[go: up one dir, main page]

DE1618804U - Riemenausruecker. - Google Patents

Riemenausruecker.

Info

Publication number
DE1618804U
DE1618804U DEH2288U DEH0002288U DE1618804U DE 1618804 U DE1618804 U DE 1618804U DE H2288 U DEH2288 U DE H2288U DE H0002288 U DEH0002288 U DE H0002288U DE 1618804 U DE1618804 U DE 1618804U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindle
edges
bees
bolts
ball
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH2288U
Other languages
English (en)
Other versions
DE872515C (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huettenwerke Ilsede Peine A G
Original Assignee
Huettenwerke Ilsede Peine A G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huettenwerke Ilsede Peine A G filed Critical Huettenwerke Ilsede Peine A G
Priority to DEH2288U priority Critical patent/DE1618804U/de
Publication of DE1618804U publication Critical patent/DE1618804U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B1/00Devices for lowering persons from buildings or the like
    • A62B1/06Devices for lowering persons from buildings or the like by making use of rope-lowering devices
    • A62B1/08Devices for lowering persons from buildings or the like by making use of rope-lowering devices with brake mechanisms for the winches or pulleys
    • A62B1/10Devices for lowering persons from buildings or the like by making use of rope-lowering devices with brake mechanisms for the winches or pulleys mechanically operated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Claims (1)

  1. Beschreibung
    Sie Ms jetzt üellehen Rleiaenauerüeker hatten nur eine Gabel. die den Siesen führte, alt dem Ee suit at, daß die Kanten der Riemen stark afcgenutst warden.' aur Schonung hatte aan über die Zinken der Gabel Bohre geee^t. na eine Verhinderung der ßeibung und damit eine Schonung dos Bteaens zu erreichen. Ba steigt· sieh indessen, «al amen bei dieser Ausführung tie Belbuag noeh zu groß ist, sodaß die Biemenkanten besonders bei Ettnstetoffrieiften stark abgenutzt wurden.
    Biesen grellen versohleiß aar lienententen vermeidet die Ausführung genäß forllege/ndem eetsrauehsisuster, die dadureh gekennzelohnet lsi IaB die führung des Hexans auf jeder Seite durch laehrere z.B. 3 auf Kugellagern gelagerte Bollen erfolgt und daß die Bin- be zw. Aus-
    rüekung mittels Spindel, Kettenrad oder Handrad bewerkstelligt wird·
    Pie Torteile dieser Konstruktion sind darin au sehen, daß die Riemenkanten auf einer großen Anzahl von Bollen geführt W9Xdmn, sodaß der Srüok auf die Ittemenkanten gering gehalten ist* BIe Lagerung der Hollen auf Kugellagern bewirkt, daß die Rollen leicht laufen, soda: die Bollen schnell die Geschwindigkeit des Bienen« annehmen und dadurch, den VersehleiS des Siemens temiindern· Durch die weiter vorgesehene Sin- be zw. Ausruekung des Bieinens mittels Spindel wird äsr Hitmen zwangsweise langsam ein- odar ausgerückt, sodaß die Überbeanspruehung beim üblichen Blnrüelcen durch Bebei rermieaen wird. Biese ZuaamroeBfggung der an sieh bekannten lauf ons brachte eine große Ersparnis an Riemen, besondere an Sunststoff-Treihriemen mit sich»
    In der Zeichnung ist ein Ausfuhrungsbeispiel dargestellt·
    figur 1 seigt die Auarüekvorrichtung in Aufsieht, * 2 in Seitenansicht,
    3 eine yührungsrelle im Schnitt,
    " 4 41· wührungsrollen in Seitenansicht»
    Ia Blnaelnen ist t der Hlamen, 2 siitd die ftlhrungsrollea« 3 die Spindel, die »eispielsweise durch das Ijtgelrad 4 οά»τ durch ein Kettenrad 5 »etätigt werden können., $ sind die Kugellager zur Lagerung der rohruagsrollen 2.
    Ab s ρ r u e h >
    Heaewiwsgüeker, dadureh gekennzeichnet, äalü mehr als eine Bolle s.B. J auf jeder Seite den Bienen fuhren, diese Pührungsrollen auf rogellagera laufen und die AusrUokung mittels einer Spindel fcezw. eines Xettenrades oder Randrades erfolgte
DEH2288U 1950-07-05 1950-07-05 Riemenausruecker. Expired DE1618804U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH2288U DE1618804U (de) 1950-07-05 1950-07-05 Riemenausruecker.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH2288U DE1618804U (de) 1950-07-05 1950-07-05 Riemenausruecker.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1618804U true DE1618804U (de) 1951-01-18

Family

ID=29756039

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH2288U Expired DE1618804U (de) 1950-07-05 1950-07-05 Riemenausruecker.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1618804U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1618804U (de) Riemenausruecker.
DE602736C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Regeln der UEbergabe von Stueckgut in Foerderanlagen
DE571186C (de) Reibschienenhammer
DE850827C (de) Freilaufkupplung
DE581042C (de) Brikettverladevorrichtung
DE717893C (de) Wasch- und Walkmaschine fuer Gewebe u. dgl.
DE346966C (de) Selbstgreifer
DE509976C (de) Ausloesevorrichtung an Fangvorrichtungen fuer Foerderkoerbe u. dgl.
DE521012C (de) In eine Rollbahn eingebaute Waage mit einer Sperr- und Ausloesevorrichtung, die die ankommenden Wagen nur einzeln ueber die Waage laufen laesst
AT79780B (de) Verfahren zum Begichten von Hochöfen oder dgl. mitVerfahren zum Begichten von Hochöfen oder dgl. mittels Schrägaufzuges für Trichterkübelbegichtung, btels Schrägaufzuges für Trichterkübelbegichtung, bei dem der Kübel bei Erreichung seiner höchsten Stei dem der Kübel bei Erreichung seiner höchsten Stellung an das Lastorgan eines zweiten Hebe- oder Fellung an das Lastorgan eines zweiten Hebeoder Fahahrzeuges abgegeben wird und umgekehrt. rzeuges abgegeben wird und umgekehrt.
AT102507B (de) Warm-Mutternpresse.
SU414320A1 (de)
DE576566C (de) Greifer
DE829435C (de) Verstellbarer eiserner Grubenstempel mit im Stempelschloss eingelegtem Verformungsschutz in Form eines Holzplaettchens
DE823832C (de) Einrichtung fuer eine Exzenterpresse zur Stanzung und Lochung von Blechen und Werkstuecken
DE393582C (de) Seilfahrtseinstellung an Sicherheitsvorrichtungen fuer Foerdermaschinen
DE477768C (de) Ausloesevorrichtung fuer den Haspelantrieb von Strangfaerbemaschinen
AT94460B (de) Registrierkasse.
DE9422C (de) Selbsttätiges Schornsteinregister
DE596169C (de) Vorrichtung zum Buersten von Blechen, insbesondere von Feinblechen
DE437491C (de) Sperrvorrichtung an Triebwerken selbsttaetiger Waagen
DE517482C (de) Flaschenreinigungsmaschine
AT114735B (de) Verfahren zur Verhinderung von insbesondere bei plötzlicher Unterbrechung der Förderung bzw. Bewegung der Flüssigkeitssäule auftretenden Schlägen und Stößen in Druckleitungen.
AT217414B (de) Vorrichtung zum seitlichen Entfernen von Ziehgut mit rundem Querschnitt aus Ziehbänken
DE400127C (de) Antriebsvorrichtung fuer Schuettelrutschen