DE1616809U - Verpackungsdose oder -roehre. - Google Patents
Verpackungsdose oder -roehre.Info
- Publication number
- DE1616809U DE1616809U DE1950A0000587 DEA0000587U DE1616809U DE 1616809 U DE1616809 U DE 1616809U DE 1950A0000587 DE1950A0000587 DE 1950A0000587 DE A0000587 U DEA0000587 U DE A0000587U DE 1616809 U DE1616809 U DE 1616809U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plastic film
- collar
- packaging
- tube according
- wall
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Wrappers (AREA)
- Cartons (AREA)
Description
Otto A d r 1 ο η .GRSpPIngen (Württ.)v Ziegelstr« 5? Verpaekangsdose oder -ro*hre ■ .
Die Heuerang betrifft eine verpackungsdose oder -röhre,
deren Wand dureli Kunststoffolie gebildet wird. Derartige
Bösen oder Röhren besitzen bisher Deckel oder Be*de&, die
ebenfalls aus Kunststoffolie oder einem anderen biegsamen
Werkstoff, z.B·.Pappe, gebildet werden. Die Festigkeit des
gesamten Verpackungsbehälters ist daher nur verhältnismässig
gering, so dass sein Anwendungsbereich entsprechend beschränkt ist.
Gemäss der Neuerung besteht bei der Verpaekungsdose oder
-rb'hre mit der Wand aus Kunststoffolie der Boden tind/oder
der Deckel aus starrem Werkstoff, z.B. dünnem Blech* Infolge
dieses neuen Aufbaues erhält die Verpacfeungs&ose oder
-rShre eine wesentlich. grSssere Festigkeit und Steiftgkeit*
Sie kann daher nuamehr auch für Zwecke verwendet weiden,
für die sie bisher nieht brauchbar war, z.B. zum wasser-,
luft- und aromadiöhten Abschluss von Kaffee, fee und dgl*
"Eiie Herstellangskosten für üe Verpaokungs dose oder -*r'dhre
sind hierbei ^edocii verhlltnismässig gering.
Zweekmässig weist der Boden und/oder der Deckel des Verpaekungsbehälters
einen sich vorzugsweise leieht konisch
erweiternden Kragen auf, an welchem die Kunststoffolie aussen anliegt. Durch den Kragen wird die Kunststoffolie
Dipl.-lng. Walter Scherrmann, Patentanwalt, Eßlingen (Neckar)
gespannt, wenn dieser seinem durchmesser nach gasst und
womöglich nook eine leichte Konizität "besitzt.
Wenn eine unlösbare und gleichzeitig wasser- und aroma«
dichte Verbindung zwischen dem Boden und/oder des* Deckel
des Behälters und diesem selbst bestehen soll, ist es zweckmassig»
dass auf den Kragen eine Binde-Zwischenschicht» z.B. aus Papier oder Lade, aufgebracht und die Kunststofffolie auf diese Zwischenschicht aufgeklebt ist·
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Feuerung
dargestellt* Sie zeigt eine Verpackungsdose gemäss der Seaerung
in einem axialen Schnitt»
Sie Wand 1 der Verpaekangsdsse besteht aus einem rechteckigen
Stück durchsichtiger Kunststoffolie, das zylindrisch zusammengerollt
ist und dessen Enden bei 2 durch Klebung oder Sehweissung miteinander verbunden sind. Der Boden 3 besteht
aus dünnem Blech und weist einen sich nach unten leicht konisch erweiternden Kragen 4 auf, dessen Rand 5 umgebSrdelt
ist, so dass die untere Kante β der Wand 1 gegen die Ttokördelung
anliegt. Auf ü.en Kragen 4 ist eine Binde-Zwischenschicht 7 aus I»ack oder Bapier aufgebracht, während die
Kunststoffolie 1 auf diese Zwischenschicht 7 aufgeklebt ist* Um die Verbindungsstelle zwischen dem Kragen 4 uöä der Wand
unsichtbar zu machen, ist in diesem Bereich a&ssern auf die
Kunststoffolie 1 noch ein farbiger Zierstreifen 8 aufgeklebt·
B:er Beekel 9 ist ebenso ausgebildet wie der Boden 3 und weist
demgemäss ebenfalls einen sich nach oben leicht konisch
vDipl.-lng. Walter Scherrmann, Patentanwalt, Eßlingen (Neckar)
Ir,
·
y- e:rweJLternäen Kragen 10 auf,an wele&em dlö f
aus sea a3aliegt# Der DecMel $ und der Boden 3 verleiliea der
; "Verpackungsdose eine "besonders gate Festigkeit und ändern
ein gefälliges Aussehen»
Um z.B· "bei Markenfaftrikaten eine '"Gewähr' für den Qriginal<inhalt
der Dose "bieten zu können, können der Deckel 9 und
• die Wand 1 gegenüberliegende Öffnungen 11 aufweisen» dureh.
weiche eine Plombensehnör 12 hindurchgezogen ist, deren
Enden durch eine Plombe 15 verbunden sind*
Claims (1)
- B G h u t a a a s ψ af ti e 3a. β1) Verpaekungsdose oder -röhre, deren Wand durch Kunststoffolie gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (3) und/oder der Deckel (9) aus starrem Werkstoff, z.B. dünnem Blech, besteht»2) Verpackungsdose oder -röhre nach Anspruch I5 dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (3) und/oder der De©kel (9) einen sich vorzugsweise leicht ko&iseh erweiternden Kragen (4) aufweist, an welchem die Kunststoffolie (1)aussen anliegt*5) Verpaekungsdose ©der -röhre nach Ansprueh 2, dadurck gekennzeichnet, dass der Rand (5) des Kragens (4) am» gebördelt ist·4) Verpaekungsdos© oder -röhre nach Ansprach 2, gekennzeichnet, dass der Kragen (4) des Bodens (3) gegebenenfalls des Deckels (9) mit übt Kunststoffolie (l) unlösbar verbunden istf indem auf den Kragen (4) Binde-Zwischenschicht (7)> z.B. aus Papier ö&er aufgebracht und die Kunststoffolie (l) auf diese Sw&sehessehieht (7) aufgeklebt 1st«5) Verpaekungsdose oder -röhre nach Ansprach 4» dadurch gekennzeichnet, dass an der Verbindungsstelle zwischen dem Kragen (4) und der Wand (1) aussen auf die Eönststoffolie (1) ein farbiger Zierstreifen (8) aufgeklebt öder aufgedruckt ist#■■'■'■ : : ■■■■'■ ■■ ■- Ί/)Dipl.-lng. Walter Scherrmann, Patentanwalt, Eßlingen (Neckar) Blatt. S rβ) Verpaclcungsdfcs« oder -rShre nach, -Anspruch. 4, gekennzeichnet! dass der Deekel (§)■. gegebeneaifailg! ein· diareh. einen iSsbaren Verschluss (12,15) SB-tleeningstäffjiiHig oder mehrere soleinir öffnwiigen weist» -■■■;■,." · -7) VerpaclDingsdose oder—»rölire nacli Ansprach. 1# gekennzeiehiiet, dass der von der Böse eder-B&hr$ *&$«** nehmTaare Beöfeel (9) mit dear Dose durch, einen ^eI deren öffnen zu. zerstörenden selbständigen flombenversehlass verbunden istt &*x 2*S« durch, eine mit einesr Plsiafe© (15) verTjundene Soanrnr (12) gebildet wirdf die duafch. eine Öffnung (11) im Rand des BeelcBls (9) and eine 3 öl ehe in der Wand (l) der Dos© hindurchgezogen ist»
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1950A0000587 DE1616809U (de) | 1950-05-09 | 1950-05-09 | Verpackungsdose oder -roehre. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1950A0000587 DE1616809U (de) | 1950-05-09 | 1950-05-09 | Verpackungsdose oder -roehre. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1616809U true DE1616809U (de) | 1950-11-30 |
Family
ID=29751526
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1950A0000587 Expired DE1616809U (de) | 1950-05-09 | 1950-05-09 | Verpackungsdose oder -roehre. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1616809U (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1080474B (de) * | 1955-12-16 | 1960-04-21 | A & O Meyer | Einseitig offener Dosenbehaelter, insbesondere Blechersatzdose |
DE977254C (de) * | 1952-05-20 | 1965-08-12 | Feldmuehle Ag | Vorrichtung zum Schweissen von Verpackungsbeuteln aus elastischen thermoplastischen Kunststoffolien |
-
1950
- 1950-05-09 DE DE1950A0000587 patent/DE1616809U/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE977254C (de) * | 1952-05-20 | 1965-08-12 | Feldmuehle Ag | Vorrichtung zum Schweissen von Verpackungsbeuteln aus elastischen thermoplastischen Kunststoffolien |
DE1080474B (de) * | 1955-12-16 | 1960-04-21 | A & O Meyer | Einseitig offener Dosenbehaelter, insbesondere Blechersatzdose |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2721579A1 (de) | Einweg-aschenbehaelter | |
DE1616809U (de) | Verpackungsdose oder -roehre. | |
DE611426C (de) | Papierbehaelter | |
DE859428C (de) | Packung aus Papier oder aehnlichem Material, besonders fuer Tabak | |
DE754505C (de) | Ventilsack | |
DE8616315U1 (de) | Behälter für Flüssigkeiten | |
AT202923B (de) | Wasserdichte Verpackung, insbesondere für Flüssigkeiten und pulverförmige Materialien | |
DE20018754U1 (de) | Beutel | |
DE6943636U (de) | Sammler fuer schriftgut | |
DE1971464U (de) | Faltzuschnitt. | |
DE9217287U1 (de) | Etui | |
DE2122957A1 (de) | Behälter für Flüssigseife | |
DE2306254A1 (de) | Behaelter | |
DE2104990C3 (de) | Verpackung zum Wiederverschließen | |
DE385030C (de) | Verpackungsfaltschachtel mit Deckel aus drei Streifen, von denen zwei kreuzweise uebereinandergelegt werden, waehrend der dritte als Rahmen dient | |
CH527735A (de) | Wiederverschliessbare, quaderförmige Faltschachtel | |
DE614621C (de) | Behaelter | |
DE1038976B (de) | Plastikgefaess | |
DE444303C (de) | Faltschachtel mit Einschlaglappen und UEberschlagklappen, von denen letztere aus angeklebten Papierstreifen bestehen | |
AT205673B (de) | Verfahren zur Herstellung eines als zusammenklappbarer Sputumbecher besonders geeigneten Gefäßes | |
DE601040C (de) | Filmpackgehaeuse | |
CH174668A (de) | Behälter aus faltbarem Material. | |
DE1611956C2 (de) | WiederverschlieBbarer dosenförmiger Verpackungsbehälter aus Kunststoff, insbesondere für Butterstücke | |
DE1930772U (de) | Lebensmittelbehaelter, insbesondere zur verwendung fuer reiseproviant. | |
AT5833U1 (de) | Lackdose mit sichtfenster |