DE1617603C - Verfahren zur Herstellung therapeu tischer Antikorperseren in Warmblutern - Google Patents
Verfahren zur Herstellung therapeu tischer Antikorperseren in WarmbluternInfo
- Publication number
- DE1617603C DE1617603C DE1617603C DE 1617603 C DE1617603 C DE 1617603C DE 1617603 C DE1617603 C DE 1617603C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- antigen
- animal
- animals
- dose
- week
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 108090001123 antibodies Proteins 0.000 title claims description 21
- 102000004965 antibodies Human genes 0.000 title claims description 21
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 title claims description 16
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 5
- 230000001225 therapeutic Effects 0.000 title claims description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 4
- 239000000427 antigen Substances 0.000 claims description 26
- 102000038129 antigens Human genes 0.000 claims description 26
- 108091007172 antigens Proteins 0.000 claims description 26
- NIJJYAXOARWZEE-UHFFFAOYSA-N Depacane Chemical compound CCCC(C(O)=O)CCC NIJJYAXOARWZEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 6
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 claims description 6
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 6
- 230000001965 increased Effects 0.000 claims description 4
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 claims description 2
- 241000283973 Oryctolagus cuniculus Species 0.000 description 12
- OMOMUFTZPTXCHP-UHFFFAOYSA-N valpromide Chemical compound CCCC(C(N)=O)CCC OMOMUFTZPTXCHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 9
- 229960001231 Choline Drugs 0.000 description 7
- CRBHXDCYXIISFC-UHFFFAOYSA-N choline Chemical compound C[N+](C)(C)CC[O-] CRBHXDCYXIISFC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 230000003053 immunization Effects 0.000 description 7
- 238000002649 immunization Methods 0.000 description 7
- 229940016681 dipropylacetamide Drugs 0.000 description 5
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 5
- 229960000604 valproic acid Drugs 0.000 description 5
- 229960001930 valpromide Drugs 0.000 description 5
- 210000004369 Blood Anatomy 0.000 description 4
- 241000700198 Cavia Species 0.000 description 4
- 210000003743 Erythrocytes Anatomy 0.000 description 4
- 206010033971 Paratyphoid fever Diseases 0.000 description 4
- 210000002966 Serum Anatomy 0.000 description 4
- AEQFSUDEHCCHBT-UHFFFAOYSA-M Sodium valproate Chemical compound [Na+].CCCC(C([O-])=O)CCC AEQFSUDEHCCHBT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 3
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 239000004006 olive oil Substances 0.000 description 2
- 235000008390 olive oil Nutrition 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- 241000700199 Cavia porcellus Species 0.000 description 1
- 210000003169 Central Nervous System Anatomy 0.000 description 1
- 206010018910 Haemolysis Diseases 0.000 description 1
- 210000000987 Immune System Anatomy 0.000 description 1
- 210000000865 Mononuclear Phagocyte System Anatomy 0.000 description 1
- PZMMWWLCCGJACT-UHFFFAOYSA-N N-carbamoyl-2-propylpentanamide Chemical compound CCCC(CCC)C(=O)NC(N)=O PZMMWWLCCGJACT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000283898 Ovis Species 0.000 description 1
- 210000003462 Veins Anatomy 0.000 description 1
- 241000700605 Viruses Species 0.000 description 1
- 230000002921 anti-spasmodic Effects 0.000 description 1
- 230000000295 complement Effects 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000000994 depressed Effects 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 230000002708 enhancing Effects 0.000 description 1
- 230000003203 everyday Effects 0.000 description 1
- 108010074605 gamma-Globulins Proteins 0.000 description 1
- 230000002949 hemolytic Effects 0.000 description 1
- 238000007918 intramuscular administration Methods 0.000 description 1
- 238000010255 intramuscular injection Methods 0.000 description 1
- 239000007927 intramuscular injection Substances 0.000 description 1
- 238000009114 investigational therapy Methods 0.000 description 1
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing Effects 0.000 description 1
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- 230000003612 virological Effects 0.000 description 1
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung therapeutischer Antikörperseren in Warmblütern,
bei dem den Tieren neben dem Antigen ein Stoff zur Verstärkung der Antikörperbildung einverleibt
wird.
Die USA.-Patente 3 301754 und 3 325 361 beschreiben die Verwendung von Dipropylessigsäure
und ihren Abkömmlingen als potentialisierend wirkende Mittel für Depressoren des Zentralnervensystems
sowie als Antispasmodica.
Im Lauf von pharmakologischen und klinischen Arbeiten, die auf der Basis dieser in den Patenten veröffentlichten
Lehren aufbauten, wurde nun gefunden, daß Dipropylessigsäure und Abkömmlinge derselben
außerdem bei Immunisierungsbehandlungen gegen diverse Antigene eine Vermehrung der Menge an
Serum-Gamma-Globulin bewirken. Das heißt, bei gleichzeitiger Anwesenheit von Antigen und Dipropylessigsäure
oder ihren Abkömmlingen im Tierkörper tritt eine verstärkte Antikörperbildung auf. Es wird
danach angenommen, daß diese Verbindungen das Antikörper bildende retikuloendotheliale System anregen.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung therapeutischer Antikörperseren in Warmblütern, bei
dem den Tieren neben dem Antigen ein Stoff zur Verstärkung der Antikörperbildung einverleibt wird, ist
demnach dadurch gekennzeichnet, daß als Stoff Di-n-propylessigsäure, deren Salze, deren Amid oder
deren Ureid verabreicht wird.
Zum Nachweis der Wirkung des erfindungsgemäßen Verfahrens wurden Testreihen mit Erzeugung unterschiedlicher Antikörpergehalte durchgeführt, die sich
bei den Versuchstieren (Kaninchen bzw. Meerschweinchen) im Laufe der Immunisierung gegen verschiedene
Antigene einstellen. Für diese Untersuchungen wurden verschiedene Verstärkerstoffe verwendet
und ihre Wirkung mit den Ergebnissen bei Kontrolltieren verglichen.
Es folgt die Beschreibung einiger dieser Tests:
Bestimmung der Antikörperbildung bei der Immunisierung von Kaninchen- mit Meerschweinchen-Erythrocyten
mit und ohne Anwesenheit von Di-N-Propylacetamid (DPA)
Das Versuchsprinzip besteht darin, daß min Kaninchen
mit Meenc'iweinchen-Erythrocyten immunisiert
und nach 3 Wochen Immunisieiu ig in Abständen
von 8 Tagen den Antikörpergehalt von immunisierten und gleichzeitig mit DPA behandelten Kaninchen bestimmt
und mit dem Antikörpergehalt von immunisierten Tieren vergleicht, die nicht mit DPA behandelt
wurden, sondern die gleiche Menge Olivenöl erhielten, das als Lösungsmittel für DPA verwendet wurde.
Als Versuchstiere wurden Kaninchen-Männchen der »Fauve de Bourgogne«-Art von etwa 2,5 kg gewählt.
Das in neutralisiertem Olivenöl gelöste DPA wurde in einer Dosis von 200 mg/kg 24 Tage lang
jeden Tag i. p. injiziert.
Die Antikörper wurden im Serum nach der CaI-mette-Methode
bestimmt. Die erste Bestimmung erfolgte 8 Tage nach der letzten Injektion des Antigens
(Woche Sl), die zweite 1 Woche später (Woche S2).
In den nachfolgenJen Tabelle sind die Grenzverdünnungen
Serumlösungen angegeben, mit denen noch eine vollständige Hämolyse der Antigenerythrocyten
erreicht wird.
Tabelle I
Erster Versuch
Erster Versuch
Woche | S2 | 20 | Kontroll-Kaninchen | 1/850 | Behandelte Kaninchen | Nr. | 3 | 1/2000 |
10 si | Tier Nr. 1 | 1/1250 | Tier | Nr. | 4 | 1/2000 | ||
Tier Nr. 2 | Tier | Nr. | 5 | 1/2500 | ||||
Tier | Nr. | 6 | 1/5000 | |||||
Tier | Nr. | 7 | 1/2050 | |||||
15 | 1/410 | Tier | Nr. | 3 | 1/S50 | |||
Tier Nr. 1 | 1/250 | Tier | Nr. | 4 | 1/850 | |||
Tier Nr. 2 | Tier | Nr. | 5 | 1/850 | ||||
Tier | Nr. | 6 | 1/2500 | |||||
Tier | Nr. | 7 | 1/625 | |||||
Tier |
Tabelle II
Zweiter Versuch
Zweiter Versuch
Woche | 30 | S2 | 35 | Kontroll-Kaninchen | Nr. | 1 | 1/700 | Nr. | 1 | 1/250 | Behandelte | Kaninchen | 1/625 |
Sl | Tier | Nr. | 2 | 1/620 | Nr. | 2 | 1/250 | Tier Nr. 5 | 1/1700 | 1/625 | |||
Tier | Nr. | 3 | 1/500 | Nr. | 3 | 1/300 | Tier Nr. 6 | 1/1700 | 1/300 | ||||
Tier | Nr. | 4 | 1/620 | Nr. | 4 | 1/250 | Tier Nr. 7 | 1/840 | 1/625 | ||||
Tier | Durchschnitt 1/610 | Durchschnitt 1/260 | Tier Nr. 8 | 1/1340 | Durchschnitt 1/540 | ||||||||
Tier | Durchschnitt 1/1395 | ||||||||||||
Tier | Tier Nr. 5 | ||||||||||||
Tier | Tier Nr. 6 | ||||||||||||
Tier | Tier Nr. 7 | ||||||||||||
Tier Nr. 8 |
Ergebnisse der gleichen Größenordnung wurden bei Verwendung des Antigens von Schaferythrocyten erhalten.
Zu den folgenden Beispielen wird die Untersuchung des Antikörpergehaltes von Kaninchen beschrieben, die mit Paratyphus-O-Antigen (Körperantigen, Paratyphus-O, hergestellt vom Pasteur-Institut) immunisiert wurden.
Es wurden »Fauve de Bourgogne«-Kaninchen von 3 kg ± 250 g verwendet. Die Immunisierung wurde im Abstand von zwei Injektionen pro Woche intravenös mit ansteigenden Dosen von Antigen und für eine Zeit von 3 Wochen, wie folgt, vorgenommen: 1 ml erste Woche; 2 ml zweite Woche und 3 ml dritte Woche. Die Tiere wurden im Laufe der Immunisierung mit verschiedenen Abkömmlingen der Di-n-propylessigsäure wie folgt behandelt:
Zu den folgenden Beispielen wird die Untersuchung des Antikörpergehaltes von Kaninchen beschrieben, die mit Paratyphus-O-Antigen (Körperantigen, Paratyphus-O, hergestellt vom Pasteur-Institut) immunisiert wurden.
Es wurden »Fauve de Bourgogne«-Kaninchen von 3 kg ± 250 g verwendet. Die Immunisierung wurde im Abstand von zwei Injektionen pro Woche intravenös mit ansteigenden Dosen von Antigen und für eine Zeit von 3 Wochen, wie folgt, vorgenommen: 1 ml erste Woche; 2 ml zweite Woche und 3 ml dritte Woche. Die Tiere wurden im Laufe der Immunisierung mit verschiedenen Abkömmlingen der Di-n-propylessigsäure wie folgt behandelt:
■ Beispiel2 ,
Natriumdipropylacetat
Eine wäßrige Lösung des Natriumdi-n-propylacetat wurde von der ersten Antigenverabreichung an
injiziert. Die Dauer der Behandlung betrug 3 Wochen mit Abständen von 2 Tagen zwischen den Injektionen
(i. p.) von je 200 mg/kg.
Cholin-dipropylacetat
Eine wäßrige Lösung von Cholin-Dipropylacetat wurde in der gleichen Reihenfolge wie im Beispiel 2
verabreicht.
Beispiel 4
Dipropylacetylureid
Dipropylacetylureid
Eine ölige Suspension von Dipropylacetylharnstoff (100 mg/ml) wurde 3 Wochen lang alle 2 Tage in einer
Dosis von 200 mg/kg verabreicht. Die erste Verabreichung erfolgte am gleichen Tage wie die erste
Injektion von Antigen.
B e i sp i e 1 5 Dipropylacetamid
Eine ölige Suspension von Dipropylacetamid (100 mg/ ml) wurde in einer Dosis von 200 mg/kg intraperitoneal
verabreicht. Dauer und Häufigkeit waren die gleichen wie im Beispiel 4.
Die Bestimmung der Antikörper erfolgte nach der serodiagnostischen Technik von W i d a I. Dazu wurde
ίο dreimal Blut aus der Zentralvene des Ohres entnommen,
und zwar 1 Woche, 2 Wochen und 3 Wochen nach der ersten Injektion von Antigen.
Die folgenden Tabellen zeigen die nach den Beispielen 2, 3, 4 und 5 erzielten Ergebnisse:
Tabelle III
Erste Woche
Erste Woche
Natriumdipropylacetat | Dipropylacetylharnstoff | Cholindipropylacetat | Dipropylacetamid | Xv(JIl Ll (JIlCl 1 |
(Beispiel 2) | (Beispiel 4) | (Beispiel 3) | (Beispiel 5) | 1/400 |
1/1600 | 1/1600 | 1/1600 | 1/1600 | 1/800 |
1/3200 | 1/1600 | 1/1600 | 1/1600 | 1/800 |
1/3200 | 1/1250 | 1/1600 | 1/1250 | 1/800 |
1/1600 | 1/1600 | 1/1250 | 1/1600 | 1/800 |
1/800 | 1/1600 | 1/1600 | 1/800 | |
1/800 | 1/1600 | 1/1600 | 1/800 | |
1/1250 | ||||
1/400 | ||||
Durchschnitt | ||||
Durchschnitt | Durchschnitt | Durchschnitt | Durchschnitt | 1/756 |
1/2400 | 1/1370 | 1/1730 | 1/1530 | |
Tabelle IV
Zweite Woche
Zweite Woche
Natriumdipropylacetat | Dipropylacetylharnstoff | Cholindipropylacetat | Dipropylacetamid | XvUn irUilCH |
(Beispiel 2) | (Beispiel 4) | (Beispiel 3) | (Beispiel 5) | 1/1600 |
1/12800 | 1/12800 | 1/6400 | 1/12800 | 1/3200 |
1/12800 | 1/6400 | 1/6400 | 1/12800 | 1/1600 |
1/6400 | 1/6400 | 1/6400 | 1/6400 | 1/3200 |
1/6400 | 1/6400 | 1/3200 | 1/6400 | 1/1600 |
1/6400 | 1/3200 | 1/1600 | ||
1/3200 | ||||
1/1600 | ||||
Durchschnitt | ||||
Durchschnitt | Durchschnitt | Durchschnitt | Durchschnitt | 1/2200 |
1/9600 | 1/7600 | 1/5000 | 1/9600 | |
Tabelle V
Dritte Woche
Dritte Woche
Natriumdipropylacetat | Dipropylacetylharnstoff | Cholindipropylacetat | Dipropylacetamid | TfrtntrrtllpTk |
(Beispiel 2) | (Beispiel 4) | (Beispiel 3) | (Beispiel 5) | Jv(JlItIvJIlCiI |
1/15200 | 1/15200 | 1/12800 | 1/15200 | 1/4800 |
1/15200 | 1/12800 | 1/7600 | 1/15200 | 1/7600 |
1/12800 | 1/12800 | 1/12800 | 1/15200 | 1/2400 |
1/12800 | 1/12800 | 1/7600 | 1/12800 | 1/4800 |
1/12800 | 1/12800 | 1/2400 | ||
1/4800 | ||||
1/3800 | ||||
Durchschnitt | Durchschnitt | Durchschnitt | Durchschnitt | Durchschnitt |
1/1400 | 1/13200 | 1/10700 | 1/14600 | 1/4300 |
Bestimmung des Antikörpergehalts bei Kaninchen, die mit Paratyphus-A-Antigen und mit Flagellarem
Paratyphus-H-Antigen immunisiert und mit Cholin-
dipropylacetat behandelt wurden
Die Versuchstechnik ist die gleiche wie für das Antigen O, jedoch erscheinen hier die Antikörper bekanntlich langsamer. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt:
Die Versuchstechnik ist die gleiche wie für das Antigen O, jedoch erscheinen hier die Antikörper bekanntlich langsamer. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt:
Woche | Cholindipropylacetat | Kontrollen |
Erste | ||
0 | 0 | |
0 | 0 | |
0 | 0 | |
1/400 | 1/100 | |
1/400 | 0 | |
Zweite | ||
1/6400 | 1/3200 | |
1/64D0 | 1/3200 | |
1/12800 | 1/3200 | |
1/6400 | 1/6400 | |
1/6400 | 1/3200 | |
Dritte | ||
1/25600 | 1/12850 | |
1/25600 | 1/12800 | |
1/12800 | 1/7600 | |
1/15200 | 1/7600 | |
1/15200 | 1/4800 | |
Durchschnitt | 1/18800 | 1/9000 |
Diese Wirksamkeit der Dipropylessigsäure und ihrer Abkömmlinge kann gemäß der Erfindung gewerbsmäßig
zur Erhöhung der Antikörperbildung bei der Herstellung von therapeutischen Seren ausgenutzt
werden.
In diesem Beispiel wird die Immunisierungsbehandlung von Meerschweinchen mit einmaliger Injektion
eines Dipropylessigsäurederivats und wiederholten Antigeninjektionen mit steigender Dosis durchgeführt.
Als Versuchstiere dienten weiße Meerschweinchen von 420 g, die in zwei Gruppen von 30 Tieren aufgeteilt
wurden. Von diesen diente die erste Gruppe als Vergleichsgruppe, der nur das Antigen verabreicht
wurde. Die zweite Gruppe erhielt das Antigen in gleicher Weise und darüber hinaus am ersten Tag
eine einmalige intramuskuläre Injektion von 3 ml einer wäßrigen DPA-Lösung mit 65 mg DPA/ml,
d. h. eine Menge von 195 mg DPA.
Als Antigen diente ein Virus aphthosus (Eiweiß-Viralimmunigen). Das Antigen wurde über eine Zeitdauer
von zwei Monaten in wachsenden Dosen mit
ίο Wechsel der Verabreichungsart wie weiter unten angegeben,
injiziert. Dabei wurde bei jeder Injektion eine Dosis appliziert, die geringer als die oder gleich der
»Unterschwelldosis« (maximale Dosis, bei deren Verabreichung noch keine spezifischen Schäden bei
Meerschweinchen auftreten; diese Dosis wird nachfolgend als »c.p.-Dosis« bezeichnet) ist.
Die Antigeninjektionen wurden in folgender Weise verabreicht:
1. Tag 1Z4 c.p.-Dosis subcutan
21. Tag 1J2 c.p.-Dosis subcutan
36. Tag 1Z2 c.p.-Dosis subcutan
42. Tag 1Z2 c.p.-Dosis intramuscular
47. Tag 1 c.p.-Dosis intracardial
52. Tag 1 c.p.-Dosis intracardial
57. Tag Blutentnahme
Der Antikörpergehalt wurds durch Komplementärfixierung
bestimmt. Dabei wurden folgende Ergebnisse (angegeben in Kehrwerten der Grenzverdünnung)
erzielt:
a) mit DPA behandelte Tiere 50 bis 100
b) Vergleichstiere 20
Wie die vorstehenden Beispiele zeigen, führt die
gleichzeitige Anwesenheit von Antigen und Dipropylessigsäure
(derivat) im Tierblut zu einer deutlichen Steigerung des Antikörpergehalts im Blut.
Claims (3)
1. Verfahren zur Herstellung therapeutischer Antikörperseren in Warmblütern, bei dem den
Tieren neben dem Antigen ein Stoff zur Verstärkung der Antikörperbildung einverleibt wird,
dadurchgekennzeichnet, daß als Stoff Di-n-propylessigsäure, deren Salze, deren Amid
oder deren Ureid verabreicht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn-' zeichnet, daß der Stoff wiederholt verabreicht
wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Antigen in steigenden Mengen
verabreicht wird.
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2936047C2 (de) | ||
DE2804457C2 (de) | Immunsuppressive Mittel | |
DE3314999A1 (de) | Verwendung des diterpen-derivates forskolin zur immunstimulation | |
DE2606118A1 (de) | Gamma-globuline fuer intravenoese injektion und verfahren zur herstellung von solchem gamma-globulin | |
CH655010A5 (de) | Pharmazeutischer wirkstoff mit antitumoraktivitaet. | |
DE3027039A1 (de) | Pharmazeutischer ansatz mit einer corticosteroid-substanz | |
DE3701066C2 (de) | Intravenös injizierbares Immunglobulin mit hohem Antikörpertiter gegenüber dem respiratorischen Syncytialvirus, Verfahren zu dessen Herstellung und pharmazeutische Zubereitung, welche dieses enthält | |
DE2541931A1 (de) | Immunologische verbindungen | |
EP0201004B1 (de) | Polyvalentes Hyperimmunglobulin-Präparat | |
DE2616407C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Tollwut-Impfstoffs | |
DE1617603C (de) | Verfahren zur Herstellung therapeu tischer Antikorperseren in Warmblutern | |
DE2835843A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer fuer die intravenoese anwendung geeigneten gammaglobulinloesung | |
DE2639012C3 (de) | Inununtherapeutikum zur Prophylaxe und Therapie von Pseudomonas aeruginosa-Infektionen | |
DE3122669A1 (de) | "verfahren zur herstellung von neuen mutanten von herpes simplex-viren typ 1 und typ 2" | |
DE1617603B (de) | Verfahren zur Herstellung therapeu tischer Antikorperseren in Warmblutern | |
DE2528460A1 (de) | Verwendung von l-carboxamido-2- cyan-aziridin als immunstimulans | |
DE2445679C3 (de) | Stimulierung der Immunität | |
DE1617659C3 (de) | Interferonbildendes Arzneimittel und dessen Verwendung | |
DE1902590C2 (de) | Verwendung einer Immunribonucleinsäure (IRNS) zum Immunisieren lebender Tiere | |
DE1617603A1 (de) | Verfahren zur Herstellung therapeutischer Antikoerperseren in Warmbluetertieren | |
DE2036113C3 (de) | Wäßriges Tetramisolpräparat | |
EP0304897A2 (de) | Mittel zur Immunisierung des menschlichen Körpers bei HIV-Infektionen | |
DE2110488A1 (de) | Mittel zur Induzierung einer fruehzeitigen,langanhaltenden und erhoehten Immunitaet sowie Verfahren zur Induzierung der Antikoerperbildung durch Verwendung dieses Mittels | |
DE2440926A1 (de) | Hb-ag-vaccinen mit starker antikoerperbildung und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE3600931A1 (de) | Zubereitung aus chloritmatrices in loesung |