DE1618779C3 - Perfluoralkyljodide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Telomerisationsinitiatoren - Google Patents
Perfluoralkyljodide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als TelomerisationsinitiatorenInfo
- Publication number
- DE1618779C3 DE1618779C3 DE1618779A DE1618779A DE1618779C3 DE 1618779 C3 DE1618779 C3 DE 1618779C3 DE 1618779 A DE1618779 A DE 1618779A DE 1618779 A DE1618779 A DE 1618779A DE 1618779 C3 DE1618779 C3 DE 1618779C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- reaction
- perfluoroalkyl
- products
- mol
- tetrafluoroethylene
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- -1 Perfluoroalkyl iodides Chemical class 0.000 title claims description 39
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 32
- 239000003999 initiator Substances 0.000 title claims description 20
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 17
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 6
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 claims description 30
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 10
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 claims description 7
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 7
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 7
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 claims description 3
- 210000003411 telomere Anatomy 0.000 claims description 2
- 102000055501 telomere Human genes 0.000 claims description 2
- 108091035539 telomere Proteins 0.000 claims description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 56
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 45
- BFKJFAAPBSQJPD-UHFFFAOYSA-N tetrafluoroethene Chemical group FC(F)=C(F)F BFKJFAAPBSQJPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 28
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 22
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 22
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 20
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 16
- 230000003797 telogen phase Effects 0.000 description 15
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 11
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 9
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 8
- 239000012025 fluorinating agent Substances 0.000 description 7
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 7
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N hydrogen iodide Chemical compound I XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 229960004624 perflexane Drugs 0.000 description 7
- ZJIJAJXFLBMLCK-UHFFFAOYSA-N perfluorohexane Chemical compound FC(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)F ZJIJAJXFLBMLCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- BQCIDUSAKPWEOX-UHFFFAOYSA-N 1,1-Difluoroethene Chemical compound FC(F)=C BQCIDUSAKPWEOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 6
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 6
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 6
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 6
- JOHWNGGYGAVMGU-UHFFFAOYSA-N trifluorochlorine Chemical compound FCl(F)F JOHWNGGYGAVMGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N Chlorine Chemical compound ClCl KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000013019 agitation Methods 0.000 description 5
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 5
- AFYPFACVUDMOHA-UHFFFAOYSA-N chlorotrifluoromethane Chemical compound FC(F)(F)Cl AFYPFACVUDMOHA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 description 5
- UXPOJVLZTPGWFX-UHFFFAOYSA-N pentafluoroethyl iodide Chemical compound FC(F)(F)C(F)(F)I UXPOJVLZTPGWFX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000005481 NMR spectroscopy Methods 0.000 description 4
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 4
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 4
- 125000001153 fluoro group Chemical group F* 0.000 description 4
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 4
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 4
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 125000005010 perfluoroalkyl group Chemical group 0.000 description 4
- CEBDXRXVGUQZJK-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-1-benzofuran-7-carboxylic acid Chemical compound C1=CC(C(O)=O)=C2OC(C)=CC2=C1 CEBDXRXVGUQZJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 3
- 239000001307 helium Substances 0.000 description 3
- 229910052734 helium Inorganic materials 0.000 description 3
- SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N helium atom Chemical compound [He] SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HCDGVLDPFQMKDK-UHFFFAOYSA-N hexafluoropropylene Chemical group FC(F)=C(F)C(F)(F)F HCDGVLDPFQMKDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 3
- NLKNQRATVPKPDG-UHFFFAOYSA-M potassium iodide Chemical compound [K+].[I-] NLKNQRATVPKPDG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 238000003822 preparative gas chromatography Methods 0.000 description 3
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 3
- 238000007086 side reaction Methods 0.000 description 3
- VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 1-Butene Chemical compound CCC=C VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- TVVNZBSLUREFJN-UHFFFAOYSA-N 2-(4-chlorophenyl)sulfanyl-5-nitrobenzaldehyde Chemical compound O=CC1=CC([N+](=O)[O-])=CC=C1SC1=CC=C(Cl)C=C1 TVVNZBSLUREFJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000990 Ni alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ABDBNWQRPYOPDF-UHFFFAOYSA-N carbonofluoridic acid Chemical class OC(F)=O ABDBNWQRPYOPDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 2
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 2
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 2
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 2
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- XUCNUKMRBVNAPB-UHFFFAOYSA-N fluoroethene Chemical compound FC=C XUCNUKMRBVNAPB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004508 fractional distillation Methods 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 238000004817 gas chromatography Methods 0.000 description 2
- 150000004694 iodide salts Chemical class 0.000 description 2
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 2
- 238000000655 nuclear magnetic resonance spectrum Methods 0.000 description 2
- 239000011368 organic material Substances 0.000 description 2
- YWAKXRMUMFPDSH-UHFFFAOYSA-N pentene Chemical compound CCCC=C YWAKXRMUMFPDSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 2
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 2
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- 230000004044 response Effects 0.000 description 2
- TXEYQDLBPFQVAA-UHFFFAOYSA-N tetrafluoromethane Chemical compound FC(F)(F)F TXEYQDLBPFQVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FQFKTKUFHWNTBN-UHFFFAOYSA-N trifluoro-$l^{3}-bromane Chemical compound FBr(F)F FQFKTKUFHWNTBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012808 vapor phase Substances 0.000 description 2
- ZVJOQYFQSQJDDX-UHFFFAOYSA-N 1,1,2,3,3,4,4,4-octafluorobut-1-ene Chemical compound FC(F)=C(F)C(F)(F)C(F)(F)F ZVJOQYFQSQJDDX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MIZLGWKEZAPEFJ-UHFFFAOYSA-N 1,1,2-trifluoroethene Chemical group FC=C(F)F MIZLGWKEZAPEFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ODNBVEIAQAZNNM-UHFFFAOYSA-N 1-(6-chloroimidazo[1,2-b]pyridazin-3-yl)ethanone Chemical compound C1=CC(Cl)=NN2C(C(=O)C)=CN=C21 ODNBVEIAQAZNNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RFCAUADVODFSLZ-UHFFFAOYSA-N 1-Chloro-1,1,2,2,2-pentafluoroethane Chemical compound FC(F)(F)C(F)(F)Cl RFCAUADVODFSLZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 2-(2-cyanopropan-2-yldiazenyl)-2-methylpropanenitrile Chemical compound N#CC(C)(C)N=NC(C)(C)C#N OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FDMFUZHCIRHGRG-UHFFFAOYSA-N 3,3,3-trifluoroprop-1-ene Chemical compound FC(F)(F)C=C FDMFUZHCIRHGRG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021630 Antimony pentafluoride Inorganic materials 0.000 description 1
- GUNJVIDCYZYFGV-UHFFFAOYSA-K Antimony trifluoride Inorganic materials F[Sb](F)F GUNJVIDCYZYFGV-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKSHBIKZVJQWEY-UHFFFAOYSA-N C=C.FC=C Chemical compound C=C.FC=C OKSHBIKZVJQWEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004340 Chloropentafluoroethane Substances 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M Fluoride anion Chemical compound [F-] KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical group [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-M Trifluoroacetate Chemical group [O-]C(=O)C(F)(F)F DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000002441 X-ray diffraction Methods 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 description 1
- VBVBHWZYQGJZLR-UHFFFAOYSA-I antimony pentafluoride Chemical compound F[Sb](F)(F)(F)F VBVBHWZYQGJZLR-UHFFFAOYSA-I 0.000 description 1
- VMPVEPPRYRXYNP-UHFFFAOYSA-I antimony(5+);pentachloride Chemical compound Cl[Sb](Cl)(Cl)(Cl)Cl VMPVEPPRYRXYNP-UHFFFAOYSA-I 0.000 description 1
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000013626 chemical specie Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019406 chloropentafluoroethane Nutrition 0.000 description 1
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 1
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 1
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000004880 explosion Methods 0.000 description 1
- 238000003682 fluorination reaction Methods 0.000 description 1
- 239000008246 gaseous mixture Substances 0.000 description 1
- 231100001261 hazardous Toxicity 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003701 inert diluent Substances 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000013067 intermediate product Substances 0.000 description 1
- PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N iodine Chemical compound II PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011344 liquid material Substances 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 238000004949 mass spectrometry Methods 0.000 description 1
- 229910052754 neon Inorganic materials 0.000 description 1
- GKAOGPIIYCISHV-UHFFFAOYSA-N neon atom Chemical compound [Ne] GKAOGPIIYCISHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- BCCOBQSFUDVTJQ-UHFFFAOYSA-N octafluorocyclobutane Chemical compound FC1(F)C(F)(F)C(F)(F)C1(F)F BCCOBQSFUDVTJQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019407 octafluorocyclobutane Nutrition 0.000 description 1
- TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N octane Chemical compound CCCCCCCC TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KAVGMUDTWQVPDF-UHFFFAOYSA-N perflubutane Chemical compound FC(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)F KAVGMUDTWQVPDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229950003332 perflubutane Drugs 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 1
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C19/00—Acyclic saturated compounds containing halogen atoms
- C07C19/08—Acyclic saturated compounds containing halogen atoms containing fluorine
- C07C19/16—Acyclic saturated compounds containing halogen atoms containing fluorine and iodine
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C17/00—Preparation of halogenated hydrocarbons
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C17/00—Preparation of halogenated hydrocarbons
- C07C17/26—Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions involving an increase in the number of carbon atoms in the skeleton
- C07C17/272—Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions involving an increase in the number of carbon atoms in the skeleton by addition reactions
- C07C17/278—Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions involving an increase in the number of carbon atoms in the skeleton by addition reactions of only halogenated hydrocarbons
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
In der DT-AS 12 29 506 ist beschrieben, daß Perfluoralkyljodide RfJ mit Tetrafluoräthylen in Gegenwart
von Jodpentafluorid und Antimonpentafluorid, Antimontrifluorid oder Antimonpentachlorid telomerisieren,
wobei von 0,005 bis 0,1 Mol der erstgenannten und von 0,0025 bis 0,01 Mol einer der letztgenannten
pro Mol Perfluoralkyljodid benötigt werden. Wenn auch dieses Verfahren eine brauchbare technische
Methode zur Telomerisation von Perfluoralkyljodiden mit Tetrafluoräthylen darstellt, weist es doch zwei
Mängel auf. Einmal ist die Anwendung von Jodpentafluorid erforderlich, von dem bekannt ist, daß es bei
den Reaktionsbedingungen ziemliche Mengen Perfluoralkyljodide in Perfluoralkane und Jod umwandelt.
Das Jod kann mit Tetrafluoräthylen unter Bildung des Dijodids reagieren, das dann zu längerkettigen Dijodiden
telomerisieren kann. Sowohl die Perfluoralkan- als auch die Dijodidnebenprodukte sind unerwünscht,
werden jedoch in den Produkten gemäß der genannten DT-AS in geringen Mengen gefunden. Andererseits
sind sowohl Jodpentafluorid als auch die Antimonhalogenide korrosiv.
Andere bekannte Methoden zur Telomerisierung von Perfluoralkyljodiden mit Tetrafluoräthylen haben
schwerwiegende Mangel. Photochemische und thermische Methoden ergeben viel größere Mengen an
Nebenprodukten als gemäß der DT-AS 12 29 506 erhalten werden. Freie Radikale erzeugende Verbindungen
verursachen die Bildung von anderen, jedoch gleichermaßen unerwünschten Nebenprodukten.
Gegenstand der Erfindung sind die Perfluoralkyljodide gemäß Anspruch 1, ein Verfahren zur Herstellung
dieser Perfluoralkyljodide gemäß Anspruch 2 und ihre Verwendung als Telomerisationsinitiatoren
gemäß Anspruch 3.
Bei der erfindungsgemäßen Verwendung der neuen Perfluoralkyljodide als Telomerisationsinitiatoren gemäß
Anspruch 3 zur Herstellung von Telomeren von Perfluoralkyljodiden wird ein Perfluoralkyljodid RfJ
(C2-C22) mit einem Olefin (R1J2C=CR1R2 in Gegenwart
eines Initiators der empirischen Formel R1JF2
und wahlweise eines inerten Lösungsmittels bei etwa —40 bis etwa 1400C umgesetzt. Aus dem Reaktions-
35
40 wobei Rr und R^ jeweils Perfluoralkylgruppen mit 2 bis
22 Kohlenstoffatomen, jedes R1 Wasserstoff oder Fluor, R2 Wasserstoff, Fluor, Polyfluoralkyl oder
Alkyl und η eine ganze Zahl von mindestens I bedeuten.
Zu bevorzugten-Äusführungsformen gehören ein Telomerisationsverfahren (1), worin C2F5JF2 oder
C4F9JF2 als Initiatoren verwendet werden, und (2) ein
Verfahren, worin (R1J2C=CR1R2 Tetrafluoräthylen
bedeutet.
Die Erfindung beruht auf zwei verwandten Grundlagen, nämlich (1), daß Perfluoralkyljodide Rr.l mit
bestimmten Flüorierungsmitteln unter Bildung von Produkten der empirischen Formel RfJF2 reagieren
und (2) daß diese Produkte RfJF2 die Telomerisation
von Perfluoralkyljodiden mit bestimmten Olefinen initiieren.
Herstellung und Eigenschaften von RfJF,
Das Verfahren zur Herstellung von RfJF2 wird bei
— 110 bis O0C durchgeführt. Bei Temperaturen unterhalb
-HO0C werden die Reaktionsgeschwindigkeiten
unbefriedigend langsam. Bei Temperaturen oberhalb etwa 00C laufen Nebenreaktionen ab, hauptsächlich
die Umwandlung von RfJ zu RfF. Jeder zweckmäßige
Reaktionsdruck kann angewendet werden.
Es ist im allgemeinen erwünscht, nicht mehr als die auf Grund der Stöchiometrie nötige Menge an Fluorierungsmittel
zu verwenden, um Nebenreaktionen zu vermeiden. Die stöchiometrischen Gleichungen sind
folgende:
3 RfJ + 2 ClF3
3 RfJ + 2 BrF3
5 RfJ + 2 BrF5
3 RfJ + 2 BrF3
5 RfJ + 2 BrF5
3 RfJF2 + Cl2
3 RfJF2 + Br2
5 RrJF2 + Br2
3 RfJF2 + Br2
5 RrJF2 + Br2
Das Obengesagte kann auch so ausgedrückt weiden, daß ein Mangel an Perfluoralkyljodid niemals vorliegen
soll, wenn RfJF2 hergestellt werden soll.
Jedes Perfluoralkyljodid, das 2 bis 10 Kohlenstoffatome enthält, kann verwendet werden, um RfJF2 zu erhalten.
Jedes Perfluoralkyljodid, das 2 bis 10 Kohlenstoffatome enthält, kann verwendet werden, um RfJF2 zu erhalten.
Zur Herstellung der Ausgangsverbindungen können bekannte, zum Stand der Technik gehörende Verfahren
verwendet werden. Eine bequeme Quelle ist die Addition der JF-Gruppierung an Perfluorolefine (USA.-Patentschrift
30 06 973). Eine andere Quelle ist die Umsetzung von niedrigen Perfluoralkyljodiden mit
Perfluorolefinen (Parsons loc. cit., J. Chem. Soc, 1949,
2856, J. A. C. S., 79, 2549 [1957]), die Zersetzung von Silbersalzen von Perfluorcarbonsäuren in Gegenwart
von Jod (J. Chem. Soc, 1952, 4259, J. A. C. S., 73, 4016 [195I]), die nachfolgend beschriebene Telomerisation
oder die Zersetzung von Perfluorsäurechloridcn in Gegenwart von Kaliumjodid (J. Org. Chem., 23,
2016 [1958]).
Es kann ein inertes Verdünnungsmittel oder Lösungsmittel verwendet werden. Derartige Lösungsmittel
müssen natürlich inert sein, zumindest bei den aufrechterhaltenen Reaktionsbedingungen. Es hat sich
erwiesen, daß die Perfluoralkane und die Perchlorfluoralkane und insbesondere Perfluorhexan brauchbare
Lösungsmittel sind. Zu anderen brauchbaren Lösungsmitteln gehören Perfluorcyclobutan, Perfluor-
octan und Perfluorbutan. Im allgemeinen werden ziemlich verdünnte Lösungen des Perfluoralkyljodids
verwendet, beispielsweise im Bereich von 5 bis 35 Gewichtsprozent.
Chlortrifluorid ist bei den Reaktionsbedingungen eine Flüssigkeit (Kp. 11,3° C). Die Perfiuoralkyljodide
können dann mit flüssigem Chlortrifluorid kontaktiert werden. Es wird bevorzugt, die nötige Menge flüssiges
Chlortrifluorid sorgfältig und unter Bewegen zu dem Perfluoralkyljodid zu geben, wobei letzteres innerhalb
des oben angegebenen Temperaturbereichs gehalten wird. Die Zugabegeschwindigkeit muß sorgfältig geregelt
werden, da die Reaktion stark exotherm ist. Bei diesem Verfahren sind Lösungsmittel als erwünscht
befunden worden, wenn sie auch nicht notwendig sind.
Alternativ kann Chlortrifluorid, kombiniert mit einem inerten Gasträger, wie Stickstoff, Helium, Argon,
Neon oder Kohlenstofftetrafluorid, verdampft und die sich ergebende gasförmige Mischung in das bewegte
Perfluoralkyljodid, rein oder als Lösung, geleitet werden. Eine gute Dispersion des gasförmigen Materials
in dem flüssigen Material ist wiederum erwünscht. Chlortrifluorid soll mit Perfluoralkyljodiden nicht
in der Dampfphase, insbesondere bei gewöhnlichen Temperaturen, kontaktiert werden. Es ergeben sich
Blitze und kleine Explosionen, und die gewünschten Produkte werden nicht erhalten.
Sowohl Bromtrifluorid als auch Brompentafluorid sind bei gewöhnlichen Temperaturen Flüssigkeiten
mit Siedepunkten von 127 bzw. 40,5° C. Sie werden im wesentlichen in der gleichen Weise wie flüssiges Chlortrifluorid,
wie oben beschrieben, verwendet. Sowohl Bromtrifluorid als auch Brompentafluorid sind etwas
weniger reaktionsfähig als Chlortrifluorid. Es ist Sorgfalt nötig, um durch ein anscheinendes Fehlen
von Reaktivität bei nahe —70°C nicht getäuscht zu werden. Erwärmen der Reaktionsmischung auf -50
bis — 20° C führt zu schneller und lebhafter, manchmal heftiger Reaktion.
Die Fluorierungsreaktion kann in jedem Apparaturtyp durchgeführt werden, der gegenüber der Einwirkung
von Fluorierungsmitteln beständig ist. Glas, Kupfer, Nickel oder Legierungen mit hohem Nickelgehalt
haben sich als geeignet erwiesen. Große Sorgfalt muß darauf verwendet werden, um sicherzustellen,
daß die Apparatur vollständig frei von Wasser und irgendwelchem organischem Material ist, das Wasserstoffenthält.
Wie bekannt, können diese Fluorierungsmittel heftig sowohl mit Wasser als auch mit organischem
Material reagieren. Band I von Simon: »Fluorine Chemistry« enthält wertvolle Informationen
hinsichtlich der Handhabung derartiger Fluorierungsmittel.
Gutes Bewegen ist bei dem vorliegenden Verfahren klar erwünscht, nicht nur, um guten Kontakt der
Reaktionsteilnehmer sicherzustellen, sondern auch, um lokale hohe Konzentrationen an Fluorierungsmittel
zu vermeiden. Solche hohen Konzentrationen können zu gefährlichen Bedingungen führen.
Das Reaktionssystem soll mit ausreichenden Kühleinrichtungen versehen sein, um jede Reaktionswärme,
die sich entwickeln kann, zu entfernen, oder um zumindest die Kontrolle des Systems aufrechtzuhalten.
Die Produkte des erfindungsgemäßen Verfahrens sind gewöhnlich Feststoffe. Einige der Feststoffe
schmelzen ziemlich niedrig, beispielsweise bei 0 bis 20°C, und können deshalb als Flüssigkeiten auftreten.
Das Produkt kann in relativ reinem Zustand durch Verdampfen des Lösungsmittels (wenn verwendet),
des Nebenprodukts Chlor oder Brom (wenn es auftritt) und irgendwelcher unumgesetzter Ausgangsstoffe
bei vermindertem Druck und im allgemeinen bei unter 0°C isoliert werden. Für bestimmte Zwecke
ist es nicht notwendig, die Produkte zu isolieren.
Die Produkte RrJF2 erleiden eine gewisse Zersetzung
entweder beim Erhitzen oder beim Stehen, wenn auch Lagerungshaltbarkeiten von mehreren Wochen oder
Monaten beobachtet worden sind.
Die Produkte der empirischen Formel RfJF2 scheinen
in zwei Formen, mit niedrigem Schmelzpunkt und mit hohem Schmelzpunkt, aufzutreten. Beide
Typen haben die gleiche Formel. Die niedrigschmelzenden Formen sind in den Perfluoralkanen oder in
Perfluoralkyljodiden löslich. Die hochschmelzcnden Formen scheinen in diesen nichtionisierenden Lösungsmitteln
unlöslich zu sein, sind jedoch in Methanol oder Pyridin löslich. Beide Formen sind aktiv bei der
Initiierung der Telomerisation von Perfluoralkyljodiden mit Olefinen.
Die niedrigschmelzenden Formen schmelzen gewöhnlich im Bereich von 0 bis 49° C. Kernmagnetische
Resonanzspektren der niedrigschmelzenden Formen bestätigen, daß diese die Struktur Rf—J — F2 aufweisen,
d. h. Verbindungen sind, worin eine Perfluoralkylgruppe und zwei Fluoratome kovalent an das
Jodatom gebunden sind. Die hochschmelzenden Formen (Schmelzpunkte von 200° C oder höher) können,
da sie unlöslich sind, nicht durch kernmagnetische Resonanz charakterisiert werden. Andere zur Verfugung
stehende spektrale Methoden haben bis jetzt noch keine brauchbare Information vermittelt. Die
Röntgenstrahlenbeugungsdiagramme der kristallinen hochschmelzenden Formen zeigen an, daß die Einheitszellen des Kristalls Volumina vom zweifachen der des
RfJ selbst aufweisen. Obwohl dies auf eine Kristallzelle
zurückzuführen sein könnte, die zwei Moleküle RfJF2 aufweist, ist dies nicht wahrscheinlich. Die
hochschmelzenden Formen wären dann Polymorphe der niedrigschmelzenden Formen; derart weit auseinanderliegende
Schmelzpunkte werden jedoch bei PoIymorphen gewöhnlich nicht beobachtet. Die hohen
Schmelzpunkte und das Fehlen der Löslichkeit in Perfluoralkanlösungsmitteln zeigen eine unterschiedliche
chemische Gattung an. Es ist möglich, daß die hochschmelzenden Formen der Verbindungen der
empirischen Formel RfJF2 tatsächlich von der ionischen
Gattung [Rf—J—Rf]+ [JF2J" sind, die hohen
Schmelzpunkte und das Fehlen der Löslichkeit lassen dies sicher vermuten. Die empirischen Formeln von
RfJ-Fx und [Rf-J—Rf] + [JF2J" sind natürlich
identisch. Jedenfalls liegen sowohl die niedrigschmelzenden
als auch die hochschmelzenden Formen der Verbindungen mit der empirischen Formel RrJF2 im
Rahmen der Erfindung.
In den Produkten RrJF2 ist Rf, wie oben bereits
angegeben, eine Perfluoralkylgruppe CnF2n+1 mit
μ = 2 bis 10. Diese Produkte enthalten 2n. + 2 + I Fluoratome. Davon sind sowohl in den niedrigschmelzenden als auch in den hochschmelzenden
Formen die Fluoratome hydrolysierbar, während das die Fluoratome 2n + 1 nicht sind. Die Hydrolyse
wird leicht durchgeführt, indem die Produkte in Methanol gelöst werden und. langsam Wasser zugegeben
wird. Es wird Fluoridion gebildet; die Natur des oder der anderen Produkte ist nicht bestimmt
worden.
Das Telomerisationsverfahren
Die erfindungsgemäße Verwendung der Produkte RfJF2 beim Telomerisationsverfahren besteht darin,
ein Perfluoralkyljodid-Telogen RfJ und ein Olefin
(R1J2C = CR1R2 in Gegenwart eines Initiators mit der
empirischen Formel R1JF2 zusammenzubringen, wobei
sich Produkte der Formel Ri[C(R1J2CR1R2JnJ ergeben,
worin η eine ganze Zahl von mindestens 1 ist, die 10 oder größer sein kann. Das Verfahren wird bei
Temperaturen von —40 bis etwa 140° C, bei Eigendruck und bei angemessen wasserfreien Bedingungen
durchgeführt. Die bevorzugten Temperaturen liegen im Bereich von 60 bis 100° C. Eine bevorzugte Arbeitsweise
besteht darin, den InitiatorRfJF2 indem Telogen
RfJ zu lösen oder zu suspendieren, die Mischung auf die gewünschte Reaktionstemperatur zu erhitzen und
dann, alles unter Eigendruck, Olefin zuzugeben, bis entweder die gewünschte Olefinmenge zugegeben ist
oder die Reaktion aufhört. Es werden Eigendrucke verwendet, da viele der verwendbaren Olefine und
Telogene relativ niedrigsiedende Stoffe sind. Natürlich kann unter gewissen Umständen der Eigendruck
auch Atmosphärendruck sein. Wasserfreie Bedingungen sind notwendig, da, wie oben bereits erwähnt,
die Initiatoren RfJF2 durch Wasser hydrolysiert werden.
Die Perfluoralkyljodid-Telogene RfJ sind beliebige
verfügbare Perfluoralkyljodide, die 2 bis 22 Kohlenstoffatome enthalten, d. h. die gleichen Gruppen von
Jodiden, wie in Zusammenhang mit den Perfluoralkyljodiden RrJ, die zur Herstellung der Initiatoren R1JF2
verwendet werden, diskutiert. Die Perfluoralkylgruppen Rf im Initiator R1JF2 und dem Telogen RfJ
können gleich oder verschieden sein. Der Initiator RfJF2 kann getrennt hergestellt und zu dem Telogen
gegeben werden, oder er kann hergestellt werden, indem die erforderliche Menge Fluorierungsmittel zu
dem großen Überschuß an Telogen gegeben wird, wobei so der Initiator im Reaktionsbehälter gebildet
wird. Die letztere Methode ist sehr brauchbar, wenn Rf und Rf gleich sein sollen.
Es sind die Olefine C(R1J2=CR1R2 brauchbar,
worin R1 jeweils Wasserstoff oder Fluor und R2 Wasserstoff, Fluor, Polyfluoralkyl oder Alkyl bedeutet.
Wenn auch hinsichtlich der Anzahl von Kohlenstoffatomen in diesen Olefinen keine praktische
Grenze vorliegt, ist es doch bevorzugt, daß diese 5 Kohlenstoffatome oder weniger enthalten. Zu
brauchbaren Olefinen gehören Tetrafluoräthylen, Äthylen, Vinylfluorid, Vinylidenfluorid, 3,3,3-Trifluor-1-propen,
Pentafluoräthyläthylen, n-Heptafluorpropyläthylen, Propylen, 1-Buten, 1-Penten, TVifluoräthylen,
Hexafluorpropylen und Perfluor-1-buten.
Die minimale nötige Menge an Initiator R1JF2
beträgt etwa 0,01 Molprozent, bezogen auf das Telogen RfJ, Es sind 10 Molprozent verwendet worden,
dies stellt jedoch keine obere Grenze dar. Die Reaktionsgeschwindigkeit wird durch die relative Konzentration
an R1JF2, die Konzentration an Olefin, die
Temperatur und die Art von RfJ, RfJF2 und dem
Olefin selbst beeinflußt. Da die Telomerisationsreaktion stark exotherm sein kann, sollte mit hoher
Konzentration an Initiator R1JF2 Sorgfalt walten
gelassen werden. Es ist besser, mit niedrigeren Konzentrationen zu beginnen, um die Fähigkeit des
Reaktionssystems zu bestimmen, die Reaktionswärme zu bewältigen. Liegt Erfahrung vor, kann die Katalysatorkonzentration
dann erhöht werden.
Es können Reaktionstemperaturen von —40 bis etwa 140°C verwendet werden. Unter —40° C werden
die Reaktionsgeschwindigkeiten unpraktisch langsam. Oberhalb etwa 140°C gewinnen schwerwiegende
Nebenreaktionen an Bedeutung. Gewöhnlich ist 60 bis 10O0C der bevorzugte Temperaturbereich.
Die Art von Rf in RfJF2 hat anscheinend nur einen
geringen Einfluß auf die Wirksamkeit als Initiator, solange Rr nicht CF3 ist.
Inerte Lösungsmittel können ebenfalls im vorliegenden Telomerisationsverfahren verwendet werden, wenn
sie auch nicht notwendig sind. Zu brauchbaren inerten Lösungsmitteln gehören die, die weiter oben in Verbindung
mit der Herstellung von R1JF2 erwähnt
worden sind, d. h. die Perfluoralkane, wie Perfluorhexan,
und die Chlorfluorkohlenwasserstoffe, wie Trifluorchlormethan oder Chlorpentafiuoräthan.
Wie oben bereits angegeben, hat sowohl die Art des Perfluoralkyljodids RfJ als auch die Art des Olefins
(R1J2C=CR1R2 Einfluß auf das Telomerisationsverfahren.
Die Art von RrJ beeinflußt die Reaktionsgeschwindigkeit,
hat jedoch anscheinend geringen Einfluß auf die Art des Produkts, insbesondere auf den
Wert von η in Rf-^C(R1J2CR1R2JrJ. Es hat sich erwiesen,
daß CF3J nur sehr langsam telomerisiert, C2F5J telomerisiert schneller als CF3J, jedoch viel
langsamer als n-C3F7J, (CF3J2CFJ oder höhere Homologe
dieser Jodide. Es gibt bis jetzt noch keine völlig befriedigende Erklärung dieser Beobachtungen.
Die Art des Olefins (R1J2C=CR1R2 beeinflußt
nicht nur die Geschwindigkeit der Telomerisationsreaktion, sondern auch die Art des Produkts
Tetrafluoräthylen telomerisiert leicht, wobei sich Produkte Rf-ECF2CF2JpJ ergeben, worin η überwiegend
3 bis 7 ist. Äthylen, Vinylfluorid, Vinylidenfluorid und Hexafluorpropylen geben andererseits hauptsächlich
Produkte, worin η 1 ist, gewöhnlich begleitet von nur geringen Mengen an Produkten, worin η 2 oder
größer ist. Ein mögliches Zwischenprodukt in diesem Verfahren hat die Struktur Rf-EC(R1J2CR1R^rJF2,
das entweder mit weiterem Olefin reagieren oder einer Kettenübertragung unterliegen kann, d. h.
RfC(R1J2CR1R2JF2 + (R1J2C=CR1R2
— Rf-EC(R1J2CR1R2^JF2
RfC(R1J2CR1R2JF2 + RiJ
—► RiJ(R1J2CR1R2J + RfJF2.
Wenn die Gruppe -CR1R2JF2 des Zwischenprodukts
beträchtlich weniger stabil ist als RfJF2,
herrscht die Kettenübertragung vor. Wenn die beiden von vergleichbarer Stabilität sind, wird die Kettenübertragung weniger bedeutsam. Auch mit Tetrafluoräthylen,
das die Gruppe -CF2JF2 enthält, ist die
Kettenübertragung noch von Bedeutung. Bei Äthylen, das die Gruppe—CH2JF2 enthält, schließt die Kettenübertragung
weitere Reaktion beinahe aus.
Es spielen jedoch augenscheinlich auch noch andere Faktoren eine Rolle. Beispielsweise bildet Hexafluor-
propylen fast ausschließlich
RiCF2CFJ
CF3
obwohl das Zwischenprodukt so stabil sein sollte wie
RjJF2. Wahrscheinlich sind dafür sterische Faktoren verantwortlich. Beim Tetrafluoräthylen werden die
Produkte durch höhere Initiatorkonzentrationen, höhere Temperaturen, Abwesenheit von Lösungsmittel
und Anwendung von RrJ-Telogen, das 4 oder mehr Kohlenstoffatome enthält, hauptsächlich auf die
mit der Struktur Rf(CF2CF2)„J beschränkt, worin /ι 2
bis 3 bedeutet (d. h., die Kettenübertragung ist relativ schnell). Produkte eines breiteren Bereichs, beispiclsweise
/1 = 2 bis 7, werden durch niedrigere Initiatorkonzentrationen, höhere Olefinkonzentration. niedrigere
Temperaturen, Telogene mit weniger als 4 Kohlenstoffatomen, insbesondere C2F5.!, und inerte Lösungsmittel
begünstigt.
Die Anwendung eines geschlossenen Reaklionssystems ist bevorzugt, insbesondere wenn Drücke
oberhalb Atmosphärendruck erforderlich sind. In Abhängigkeit von den angewendeten Drücken sind
Glas, Stahl, rostfreier Stahl, Nickel und Nickel-Legierungen brauchbare Stoffe zur Herstellung des
Druckbehälters oder des Autoklavs. Das Perfluoralkyljodid-Telogen, Lösungsmittel wenn verwendet,
und Initiator werden in den Reaktionsbehälter gegeben und auf die gewünschte Reaktionstemperatur
gebracht. Das Olefin wird dann dein System zugeführt, bei Partialdrücken von 1,41 bis 10,5 kg/cm2, vorzugsweise
4,22 bis 8,44 kg/cm2, und gewöhnlich in ausreichend kleinen Anteilen, um die Entfernung der
Reaktionswärme leicht zu ermöglichen. Es wird Olefin zugegeben, bis die gewünschte Menge vorhanden ist
oder die Reaktion aufhört. Während der Olefinzugabe ist Bewegen, wenn auch keine Notwendigkeit, so doch
bestimmt erwünscht. Nach der Beendigung wird die Reaktionsmasse gekühlt, und die Mischung aus Reaktionsteilnehmern,
Lösungsmittel und Produkten wird getrennt. Es kann jede zweckmäßige Einrichtung verwendet
werden, beispielsweise Vakuumabstreifen oder fraktionierte Destillation. Mischungen der telomeren
Produkte können getrennt oder als solche verwendet werden. Das vorliegende Verfahren ist nicht auf irgendeine
spezielle Methode zur Gewinnung der Produkte beschränkt.
Die Produkte des vorliegenden Telomerisationsverfahrens sind im allgemeinen bekannt, wobei sie die
Struktur Ri-FC(R1J2CR1R2JrJ haben, wie oben restgestellt.
Derartige Verbindungen haben eine große Anzahl von Anwendungsmöglichkeiten, die beispielsweise
in den USA.-Patentschriften 31 32 185,31 72 910, 30 51764, 3145 222, 3106 589, 31 16 337, 30 83 238,
30 16406, den französischen Patentschriften 13 43 601
und 13 56 923, der belgischen Patentschrift 6 41 569, der kanadischen Patentschrift 6 74 572 und der bekanntgemachten
japanischen Patentanmeldung 18 112/64 beschrieben sind. Wenn R1 und R2 alle F
bedeuten, sind die Produkte Perfluoralkyljodide mit höherem Molekulargewicht, die nützliche Zwischenprodukte
zur Herstellung von öl- und wasserabstoßenden Mitteln für Textilien und zur Herstellung von
Perfluorcarbonsäuren sind. Wenn einer der Substituenten R1 und R2 oder beide H bedeuten, werden diese
Produkte leicht in Olefine umgewandelt, die nützliche Polymerisatzwischenprodukte sind. Die Jodidprodukte
können auch in Amine, Alkohole, Ester u. dgl. mit bekannter Nützlichkeit umgewandelt werden.
Es folgen charakteristische Beispiele, die die Erfindung weiter veranschaulichen.
Herstellung von RfJF2 Beispiel 1
4,67 g (0,05 Mol) flüssiges Chlortrifluorid werden unter Bewegen bei wasserfreien Bedingungen und
etwa -70 C zu einer Lösung von 33,4 g (0,075 Mol) n-Pcrfluorhcxyljodid in 100 ml Perfluorhexan gegeben.
Die Reaktion verläuft rasch. Die Reaktionsmischung wird langsam auf etwa OC erwärmen gelassen, dann
werden im Vakuum bei unter O'C das Lösungsmittel und jeglicher Überschuß n-Perfluorhcxyljodid abgedampft,
wobei sich ein Feststoff mit der Formel C6FnJF2 ergibt, der in C6F13J und C2F3Cl3 unlöslich
ist und einen hochschmelzendcn Feststoff darstellt, der sich beim Erhitzen allmählich zersetzt.
Analyse für C6F13JF2:
Berechnet:
C 14,9, F (gesamt) 58,8,
C 14,9, F (gesamt) 58,8,
F (hydrolysierbar) 7,85, J 26,2%; gefunden:
C 15,55, F (gesamt) 58,45,
F (hydrolysierbar) 7,9, J 25,75%.
Perfluoräthyljodid wird unter wasserfreien Bedingungen
in einen Reaktionsbehälter kondensiert. Es wird trockenes Heliumgas durch flüssiges Chlortrifluorid
geleitet, während letzteres bei etwa 0°C gehalten wird, und die Dampfmischung wird in das flüssige
Perfluoräthyljodid geleitet, das unterhalb -70" C gehalten wird, bis 0,2 Mol ClF3 pro Mol C2F5J zugegeben
sind. Dann wird, während die Reaktionsmasse unter 0° C gehalten wird, der Überschuß Perfluoräthyljodid
im Vakuum abgedampft, wobei sich festes C2F5JF2 mit einem F. 18°C ergibt. Das kernmagnetische
Resonanzspektrum steht in Übereinstimmung mit dieser Struktur.
Analyse Tür C2F5JF2:
Berechnet:
C 8,45, F (gesamt) 46,8,
C 8,45, F (gesamt) 46,8,
F (hydrolysierbar) 13,4, J 44,7%; gefunden:
C 8,6, F (gesamt) 46,65,
F (hydrolysierbar) 13,5, J 42,9%.
Nach fünfwöchiger Lagerung bei Raumtemperatur in einem Exsikkator zeigt eine reine Probe des C2F5J F2
etwas Zersetzung zu C2F5J, C2F6 und JF5, die Probe
besteht jedoch noch hauptsächlich aus C2F5JF2.
Beispiel 1 wird wiederholt, wobei das n-Perlluorhexyljodid
durch Perfluoräthyljodid ersetzt wird. Die Reaktion ist sehr heftig. C2F5JF2 wird in fast
quantitativer Ausbeute erhalten.
Das Produkt ist fast identisch (kernmagnetische Resonanz) mit dem vom Beispiel 2, enthält jedoch eine
SpUrC2F5JF4.
Unter Anwendung der Arbeitsweise vom Beispiel 2 werden 0,1 Mol Chlortrifluorid in einem Heliumstrom
509 646/46
bei — 700C zu 0,5 Mol n-Perfluorhexyljodid gegeben.
Das Produkt n-C6F13JF2 wird, wie oben beschrieben,
isoliert und hat einen F. 35° C.
A. Beispiel 1 wird wiederholt, wobei n-Perfiuorhexyljodid durch n-Perfluorbutyljodid ersetzt wird
(Molverhältnis C4F9J/CIF, = 6/1). Nach dem Isolieren
des Produkts in der gleichen Weise wird festes n-C4F9JF2 mit einem F. etwa 1500C erhalten.
Analyse für C4F9JF2:
Berechnet:
C 12,5, F (gesamt) 54,4,
C 12,5, F (gesamt) 54,4,
F (hydrolysierbar) 9,9, J 33.1%; gefunden:
C 12,4, F (gesamt) 55,3,
F (hydrolysierbar) 9,0, J 33,3%.
B. Beispiel 2 wird wiederholt, wobei das PerHuoräthyljodid durch n-Perfluorbutyljodid ersetzt wird.
Es wird C4F9JF2 erhalten, das gemäß kernmagnetischer
Resonanz mit dem oben erhaltenen identisch ist.
Eine Lösung von 0,0337 Mol n-C10F21J in 70 ml
Perfluorhexan wird auf — 700C gekühlt, wobei das
Jodid als feinverteilter Feststoff ausfällt. Zu dieser Mischung werden unter Bewegen bei wasserfreien
Bedingungen 0,03 Mol flüssiges Chlortrifiuorid gegeben. Nach 15 Minuten bei — 700C wird die Mischung
auf 25° C erwärmt und 1 Stunde gerührt. Das Produkt ist unlöslich. Ein Teil des Lösungsmittels
wird bei 100 mm Druck entfernt, der Rückstand wird auf -700C gekühlt und mit Perfluorhexan
gewaschen, wobei sich ein relativ reiner Feststoff mit der empirischen Formel C10F2iJF2 (31,2 g) mit
einem F. etwa 200° C (Zersetzung) ergibt.
Analyse für C10F21JF2:
Berechnet:
C 17,5, F (gesamt) 63,8,
C 17,5, F (gesamt) 63,8,
F (hydrolysierbar) 5,5, J 18,6%; gefunden:
C 17,45, F (gesamt) 61,4,
F (hydrolysierbar) 5,0, J 19,2%.
Telomerisation
Allgemeines Verfahren
Allgemeines Verfahren
Ein Druckkolben aus Glas wird mit einem Thermobehälter, einer Leitung für flüssiges Kühlmittel, einer
magnetischen Rühreinrichtung und einer mit Ventilen versehenen Probenleitung versehen und ist mit einer
Vakuumleitung (Nickellegierung) üblicher Bauart verbunden. Eine Olefinquelle sowie Gasmeßeinrichtungen
und Druckentspannungseinrichtungen werden mit der Leitung verbunden. Wenn das Olefin eimn Inhibitor
enthält, beispielsweise Tetrafluoräthylen, wird auch ein Waschsystem vorgesehen. Das eingespeiste Olefin
wird durch ein druckgesteuertes, solenoidreguliertes Ventil geregelt. Das Kühlwasser wird ebenfalls durch
ein Solenoidventil, das durch ein Thermoelement in dem Thermobehälter geregelt wird, zugeführt.
Ein Erhitzungsbad für den Druckkolben ist ebenfalls vorgesehen.
Vor der Anwendung wird das System 24 Stunden
bei 200°C getrocknet. Das Telogen und der Initiator werden dem Druckkolben in den gewünschten Mengen
zugegeben, und der Kolben wird mit der Vakuumleitung verbunden. Der Inhalt wird auf 80 C gekühlt
und 1 Minute zur Entfernung von Luft evakuiert und dann auf die gewünschte Reaktionstempcralur
erhitzt.
Wenn das Perfluoralkyljodid-Telogen unter normalen Bedingungen gasförmig ist, beispielsweise Periluoräthyljodid,
wird das Material durch Kühlen des Druckkolbens in das evakuierte System cinkondensiert.
Dann wird das Olefin dem System zugeführt. Jegliche Reaktionswärme wird durch die Kühlschlange
entfernt. Der Druck des Systems wird durch geregelte Zugabe des Olefins im wesentlichen konstant gehallen.
Wenn die Olefinzugabe beendet ist, wird die Mischung bei der Reaktionstemperatur gerührt, bis keine weitere
Reaktion mehr abzulaufen scheint, was gewöhnlich dadurch angezeigt wird, daß keine weitere Druckabnahme
stattfindet. Die Mischung wird dann auf 600C unterhalb des normalen Siedepunktes des TeIogens
gekühlt. Unumgesetztes Olefin wird im Vakuum entfernt, gesammelt und gemessen. Die verbleibende
Mischung wird dann charakterisiert. Das Produkt wird gewöhnlich durch Dampfphasenchromatographie
analysiert, wobei die Retentionszeiten der Produkte aus anderen Quellen bekannt sind.
Wenn nichts anderes angegeben, wird die zugegebene Olefinmenge willkürlich bei der angegebenen
Menge gestoppt. In den meisten Fällen ist die Fähigkeit der Reaktionsmischung, weiteres Olefin zu absorbieren,
noch nicht verschwunden.
Beispiel 6
Eine Mischung von 5,9 g (0,012 Mol)
Eine Mischung von 5,9 g (0,012 Mol)
C6FnJF2
(hergestellt gemäß Beispiel 1) und 100 g (0,34 Mol) n-C3F7J wird in den oben beschriebenen Glasdruck-•
kolben gebracht. Nach dem Evakuieren zur Luftentfernung und anschließendem Erhitzen auf 70 C
werden bei 70 bis 78° C und 8,44 kg/cm2 (120psig)
Druck im Verlauf von 10 Minuten 33,4 g Tetrafluoräthylen zugegeben. Das Erhitzen wird bei etwa 70° C
fortgesetzt, nach 32 Minuten ist der Druck auf 2,67 kg/cm2 gefallen. Die Analyse des sich ergebenden
Produkts durch Dampfphasenchromatographie liefert folgende Ergebnisse:
F(CF2)„J | Relative Fläche |
("=) | (%) |
3 | 41,2 |
5 | 20,9 |
6 | 1,9 |
7 | 15,6 |
8 | 0,83 |
9 | 13,5 |
10 | 0,43 |
11 | 6,0 |
12 | 0,22 |
13 | 2,3 |
14 | 0,11 |
15 | 0,82 |
17 | 0,17 |
19 | 0,05 |
Unter Verwendung der obigen Arbeitsweise wird eine Mischung von 0,95 g (0,00335 Mol) C2F5JF2 (aus
Beispiel 2), 86,3 g (0,25 Mol) n-C4F9J und 47 ml
n-C6F,4 mit 25 g (0,25 Mol) Tetrafluoräthylen bei
600C und 5,62 kg/cm2 zur Reaktion gebracht. Nach
3'/4 Stunden wird festgestellt, daß das Produkt (187,8 g)
aus C4F9(CF2CF2)„J-Produkten besteht, worin /i die
Bedeutung 0 bis 8 hat.
Eine Mischung von 5,7 g (0,017 Mol) rohem C2F5JF2
(bestehend aus 86 Molprozent C2F5JF2, 6 Molprozent
C1F5JF4 und 8 Molprozent C2F5J), 153 g (0,622 Mol)
CJF5J und 20,2 g (0,0584 Mol) C4F9J wird mit 35,6 g
(0,356 Mol)Tetrafluoräthylen bei 600C und 6,33 kg.cm2
zur Reaktion gebracht. Die Reaktion ist sehr rasch. Aus der chromatographischen Dampfphasenanalyse
des Produkts (197,1 g) geht folgendes hervor:
F(CF2JnJ | Fläche |
(«=) | (%) |
2 | 63,8 |
4 | 13,3 |
6 | 8,2 |
8 | 5,9 |
10 | 3,7 |
12 | 2,2 |
14 | 1,2 |
16 | 0,55 |
18 | 0,24 |
20 | 0,09 |
22 | 0,03 |
Spuren von Produkten, worin η ungerade Werte
bedeuten, sind ebenfalls festgestellt worden.
Eine Mischung von 7,7 g rohem C4F9JF2, hergestellt
gemäß Beispiel 4B, und mit einem Gehalt von 54 Mol-Prozent C4F9JF2, 3% C4F9JF4 und 43 Molprozent
C4F9J, und 512 g (0,618 Mol) C2F5J und 20,2 g C4F9J
wird mit 41,8 g (0,418 Mol) Tetrafluoräthylen 2 Stunden bei 600C zur Reaktion gebracht. Aus der Analyse
des Produkts durch Dampfphasenchromatographie geht folgendes hervor:
F(CF2U | Fläche |
("=) | (%) |
2 | 72,6 |
4 | 8,7 |
6 | 6,0 |
8 | 4,5 |
10 | 3,1 |
12 | 2,0 |
14 | 0,85 |
16 | 0,27 |
18 | 0,06 |
20 | 0,02 |
In gleicher Weise ist C4F9JF2 verwendet worden,
um n-C4F9J, U-C6F13J und H-C1F7J mit Telralluoräthylen
unter Bildung von Telomcrcn zur Reaktion zu bringen.
Be i s ρ i e 1 10
Unter Verwendung der obigen Arbeitsweise wird eine Mischung von 0,00717 Mol n-C10F21JF2 (hergestellt
im Beispiel 5) und 100 g (0,338 Mol) n-C3F7J mit 35 g
ίο (0,35 Mol) Tetrafluoräthylen 2 Stunden bei 70" C und
8,44 kg/cm2 zur Reaktion gebracht. Das Produkt (136,4 g) besteht in der Hauptsache aus F(CF2)J,
worin ;i die Bedeutung 3, 5, 7, 9 und 11 hat, mil geringeren
Mengen an Produkten, worin η die Bedcutung 13, 15, 17 und 19 hat. Spuren von Verbindungen
mit geraden Werten für ;i von 10 bis 20 sind ebenfalls festgestellt worden.
Beispiel 11
Eine Mischung von 0,0053 Mol 11-C10F21JF, (Beispiel
5) und 0,25 Mol n-C4F9J wird auf 90""C erhitzt,
und Tetrafluoräthylen wird bei maximal 9,49 kg/cm2 zugegeben. Die Temperatur erhöht sich
rasch auf 130° C, wo sie durch Anwendung von Wasserkühlung
gehalten wird, bis 0,15 Mol verbraucht sind. Aus der Analyse des Produkts geht folgendes hervor:
F(CF2)„J | Fläche | |
30 | ("=> | (%) |
4 | 55,8 | |
6 | 23,9 | |
8 | 9,1 | |
35 | 10 | 7,2 |
12 | 2,6 | |
14 | 0,88 | |
16 | 0,23 | |
40 | 18 | 0,07 |
Beispiel 12
Eine Mischung von 0,25 Mol η - C4F9J und
0,000175 Mol n-C1(,F21JF2 (0,07 Molprozent) wird auf
700C erhitzt und mit Tetrafluoräthylen bei 7,03 kg cm2
zur Reaktion gebracht, bis 0,075 Mol Tetrafluoräthylen verbraucht sind. Aus der Analyse geht hinsichtlich
der Produkte hervor, daß deren Struktur
n-C4F9(CF2CF2)J
ist, wobei η die Bedeutung 0 bis 7 hat.
Dieser Versuch wird wiederholt, wobei 0,00076 Mol n-QF9JF2 (10 Tage alt) und 0,25 Mol n-QF9J bei 60°C und 7,03 kg/cm2 (lOOpsig) Druck verwendet werden. In 3 Stunden werden insgesamt 0,167 Mol Tetrafluoräthylen verbraucht. Die Produkte haben die Struktur C4F9(CF2CF2)J, wobei η die Bedeutung 0 bis 9 besitzt.
Dieser Versuch wird wiederholt, wobei 0,00076 Mol n-QF9JF2 (10 Tage alt) und 0,25 Mol n-QF9J bei 60°C und 7,03 kg/cm2 (lOOpsig) Druck verwendet werden. In 3 Stunden werden insgesamt 0,167 Mol Tetrafluoräthylen verbraucht. Die Produkte haben die Struktur C4F9(CF2CF2)J, wobei η die Bedeutung 0 bis 9 besitzt.
B e i s ρ i e 1 13
(Vergleich)
(Vergleich)
Etwa 0,05 Mol CF3JF2 werden mit 150 g (0,433 Mol)
n-QF9J gemischt. Die Mischung wird schnell erwärmt.
Zu keinem Zeitpunkt löst sich der Feststoff. Bei etwa 00C setzt Zersetzung ein, wie durch Änderung
im Aussehen und ausgeprägte Druckerhöhung angezeigt wird. Es wird Tetrafluoräthylen zugegeben
und die Mischung bei 65° C und 6,68 bis 8,93 kg/cm2 (95 bis 127 psig) gehalten. Es tritt kein Druckabfall
auf. Das zurückgewonnene Tetrafluoräthylen enthält Kohlenstofftetrafluorid. Etwas QF5J wird ebenfalls
gefunden. Es werden weniger als 0,05 Mol Tetrafluoräthylen verbraucht. Es werden nur Spuren irgendwelcher
telomeren Produkte entdeckt und diese leiten sich anscheinend vom QF5J ab.
Beispiel 14
Eine Suspension von 6,0 g n-QF9JF2 und 0,25 Mol
U-C4F9J wird mit Tetrafluoräthylen unter Verwendung
der vorstehend beschriebenen Arbeitsweise bei 70"C und 6,47 kg/cm2 zur Umsetzung gebracht. In 0,5 Stunden
werden 0,20 Mol Tetrafluoräthylen verbraucht. Aus der Analyse des Produkts geht folgendes hervor:
F(CF2)„J | Fläche |
(H=) | (%) |
4 | 45,9 |
6 | 28,7 |
8 | 14,3 |
10 | 5,8 |
12 | 2,0 |
14 | 0,62 |
16 | 0,093 |
Beispiel 15
(Vergleich)
(Vergleich)
Eine Mischung, die 0,0422 Mol
0,0253 Mol n-QFgJ und 0,306 Mol
0,0253 Mol n-QFgJ und 0,306 Mol
η-C4F9JF2,
CF3J enthält, wird bei 600C und 12,3 kg/cm2 unter Verwendung der
früher beschriebenen Arbeitsweise mit Tetrafluoräthylen zur Umsetzung gebracht. Es reagieren lediglich
9 g (0,09 Mol) des Tetrafluoräthylens. Die Analyse des Produkts zeigt an, daß die Produkte F(CF2)„J sind,
worin η sowohl gerade als auch ungerade Zahlenwerte bedeutet (die ersteren aus C4F9J, die letzteren aus CF3J).
Produkte mit geraden Zahlenwerten überwiegen. Da das Molverhältnis von CF3J/QF9J 12 beträgt, ist
C4F9J mehr als zwölfmal reaktionsfähiger als CF3J.
Das CF3J ist deshalb ein sehr schlechtes Telogen.
Beispiel 16
Es wird eine Reihe von Telomerisationen in Perfluorhexanlösung
durchgeführt. Die Tabelle gibt die Bedingungen an. In jedem Fall wird die Reaktion willkürlich
gestoppt, wenn die angegebene Menge Tetrafluoräthylen zugegeben ist.
In einer ähnlichen Reihe von Versuchen werden die gleichen Reaktionen wiederholt, wobei das Perfluorhexan
weggelassen wird. In jedem Fall ist die Zeit, die zum Verbrauch der gleichen Tetrafluoräthylenmenge
benötigt wird, mindestens um einen Faktor von 4 oft noch um mehr erhöht.
Die Produkte aus beiden Reihen weisen die Struktur F(CF2LJ auf, worin η gerade Zahlenwerte bedeutet.
Der Vergleich der Ergebnisse mit und ohne Lösungsmittel zeigt, daß das Vorhandensein von Lösungsmittel
die relativen Mengen an Produkten mit höheren Werten von η begünstigt und steigert.
Wenn deshalb niedrigere Werte von η gewünscht
sind, sollte kein Lösungsmittel verwendet werden, wenn höhere Werte von η erwünscht sind, sollte das
Lösungsmittel verwendet werden.
Telogen | Mol | Katalysator | Mol | C6Fi4 | Temperatur | Druck kg/cm2 |
C2F4 | Zeit | |
(g) | Γ C) | (psig) | (Mol) | (Min.) | |||||
A | C4F9J | 0,144 | C4F9JF2 | 0,0122 | 95 | 66—75 | 5,27— 7,03 (75—100) |
0,334 | 13 |
B | C4F9J | 0,231 | C4F9JF2 | 0,0122 | 237 | 62 | 7,03 (100) |
0,364 | 15 |
C | QF5J C4F9J |
0,631 0,0518 |
C4F9JF2 | 0,0122 | 265 | 65 | 7,03 (100) |
0,35 | 13 |
D | C2F5J C4F9J |
0,80 0,026 |
C4F9JF2 | 0,00094 | 110 | 60 | 7,03 (100) |
0,40 | 27 |
Beispiel 17
Eine Mischung von 6,4 g (0,0156 MoI) n-QF9JF2
und 86,2 g (0,25 Mol) n-QF9J wird bei 60° C und
7,03 kg/cm2 unter Verwendung der weiter oben beschriebenen
Arbeitsweise 1 Stunde zur Umsetzung gebracht. Die Temperatur wird dann auf 80° C erhöht
und V2 Stunde bei dieser Temperatur gehalten. Die
Destillation des Produkts ergibt etwa 0,02 Mol
n-QFqCH,CH,J
und Spurenmengen von
n-C4F9(CH2CH2)„J
worin η die Bedeutung 2, 3 und 4 hat.
worin η die Bedeutung 2, 3 und 4 hat.
Beispiel 18
Beispiel 17 wird wiederholt, wobei für Äthylen Vinylfluorid eingesetzt und 60 bis 8I0C und 7,03 bis
9,28 kg/cm2 angewendet werden. Das Hauptprodukl ist
n-QF9CH2CHFJ mit Spuren von n-C4 F9(CH2CHF)11J,
worin η die Bedeutung 2, 3 und 4 hat.
Beispiel 19
Beispiel 17 wird wiederholt, wobei das Äthylen durch Vinylidenfluorid ersetzt wird und wobei für
1 Stunde 60° C und 7,03 kg/cm2 angewendet werden,
gefolgt durch Erhitzen bei 780C und 8,79 kg/cm2
(125 psig). Fraktionierte Destillation des Produkts ergibt 25 g reines n-C4F9CH2CF2J, Kp.la„„= 128 C,
und geringere Mengen an n-C4F9(CH2CF2J2J.
Analyse C4F9CH2CF2J:
Berechnet:
Berechnet:
C 17,6, F 51,0, H 0,49, J 31,0%;
gefunden:
gefunden:
C 17,2, F 51,0, H 0,55, J 30,6%.
Die Telomerisation von Perfluoralkyljodiden mit Vinylidenfluorid unter Bedingungen, wo freie Radikale
auftreten, ist bekannt. Zum Beispiel: Eine Mischung von 0,25 Mol n-C4F9J und 0,01 Mol Azo-bis-(isobutyronitril)
wird 10 Minuten unter einem Vinylidenfluoriddruck von 7,03 kg/cm2 auf 550C, 30 Minuten
auf 65° C und dann 45 Minuten auf 750C erhitzt.
Es werden weitere 0,05 Mol des Nitrils zugegeben, und es wird 5 Stunden bei 70 bis 75° C und 7,03 kg/cm2
weiter erhitzt. Es wird sehr wenig Vinylidenfluorid verbraucht. Das Rohprodukt enthält etwa 2%
C4F9CH2CF2J und etwa 0,5% C4F9(CH2CF2J2J. Die
Anwendung von n-C4F9JF2 ergibt demnach höhere
Umsetzungen in viel kürzerer Zeit.
Beispiel 20
Beispiel 17 wird wiederholt, wobei Äthylen durch Hexafluorpropylen ersetzt wird und 60 C und
4,22 kg/cm2 Druck für 1 Stunde angewendet wurden, gefolgt von 2 Stunden bei 80° C. Es werden etwa 0,5 M öl
η-C4F9CF2CFJCF3, Kp.50„„„ = 560C, pro Mol
n-C4F9JF2 erhalten. Es wird auch eine Spur an
festgestellt.
n-C4F9 --CF2CF
CF3
Beispiel 21
Beispiel 17 wird wiederholt, wobei Äthylen durch Trifluorethylen ersetzt wird. Es werden durch Gaschromatographie
Telomerc der Formel
C4F9(C2F3H)nJ
entdeckt, wobei η die Bedeutung I bis 7 hai. Die
Mischung wird durch Destillation in Einzelfraktionen getrennt, und die getrennten Fraktionen werden durch
kernmagnetische Resonanz, Gaschromatographie und Massenspektroskopie charakterisiert.
509 646/46
Claims (3)
1. Perfluoralkyljodide, gekennzeichnet
durch die allgemeine Formel RfJF2, in der Rr
einen unverzweigten Perfluoralkylrest mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen bedeutet.
2. Verfahren zur Herstellung der Perfluoralkyljodide gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß man ein Perfluoralkyljodid der allgemeinen Formel Rf J, in der Rf einen unverzweigten Perfluoralkylrest
mit2 bis 10 Kohlenstoffatomen bedeutet, bei Temperaturen von -110 bis 0cC mit CIF3,
BrF3 oder BrF5 umsetzt.
3. Verwendung der Perfluoralkyljodide nach Anspruch 1 als Telomerisationsinitiatoren zum
Telomerisieren von Perfluoralkyljodiden, die 2 bis 22 Kohlenstoffatome aufweisen, mit Olefinen der
Formel (R1J2C = CR1R2, wobei R1 Wasserstoff
oder Fluor und R2 Wasserstoff, Fluor, Polyfluoralkyl oder Alkyl bedeutet.
gemisch gewinnt man Telomere der Struktur
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US546523A US3377390A (en) | 1966-05-02 | 1966-05-02 | Iodoperfluoroalkane fluorides and their use to promote telomerization of iodoperfluoroalkanes with olefins |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1618779A1 DE1618779A1 (de) | 1972-05-18 |
DE1618779B2 DE1618779B2 (de) | 1975-03-20 |
DE1618779C3 true DE1618779C3 (de) | 1975-11-13 |
Family
ID=24180809
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1618779A Expired DE1618779C3 (de) | 1966-05-02 | 1967-05-02 | Perfluoralkyljodide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Telomerisationsinitiatoren |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3377390A (de) |
DE (1) | DE1618779C3 (de) |
GB (1) | GB1139119A (de) |
NL (1) | NL6706153A (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1200594B (it) * | 1985-02-26 | 1989-01-27 | Montefluos Spa | Procedimento per la preparazione di alfa-omega-aloperfluorocarburi |
IT1186704B (it) * | 1985-04-04 | 1987-12-16 | Motefluos Spa | Perfluorcalcani e aloperfluoroalcani,loro precursori e loro processo di sintesi |
DE3600108A1 (de) * | 1986-01-04 | 1987-07-09 | Hoechst Ag | 2-iod-perfluor-2-methylalkane, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung |
IT1227128B (it) * | 1988-09-20 | 1991-03-19 | Ausimont Spa | Perfluoroalchilalogenuri ramificati e loro preparazione |
US5929293A (en) * | 1995-06-30 | 1999-07-27 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Process for the preparation of fluoroolefins |
KR100340211B1 (ko) * | 1999-08-25 | 2002-06-12 | 김충섭 | 활성 액상촉매를 이용한 과불소에틸요오드의 연속적인 제조방법 |
CA2554029A1 (en) * | 2004-01-30 | 2005-08-18 | Great Lakes Chemical Corporation | Compositions, halogenated compositions, chemical production and telomerization processes |
US20070027349A1 (en) * | 2005-07-28 | 2007-02-01 | Stephan Brandstadter | Halogenated Compositions |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3283020A (en) * | 1962-12-20 | 1966-11-01 | Du Pont | Process for the production of perfluoroethyliodide |
-
1966
- 1966-05-02 US US546523A patent/US3377390A/en not_active Expired - Lifetime
-
1967
- 1967-05-01 GB GB20006/67A patent/GB1139119A/en not_active Expired
- 1967-05-02 DE DE1618779A patent/DE1618779C3/de not_active Expired
- 1967-05-02 NL NL6706153A patent/NL6706153A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1139119A (en) | 1969-01-08 |
DE1618779B2 (de) | 1975-03-20 |
NL6706153A (de) | 1967-11-03 |
DE1618779A1 (de) | 1972-05-18 |
US3377390A (en) | 1968-04-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69414403T2 (de) | Verfahren zur herstellung von 1,1,1,3,3 pentafluorpropan | |
DE69507034T2 (de) | Verfahren zur herstellung von 1,1,1,3,3-pentafluorpropan | |
DE3887625T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1,1,1-Trifluorodichlorethan und von 1,1,1,2-Tetrafluorchlorethan. | |
DE69512250T2 (de) | Verfahren zur herstellung von 1,1,1,3,3,3- hexafluorpropan | |
DE69202207T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1-Chlor-1,1,3,3,3-Pentafluorpropan und von 1,1,1,3,3,3-Hexafluorpropan. | |
DE68916974T2 (de) | Aluminiumfluorid katalysator und seine verwendung in einem chlorofluorierungsverfahren zur herstellung von 1,1-dichlor-1,2,2,2-tetrafluorethan. | |
DE69932609T2 (de) | Verfahren zur herstellung von 1-chloro-1,1,3,3,3-pentafluorpropan | |
EP0036123B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von hochreinen teilfluorierten Äthanen | |
DE2537975A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 2,5-dibrom-p-xylol | |
DE69513111T2 (de) | Verfahren zur Hydrofluorierung von Chloro(fluoro)butan | |
DE69329399T2 (de) | Ein Verfahren zur Herstellung von 1,1,1,3,3-Pentafluor-2-halo-3-chlorpropan | |
EP0291860B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von CF3I | |
DE1618779C3 (de) | Perfluoralkyljodide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Telomerisationsinitiatoren | |
DE69103820T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1-Chlor-2,2,2-trifluorethan. | |
DE1104496B (de) | Verfahren zur Herstellung von 1-Chlor-2, 2, 2-trifluoraethan | |
DE69207818T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von einer Fluorverbindung | |
DE19654720A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Hexafluorethan | |
DE69810301T2 (de) | Verfahren zur herstellung von halogenierten kohlenwasserstoffen | |
DE60315761T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Acylfluoriden | |
DE1793495B2 (de) | Verfahren zur herstellung von perfluoralkylmono- oder -dijodiden hoeheren molekulargewichtes | |
DE68912000T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von fluorierten konjugierten olefinischen Produkten. | |
DE3133731C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Perfluorsuccinylfluorid | |
DE2034472C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Perfluor alkyljodidtelomeren | |
DE2651531C2 (de) | Fluorierte Acylfluoride mit einer Estergruppe und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE69120394T2 (de) | Verfahren zur herstellung von dichlorpentafluorpropan |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |