DE1619668C3 - Verfahren zum Bedrucken von Textilien und anderen Fasersubstraten mit Pigmenten - Google Patents
Verfahren zum Bedrucken von Textilien und anderen Fasersubstraten mit PigmentenInfo
- Publication number
- DE1619668C3 DE1619668C3 DE19661619668 DE1619668A DE1619668C3 DE 1619668 C3 DE1619668 C3 DE 1619668C3 DE 19661619668 DE19661619668 DE 19661619668 DE 1619668 A DE1619668 A DE 1619668A DE 1619668 C3 DE1619668 C3 DE 1619668C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- weight
- polyurethane
- parts
- compounds
- water
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Description
Zur Fixierung von Pigmenten im Textil-Pigmentdruck sind zahlreiche wäßrige Kunststoff-Dispersionen
bekannt geworden. Besonders geeignet wegen ihrer hohen Bindekraft sind die als Emulsionspolymerisate
hergestellten (Co-)Polymerisate a,/?-ungesättigter Verbindungen,
vor allem Ester der (Meth-)Acrylsäure, Styrol und seine Derivate, Acrylnitril, Vinyläther und
-ester, Vinylidenchlorid, Acryl- und Methacrylsäure und ihre Amide, sowie Diolefine, insbesondere Butadien.
Die Auswahl der Monomeren nach Art und Menge für die Copolymerisation richtet sich nach den
Anforderungen, die an den Pigmentdruck — also an den Bindemittelfilm — gestellt werden. So haben z. B.
Mischpolymerisate, welche Polyacrylnitril als wesentlichen Bestandteil enthalten, den Vorzug, einen in
chlorierten Kohlenwasserstoffen in Abhängigkeit vom Polyacrylnitril-Gehalt mehr oder weniger gut beständigen
Bindemittelfilm zu geben und damit chemischreinigungsbeständige Drucke, jedoch auch gleichzeitig
den Nachteil, daß der Griff des bedruckten Textils in gleichem Maße verhärtet wird. Kunststoff-Dispersionen,
welche Polybutadien als wesentlichen Bestandteil des Copolymerisats enthalten, ergeben zwar einen weichen
und sprungelastischen Griff der bedruckten Ware, zeigen aber als Nachteil, daß der Bindemittelfilm
um so weniger lichtbeständig ist, je höher der Polybutadien-Anteil im Copolymerisat ist. Acrylsäureester,
z. B. Butyl- und Äthylacrylat, und Styrol als Monomere des Copolymerisats ergeben zwar einen
lichtechten und bindekräftigen, aber auch relativ stark thermoplastischen Film, was sich während des Fabrikationsgangs
in der Textildruckerei insofern unangenehm auswirken kann, als die Riffelwalzen der zur
Erzeugung des sogenannten Scheuer-Finish benötigten Riffelkalanders bei Temperaturen oberhalb 16O0C
durch den bei dieser Temperatur erweichenden Film verklebt werden.
Viele Emulsions-Polymerisate dieser Art konnten sich in der Praxis trotz ihrer unbestritten hohen .Bindekraft
nicht durchsetzen, weil sie mechanisch nicht stabil genug waren, um die während des Druckvorgangs
auf Rouleaux-Druckmaschinen oder Filmdruck-Automaten entstehenden Scherkräfte ohne Flocku-Iation
oder gar Koagulation der dispergierten Feststoffe zu überstehen, und hierdurch Druckschwierig- λ
keiten verursachten, wie z. B. Einsetzen der Druck- " pasten in den Walzengravuren und Druckschablonen,
»5 Rakelanreißer und Druckwalzen-Überzieher.
Es wurde nun gefunden, daß neuartige wäßrige Polyurethan-Dispersionen als Bindemittel für den
Pigmentdruck gut geeignet sind. Diese Dispersionen sind mechanisch stabil und redispergierbar, d. h. sie
können, wenn sie kurzzeitig angetrocknet sind, mit Wasser wieder feindispers verteilt werden.
Bei sehr guter Bindekraft zeigen die entsprechenden Filme auf Textilmaterialien nach der Thermofixierung
nur geringe Thernioplastizität und sind gegen aliphatische, aromatische und chlorierte Kohlenwasserstoffe
(Benzin- und chemische Reinigung) beständig. Gegenstand der Erfindung ist daher ein Verfahren
zum Bedrucken von Textilien und anderen Fasersubstraten mit Bindemittel enthaltenden Pigmenten. Das
Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß als Bindemittel wäßrige Dispersionen von Polyurethanen verwendet
werden, die durch Polyaddition von höhermolekularen Verbindungen mit mehreren reaktionsfähigen
Wasserstoffatomen mit einem Molekulargewicht von 300 bis 20000, Polyisocyanaten und gegebenenfalls
Kettenverlängerungsmitteln und Verbindungen mit mindestens einem aktiven Wasserstoffatom
und mindestens einer Sulfonat- und/oder Carboxylat- oder zur Salzbildung befähigten Sulfonsäure- und/oder
Carbonsäure-Gruppe hergestellt und im Falle der Verwendung von Verbindungen mit zur Salzbildung befähigten
Sulfonsäure- und/oder Carbonsäure-Gruppen anschließend in an sich bekannter Weise mindestens
teilweise in die Salzform übergeführt worden sind, wobei der Gewichtsanteil der Sulfonat- und/oder
Carboxylat-Gruppen im Polyurethan 0,05 bis 5,0%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Polyurethans,
beträgt, wobei die mittels der genannten Polyrethankörper erzeugten Filme und Drucke auf den Textilien
mittels einer Heißluftbehandlung fixiert werden.
Die die erfindungsgemäß zu verwendenden Bindemittel enthaltenden Druckpasten sind nach dem Prinzip
der Öl-in-Wasser-Emulsionen aufgebaut; vorzugsweise werden als Viskositätsträger Schwerbenzin-in-
Wasser-Emulsionen angewandt. Die äußere, wäßrige Phase enthält einmal in dispergierter Form — neben
emulgiertem Schwerbenzin — Pigment, Polyurethan-Körper und gegebenenfalls relativ geringe Mengen an
hydrophoben Carbamidharzen und zum anderen in gelöster Form neben Dispergier- und Emulgiermitteln
gegebenenfalls relativ geringe Mengen an Verdickungsmittel (z. B. Celluloseabkömmliche, Polymannurate,
Traganth) und wasserlöslichem Carbamidharz. Die an sich bekannten und im Pigmentdruck auf Textilien
seit langem bewährten Schwerbenzin-in-Wasser-Emulsionen haben gegenüber den sonst bei Textildruckpasten
üblichen substantiellen Verdickungsmitteln den Vorteil, rückstandsfrei während der Trocknung der
Drucke zu verdampfen, den Bindemittelfilm in der Wasserechtheit und Reibbeständigkeit nicht nachteilig
zu beeinflussen und — da Pigmentdrucke üblicherweise nach der Fixierung keiner Nach wäsche bedürfen
— den Griff der bedruckten Ware nicht verhärten. Die Fixierung der mittels dieser Polyurethan-Körper
erzeugten Filme und Drucke auf Textilien geschieht optimal nach einer Heißluft-Behandlung während
etwa 10 min bei 130 bis 1400C; höhere Fixierungstemperaturen benötigen eine geringere Fixierungszeit, ao
wobei als Faustregel die um das Doppelte gesteigerte Reaktionsgeschwindigkeit bei einer Temperatur von
etwa 100C betrachtet werden kann. Die Pigmente
werden hinsichtlich der Brillanz, der Licht- und Kochwaschbeständigkeit, der Chlor- und Peroxid-Echtheit
und möglichst auch der Chemischreinigungsbeständigkeit ausgewählt.
Als Pigmentfarbstoffe kommen sowohl solche organischer als auch anorganischer Natur in Betracht. Die
Farbstoffe können den verschiedensten Klassen angehören, organische Farbstoffe beispielsweise der Azo-,
Anthrachinon-, Azaporphin-, wie Phthalocyanin-Thioindigo-Reihe, oder polycyclischen Reihe, ferner
der Chinacridon-, Dioxazin-, Naphthalintetracarbonsäure- oder Perylentetracarbonsäure-Reihe. Eine große
Zahl solcher Pigmentfarbstoffe ist beispielsweise aus Colour Index, 2. Aufl. bekannt. Aus der Reihe der
Azopigmentfarbstoffe sind Monoazofarbstoffe auf Basis von Diazokomponenten der Benzolreihe und
Kupplungskomponenten der 2,3-Oxynaphthoesäurearylamid- oder Acylessigsäureamid-Reihe hervorzuheben.
Ferner sind verlackte Farbstoffe, wie Ca, Mg, Al-Lacke von sulfonsäure- und/oder carbonsäuregruppenhaltigen
Azofarbstoffen als Pigmentfarbstoffe geeignet.
Geeignete anorganische Pigmente sind beispielsweise Titandioxid, Kupferbronze und Eisenoxide. Ferner ist
Ruß als wertvolles Schwarzpigment zu erwähnen.
Da die erfindungsgemäß zu verwendenden Bindemittel überraschenderweise die gegebenenfalls vor
allem auf synthetischen Materialien mitzuverwendenden Carbamidharze ohne die sonst unerläßliche Beigabe
von potentiellen Säuren vernetzen können, erübrigt sich die Beigabe von Ammonsalzen starker
Säuren (Diammoniumphosphat, Ammonnitrat, Ammonrhodanid) zur Druckpaste in den Fällen, wo der
Gehalt an 40%iger Polyurethan-Dispersion in der Druckpaste oberhalb etwa 10% liegt. Lediglich
bei schwachen Tönen mit entsprechend geringen Mengen an Polyurethan-Dispersion in der
Paste ist die, sonst übliche Zugabe von potentiellen Säuren erforderlich.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden anionischen Polyurethane als Bindemittel können wie in der französischen
Patentschrift 1416 463 und wie in der deutschen Offenlegungsschrift 14 95 847 beschrieben
erhalten werden.
Unter dem Begriff »Sulfonat- und Carboxylatgruppen« sind folgende Gruppierungen zu verstehen:
-SO3-
--COO-
Der Gewichtsanteil der Sulfonat- und/oder Carboxylatgruppen im Polyurethan beträgt 0,05 bis 5,0%,
bezogen auf das Gesamtgewicht des Polyurethans.
Als Verbindungen mit aktiven Wasserstoffatomen sind vorzugsweise im wesentlichen lineare, höhermolekulare
Verbindungen mit einem Molekulargewicht von etwa 300 bis 20000, vorzugsweise 500 bis 4000, zu
nennen. Diese an sich bekannten Verbindungen besitzen endständige Hydroxyl-, Carboxyl-, Amino- und
Mercaptogruppen, bevorzugt sind Polyhydroxylverbindungen wie Polyester, Polyacetale, Polyäther, Polyamide
und Polyesteramide. Die Hydroxylzahl beträgt vorzugsweise etwa 40 bis 70, insbesondere 50 bis 65.
Als Polyisocyanate sind alle aromatischen und aliphatischen Diisocyanate geeignet, bevorzugt sind
aliphatische Diisocyanate wie Butan-1,4-diisocyanat,
Hexan- 1,6-diisocyanat, Dicyclohexylmethan-diisocyanat,
Cyclohexan-1,4-diisocyanat.
Zur Variation der Härte der Polyurethane bzw. des Griffs der bedruckten Textilien können niedermolekulare
Kettenverlängerungsmittel wie die üblichen Glykole, Diamine, Aminoalkohole und Wasser mitverwendet
werden.
Als zur Salzbildung befähigte Verbindungen werden die Sulfon- und Carbonsäuren eingesetzt, von denen
besonders die aliphatischen Amino- und Diaminocarbonsäuren und -sulfonsäuren geeignet sind. Bevorzugt
sind Taurin, Methyltaurin, Glykokoll die Additionsprodukte von Propan- und Butansulton und
(Meth)-Acrylsäure an aliphatische Diamine wie Äthylendiamin oder 1,6-Diaminohexan, Lysin und Ornithin.
Zur Überführung in die Salzform sind organische und anorganische Basen geeignet; bevorzugt sind
anorganische Basen, basisch reagierende oder Basen abspaltende Verbindungen wie Ammoniak, einwertige
Metallhydroxyde, -carbonate und -oxyde wie Natriumhydroxyd, Kaliumhydroxyd, Natriumhydrogencarbonat,
Kaliumcarbonat.
Die Menge der Polyisocyanate wird vorzugsweise so gewählt, daß alle mit Isocyanatgruppen reaktionsfähigen Gruppen reagieren. Die Umsetzung wird
gegebenenfalls unter Mitverwendung von Lösungsmitteln durchgeführt, wobei niedrigsiedende Lösungsmittel
wie beispielsweise Aceton, Äthanol, Methanol, tert. Butanol, Methyläthylketon vorzugsweise geeignet sind,
die gegebenenfalls anteilig Wasser enthalten können. Als Lösungsmittel für anorganische Basen und die
Verbindungen mit mindestens einem mit Isocyanatgruppen reagierenden Wasserstoff und mindestens
einer salzartigen oder zur Salzbildung befähigten Gruppe kann Wasser gegebenenfalls ohne Zusätze
organischer Lösungsmittel verwendet werden.
Die entstehenden, überwiegend linearen, hochmolekularen anionischen Polyurethane werden durch Zugabe
von Wasser in die wäßrige Phase überführt und die organischen Lösungsmittel gleichzeitig oder anschließend
entfernt. Man erhält Dispersionen in Gestalt niedrig- bis mittelviskoser, nicht sedimentierender
Latices.
Geeignete erfindungsgemäß zu verwendende anionische Polyurethane sind beispielsweise die folgenden
Polyadditionsprodukte:
Verbindung A
Polyadditionsprodukt aus 218,5 g Adipinsäure-Hexandioi-Neopentylglykol-Polyester
(OH-Zahl 63), 38,0 g 1,6-Hexandiisocyanat und dem Umsetzungsprodukt aus 3,76 g Äthylendiamin und 7,63 g 1,3-Propansulton
in 35 ml 10%iger wäßriger Kalilauge, als 40 %ige wäßrige Dispersion.
Verbindung B
Polyadditionsprodukt aus 271,0 g Adipinsäure-Äthylenglykol-Polyester
(OH-Zahl 56), 39,0 g 1,6-Hexandiisocyanat und dem Umsetzungsprodukt wie in Verbindung A, als 41,2 %ige wäßrige Dispersion.
Verbindung C
Polyadditionsprodukt aus 215,5 g Phthalsäure-Äthylenglykol-Polyester
(OH-Zahl 65), 38,0 g 1,6-Hexandiisocyanat und dem Umsetzungsprodukt wie in Verbindung A, als 37 %ige wäßrige Dispersion.
Verbindung D
Polyadditionsprodukt aus 420 g Adipinsäure-Hexandiol-Neopentylglykol-Polyester
(OH-Zahl 63), 65,2 g 1,6-Hexandiisocyanat und 14,38 g Glykokollnatrium, als 40,0 %ige wäßrige Dispersion.
Verbindung E
Polyadditionsprodukt aus 250 g Polypropylenglykoläther (OH-Zahl 56), 38,0 g 1,6-Hexandiisocyanat und
dem Umsetzungsprodukt wie in Verbindung A, als 32 %ige wäßrige Dispersion.
Die obigen Dispersionen A bis E können gemäß folgender allgemeiner Vorschrift hergestellt werden:
Die Polyhydroxylverbindung wird bei 120° C 30 min im Vakuum entwässert und anschließend mit dem
Diisocyanat und den gegebenenfalls mitzuverwendenden Kettenverlängerungsmitteln zur Umsetzung gebracht.
Nach Abkühlen des Addukte auf 55° C wird die Schmelze mit Aceton oder Tetrahydrofuran aufgenommen und mit der Verbindung mit mindestens
einem mit Isocyanatgruppen reagierenden Wasserstoffatom und mindestens einer salzartigen oder zur
Salzbildung befähigten Gruppe in wäßriger Lösung umgesetzt. Vorzugsweise wird zusammen mit der
salzbildenden Komponente die salzbildende Gegenkomponente zugesetzt und. so unmittelbar das salzartige
Polyurethan erhalten. Es ist aber auch möglich, zunächst ein Polyurethan mit zur Salzbildung befähigten
Gruppen herzustellen und es dann durch Zugabe von anorganischen oder organischen Basen zumindest
teilweise in die Salzform überzuführen. Nach Beendigung der Reaktion wird Wasser zugegeben und das
Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert. Die erhaltene wäßrige Polyurethan-Dispersion ist stabil und unmittelbar
als Pigmentbinder verwendbar. Gegebenenfalls können den Dispersionen zur Erhöhung der Stabilität
als Emulgatoren geeignete Netzmittel wie Alkyl-arylsulfonate,
Alkylsulfonate, anionische Seifen und PoIyelektrolyte, Fischleim, Agar, milchsauer aufgeschlossenes
Kasein, Polyvinylalkohol und ähnliche Schutzkolloide zugesetzt werden.
70 %ige Schwerbenzin-in-Wasser-Emulsion und 10 Gewichtsteile
Trimethyläther des Trimethylol-melamins werden gemischt. Es entsteht eine Paste mit pseudoplastischem
Fließverhalten, die im Rouleaux-Tiefdruckverfahren mustergemäß auf Textilien aus Baumwolle,
Zellwolle, Polyamid-Geweben und Gewirken aufgebracht wird und dort einen tiefen, brillanten
Blaudruck erzeugt, der nach der Heißluftfixierung bei 140° C während 8 min kochwasch-, reibwasch- und
ίο reibbeständig ist. Der Griff der bedruckten Ware ist
praktisch nicht verhärtet.
Die 70%ige Schwerbenzin-in-Wasser-Emulsion wird gewonnen, indem in ein Gemisch aus 292 Gewichtsteilen Wasser und 8 Gewichtsteilen Emulgiermittel
(z. B. einem Reaktionsprodukt aus 1 Mol Cetylalkohol
und 15 MpI Äthylenoxyd) 700 Gewichtsteile Schwerbenzin (ein Gemisch aliphatischer Kohlenwasserstoffe
mit dem Siedebereich in den Grenzen 140 bis 220° C) mittels eines hochtourigen Schnellrührers (3000 bis
ao 6000 U/min) emulgiert werden.
100 Gewichtsteile einer 30 %igen wäßrigen Disper-
a5 sion von bitumenfreiem Flammruß in Wasser, 150 Gewichtsteile
einer 40 %igen wäßrigen Dispersion der Verbindung B, 8 Gewichtsteile eines Reaktionsprodukts aus 1 Mol Oleylalkohol und 15 Mol Äthylenoxid
als Emulgiermittel, 122 Gewichtsteile Wasser, 50 Gewichtsteile einer 4%igen wäßrigen Lösung von
Hydroxyäthylcellulose als zusätzlichem Hilfsmittel zur Regulierung der Druckpasten-Konsistenz und 20 Gewichtsteile
einer 50 %igen wäßrigen Lösung von Hexamethylhexamethylol-melamin werden gemischt.
In diese Mischung emulgiert man 550 Gewichtsteile Schwerbenzin.
Es entsteht eine gut druckfähige Paste, die auf Baumwolle und Zellwolle im Rouleauxdruck ein
tiefes Schwarz erzeugt, das nach Heißluft-Fixierung bei 135° C während 10 min wasch-, kochwasch- und
reibbeständig ist. Der textile Charakter der bedruckten Ware ist nicht nachteilig beeinflußt.
30 Gewichtsteile einer 40%igen wäßrigen Dispersion von perchloriertem Kupfer-phthalocyanin (Color Index
Nr. 74 280), 120 Gewichtsteile der 40 %igen Dispersion der Verbindung C, 20 Gewichtsteile einer Mischung
aus gleichen Teilen o-Benzyloxydiphenyl-polyglykoläther
und einer 50%igen Lösung des Tetramethylolmelamin-butyläthers in Xylol, 30 Gewichtsteile einer
5 %igen Methylcellulose als zusätzlichem Verdickungsmittel und 800 Gewichtsteile einer 70%igen Schwerbenzin-in-Wasser-Emulsion
nach Beispiel 1 werden unter einem hochtourigen Schnellrührer gemischt, wobei der Melaminkörper dispergiert wird.
Die Mischung stellt eine Paste dar, die im Filmbzw. Siebdruck-Verfahren auf Baumwolle, Zellwolle,
Textilien aus Polyamid und Baumwoll-Polyester einen leuchtenden, tiefen Gründruck erzeugt. Letzterer wird
nach der Fixierung bei 140° C während 8 bis 10 min gebrauchs- und waschecht.
50 Gewichtsanteile einer 40%igen wäßrigen Disper- «5
sion eines blauen Pigmentfarbstoffs (Color Index Nr. 74 160), 150 Gewichtsanteile der 40%igen wäßrigen
Dispersion der Verbindung A, 790 Gewichtsteile
150 Gewichtsteile Bronzepulver, 300 Gewichtsteile der Verbindung D (40%ige Dispersion), 500 Ge-
wichtsteile einer 4 %igen wäßrigen Tragant-Lösung und
50 Gewichtsteile einer 50%igen wäßrigen Lösung des Trimethyltrimethylolmelamins werden zu einer Paste
vermischt, die im Rouleaux- und Filmdruck auf ungefärbten und gefärbten Baumwoll- und Viskosegeweben
einen satten, deckenden Bronze-(Gold)-Druck ergibt. Nach der Fixierung bei 140" C während 5 min ist dieser
mit Ausnahme der Schweißechtheit wasch- und gebrauchsecht. Die mäßige Schweißechtheit des Bronzedrucks
ist durch die Eigenschaft des Bronzepigments verursacht, bei Gegenwart von Sauerstoff sich in den
— individuell unterschiedlich aufgebauten — Schweißdrüsen-Sekreten aufzulösen.
50 Gewichtsteile einer 40 %igen wäßrigen Dispersion eines roten Azo-Farbstoffs (Color Index Nr. 12 370),
200 Gewichtsteile der 40%igen wäßrigen Dispersion der Verbindung E, 200 Gewichtsteile 1 %ige Hydroxy-
. äthylcellulose in Wasser und 550 Gewichtsteile einer 70 %igen Schwerbenzin-in-Wasser-Emulsion gemäß
Beispiel 1 werden zu einer Paste vereinigt, die im
ι» Rouleauxdruck auf Baumwolle einen leuchtenden,
tiefen Rotdruck erzeugt, der nach der Fixierung bei 1500C während 6 min gebrauchs- und waschecht ist.
Der Griff und der textile Charakter des bedruckten Gewebes werden nicht verändert.
200 Gewichtsteile einer 60%igen Anschlämmung von Titanoxid in Wasser, 10 Gewichtsteile einer
40%igen wäßrigen Dispersion eines blauen Pigment- so
farbstoffs (Color Index Nr. 74 100), 200 Gewichtsteile einer 40%igen Dispersion der Verbindung E, 8 Gewichtsteile
o-Benzyl-oxy-diphenyl-polyglykoläther in
80 Gewichtsteilen Wasser, 180 Gewichtsteile einer 2,5%igen wäßrigen Lösung von Hydroxypropylcellu- *5
lose als zusätzlichem Verdickungsmittel und 20 Gewichtsteüe der 50%igen wäßrigen Lösung eines
Harnstoff- Formaldehyd- Kondensationsprodukts werden
gemischt.
Nach der Einemulgierung von 302 Gewichtsteilen Schwerbenzin entsteht eine Weißpigmentpaste von
hoher Viskosität, die auf tief gefärbtem Baumwoll- und Viskosesatin im Filmdruck einen deckenden, kräftigen
Türkisdruck hoher Brillanz erzeugt. Nach der Fixierung während 5 min bei 1500C ist der Druck abrieb-
und waschecht.
250 Gewichtsteile der nach Beispiel 6 erhaltenen Paste werden gemischt mit 750 Gewichtsteilen einer
Emulsion, die nach folgender Rezeptur hergestellt ist: 10 Gewichtsteile Emulgiermittel (Cetylalkoholpolyglykoläther),
260 Gewichtsteile Wasser, 20 Gewichtsteile 30%ige Diammonphosphat-Lösung in Wasser, 10 Gewichtsteile
Dimethyläther des Dimethylolharnstoffs, 700 Gewichtsteile Schwerbenzin (einemulgiert). Mit
dieser Paste wird im Filmdruck ein noch kräftiger, im Rouleauxdruck ein mittlerer Rotdruck auf Baumwolle
und Zellwolle hergestellt, der nach einer Behandlung bei 1400C während 8 min wasch- und gebrauchsecht
ist.
Würde man die Verschnittemulsion ohne den Säurespender Diammonphosphat ansetzen, so wären die
Wasch- und Gebrauchsechtheiten des Drucks etwas geringer, da die verhältnismäßig geringen Mengen des
Urethan-Körpers in der Druckpaste nicht ausreichen, das Carbamidharz während der kurzen Fixierungszeit
kondensieren zu lassen.
609 624/45
Claims (3)
1. Verfahren zum Bedrucken von Textilien und anderen Fasersubstraten mit Bindemittel enthaltenden
Pigmenten, dadurch gekennzei chn e t, daß als Bindemittel wäßrige Dispersionen von Polyurethanen verwendet werden, die durch
Polyaddition von höhermolekularen Verbindungen mit mehreren reaktionsfähigen Wasserstoffatomen
mit einem Molekulargewicht von 300 bis 20 000, Polyisocyanaten und gegebenenfalls Kettenverlängerungsmitteln
und Verbindungen mit mindestens einem aktiven Wasserstoffatom und mindestens einer Sulfonat- und/oder Carboxylat- oder zur
Salzbildung befähigten Sulfonsäure- und/oder Carbonsäure-Gruppe hergestellt und im Falle der
Verwendung von Verbindungen mit zur Salzbildung befähigten Sulfonsäure- und/oder Carbonsäure-Gruppen
anschließend in an sich bekannter Weise mindestens teilweise in die Salzform übergeführt
worden sind, wobei der Gewichtsanteil der SuIf onat- und/oder Carboxylat-Gruppen im Polyurethan
0,05 bis 5,0 %, bezogen auf das Gesamtgewicht des Polyurethans, beträgt und wobei die mittels der
genannten Polyurethankörper erzeugten Filme und Drucke auf den Textilien mittels einer Heißluftbehandlung
fixiert werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Polyurethan-Dispersionen zusammen
mit wasserlöslichen Kondensationsharzen von der Art verätherter Methylolmelamin- oder
Methylolharnstoff-Harze verwendet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Polyurethan-Dispersionen zusammen
mit in Wasser dispergierten Kondensationsharzen von der Art butylierter Methylolmelamin-Harze
verwendet werden.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF0048180 | 1966-01-15 | ||
DEF0048180 | 1966-01-15 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1619668A1 DE1619668A1 (de) | 1971-02-18 |
DE1619668B2 DE1619668B2 (de) | 1975-10-30 |
DE1619668C3 true DE1619668C3 (de) | 1976-06-10 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH429163A (fr) | Procédé de préparation d'une feuille composée scellable à chaud | |
DE1771813A1 (de) | Neue Drucktinten,Verfahren zu ihrer Herstellung und als Ausgangsbasis dienende neue Farbstoffzubereitungen | |
DE1769601A1 (de) | Verfahren zum Faerben von synthetischen organischen Materialien | |
DE1619478C3 (de) | Verfahren zum Färben und Bedrucken von Fasersubstraten | |
EP0045479B1 (de) | Transferdruckträger, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung | |
DE1619668C3 (de) | Verfahren zum Bedrucken von Textilien und anderen Fasersubstraten mit Pigmenten | |
DE1720516A1 (de) | Kuppler gebundenes und neues Chromogen gebundenes Polymeres,Verfahren zur Herstellung,sowie zum Einfaerben von Gegenstaenden damit | |
EP0395955B1 (de) | Pigmentpräparationen | |
DE1619668B2 (de) | Verfahren zum Bedrucken von Textilien und anderen Fasersubstraten mit Pigmenten | |
AT228734B (de) | Verfahren zum gleichzeitigen Färben und Hochveredeln von Textilien | |
DE3109978A1 (de) | Textilpigmentdruckpaste und deren anwendung | |
DE844886C (de) | Verfahren zur Herstellung einer 3phasigen Kunstharzemulsion | |
DE2557002B1 (de) | Verfahren zur herstellung von transferdrucken auf synthesefasern | |
DE2714768A1 (de) | Transferdruckverfahren | |
DE1544708A1 (de) | Verfahren zum Faerben organischer Erzeugnisse mit Pigmentfarbstoffen | |
DE883139C (de) | Verfahren zum Ausruesten, insbesondere zum Bedrucken, von Faserstoffen | |
DE1041465B (de) | Verfahren zum Faerben und Bedrucken mit Pigmentdispersionen | |
AT164795B (de) | Verfahren zur Herstellung von Pigment-Emulsionen des Öl-in-Wasser-Typs für das Färben und Drucken | |
DE1060350B (de) | Verfahren zum Faerben und Bedrucken mit Pigmentdispersionen | |
AT228157B (de) | Verfahren zum Färben organischer Erzeugnisse mit Pigmentfarbstoffen und Pigmentpräparate zur Durchführung des Verfahrens | |
DE1286503B (de) | Bindemittel zum Beflocken von Fasermaterial | |
AT162905B (de) | Verfahren zur Herstellung von härtbaren Emulsionsbindemitteln, insbesondere für den Pigmentdruck | |
DE832592C (de) | Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Textilien | |
AT210858B (de) | Verfahren zum Veredeln, insbesondere Färben und Drucken mit Pigmenten, von faser- und filmförmigem Material | |
AT212268B (de) | Verfahren zum Fixieren von Pigmenten mit Carboxyl- und/oder hydroxylgruppenhaltigen, hochmolekularen Verbindungen auf Fasermaterial und Flächengebilden |