DE1618143A1 - Verfahren zur Gewinnung von epsilon-Hydroxycapronsaeurelactan und von Alkandicarbonsaeuren - Google Patents
Verfahren zur Gewinnung von epsilon-Hydroxycapronsaeurelactan und von AlkandicarbonsaeurenInfo
- Publication number
- DE1618143A1 DE1618143A1 DE19671618143 DE1618143A DE1618143A1 DE 1618143 A1 DE1618143 A1 DE 1618143A1 DE 19671618143 DE19671618143 DE 19671618143 DE 1618143 A DE1618143 A DE 1618143A DE 1618143 A1 DE1618143 A1 DE 1618143A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acid
- acids
- residue
- distilled
- water
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D315/00—Heterocyclic compounds containing rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom according to more than one of groups C07D303/00 - C07D313/00
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C51/00—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
- C07C51/42—Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
- C07C51/487—Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives by treatment giving rise to chemical modification
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
Badische Anilin- & Soda-Fabrik AG ,
PT16 Ϊ8 143.4 26,4.1967
67OO Ludwigshafen, —-
Q.Z, 24 847
Verfahren aur Gewinnung von 6-Hydroxycapronsäurelacton und
von Alkandicarbonsäuren .
Bei der Oxydation von Cyclohexan mit luft in flüssiger Phase
bei erhöhter Temperatur und bei erhöhtem Druck, vorzugsweise
in Gegenwart von Metallkatalysatoren, werden bekanntlich neben Cyclohexane'! und Cyclohexanon als Nebenprodukte Säuren, z.B.
Monocarbonsäuren, wie Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, l
Buttersäure, Valeriansäure und Gapronsäure, ferner Dicarbonsäuren,
wie Oxalsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure und Adipinsäure, neben Hydroxycarbonsäuren, wie £-Hydroxycapronsäure,
ferner Aldehydsäuren, KetoSäuren und andere, noch nicht bekannte
Verbindungen, erhalten. Diese Nebenprodukte bleiben zum
größten Seil bei der Destillation der Reaktionsprodukte als
Rückstand surüek. Sie werden aber bei den bekannten Verfahren
bevorzugt vor dor Destillation d@r Endprodukte, sei es nach
is, sei es zwischen den ein-Stuf
@n-des? Oxydation0 dugoa'Waschen mit Wasser oder
oder -oarbo-)q
ώμ@1δ ü®m Ψ@%?£®Μ3ϊ®ώ. d@r dey.tssli@23
-■■"■■■,■ ·- ■ - /2.
OiItIhl 1 i0i : ■ .'.- -
4 046 610, entfernt. Da bei dem Umfang der technisch durchgeführten
Oyclohexanoxydation beträchtliche. Mengen die.ser Waschlösungen, erhalten werden, bemüht man sich, die darin gelösten
Produkte zu verwerten. Es ist bekannt, daß man die in den Waschlösungen enthaltenen organischen Nebenprodukte mit Salpetersäure
oxydieren kann, wobei man ein Gemisch von Mono- und Dicarbonsäuren erhält. Es ist auch bekannt, daß man die Adipinsäure,
die einen wesentlichen Anteil der Nebenprodukte ausmacht, nach Einengen der Waschlösung teilweise auskrlstalli-,
sieren kann. Es soll dabei vorteilhaft sein, das Gemisch der
Oxydationsnebenprodukte zunächst mit Chloroform zu extrahieren, da dann die Adipinsäure besser kristallisiert. Es ist
ferner aus dar deutschen Auslegeschrift 1 206 420 bekannt, die
lösungen, die bei der alkalischen Verseifung der Nebenprodukte der Cyelohexanoxydaiäon erhalten werden, durch ein kombiniertes
Extraktionsverfahren in die Hauptbestandteile zu zerlegen, wobei man nach Ansäuerung zunächst mit Hilfe eines Kohlenwasserstoffs
die Monocarbonsäuren entfernt» dann mit Hilfe eines anderen organischen Lösungsmittels die Dicarbonsäuren
und Lactone bzw. Ester der Hydroxyoapronsäure aufnimmt, das
Lösungsmittel abdestilliert, die Adipinsäure kristallisiert und abtrennt und schließlich das Lacton bzw. die Ester der
t Hydroxycapronsäure gewinnt. Schließlich ist bekannt, daß man
B «-Hyteossyoapronsäure in monomerer und bzw. oder polymerer
!Form aus den wäßrigen oder alkalischen Wasohlöeungen», wie sie
•κ.
. J'. 009844/1805
P l6 18 143..4 - 3 - " O.Z. 24
bei der Cyclohexanoxydation mit Luft erhalten werden, durch
Extraktion mit mit Wasser nicht mischbaren Alkoholen (vgl*
deutsche Patentschrift 1 210 785) oder durch Aussalzen (vgl. deutsche Patentschrift 1 195 288) erhält. Dabei werden aber
Gemische von £-Hydroxycapronsäure mit deren Lacton und deren
intermolekulare Ester (Estolide) und Ester mit anderen Säuren erhalten* Die Gewinnung der Hauptkomponenten— der 6-Hydroxycapronsäure
oder deren Lacton - ist deshalb schwierig, weil die monomere Säure bei Temperaturerhöhung sehr leicht Esterverbindungen
mit sich selbst und den übrigen Säuren/ vor allem der Adipinsäure, eingeht.
Aus der französischen Patentschrift 1 474 O98 ist bekannt,
daß man (S-Capronsäurelacton aus ί-Hydroxyeaprönsäure, deren
Estern oder Acylierungsprodukten oder deren Polyester bei Temperaturen von 150 bis 350°C in Gegenwart von Borsäure erhält.
Dieses Verfahren führt zwar bei Verwendung einigermaßen einheitlicher
und definiert zusammengesetzter Ausgangsstoffe zu brauchbaren Ergebnissen, es eignet sich jedoch weniger für die
Gewinnung von £-Capronsäure oder Laeton aus Wasehwässern, die
bei der Cyclohexanoxydation erhalten werden, d. h. aus Gemischen,
die auch Dicarbonsäuren enthalten.
In der französischen Patentschrift 1 474 9Q3 wird ein Verfahren
zur Gewinnung von E-Capronsäureiacton beschrieben* bei dem man
Ester oder Polyester dieser Säure mit einer lmtalytlsehen Menge
einer basischen Verbindung auf 150 big 3UJO0C erhitzt<>
Auch cJloso-;
Verfahren .eignet sieh voraetelioh.-für'reiöe Ausgangsstoffe,
P 16 18 l43.lt - Jg - " O.Z. 24
aber weniger für Gemische mit Dicarbonsäuren.
Schließlich wird in der französischen Patentschrift 1 4ll 213»
Seite 1, linke Spalte, unten, beschrieben, daß bei der Depolymerisation von Polyestern der <$-Hydroxycapronsäure durch
Erhitzen auf 280-3JO0C in Gegenwart einer geringen Menge Phosphorsäure
eine Reihe von Produkten erhalten werden, unter denen . Cyclohexanon? ($-Caprolacton-und Hexensäuren sind.
Es wurde nun gefunden, daß man £-Hydroxycapronsäurelacton
und Alkandicarbonsäuren aus Gemischen, wie sie in den Waschlösungen
enthalten sind, die bei der Cyclohexanoxydation mit Luft bei erhöhter Temperatur und erhöhtem Druck erhalten werden
und die im wesentlichen Monocarbonsäuren, Dicarbonsäuren und £-Hydroxycapronsäure enthalten, gegebenenfalls nach Abtrennung
eines Teils der vorhandenen Adipinsäure verhältnismäßig einfach und mit guter Ausbeute erhält, wenn man aus einem
solchen Gemisch zunächst das Wasser, sofern vorhanden, und gegegebenenfalls
den größten Teil der Monocarbonsäuren zumindest weitgehend abdestilliert, den Rückstand unter Zugabe von
1 bis 30 $> vorteilhaft 5 bis 10 Gew.#, bezogen auf den
Rückstand, Phosphorsäure und/oder Phosphorpentoxid
Λ 009844/1805 '
1818143
P l6 18 l4j,4 - *Γ- O. Z. 24 847
■unter einem Druck von 1 bis 20 Torr auf l80° bis 2500C erhitzt,
dabei die flüchtigen, £-Hydroxycaprolacton und Alkandicarbonsäure
enthaltenden Bestandteile abdestilliert, die Dämpfe,
vorzugsweise fraktioniert, kondensiert und gegebenenfalls die einzelnen Fraktionen rektifiziert bzw. kristallisiert, wobei
Destillationstemperaturen oberhalb 150 C vermieden werden.
Als Ausgangsmaterial dienen wäßrige oder wäßrig-alkalische Lösungen,
die beim Waschen von Oxydationsgemischen, wie sie bei der
Oxydation von Cyclohexan mit Luft in flüssiger Phase bei er- .
höhter Temperatur und unter Druck, vorzugsweise in Gegenwart von Oxydationskatalysatoren, erhalten werden, mit Wasser"oder
mit wäßrig-alkalischen Lösungen, z. B. bis zu 30gew.^igen Alkalihydroxidlösungen,
sei es nach der Oxydationdes Cyclohexane, sei es zwischen den einzelnen Oxydationsstufen, anfallen. Sie
enthalten etwa ^O bis 50 Gew.% organische Stoffe. Der prozentuale
Anteil der wichtigsten Komponenten liegt etwa innerhalb
folgender Grenzen, jeweils auf die Gesamtmenge der organischen
Stoffe bezogen! .
a) Monocarbonsäuren: Essigsäure
Propionsäure Buttersäure
Valeriansäure
"' if.7
etwa bis 10
e j
Capronsäure ^ etwa'Ms 20
b) Dicarbonsäuren: Bernsteinsäure) .t,ö K , 4 _ 1Λ
Glutarsäure ) etwa ^ Dls lü
Adipinsäur© ) . etwa bis 30
. ■ ■ ' . ORU3INÄL INSPECTED
/5
c) Hydroxyoapron- /j-Hydroxycapron-
säuren und andere säure (auch, als etwa 25 bis 40
Carbonsäuren : Lacton)
Sofern man von alkalischen Lösungen ausgeht, werden sie zunächst
angesäuert, vorzugsweise mit Mineralsäurai,wie Salzsäure oder
Schwefelsäure und dann die gebildeten anorganischen Salze abgetrennt,
z.B. indem man die freien organischen Säuren vor oder nach der Abtrennung des Wassers extrahiert, z.B. mit Ketonen,
wie Aceton, Methyläthylketon, Cyclohexanon, oder mit aromatischen Kohlenwasserstoffen wie Toluol, Xylol, dann die extrahierten
Säuregemische als Ausgangsmaterial für das Verfahren verwendet.. Derartige Gemische enthalten im allgemeinen nur
noch sehr wenig Wasser, so daß vielfach eine gesonderte Entwässerung
unterbleiben kann.
Außer den erwähnten Säuren sind noch eine Anzahl anderer, zum
Teil nicht näher bekannter Nebenprodukte der Oxydation von Cyclohexan in diesen Waschflüssigkeiten enthalten. Man kann
aber auch Gemische dieser Art verwenden, aus denen zunächst ein Teil der Adipinsäure abgetrennt wurde, z.B. nach Einengen und
Auskristallisieren eines Teils der Adipinsäure. Derartige Lösungen, die der Einfachheit halber ebenfalls als "Waschlösungen"
bezeichnet seien, enthalten bis zu 75 Gew.^ organische Stoffe derselben Art wie oben, wobei sich die prozentualen An-
teile je nach dem Umfang der Abtrennung der Adipinsäure ver-
. ■ ■ - /6
Q098U/13Q5
ändern. Es lassen sich schließlich ganz allgemein Gemische
von Mono-, Di- und Hydroxycarbonsäuren verwenden, deren Zusammensetzung
etwa diesen Waschlösungen entspricht.
Bei dem Verfahren nach der Erfindung erhält man aus £~Hydroxycapronsäure,
ihren Polymeren öder Estern monomeres £-Capronsäurelacton.
Je nach den angewendeten Bedingungen werden mehr oder weniger verschiedene Nebenprodukte, z» B. Hexensäuren,
(f-Methyi-fPvalerolacton oder Jf^A'thyl-^butyrolacton, als Hauptprodukt wird jedoch immer £-CapronsäurelaCton erhalten.
Zunächst wird das Wasser weitgehend, z. B. bis auf einen Gehalt
von 5 bis 10 Gew.%, vorzugsweise aber praktisch vollständig,
abgedampft..Dabei verbleiben im allgemeinen nicht mehr als
5 Gew.% Wasser im Rückstand. Das Abdestillieren des Wassers
erfolgt zweckmäßig zunächst bei Normaldruck und dann in einer
zweiten Stufe unter vermindertem Druck, z. B. bis herab zu
Torr. Mit dem Wasser zusammen verdampfen auch flüchtige Carbonsäuren,
z. B. Essigsäure und Homologe bis Capronsäure, sowie
Reste von Cyclohexanol und/oder Cyclohexanon. Bei der Eindampfung
unter vermindertem Druck gehen auch kleine Mengen ^-Caprolacton
sowie Ketosäuren,"hauptsächlich Lävulinsäure, sowie
Bernsteinsäureanhydrid über. Das praktisch vollständige Abdestillieren
des Wassers erreicht man z. B. durch Erhitzen bis
etwa 2200C bei 20 Torr. Die <f-Hydroxycapronsäure ist während
/7
0 0904 4/1805
■1-618U3
P 16 18 14J.4 - T- O.Z. 24 847
des Eindampfens unter Wasserabspaltung In Polymere und in
Esterverbindungen mit den Dicarbonsäuren übergegangen. Aus diesem hochsiedenden Rückstand lassen sich die Monocarbonsäuren
leicht abdestillieren. Dadurch vereinfacht sich die Reinigung des zu gewinnenden Lactons. Zu dem erhaltenen Rückstand werden,
gegebenenfalls nach Abkühlen, z. B. auf eine Temperatur unter 2000C, Phosphorsäure und/oder Phosphorpentoxid, zweckmäßig in
einer Menge von 3 bis 20, insbesondere von 5 bis 10 Gew.^,
bezogen auf den Rückstand, zugegeben. Die Phosphorsäure wird zweckmäßig bereits weitgehend wasserfrei, z. B. als 80#ige
oder höher konzentrierte Lösung verwendet.
Nach der Zugabe der Säure wird der Rückstand weiter erhitzt, und zwar bei einem Druck von 1 bis 20 Torr auf l80 bis
2500C. Dabei destilliert dann ein Gemisch aus Lactonen und Dicarbonsäuren
über. Man kondensiert es, vorzugsweise fraktioniert, und gewinnt dann gegebenenfalls durch Rektifikation aus
dem Destillat reines Lacton und gegebenenfalls, zweckmäßig
durch Kristallisation, reine Dicarbonsäuren. Die fraktionierte Kondensation erfolgt vorteilhaft in der ersten Stufe bei etwa
l40 bis 17O0C und in einer zweiten Stufe bei Raumtemperatur«
Man erhält in der ersten, bei höherer Temperatur abgeschiedenen Fraktion ein Gemisch aus Adipinsäure, Glutarsäure,
und kleine Mengen Lactone ( 10 %) und in der zweiten, bei Raumtemperatur abgeschiedenen Fraktion vorwiegend Lactone mit
geringen Mengen Dicarbonsäuren bzw. Anhydriden.
/8 Q098U/180S
^ 16Ί8Η3
Neben f-Caprolacton wird auch Methylvalerolacton und Äthylbutyrolacton
erhalten, die durch Nebenreaktionen entstehen, wobei im allgemeinen die Regel gilt, daß die Menge der Nebenprodukte
zunimmt, wenn Druck und Erhitzungstemperatur höher
gewählt werden und wenn mehr Phosphorsäure zugesetzt wird»
Auch die Anwesenheit von Wasserdampf erhöht den Anteil der Nebenprodukte. Bei kontinuierlicher Durchführung 1st es zweckmäßig,
dem auf 200 bis 2500C erhitzten Sumpf laufend einen Teil,
z. B. 20 bis 30 Gew.^, der zugeführten Menge zu entnehmen und
durch Zugabe von Phosphorsäure den Anteil der Säure im Sumpf
auf einem konstanten Wert, z. B-. bei 5 bis 10 Gew.# des
Sumpfes, zu halten.
Das Destillat oder die Fraktionen des Destillats sind in der
Regel noch nicht einheitlich zusammengesetzt. Sie lassen sich aber durch einfaches Krlstallie^en und Rektifizieren in die
einzelnen Komponenten zerlegen. Nennenswerte Veränderungen, z. B. durch erneute Veresterung mit den Carbonsäuren oder durch
Estolldblldungtreten nicht ein, wenn man bei der Destillation
Temperaturen unter 15O0C einhält und die Verweilzeit unter
1 Stunde hält. Die Lactone werden in einer darauffolgenden Rektifikation, zweckmäßig bei Drücken unter 10 Torr, zerlegt.
Die Dicarbonsäurefraktion wird vorteilhaft durch fraktionierte
Kristallisation aus Wasser oder Lösungsmitteln, wie Xylol,
gereinigt. Adipinsäure wird als Kristallisat, Glutarsäure,
Lacton und Verunreinigungen werden in der Mutterlauge gewonnen.
- — 9
09844/W"V
λθ
Das nach Rektifikation gewonnene ^-Caprolacton ist mit (-Gaprolacton,
das auf anderem Wege gewonnen wird, z. B. nach der Bayer-Villiger-Reaktion aus Cyclohexanon, gleichwertig und
stabil und läßt sich wie dieses verwenden. Gegebenenfalls kann
es durch Kristallisieren aus der Schmelze (PP « -5°C) noch
weiter gereinigt werden.
Das nach Rektifikation gewonnene f-Caprolacton ist mit C-Caprolacton,
das auf anderem Wege gewonnen wird, z. B. nach der
Bayer-Villiger-Reaktion aus Cyclohexanon, gleichwertig und stabil und läßt sich wie dieses verwenden. Gegebenenfalls kann
es durch Kristallisieren aus der Schmelze (FP « -5°C) noch
weiter gereinigt werden.
Die Phosphorsäure im Destillationsrückstand läßt sich leicht wiedergewinnen, da dieser Rückstand beim Kochen, vorteilhaft
• ' Überdruck und erhöhter Temperatur, z. B. unter 5 atü Druck
und 150°C, in der l-2faohen Menge der wäßrigen Ausgangslösungen
weitgehend löslich ist und nach Abfiltfieren des Unlöslichen
und nach Entwässerung wiederum als Zusatz verwendet werden kann. Der geringe Bestandteil organischer Verbindungen, der
auf diese Weise im Kreis geführt wird, stört nicht.
Bei der Wäsche eines bei der Oxydation von Cyclohexan mit Luft anfallenden Oxydationsgemisches mit Wasser erhält man eine Lu-
eung mit 30 Oew.^ organischen Bestandteilen, die zu 38 Gew.^
10 -
009844/1805
P ΐ6 ί£ 143;4 - te - OyZ. 24 847
aus ^-Hydroxycapronsäure, die in monomerer oder polymerer
Form oder als Hydröxycapronsäurelacton vorliegt, 2 Gew.% Monocarbonsäuren
(Essigsäure* Capronsäure und Valeriansäure),
40 Gew.% Dicarbonsäuren (Adipinsäure, Glutarsäure und Bernsteinsäure),
3 Gew.% Ketosäuren, vornehmlichLävulinsäure, und
17 Gew.% unbekannter Kondensationsprodukte besteht. Diese wäßrige
Lösung wird zunächst unter Normaldruck durch Erhitzen bis
auf 1500C weitgehend vom Wasser befreit, wobei mit dem Wasserdampf auch Essigsäure und Spuren von Cyclohexanol und Cyclohexanon abdestillieren. 1000 g eines so erhaltenen Konzentrates
werden unter allmählicher Verminderung des Druckes bis auf 2200C erhitzt. Dabei destilliert bis 2000C und bei einem
Druck bis 20 Torr 83 g eines wäßrigen Destillats ab. Im Bereich bis 2200C und einer .Druckverminderung auf 5 Torr destillieren weitere 69 g organischer Produkte. Sie setzen sich zu
27*8 Gew.% aus ^-Hydroxyoeprolacton, 26,5 Gew.^ Ketosäuren
/11 0098U/1805
1618H3
(hauptsächlich lävulinsäure) und Bernsteinsäureanhydrid mit einer geringen Menge Adipinsäure zusammen.
Zu dem praktisch wasserfreien Rückstand werden 10 Gew.$ 85$iger
Phosphorsäure zugesetzt und dann wird die Lösung bei 5 Torr und 2140O destilliert. Die Dämpfe werden zunächst durch einen
mit siedendem Xylol gekühlten Kühler geleitet, wo sich vorwiegend hochsiedende Dicarbonsäuren kondensieren. In einem
zweiten Kühler, der mit Kühlwasser von Raumtemperatur beschickt wird, kondensiert eine Fraktion, die vorwiegend aus Lactonen
besteht. Aus 3000 g des praktisch wasserfreien Rückstandes werden bei Zugabe von 300 g 85$iger Phosphorsäurefolgende
Fraktionen erhalten :
1050 g Lactonfraktion bestehend zu 75 $>
aus Lactonen und
20 io Hexensäure; der Rest verteilt
sich auf Glutarsäureanhydrid, Glutarsäure und Adipinsäure;
790 g Dicarbonsäurefraktion (Adipinsäure und Glutarsäure)
270 g leicht flüchtige Be- die durch Tiefkühlung vor der
standteile, darunter Vakuumpumpe abgeschieden werden.
Oyclohexen, Cyclopen- Etwa gebildetes CO« wird von der
tanon, Wasser Vakuumpumpe abgesaugt.
In dem Verdampfer verbleibt ein Rückstand von 1130 g. Er ist
flüssig. Mischt man ihn unter Aufheizen auf 1500O und 5 atü
mit einer gleichen Menge wäßriger Waschlösung, wie sie als
Ausgangsmaterial verwendet wird, so löst sich der größte Teil
/12 009844/180S '
auf und 90 $> Phosphorsäure werden in dieser Lösung wiedergefunden.
Diese Lösung läßt sich nach Entwässerung wiederum als Zusatz von Phosphorsäure verwenden. Ser unlösliche Rückstand
(320 g) wird "bei Temperaturen um etwa + 100C fest t ist in Aceton
löslich, aber mit Natronlauge nicht verseifbar. Zur Lactonfraktion 1050 g wird 50 g Wasser gegeben und auf 800G erhitzt,
um die Anhydride in Säuren überzuführen. Durch rasches Überdestillieren
bei 10 Torr und Temperaturen bis 1300O werden die
Lactone von den hochsiedenden Dicarbonsäuren getrennt. Aus dieser Lactonfraktion verden durch Rektifikation 525 g ^-Caprolacton,
210 g ^-Äthyl-^-hutyrolacton und 53 g o-Methyl-cT-valerolacton
in reiner Porm gewonnen.
Sie Sicarbonsäurefraktion wird in der gleichen Gewichtsmenge
neißen Xylole gelöst. Beim Abkühlen kristallisiert Adipinsäure aus. 70 i» der Si carbonsäurefraktion wird als reine Adipinsäure
gewonnen. In der Mutterlauge verbleiben kleine Mengen
Adipinsäure, Glutarsäure, Lacton und Verunreinigungen.
009844/1805
1618H3
In eine Destillierblase werden 2 200 g eines wäßrigen Geraisches
mit einem Gehalt von 45 # Adipinsäure, 52,8 ^iHydroxycapronsäure
bzw. Ester (als £-Caprolacton berechnet), 5*4 % Glutarsäure,
1,8 % Bernsteinsäure und 15 % nicht näher analysierte
Säuren mit 2 % Phosphorsäure vorgelegt und bei 10 Torr auf
23O0C erhitzt. Stündlich werden 720 g desselben Gemisches mit
1 % Phosphorsäurezusatz zugeführt. Unter Konstanthaltung des
Flüssigkeitsstandes in der Destillationsblase werden stündlich 36O g überdestilliert und 36O 6 aus der Blase flüssig entnommen.
Das Destillat wird durch fraktionierte Kondensation in drei Fraktionen zerlegt, während der entnommene Blasenrückstand
absatzweise weiterbehandelt wird. Er wird mit der 2,5fachen Menge Wasser in einem Rührautoklaven bei 1750C
während zweier Stunden gerührt. Der dann unlöslich bleibende Anteil wird verworfen, der gelöste Anteil mit der enthaltenen
Phosphorsäure durch Eindampfen entwässert und erneut mit dem Ausgangsgemisch in die Destillierblase gebracht. Nach Einstellung
des stationären Zustandes werden stündlich 400 g des
Ausgangsgemisches und 320 g des aufgearbeiteten Destillationsblasenrückstandes
in die Destillationsblase geführt. Der unlösliche Rückstand beträgt 40 g je Stunde. Aus den 3 Fraktionen
des Destillats erhält man stündlich 128 g Roh-^Caprolacton,
192 g Rohadipinsäure, 40 g Vorlauf und Oase. In der Lactonfraktion
sind 69 % £-Caprolaoton enthalten, entsprechend 67»2 %
des ursprünglich vorhandenen. In einer nachfolgenden zweistufigen
- 14 00984A/180S
P 16 l8 Ik?A
T618U3
O.Z. 24 847
Destillation läßt sich aus dem Rohlactpn ein 8-Caprolacton in
einer Reinheit von 98 ^ gewinnen. In der Rohadipinsäurefraktion
sind 80 % Adipinsäure enthalten, entsprechend 85 % des ursprünglich
vorhandenen.
0 00044/1805
Claims (1)
- P 16 18 14J.4 -VS- O.Z, 24 847PatentanspruchVerfahren zur Gewinnung von f-Hydroxycapronsäurelacton und Alkandicarbonsäuren aus Gemischen, wie sie in den Waschlösungen enthalten sind, die bei der Cyelohexanoxydation mit Luft bei erhöhter Temperatur und bei erhöhtem Druck erhalten werden und die im wesentlichen Monocarbonsäuren, Dicarbonsäuren und £-Hydroxycapronsäure enthalten, gegebenenfalls nach Abtrennung eines Teils der vorhandenen Adipinsäure, dadurch gekennzeichnet, daß man aus einem solchen Gemisch zunächst das Wasser, sofern zugegen, und gegebenenfalls den größten Teil der Monocarbonsäuren zumindest weitgehend abdestilliert, den Rückstand unter Zugabe von 1 bis 30 Gew.jG, vorteilhaft 5 bis 10 Gew.%, bezogen auf den Rückstand, Phosphorsäure und/ oder Phosphorpentoxid unter einem Druck von 1 bis 20 Torr auf 180 bis 2500C erhitzt, dabei die flüchtigen Bestandteile abdestilliert, die Dämpfe, vorzugsweise fraktioniert, kondensiert und gegebenenfalls die einzelnen Fraktionen rektifiziert bzw. kristallisiert, wobei Destillationstemperaturen oberhalb 1500C vermieden werden.Badische Anilin- & Soda-Fabrik AG0Q9844/18Q5
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US723937A US3597330A (en) | 1967-04-27 | 1968-04-24 | Recovery of epsilon-caprolactone and alkane dicarboxylic acid by acid treatment and vacuum distillation |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB0092261 | 1967-04-27 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1618143A1 true DE1618143A1 (de) | 1970-10-29 |
DE1618143B2 DE1618143B2 (de) | 1975-01-02 |
DE1618143C3 DE1618143C3 (de) | 1975-08-21 |
Family
ID=6986294
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19671618143 Expired DE1618143C3 (de) | 1967-04-27 | 1967-04-27 | Verfahren zur Gewinnung von epsilon-Hydroxycapronsäurelacton und von Alkandicarbonsäuren |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE714348A (de) |
DE (1) | DE1618143C3 (de) |
FR (1) | FR1560186A (de) |
GB (1) | GB1213345A (de) |
NL (1) | NL155002B (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1997031883A1 (de) * | 1996-03-01 | 1997-09-04 | Basf Aktiengesellschaft | Verfahren zur herstellung von 1,6-hexandiol und caprolacton |
WO2004076395A1 (de) * | 2003-02-26 | 2004-09-10 | Basf Aktiengesellschaft | Verfahren zur herstellung von cyclopentanon und caprolacton aus dicarbonsäure-lösun |
WO2009080504A1 (de) | 2007-12-21 | 2009-07-02 | Basf Se | Verfahren zur herstellung epsilon-caprolacton |
WO2012032002A2 (de) | 2010-09-08 | 2012-03-15 | Basf Se | VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON ε-CAPROLACTON UND 1,6-HEXANDIOL |
US8471042B2 (en) | 2009-04-07 | 2013-06-25 | Basf Se | Method for producing 1,6-hexanediol and caprolactone |
US8933277B2 (en) | 2009-01-12 | 2015-01-13 | Basf Se | Process for preparing polymethylols |
-
1967
- 1967-04-27 DE DE19671618143 patent/DE1618143C3/de not_active Expired
-
1968
- 1968-04-24 FR FR1560186D patent/FR1560186A/fr not_active Expired
- 1968-04-26 GB GB1982268A patent/GB1213345A/en not_active Expired
- 1968-04-26 NL NL6806000A patent/NL155002B/xx unknown
- 1968-04-26 BE BE714348D patent/BE714348A/xx unknown
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1997031883A1 (de) * | 1996-03-01 | 1997-09-04 | Basf Aktiengesellschaft | Verfahren zur herstellung von 1,6-hexandiol und caprolacton |
US5981769A (en) * | 1996-03-01 | 1999-11-09 | Basf Aktiengesellschaft | Process for preparing 1,6- hexanediol and caprolactone |
WO2004076395A1 (de) * | 2003-02-26 | 2004-09-10 | Basf Aktiengesellschaft | Verfahren zur herstellung von cyclopentanon und caprolacton aus dicarbonsäure-lösun |
WO2009080504A1 (de) | 2007-12-21 | 2009-07-02 | Basf Se | Verfahren zur herstellung epsilon-caprolacton |
US8217186B2 (en) | 2007-12-21 | 2012-07-10 | Basf Se | Process for preparing epsilon-caprolactone |
US8933277B2 (en) | 2009-01-12 | 2015-01-13 | Basf Se | Process for preparing polymethylols |
US8471042B2 (en) | 2009-04-07 | 2013-06-25 | Basf Se | Method for producing 1,6-hexanediol and caprolactone |
WO2012032002A2 (de) | 2010-09-08 | 2012-03-15 | Basf Se | VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON ε-CAPROLACTON UND 1,6-HEXANDIOL |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1213345A (en) | 1970-11-25 |
NL155002B (nl) | 1977-11-15 |
BE714348A (de) | 1968-10-28 |
NL6806000A (de) | 1968-10-28 |
DE1618143C3 (de) | 1975-08-21 |
DE1618143B2 (de) | 1975-01-02 |
FR1560186A (de) | 1969-03-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2901783C2 (de) | ||
DE2104506C3 (de) | Verfahren zur Abtrennung von Acrylsäure und Essigsäure aus wäßriger Rohacrylsäure | |
DE2121123B2 (de) | Verfahren zum Abtrennen von Wasser aus wäßrigen Lösungen von Acrylsäure durch azeotrope Destillation | |
DE2544595A1 (de) | Verfahren zur gewinnung von monocarbonsaeureestern und dicarbonsaeuren oder deren estern aus den abfallsalzloesungen der cyclohexanonherstellung | |
DE2326327A1 (de) | Verfahren zur reinigung von acrylsaeure | |
DE1951299C3 (de) | Verfahren zur Aufarbeitung der Abläufe aus der Adipinsäurekristallisation | |
DE1618143A1 (de) | Verfahren zur Gewinnung von epsilon-Hydroxycapronsaeurelactan und von Alkandicarbonsaeuren | |
DE2330235C3 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Carbonsäureestern aus den Abfallsalzlösungen der Cyclohexanonherstellung | |
DE3043051A1 (de) | Verfahren zum herstellen von methylestern von carbonsaeuren mit 4 bis 6 kohlenstoffatomen | |
DE1518255B1 (de) | Verfahren zur Aufarbeitung des Reaktionsgemisches der Oxydation von Cyclohexan mit sauerstoffhaltigen Gasen in fluessiger Phase | |
DE1805758C3 (de) | Verfahren zur Abtrennung von Acrylsäure aus wäßriger Rohacrylsäure | |
DE2061335C3 (de) | Verfahren zur Gewinnung von reinem Maleinsäureanhydrid | |
DE1443557A1 (de) | Verfahren zur Behandlung einer Mischung von organischen zweibasischen Saeuren | |
DE2043689A1 (de) | Verfahren zum Entwässern von Essigsaure | |
DE1468126A1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Gewinnung,Reinigung und Isolierung von Milchsaeure | |
DE1272913B (de) | Verfahren zur Trennung von Bernsteinsaeure, Glutarsaeure und Adipinsaeure durch Destillation | |
DE865899C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Gemischen von Estern des Pentaerythrits mit organischen Saeuren | |
DE1189977B (de) | Verfahren zur Gewinnung von Benzoesaeure | |
DE2309423A1 (de) | Verfahren zur abtrennung von adipinsaeure | |
DE1011411B (de) | Verfahren zur Gewinnung reiner tert. Butylbenzoesaeuren | |
DE1938103A1 (de) | Verfahren zur Trennung von Dicarbonsaeuregemischen | |
DE2258072C3 (de) | Mono(beta-acetoxyäthyl)terephthalat und Verfahren zu seiner Gewinnung | |
DE1443826C (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Dehy dratisierung von Maleinsäure bzw Methyl maleinsäure und deren wäßrigen Losungen | |
DE767840C (de) | Verfahren zur Herstellung von Adipinsaeure | |
DE2310824C3 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Dimethylterephthalat und dessen Zwischenprodukten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHV | Ceased/renunciation |