DE1617374C2 - Verfahren zum Herstellen eines pharmazeutischen Präparates mit verzögerter analgetischer Wirkung - Google Patents
Verfahren zum Herstellen eines pharmazeutischen Präparates mit verzögerter analgetischer WirkungInfo
- Publication number
- DE1617374C2 DE1617374C2 DE1617374A DE1617374A DE1617374C2 DE 1617374 C2 DE1617374 C2 DE 1617374C2 DE 1617374 A DE1617374 A DE 1617374A DE 1617374 A DE1617374 A DE 1617374A DE 1617374 C2 DE1617374 C2 DE 1617374C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- asa
- particles
- essentially
- delayed
- encapsulated
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000000202 analgesic effect Effects 0.000 title claims description 23
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 13
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 title claims description 12
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 title claims description 8
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 6
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 41
- BSYNRYMUTXBXSQ-UHFFFAOYSA-N Aspirin Chemical compound CC(=O)OC1=CC=CC=C1C(O)=O BSYNRYMUTXBXSQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 229960001138 acetylsalicylic acid Drugs 0.000 claims description 11
- 239000001856 Ethyl cellulose Substances 0.000 claims description 9
- ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N Ethyl cellulose Chemical compound CCOCC1OC(OC)C(OCC)C(OCC)C1OC1C(O)C(O)C(OC)C(CO)O1 ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 235000019325 ethyl cellulose Nutrition 0.000 claims description 9
- 229920001249 ethyl cellulose Polymers 0.000 claims description 9
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 2
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 15
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 14
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 11
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 11
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 10
- WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N Acetic anhydride Chemical compound CC(=O)OC(C)=O WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 9
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 9
- 239000000463 material Substances 0.000 description 7
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000011162 core material Substances 0.000 description 6
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 6
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 5
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 5
- 210000002784 stomach Anatomy 0.000 description 5
- 206010012186 Delayed delivery Diseases 0.000 description 4
- 230000003110 anti-inflammatory effect Effects 0.000 description 4
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 4
- 229920005549 butyl rubber Polymers 0.000 description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 4
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 4
- 210000004051 gastric juice Anatomy 0.000 description 4
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 4
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 4
- 229920002261 Corn starch Polymers 0.000 description 3
- 208000002193 Pain Diseases 0.000 description 3
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 3
- 229940035676 analgesics Drugs 0.000 description 3
- 239000000730 antalgic agent Substances 0.000 description 3
- 230000036765 blood level Effects 0.000 description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 3
- 239000008120 corn starch Substances 0.000 description 3
- 229940099112 cornstarch Drugs 0.000 description 3
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 description 3
- 230000002496 gastric effect Effects 0.000 description 3
- 210000000936 intestine Anatomy 0.000 description 3
- 239000003094 microcapsule Substances 0.000 description 3
- 230000036407 pain Effects 0.000 description 3
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 230000036592 analgesia Effects 0.000 description 2
- 206010003246 arthritis Diseases 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 239000002552 dosage form Substances 0.000 description 2
- -1 ethoxyl Chemical group 0.000 description 2
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 2
- 239000000902 placebo Substances 0.000 description 2
- 229920013716 polyethylene resin Polymers 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 229960001860 salicylate Drugs 0.000 description 2
- YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-M salicylate Chemical compound OC1=CC=CC=C1C([O-])=O YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-N salicylic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1O YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 238000007619 statistical method Methods 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 230000002618 waking effect Effects 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 description 1
- 241000209202 Bromus secalinus Species 0.000 description 1
- 101100534213 Caenorhabditis elegans sra-20 gene Proteins 0.000 description 1
- 206010053155 Epigastric discomfort Diseases 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010017788 Gastric haemorrhage Diseases 0.000 description 1
- 239000001828 Gelatine Substances 0.000 description 1
- 206010061218 Inflammation Diseases 0.000 description 1
- 229920000168 Microcrystalline cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 206010036437 Posturing Diseases 0.000 description 1
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 101150070427 argC gene Proteins 0.000 description 1
- 101150089042 argC2 gene Proteins 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000007321 biological mechanism Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010980 cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 235000017168 chlorine Nutrition 0.000 description 1
- 125000001309 chloro group Chemical class Cl* 0.000 description 1
- HRYZWHHZPQKTII-UHFFFAOYSA-N chloroethane Chemical compound CCCl HRYZWHHZPQKTII-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 210000002808 connective tissue Anatomy 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 208000002173 dizziness Diseases 0.000 description 1
- 210000001198 duodenum Anatomy 0.000 description 1
- 210000005069 ears Anatomy 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 229960003750 ethyl chloride Drugs 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 230000037406 food intake Effects 0.000 description 1
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 1
- 235000011389 fruit/vegetable juice Nutrition 0.000 description 1
- 210000001156 gastric mucosa Anatomy 0.000 description 1
- 210000003736 gastrointestinal content Anatomy 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 1
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 1
- 230000004054 inflammatory process Effects 0.000 description 1
- 230000000968 intestinal effect Effects 0.000 description 1
- 210000002429 large intestine Anatomy 0.000 description 1
- 101150094164 lysY gene Proteins 0.000 description 1
- 235000019813 microcrystalline cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000008108 microcrystalline cellulose Substances 0.000 description 1
- 229940016286 microcrystalline cellulose Drugs 0.000 description 1
- 229940124641 pain reliever Drugs 0.000 description 1
- FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N papa-hydroxy-benzoic acid Natural products OC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940127557 pharmaceutical product Drugs 0.000 description 1
- 230000008288 physiological mechanism Effects 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 229960004889 salicylic acid Drugs 0.000 description 1
- 210000003296 saliva Anatomy 0.000 description 1
- 239000011257 shell material Substances 0.000 description 1
- 210000000813 small intestine Anatomy 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 230000009747 swallowing Effects 0.000 description 1
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/60—Salicylic acid; Derivatives thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/20—Pills, tablets, discs, rods
- A61K9/2072—Pills, tablets, discs, rods characterised by shape, structure or size; Tablets with holes, special break lines or identification marks; Partially coated tablets; Disintegrating flat shaped forms
- A61K9/2077—Tablets comprising drug-containing microparticles in a substantial amount of supporting matrix; Multiparticulate tablets
- A61K9/2081—Tablets comprising drug-containing microparticles in a substantial amount of supporting matrix; Multiparticulate tablets with microcapsules or coated microparticles according to A61K9/50
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/48—Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
- A61K9/50—Microcapsules having a gas, liquid or semi-solid filling; Solid microparticles or pellets surrounded by a distinct coating layer, e.g. coated microspheres, coated drug crystals
- A61K9/5005—Wall or coating material
- A61K9/5021—Organic macromolecular compounds
- A61K9/5036—Polysaccharides, e.g. gums, alginate; Cyclodextrin
- A61K9/5042—Cellulose; Cellulose derivatives, e.g. phthalate or acetate succinate esters of hydroxypropyl methylcellulose
- A61K9/5047—Cellulose ethers containing no ester groups, e.g. hydroxypropyl methylcellulose
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines pharmazeutischen Präparates mit verzögerter analgetischer
Wirkung, bestehend aus zusammengepreßten, in Äthylcellulose eingekapselten kristallinen Aceiylsalicylsäurctcilchen.
Verfahren dieser An sind /war bereits bekannt, jedoch
war es bisher noch nichl möglich. Acetylsalicylsäurc (ASS) enthaltende Präparate herzustellen, die eine verzögerte
analgetische Wirkung über einen relativ langen Zeitraum aufweisen. Das Versager, vieler dieser Präparate
kann der Tatsache zugeschrieben werden, daß Irühcre Untersuchungen die auftretenden chemischen und
physiologischen Faktoren nicht voll und ganz berücksichtigt haben, insbesondere im Hinblick auf die analgetische
und entzündungshemmende Wirkung der Acetylsalicylsäure.
Es ist eine anerkannte Tatsache, daß die maximale Wirkungsdauer von ASS als Analgetikum aulgruiid des
biochemischen Abbauvorgangs der ASS im Körper nur wenige Stunden beträgt. Daher muß bei Verwendung der
Verbindung als Analgctikum die Verabreichung in Intervallen von einigen Stunden wiederholt werden. Infolgedessen
wird in den Intervallen zwischen den Dosen die Wirkung Schwankungen unterworfen sein, da der analgetische
Spiegel aufgrund der oben erwähnten biochemischen Abbauvorgänge lies Wirkstolfcs im Körper ständig
sinken wird
Bis jetzt wurden zahlreiche Versuche unternommen, um die vorerwähnten Nachteile herkömmlicher ASS-Tablcttcn
dadurch zu überwinden, daß die Verbindung als pharmazeutisches Präparat mit /eillich verzögerter
Abgabe hergestellt wurde, so daß eine Abgabe von ASS an den Blutstrom über eine relativ lange Zeitdauer, im
allgemeinen über einen Zeitraum von X Stunden, erlolgt.
Die meisten dieser bekannten Präparate ergehen jedoch über den erwünschten Zeitraum keine absolut ausreichende
analytische Wirkung, da dei aktive analgetische
Bestandteil (ASS) rascher, als er in das Bluts> stem eingelührt
wird, zu einer inaktiven Verbindung abgebaut wird,
so daß der Gcsamtspiegel der aktiven Komponente /ti
niedrig ist. um eine elfckiive analytische Wirkung über
den erwünschten Zeitraum auszuüben. Andere Präparate basieren auf einer Kombination von freier ASS und ASS
mit zeitlich verzögerter Abgabe, um sowohl eine sofortige, als auch eine verlängerte Wirkung zu erzielen. In
solchen Systemen sind die festen ASS-Partikel mit der
empfindlichen Magenschleimhaut in Kontakt, was zahlreiche Forscher als Ursache für Magenreizungen und
Magenblutungen ansehen.
Aus der DE-PS 12 55 607 und der US-PS 3155 590
sind Einkapseiungsverlahren von ASS durch Äthylcellulose bekannt, die jedoch nicht zu Präparaten führten, die
einen optimalen ASS-Spiegel im Blut über sehr lange Zeiträume liefern und demzufolge keine verzögerte analgetische
Wirkung ermöglichen. Die beiden Patentschriften erteilen auch keine Lehre hinsichtlich der Gewichtsverhältnisse, der Verteilung der Teilchengröße der ASS-Teilchen
und der Größenverhältnisse der ASS-Teilchen. sowie die Einllüsse dieser Parameter auf die Depotwirkung
umi die Tablettierung. Aus der US-PS 31 15 441 ist
es ferner bekannt, zur Herstellung pharmazeutischer Präparate mit verzögerter Wirkung ASS vor der Einkapselung
und der nachfolgenden Tablettierung zu Körnchen kristallinen Wirkstoffs zusammenzupressen. Körnchenlörmige
ASS ist jedoch nicht nur aus dieser Patentschrift bekannt, sondern auch bereits im Handel erhältlich. Eine
Lehre hinsichtlich von spezifischen Gewichtsvcrhälinissen von Kapselwandmaterial und ASS-Tcilchcn. Größenverteilung
der ASS-Teilchen und Form der ASS-Teilchen ist dieser Patentschrift nicht zu entnehmen. Die ASS-Teilchen
werden hier mit drei Überzügen versehen, wodurch die ASS erst nach 3 Stunden freigegeben wird,
was ein Nachteil ist.
Der Erfindung liegt die Aulgabe zugrunde, ein V'erlahren
/um Herstellen eines pharmazeutischen Präparates mit verzögerter analgclischer Wirkung unter Verwendung
von zusammengepreßten, in Äthylcellulose eingekapselten kristallinen Acetylsalicylsäurctcilchen zu
schaffen, wobei das Präparat
(a) einen Teil der ASS schnell freisetzen soll, wenn es
/um Zwecke einer sofortigen analgctischcn Wirkung eingenommen wird, und das die Abgabe der restlichen ASS
über eine längere Zeitdauer verzögert, um eine analgetische Wirkung von längerer Dauer zu erzielen:
(b) es ermöglichen soll, eine Einzcldosis ASS von
bequemer Größe in weniger häufigen Abstanden /u nehmen,
um eine analgetische Wirkung zu erzielen, die der Einnahme von liSP-ASS-Tabletien in halber Dosis mit
/wcilaeher Häufigkeit äquivalent ist:
(c) eine elfcktive schmerzstillende und entzündungshemmende
Wirkung aulgrund der Dosis beim Schlalengehen während der ganzen Nacht hindurch bis zum Aufstehen
beibehalten soll;
(d) es erlauben soll, daß ohne weiteres das Doppelte
der normalen Dosis der in den Arzneimitteln ohne Verschreibungspllicht
verwendeten ASS ohne die üblichen Nebenwirkungen eingenommen werden kann, um eine
längere analgetische Wirksamkeit /u erzielen. Eine derartige Doppeldosis (1296 mg) ASS erzeugt, wenn sie in
Form üblicher ASS-Tabletten genommen wird, hei den
meisten Personen unangenehme Nebenwirkungen, wie Schwindelgelühl und Ohrensausen und \ erläiiL-v.r: ;■·.
I)1IUCr der mit einer ein/einen Dosis (64Κηιμι er/ieli-π
.malgeiischen Wirkung nicht merklich.
(el eine ständige analgeiische Wirkung iiK ι em·: !ingere
Zeitdauer erzielen soll, welche /wischen d·.·' I innähme
der Dosen nicht aul den Wert absinkt, dei '1H!
häuliger verabreichten Dosen der ASS in ühlieher 1 i-rn:
erhalten wird: und
if) den Kontakt zwischen den festen ASS-Partikdn
und der empfindlichen Magenschleimhaut verhindern soll.
Diese Aulgabe wurde gemäß der Frfindung in der Weise gelöst, daß das Mengenverhältnis von Äthylcellu- "
lose zu Acetylsalizylsäure zwischen 1 :22 bis 1 :50
Gewichisieile beträgt und die Acetylsalicylsäureteilchen
so gewählt sind, daß im wesentlichen alle Teilchen auf einem Sieb rvii Öffnungen von 0,149 mm liegen bleiben,
ein größerer Teil auf einem Sieb mit Öffnungen von ;■■
Ü.25O mm liegen bleibt und im wesentlichen alle ein Sieb
mit Öffnungen von 0,841 mm passieren, wobei die räumliche Gestalt des Hduplanteüs der Acetylsalicyisäureteilchcn
in der größten Abmessung nicht mehr als zweimal ihre zweite und nicht mehr als viermal ihre kleinste ι "·
Abmessung aufweist, und daß die eingekapselten AcetylsaliL-ylsäurcteilchcn
unter Anwendung von Druck, gegebenenfalls unter Anwendung einer kleinen Menge Bindemittel,
tab/ettiert werden.
Erfindungsgemäß hergestellte Präparate sind dadurch -(i
gekennzeichnet, daß nach oraler Aufnahme im wesentlichen die ganze eingekapselte ASS allmählich über einen
Zeitraum von A Stunden durch einen Dilfusionsmcchanisnius in das Blut abgegeben wird, was überraschenderweise
eine schmerzstillende Wirkung von 8 Stunden -> ergibt. Es scheint aufgrund der ungewöhnlich günstigen
klinischen Ergebnisse, die bei der Verwendung von analuetischen Präparaten gemäß dieser Erfindung erzielt wurden,
daß die ASS in das Blut mit einer derartigen Geschwindigkeit abgegeben wird, daß der optimale ASS- !"
Spiegel im Blut ungefähr 4 Stunden aufrechterhalten wird.
Zum besseren Verständnis der Erfindung sollen nachstehend die in Tätigkeit gesetzten Methanismen besprochen
werden, die bei der Aufnahme der crlindungsgcmäß '">
hergestellten Präparate (in Tabellenform) im Körper ablaufen.
Sobald diese Tabletten geschluckt worden sind, verfallen
sie sehr rasch, und die einzelnen eingekapselten ASS-Körnchen vorteilen sich im Magen. Die Magensäfte dil- 4"
lundieren langsam durch die dünnen MikrokapscJwände ein, lösen die ASS auf und diffundieren langsam wieder
nach außen. Die Geschwindigkeit dieses Vorgangs wird
durch die Art des Wandmaterials, durch die Wanddicke
(solange es sich um einen kontinuierlichen Film handelt) 4l
und durch die Beschaffenheit der Umgebung bestimmt. Die Umgebung ist veränderlich, da sie durch die Menge
und die Art der Saite und der aulgenommenen Nahrungsmittel
beeinflußt wird. Nach einiger Zeit, die voii
Person /u Person und von Fall zu Fall verschieden ist, '" gelangt der Mageninhalt in den Zwölffingerdarm, danach
in den Dünndarm, dann in den Dickdarm und anschließend
in die Eingeweide. Dadurch ergibt sich eine sich rindernde Umgebung, wodurch die Geschwindigkeit
hccinilul.il wird, mit welcher der aktive Bestandteil aus ""
den Mikrokapseln von ASS extrahiert und zu,- Aufnahme durch die Magen- und Darmwände in den Blutkreislauf
zur Verfügung gestellt wird.
Das Ganze wird weiter noch dadurch kompliziert, daß inner den im Magen, in den Därmen und im Blutkreis- b"
laut herrschenden Bedingungen die ASS zu Salicylsäure ιSS) hydrolysiert wird. Sowohl ASS als auch SS sind als
wirksame \nalgetika bekannt; die meisten medizini-M'hcn
Experten stimmen darin überein, daß ASS ein kralligeres Analgetikum ist. b)
\rzneimiuel mit zeitlich verzögerter Abgabe können durch allgemein angewandte in vitro-Verlahren zur
BcMimmune der Extrakiionsiieschw indigkcil des aktiven
Bestandteils unter normalen Laborbedingungen gekennzeichnet werden. Unter Verwendung derartiger Verfahren
als Richtlinie wurden verhältnismäßig dickwandige MikroKapseln zunächst in vino untersucht, wobei sie
ungefähr die Hälfte ihres ASS-Inhaltes in der ersten
Stunde, und danach langsam und konstant den Rest der Verbindung während der nächsten 6 bis 8 Stunden abgaben.
Wenn dieses Präparat in vivo verwendet wird, kann im Blut nach 2 Stunden sehr wenig ASS festgestellt werden.
Die Herabsetzung der Wandstärke lieferte einen höheren ASS-Spiegel über ^!Stunden und einen höheren
Salicylatspiegel über 8 Stunden, jedoch verbesserte sich der ASS-Blutspiegel jenseits des Zeitraums von 2Stunden
nicht merklich. Es hatte d^n Anschein, daß irgendein
unbekannter Faktor in die Übertragung der ASS, jedoch nicht der SS, von den Mikrokapseln in den Blutstrom
eingriff. Erst als eine drastische Verminderung der Wandstärke angesichts gegenteiliger früherer Beweise
urücrsuch! wurde, erzielte man eine Übertragungsgeschwindigkeit
der ASS von den Tabletten in die Blutbahn, die einen optimalen Biutspiegel für ASS über einen
längeren Zeitraum ergab. Durch die Erzielung eines optimalen Biutspiegcis über ungefähr vier Stunden entdeckte
man. daß eine effektive verzögerte analgetische und entzündungshemmende Wirkung für einen Zeitraum von 8
bis 12 Stunden erzielt werden konnte. Während die genauen biologischen oder physiologischen Mechanismen
nicht bekannt sind, wenn ASS ihre schmerzstillende
und entzündungshemmende Wirkung ausübt, wird eine solche Wirkung anscheinend nicht nur ausgeübt, wenn
ASS in der Bluibahn ist. sondern auch, wenn sie aus der Blutbahn entfernt und in anders Teile des Körpers befördert
wird.
Eine klinische Untersuchung über die analgetische Wirkung zeigte die Vorzüge de.' ertindunasgcmäß hergestellten
pharmazeutischen Präparate gegenüber zwei verschiedenen Dosierungssystemen mit not maler ASS bei
der gleichen täglichen Gesamtdosis. Diese Testreihe mit ambulanten Patienten umfaßt« 26 Fälle mit rhcumatoider
Arthritis und Bindegcwebs:ntzündung und war dreiteilig, zweilach verschlüsselt mit Wechselmöglichkeit;
in dieser Untersuchung wurden 1296 mg der Zusammensetzung gemäß Beispiel I !nachfolgend im einzelnen
beschrieben und als ASS mit zeillich verzögerter Abgabe (SRA-20) bezclchnetl alle 8 Stunden (mit Placebos
dazwischen), mit 1296 mg regulärer ASS (A-20) alle 8 Stunden (mit Placebos dazwischen) und 778 mg
regulärer ASS (A-12) alle 4 Stunden fünf Dosen, verglichen.
Die Untersuchung wurde In einer größeren rhcumatologischcn
Klinik durch einen hoch qualifizierten Kliniker durchgeführt.
Die Hauptergebnisse sind In Tabelle I und Il sowie in
den Abb. I und 2 der beiliegenden Zeichnungen dargestellt. Es sei darauf hingewiesen, daß sich bei den Kurven
der Abb. 1 und 2 am Fuße jeder Kurve eine statistische Analyse der Ergebnisse im Hinblick auf jedes Zeilintervall
(in Abb. 1) und auf jedes festgestellte Charaktcristikum (in Abb. 2) befindet. Jeder Eintrag in der tabellenartigen
Analyse ist eine Darstellung der statistischen Bcde'Hung der Unterschiede zwischen den Ergebnispaaren.
Dort, wo eine Prozentzahl angegeben ist. gibt diese die Wahrscheinlichkeit an. daß das Ergebnis durch
Zufall Zustandekommen konnte. Das heißt. ».:0,Ιί.«
bedeutet, daß die statistische Sicherheit größer als 1M.4".
Ist, daß der festgestellte Unterschied real und bedeutungsvoll ist. Bei klinischen Untersuchungen mit Arzneimitteln
wird eine statistische Sicherheit von 95"., oder
mehr von Sachverständigen als signifikant anerkannt.
(Das heißt also, in den Tabellen der Abb. 1 und 2 bedeuten
sämtliche Werte von 5"» oder weniger, daß die Unterschiede
signifikant sind.) »NSS« bedeutet: Keine staiisti-
Tabclle I
Gesamtbevorzugung einer Droge
sehe Bedeutung. Das heißt also, sämtliche F.rgebnispaare.
die mit »NSS« bezeichnet sind, können vom statistischen
Gesichtspunkt aus als identisch betrachtet werden.
SRA 20 | h) | A-20 | i h) | A-12 | h! | |
(20 g μ Χ | 'VlI | (20 g M !■ | "/I. | (12 g μ 4 | % | |
Anzahl | Anzahl | Anzahl | ||||
Patientenwahl | Ί 1 I / -'. ι |
η | 3 8 | |||
Erstens | 19 | 3.8 | 0 | 23.1 | I | 23,1 |
Zweitens | 1 | 0 | 6 | 26,9 | 6 | 23,1 |
Drittens | 0 | 0 | 7 | 26,9 | 6 | 26,9 |
Zweitens/Drittens | 0 | 23.1 | 7 | 23,1 | 7 | 23,1 |
Kein Unterschied | 6 | 6 | 6 | |||
Arztbewertung | 88.5 | 0 | 7,7 | |||
Erstens | 23 | 0 | 0 | 23.1 | -J | 46,2 |
Zweitens | 0 | 0 | 6 | 46.2 | 12 | 23.1 |
Drittens | 0 | 7.7 | 12 | 26.9 | 6 | 19.2 |
Zweitens/Drittens | 2 | 3. S | 7 | 3,8 | 5 | 3,8 |
Kein Unterschied | I | 1 | I | |||
Symptom-Indices*) nach Tageszeit
SRA-20 | A-20 | 3 T |
A-12 | |
(20 g μ 8 h> | (20 g q 8 h) | I | (12 g q 4 h) | |
Vorhergehende | (I | |||
Nacht | ||||
Unbehagen | 1,21 | 1,89 | 1,85 | |
Etliche Male | 1,20 | 2.29 | 2.45 | |
wach | ||||
Beim Aufstehen | ||||
Schmerzen | 1,22 | 2,05 | 1,98 | |
Steifheit | 1.27 | 1,87 | 1,86 | |
Schmerzen | ||||
Morgens | 0,40 | 0,69 | 0.70 | |
Nachmittags | 0.30 | 0.56 | 0.26 | |
Abends | 0.41 | 1.00 | 0,42 | |
*) Basierend uul'dcr | Sk;ilu: Stark - | |||
*l,I.Mt Leicht = |
||||
Kein |
Die Untersuchung zeigt eindeutig die Überlegenheit eines erfindungsgemüß hergestellten ASS-Präparats
(SRA-20) im Vergleich zu beiden Dosierungssystemen mit regulärer ASS (A-20 und A-12). Trotz der vollständigen
Verschlüsselung der Arzneimittel aufgrund der verwendeten Codierungsmethode bevorzugten 19 von 26
Patienten SRA-20 vor beiden anderen Mitteln, d. h. A-20 und A-12, und nur ein Patient bevorzugte die normale
ASS q4h A-12, während die restlichen sechs keinen Unterschied feststellten. Objektiv gesehen, hielt der Arzt
SRA-20 bei 23 von 26 Patienten größtenteils aufgrund seiner größeren Wirksamkeit während der Nacht und
beim Aufstehen für besser als A-20 und A-12. Dies wurde durch eine größere Punktzahl für SRA-20 im Vergleich
zu A-20 und A-12 (welche nicht voneinander zu unterscheiden waren) im Hinblick auf nächtliches Unbehagen,
wiederholtes Aufwachen in der Nacht, Schmerzen beim Aufstehen und Morgensteife bewiesen. Die Punktzahl
für SRA-20 im Hinblick auf Morgensteife war weiterhin besser als für A-20 und Λ-12, obwohl der Unterschied
keine statistische Bedeutung mehr crreichie. Während des Nachmittags und Abends war SRA-20 von
den 778 mg ASS. also von A-12, das alle vier Stunden eingenommen wurde, nicht zu unterscheiden, jedoch
waren alle beide den 1296 mg ASS alle 8 Stunden. A-20. überlegen, wobei der Unterschied am Abend hohe statistische
Bedeutung erlangte. Eine nennenswerte Anzahl von Nebenwirkungen irgendwelcher Art wurde nicht
berichtet, jedoch war das nicht überraschend, da es sich
um Patienten handelte, die schon einige Zeit reguläres ASS gegen ihre Arthritis nahmen.
Es sei noch erwähnt, daß bei der Ausarbeitung der vorliegenden
Erfindung das bei der Bewertung effektiver Analgesic benutzte Kriterium der ASS-Spiegel im Blut
ist. Dieses Verfahren unterscheidet sich ganz wesentlich von den Kriterien, die in der Regel zur Vorherbestimmung
der Analgcsie bei ASS angewendet werden; insbesondere war es bis jetzt bei den Fachleuten auf dem
Gebiete des ASS mit zeillich verzögerter Abgabe üblich anzunehmen, daß beim Versuch, effektive Analgcsie
über eine längere Zeitdauer zu erzielen, die Analgesic in Verbindung mit dem SS-Spiegel Im Blut steht, wobei
dieser Spiegel SS und ASS umfaßt.
Da die oben genannten Kriterien, die bis jetzt üblicherweise
zur Bewertung des Analgesiegrades, basierend auf dem SS-Spiegel oder dem Salicylatspiegel, benutzt wurden,
keine genaue Bestimmung des Analgesiegrades erlauben, wird der ASS-Spiegel im Blut als viel realistischere
Richtschnur angesehen.
Wie bereits ausgeführt, wird unter den im Magen, im Darm und in der Blutbahn herrschenden Bedingungen
ASS innerhalb eines kurzen Zeitraums hydrolysiert und ergibt dann SS. Die vorerwähnten Vorzüge der ASS
eegcnüber der SS als Analgetikum stützen ebenfalls die
Auffassung, daß die Bestimmung des ASS-Spiegels ein signifikanterer Maßstab für die Bewertung der analgeti-
7 8
schon Wirksamkeit einer ASS-Posierungslorm ist als ASSTcilchen so gewühlt, dad Im wesentlichen alle aul
sowohl der SS-Spiegel im Blut als auch der gesamte einem Sieh mit ÖITnungcn von (1,14') mm liegenbleiben.
Salio l.itspiegel im Blut wobei das Wort »im wesentlichen» verwendet wird, um
\'H/UL'sweisi. werden die gemäß der vorliegenden das Vorhandensein von I einstollen einzuschließen, diL
l-.rlindung \ eiwendeten ASS-Ansiit/e mit eingekapseltem "j eventuell vorhanden sein können, fin größerer Teil
ASS in form \on Tabletten \erwendet. Typische ASS- bleibt aiii'einem Sieb mit Öffnungen von 0.250 mm lit.
"1 .iMctien mit /eillich verzögerter Abgabe werden hcrge- gen. und im wesentlichen alle ein Sieb mit Öflnungen
■•it'll ,ILi^ von 0.X4I mm passieren. In der vorhergehenden feststellung
wird der Ausdruck »im wesentlichen« verwendet.
Lintekapselie ASS 95 Gew.-''. io um das Vorhandensein von Agglomeraten einzuschlie-
Tahlcttiertrager 5 Gew.-",. Ilen, die eventuell vorhanden sein können.
Mikrokristalline Cellulose Zum Formen der Tabletten können übliche pharma-
(»Avicel«. hergestellt von zculische Tableitiereinrichiungen verwendet werden,
^..„j-j^...- \'jstüSC Con ) vonii.isgestM?!, (lud Vorsichtsmaßnahmen getroffen wer- 1·
Guaruummi l5 ^η· unl em Aulbrechen der eingekapselten Teilchen zu j'i
hiik.L'.S.P. vermeiden, Eine der wichtigsten Vorsichtsmaßregeln f]
Maisstärke. LSP. besteht darin, daß man die optimale Tcilchenform der jj)
eingekapselten ASS wühlt. Da der Verkapsclungspro/eß |;
die in einer solchen Zusammensetzung verwendet und die Teilchentorm nicht ändert, bedeutet das, dad eine
unter solchen Bedingungen tablettiert werden, dad die 20 Auswahl der Teilchengestalt der Ausgangs-ASS erlorder-
dünnen Wände der eingekapselten ASS-Körnchen nicht lieh ist. Zahlreiche handelsüblichen ASS-Formen sind
leiden oder auseinanderbrechen. Die Verbindung mud kristalline Stäbchen, wobei das Verhältnis von Länge zur
eine Tablette ergeben, die Lagerung und Versand ohne Dicke bis zu 5 : 1 sein kann. Derartige langgezogene
Bröckeln oder Brechen übersteht, die sich jedoch leicht Stäbchen brechen leicht, wenn sie dem Tablettierdruck
und schnell auflöst, wenn sie mit Speichel oder Magen- 25 ausgesetzt werden. Teilchen, wenn sie dem Tablettier-
salt benetzt wird, um diskrete Partikel eingekapselter druck ausgesetzt werden. Teilchen, die der Bruehgeiahr
ASS zu ergeben. tatsächlich widerstehen, wenn sie dem Tablettierdruck
ASS-Tableitcn mit zeitlich verzögerter Abgabe können ausgesetzt werden, sind solche, bei denen die größte
so hergestellt werden, daß sie jede angemessene ASS- Dimension nicht mehr als zweimal ihre zweite Dirnen-
Dosis enthalten Typische Tabletten Tür Erwachsene ent- M sion und nicht mehr als viermal ihre kleinste Dimension
halten 324 mg. 486 mg oder 648 mg ASS, wobei es sich betrügt. Es ist vorzuziehen, ASS-Teilchcn zu verwenden, tj
hei der letztgenannten Menge um die größte handelt, die die aus verdichteten ASS-Kristallen gebildet worden |
von den meisten Personen leicht genommen werden sind, da derartige Teilchen weniger dazu neigen, ihre |
kann. Tabletten Tür Kinder können 162 mg ASS cnthal- Abgabegeschwindigkeit zu ändern, nachdem sie dem fj
ten. 35 Druck des Tablettiervorgangs ausgesetzt gewesen sind. |
ASS-Tablctten mit zeitlich verzögerter Abgabe können Nachfolgend sind spezifische Beispiele für ASS-Prüpa- f
bis zu 96"., aktive Bestandteile, ASS, enthalten. Es gibt rate mit zeitlich verzögerter Abgabe gemäß dci vorliegen- I
keinen kritischen tieferen Grenzwert. Jedoch sind vom den Erfindung angegeben. Die Beispiele A. B, C und D I
praktischen Gesichtspunkt her Tabletten, die weniger als beziehen sich auf das Präparat mit eingekapselter ASS. |
ungelähr 75",, ASS enthalten, zu voluminös im Hinblick 40 wobei der berechnete ASS-Gehait von 95,5 bis 97.5",,
auf das leichte Schlucken einer typischen ASS-Dosis, reicht, wührend sich die Beispiele 1 und 2 auf die Her- f
uua sie eifuiuiiü"! eine übergroße Anzahl Tabletten pro stellung von Tabletten aus eingekapselten ASS-Präpara- ι
Normaldosis. ten gemäß Beispiel C bzw. D beziehen. |
Als Alternative können die eingekapselten ASS-Körn- HA
chen in übliche pharmazeutische Gelatinekapseln (ohne 45
Tablettiermittel) gegeben werden, um ASS-Kapseln mit In diesem Beispiel werden die Verfahren und Arbeitszeitlich
verzögerter Abgabe zu erhalten. Die praktischen weisen angewandt, die in der US-PS 31 55 590 beschrie-Nachteile
dieser Form des Mittels sind die, daß die Kap- ben sind, wobei Cyclohcxan das Lösungsmittel, ASS das
sein viel voluminöser als (stark komprimierte) Tabletten Kernmaterial, Athylccllulose das Wandmaterial ist und
.sii'iu lind UdU uä5 LinSCiZCri uC-Γ WirkSaTTlKCit CrnCiiuCn Butylkautschuk VCrWCPiuCi Wird, um die VVaMUMlUtGrUiI-
(um mindestens eine halbe Stunde) verzögert wird. lösung als getrennte Phase beizubehalten. Die ASS-Teil-Wie
bereits erwähnt, besieht die erfindungsgemäß her- chen sind so gewählt, daß sie im wesentlichen alle auf
gestellte eingekapselte ASS aus teilchen; in einigen FaI- einem Sieb mit Öffnungen von 0,149 mm liegenbleiben,
len sind die Teilchen gleichförmig (einzelne Körnchen). ein größerer Teil auf einem Sieb mit Öffnungen von
während in anderen Fällen die Körnchen Aggregate bit- 55 0,250 mm liegenbleibt und im wesentlichen alle ein Sieb
den und kein gleichförmiges Aussehen haben; mit ande- mit Öffnungen von 0,841 mm passieren. Die körnigen
ren Worten: Die Teilchen können eine Mischung von ASS-Tellchen haben die Form von klumpigen Partikeln,
einzelnen Teilchen oder ein Aggregat von Teilchen sein, wobei der Hauptanteil an Partikeln der größten Abmesdie
sich vereinigt haben, die ersteren haben ein gleichför- sung nicht mehr als zweimal die zweite Abmessung und
miges, die letzteren ein nicht gleichförmiges Aussehen. 60 nicht mehr als viermal die kleinste Abmessung beträgt.
Die Teilchen sind mit einer dünnen Wand aus Äthylcel- Die Äthylcellulose hat einen Äthoxylgehalt von im
Mose umhüllt, die bis zur erforderlichen Dicke durch wesentlichen 49,1%, bezogen auf das Gewicht, und eine
eine programmierte Kontrolle der Kühlgeschwindigkeit Viskosität von 103 bis 108 mPa · s als 5%ige Lösung,
und der Bewegungsgeschwindigkeit aufgebaut wird, bezogen auf das Gewicht, in einem 20'Wgen Alkowcbei in der Herstellung von eingekapselter ASS ein 65 hol/ToIuol-Lösungsmittel. Der Butylkautschuk hat eine
Gewichtsverhältnis von ASS-Kernmaterial zu Äthylcellu- Mooney-Viskosität von 60 bis 75, Ablesewert 8 Minuten
loseschalenmaterial im Bereich von 22: 1 bis 50:1 Ver- bei 100aC. Das beabsichtigte Verhältnis von Kernmatewendung findet. Wie außerdem bereits erwähnt, sind die rial zu Kapselwand ist 22 : 1.
In ein geeignetes Gefäß werden
3",.ige l.ösunt»,
bezogen aul das Gewicht
des Butylkautschuk* in Cyclohexan
F.ssigsilureanhydrid
Äthvleellulosc laut Vorschrift
Acetylsalicylsäure
3",.ige l.ösunt»,
bezogen aul das Gewicht
des Butylkautschuk* in Cyclohexan
F.ssigsilureanhydrid
Äthvleellulosc laut Vorschrift
Acetylsalicylsäure
229 kg
1135 ml
1.81 kg
39.9 kg
unter Rühren eingebracht. Das Gemisch wird auf 80^C
erhitzt und ausreichend gerührt, damit sich sehr kleine flüssige Einheiten Äthylccllulose-Cyclohexanlösung
ergeben, die zwischen den ASS-Partikeln verteilt sind. Das Gefäß wird unter fortgesetztem Rühren abgekühlt
und die llüssigen Einheiten des wandbildenden Materials setzen sich auf den ASS-Partikeln ab. Die Abkühlung
wird bis auf Raumtemperatur fortgesetzt, anschließend werden die Kapseln durch Dekantieren, Filtrieren. Zentrifugieren
o.a. zurückgewonnen. Zum Reinigen werden die Kapseln mit Cyclohexan gewaschen und erneut filtriert,
um etwaigen mitgerissenen Butylkautschuk zu entfernen; dann werden die getrocknet.
Die Kapseln bestehen im wesentlichen aus 95,4".. ASS und geben beim Rühren wahrend 1 Stunde in simulierlern
Magensaft bei 37° C im wesentlichen 40".. ihres ASS-Gchaltes ab; sie können zur Bereitung von üosierungsformen
verwendet werden.
daß die beabsichtigte Verhältniszahl zwischen Kernmaterial
und Kapselwandmaterial 35 : I betrügt.
In ein geeignetes GeIiIB werden
' 2"..IgC Lösung, 22" ke
bezogen aul das Gewicht
des angegebenen Polyülhylenharzcs mjl nlcdrlgem M0|cku|argCwicht In Cyclohexan
des angegebenen Polyülhylenharzcs mjl nlcdrlgem M0|cku|argCwicht In Cyclohexan
i" Bsigsäureanhydrid 1135 ml
Athylcellulo.se nach Vorschr.lt L->6kg
ASS In der angegebenen Teilchengröße 4/.6 ke
ι > unter Rühren eingebracht, um ein System zu bilden, das
auf 80' C erhitzt und ausreichend gerührt wird, um sehr
kleine flüssige Einheiten Älhylcellulose-Cyclohexanltfsung zu ergeben, welche zwischen den ASS-Teilchen \erteilt
sind. Abkühlen und Rühren werden fortgesetzt, die
-'<> einzeln überzogenen ASS-Teilchen werden aufgcnmnmen,
zum Zwecke der Reinigung gewaschen und danach getrocknet, wie in Beispiel A beschrieben.
Die in diesem Beispiel hergestellten Kapseln sind im wesentlichen 96.4% ASS und geben im wesentlichen dl
-'"' ihres ASS-Gehaltes ab. wenn sie in simuliertem Magensaft
bei 37 C 1 Sunde lang gerührt werden; sie können zur Bereitung \on D.isierungslormen verwendet werden
Dieses Beispiel bedient sich eines ahnlichen Systems
wie das in Beispiel A beschriebene mit der Abweichung. daß Polyiithylcnharz mit niedrigem Molekulargewicht.
einer Viskosität von 7,5 bis 10 Pa ■ s bei 150l'C (wie
Epolenc C-IO der Firma Tennessee Eastman Chemical Company) verwendet wird, um die Wandmateriallösung
als getrennte Phase beizubehalten. Das beabsichtigte Verhältnis von Kernmaterial zu Kapselwandmaicrial ist
28:1.
In ein geeignetes Gefäß werden
2"„ige Lösung, 229 kg
2"„ige Lösung, 229 kg
bezogen aut das Gewicht
des angegebenen Polväthvlenharzes
mit niedrigem Molekulargewicht
in Cvclohexan
des angegebenen Polväthvlenharzes
mit niedrigem Molekulargewicht
in Cvclohexan
Essigsäureanhydrid 1135 ml
Äthylccllulose nach Vorschrift 1.81 kü
ASS in der angegebenen Partike Uiroße >().X2 ku
unter Rühren einiiebrachi. um ein System zu bilden, das
aul 80 C erhitzt und ausreichend gerührt wird, um sehr
kleine flüssige Einheiten Äthylccllulose-Cyclohcxanlüsung
zu erhalten, die zwischen den ASS-Partikeln verteilt
sind. Abkühlung und Rühren werden fortgesetzt, die einzclnen überzogenen ASS-Partikel werden aufgenommen
und zum Reinigen gewaschen und danach getrocknet. wie in Beispiel A angegeben.
Die erhaltenen Kapseln bestehen im wesentlichen aus 96.0% ASS und geben im wesentlichen 53% ihres ASS-Gehaltes
ab, wenn sie in simuliertem Magensalt bei 37° C 1 Stunde lang gerührt werden; sie können zur Bereitung
von Dosicrungsformen verwendet werden.
Dieses Beispiel bedient sich eines ähnlichen Systems wie das in Beispiel B beschriebene, mit der Ausnahme,
Dieses Beispiel bedient sich eines ähnlichen Systems
wie das in Beispiel B beschriebene, mit der Ausnahm«.-. i>
daß das beabsichtigte Verhältnis von Kernmaierial zu Kapselwandmaterial 50 : 1 beträgt.
In ein geeignetes Gefäß werden
2",ige Lösung. 454 kg
2",ige Lösung. 454 kg
des anueuebenen Polyathylenharz.es mit niedrigem Moleküiar'iewicht
in Cyclohexan
4-, Essigsäureanhydrid 2270 ml
Älhylccllulose nach Vorschrilt 1.91kg
ASS in der angegebenen Partikelgröße 95.3 kg
u Hler R uhren ei nuebrachl. um ei η Svstcm zu bi Iden. das
>() aul 80' C erhitzt und ausreichend gerührt wird, um sehr
kleine tlüssige Einheiten Äthylcellulose-Cyciohexaniosung zu ergeben, die zwischen den ASS-Teilchen verteilt
sind Abkühlen und Rühren werden fortgesetzt, die cinzein überzogenen Teilchen werden aufgenommen,
« zwecks Reinigung gewaschen und anschließend, wie in
Beispiel A beschrieben, getrocknet.
Die in diesem Beispiel hergestellten Kapseln sind im
wesentlichen 97,8",, ASS und geben im wesentlichen 68"..
ihres ASS-Gchaltcs ab, wenn sie in simuliertem Magen-
t>0 saft bei 37° C 1 Stunde lang gerührt werden; sie können
zur Bereitung von Dosierungslormen verwendet werden.
B c i s ρ i e I 1
Die folgende Zusammensetzung wurde unter Vcrwendung der üblichen pharmazeutischen Vcrarbcitungseinrichtungen
gemischt;
Gewicht
Ansät/ pro Tablette l'ro/ent
(kg) (mg)
hngckapselie ASS nach 25.X96 6M 93.13
Beispiel C (l>6.4 '. Ace-
t> Is.ilio !saure ι
\\uel (Mikrokristalline 1.365 35 4.91
\\uel (Mikrokristalline 1.365 35 4.91
Cellulose!
Maisstärke 0,390 IO 1.40
Ciiiargummi 0.156 4 0.56
27,807 7i3
i 00.00
Dieses (iemisch wurde mit HiIIe einer herkömmlichen pharmazeutischen Roiier-Tableitiermaschinc unter Vcrwemlung
von kapscllomiigcn Stanzen (Länge 15,9 mm.
Hivitc 7.3 mm) tablettiert, wobei man Tabletten erhielt,
die eine Dicke von im wesentlichen 6,6 mm, ein Gewicht von im wesentlichen 713 mg. eine Festigkeit von im
wesentlichen 12.5 kg (geprüft mit einem Stokes-Tableticnlestigkeilsprüfgcrät)
hatten: die Aullösedauer betrug weniger als 45 Sekunden in destilliertem Wasser von
37 C. Tabletienproben ergaben 648 mg ASS/Tablette.
die T.ibleucn enthielten 0.05'1.. SS und gaben im wesentlichen
6S " ihrer ASS ab. wenn sie in simuliertem Magcns.iii
hei 37 C 1 Stunde lang gerührt wurden.
Die oben beschriebene Zusammensetzung (SRA-20) ist das analytische Präparat, das in der bereits erwähnten
kliniscnen Testreihe bei der Erläuterung der Tabellen i
und Il und der Abbildungen I und 2 in den Zeichnungen \erwendet wurde.
Die folgende Zusammensetzung wurde unter Verweil dung einer herkömmlichen pharmazeutischen Tablettier
anlage gemischt:
Gewicht
Ansatz pro Tablette l'ro/ent
(kg) (mg)
Hingckapselte ASS nach
Beispiel D (97,8% Acetylsalicylsäure)
Beispiel D (97,8% Acetylsalicylsäure)
Aviccl Maisstärke
Gunrgummi
10,560 660
0,560 0,160 0,064
35
IO
93,09
11,344 709
100,00
Dieses Gemisch wurde mit HiHc einer üblichen pharmazeutischen
Rotier-TablcUicrniuschinc unter Verwendung
kapselförmiger Stanzen (Länge 15.9 mm, Breite 7.3 mm) tablettiert, wobei man Tabletten erhielt, die eine
Hilne von im wesentlichen 10,5 kg (Tablctlcnhärtemesser
gemäß Stokes) aufwiesen und eine Aullösczcit von
weniger als 45 Sekunden in destilliertem Wasser von 37° C hatten. Die Tabletten enthielten 6,48 mg ASS/Tablcttc
mit einem Gehall von 0,06",, SS und gaben im wesentlichen 71",, ihrer ASS ab, wenn sie in simuliertem
Magensaft bei 37"'C I Stunde lang gerührt wurden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- Patentanspruch:Verfahren zum Herstellen eines pharmazeutischen Präparates mit verzögerter analgetischer Wirkung, bestehend aus zusammengepreßten, in Äthylcellulose eingekapselten kristallinen Acetylsalicylsäureteilchen, dadurch gekennzeichnet daß das Mengenverhältnis von Äthylcellulose zu Acetylsaiicylsäure zwischen 1 : 22 bis 1 : 50 Gewichtsteile beträgt und die Acctylsalicylsäureteilchen so gewählt sind, daß im wesentlichen alle Teilchen auf einem Sieb mit Öffnungen von 0.149 mm liegen bleiben, ein größerer Teil auf einem Sieb mit Öffnungen von 0,250 mm liegen bleibt und im wesentlichen alle ein Sieb mit Öffnungen von 0.841 mm passieren, wobei die raumliche Gestalt des Hauptanteils der Acetylsalicylsäureieilchen in der größten Abmessung nicht mehr als zweimal ihre zweite und nichl mehr als" viermal ihre kleinste Abmessung aufweist, und daß die eingekapselten Acetylsalicylsäurelcilchcn unter Anwendung von Druck, gegebenenfalls unter Anwendung einer kleinen Menge Bindemittel, tablettiert werden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US50852865A | 1965-11-18 | 1965-11-18 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1617374A1 DE1617374A1 (de) | 1971-04-01 |
DE1617374C2 true DE1617374C2 (de) | 1984-04-26 |
Family
ID=24023098
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1617374A Expired DE1617374C2 (de) | 1965-11-18 | 1966-06-01 | Verfahren zum Herstellen eines pharmazeutischen Präparates mit verzögerter analgetischer Wirkung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3488418A (de) |
BR (1) | BR6678816D0 (de) |
DE (1) | DE1617374C2 (de) |
ES (1) | ES333365A1 (de) |
GB (1) | GB1116438A (de) |
IT (1) | IT1193741B (de) |
Families Citing this family (38)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR5788M (de) * | 1965-11-18 | 1968-03-18 | ||
NL7112083A (de) * | 1970-09-16 | 1972-03-20 | ||
US4025613A (en) * | 1971-07-19 | 1977-05-24 | Richard G. Powers | Timed-release aspirin |
BE791458A (fr) * | 1972-07-31 | 1973-05-16 | Merck & Co Inc | Produit microencapsule |
DE2347713C3 (de) * | 1972-09-25 | 1980-03-06 | Warner-Lambert Co., Morris Plains, N.J. (V.St.A.) | Acetylsalicylsäurekautablette |
JPS4962623A (de) * | 1972-10-18 | 1974-06-18 | ||
FR2236483B1 (de) * | 1973-07-12 | 1976-11-12 | Choay Sa | |
GB1561204A (en) * | 1977-06-01 | 1980-02-13 | Ici Ltd | Sustained release pharmaceutical composition |
US4153677A (en) * | 1978-05-18 | 1979-05-08 | Sterling Drug Inc. | Controlled-release composition |
US4316884A (en) * | 1979-01-25 | 1982-02-23 | Adria Laboratories, Inc. | Sustained release pharmaceutical formulation |
US4508702A (en) * | 1982-06-14 | 1985-04-02 | Key Pharmaceuticals, Inc. | Sustained release aspirin |
US4507276A (en) * | 1982-08-20 | 1985-03-26 | Bristol-Myers Company | Analgesic capsule |
HU187215B (en) * | 1983-01-26 | 1985-11-28 | Egyt Gyogyszervegyeszeti Gyar | Method for producing pharmaceutical product of high actor content and prolonged effect |
US4555399A (en) * | 1983-11-18 | 1985-11-26 | Key Pharmaceuticals, Inc. | Aspirin tablet |
DE3508097A1 (de) * | 1984-07-21 | 1986-02-06 | Hoechst Ag, 6230 Frankfurt | Kombinationspraeparat aus xanthinderivaten und o-acetylsalicylsaeure bzw. deren pharmakologisch vertraeglichen salzen und dessen verwendung |
US4937076A (en) * | 1984-08-10 | 1990-06-26 | Combe Incorporated | Chewable aspirin and buffering material tablet and method for producing same |
IE58110B1 (en) * | 1984-10-30 | 1993-07-14 | Elan Corp Plc | Controlled release powder and process for its preparation |
US4867984A (en) * | 1984-11-06 | 1989-09-19 | Nagin K. Patel | Drug in bead form and process for preparing same |
US4874614A (en) * | 1985-03-25 | 1989-10-17 | Abbott Laboratories | Pharmaceutical tableting method |
US4863741A (en) * | 1985-03-25 | 1989-09-05 | Abbott Laboratories | Tablet composition for drug combinations |
US4710384A (en) * | 1986-07-28 | 1987-12-01 | Avner Rotman | Sustained release tablets made from microcapsules |
US4786509A (en) * | 1987-05-18 | 1988-11-22 | Schering Corporation | Dry sustained release theophylline oral formulation |
US5026559A (en) * | 1989-04-03 | 1991-06-25 | Kinaform Technology, Inc. | Sustained-release pharmaceutical preparation |
US4983401A (en) * | 1989-05-22 | 1991-01-08 | Kinaform Technology, Inc. | Sustained release pharmaceutical preparations having pH controlled membrane coatings |
IE64128B1 (en) * | 1990-02-26 | 1995-07-12 | Byrne Rynne Holdings Ltd | A pharmaceutical composition |
US5376384A (en) * | 1992-12-23 | 1994-12-27 | Kinaform Technology, Inc. | Delayed, sustained-release pharmaceutical preparation |
FR2741534B1 (fr) * | 1995-11-23 | 1998-09-11 | Mazal Pharma | Composition pharmaceutique stable a base d'acide acetylsalicylique et de tocopherol |
FR2766089B1 (fr) * | 1997-07-21 | 2000-06-02 | Prographarm Lab | Comprime multiparticulaire perfectionne a delitement rapide |
GB9814215D0 (en) * | 1998-07-01 | 1998-09-02 | Norton Healthcare Ltd | Anti-inflammatory pharmaceutical formulations |
NZ517466A (en) | 1999-09-02 | 2003-11-28 | Nostrum Pharmaceuticals Inc | Controlled release oral dosage suitable for oral administration |
US20040191302A1 (en) | 2003-03-28 | 2004-09-30 | Davidson Robert S. | Method and apparatus for minimizing heat, moisture, and shear damage to medicants and other compositions during incorporation of same with edible films |
US8999372B2 (en) * | 2002-11-14 | 2015-04-07 | Cure Pharmaceutical Corporation | Methods for modulating dissolution, bioavailability, bioequivalence and drug delivery profile of thin film drug delivery systems, controlled-release thin film dosage formats, and methods for their manufacture and use |
US9561182B2 (en) * | 2003-08-22 | 2017-02-07 | Cure Pharmaceutical Corporation | Edible films for administration of medicaments to animals, methods for their manufacture and methods for their use for the treatment of animals |
US20040131662A1 (en) | 2003-11-12 | 2004-07-08 | Davidson Robert S. | Method and apparatus for minimizing heat, moisture, and shear damage to medicants and other compositions during incorporation of same with edible films |
US7387793B2 (en) | 2003-11-14 | 2008-06-17 | Eurand, Inc. | Modified release dosage forms of skeletal muscle relaxants |
US20100160428A1 (en) * | 2005-11-09 | 2010-06-24 | Protemix Corporation Limited | Treatment of mitochondria-related diseases and improvement of age-related metabolic deficits |
US20110268798A1 (en) * | 2009-01-16 | 2011-11-03 | Add Advanced Drug Delivery Technologies Ltd | Orally disntegrating tablets for the treatment of pain |
WO2013024362A2 (en) | 2011-08-18 | 2013-02-21 | Otago Innovation Limited | Cardiovascular therapeutics |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3146168A (en) * | 1962-04-10 | 1964-08-25 | Fmc Corp | Manufacture of pharmaceutical preparations containing cellulose crystallite aggregates |
US3115441A (en) * | 1962-06-06 | 1963-12-24 | Victor M Hermelin | Timed release pharmaceutical preparations and method of making the same |
US3155590A (en) * | 1962-08-02 | 1964-11-03 | Ncr Co | Encapsulation process and its product |
US3341416A (en) * | 1963-12-11 | 1967-09-12 | Ncr Co | Encapsulation of aspirin in ethylcellulose and its product |
-
1965
- 1965-11-18 US US508528A patent/US3488418A/en not_active Expired - Lifetime
-
1966
- 1966-04-13 GB GB16221/66A patent/GB1116438A/en not_active Expired
- 1966-04-13 IT IT8225/66A patent/IT1193741B/it active
- 1966-04-18 BR BR178816/66A patent/BR6678816D0/pt unknown
- 1966-06-01 DE DE1617374A patent/DE1617374C2/de not_active Expired
- 1966-11-15 ES ES0333365A patent/ES333365A1/es not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3488418A (en) | 1970-01-06 |
ES333365A1 (es) | 1967-07-16 |
IT1193741B (it) | 1988-08-24 |
GB1116438A (en) | 1968-06-06 |
DE1617374A1 (de) | 1971-04-01 |
BR6678816D0 (pt) | 1973-09-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1617374C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines pharmazeutischen Präparates mit verzögerter analgetischer Wirkung | |
DE2813480C2 (de) | Arzneimittel-Depotpräparat vom Mehrfacheinheitsdosen-Typ | |
DE3329265C2 (de) | ||
DE60207383T2 (de) | Ibuprofen und diphenhydramin enthaltende zusammensetzungen und deren verwendung zur behandlung von schlafstörungen | |
DE3246492C2 (de) | Verfahren zur Herstellung therapeutischer Präparate auf der Basis von Hydroxypropylmethylzellulose mit verlängertem Freisetzungsverlauf | |
DE69327585T2 (de) | Befruchtete muscheleier enthaltende zusammensetzung | |
DE2611041C2 (de) | ||
DE2808514A1 (de) | Nitrofurantoin enthaltende tablette | |
CH639845A5 (en) | Solid depot pharmaceutical preparations and process for their production | |
DE2950977A1 (de) | Neue galenische zubereitungsform fuer die orale verabreichung von medikamenten mit programmierter besetzung, sowie verfahren zu ihrer herstellung | |
CH638987A5 (de) | Langsam und gleichmaessig wirkstoffe freisetzende pharmazeutische zubereitung. | |
DE60132444T2 (de) | Behandlung von reizkolon-syndrom oder -krankheit | |
EP0250648B1 (de) | Pharmazeutisches Präparat zur verzögerten Freigabe von Ibuprofen | |
DE69624364T2 (de) | Abführmittel enthaltend lactitol und psyllium | |
DE3883606T2 (de) | Verwendung von Fluoxetin zur Behandlung des Diabetes. | |
AT128U1 (de) | Tablette mit verbesserter bioverfuegbarkeit enthaltend dichlormethylendiphosphonsäure als wirkstoff | |
DE2721785A1 (de) | Oral verabfolgbares cephalexinpraeparat mit verzoegerter wirkstoffabgabe | |
DE2507635C2 (de) | ||
CH672071A5 (de) | ||
DE3213091A1 (de) | Verwendung von femoxetin oder einem pharmazeutisch vertraeglichen salz davon zur steuerung und verminderung von appetit und gewicht | |
DE69919963T2 (de) | Magnesiumoxid enthaltendes Abführmittel | |
DE69433583T2 (de) | Zubereitungen auf Basis von Padina Algen oder ihrer Extrakten, und ihre pharmazeutische, Nährungsmittel oder für die Kultur von Mollusken oder Arthropoden Kulturverwendungen | |
EP1001756B1 (de) | Synergistisch wirkende zusammensetzungen zur selektiven bekämpfung von tumorgewebe | |
DE3117756C2 (de) | ||
DE2523108A1 (de) | Heilmittel gegen sichelzellenanaemie |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OGA | New person/name/address of the applicant | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: EURAND AMERICA, INC., 45459 DAYTON, OHIO, US |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: BERG, W., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. STAPF, O., DIPL. |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM. DR.JUR. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |