DE161320C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE161320C DE161320C DENDAT161320D DE161320DA DE161320C DE 161320 C DE161320 C DE 161320C DE NDAT161320 D DENDAT161320 D DE NDAT161320D DE 161320D A DE161320D A DE 161320DA DE 161320 C DE161320 C DE 161320C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water
- bather
- insert
- water bags
- shower
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 230000000994 depressed Effects 0.000 claims description 2
- 230000003321 amplification Effects 0.000 claims 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 claims 1
- 238000003287 bathing Methods 0.000 description 2
- 230000001429 stepping Effects 0.000 description 2
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47K—SANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
- A47K3/00—Baths; Douches; Appurtenances therefor
- A47K3/28—Showers or bathing douches
- A47K3/288—Independent, movable shower units operated by weight, by hand or by footpumps
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)
Description
3(ahet£i cf)cvi cfai'e-i ι [am I*.
five- <Ζ(ΐΛλ~αί\({.
five- <Ζ(ΐΛλ~αί\({.
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Λ*161320 KLASSE 34 Α\
Die Erfindung betrifft eine Brausebadevorrichtung, bei der in bekannter Weise ein
oder mehrere in einem Mantelgefäß untergebrachte und mit dem Brausekopf durch Steigrohre in Verbindung stehende zusammendrückbare
Wasserbeutel durch eine Trittplatte für den Badenden bedeckt sind.
Sie unterscheidet sich im wesentlichen von den bekannten Vorrichtungen dadurch, daß
ίο die Steigrohre in Rohrstücke enden, die
durch die Trittplatte hindurchgeführt und an den Wasserbeuteln befestigt sind, so daß sie
durch den Fußdruck des Badenden auf mit ihnen verbundenen Tritthebeln niedergedrückt
werden können, dabei Wasser aus den Beuteln verdrängen und in Steigrohre treiben, das
dann mit kräftigem Strahl aus der Brause herausgedrückt wird.
Die Zeichnung zeigt die Badevorrichtung in Fig. ι im Aufriß und in Fig. 2 in Draufsicht.
In einem zylindrischen Gefäß a, das an mehreren Stellen r des Umfanges geriffelt
ist, befindet sich ein Einsatz e, der den geriffelten Stellen r des Gefäßes α entsprechende
Federn f hat, die sich so gegen die Riffeln r anstemmen (Fig. 1), daß ein selbsttätiges
Abwärtsgleiten des Einsatzes entsprechend der Wasserentleerung stattfinden kann,
sein Anheben aber nur nach Auslösen der Federn f aus den Riffeln r möglich ist. Im
Boden des Einsatzes sind ein oder mehrere Zylinder c eingesetzt, in denen sich die Rohrstücke
0 führen und bewegen. Die Rohrstücke sind am unteren Ende mit zusammendrückbaren,
unelastischen Wasserbeuteln b fest verbunden und oben mit einem aufgeschraubten
Schlauch h versehen, in dessen Verschraubungshülse. ein Druckventil ν sitzt.
Bei Anwendung zweier Rohre 0, wie die Zeichnung zeigt, vereinigen sich die Schläuche/2
mittels Zweigrohr u, in das Hähne i eingesetzt sind, zu einem gemeinschaftlichen
Schlauchende mit angeschraubtem Trichter und daran anschließender Brause oder Spritze s.
Der Einsatz e ist mit einem Gitterdeckel g abgedeckt. An den Rohrstücken 0 sind zwei
Zapfen \ angebracht, auf denen die Tritthebel t liegen, die ihren Stützpunkt am Einsatz
haben und bequem aufzuklappen oder ein- und auszuhängen sind. Eine am Boden des Einsatzes befindliche Luftblase / dient zur
Druckregelung des Wasserstrahles.
Die Wirkungsweise der Badevorrichtung ist folgende: Wenn der Badende sich auf
den Deckel g stellt, so wird durch sein Körpergewicht der Einsatz fest auf die
Wasserbeutel b gedrückt und das Wasser steigt durch die Rohrstücke in den Schlauch h.
Tritt der Badende jetzt auf einen der Hebei t, so wird das betreffende Rohrstück ο
in die Wasserbeutel b hineingedrückt, verdrängt eine gewisse Menge Wasser, die durch
den Schlauch h zur Brause gelangt und mit kräftigem Strahl austritt. Beim Nachlassen
des Hebels drängt der unter Druck stehende Wasserbeutel das Rohrstück 0 wieder in die
alte Lage zurück, dabei sinkt der Einsatz
mit dem Badenden so viel in das Gefäß a hinein, als das ausgetriebene Wasser Raum
einnahm. Bei Anwendung von zwei Wasserbeuteln, wie gezeichnet, kann der eine mit
kaltem und der andere mit warmem Wasser gefüllt werden, und es erfolgt durch Treten
auf den einen oder anderen Tritthebel eine kalte oder warme Brause oder durch abwechselndes
Treten eine Mischung beider
ίο (im Trichter K) mit regelbarem Wärmegrade.
Das Wasser ist durch die Schlauchhähne i
und den Einsatz mit Federn und Riffeln so sicher abgeschlossen, daß die Vorrichtung
auch im gefüllten Zustande leicht fortgerollt werden kann.
Claims (1)
- Patent-Anspruch :
Brausevorrichtung, bei der ein oder mehrere in einem Mantelgefäß untergebrachte, mit dem Brausekopf durch Steigrohre in Verbindung stehende zusammendrückbare Wasserbeutel durch eine Trittplatte für den Badenden bedeckt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Steigrohre in Rohrstücke enden, die durch die Trittplatte hindurchgeführt und an den Wasserbeuteln befestigt sind,' so daß sie durch den Fußdruck des Badenden auf Tritthebel niedergedrückt werden können, um eine Verstärkung des aus den Wasserbeuteln tretenden Strahles zu erreichen.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE161320C true DE161320C (de) |
Family
ID=427206
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT161320D Active DE161320C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE161320C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6098214A (en) * | 1997-04-08 | 2000-08-08 | Seiber; Don W. | Wilderness plumbing |
-
0
- DE DENDAT161320D patent/DE161320C/de active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6098214A (en) * | 1997-04-08 | 2000-08-08 | Seiber; Don W. | Wilderness plumbing |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE161320C (de) | ||
DE407014C (de) | Operationsstuhl, insbesondere fuer zahnaerztliche Zwecke | |
DE3226220C2 (de) | Gießverfahren und Gießform zur Herstellung von konischen Masten aus glasfaserverstärktem Kunstharz | |
DE201136C (de) | ||
DE202009012709U1 (de) | Anordnung zur Befüllung einer Gießkanne, Befüllvorrichtung sowie Gießkanne | |
CH486881A (de) | Vorrichtung zur Beugung und Streckung der Wirbelsäule | |
AT139573B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von naht- oder fugenlosen, bewehrten oder unbewehrten Rohrleitungen aus Beton od. dgl. | |
DE8797C (de) | Neuerung an hydraulischen Hutpressen | |
DE665769C (de) | Schuhklebepresse | |
DE2842214A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum erleichtern des hinsetzens und aufstehens in einer badewanne | |
DE530204C (de) | Vorrichtung zum Auffuellen des Sammelrohres und des Schwimmerraumes von Reihenabtrittanlagen mit Frischwasser | |
AT60693B (de) | Spülbehälter mit Differentialventil. | |
DE194203C (de) | ||
DE3676C (de) | Drückerapparat als Ersatz der Ventile in Wasserleitungen | |
DE620878C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung fugenloser Leitungen | |
DE631557C (de) | Verfahren zur Herstellung von Pressbetonpfaehlen | |
DE53723C (de) | Anhaltevorrichtung für Prefsluft-Aufzüge | |
DE926765C (de) | Hydraulischer Kraftantrieb, besonders als Hubgetriebe fuer OEldrucksessel od. dgl. | |
DE381707C (de) | Vorrichtung zum Fangen von Rohren fuer Tiefbohrungen mit einem Spreizer fuer die Angriffsbacken | |
DE613556C (de) | Kaffeezubereiter | |
DE52233C (de) | Brausebad-Einrichtung | |
DE302015C (de) | ||
DE283733C (de) | ||
DE162109C (de) | ||
DE3029572A1 (de) | Badewannenlift |