der gemeinsamen Anstrengungen» wirkungsvolle therapeutische
MIttel gegen die chronische Erkrankung der Atemwege
zu finden, wurde die Wirksamkeit dieser Verbindungen
zur Bekämpfung von chronischen Erkrankungen der Atemwege bisher nicht erkannt.
8 91/18 8
Die im vorstehenden "beschriebenen Chinoxälin-di~
Ιϊ-oxyde sind besonders wirksam bei der Bekämpfung
(Vorbeugung und Behandlung) der chronischen j&rkrankung
der Atemwege bei Geflügel, insbesondere "bei Hühnern und Truthähnen und bei der Beibehaltung der Gewichtszunahme
und dee i'utterverbraiichs bei infizierten und nicht infizierten
Sieren. Zu diesem Zweck und zu anderen im vorstehenden
beschriebenen Zwecken können diese wertvollen Produkte oral oder parenteral verabreicht werden. Subkutane
und intramuskuläre Injektionen sind die bevorzugten Verabreichungen der parenteralen Injektion aus
verschiednen Gründen, und zwar der Einfachheit und Zweckmäßigkeit halber, da die Verbindungen dabei weniger
toxisch sind. Gemäß der vorliegenden Erfindung werden die "beschriebenen Verbindungen oral oder parenteral,
z.B. durch subkutane und intramuskuläre Injektion bei Geflügel in einer Dosierung von etwa 1 mg/kg bis etwa
100 mg/kg Körpergewicht zur Bekämpfung der chronischen Erkrankung der Atemwege verabreicht» Bei der oralen Verabreichung
wird vorzugsweise eine Dosierung von etwa 1 mg/kg bis etwa 60 mg/kg Körpergewicht verwendet. Für
die parenterale Verabreichung wird eine Dosierung von
etwa 10 mg/kg bis etwa lOQ mg/kg Körpergewicht bevorzugt.
Diese Verbindungen können in Form von wässrigen oder nicht-wäßrigen Lösungen oder Suspensionen verwendet werden. Bei der ,parenteralen Verabreichung ge nügt
gewöhnlich eine einzige Dosis; werden jedoch mehrere Dosen verabreicht, so wird die Verabreichung
nach einem geeigneten Zeitraum, z.B. wöchentlich oder monatlich wiederholt. Träger, die für die parenterale
Injektion geeignet sind, können wässrige Träger, wie z.B. Wasser, isotonieche Salzlösungen, isotonisclie Dextrosen,
Eingerfe Lösung oder nicht wässrige Träger, wie z.B. Fettöle pflanzliehen Ursprungs (Baumwollsamenöl,
Erdnußöl, Maisöl, Sesamöl), Dimethyl-Bulfoxyd
und andere nicht-wässrige Träger sein, die
909881/1688 BAD ORIGINAL
die therapeutische Wirkung des Präparates nicht beeinträchtigen und in den verwendeten Mengen oder Mengenanteilen
nicht toxisch sind (Glycerin, Propylenglykol, Sorbit). Außerdem können vorteilhafterweise Gemische
verwendet werden, die sur extemporären Herstellung von Lösungen vor der Verabreichung geeignet sind. Solche
Gemische können flüssige Verdünnungsmittel, z.B. Propylenglykol,
Diäthylcarbonat, Glycerin, Sorbit usw. sowie Puffermittel Hyaluronidase (Auöbreitungsfaktor), lokale
Anaesthetica und anorganische Salze sein, um erwünschte pharmakologische Eigenschaften zu schaffen.
Im allgemeinen führt die subkutane Injektion dieser Verbindungen zu keiner Gewebereizung. Jedoch kann
als Vorsichtsmaßnahme gegen eine mögliche Reizung und zur Erleichterung der absorption eine parenterale Verabreichung dieser Verbindungen in Kombination mit
Hyaluronida.se vorgenommen werden. Bs wird eine Zunahme
der Absorptionsgeschwindigkeit des Präparates beobachtet und der gelegentliche.Nachteil bei der Injektion
wird weitgehend herabgesetzt, wenn nicht vollständig
beseitigt. Hyaluronidasekonzentrationen von wenigstens etwa 150 (U.S.P.)-Einheiten sind in dieser Hinsicht sehr
wirksam. Höhere oder niedrigere Konzentrationen können natürlich verwendet werden, jedoch scheinen 150 Einheiten
pro Dosis zu dauerhaft guten Ergebnissen zu führen, was durch das Michtvorhandensein von Ödemen
und das allgemeine Verhalten der Tiere nach der Injektion des Präparates zu sehen ist.
Trockene Gemische, die die aktiven Bestandteile zusammen mit Salz (Natriumchlorid) und/oder Puffermitteln
enthalten oder lokale Anaesthetika werden für die extemporäre Verwendung hergestellt. Eine Konzentration
des aktiven Bestandteils in solchen Gemischen von wenigstens·
etwa 50 i° ist brauchbar.
909881/1688
BAD ORIGINAL
BAD ORIGINAL
Gemäß einer weiteren Modifikation der vorliegenden Erfindung werden diese wertvollen Verbindungen oral
in einer Dosierung von etwa 1 bis etwa 60 mg/kg Körpergewicht verabreicht. Dies kann nach einer Anzahl von
Verfahren, wie z.B. Mischen mit dem butter, Herstellung von Konzentraten, Dosierungseinheiten, wie z.B4 Kapseln,
'Tabletten, flüssigen Gemischen und Lösungen erreicht werden, oder sie können mit Mineralstoffen, wie zoB.
Natriumchlorid, gemischt werden, die häufig zusätzlich an Geflügel verfüttert werden. Verdünnte Lösungen oder
Suspensionen, z.B. eine 0,1 yo-ige Lösung? können für
!ränkzwecke hergestellt werden.
Zur prophylaktischen Anwendung werden etwa 10 bis etwa 100 mg/kg Körpergewicht täglich verabreicht» Obgleich
die Verabreichung im Futter der 5iere, in Wasser
oder in einem Gemisch von Mineralien bequemer ist9 sind
auch die vorstehenden Verabreichungsarten gangbar.
Die einzigartigen erfindungsgemäßen Futtergemische sind besonders wertvoll für Geflügel und insbesondere
für Geflügel, das mit chronischen Erkrankungen der Atemwege infiziert ist. Ein übliches ihitt er gemisch, das
verwendet werden kann, soll vorzugsweise zwischen 50
und 80 ja Körner, zwischen 0 und 10 >o tierisches Protein,
zwischen 5 und 30 φ pflanzliches Protein, zwischen 2 und 4 io Mineralien, zusammen mit zusätzlichen Vitaminquellen
enthalten. Wird ein Futter verwendet, das 'eine größere Menge dieser Substanzen und eine kleinere Menge
der vorstehend angegebenen Präparate enthält, dann zeigt sich beim Geflügel eine wesentliche Besserung, wenn
nicht eine vollständige Genesung von der Infektion und es erreicht das gewünschte Gewicht in einem kürzeren
Zeitraum als üblich bei einer wesentlich besseren Futterverwertung.
Es wird darauf hingewiesen, daß diese wertvollen Produkte die wirtschaftlichen Verluste, die normalerweise
bei chronischen Erkrankungen der Atemwege eintreten, beseitigen oder auf ein Minimum herabzusetzen.
909881/1688 ' BAD ORIGINAL
Es wurde nun gefunden, daß die Zugabe einer geringen Men;e eines oder mehrerer der vorstehend beschriebenen
Chinoxalin-di-N-oxyde zum Futter der Tiere, sowohl für Wiederkäuer als auch für NichtWiederkäuer,
wobei die Tiere das Produkt über einen längeren Zeitraum in einer Konzentration von etwa 1 mg/kg bis etwa 100 mg/kg
Körpergewicht pro Tag, insbesondere während eines hauptsächlichen Zeitraums ihrer aktiven nVachstumsperiode erhalten,
zu einer Beschleunigung der wachstumsgeachwindigkeit
und einer verbesserten butterverwertung führt.
Zu diesen beiden Gruppen von Tieren gehören G-eflügel
(Hühner, Unten, Truthähne), Kindvieh, dchafe, Hunde,
Katzen, Schweine, xiatten, Mäuse, Pferde, Ziegen, Maultiere,
Kaninchen, Herze usw. Die günstigen jir^ebniase
bezüglich der Wachstumsgeschwindigkeit und der .Puttürverwertung
liegen über den Werten, die bei einer vollständigen Futterdiät erhalten werden, welche alle Nährmittel
Vitamine, Mineralien und anderen Faktoren enthält, von denen bekannt ist, daß sie für das maximale
gesunde rfaohstum dieser Tiere erforderlich sind. Die
Tiere erreichen auf diese tfeise ihre Marktgröße und mit weniger Futter.
Die vorstehend beschriebenen Futtergemische haben
sich als besonders wertvoll und hervorragend bei Geflügel, Ratten, Schweinen, Lämmern, Hindvieh und dergleichen
erwiesen. In einigen Fällen kann der Ileaktionsgrad sich in Abhängigkeit von dem o-eschlecht der 2iere
verändern. Die Produkte können natürlich in einer Futterkomponente verabreicht werden, oder sie können gleichmäßig
in ein Mischfutter eingearbeitet werden. Ferner können sie auch, wie vorstehend angegeben wurde, in
äquivalenter Menge der 7/asserration der Tiere beige geben
werden. Es wird darauf hingewiesen, daß eine große Zahl von Futterkomponenten bei ernährungsmäßig ausgeglichenen
Futteraorten verv/endet werden kann.
909881/1688
BAD ORIGINAL
Die erhaltenen nuuen Futtergemische haben eine ausgeprägte
Wirkung auf die tfachstumsgeschwindigkeit und Futterverwertung. Die Futterverwertung ist ein außer ordentlich
bedeutender wirtschaftlicher Paktor bei der Aufzucht von Tieren und. kann als die Anzahl von kg Futter
angegeben werden, die erforderlich ist, um 1 kg Gewichtszunahme zu erzielen* Die erfindungsgemäßen Futterzusätze
gestatten die Verwendung von Futter mit höherer iiner^ie urrd höherem Proteingehalt, so daß verbesserte
Verhältnisse von Futter zu Gewichtszunahme und die Verwendung
von Futter möglich ist, das bisher nicht wirkungsvoll
genutzt,wurde, kit einfachen Worten ausgedrückt, werden
die erfindungsgemäßen Gemische bei der Verfütterung
an 'üiere v/irksamer in tierisches Körpergewicht umgesetzt,
als bisherige Gemische. Beliebige Futtergemische können
hergestellt werden, um das übliche Ernährungsgleich gewicht von Energie, Proteinen, Mineralien und Vitaminen
zusanimen mit einem oder mehreren der vorstehend beschriebenen
Chinoxalin-di-H-oxyde zu erzielen. Einige dieser
Komponenten sind gewöhnlich Körner, beispielsweise gemahlene Körner und Kornnebenprodukte, tierische Proteinsubstanzen,
wie z.B. Fleisch- und Fischnebenprodukte, vitaminhaltige
Gemische, z.B. Vitamin A- und D-Gemische,
liiboflavinzusätze und andere Vitamin B-Komplexe, sowie
Knochenmehl, Kalk und andere anorganische Verbindungen zur Lieferung der Mineralien.
Die relativen Mengenanteile der Chinoxalin-di-ϊϊ-öxyde
in Futter und Futterkonzentraten können in Abhängigkeit von der Verbindung, dem Futter, mit dem sie zusammen
verwendet werden und dem !Eier, dem sie verabreicht werden, schwanken. Diese Substanzen werden vorteilhafterweise so
mit eßbaren !Trägern kombiniert, daß sie Konzentrate ergeben,
die leicht mit üblichen, ernährungsmäßig ausgeglichenem Standardfutter gemischt werden können, öder
daß sie selbst als Zusatz für.normale Futter verwendet
werden können.
909881/1688 BAD ORIGINAL
Trockene Vorgemische, die diese Verbindung enthalten,
werden so hergestellt, daß sie 0,10 bis etwa 10 $>
des aktiven Bestandteils, gemischt mit Salz (Natriumchlorid) und anderen Mineralien, die in das Geflügelfut.ter
eingearbeitet werden sollen, enthalten. Dieses kann dann auf einer ad libitum-Basis durch Einstellen
des Mengenanteils der aktiven Komponente in dem Gemisch täglich dem Tier so zugeführt werden, daß es die
oben angegebene richtige tägliche Dosis enthält. Falls vorher hergestellte Futterzusätze verwendet werden, kann
der Stoff zusammen mit dem Futter verabreicht werden. Auch hier wird ein Konzentrationsbereich von etwa 0,10
bis 10 io des Präparates in dem Futter verwendet. Höhere
Mengenanteile können jedoch in zufriedenstellender Weise in Abhängigkeit von der Schmackhaftigkeit des Produktes
für das Geflügel verwendet werden. Diese kann leicht durch einfache Versuche bestimmt werden. Manchmal
ist es zweckmäßig, die tägliche Dosis mit nur einer Menge der täglichen Ration zu mischen, um die völlige
Aufnahme der Dosis sicherzustellen. Der Best des täglichen Futters kann dann nach Verzehr des heilsamen Teils
auf übliche Weise verfüttert werden. Dieses Verfahren ist besonders für die prophylaktische Behandlung von
Nutzen,, jedoch können ähnliche Gemische auch für therapeutische
Zwecke verwendet werden. In manchen Fällen eignen sich Konzentrationen des Medikaments im Futter oder
in dem Mineralgemisch von 0,1 bis zu 10 Jt und zwar wiederum
in Abhängigkeit von der Schmackhaftigkeit dee Stoffes.
Bei der Herstellung der Konzentrate kann eine große Zahl von Trägern verwendet werden, die die vorstehenden
Präparate enthalten. Geeignete Träger sind z.B. Sojabohnenmehl, Maisglutenmehl, Baumwolleamenmehl,
Sonnenblumensamenmehl, Leinsamenmehl, Maiemehl, Kalk
und Maismehl. Der Träger erleichtert ein gleichmäßige« Verteilen der aktiven Bestandteile in dem fertigen Futter,
909861/1688
mit dein das Konzentrat gemischt wird. Dies ist von "besonderer
Bedeutung, weil nur ein kleiner !Teil dieser aktiven Stoffe erforderlich ist. Das Konzentrat kann gewünschtenfalls
mit verschiedenen proteinhaltigen Stoffen oder eßbaren Wachsen, wie z.B. Maisprotein, Gelatine,
mikrokristallinem Wachs und dergleichen oberflächenüberzogen
werden, um einen Schutzfilm zu bilden, der die aktiven Bestandteile umgibt. Es wird darauf hingewiesen, daß
die Mengenanteile des Medikaments bei solchen Konzentraten weitgehend schwanken können, da die Menge der aktiven
Stoffe in dem fertigen Futter durch Mischen der jeweiligen Konzentratmenge mit dem Putter eingestellt
werden kann, um den gewünschten Zusatz zu erhalten. Bei der Herstellung von hochwirksamen Konzentraten^ doh» Vorgemischen,
die zum Mischen für die Futterherstellung zur Herstellung von Fertigfutter oder Konzentraten mit
geringerer Wirkung geeignet sind» kann der Gehalt des
Präparates zwischen etwa 0,2^ g und 115 g pro kg des
Konsentrates liegen, jäin besonders wertvolles Präparat
wird dadurch erhalten9 daß man 4;,A9 g des Präparates mit
1 kg Kalk oder 1 kg eines Chemisches von Kalk und Sojabohnenölmehl
(lsi) mischt. Ander© FutterzusätzSs, wie z.Bo
Vitamine, Mineralien usw., können zu den Konzentraten in angemessenen Mengen zugegeben werden.
Die hochwirksamen Konzentrate können von dem Futterhersteller
mit proteinhaltigen Trägern, wie z,B. Sojabohnenmehl,
gemischt werden, um konzentrierte Zusätze zu ergeben, die unmittelbar an. die Siere verfüttert werden
können. In solchen Fällen läßt man die !Eiere das übliche Futter aus Mais, Gerste und anderen faserigen
Körnern und dergleichen fressen. Der Mengenanteil des Medikamentes bei diesen Zusätzen kann zwischen O0224-
und 22,4- g pro kg des Zusatzes liegen.
Die beschriebenen Konzentrate können auch tierischem Fatter zugesetzt werden, um ein ernährungsmäßig ausge-
09881/1888 BAD ORIGINAL
glichenes Fertigfütter herzustellen, das etwa 10 bis
etwa 125 g des Chinoxalin-di-N-oxyds pro ϊοηηβ des
Fertigfutters enthält. Im Fall von Wiederkäuern soll das Fertigfutter Protein, Fett, Faserstoffe, Kohlehydrate,
Vitamine und Mineralien jeweils in einer solchen Menge enthalten, daß der Nährbedarf des Tieres, für
das das Futter vorgesehen ist, gedeckt wird. Die meisten dieser Substanzen sind in den natürlich vorkommenden
Futterstoffen, wie z.B. Alfalfa-Heu, gemahlenem Mais,
ganzen Haferkörnern, Sojabohnenmenl, Silomais, gemahlenen
Maiskolben, ./eizenkleie und getrockneter Melasse enthalten.
Knochenmehl, Kalk, jodhaltiges Salz und Spurenmineralisn werden häufig zugegeben, um die notwendigen
Mineralien zu liefern und Harnstoff wird zugesetzt, um
zusätzlichen Stickstoff zu liefern.
•Dem Fachmann ist bekannt, daß äiese Futtertypen
in Abhängigkeit von iem Zweck, der Art der Verfütterung,
den iiere;; usv/. variabel sindo Spezifische Futterzusammeneteilungen
werden von Morrison in dem Anhang von "Feeds and Feeding"s tLe Morrison Publishing Company, Clinton,
Iowa? 1959 angegeben*,
In Fall von nichtwiderkäuenden Tieren, wie z.B. Schweinen kann ein geeignetes Futter etwa 50 bis 80 )Ό
Körner, 3 bis 10 /o tierisches Protein, 5 bis 30 -/>
pflanzliches Protein, 2 bis 4· 1» Mineralien zusammen
mit zusätzlichen vitaminhaltigen Quellen enthalten.
Die vorstehend beschriebenen wertvollen Verbindungen, von denen viele neu sind, werden nach bekannten Verfahren,
in der Hauptsache durch Kondensation des jeweiligen o-Phenylendiamins
mit der gewünschten 1,2-Dicarbonylverbindung oder der Monoxim- oder Bisulfitadditionsverbindung
derselben hergestellt. YTasser, Alkohole, Essigsäure
oder Dioxan dienen als Lösungsmittel. Die Kondensationen werden bei 0° bis zum Siedepunkt des Lösungsmittels
909881/1688
BAD ORIGINAL
vorgenommen. Anstelle der 1,2-Dicarbony!verbindungen
können auch a-Halogenketone verwendet werden. Bestimmte
2,3-Dialkylderivate, z.B. die 2,3-Dimethyl- und
2,3-Dipropylderivate können durch Umsetzung eines 2,3-Diehlorchinoxalin
mit dem gewünschten Alkylmagnesiumjodid in einem Molverhältnis von 1:2 erhalten werden.
Die niederen Alkanoylderivate werden zweckmäßigerweise durch Oxydation der entsprechenden Alkylderivate mit
Selendioxyd erhalten; z.B. wird das Methyl zu ITormyl,
das Äthyl zu Acetyl und das Propyl zu Propionyl usw. oxydiert. Andere Verfahren werden von Pratt in "Heterocyclic
Compounds" herausgegeben von Elderfield, Bd. 6,Seiten
457 bis 469, J.J. Wiley & Sons, Inc., N.Y., (1957) beschrieben.
Die auf diese Wei&e erhaltenen Chinoxaline werden dann mittels Persäuren, z.B. Wasserstoffsuperoxyd in
Bisessig, Peressigsäure, m-Chlorperbenzoesäure, Perameisensäure
oder Monoperphthalsäure zu den Di-N-oxyden
oxydiert.
Bei einem anderen Verfahren, das zur Herstellung der a-Hydroxy-niederen-alkylverbindungen und deren Alkanoyloxy-
und Alkoxyderivaten geeignet ist, wird das jeweilige 2-Formylchinoxalin
einer Grignard-Reaktion unterworfen und die erhaltene a-Hydroxy-niedere-alkylverbindung wird
mittels einer Persäure zu dem entsprechenden Di-N-oxyd oxydiert. Ein weiteres Verfahren zur Herstellung der oc-Hydroxy-niederen-alkylverbindungen
besteht in der Umsetzung eines 2-niederen Alkyls oder 2,3-Di-niederen Alkylchinoxalin
zu dem Mono—N-oxyd, der anschließenden Behandlung
des N-Oxyds mit einem niederen Alkanonsäure anhydrid
zur Erhaltung der entsprechenden 2-(a-riiederen-Alkanoyloiy)-Verbindung.
Bie Oxydation mittels einer Persäure und die anschließende Säurehydrolyse führen zu dem
gewünschten 2-(a-Hydroxy-niederen-alkyl)-chinoxalin-di-N-
909881/1688
oxyd. Die a-(niedereii-Alkoxy-iiieaeren-alkyl)-Jerivate
werden nach herkömmlichen Verfahren der Ätherherstellung
erhalten.
Die 213-Di-(cc-hydroxj-niederen-alicyl )-ehinoxalindi-N-oxyde
werden auf ähnliche tfeise aus dem Vorläufer
2,;5-D.i-(niederen-alkyl)—Ί-Κ-oxyden hergestellt.
iferner weisen viele der im vorstehenden beschriebenen
Verbindungen eine unerv/artet bedeutsame Wirksamkeit
in vivo gegenüber einer Vielzahl kleiner und mittlerer Viren auf, wie z.B. Hyxoviren und insbesondere
gegenüber Influenza PRS und BG-L. Selbstverständlich
sollte bei Verwendung dieser Verbindungen zu diesem Zweck sorgfältig vorgegangen werden, therapeutische Dosierungen
und Diäten, die dem therapeutischen Ine1 ex dieser Verbindungen
entsprechen, können ohne nennenswerte schädliche Jirkung· verabreicht werden.
werden die Chinoxalin-di-H-oxyde für die vorstehend
beschriebenen Zwecke verwendet, so können sie natürlich in Verbindung mit anderen bekannten Medikamenten
verwendet werden, wie beispielsweise Antibiotika, vom Tetr.aeyclin-Typ, Oarbomycin, Neomycin, Bacitracin
und Sylosin.
A. Herstellung von 2-niederen Alkanoylchinoxalin-di-H-oxyden.
20 g 2,3-Dimethylchinoxalin-di-Ii-oxyd werden
in 250 ecm Äthylacetat gelöst, 15 g Selendioxyd werden zugegeben und das Gemisch am ßückflußkühler 90 Minuten
gekocht und gerührt. Das Äthylacetat wird durch Vakuumdestillation entfernt und der Rückstand wird mit Methylenchlorid
zerrieben. Nach Eindampfen der Methylenchloridlösung erhält man rohes 2-I?ormyl~3-methylchinoxalin-di-N-oxyd
(ca. 15 g). Nach Umkristallisation aus einem Gemisch
von Äthylacetat und Methylenchlorid erhält man das reine
909881/1688
BAD ORIGINAL
Produkt § Sehiasiapmikt s 186-1870C
AnalXsel Jerechnefc für G1^EaQ^Iiot
£ W Ö ^ ώ
G- 58,82$ H= 3995 j I= 13B72
ö« 58577i H= 3»935 ^= 13??8
J ο Hers tjeljUmg; iroa 2- (a-H;£drgjg.y°niedare,-.°alk,7l) -chinoxaline
-ii-ii- Oxyden o
2-i?or.ßyl-=3=(riiederss~alicyl)-3iiiiiaxalin (0,5 LIoI;
(ein xTodukCj das aus der äelenai.oi-r^aüä/dätion τοη 2-üethyl-3-alkjl-oainoxalin
erhaitäii vnriej in. Diäthyläther
,vlrd mit einer Lü^iiüg von kethjl^a-i.iieuiuiabroaid (1 Mol)
in Diätiiyiäthar behandelt» i!acii einaturidi.rje.a äülireii bei
Raurateaperafcur wird das liaaii-jon. xoit ;.:.ner ge cut tig ten
Läsung von xunmoniumahlorid aehsn eic. üao irroiukt 2-(a-Hy-iroxyä
fchyl)-3- (niederes-alityl}-ohinux-iliii, das durch
iintfernen des Bösungsmittsls iijaliert mxcd,et vrLva aus
einem öhloroform-Hexan-Jemiscn kristallisiert.
2-(a-Hydroxyäthyl)-3-"iniederes-alkyl)-chinoxalin
(Of25 Mol) in ölilor >f orm v/ird mit ^-GnlJrperb.;-nzoesäure
(0,5 Mol) behandelt und das siemisch xyird bei Raumtemperatur
drei Sage stehen gelassen. Die ausgefällte m-Ghlorbenzoesäure
wird abfiltriert und die Ohloroformlösung
wird mit einer gesättigten ifatriuinbicarbonatlösung ge
waschen. Daa nach Entfernen des Chloroforms erhaltene
Produkt 2-(a-Hydroxyäthyl)-3~alkylchinoxalin-di-li-oxyd
wird aus Aceton kristallisiert.
G. Herstellung von 2-(a-Hydrox.y-'niederen-alkyl)-chinoxalin-di-IT-oxydett.
2,3-di-niederes-Alkylchinoxalin (l Mol) iri Chloroform wird mit m-Chlorperbenzoesäure (1 Mol) drei Sage
bei Raumtemperatur behandelt.
909881/1688 BAD ORIGINAL
.Das ausgefällc® m-GhlcfS-hQiizoesaure v/ird abj.'il;;riert;
und.die Ohloraformlösung xilvä mit ein«? gesättigten
iia-ßriufflbio^rbonatlosuu^ behandelte jJie Ghlcr.>£orulJ.3"j.:~;
wird ^öGrocltnet {Ua^äO/t) und. unter 7:ilmn ι aia oduipf t.
Das Produkt 293-=-&i-=nie&eres ΑΙκ^ίοηίηαχύίχη-^οιιο-Μ-οχ,/α
wird aus einem Ghloro£-jr-.i™Kexan-i?ei.ii3Gli ,cri 0 ι.. J-IiSi-; r t.
in überochüs.Jigeiii jäsoi^edureanh/dr-id wird 30 *,.Lx\-tu:.
a;n Rüelrflti3>ülilsr ^e./oelt lind anschließend .:ii-ci das
.-iSsi:.jsÄ'tireanhyÖFid im Vaiiuua entferaüe 0er f .5 te Kuo/.-staiirl
wird. durCü tLzlrr-is'cailisation -tus sue;u *i.chür~Hu:;£^
S-smiuCii gereini'fe und Ufüs. erhillt reln^e 2--'c.-»ii.ce";;oxy~
nie:\eres-alityl)-= j-=2iie'i3rea-ali:t. io;lr,ux:i.lir,»
2-(a=-ü.cetox7-r,iedere3-ail:t/'l)™3-ni j iürüü-al. yJ chinoxalin
(o,25 i'Iolj i;i Ohloroform ..ird mit n-Chiorperbenzoeaäure
(0,:3 uolj} v/ia iu i.jräpur:.t J
behandelt und man erhalt E-Co.-.toetoxy-ni
3-niederes-alkylchinoxalin-l/-o.i;<y-d in i?orm gelber ilri
aus einem remisch von Chlor )£öt:u und Hexan,
2-(a-Acetoxy-niedere3-alkyl)-3-niedereo-alicylchinoxa.lin-di-lJ-oxyd
(0,2 Mol) wird in einem (J3aisch
von 3 Litern Methanol und 20 >o-iger HpJU^, (50ü ecm)
aoht 'lage stehe:- gelassen. Das Produkt 2-(a-Hydroxyniedere3-alkyl)-3-niederes-alkylchinoxalin-di-N-oxyd,
das sich in Form gelber Nadeln abscheidet, wird abgetrennt
und durch Umkristallisieren aus einem Chloroform-Hexan- Gemisch gereinigt.
C. Herstellung von 2-(K-niederen-Alkoxy-niederen-alkyl)
chinoxalin-di-M-oxyden.
2-(a-Hydroxy-niederes-alkyl)-3-niederes-alkylchinoxalin (0,25 Mol) in Dimethylformamid wird mit
Natriumhydrid (0,25 Mol), 50 $-ige Suspension in Öl)
90 9 881/168 8
BAD ORIGINAL
behandeltj so daß man eine Lösung des Natriumsalzes
von 2 - (fe--riy dr oxy~ni e d er em-alkyl) -3-nie der em- alky X-chinoxalin
erhält, die bei Raumtemperatur mit einem leichten Überschuß von Dimethylsulfat (0,3 Mol) umgesetzt
wird. Das Produkt wird durch Eingießen des Reaktionsgemische
s in überschüssiges Wasser und Extrahieren mit Chloroform isoliert. Uach Entfernen des Chloroforms
erhält man einen festen Rückstand, der aus einem Aceton-Hexan-öemisch
kristallisiert.
2- (α-ΪΙβ thoxy-ni edere s-alkyl) -3-niederes-alkyl—
ehinoxalin-di-N-oxyd wird durch Oxydieren des vorstehenden
Produktes mit m-Ghlorperbenzoesäure in einer
Chloroformlösung erhalten, wie bei der Herstellung B beschrieben wurde.
ja. Herstellung von 2-(α-niederen-Alkoxy-niederen-alkyl)-chinoxalin-di-H-pxyden..
2,3-di-(o.-Hyclroxy-niederes-alkyl)-eMnoxalin
wird durch Umlagerung und Hydrolyse des 2»3-di-nieö.er>er; Alkyl-cIiinoxalin-o.I-K'-oxyds
auf die gleiche .leise hergestelkt, wie dies bei der Herstellung: von 2- Ca-Hydroxy~
niederem-alkyl)->-niederem-alkylehxnoxalin (Beispiel G)
der Fall war. " '
2,3-di-(a-Hydroxy-niedere s-alkyl)-chinoxalin
(0,25 .-öl) in einer Dime thy If ormamidlö sung wird mit
;-a-.ri.-jnhydrid (0,5 Mol, 50 >-ige Suspension) behandelt und
•ixe Lösung des Dinatriumsalzes wird mit dem entsprechenlen
niederen Alkylbromid (0,55 Mol) umgesetzt. Die Lösung
wird bei Raumtemperatur so lange stehen gelassen» bis sie gegenüber Lackmuspapier neutral ist, und dann in einen
i/asserüberschuß gegossen. Das Produkt wird durch Extrahieren
mit Chloroform erhalten. Hach Entfernen des
909881/1688 BADORlGIHAt
Lösungsmittels erhält man einen festen Rückstand, der
aus einem Aceton-Hexan-Semisch kristallisiert, um 2,3-di-(α-niederes-Alkoxy-niederes-alkyl)-chinoxalin
zu
ergeben.
ergeben.
Das di-N-0xyd dieses Produktes wxrd durch Oxydation
mit m-Chlorperbenzoesäure in einer Ohloroformlösung
nach dem Verfahren B erhalten.
Fünf Wochen alte Küken werden mit Koli-Erregern
der 3aceulitis dadurch infiziert, daß man 1,0 ecm einer
24--Stund en-al ten KuI tür brühe, die zwei verschiedene,
ge^en Antibiotika ( "etraeyclin) resistente, geflügelpathogene
Stämme von S. coli enthält, in das linke hintere thorakale Alveolensackchen injiziert. Sie Chinoxalindi-ST-oxyd-üiestverbindung
wird im Futter verabreicht, wobei die Behandlungsmenge während eines Zeitraums von
5 Jagen, beginnend 2 I-age vor der Goli-Injektion, verabreicht
wird. Das butter wird den Tieren zur Flüssigkeit
saufnah&e a ^ libitum ge-geben; 25 Behandlungsmengen
von jeweils 100 g v/erden für lü Tiere bereitgestellt.
Ist diese gesamte Menge verbraucht, so wird bis zum Ende d^s Versuchs Gruritif utter ohne ieaandlungsmengenzugabe
verabreicht.
Die Küken v/er den auf o^erblioiüceit, G-evvichtsveränierung,
Futterverbrauch vor und nach der Injektion sov/ie nacü dein dchlachten 3 '2a.t?e nach der
Injektion auf Lungenschädigung hin untersucht. Die
letzteren werden je nach der ochwere der Schädigungen unter Anwendung einer Skala von 1 bis 4 bewertet. Die Ergebnisse mehrerer äerar'ji^rer 'Jiests vrerden in Tabelle I angegeben.
Injektion auf Lungenschädigung hin untersucht. Die
letzteren werden je nach der ochwere der Schädigungen unter Anwendung einer Skala von 1 bis 4 bewertet. Die Ergebnisse mehrerer äerar'ji^rer 'Jiests vrerden in Tabelle I angegeben.
809881/1688
BAD ORiGJNAL
1β?Ω113
1 UÄU I !%?
Tabelle 1 ist die Wirkung der getesteten
Ghinoxalin~di~lJ-oxydö auf. die Verringerung der öehädigungsquote
und die Sterblichkeit, auf die Beibehaltung
.des ühxtterverbrauohs nach der Injektion mit geflügelpathogenem
E, eoli sowie auf die Zunahme des Körpergewichts ersichtlich«
Die Siere, die mit 2, S-oxyd
behandelt wurden, wiesen au keinem Zeitpunkt Krankheitserscheinungen auf und verbrauchten.das gesamte
Befeandlimgsfutter nach Ablauf τοη vier Tagen Beliandiungszeit.
Die Siere, die mit anderen Verbindungen behandelt
wurden, waren s ■ "
Teat
3-
8891/1886Q6
öhinoxalin-di-N- $>
im oxyd Jfutter
Infizierte Kontrolltiere
2,3-Dimethyl U,05
2,3-Dihydroxyme thyl 0,05
infizierte Kontroll-
tiere
2,3-i>imethyl 0,05
2,3-Dimethyl 0,025
2,3-Dihydr oscyme thyl 0,05
H-(5-Ni trο-2»furfury1- 0,05
iden)-3-amino
2-Oxazolidon Ü,O25
infizierte Kontroll-
tiered
2,3-Dimethyl 0,05
2,3-Dihydrozymethyl ü,05
2-Formyl 0,05
infizierte Kontrollt,
2,3-Dimethyl 0,05
2,3-Dihydroxymethyl 0,05
2-Formyl 0,05
.2-Me thyl-3-hydroxy- 0,05
methyl
2-Methyl 0,05
ffutterberbrauch/pro Fütterung
Anzahl
d. !Tiere
d. !Tiere
lü
10
10
10
10
10
10
10
10
10
10
10
10
10
10
10
10
10
10
10
10
10
10
10
10
10
10
10
Wiederholg.
3
3
3
3
3
3
3
3
3
3
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
iächädi- $ gungs- Sterblichkeit
3,88
1,23
1,70
1,70
3,97
1,43
2,77
2,17
3,93
2,77
2,17
3,93
3,97
3,82
3,82
0,9
1,8
1,3
1,8
1,3
3,33
0,5
1,5
2,2
1,5
2,2
1,1
1,5
1,5
13,3
0,0 0,0
16,7
0,0 6,7 0,0
16,7
16,7 ό,U
0,0 0,0 0,0
3,3 0,0 0,0 0,0 0,0
0,0
vor der Injekt.
nach der Injekt. insges.
Gewicht u Gew.-Zunahme (g)
1408,3 1413,0
1360
1514 1391 1381 11.19
11,97 1426
1390 1202 1301
12Bl 1175 1076 1219 1218
1269
1450,2 327,0
1429,7 1095,3
281
1206 1005 1024 236
318 690
1590 1098 1175
822
1652
1373
1514
1616
1231
1777*2 25,2'
2838,0 170,9
2508,3 144,4
1641 5,53
2720 2396 2405 1355
1515 2116
2980 230Ü 2476
2103 2827 2449 2733 2834
137,8 101,6 117,1 13,2
19,2 69,4
183,5 126S5 125,5
80,7 183,1 168,2 176,5 207,2
25OÜ 121,6
CD
',i'abelle_ I (Fortsetzung):
JPutterverbrauoh/pro fütterung
'fest Ir. |
098 | Chi noxa.1 in™ ii"i<i- oxyd |
fa im Anzahl Futter d.Iie- re |
v/ieder- achädi- f« holgo guBgs- üterb- <iTrt+oa lieh- Kelt |
2*a ο,ο | vor der Injekt. |
nach d. Jnjekt. |
insges | die geflügelpathogene E. | Gewicht(g) Gew.-Zu nahme (g) |
9 |
η | —A | 2-Methyl-3-acetoxy- methyl |
0,05 10 | 1 | 3,90 26,0 | 1322 | 1162 | W8\ | 128,1 | ||
S-I | \ CX) co CXS |
infizierte Kontroll tiere |
10 | 1 | 0s50 O8O | 1236 | 293 | 1529 | 4,78 | ||
2 | 2,3-Mmethyl | 0,10 10. | 1 | 2,20 3,0 | 949 | 1056 | 2005 | 117,6 | |||
3 | 2,3.-Dihydr oxyme thyl | 0,10 10 | 1 | 985 | 623 | 1608 | 101,7 | ||||
BAD ORIGI | (Anzahl der !Diere χ | coli- ι cn Sf1 |
|||||||||
> | aSchädigungsc | 3U0t©s | Gesamtzahl der | LÄsbewerti | Ä£ÜL 5 | ||||||
r- | Tiere | ■ | |||||||||
Gewichtszunahme zu | dem durchschnittlichen Ausgangsgewicht| | ||||||||||
cJ3inige Eier© | liatten Gewichtsverluste j | ||||||||||
dMit 0,5 ecm « Stämme enthi« |
siaer Kulturbrühe geimpft, | ||||||||||
am ersten Tag nach der Injektion leieht angegriffen,
erschienen jedoch vom zweiten Tag nach der Injektion an normal.
Die in Test B angegebenen ver leichbaren Zahlen zeigen
eine entsprechende Überlegenheit von 2,3-Dimethyl- und
2,3-Dihydroxymethylchinaxalin«>di~B-oxyd gegenüber N-(5-Hitro-2-furfuryliden)-3-amino-2-oxasolidon
an, einem Produkt, das laufend zur Behandlung chronischer Atembeschwerden
verwendet wird.
Beispiel 2 ϊ
Fünf Yiochen alte Küken werden in das linke hintere
Thorakale Alveolensäckchen mit 0,5 com einer 24-Stundenalten-Kulturbrühe
geimpft, die zwei verschiedene antibiotikaresistente
(Tetracyclin) geflügelpathogene Stämme von E. coli enthält. Die festverbindung wird durch subkutane
Injektion einer wässrigen Lösung in die obere Halsregion zur Zeit der Infektion verabreicht. Feststellungen
hinsichtlich der Sterblichkeit, des Futterverbrauchs nach der Injektion, der Gev/ichtsveränderung sowie der
lun.gens.chädigungSQUote werden nachfolgend In Tabelle II
aufgeführt« U1Ur jeden Test wurden 10 Tiere verwendet.
Aus den vorstehenden Daten geht die wirkungsvolle Bekämpfung der Goliinfektion hervor, insbesondere bei
Dosierungen iron etwa 10 mg/kg Körpergewicht und höher.
Bei den höheren Konzentrationen von etwa 40 mg/kg Körpergewicht
konnte keine Toxisität festgestellt werden. Bei der subkutanen Injektion dieser Verbindungen konnte keine
G-ewebereizung festgestellt werden.
'909881/1888
BAD ORIGINAL
Beispiel 5?
Das Verfahren des Beispiels 1 wurde unter Verwendung von fünf Wochen alten Küken bei allen Tests wiederholt,
wobei die folgenden Chinoxalin-di-N-oxyde ver wendet
wurden. Zehn Küken wurden für jeden Test ver wendet. Die Verbindungen wurden in Konzentrationen von
0,01, 0,025, 0,05 $ dem futter beigegeben.
Ί κ Ά Ω
tabelle II Parenterale Verabreichung)
VT—
OT
8% Ohinoxalin-di-N- oxyd. Do si s, mg | 1 Infizierte Kontroll | •MN* | Dosis | öchädi- | .Sterb |
pro I1Ier | tiere | mg/kg | gungs | lich | |
2 293~.Dimethyl | 10 | Quotea | keit, | ||
3 2,3-Dimetbyl | 5 | 4,0 | 30 | ||
4 2,3-Dimethyl | 2,5 | ||||
5 2s3-2)imethyl | 1,25 | 0,7 | 0 | ||
6 2-Methyl-3-hydroxymethyl | 10 | 0,6 | ü | ||
7 so 2-Methyl-3-hydroxymethyl | 5 | — | 2,2 | 0 | |
ν es 2-Methyl-3-hydroxymethyl | 2,5 | , | 2,9 | 10 | |
α as 2-Methyl~3-hyclroxymethyl | 1,25 | 0,4 | 0 | ||
ι· ^ 2 -He thyl" 3 -hydr oxyme thyl | 20 | 1,2 | 0 | ||
1 ** infizierte Kontrolltiere | __. | 2,5 | 0 | ||
2 ~ 2-ilöthyI | 10 | — | 2,8 | 0 | |
'," — Ii-üethyl | 5 | — | 0,6 | ü | |
' ■ Ci 2-IvItsxhyl | 2,5 | 3,33 | 45 | ||
■· α i,3-iSif''3rciroxymethyl | 10 | 37,7 | 0,8 | 0 | |
" c"3> 2 ,y-hlhyäT oxyme thyl | 5 | 20,1 | 0,9 | 0 | |
7 2:, 3-JOihydr oxyme thyl | 2,5 | 9,6 | 2,8 | 10 | |
ft»5-Dihydrozymethyl | 1,25 | 41,2 | 0,3 | 1O | |
infisierte Kontrolltiere | — | 22,0 | 0,3 | 0 | |
' 2»3-Mhydroxymethyl | 10 | 11,1 | 0,9 | 0 | |
;· 2,3-Dihydr oxyme thyl | 5 | 5,3 | 2,0 | 0 | |
^ £,3-Dihydroxymethyl | 2,5 | — | 3,37 | 36,7 | |
-i £—Foriayl | 10 | 42,6 | 0,8 | 0 | |
i-^'orniyl | 5 | 20,4 | 1,1 | 0 | |
2-Ji1OrAIyI | 2,5 | 10,6 | 0,7 | 0 | |
3 £-MethyI-3-acexoxymethyl | 10 | 41,5 | 0,7 | 0 | |
·? £-me thyl- 3-ac e t oxyme thyl | 2,5 | 20,6 | 1,7 | 0 | |
12,7 | 2,5 | 10 | |||
45,2 | 1,2 | ü | |||
9,8 | 2,1 | 0 |
ii'utterverbr ./i'ütterung
n. Injekt.
1476
26,82
2471
1964
1627
2740
2465
2015
1810
1696
621
I319
1356
1127
1562
1530
1425
1371
657
1520
1608
1471
1622
1387
1162
1544
1419
Gewi cht,' g/G-ewi
cht s zunähme der Tiere/ g
-33,0 (Abnahme)
153,1 142,0
68,5 44,6 204,5 177,0 142,0 121,Ü 188,0 60,8 107,9
112,8 86,1 140,7 134,0 100,7 105,6 57,4 112,0 119,6 116,8 112,8 99,6
77,3 102,7 86,7
»> ü φ
-ρ 3 f-i
Λ N α>
Λ N α>
O HJ-H
•η -ρε-ί
is Λ
is Λ
G) O Ph
•Ρ
HP
■? α
&Η
-ρ ω
-ρ ö
Ρι^3-ρ
Q3Ö-H
-P -rl
ca to
itf)
φ
φ
»·Η
CO&S •Η
CO&S •Η
Οϊ O
O 54
O 54
-4
O K\CO
HOO » f O O CM
HHE-
VO CU tr\ H
(J* CViOJH
HHH
•rf | ta | c5 | I | ITVtA | m | cn |
id | bO | © | ||||
:ce | -P | mn | H | H | ||
Sch | i | |||||
O^ CA
CM H! VD
I O ■ λ
Pi | Φ | PJ |
O | tj | φ |
•rf -P |
{ϊ4 | |
φ | Φ | |
•1-8 | -P | © |
H | ||
H | CO | H |
CO | ||
PJ | ||
φ |
Φ
f-a |
PJ |
15 |
Λ3
O |
Φ |
£! | O |
Λ<
O |
ϋ | •'S | O |
•Η | !s | |
Φ | ||
© | © | |
'S | •Η | |
{β | Ö | ί> |
φ I |
||
TJ | Φ | |
•r-ί | te | |
ω | ||
πι | VO | |
-P | <j- | ο |
O | ES | ιη, |
& | •Η | 5Q |
m | .£> | •rf |
SD | CTi CM |
«Ω |
I | ||
•Η | ω | |
to | -P | m |
:cö | 03 | -P |
QJ | (D | |
ϋ | Bl | © |
EQ | S3 ΟΛ | Ε"3 |
© | © -P | |
H | ■Ö © | © -:·= |
O | ■Ö | |
ω | •γ-! Ö | ■Ö |
© © | •rf Pl | |
H | ,Ω ^ | © © |
«31 | >ö te | |
«Μ
fei
•Η
-H
H
cd
cd
■Η
O
O
■Ρ
CQ
O) H H H
■Η -P-P -P
O O O
1
U h U
! 13 1O «Ö
5 i I
O) ■Ρ
KI -P 4= 4» •rf © Φ ©
•Η OJ CM CM
HCV H 309881/168 BAD OR1ÖINAL
2-Äthyl-3-(a-hydroxyäthyl);
2-Amyl-3-methyl; 2,3-Diäthyl;
2-Äthyl;
2-Äthyl-3-methyl} 2-Äthyl-3-n-propyl;
2-Methyl-3-isopropyl; 2,3-di-n-Propyl;
2-Methyl-3-n-propyl; 2,3,6-Triniethyl;
2,3,6,7-Tetramethylj
2,6,7-Trimethyl; 2-Decyl;
2,3-Dimethyl-6,7-di-n-butyl;
2,3-di-n-Üctyl} 2,3-Diamyl-6,7-dinie thyl;
2-Formyl-6,7-di-n-butyl;
2-Acetylj
2-Methyl-3-(oc-butoxyäthyl);
2-Methyl-3-(ß-methoxyäthyl); 2,3,6,7,8-Pentamethyl-3-hydroxymethyl;
2-iOrmyl-5,6,7,8-tetramethyl;
2-Formyl-3,5-dimethyl;
3-Formy1-2,5-dimethyl}
2-iOrmyl-3,6-dimethyl;
5-Formyl-2,6-dimethyl;
2-Formyl-5-methyl-6-äthyl;
2-Formyl-5-isopropyl;
2-Formyl-6-propyl; 2,3-Diacetoxymethyl;
2,3-JDibutyryloxymethyl j
2-Methyl-3~formyloxy; 2,3-Diacetoxymethyl-6,7-dimethyl;
2-Ämyl-3-butyryloxymethyl{
2-Methyl-3-hydroxymethyl-5-t-butylj
2-Decyl-3-liydroxymethyl-6-methyl;
2,3,5,6,7,8-Hexame thyl;
2-Butyryl;
2-Methyl-3-(a-acetoxyäthyl);
2-Methoxym*thyl.
Alle Verbindtmgen bewirken die Herabsetzimg der
Sterblichkeit und der Schädigung8quote sowie die Erhöhung
des Körpergewichts und dea Putterverbrauchβ. Eine wirksame
Bekämpfung der Ooli-Infektion wird erreicht.
4 ι
Das Verfahren des Beispiele 2 wird unter Verwendung der nachfolgenden Chinoxalin-di-N-oxyd· in Mengen Ton
1,25, 2,5, 5 und 10 ug/Tier entsprechend etwa 5 Me etwa
50 mg/kg Körpergewicht wiederholt.
909881/1608
BAD ORIGiNAL
2-Amyl-3-methyl j 2,3-di-n-Propyl;
2,3,6- !Time thylj
2,3,6,7-ietramethylι
2,'6,7-Trimethyl} 2-l)ecyl;
2-]?ormyl-6,7-di-n-butyl j
2,3-Diaeetoxymethylj
2,3-Dibutyryloxyme thyl§
2-Me thyl-3-f orrayloxy j
2-(a-Hydroxyäthyl)j
2,3-di-(a-Hydr oxyäthyl)j
2,3-di-(a-Äcetoxyäthyl)j
2-(a-Hydroxypropyl)% 2-(a-Acetoxypropyl)j
2-(a-Hydroxybutyl)j 2-(a-Propoxypropyl)}
2,3-Diformyl;
2,3-Diformyl-6,7-dimethyl;
2-(a-Hydroxyisopropyl)} 2,3-Dime thoxyme thylj
2,3-Dibutoxymethyl;
2,3,5,6,718-Hexamethyl\
2-Amyl-3-'butyryloxyme.thyl;
2-Methyl-3-hydroxymethy1-5-t-butylj
2-iOrmyl-3,6-dimethyl;
3-Formyl-2,5-dimethyl$
2-Acetyl-3-methyl;
2-Decyl-3-acetylj 2-Propionyl-3-piOpylj
2-5lormyl-3—aoetoxymethyl j
2-Acetyl-3,6-dimethyl;
2-(a-Acetoxyäthyl); 2-Decyl-3-(ot-hydroxyäthyl)}
2-Amyl-3-(a-butyryloxyäthyl);
2,6-])ime thyl-3- (a-hydroxyäthyl);
2-Äthyl-6 j 7-di-n-butyl-3-(a-hydroxyäthyl)
j
2,3-di-(a-Propoxypropyl); 2-(a-Butoxymethyl)j
2,3-Diformyl-6-methyl;
2,3-Mformyl -5,6,7, θ-tetramethyl \
2-(a-Aoetoxyisopropyl); 2,5,6,7,8-Pentamethyl-3-methoxyme thylj
2-Äthyl-3- (a-äthoxyäthyl)'.
Beispiel
5 *
Tier Wochen alte Truthähne werden mit Ooli-Brreger
der Sacculitis durch Injektion von 0,25 ecm einer 24- Std. alten Kulturbrühe, die zwei verschiedene antibiotikaresistente
(Tetracyclin) geflügelpathogene Stämme von B. coli enthielt, in das linke hintere thorakale Alveolenßäckcheii infiziert* Bei jedem Te3t werden 10 lier« rerwendet* Das alt dem Medifca»eat »erstlitn· futter t das
Qf05 $ OMnoacaiia-di-K-oxyd eat&Ult, wird ad libitum
Pie «rhaltentn Dat#n w^risa 3aaeatolc«nji .
» B*i (Jtft fltrtn, di« da» lleli)cÄa»kt »raalten ;
80S881/1688.
BAD ORIGINAL
hatten, wurde keine Sterblichkeit und bei den Kontroll-. tieren ein ^aIl festgestellt.
Test Ghinoxalin- i» im Mieder- iichädi- Futter- 0 G-ew.
Nr. di-N-oxyd Futter holung gungs- verbr./ Zun./Tier
Fütterung -
T-I Infizierte — 2 3,05 2296 111,9 (g)
Kontrolltiere
T-2 2,3-Dimethyl 0,05 3 0,47 2850 166,0
Beispiel 6 s
Die Wirkung der Verbindungen der Tabelle IV gegen Goli-Srreger der Alveolensacculitis bei Truthähnen
durch subkutane Injektion wird wie folgt nachgewiesen.
Neun Y/ochen alte Truthähne werden in das linke
hintere thorakale Alveolensäckchen mit 0,5 ecm einer 24-Stunden-alten
- Kulturbrühe geimpft, die zwei verschiedene gegen Antibiotika (Tetracyclin) resistente geflügelpathogene
Stämme von E. coli enthält. Die Testverbindung wird als wässrige Lösung durch subkutane Injektion in
einer Menge von 20 mg/kg Körpergewicht in die obere Halsregion zur Zeit der Infektion mit 25. coli verabreicht.
für jeden Test werden 10 Tiere verwendet.
Tabelle IV Subkutane Verabreichung an Truthähne.
Test Chinoxalin-di-N-oxyd Schädigungs- 0 tfew. Zun./Tier
Nr.
1-5: . 2t.3*-0|Mtl(jl .;. - ■. : 1,4 244,0 (g)
-'■^ ■*«■■ ^ ^5- ' 197 ,.5-
909381/1683 BAD ORIGINAL
Tabelle IY (Fortsetzung)
Test Chinoxalin-di-N-oxyd Schädigungs- 0 Gew.Zun./Tier
Nr. ■ quote
T-7 2-Pormyl 1,3 155,5
T-8 infizierte Kontroll- 2,7 -15,6 (Abnahme)
tiere
Hier, wie in den vorstehenden Beispielen, wird
wiederum eine.· wirksame Bekämpfung der Infektion beobachtet.
Die Schädigungsquoten werden auf etwa die Hälfte
der ochädigurigsquoton von Kontrolltieren herabgesetzt
und beachtliche Gewichtszunahmen werden im Yergleieh zu den 'vxe-.v'ichtsverlusten der Kon troll ti ere erzielt.
Die relative v/irkung der Ghinoxalin-di-N-oxyde
gegen Salmonella Typhimurium-Infektionen bei Küken wird durch, die folgenden Daten nachgewiesen. Die zwei Yiochen
alten Küken, die zu Gruppen von fünf Tieren aufgeteilt wurden, erhalten ß. typhimurium intramuskulär und zwar
0,25 ecu einer 18 Std. alten Kultur injiziert. Die Testverbindung wird in dem Grundfutter mit einer Konzentration
von 0,05 # an fünf aufeinanderfolgenden Tagen beginnend zwei Tage vor der Injektion verabreicht. Nach
Ablauf der fünf Tage wird Putter ohne Zusatz verfüttert bis zur Beendigung dee Versuche am achten Tag
nach der Injektion. Fünf Tiere werden als Kontrolltiere verwendet und erhalten keine Medikamente. Jeder Test
wird fünfmal wiederholt»
Beispiel 8 t
A. Die relative Wirkung von Chinoxalin-di-N-oxyden
gegen Mycoplasma gallisepticum-Infektionen bei Küken
wird durch die folgenden Baten nachgewiesen. Sechs Wochen
909881/1688
BAD ORIGINAL
alte Küken werden zu Gruppen von XO Tieren aufgeteilt und
durch Injektion in die linke hintere ThoraxaXveol· von
0,5 ecm einer 72-stündigen Kulturbrühe, die mit einem
gleichen Volumen einer sterilen Herinfusionsbrüh· verdünnt
war, mit Mycoplasma infiziert. Sie Teetverbindung
wird·in dem Grundfutter mit einer Konzentration von
0,05 ?ί verabreicht. Die Verabreichung beginnt 48 Std.
vor der Injektion und wird bis 72 Std. hinterher während insgesamt fünf Tagen fortgesetzt. Jeder TeBt wird
zweimal wiederholt.
90 9 881/1688
BAD ORIGINAL
Iabelle Vi
bei zwei Wochen'alten Küken.
Heat
Sterb-
Nr. Chinoxalin-di-N-oxyd Here lichkeit, vor Infekt, nach Infekt, insges. Index
Grew.2un./3?ier '
Index
S
OO
σ»
09
J-I * Hichtinfizierte Kon- 25
trolltiere
J-2 Infizierte Kontroll- 25 tiere
J-5 2-Methyl 25
J-4 2,5-Dimethyl 25
J-5 2,5-Diliydroxymethyl 25
J-6 2-Formyl 25
J-7 2-Methyl-5-acetQxy- 25
methyl
J-8 2-Methyl-3-hydroxy- 25
methyl
100
O
4
4
338
520
520
313
337
337
328
351
329
351
329
308
592 21
415 286
319 349 330
325
930 | 100 | 251,2 | 100 |
324 | 34,8 | —. | |
728 | 78,5 | 179,2 | 77,5 |
625 | 67,0 | 117,1 ■ | 50,6 |
642 | 69,ü | 148,8 | 64,4^ |
700 | 75,5 | 13ö,4- | 59,8 |
659 | 7u,8 | 168,5 | 72,9 |
633 | 68,1 | 142,0 . | 61,4 |
fs)
riest Nr.
- 34- -
Wirkung von Chinoxalin-di-N-oxyden. (ü,ü5 p)
gegen H. galliseptivum+ :
Infizierte Kontrolltiere
2,3-Dimethyl
2,3-Dihydroxymethyl
2, | 15 |
1, | 60 |
1, | 10 |
B. Die Wiederholung des Verfahrens A , jedoch unter Verwendung von 0,055 $ der nachfolgend angegebenen iestverbindungen
führt zu den folgenden wesentlichen Herabsetzungen der Schädigungsquoten.
Test Ohinocalin- Schadi- Test Ghinoxalin- Schädigungs-Nr.
di-N-oxyd gungs- Nr. di-N»- oxyd Quote
-Quote
1-1 | Infiz.Kon trolltiere |
2,13 | L-5 | 2,3-I>imet- oxymethyl |
1,68 |
2 | 2-Methyl | 1,68 | 6 | 2-Äcetoxy- methyl |
1,68 |
3 | 2,3-i)imethyl | 1,00 | 7 | . 2-Methyl-3- hydroxy- methyl |
1,56 |
2,3-Dihydroxy methyl |
1,08 | 8 | 2-Methyl-3- acetoxy- methyl |
1,36 |
+ JCLIe angegebenen Werte sind Durchschnittswerte
,
Die Mycoplasma-Infektion alleine übt eine ausgesprochene
Wirkung auf die Schädigungsquote aus. JSine wesentliche Verbesserung dieser charakteristischen. Reaktion
wird mit den vorstehenden Verbindungen sowie mit den anderen erfindungsgemäßen Verbindungen erzielt.
909801/1688
BAD ORIGfNAL
Gleichwertige Ergebnisse werden erhalten, wenn äaa Verfahren unter Verwendung des H-Iyp PPLO als Infektionsorganiamue
wiederholt wird.
Beispiel 9 :
Die Wirkung der vorstehend beschriebenen Chinoxalin-di-N-oxyde
gegenüber natürlich vorloHjmenden chronischen
Erkrankungen der Atemwege v/ird durch den nachfolgenden Versuch gezeigt. Zwei Wochen alte Hühnchen,
die zu Gruppen von 10 Tieren aufgeteilt worden waren, werden mit einem Grundfutter gefüttert, das Öhinoxalin-di-H~oxyd
in Konzentrationen von 0,0125 #, 0,025 #, 0,05 %
bzw. 0,10 i» enthielt. Eine Gruppe wird als Kontroll gruppe
benutzt und erhält kein Medikament. Die mit dem Medikament versehenen Futterrationen werden zwei Wochen
lang ständig an die Hühnchen verfüttert, nach deren Ablauf fünf l'iere mit einer natürlichen Infektion einer
chronischen Erkrankung der Atemwege und aerologisch positiven Werten in jede der Testgruppen eingereiht werden.
Das mit dem Präparat versehene Futter wird an alle Gruppen bis zur Beendigung des Tests 10 Tage nach der
Infektion verfüttert* Die Hühnchen werden auf Sterblichkeit, Gewichtszunahme und nach dem Schlachten auf
Alveolenschäden untersucht-.
Unter Verwendung der folgenden Verbindungen? 2,3-Dimethyl-,
2,3-Dihydroxymethyl-, 2-?orayl-,'" 2-Methyl-3-hydroxymethyl-,
2-Methyl-3~acetoxymethyl-, 2-Methyl-,
2,3-Diacetoxymethyl-, 2-(a-Hydroxyäthyl)-, 2-Formyl-3,6-dimethyl-,
2-Decyl-3-*aeetyl-, 2,3,6-Trimethyl- und 2,3-Diformylchinoxalin-di-N-Qxyd
wurde eine wesentliche Herabsetzung der Alveolenschädigungsquote und keine Sterblichkeit
bei den mit den Präparaten gefütterten Küken festgestellt.
Diefje Tiere zeigten ferner Gewichtszunahmen von
wenigstens 25 i° gegenüber der Kontrollgruppe.
909881/1686
Se wurde ferner festgestellt, daß die natürlich infizierten Tiere, denen das mit den Präparaten versehene
Futter verfüttert worden war, während der 10 Tage geringere Alveolenschädigungsquoten und wirtschaftlich
bedeutende Gewichtszunahmen aufwiesen gegenüber den natürlich infizierten Tieren, denen kein Präparat
verabreicht worden war.
Beispiel 11:
Die therapeutische Wirkung von 2-Methyl-3-hydroxy inethyl-chinoxalin-di-N-oxyd bei der Bekämpfung der
komplizierten chronischen Erkrankung der Atemwege wird durch den nachfolgenden Versuch gezeigt.
vier Wochen alte Küken werden in sechs Gruppen von 15Ü Tieren aufgeteilt.
gruppe 1 : Kontrollgruppe, wird nicht infi-
ziert und erhält keine Medikamente.
Gruppe 2: Kontrollgruppe, wird mit M. gallisepticum
infiziert und erhält keine Medikamente.
Gruppe 3 '· wird mit M. gallisepticum infiziert
und erhält Medikamente.
Gruppe 4; Kontrollgruppe wird mit U. gallisepticum,
iä. coli und New Castle Virus infiziert und erhält keine Medikamente.
Gruppe 51 wird mit M. gallisepticum, B. coli und
New Castle Virus infiziert und erhält Medikamente.
909881/1688
BAD ORIGINAL =
gruppe 6: wird mit M. galliaepticuia und He*v
Castle Virus infiziert und erhält Medikamente.
Die Infektion mit Myeoplasiua (j?£LO) wird dadurch
bewirkt, daß man 0,5 ce;a einer 72 otd. al ton Kultur brühe
in die linke hintere ihoraxalveole injiziert. Die
Infektion mit ü. eoli wird durch Üintröpfeln in die Hase
einer 24 dtd. alten Kulturbrühe bewirkt, dia zwei verschiedene
antibiofcikaresiscente (tetracyclin) pathogene
Stämme von 13. coli enthält. Die Infektion mi c li'ew Castle
Virus wird durch intramuskuläre Injektion von 0,2 ecm des Roakin-Ütammea des New Castle Virus bewirkt. Jede
der sechs gruppen wird atmosphärischen 'lemperaturen ausgesetzt.
Das Präparat wird oral zusammen mit dem Putter
in einer Konzentration von 200 g/ϊοηηβ butter an fünf
aufeinanderfolgend en 'lagen, beginnend am siebten lag
nach der Infektion verabreicht. Die klinischen Krankheltssymptone
stellen sich 72 i>td» nach der Llycoplasraa-Infektion
ein und sieben lage nach der Infektion war das Krankheitsbild allgemein sichtbar und gut ent wickelt.
Nachfolgend werden Infektionen, Behandlung und Ergebnisse zusammengefaßt:
cichädi-&ruppe PPLO HOV B.coli Präp. Sterbl.,^ gungs- 0 öew.
^UO te Ziin. pro Index
1 -
909801/1688
BAD ORIGINAL
0 | 0 | 652,3 | g | 100 |
2,0 | 2,02 | 504,7 | g | 76,3 |
0,7 | 1,16 | 482,2 | g | c-4,2 |
3,3 | 1,79 | 499,2 | g | 76,1 |
1,3 | 1,53 | 508,4 | g | 82,3 |
ü | 1,45 | 522,9 | g | 93,8 |
2-i.iü thy 1-3-hy ar ο xyi ie i,:;t/ lcüi.uüx.ulii.-iii-.u-ox:/·! ist
btjr di-j'j-i-i inL'eict L jjiaii \.Lrkunn, ou^Le i c.-i ILo lia-
.·, bin vi·.r Ta ;e nach. ■ i.ui . alt" tr ο te η ίογ lcLinim
ei .au;/; i_' tOiMO Tcfi/i.ruri; v/urde.
B- e i :.i !· Lo
12 :
J'-.3 Vfri'n.hrf-;»! 'ei Ji:3p. 11 ..i.'rl w'.'ji'e
v/erden drei ιΐΐ-ιιυρ"^ ^n ju;r;ils loü Tieren ver\/ea>]et
so-,vie die .'Daten tier >ruppon 1, ^- ui.il 5 un 1 25^ g/Tonne
2-iit3thyl-3-iiydrojcy;ij thyl-^hinoxalin-di-li-o.-cyd. ./i e -lie
nachs beiienien ü-itori ioi -,on," wird innurliall; einü.i ZeLtraunis
von neun Tatjen einu beachfcli-jhe Hjrab.je tziuit.·; der.
Alveolenschädigun^s j^uote und eine we-jentlicae 'iewicütszmiahme
eraielt.
Gruppe
Präp. oterbl.,
1 norm. Kontrollgr.
2 infiz. "
3 infiz. "■
mit Medikament
mit Medikament
0
1
1
1
1
Jchädigungs- juo te ^ iew* * Zun.pro lier |
Ü | 267,2 | g | V/ir- kungs- Index |
-81 | 187,9 | g | lüO | |
2, | ,2 | 222,5 | g | 74,5 |
1, | 88,2 |
Die therapeutische Wirkung von 2-iiι·ieth.7l-3-hydroxy- ■
methylohinoxalin-di-IT-oxyd wird weiter dtu'ch Ί/iederholung
de£3 Bsp. 11 unter Verwendung der Daten der Gruppen 1, 4
und 5 mit folgenden Abweichungen gezeigt: jede ilruppe
bestand aus 1^0 tieren, dls Gruppen 3 ium 4 einhielten das
Medikament in ihrem Putter bai einer Konsontration von
25Ü mg/Tonne gleichzeitig zum Zeitpunkt der Infektion
und zu fünf aufeinanderfolgenden Tagen. Der Gruppe 4 wird
909881/1688
P ORIG COPY
BAD ORIGINAL
ferner subkutan ("Booster"-Dosis) 10 mg des Medikaments
pro Tier bei der Infektion mit New Castle Virus und E.
ooli indiziert. ·
Infektion, Behandlung und Ergebnisse werden nachfolgend
zusammengefaßt:
Gruppe PPIO IGV E.coil Medik.
Sterbl. | Schädi | £ Gew. | Zun*p.Tier |
* | gungs- Quote |
na oh 11 Tff. |
Index |
0 | 0 | 312,6 | 100 |
2 | 3,13 | 201,7 | 65,36 |
0 | 2,09 | 296,8 | 83,16 |
0 | 1,69 | 271,8 | 85,31 |
Die "Booster"-Dosis (Gruppe 4) führt zu einer wesentlichen
Herabsetzung der Schädigungsquote verändert jedoch
die Endergebnisse des Versuchs nicht wesentlich, da der Indexunterschied zwischen den Gruppen 3 und 4 .
nicht groß ist.
Beispiel 14:
Drei Gruppen von je 10 Tieren werden wie folgt behandelt:
Gruppe 1: Kontrollgruppe, wird nicht infiziert und
erhält keine Medikamente.
Gruppe 2: Kontrollgruppe wird mit E. coli und Mycoplasma
infiziert, erhält keine Medikamente .
90988W16ftJi
COPY
BAD
Gruppe 3* wird mit E. coli und Mycoplasma infiziert
und erhält 2-Methyl-3-·hydroxymethyl-chinoxalin-di-N-oxyd
im Putter in einer Konzentration von 250 g/Tonne Putter fünf lage lang, beginnend einen Tag vor der Infektion.
Die Infektion mit Mycoplasma (PPLO) wird durch Injektion von 0,5 ecm einer 72 Std. alten Kulturbrühe
von Mycoplasma in die linke hintere Thoraxalveole erzielt. Die Infektion mit E. coli wird durch Injektion von
0,25 ecm einer 10"' Verdünnung einer 24 Std. alten KuI-turbrühe
in die linke hintere Thoraxalveöle zusammen mit
PPLO bewirkt, wobei die Brühe zwei verschiedene antibiotikaresistente
pathogene Stämme von E. coli enthält.
Die bei diesem Test vorgenommene Infektion mit 0,5 ecm
einer reinen Mycoplasma-Kultur und 0,25 ecm einer 1O-^-
Verdünnung einer E. coli-Kultur begünstigte das Auftreten
einer vorwiegenden Mycoplasma-Infektion.
Nachstehend werden die die Bedeutung des Medikaments
zeigenden Daten angegeben.
Gruppe
1 Nichtinfiz.Kontrollgruppe
2 Intlzo Kontroll»
gruppe olme Medikament
Sterbl.,#
O O
3 InfiZe G-ruppe, 0
250 mg/%omi& lutter
Schädi-
1,7
1*5
j6 Gew.Zun.p. Tier
118,3 g 101,3 g
108,3 g
100
82,21
91,52
Bei sjp i el_15s
Die Wirkung verschiedener vorstehend beschriebener
909881/1688 BAD ORIGINAL
Chinoxalin-di-N-oxyde bei der Verbesserung der Hähnchen-
und Truthahnaufzucht wird in der nachfolgenden I'abelle
zusammengefaßt. Das Mischen der Futterrationen mit den
angegebenen Verbindungen in Konzentrationen von 20 und 125 g/T führte zu bemerkenswerten wirtschaftlichen Vorteilen
bei der Aufzucht und der Futterverwertung.
Die Versuchstiere und Futterbehandlungen sind
in beliebig zusammengestellte Gruppen eingeteilt. Jede angegebene Beobachtung stellt den Durchschnitt von
sechs Gruppenwiederholungen dar, wobei jede Gruppe aus 10 Tieren besteht. Die Versuche werden in Reihenbrutmas
ohinen für von 1 bis 28 Tage alte Tiere vorgenommen. Bei den Kontrolltieren wurden Futterrationen
ohne Medikamentzusatz verfüttert. Aua Zweckmäßigkeitsgründen wird die prozentuale Veränderung des Gewichts,
der Futterverwertung und des Futterverbrauchs gegenüber den entsprechenden Werten für die Kontrolltiere angegeben*
In jedem Fall wird den Kontrolltieren ein Wert
von 100 $> zugeordnet« Eine Zunahme der leistung-für.
eine gegebene Verbindung wird dann durch einen +- \/ert
bezeichnet, z.B.- + 6,3 Gew*-^ Zunahme zeigt eine Gewichtszunahme
von 106,3 ^ gegenüber 100 i» für die
Eontrolltiere an.
Cftiinoxalin-di-H-oxyd
y
hydroxymethyl
a-Methyl-3-hydroxymethyl
2-Methyl-3-hydroxymethyl
2-Methyl-3-hydroxymethyl
g/t
Gewicht
125 + 5,2
125 + 6,3
125 + 8,9
über odär unter den Kontroll-
" werten« " ;
Flitter-Wirkung
+ 6,7
+ 7,1
20 + 2,0 - 1,3 90988.1/1688
Fütter*
Verbrauch
Verbrauch
+ 2,1
+ 2,1
+ 2,1
+ 3,6
Tiere
Hähnchen
Truthähne
Hähnchen
Hähnchen
BAD
Zugabe g/t |
Gewicht | fi über oder | unter den | Kontroll - | |
125 | + 3,3 | werten. | |||
Chinoxalin-di-N- oxyd |
20 | + 4,3 | Futter- ',/irkung |
iHit t er Verbrauch |
Tiere |
2-Methyl | 125 | + 6,0 | + 3,8 | 0,0 | Hähnchen |
2-Methyl | 20 | + 1,1 | -0,7 | + 5,9 | Hähnchen |
2,3-Dimethyl | 125 | + 5,0 | + 5,0 | + 1,0 | Hähnchen |
2,3-Dimethyl | 20 | + 1,6 | 0,0 | + 1,2 | Hähnchen |
2,3-Dihydroxy- methyl |
125 | + 2,0 | + 4,3 | + 1,0 | Hähnchen |
2,3-Dihydroxy- methyl |
20 | + 2,8 | -0,5 | + 0,5 | Hähnchen |
2-JJ1OnUyI | 125 | + 3,3 | +4,6 | + 0,5 | Truthähne |
2-J?ormyl | 125 | + 4,0 | +1,9 | 0,0 | Hähnchen |
2-Methyl-3- acetoxymethyl |
20 | + 1,4 | +1,1 | + 2,1 | Hähnchen |
2-Methyl-3- acetoxymethyl |
125 | + 7,2 | +7,7 | + 0,5 | Truthähne |
2-Methyl-3- acetoxymethyl |
20 | + 4,3 | +0,6 | - 0,6 · | Hähnchen |
2,3-Diaeetoxy- methyl |
20 | + 2,0 | +4,8 | + 2,6 | Hähnchen |
2,3-Diacetoxy- methyl |
125 | + 5,6 | +2,Q | + 1,8 | Hähnchen |
2,3-Diacetoxy* methyl |
125 | + 6,9 | +1,2 | + 0,5 | Hähnchen |
2-Aoetoxymethyl | 20 | + 2,1 | +2,8 | + 2,9 | Hähnchen |
2-Ace toxyme thyl | + 6,5 | + 0,5 | Hähnchen | ||
2-Acetoxymethyl | + 4,9 | - 2,1 | Hähnchen | ||
B e i a ρ i e 1
16 ϊ
Bei weiteren Testa werden die Verbindungen des Bsp. 15
zu Standardausgleichsfuttergfcmisehen, die normalerweise
909881/1688
BAD ORIGINAL
an jJchafe, Ochsen, Ziegen, Hunde und Nerze verabreicht
v/erden, in Konzentrationen von 10, 20, 50, 100 und 125 g/t Futter zugegeben. Jede Sorte wird auf beschleunigtes
Wachstum, inabesondere bei geringeren Konzentrationen
der Zusätze beobachtet.
909881/1688
Claims (10)
1. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der folgenden allgemeinen Formel
R-,
in der R1 ein »/asserstoffatom, eine Alkylgruppe mit bis
zu lü Kohlenstoffatomen, eine a-Hydroxy-niedere Alkylgruppe,
bei der die Alkylgruppe wenigstens 2 Kohlenstoffatome enthält» eine a-Hydroxy-alkanoyloxy-niedere-alkylgruppe,
bei der die Alkylgruppe wenigstens 2 Kohlenstoffatome enthält, eine α-niedere Alkanoyloxymethylgruppe, bei
der die Alkanoyloxygruppe wenigstens 3 Kohlenstoffatome
enthält» eine ot-niedere-Alkoxy-niedere-alkylgruppe, bei
der die Alkylgruppe wenigstens 2 Kohlenstoffatome enthält,
oder eine -OHO-Gruppe bedeutet, R? eine Alkylgruppe mit
bis zu 10 Kohlenstoffatomen bedeutet5 wobei, falls ß-,
ein Wasser stoff atom äst , R2 ein Alkylrest mit wenigstens
3 Kohlenstoffatomen ist, und falls R-, ein Alkylrest ist,
Rp ein Alkylrest mit wenigstens 6 Kohlenstoffatomen bedeutet,
o^ler R2 eine a-niedere-Alkanoyloxy-niedere-alkylgruppe,
a-Hydroxy-riiedere-alkylgruppe, cc-niedere-Alkoxy-
90 9881/1BBR BAD ORIGINAL
Alkoxy-niedere-alkylgruppe, α-niedere Alkanoylgruppe bedeutet,
wobei, falls R-, ein i/asser stoff atom oder eine Methylgruppe
ist, Rp eine Alkanoylgruppe mit wenigstens 2 Kohlenstoffatomen
bedeutet oder R? eine-OHO-Gruppe bedeutet,
•wobei, falls eine der R-Gruppen eine -CEO-Gruppe bedeutet, das andere R gleichfalls eine-CHO-Gruppe bedeutet,, und X-,,
Xp, X-z und Xq_ jeweils ein Wasserstoff atom oder eine niedere
Alkylgruppe bedeuten, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der folgenden Formel
,11
bei der Rn
X1-,,
und X,. die vorstehende Be-
1 * 2' 1' Λ2' """3
deutuixg naben, durch Behandlung mit einer Persäure oxydiert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß man die Verbindung der Formel II mit Wasserstoffsuperoxyd
in Eisessig behandelt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Verbindung der Formel II mit Peressigsäure, m-ChIorperbenzoesäure,
Perameisensäure oder Monoperphthaisäure
behandelt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß man ein* oder mehrere Verbindungen der allgemeinen
Formel UL mit einem Träger mischt.
909881/1B8R
BAD OR|<3iNAi
BAD OR|<3iNAi
5. Verfahren nach Anspruch 4-, dadurch gekennzeichnet,
daß man die Verbindung I mit Natriumchlorid mischt.
6. Verfahren nach Anspruch 4- oder 5, dadurch gekennzeichnet j daß man die Verbindung I in ein tierfutter
oder Tiergetränk einarbeitet.
7. Gemisch, enthaltend eine Verbindung der Formel I nach. Anspruch 1.
8. Gemisch nach Anspruch 7, enthaltend eine Verbindung der Formel I und Natriumchlorid.
9» Eierfutter oder fiercetränk, enthaltend die
Verbindung 1 nach Anspruch 1.
10. Gemisch nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch
gekennzeichnet^ daß die Verbindung I in einer
Menge von etwa 0s10 bis 3twa 10 Grew.-$, bezogen auf das
gemisch, darin enthalten ist.
Für Ghas. Pfizer £ Co., Ine,
909881/168«
BAD ORIGINAL
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US39337164A | 1964-08-31 | 1964-08-31 | |
US468153A US3344022A (en) | 1964-08-31 | 1965-06-29 | Method of treating chronic respiratory disease in poultry |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1620113A1 true DE1620113A1 (de) | 1970-01-02 |
Family
ID=27014259
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19651620113 Pending DE1620113A1 (de) | 1964-08-31 | 1965-08-26 | Verfahren zur Herstellung von Chinoxalin-di-N-oxyden |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3344022A (de) |
BE (1) | BE683206A (de) |
BR (1) | BR6572470D0 (de) |
CA (1) | CA920596A (de) |
DE (1) | DE1620113A1 (de) |
GB (1) | GB1121104A (de) |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3497594A (en) * | 1967-06-01 | 1970-02-24 | Pfizer & Co C | Combinations of quinoxaline-di-n-oxides and tetracycline antibiotics |
US3752812A (en) * | 1970-02-05 | 1973-08-14 | Pfizer | 2-trifluoromethylquinoxalinedi n oxides |
US3818007A (en) * | 1970-03-18 | 1974-06-18 | Pfizer | Hydroxyalkyl esters of quinoxaline-di-n-oxide-2-carboxylic acid |
US3884918A (en) * | 1970-09-04 | 1975-05-20 | Ciba Geigy Ag | 2,3 Substituted, 5,6 or 6,7 ethylene or methylene dioxy quinoxalines |
US3907994A (en) * | 1971-04-20 | 1975-09-23 | Pfizer | Substituted alkyl esters quinoxaline-di-N-oxide-2-carboxylic acid as growth promoting agents |
US3928608A (en) * | 1972-03-14 | 1975-12-23 | Ici Ltd | Certain quinoxaline N-oxides used to combat fungi |
US4012512A (en) * | 1972-09-05 | 1977-03-15 | Ciba-Geigy Corporation | Animal feeds containing quinoxaline-di-n-oxide derivatives |
US3926992A (en) * | 1972-11-03 | 1975-12-16 | Pfizer | Aldol products of 2-quinoxalinecarboxaldehy-1,4-dioxides |
US3991053A (en) * | 1975-08-06 | 1976-11-09 | Pfizer Inc. | Antibacterial 1,3-dihydrofuro[3,4-b]quinoxaline 4,9-dioxides |
FR2350096A1 (fr) * | 1976-05-03 | 1977-12-02 | Oreal | Compositions destinees a la coloration de la peau a base de derives de la quinoxaline |
US4303657A (en) * | 1979-05-21 | 1981-12-01 | International Minerals & Chemical Corp. | Nitrohydroxyalkyl-substituted quinoxaxiline dioxides and alkanoic acid esters thereof |
GB2171693A (en) * | 1985-03-01 | 1986-09-03 | Enrico Marotta | Quinoxaline derivatives useful for treatment and prophylaxis of swine dysentry and as animal growth promotants |
US6610274B1 (en) * | 2000-12-22 | 2003-08-26 | Wallace J. Gardner | Anti-inflammatory composition comprising tetracycline |
US20040029842A1 (en) * | 2001-12-18 | 2004-02-12 | Gardner Wallace J. | Triglyceride lowering, common cold and pneumonia prevention composition comprising tetracycline, and methods of treating or preventing diseases using same |
US20050079187A1 (en) * | 2003-10-14 | 2005-04-14 | Gardner Wallace J. | Composition, kit and method for reducing plaque formation, tooth decay and incidence of caries |
CN103664807A (zh) * | 2013-12-02 | 2014-03-26 | 河北美荷药业有限公司 | 3-甲基-2-(甲氧基苯乙烯酮基)-喹喔啉-1,4-二氧化物及其制备方法和应用 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2626259A (en) * | 1953-01-20 | Ffiii-ce | ||
US2545786A (en) * | 1951-03-20 | S-methoxyquinoxaline-l | ||
US2644000A (en) * | 1950-05-24 | 1953-06-30 | Ici Ltd | New quinoxaline derivatives |
US2890981A (en) * | 1957-07-29 | 1959-06-16 | Pfizer & Co C | Anthelmintic compositions |
US2921937A (en) * | 1958-04-15 | 1960-01-19 | Pfizer & Co C | 1, 4-dibromo and 1, 4-di-acyloxy phenazines and process of preparing |
US3080283A (en) * | 1959-08-06 | 1963-03-05 | Philips Corp | Phenazine derivatives for combating nematodes |
-
1965
- 1965-06-29 US US468153A patent/US3344022A/en not_active Expired - Lifetime
- 1965-08-12 GB GB34646/65A patent/GB1121104A/en not_active Expired
- 1965-08-24 BR BR172470/65A patent/BR6572470D0/pt unknown
- 1965-08-26 DE DE19651620113 patent/DE1620113A1/de active Pending
-
1966
- 1966-06-16 CA CA963108A patent/CA920596A/en not_active Expired
- 1966-06-27 BE BE683206D patent/BE683206A/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BR6572470D0 (pt) | 1973-08-09 |
US3344022A (en) | 1967-09-26 |
BE683206A (de) | 1966-12-27 |
GB1121104A (en) | 1968-07-24 |
CA920596A (en) | 1973-02-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1620114C3 (de) | Schiffsche Basen von 2 Formyl chinoxalin 1,4 dioxiden | |
DE1620113A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Chinoxalin-di-N-oxyden | |
DE2413222A1 (de) | Tierfuttermittel | |
DE2953334C1 (de) | 3-(2,2,2-Trimethylhydrazinium)propionat,Verfahren zu dessen Herstellung und Futtermittel,welche dieses enthalten | |
DE2125245C3 (de) | Isoflavone und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2531114C2 (de) | ||
DE2143570C3 (de) | Arzneimittel zur Bekämpfung von Leberegelinfektionen bei Säugern | |
DE69827163T2 (de) | Phytase zur vorbeugung oder behandlung von mastitis | |
DE2839730C2 (de) | ||
DE2618269C2 (de) | ||
EP0153471B1 (de) | Verwendung von Komplexverbindungen aus Inosin bei der Mast von Nutztieren | |
DE2801412A1 (de) | 1,4-dioxo- und 4-oxo-chinoxalin-2- carboxaldehyd-sulfonylhydrazone und bestimmte derivate hiervon | |
DE2449088A1 (de) | Stoffzusammensetzung fuer warmbluetlern zur bekaempfung von inneren parasiten | |
US4462995A (en) | Pyridyl phosphorothioate compositions and their use as anabolic agents | |
DE3707160A1 (de) | Bacillus polymyxa enthaltende mittel zur verabreichung an tiere | |
DE3443632A1 (de) | Zusammensetzung zur behandlung oder verhuetung von krankheiten bei tieren oder als zusatz fuer tierfutter | |
DE2009222C3 (de) | Neue Nitrofurfuryliden-methylchinolyl-harnstoff-Derivate | |
DE1692405C (de) | Verfahren zur Herstellung wachstumsfördernder Futtermittel und Tränkgemische | |
DE1692478C (de) | Wachstumsfbrderndes Futtermittel | |
DD202386A5 (de) | Verfahren zur herstellung eines die wirksamkeit von vieh- oder gefluegelfutter erhoehenden mittels | |
EP0073390A1 (de) | Wirkstoffkombination aus Kitasamycin und Chinoxalin-di-N-oxiden | |
EP0070016A1 (de) | Verfahren und Zusammensetzung zur Zunahme der Fortpflanzung bei Säuge- und Flugtierarten | |
CH507638A (de) | Verfahren zur Beeinflussung von Östrus bei weiblichen Haustieren | |
DE2718091C3 (de) | Rekonstituiertes Milchpräparat zum Züchten von Schlachtkälbern und dessen Verwendung | |
AT234496B (de) | Wachstumsförderndes, leistungssteigerndes, das Antibiotikum Moenomycin enthaltendes Futtermittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OF | Willingness to grant licences before publication of examined application |